Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht: eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 382 S. 21 cm |
ISBN: | 3631537387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020873364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150605 | ||
007 | t | ||
008 | 051117s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N25,0611 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H09,0508 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975042947 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631537387 |c kart. : EUR 56.50 |9 3-631-53738-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631537381 | |
035 | |a (OCoLC)62972926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020873364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a K1032.C6 | |
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tacheva, Maia |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130080284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |c Maia Tacheva |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 382 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004 | ||
630 | 0 | 4 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |d (1980) |
630 | 0 | 7 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Breach of contract |z Bulgaria | |
650 | 4 | |a Breach of contract |z Germany | |
650 | 4 | |a Breach of contract |z Great Britain | |
650 | 4 | |a Export sales contracts |z Bulgaria | |
650 | 4 | |a Export sales contracts |z Germany | |
650 | 4 | |a Export sales contracts |z Great Britain | |
650 | 4 | |a Remedies (Law) |z Bulgaria | |
650 | 4 | |a Remedies (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Remedies (Law) |z Great Britain | |
650 | 4 | |a Warranty |z Bulgaria | |
650 | 4 | |a Warranty |z Germany | |
650 | 4 | |a Warranty |z Great Britain | |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsbehelf |0 (DE-588)4048768-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bulgarien |0 (DE-588)4008866-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsbehelf |0 (DE-588)4048768-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bulgarien |0 (DE-588)4008866-2 |D g |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 5 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v 69 |w (DE-604)BV000011588 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806960583572979712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 21
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN COMMON LAW ENTSCHEIDUNGEN 46
EINFUEHRUNG 51
1. KAPITEL ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA 54
A. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH CISG 54
I. LIEFERPFLICHT 54
1. DEFINITION DER LIEFERPFLICHT 54
2. LIEFERUNG BEI VERTRAEGEN, DIE DER BEFOERDERUNG BEDUERFEN, ART. 31
LIT. A) CISG 55
3. LIEFERPFLICHT IN ANDEREN FAELLEN, ART. 31 LIT. B) UND C) CISG 56
ZUSAMMENFASSUNG: LIEFERPFLICHT 57
4. LIEFERZEITPUNKT, ART. 33 CISG 57
5. GEGENSTAND DER LIEFERUNG 58
II. PFLICHT ZUR EIGENTUMSVERSCHAFFUNG UND RECHTSMANGELFREIER LIEFERUNG
60
III. PFLICHT ZUR DOKUMENTENVERSCHAFFUNG 61
IV. GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 62
1. GESCHRIEBENE GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 62
A) AUSUEBUNG EINES MIT DEM ERFUELLUNGSANSPRUCH UNVEREINBAREN
RECHTSBEHELFS 62
B) ART. 28 CISG 62
2. UNGESCHRIEBENE GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 65
A) ART. 79 CISG 65
B) UNMOEGLICHKEIT 66
V. ZUSAMMENFASSUNG: ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH DEM CISG _66
B. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH BULGARISCHEM RECHT 68
I. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 69
1. EIGENTUMSVERSCHAFFUNGSPFLICHT 69
2. UEBERGABEPFLICHT 71
A) ZEITPUNKT DER UEBERGABE 72
B) ORT DER UEBERGABE 73
C) GEGENSTAND DER UEBERGABE 74
3. ZUSAMMENFASSUNG: PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 75
II. GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 75
1. UNMOEGLICHKEIT 76
2. WIRTSCHAFTLICHE UNVERTRAEGLICHKEIT UND HOEHERE GEWALT 76
III. ZUSAMMENFASSUNG: ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH
BULGARISCHEM RECHT 77
C. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA ENGLISCHEM RECHT 78
I. SPEZIESSACHEN 79
10 INHALTSVERZEICHNIS
II. BESTIMMTE SACHEN 79
III. SOWEIT DAS GERICHT ES FUER ANGEMESSEN HAELT 79
IV. ZUSAMMENFASSUNG: SPECIFIC PERFORMANCE 81
D. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH DEUTSCHEM RECHT 82
I. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF ERFUELLUNG IN NATURA 82
1. EIGENTUMSVERSCHAFFUNG 83
2. UEBERGABE 84
A) GEGENSTAND DER UEBERGABEPFLICHT 84
B) ORT DER UEBERGABE 86
C) ZEITPUNKT DER UEBERGABE 87
3. MAENGELFREIHEIT DER GELIEFERTEN SACHE NACH DEM
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 87
4. SONSTIGE PFLICHTEN 88
II. GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 89
1. UNMOEGLICHKEIT 89
A) RECHTSFOLGEN NACH ALTER RECHTSLAGE 90
AA) OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 91
BB) SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 92
B) ZUSAMMENFASSUNG PROBLEME, VOR- UND NACHTEILE
DER ALTEN LAGE _93
C) RECHTSFOLGEN NACH DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 93
2. ZUSAMMENFASSUNG: UNMOEGLICHKEIT NACH ALTER
UND NEUER RECHTSLAGE _96
3. VERZUG _97
A) VORAUSSETZUNGEN NACH ALTER RECHTSLAGE _97
B) VORAUSSETZUNGEN NACH DEM SCHULDRECHTS-
MODERNISIERUNGSGESETZ 98
4. ZUSAMMENFASSUNG: VERZUG ALS GRENZE DES
ERFUELLUNGSANSPRUCHS 99
5. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG UND WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE _99
6. ZUSAMMENFASSUNG: GRENZEN DES ANSPRUCHS
AUF ERFUELLUNG IN NATURA _100
III. ZUSAMMENFASSUNG: ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH
DEUTSCHEM RECHT 100
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DES ANSPRUCHS AUF ERFUELLUNG IN NATURA 102
2. KAPITEL MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE 106
A. MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH CISG _106
I. NACHBESSERUNGSANSPRUCH GEM. ART 46 ABS. 3 CISG 106
1. VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 106
A) QUANTITAETS- UND ARTABWEICHUNGEN 106
B) QUALITAETSABWEICHUNG 107
AA) EIGNUNG DER WARE ZUM GEWOEHNLICHEN GEBRAUCH 107
INHALTSVERZEICHNIS 11
BB) EIGNUNG DER WARE FUER BESTIMMTE ZWECKE 108
D) VERPACKUNG 109
E) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE VERTRAGSMAESSIGKEIT DER WARE 110
F) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI KENNTNIS DER VERTRAGSWIDRIGKEIT 110
2. ZUSAMMENFASSUNG: VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 112
3. UNTERSUCHUNG UND RUEGE DURCH DEN KAEUFER 112
A) UNTERSUCHUNG 113
B) RUEGE 114
4. NACHBESSERUNGSAUFFORDERUNG 116
5. ZUMUTBARKEIT DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 116
6. INHALT DES ANSPRUCHS 117
7. EINSCHRAENKUNGEN DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 117
8. ZUSAMMENFASSUNG: NACHBESSERUNGSANSPRUCH NACH CISG 118
II. ERSATZLIEFERUNG GEM. ART. 46 ABS. 2 CISG 118
1. WESENTLICHE VERTRAGSVERLETZUNG 118
A) WESENTLICHER NACHTEIL 120
B) VORAUSSEHBARKEIT 121
C) WESENTLICHE VERTRAGSVERLETZUNG BEI QUALITAETSABWEICHUNG 122
2. ZUSAMMENFASSUNG: WESENTLICHE VERTRAGSVERLETZUNG 126
3. ERKLAERUNG UND FRIST 127
4. INHALT DES ERSATZLIEFERUNGSANSPRUCHS UND KOSTEN 127
5. EINSCHRAENKUNGEN DES ERSATZLIEFERUNGSANSPRUCHS 128
6. ZUSAMMENFASSUNG: ERSATZLIEFERUNGSANSPRUCH NACH CISG 129
III. ZUSAMMENFASSUNG: MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH CISG 129
B. MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH BULGARISCHEM RECHT 131
I. NACHBESSERUNGSANSPRUECHE 131
1. NACHBESSERUNGSANSPRUCH GEM. ART. 195 ABS. 1, 3. ALT. GW 131
A) MAENGEL DER VERKAUFTEN SACHE GEM. ART. 193 GW 131
AA) MANGEL DER SACHE 131
BB) WESENTLICHE BEEINTRAECHTIGUNG VON PREIS ODER BRAUCHBARKEIT 132
CC) ZEITPUNKT DES VORHANDENSEINS DES MANGELS 133
B) ZUSAMMENFASSUNG: MANGELBEGRIFF 133
C) AUSSCHLUSS DER MAENGELHAFTUNG BEI KENNTNIS DES KAEUFERS 133
D) UNTERSUCHUNGS- UND MITTEILUNGSOBLIEGENHEIT DES KAEUFERS 134
E) ZUSAMMENFASSUNG: UNTERSUCHUNGS- UND MITTEILUNGSOBLIEGENHEIT _ 136
F) INHALT DES ANSPRUCHS 137
G) EINSCHRAENKUNGEN DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 137
2. NACHBESSERUNGSANSPRUCH GEM. ART. 26 NR. 4 VERBRSCHG 137
A) VERBRAUCHER 137
B) RECHT AUF REKLAMATION 138
C) NACHBESSERUNGSBEGEHREN 138
3. ZUSAMMENFASSUNG: NACHBESSERUNGSANSPRUCH NACH
BULGARISCHEM RECHT 139
II. AUSTAUSCHANSPRACHE 139
12 INHALTSVERZEICHNIS
1. VORAUSSETZUNGEN DES AUSTAUSCHANSPRUCHS GEM. ART. 195 GW 139
2. GRENZEN DES AUSTAUSCHANSPRUCHES GEM. ART. 195 GW 140
A) UNTERGANG DER VERKAUFTEN SACHE INFOLGE DES MANGELS
ODER DURCH ZUFALL 140
B) VOM KAEUFER VERSCHULDETER UNTERGANG UND
VERARBEITUNG DER SACHEN 140
3. AUSTAUSCHANSPRUCH GEM. ART. 26 NR. 2 VERBRSCHG 141
4. ZUSAMMENFASSUNG: AUSTAUSCHANSPRUCH 141
IM. ZUSAMMENFASSUNG: MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH
BULGARISCHEM RECHT 142
C. MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH ENGLISCHEM RECHT 142
I. NACHBESSERUNGS- UND NACHLIEFERUNGSANSPRUCH BEI NICHTVERBRAUCHER-
VERTRAEGEN 142
II. NACHBESSERUNGS- UND AUSTAUSCHANSPRUCH BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN _ 144
1. VORAUSSETZUNGEN DES NACHBESSERUNGS- UND AUSTAUSCHANSPRUCHS 144
A) VERBRAUCHEREIGENSCHAFT DES KAEUFERS 144
B) VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 144
AA) WARENEIGENSCHAFTEN GEMAESS BESCHREIBUNG 145
BB) KAUF NACH MUSTER 146
CC) QUALITAET ODER TAUGLICHKEIT DER WARE 146
* BEFRIEDIGENDE QUALITAET 146
* SPEZIFISCHE ASPEKTE DER WARENQUALITAET 147
* QUALITAET UND TAUGLICHKEIT ZU BESONDEREN ZWECKEN 148
C) VERTRAGSWIDRIGKEIT ZUM ZEITPUNKT DER LIEFERUNG 149
D) KEINE KENNTNIS DES KAEUFERS VON DER VERTRAGSWIDRIGKEIT 150
E) ZUSAMMENFASSUNG: VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 150
2. INHALT DES NACHBESSERUNGS- UND AUSTAUSCHANSPRUCHS 152
3. AUSSCHLUSS DES NACHBESSERUNGS- UND AUSTAUSCHANSPRUCHS 152
III. ZUSAMMENFASSUNG: MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH
ENGLISCHEM RECHT 153
D. MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH DEUTSCHEM RECHT _155
I. NACHBESSERUNGSANSPRUCH NACH BGB A.F. 155
1. MANGEL DER WARE _156
A) FEHLER .156
B)ALIUD _156
C) ZUWENIG- UND ZUVIELLIEFERUNG 157
D) ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT 158
2. KENNTNIS DES KAEUFERS 159
3. GEFAHRUEBERGANG 160
4. INHALT DES ANSPRUCHES 160
II. NACHLIEFERUNGSANSPRUCH GEM. § 480 BGB A.F. _160
A) VORAUSSETZUNGEN 160
B) GRENZEN DES NACHLIEFERUNGSANSPRUCHES 161
III. ZUSAMMENFASSUNG: MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH BGB A.F. _
161
INHALTSVERZEICHNIS 13
IV. NACHERFUELLUNG NACH DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 161
1. VORAUSSETZUNGEN DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 162
A) SACHMANGEL _162
AA) BESCHAFFENHEITS- UND VERWENDUNGSVEREINBARUNGEN 163
BB) GEWOEHNLICHE VERWENDUNG UND UEBLICHE BESCHAFFENHEIT 165
CC) EIGENSCHAFTEN GEM. OEFFENTLICHER AEUSSERUNGEN 165
DD) MANGELHAFTE MONTAGE ODER MONTAGEANLEITUNG 168
EE) FALSCHLIEFERUNG UND ZUWENIGLIEFERUNG 168
B) ZUSAMMENFASSUNG: UNTERSCHIEDE IM SACHMAENGELBEGRIFF ZWISCHEN
BGB A.F. UND DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ. 169
C) GEFAHRUEBERGANG NACH NEUER RECHTSLAGE UND UNTERSCHIEDE ZUR ALTEN
RECHTSLAGE 170
AA) GRUNDSAETZE 170
BB) GEFAHRUEBERGANG BEI VERBRAUCHSGUETERKAUF 171
D) RECHTSMANGEL 172
E) KEINE KENNTNIS ODER GROBFAHRLAESSIGE UNKENNTNIS DES KAEUFERS 172
F) HAFTUNG DES VERKAEUFERS TROTZ GROBFAHRLAESSIGER UNKENNTNIS DES KAEUFERS
(ARGLIST UND GARANTIE; GARANTIEBEGRIFF) 173
AA) ARGLIST 173
BB) DER GARANTIEBEGRIFF IM GESETZGEBERISCHEN PROZESS 173
CC) DER BEGRIFF *GARANTIE FUER DIE BESCHAFFENHEIT DER SACHE" 175
* SELBSTAENDIGE ODER UNSELBSTAENDIGE GARANTIE 175
* EINHEITLICHER ODER DIFFERENZIERTER GARANTIEBEGRIFF 177
DD) KONSEQUENZEN EINES EINHEITLICHEN BEGRIFFS DER
BESCHAFFENHEITS-GARANTIE 178
G) ZEITPUNKT DER KENNTNIS BZW. GROBFAHRLAESSIGEN UNKENNTNIS
DES KAEUFERS 179
2. INHALT DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 179
3. AUSSCHLUSS UND GRENZEN DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 181
A) GRENZEN DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 181
B) UNTERSUCHUNGS- UND RUEGEOBLIEGENHEIT GEM. § 377 HGB 182
C) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 183
V. ZUSAMMENFASSUNG: NACHERFUELLUNGSANSPRUCH UND VERGLEICH DER
ALTEN UND NEUEN RECHTSLAGE 184
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DES MODIFIZIERTEN ANSPRUCHS AUF ERFUELLUNG
IN
NATURA 185
3. KAPITEL MINDERUNG 189
A. MINDERUNG NACH CISG 189
I.VORAUSSETZUNGEN 189
1. VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 189
2. RUEGE 190
3. ERKLAERUNG DER MINDERUNG 191
II. BERECHNUNG DER MINDERUNG 191
III. RECHTSFOLGEN 192
14 INHALTSVERZEICHNIS
IV. AUSSCHLUSS DES PREISMINDERUNGSRECHTS 192
B. MINDERUNG NACH BULGARISCHEM RECHT 193
I. VORAUSSETZUNGEN DER MINDERUNG GEM. ART. 195 GW 193
1. MANGEL UND MAENGELMITTEILUNG 193
2. MINDERUNGSERKLAERUNG 194
II. VORAUSSETZUNGEN DER MINDERUNG GEM. ART 190 GW 194
III. MINDERUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH ART. 26 NR. 3 VERBRSCHG 195
IV. INHALT DES MINDERUNGSBEGEHRENS 196
V. RECHTSFOLGEN 196
VI. ZUSAMMENFASSUNG: MINDERUNGSRECHT NACH BULGARISCHEM RECHT 196
C. MINDERUNG NACH ENGLISCHEM RECHT 197
I. MINDERUNG BEI NICHTVERBRAUCHERVERTRAEGEN 197
II. MINDERUNG BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 197
1. VORAUSSETZUNGEN DER MINDERUNG 197
A) VERBRAUCHEREIGENSCHAFT DES KAEUFERS 197
B) VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 197
C) KEINE NACHERFUELLUNGSANSPRUECHE 198
2. INHALT DES MINDERUNGSBEGEHRENS 199
III. ZUSAMMENFASSUNG: MINDERUNGSRECHT NACH ENGLISCHEM RECHT 199
D. MINDERUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 200
I. VORAUSSETZUNGEN 200
II. MINDERUNGSBEGEHREN, 201
III. BERECHNUNG UND RECHTSFOLGEN DER MINDERUNG _202
IV. AUSSCHLUSS DER MINDERUNG 203
V. ZUSAMMENFASSUNG: MINDERUNGSRECHT NACH DEUTSCHEM RECHT 204
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DES MINDERUNGSRECHTS DES KAEUFERS 205
. KAPITEL RUECKTRITT, WANDELUNG UND VERTRAGSAUFHEBUNG 207
A. VERTRAGSAUFHEBUNG NACH CISG .207
I. VORAUSSETZUNGEN DES AUFHEBUNGSRECHTS 207
1. AUFHEBUNG WEGEN WESENTLICHER VERTRAGSVERLETZUNG _208
2. AUFHEBUNG NACH NACHFRISTSETZUNG _208
3. VERTRAGSAUFHEBUNG VOR ERFUELLUNG, ART. 72 CISG 209
4. AUFHEBUNG BEI SUKZESSMIEFERUNGSVERTRAEGEN, ART. 73 CISG 209
5. AUFHEBUNGSERKLAERUNG 211
II. FRISTEN FUER DIE AUSUEBUNG DES AUFHEBUNGSRECHTS .212
1. FRISTEN BEI AUSTAUSCHVERTRAEGEN GEM. ART. 49 ABS. 2 CISG 212
2. FRISTEN BEI SUKZESSMIEFERUNGSVERTRAEGEN 214
3. WIRKUNG DER FRISTVERSAEUMNIS 215
III. AUSSCHLUSS DES AUFHEBUNGSRECHTS WEGEN UNMOEGLICHKEIT DER RUECKGABE215
IV. RECHTSFOLGEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG 216
1. WIRKUNG DER VERTRAGSAUFHEBUNG 216
2. RUECKABWICKLUNG 216
INHALTSVERZEICHNIS 15
V. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT NACH CISG 218
B. VERTRAGSAUFHEBUNG NACH BULGARISCHEM RECHT 219
I. VERTRAGSAUFHEBUNG WEGEN NICHTERFUELLUNG, ART. 87 GW 219
1. NICHTERFUELLUNG 219
2. VERSCHULDEN 220
A) VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 221
B) HAFTUNG FUER VERSCHULDEN VON DRITTEN 221
3. REDLICHKEIT DES KAEUFERS 222
4. FRISTSETZUNG UND MAHNUNG 222
5. AUFHEBUNGSERKLAERUNG 223
6. RECHTSFOLGEN 224
7. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT WEGEN NICHTERFUELLUNG 224
II. VERTRAGSAUFHEBUNG WEGEN MAENGEL DER SACHE 225
1. VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG GEM. ART. 195 ABS. 1,
1. ALT. GW 226
A) MANGELHAFTIGKEIT DER SACHE 226
B) AUFHEBUNGSERKLAERUNG 226
2. VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG
GEM. ART.26 NR. 1 VERBRSCHG 227
A) VERBRAUCHER 227
B) DEFEKT DER SACHE 227
C) RUECKERSTATTUNGSBEGEHREN 227
3. RECHTSFOLGEN 227
4. GRENZEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG 228
5. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT WEGEN MAENGEL DER
VERKAUFTEN SACHE 228
III. VERTRAGSAUFHEBUNG WEGEN EVIKTION 229
1. VORAUSSETZUNGEN DER AUFHEBUNG GEM. ART. 189 ABS. 1 GW 229
2. VORAUSSETZUNGEN DER AUFHEBUNG GEM. ART. 190 ABS. 1 GW 230
3. RECHTSFOLGEN 230
IV. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT DES KAEUFERS NACH
BULGARISCHEM RECHT 230
C. ZURUECKWEISUNG DER WARE UND VERTRAGSAUFHEBUNG NACH
ENGLISCHEM RECHT 232
I. VERHAELTNIS ZWISCHEN ZURUECKWEISUNG- UND AUFHEBUNGSRECHT 232
II. VERHAELTNIS ZWISCHEN REPUDIATION UND RESCISSION
FOR MISREPRESENTATION 233
III. ZURUECKWEISUNG DER WARE 234
IV. VERTRAGSAUFHEBUNG 235
1. BREACH OF CONDITION 236
A) DEFINITION VON .CONDITION" 236
B) RECHT DES VERKAEUFERS, DIE WARE ZU VERKAUFEN 237
C) VERTRAGSMAESSIGKEIT DER WARE 237
2. AUFHEBUNGSRECHT BEI VERBRAUCHERKAUFVERTRAEGEN 238
16 INHALTSVERZEICHNIS
3. AUFHEBUNG BEI SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAEGE 239
4. EINSCHRAENKUNGEN DES AUFHEBUNGSRECHTES WEGEN
BREACH OF CONDITION 239
A) GERINGFUEGIGE VERLETZUNG UND NICHTVERBRAUCHER 240
B) GENEHMIGUNG DER WARE 240
C) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS UND RESTRIKTIONEN NACH SEC 6
UNFAIR CONTRACT TERMS ACT 1977 243
D) FUNDAMENTAL BREACH UND BREACH OF A FUNDAMENTAL TERM 244
5. INTERMEDIATE TERMS 245
6. RECHTSFOLGEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG 247
V. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT NACH ENGLISCHEM RECHT 249
D. WANDELUNG UND RUECKTRITT NACH DEUTSCHEM RECHT 251
I. WANDELUNG UND RUECKTRITT NACH BGB A.F. 251
ZUSAMMENFASSUNG: WANDELUNGS- UND RUECKTRITTSRECHT
NACH BGB A.F. 253
II. RUECKTRITT NACH DEM SCHULDRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ 254
1. VORAUSSETZUNGEN GEM. § 323 BGB 254
A) NICHTERBRINGUNG DER LEISTUNG 255
B) SCHLECHTLEISTUNG 256
C) FRISTSETZUNG 257
AA) GRUNDSATZ 257
BB) AUSNAHMEN 258
* ENDGUELTIGE UND ERNSTHAFTE VERWEIGERUNG DER LEISTUNG 258
* EINFACHES FIXGESCHAEFT 258
* BESONDERE INTERESSENLAGE 258
* OFFENSICHTLICHE LEISTUNGSVERFEHLUNG VOR FAELLIGKEIT 259
* BESONDERE KAUFRECHTLICHE AUSNAHMEN .259
* RUECKGRIFF DES UNTERNEHMERS 261
2. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS GEM. § 324 BGB 262
3. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS GEM. § 326 ABS. 5 BGB 263
4. VERTRAGLICH VORBEHALTENER RUECKTRITT 264
5. ERKLAERUNG DES RUECKTRITTS .265
6. RECHTSFOLGEN NACH DEM SCHULDRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ 265
7. ZUSAMMENFASSUNG: RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN NACH NEUER
UND ALTER RECHTSLAGE _265
IM. EINSCHRAENKUNGEN DES WANDELUNGS- UND RUECKTRITTSRECHTS 267
1. EINSCHRAENKUNGEN NACH DER ALTEN RECHTSLAGE .267
2. EINSCHRAENKUNGEN NACH DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ _268
A) AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS BEI WEIT UEBERWIEGENDER
VERANTWORTLICHKEIT .268
B) WERTERSATZPFLICHT _269
C) WEGFALL DER WERTERSATZPFLICHT _270
D) AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTRECHTS BEI UNERHEBLICHER PFLICHTVERLETZUNG_271
INHALTSVERZEICHNIS 17
E) SONSTIGE AUSSCHLUSSGRUENDE 272
3. ZUSAMMENFASSUNG: EINSCHRAENKUNGEN DES RUECKRITTSRECHTS
NACH ALTER UND NEUER RECHTSLAGE 272
IV. ZUSAMMENFASSUNG: WANDELUNGS- UND RUECKTRITTSRECHT NACH
DEUTSCHEM RECHT 273
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DES AUFHEBUNGSRECHTS DES KAEUFERS 274
5. KAPITEL SCHADENSERSATZANSPRACHE 277
A. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES KAEUFERS NACH CISG 277
I. HAFTUNGSGRUND 277
II. HAFTUNGSUMFANG 278
1. GRUNDSATZ 278
2. EINSCHRAENKUNG DURCH VORAUSSEHBARKEIT DES SCHADENS 279
3. SCHADENSBERECHNUNG 281
A) GRUNDSATZ 281
B) SCHADENSBERECHNUNG BEI VERTRAGSAUFHEBUNG
GEM. ART. 75 CISG 281
C) ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG BEI VERTRAGSAUFHEBUNG GEM.
ART. 76 CISG 282
4. SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 283
5. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSUMFANG 284
III. HAFTUNGSBEFREIUNG DES SCHULDNERS 285
1. VORAUSSETZUNGEN DER ENTLASTUNG 286
A) HINDERUNGSGRUND 286
B) HINDERUNGSGRUND AUSSERHALB DES EINFLUSSBEREICHS 287
C) KEINE VORAUSSEHBARKEIT ODER VERMEKJBARKEIT
DES HINDERUNGSGRUNDES 287
2. HAFTUNG FUER DRITTE 288
3. MITTEILUNGSPFLICHT 289
4. DAUER DER HAFTUNGSBEFREIUNG 289
IV. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ NACH CISG 289
B. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES KAEUFERS NACH BULGARISCHEM RECHT 290
I. HAFTUNGSGRUENDE 290
1. PFLICHTVERLETZUNG 290
A) NICHTERFUELLUNG 291
B) VERZUG 291
C) MAENGEL DER SACHE 291
D) VERTRAGSAUFHEBUNG 292
2. VERSCHULDEN 292
3. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSGRUENDE 293
II. HAFTUNGSUMFANG 293
1. SCHADEN 293
2. GRENZEN DES SCHADENSERSATZES 296
18 INHALTSVERZEICHNIS
A) DIREKTE UND UNMITTELBARE FOLGE 296
B) VORAUSSEHBARKEIT DER SCHAEDEN 297
C) UNREDLICHKEIT DES SCHULDNERS 297
3. MITVERURSACHUNG DER SCHAEDEN DURCH DEN GLAEUBIGER 298
4. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 298
5. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSUMFANG 298
III. BEMESSUNG DES SCHADENSERSATZES 299
IV. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH
BULGARISCHEM RECHT 300
C. SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH ENGLISCHEM RECHT 301
I. HAFTUNGSGRUND 301
1. BREACH OF WARRANTY 302
A) LASTENFREIHEIT DER VERKAUFTEN WARE 302
AA) BELASTUNGEN 302
BB) ZEITPUNKT DES EIGENTUMSUEBERGANGES 302
* EIGENTUMSUEBERGANG BEI VERTRAEGEN UEBER SPEZIESSACHEN 303
* EIGENTUMSUEBERTRAGUNG BEI KAUF AUF PROBE 304
* EIGENTUMSUEBERTRAGUNG BEI VERTRAEGEN UEBER UNBESTIMMTE
ODER KUENFTIGE SACHEN 304
B) UNGESTOERTER BESITZ AN DER VERKAUFTEN WARE 306
C) UNEINSCHRAENKBARKEIT DER HAFTUNG FUER LASTENFREIHEIT UND
UNGESTOERTEM BESITZ 306
D) ZEITPUNKT DER LIEFERUNG. 307
E) ZUSAMMENFASSUNG: WARRANTY 308
2. BEHANDLUNG EINER CONDITION ALS WARRANTY _308
3. DAMAGES FOR NON-DELIVERY .309
4. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSGRUND .309
II. HAFTUNGSUMFANG 309
1. ERSETZBARE SCHAEDEN. 310
2. GRENZEN DES SCHADENSERSATZES .311
A) KAUSALITAET _ 311
B) VORAUSSEHBARKEIT .311
AA) GRUNDSAETZE DES SCHADENSERSATZRECHTES 311
BB) SPECIAL DAMAGES _312
3. SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 313
4. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSUMFANG 314
IM. BEMESSUNG DES SCHADENSERSATZES 315
1. ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG _315
2. KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 317
3. EINWENDUNG DER PREISMINDERUNG _319
4. VERTRAGSSTRAFEN UND PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ .319
IV. HAFTUNGSBEFREIUNG 320
1. FRUSTRATION 320
2. VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS _321
INHALTSVERZEICHNIS 19
V. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH
ENGLISCHEM RECHT 322
D. SCHADENSERSATZ NACH DEUTSCHEM RECHT 324
I. SYSTEMATIK DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE 324
1. SYSTEMATIK NACH ALTER RECHTSLAGE 324
2. SYSTEMATIK DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH DEM
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 325
A) BEGRIFF DER PFLICHTVERLETZUNG 325
B) EINHEITLICHER TATBESTAND 327
C) KEIN AUSSCHLUSS VON RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ 328
D) VERSCHULDEN ALS VORAUSSETZUNG ALLER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 329
3. ZUSAMMENFASSUNG: SYSTEMATIK DER SCHADENSERSATZ-
ANSPRUECHE NACH NEUEM RECHT 330
II. SCHADENSERSATZ UNTER AUSSCHLUSS DER PRIMAERLEISTUNG 331
1. SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG NACH BGB A.F. 332
ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 334
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG NACH DEM
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 334
A) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN NICHT ODER NICHT WIE
GESCHULDET ERBRACHTER LEISTUNG GEM. § 281 ABS. 1 S. 1 BGB 335
AA) NICHTERBRINGUNG DER LEISTUNG I. S. V. § 281 ABS. 1 S. 1 BGB _335
BB) SCHLECHTLEISTUNG I. S. V. § 281 ABS. 1 S. 1 BGB 336
CC) FRISTSETZUNG 336
B) SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG BEI
TEILLEISTUNGEN GEM. § 281 ABS. 1 S. 2 UND S. 3 BGB 337
C) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN VERLETZUNG
EINER PFLICHT NACH § 241 ABS. 2 BGB GEM. § 282 BGB 339
D) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI AUSSCHLUSS DER
LEISTUNGSPFLICHT GEM. § 283 BGB 339
E) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI ANFAENGLICHEM
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT GEM. § 311A ABS. 2 BGB 341
3. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
NACH DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 344
4. GROSSER UND KLEINER SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH ALTER UND
NEUER RECHTSLAGE 345
ZUSAMMENFASSUNG: GROSSER UND KLEINER SCHADENSERSATZ 346
5. ZUSAMMENFASSUNG: VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS DES
KAEUFERS AUF SCHADENSERSATZ UNTER AUSSCHLUSS DER PRIMAERLEISTUNG
NACH ALTER UND NEUER RECHTSLAGE 347
III. HAFTUNGSUMFANG DES SCHADENSERSATZES WEGEN NICHTERFUELLUNG
BZW. DES SCHADENSERSATZES STATT DER LEISTUNG 347
1. GRUNDSATZ 347
2. EINZELNE SCHADENSPOSITIONEN 348
20 INHALTSVERZEICHNIS
A) ENTGANGENER GEWINN 349
B) BEGLEIT- UND FOLGESCHAEDEN 349
C) ERSATZ VON MANGELFOLGESCHAEDEN 349
D) MINDESTSCHADEN 351
E) VERZUGSSCHADEN _352
F) IMMATERIELLER SCHADEN 353
3. SCHADENSERMITTLUNG 354
A) SURROGATIONSTHEORIE 354
B) DIFFERENZTHEORIE 354
C) EINGESCHRAENKTE DIFFERENZTHEORIE 355
D) ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERMITTLUNG .357
4. SCHADENSBERECHNUNG 357
A) KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG _357
B) ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG 357
5. MITVERSCHULDEN 359
6. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSUMFANG DES SCHADENS-
ERSATZES STATT DER LEISTUNG 360
IV. ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN GEM. § 284 BGB 361
ZUSAMMENFASSUNG: AUFWENDUNGSERSATZ GEM. § 284 BGB .364
V. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ UNTER AUSSCHLUSS
DER PRIMAERLEISTUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 364
VI. SCHADENSERSATZ NEBEN DER PRIMAERLEISTUNG 365
1. VERZUGS- BZW. VERZOEGERUNGSSCHADEN 365
A) VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS 366
AA) KEINE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 366
BB) FAELLIGKEIT UND DURCHSETZBARKEIT DES ANSPRUCHS 366
CC) MAHNUNG 368
DD) VERSCHULDEN 369
B) BERECHNUNG DES SCHADENSERSATZES WEGEN VERZOEGERUNG 369
2. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG .370
3. ANSPRUCH AUF ERSATZ DER INTEGRITAETSSCHAEDEN 371
A) SCHADENSERSATZ FUER INTEGRITAETSSCHAEDEN
NACH ALTER RECHTSLAGE 371
B) SCHADENSERSATZ FUER INTEGRITAETSSCHAEDEN
NACH NEUER RECHTSLAGE 372
4. HAFTUNGSUMFANG . 373
5. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ WEGEN
INTEGRITAETSSCHAEDEN 374
VI. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ NEBEN DER PRIMAERLEISTUNG .374
VII. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 374
VIII. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ NACH DEM DEUTSCHEN RECHT 376
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER SCHADENS-
ERSATZANSPRUECHE DES KAEUFERS
378
SCHLUSSBEMERKUNGEN . 3
81 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 21
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN COMMON LAW ENTSCHEIDUNGEN 46
EINFUEHRUNG 51
1. KAPITEL ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA 54
A. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH CISG 54
I. LIEFERPFLICHT 54
1. DEFINITION DER LIEFERPFLICHT 54
2. LIEFERUNG BEI VERTRAEGEN, DIE DER BEFOERDERUNG BEDUERFEN, ART. 31
LIT. A) CISG 55
3. LIEFERPFLICHT IN ANDEREN FAELLEN, ART. 31 LIT. B) UND C) CISG 56
ZUSAMMENFASSUNG: LIEFERPFLICHT 57
4. LIEFERZEITPUNKT, ART. 33 CISG 57
5. GEGENSTAND DER LIEFERUNG 58
II. PFLICHT ZUR EIGENTUMSVERSCHAFFUNG UND RECHTSMANGELFREIER LIEFERUNG
60
III. PFLICHT ZUR DOKUMENTENVERSCHAFFUNG 61
IV. GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 62
1. GESCHRIEBENE GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 62
A) AUSUEBUNG EINES MIT DEM ERFUELLUNGSANSPRUCH UNVEREINBAREN
RECHTSBEHELFS 62
B) ART. 28 CISG 62
2. UNGESCHRIEBENE GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 65
A) ART. 79 CISG 65
B) UNMOEGLICHKEIT 66
V. ZUSAMMENFASSUNG: ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH DEM CISG _66
B. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH BULGARISCHEM RECHT 68
I. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 69
1. EIGENTUMSVERSCHAFFUNGSPFLICHT 69
2. UEBERGABEPFLICHT 71
A) ZEITPUNKT DER UEBERGABE 72
B) ORT DER UEBERGABE 73
C) GEGENSTAND DER UEBERGABE 74
3. ZUSAMMENFASSUNG: PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 75
II. GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 75
1. UNMOEGLICHKEIT 76
2. WIRTSCHAFTLICHE UNVERTRAEGLICHKEIT UND HOEHERE GEWALT 76
III. ZUSAMMENFASSUNG: ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH
BULGARISCHEM RECHT 77
C. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA ENGLISCHEM RECHT 78
I. SPEZIESSACHEN 79
10 INHALTSVERZEICHNIS
II. BESTIMMTE SACHEN 79
III. SOWEIT DAS GERICHT ES FUER ANGEMESSEN HAELT 79
IV. ZUSAMMENFASSUNG: SPECIFIC PERFORMANCE 81
D. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH DEUTSCHEM RECHT 82
I. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF ERFUELLUNG IN NATURA 82
1. EIGENTUMSVERSCHAFFUNG 83
2. UEBERGABE 84
A) GEGENSTAND DER UEBERGABEPFLICHT 84
B) ORT DER UEBERGABE 86
C) ZEITPUNKT DER UEBERGABE 87
3. MAENGELFREIHEIT DER GELIEFERTEN SACHE NACH DEM
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 87
4. SONSTIGE PFLICHTEN 88
II. GRENZEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 89
1. UNMOEGLICHKEIT 89
A) RECHTSFOLGEN NACH ALTER RECHTSLAGE 90
AA) OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 91
BB) SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 92
B) ZUSAMMENFASSUNG PROBLEME, VOR- UND NACHTEILE
DER ALTEN LAGE _93
C) RECHTSFOLGEN NACH DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 93
2. ZUSAMMENFASSUNG: UNMOEGLICHKEIT NACH ALTER
UND NEUER RECHTSLAGE _96
3. VERZUG _97
A) VORAUSSETZUNGEN NACH ALTER RECHTSLAGE _97
B) VORAUSSETZUNGEN NACH DEM SCHULDRECHTS-
MODERNISIERUNGSGESETZ 98
4. ZUSAMMENFASSUNG: VERZUG ALS GRENZE DES
ERFUELLUNGSANSPRUCHS 99
5. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG UND WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE _99
6. ZUSAMMENFASSUNG: GRENZEN DES ANSPRUCHS
AUF ERFUELLUNG IN NATURA _100
III. ZUSAMMENFASSUNG: ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG IN NATURA NACH
DEUTSCHEM RECHT 100
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DES ANSPRUCHS AUF ERFUELLUNG IN NATURA 102
2. KAPITEL MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE 106
A. MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH CISG _106
I. NACHBESSERUNGSANSPRUCH GEM. ART 46 ABS. 3 CISG 106
1. VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 106
A) QUANTITAETS- UND ARTABWEICHUNGEN 106
B) QUALITAETSABWEICHUNG 107
AA) EIGNUNG DER WARE ZUM GEWOEHNLICHEN GEBRAUCH 107
INHALTSVERZEICHNIS 11
BB) EIGNUNG DER WARE FUER BESTIMMTE ZWECKE 108
D) VERPACKUNG 109
E) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE VERTRAGSMAESSIGKEIT DER WARE 110
F) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI KENNTNIS DER VERTRAGSWIDRIGKEIT 110
2. ZUSAMMENFASSUNG: VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 112
3. UNTERSUCHUNG UND RUEGE DURCH DEN KAEUFER 112
A) UNTERSUCHUNG 113
B) RUEGE 114
4. NACHBESSERUNGSAUFFORDERUNG 116
5. ZUMUTBARKEIT DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 116
6. INHALT DES ANSPRUCHS 117
7. EINSCHRAENKUNGEN DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 117
8. ZUSAMMENFASSUNG: NACHBESSERUNGSANSPRUCH NACH CISG 118
II. ERSATZLIEFERUNG GEM. ART. 46 ABS. 2 CISG 118
1. WESENTLICHE VERTRAGSVERLETZUNG 118
A) WESENTLICHER NACHTEIL 120
B) VORAUSSEHBARKEIT 121
C) WESENTLICHE VERTRAGSVERLETZUNG BEI QUALITAETSABWEICHUNG 122
2. ZUSAMMENFASSUNG: WESENTLICHE VERTRAGSVERLETZUNG 126
3. ERKLAERUNG UND FRIST 127
4. INHALT DES ERSATZLIEFERUNGSANSPRUCHS UND KOSTEN 127
5. EINSCHRAENKUNGEN DES ERSATZLIEFERUNGSANSPRUCHS 128
6. ZUSAMMENFASSUNG: ERSATZLIEFERUNGSANSPRUCH NACH CISG 129
III. ZUSAMMENFASSUNG: MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH CISG 129
B. MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH BULGARISCHEM RECHT 131
I. NACHBESSERUNGSANSPRUECHE 131
1. NACHBESSERUNGSANSPRUCH GEM. ART. 195 ABS. 1, 3. ALT. GW 131
A) MAENGEL DER VERKAUFTEN SACHE GEM. ART. 193 GW 131
AA) MANGEL DER SACHE 131
BB) WESENTLICHE BEEINTRAECHTIGUNG VON PREIS ODER BRAUCHBARKEIT 132
CC) ZEITPUNKT DES VORHANDENSEINS DES MANGELS 133
B) ZUSAMMENFASSUNG: MANGELBEGRIFF 133
C) AUSSCHLUSS DER MAENGELHAFTUNG BEI KENNTNIS DES KAEUFERS 133
D) UNTERSUCHUNGS- UND MITTEILUNGSOBLIEGENHEIT DES KAEUFERS 134
E) ZUSAMMENFASSUNG: UNTERSUCHUNGS- UND MITTEILUNGSOBLIEGENHEIT _ 136
F) INHALT DES ANSPRUCHS 137
G) EINSCHRAENKUNGEN DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 137
2. NACHBESSERUNGSANSPRUCH GEM. ART. 26 NR. 4 VERBRSCHG 137
A) VERBRAUCHER 137
B) RECHT AUF REKLAMATION 138
C) NACHBESSERUNGSBEGEHREN 138
3. ZUSAMMENFASSUNG: NACHBESSERUNGSANSPRUCH NACH
BULGARISCHEM RECHT 139
II. AUSTAUSCHANSPRACHE 139
12 INHALTSVERZEICHNIS
1. VORAUSSETZUNGEN DES AUSTAUSCHANSPRUCHS GEM. ART. 195 GW 139
2. GRENZEN DES AUSTAUSCHANSPRUCHES GEM. ART. 195 GW 140
A) UNTERGANG DER VERKAUFTEN SACHE INFOLGE DES MANGELS
ODER DURCH ZUFALL 140
B) VOM KAEUFER VERSCHULDETER UNTERGANG UND
VERARBEITUNG DER SACHEN 140
3. AUSTAUSCHANSPRUCH GEM. ART. 26 NR. 2 VERBRSCHG 141
4. ZUSAMMENFASSUNG: AUSTAUSCHANSPRUCH 141
IM. ZUSAMMENFASSUNG: MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH
BULGARISCHEM RECHT 142
C. MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH ENGLISCHEM RECHT 142
I. NACHBESSERUNGS- UND NACHLIEFERUNGSANSPRUCH BEI NICHTVERBRAUCHER-
VERTRAEGEN 142
II. NACHBESSERUNGS- UND AUSTAUSCHANSPRUCH BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN _ 144
1. VORAUSSETZUNGEN DES NACHBESSERUNGS- UND AUSTAUSCHANSPRUCHS 144
A) VERBRAUCHEREIGENSCHAFT DES KAEUFERS 144
B) VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 144
AA) WARENEIGENSCHAFTEN GEMAESS BESCHREIBUNG 145
BB) KAUF NACH MUSTER 146
CC) QUALITAET ODER TAUGLICHKEIT DER WARE 146
* BEFRIEDIGENDE QUALITAET 146
* SPEZIFISCHE ASPEKTE DER WARENQUALITAET 147
* QUALITAET UND TAUGLICHKEIT ZU BESONDEREN ZWECKEN 148
C) VERTRAGSWIDRIGKEIT ZUM ZEITPUNKT DER LIEFERUNG 149
D) KEINE KENNTNIS DES KAEUFERS VON DER VERTRAGSWIDRIGKEIT 150
E) ZUSAMMENFASSUNG: VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 150
2. INHALT DES NACHBESSERUNGS- UND AUSTAUSCHANSPRUCHS 152
3. AUSSCHLUSS DES NACHBESSERUNGS- UND AUSTAUSCHANSPRUCHS 152
III. ZUSAMMENFASSUNG: MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH
ENGLISCHEM RECHT 153
D. MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH DEUTSCHEM RECHT _155
I. NACHBESSERUNGSANSPRUCH NACH BGB A.F. 155
1. MANGEL DER WARE _156
A) FEHLER .156
B)ALIUD _156
C) ZUWENIG- UND ZUVIELLIEFERUNG 157
D) ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT 158
2. KENNTNIS DES KAEUFERS 159
3. GEFAHRUEBERGANG 160
4. INHALT DES ANSPRUCHES 160
II. NACHLIEFERUNGSANSPRUCH GEM. § 480 BGB A.F. _160
A) VORAUSSETZUNGEN 160
B) GRENZEN DES NACHLIEFERUNGSANSPRUCHES 161
III. ZUSAMMENFASSUNG: MODIFIZIERTE ERFUELLUNGSANSPRUECHE NACH BGB A.F. _
161
INHALTSVERZEICHNIS 13
IV. NACHERFUELLUNG NACH DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 161
1. VORAUSSETZUNGEN DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 162
A) SACHMANGEL _162
AA) BESCHAFFENHEITS- UND VERWENDUNGSVEREINBARUNGEN 163
BB) GEWOEHNLICHE VERWENDUNG UND UEBLICHE BESCHAFFENHEIT 165
CC) EIGENSCHAFTEN GEM. OEFFENTLICHER AEUSSERUNGEN 165
DD) MANGELHAFTE MONTAGE ODER MONTAGEANLEITUNG 168
EE) FALSCHLIEFERUNG UND ZUWENIGLIEFERUNG 168
B) ZUSAMMENFASSUNG: UNTERSCHIEDE IM SACHMAENGELBEGRIFF ZWISCHEN
BGB A.F. UND DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ. 169
C) GEFAHRUEBERGANG NACH NEUER RECHTSLAGE UND UNTERSCHIEDE ZUR ALTEN
RECHTSLAGE 170
AA) GRUNDSAETZE 170
BB) GEFAHRUEBERGANG BEI VERBRAUCHSGUETERKAUF 171
D) RECHTSMANGEL 172
E) KEINE KENNTNIS ODER GROBFAHRLAESSIGE UNKENNTNIS DES KAEUFERS 172
F) HAFTUNG DES VERKAEUFERS TROTZ GROBFAHRLAESSIGER UNKENNTNIS DES KAEUFERS
(ARGLIST UND GARANTIE; GARANTIEBEGRIFF) 173
AA) ARGLIST 173
BB) DER GARANTIEBEGRIFF IM GESETZGEBERISCHEN PROZESS 173
CC) DER BEGRIFF *GARANTIE FUER DIE BESCHAFFENHEIT DER SACHE" 175
* SELBSTAENDIGE ODER UNSELBSTAENDIGE GARANTIE 175
* EINHEITLICHER ODER DIFFERENZIERTER GARANTIEBEGRIFF 177
DD) KONSEQUENZEN EINES EINHEITLICHEN BEGRIFFS DER
BESCHAFFENHEITS-GARANTIE 178
G) ZEITPUNKT DER KENNTNIS BZW. GROBFAHRLAESSIGEN UNKENNTNIS
DES KAEUFERS 179
2. INHALT DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 179
3. AUSSCHLUSS UND GRENZEN DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 181
A) GRENZEN DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 181
B) UNTERSUCHUNGS- UND RUEGEOBLIEGENHEIT GEM. § 377 HGB 182
C) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 183
V. ZUSAMMENFASSUNG: NACHERFUELLUNGSANSPRUCH UND VERGLEICH DER
ALTEN UND NEUEN RECHTSLAGE 184
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DES MODIFIZIERTEN ANSPRUCHS AUF ERFUELLUNG
IN
NATURA 185
3. KAPITEL MINDERUNG 189
A. MINDERUNG NACH CISG 189
I.VORAUSSETZUNGEN 189
1. VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 189
2. RUEGE 190
3. ERKLAERUNG DER MINDERUNG 191
II. BERECHNUNG DER MINDERUNG 191
III. RECHTSFOLGEN 192
14 INHALTSVERZEICHNIS
IV. AUSSCHLUSS DES PREISMINDERUNGSRECHTS 192
B. MINDERUNG NACH BULGARISCHEM RECHT 193
I. VORAUSSETZUNGEN DER MINDERUNG GEM. ART. 195 GW 193
1. MANGEL UND MAENGELMITTEILUNG 193
2. MINDERUNGSERKLAERUNG 194
II. VORAUSSETZUNGEN DER MINDERUNG GEM. ART 190 GW 194
III. MINDERUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH ART. 26 NR. 3 VERBRSCHG 195
IV. INHALT DES MINDERUNGSBEGEHRENS 196
V. RECHTSFOLGEN 196
VI. ZUSAMMENFASSUNG: MINDERUNGSRECHT NACH BULGARISCHEM RECHT 196
C. MINDERUNG NACH ENGLISCHEM RECHT 197
I. MINDERUNG BEI NICHTVERBRAUCHERVERTRAEGEN 197
II. MINDERUNG BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 197
1. VORAUSSETZUNGEN DER MINDERUNG 197
A) VERBRAUCHEREIGENSCHAFT DES KAEUFERS 197
B) VERTRAGSWIDRIGKEIT DER WARE 197
C) KEINE NACHERFUELLUNGSANSPRUECHE 198
2. INHALT DES MINDERUNGSBEGEHRENS 199
III. ZUSAMMENFASSUNG: MINDERUNGSRECHT NACH ENGLISCHEM RECHT 199
D. MINDERUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 200
I. VORAUSSETZUNGEN 200
II. MINDERUNGSBEGEHREN, 201
III. BERECHNUNG UND RECHTSFOLGEN DER MINDERUNG _202
IV. AUSSCHLUSS DER MINDERUNG 203
V. ZUSAMMENFASSUNG: MINDERUNGSRECHT NACH DEUTSCHEM RECHT 204
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DES MINDERUNGSRECHTS DES KAEUFERS 205
. KAPITEL RUECKTRITT, WANDELUNG UND VERTRAGSAUFHEBUNG 207
A. VERTRAGSAUFHEBUNG NACH CISG .207
I. VORAUSSETZUNGEN DES AUFHEBUNGSRECHTS 207
1. AUFHEBUNG WEGEN WESENTLICHER VERTRAGSVERLETZUNG _208
2. AUFHEBUNG NACH NACHFRISTSETZUNG _208
3. VERTRAGSAUFHEBUNG VOR ERFUELLUNG, ART. 72 CISG 209
4. AUFHEBUNG BEI SUKZESSMIEFERUNGSVERTRAEGEN, ART. 73 CISG 209
5. AUFHEBUNGSERKLAERUNG 211
II. FRISTEN FUER DIE AUSUEBUNG DES AUFHEBUNGSRECHTS .212
1. FRISTEN BEI AUSTAUSCHVERTRAEGEN GEM. ART. 49 ABS. 2 CISG 212
2. FRISTEN BEI SUKZESSMIEFERUNGSVERTRAEGEN 214
3. WIRKUNG DER FRISTVERSAEUMNIS 215
III. AUSSCHLUSS DES AUFHEBUNGSRECHTS WEGEN UNMOEGLICHKEIT DER RUECKGABE215
IV. RECHTSFOLGEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG 216
1. WIRKUNG DER VERTRAGSAUFHEBUNG 216
2. RUECKABWICKLUNG 216
INHALTSVERZEICHNIS 15
V. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT NACH CISG 218
B. VERTRAGSAUFHEBUNG NACH BULGARISCHEM RECHT 219
I. VERTRAGSAUFHEBUNG WEGEN NICHTERFUELLUNG, ART. 87 GW 219
1. NICHTERFUELLUNG 219
2. VERSCHULDEN 220
A) VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 221
B) HAFTUNG FUER VERSCHULDEN VON DRITTEN 221
3. REDLICHKEIT DES KAEUFERS 222
4. FRISTSETZUNG UND MAHNUNG 222
5. AUFHEBUNGSERKLAERUNG 223
6. RECHTSFOLGEN 224
7. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT WEGEN NICHTERFUELLUNG 224
II. VERTRAGSAUFHEBUNG WEGEN MAENGEL DER SACHE 225
1. VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG GEM. ART. 195 ABS. 1,
1. ALT. GW 226
A) MANGELHAFTIGKEIT DER SACHE 226
B) AUFHEBUNGSERKLAERUNG 226
2. VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG
GEM. ART.26 NR. 1 VERBRSCHG 227
A) VERBRAUCHER 227
B) DEFEKT DER SACHE 227
C) RUECKERSTATTUNGSBEGEHREN 227
3. RECHTSFOLGEN 227
4. GRENZEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG 228
5. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT WEGEN MAENGEL DER
VERKAUFTEN SACHE 228
III. VERTRAGSAUFHEBUNG WEGEN EVIKTION 229
1. VORAUSSETZUNGEN DER AUFHEBUNG GEM. ART. 189 ABS. 1 GW 229
2. VORAUSSETZUNGEN DER AUFHEBUNG GEM. ART. 190 ABS. 1 GW 230
3. RECHTSFOLGEN 230
IV. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT DES KAEUFERS NACH
BULGARISCHEM RECHT 230
C. ZURUECKWEISUNG DER WARE UND VERTRAGSAUFHEBUNG NACH
ENGLISCHEM RECHT 232
I. VERHAELTNIS ZWISCHEN ZURUECKWEISUNG- UND AUFHEBUNGSRECHT 232
II. VERHAELTNIS ZWISCHEN REPUDIATION UND RESCISSION
FOR MISREPRESENTATION 233
III. ZURUECKWEISUNG DER WARE 234
IV. VERTRAGSAUFHEBUNG 235
1. BREACH OF CONDITION 236
A) DEFINITION VON .CONDITION" 236
B) RECHT DES VERKAEUFERS, DIE WARE ZU VERKAUFEN 237
C) VERTRAGSMAESSIGKEIT DER WARE 237
2. AUFHEBUNGSRECHT BEI VERBRAUCHERKAUFVERTRAEGEN 238
16 INHALTSVERZEICHNIS
3. AUFHEBUNG BEI SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAEGE 239
4. EINSCHRAENKUNGEN DES AUFHEBUNGSRECHTES WEGEN
BREACH OF CONDITION 239
A) GERINGFUEGIGE VERLETZUNG UND NICHTVERBRAUCHER 240
B) GENEHMIGUNG DER WARE 240
C) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS UND RESTRIKTIONEN NACH SEC 6
UNFAIR CONTRACT TERMS ACT 1977 243
D) FUNDAMENTAL BREACH UND BREACH OF A FUNDAMENTAL TERM 244
5. INTERMEDIATE TERMS 245
6. RECHTSFOLGEN DER VERTRAGSAUFHEBUNG 247
V. ZUSAMMENFASSUNG: AUFHEBUNGSRECHT NACH ENGLISCHEM RECHT 249
D. WANDELUNG UND RUECKTRITT NACH DEUTSCHEM RECHT 251
I. WANDELUNG UND RUECKTRITT NACH BGB A.F. 251
ZUSAMMENFASSUNG: WANDELUNGS- UND RUECKTRITTSRECHT
NACH BGB A.F. 253
II. RUECKTRITT NACH DEM SCHULDRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ 254
1. VORAUSSETZUNGEN GEM. § 323 BGB 254
A) NICHTERBRINGUNG DER LEISTUNG 255
B) SCHLECHTLEISTUNG 256
C) FRISTSETZUNG 257
AA) GRUNDSATZ 257
BB) AUSNAHMEN 258
* ENDGUELTIGE UND ERNSTHAFTE VERWEIGERUNG DER LEISTUNG 258
* EINFACHES FIXGESCHAEFT 258
* BESONDERE INTERESSENLAGE 258
* OFFENSICHTLICHE LEISTUNGSVERFEHLUNG VOR FAELLIGKEIT 259
* BESONDERE KAUFRECHTLICHE AUSNAHMEN .259
* RUECKGRIFF DES UNTERNEHMERS 261
2. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS GEM. § 324 BGB 262
3. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS GEM. § 326 ABS. 5 BGB 263
4. VERTRAGLICH VORBEHALTENER RUECKTRITT 264
5. ERKLAERUNG DES RUECKTRITTS .265
6. RECHTSFOLGEN NACH DEM SCHULDRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ 265
7. ZUSAMMENFASSUNG: RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN NACH NEUER
UND ALTER RECHTSLAGE _265
IM. EINSCHRAENKUNGEN DES WANDELUNGS- UND RUECKTRITTSRECHTS 267
1. EINSCHRAENKUNGEN NACH DER ALTEN RECHTSLAGE .267
2. EINSCHRAENKUNGEN NACH DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ _268
A) AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS BEI WEIT UEBERWIEGENDER
VERANTWORTLICHKEIT .268
B) WERTERSATZPFLICHT _269
C) WEGFALL DER WERTERSATZPFLICHT _270
D) AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTRECHTS BEI UNERHEBLICHER PFLICHTVERLETZUNG_271
INHALTSVERZEICHNIS 17
E) SONSTIGE AUSSCHLUSSGRUENDE 272
3. ZUSAMMENFASSUNG: EINSCHRAENKUNGEN DES RUECKRITTSRECHTS
NACH ALTER UND NEUER RECHTSLAGE 272
IV. ZUSAMMENFASSUNG: WANDELUNGS- UND RUECKTRITTSRECHT NACH
DEUTSCHEM RECHT 273
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DES AUFHEBUNGSRECHTS DES KAEUFERS 274
5. KAPITEL SCHADENSERSATZANSPRACHE 277
A. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES KAEUFERS NACH CISG 277
I. HAFTUNGSGRUND 277
II. HAFTUNGSUMFANG 278
1. GRUNDSATZ 278
2. EINSCHRAENKUNG DURCH VORAUSSEHBARKEIT DES SCHADENS 279
3. SCHADENSBERECHNUNG 281
A) GRUNDSATZ 281
B) SCHADENSBERECHNUNG BEI VERTRAGSAUFHEBUNG
GEM. ART. 75 CISG 281
C) ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG BEI VERTRAGSAUFHEBUNG GEM.
ART. 76 CISG 282
4. SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 283
5. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSUMFANG 284
III. HAFTUNGSBEFREIUNG DES SCHULDNERS 285
1. VORAUSSETZUNGEN DER ENTLASTUNG 286
A) HINDERUNGSGRUND 286
B) HINDERUNGSGRUND AUSSERHALB DES EINFLUSSBEREICHS 287
C) KEINE VORAUSSEHBARKEIT ODER VERMEKJBARKEIT
DES HINDERUNGSGRUNDES 287
2. HAFTUNG FUER DRITTE 288
3. MITTEILUNGSPFLICHT 289
4. DAUER DER HAFTUNGSBEFREIUNG 289
IV. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ NACH CISG 289
B. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES KAEUFERS NACH BULGARISCHEM RECHT 290
I. HAFTUNGSGRUENDE 290
1. PFLICHTVERLETZUNG 290
A) NICHTERFUELLUNG 291
B) VERZUG 291
C) MAENGEL DER SACHE 291
D) VERTRAGSAUFHEBUNG 292
2. VERSCHULDEN 292
3. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSGRUENDE 293
II. HAFTUNGSUMFANG 293
1. SCHADEN 293
2. GRENZEN DES SCHADENSERSATZES 296
18 INHALTSVERZEICHNIS
A) DIREKTE UND UNMITTELBARE FOLGE 296
B) VORAUSSEHBARKEIT DER SCHAEDEN 297
C) UNREDLICHKEIT DES SCHULDNERS 297
3. MITVERURSACHUNG DER SCHAEDEN DURCH DEN GLAEUBIGER 298
4. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 298
5. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSUMFANG 298
III. BEMESSUNG DES SCHADENSERSATZES 299
IV. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH
BULGARISCHEM RECHT 300
C. SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH ENGLISCHEM RECHT 301
I. HAFTUNGSGRUND 301
1. BREACH OF WARRANTY 302
A) LASTENFREIHEIT DER VERKAUFTEN WARE 302
AA) BELASTUNGEN 302
BB) ZEITPUNKT DES EIGENTUMSUEBERGANGES 302
* EIGENTUMSUEBERGANG BEI VERTRAEGEN UEBER SPEZIESSACHEN 303
* EIGENTUMSUEBERTRAGUNG BEI KAUF AUF PROBE 304
* EIGENTUMSUEBERTRAGUNG BEI VERTRAEGEN UEBER UNBESTIMMTE
ODER KUENFTIGE SACHEN 304
B) UNGESTOERTER BESITZ AN DER VERKAUFTEN WARE 306
C) UNEINSCHRAENKBARKEIT DER HAFTUNG FUER LASTENFREIHEIT UND
UNGESTOERTEM BESITZ 306
D) ZEITPUNKT DER LIEFERUNG. 307
E) ZUSAMMENFASSUNG: WARRANTY 308
2. BEHANDLUNG EINER CONDITION ALS WARRANTY _308
3. DAMAGES FOR NON-DELIVERY .309
4. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSGRUND .309
II. HAFTUNGSUMFANG 309
1. ERSETZBARE SCHAEDEN. 310
2. GRENZEN DES SCHADENSERSATZES .311
A) KAUSALITAET _ 311
B) VORAUSSEHBARKEIT .311
AA) GRUNDSAETZE DES SCHADENSERSATZRECHTES 311
BB) SPECIAL DAMAGES _312
3. SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 313
4. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSUMFANG 314
IM. BEMESSUNG DES SCHADENSERSATZES 315
1. ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG _315
2. KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 317
3. EINWENDUNG DER PREISMINDERUNG _319
4. VERTRAGSSTRAFEN UND PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ .319
IV. HAFTUNGSBEFREIUNG 320
1. FRUSTRATION 320
2. VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS _321
INHALTSVERZEICHNIS 19
V. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH
ENGLISCHEM RECHT 322
D. SCHADENSERSATZ NACH DEUTSCHEM RECHT 324
I. SYSTEMATIK DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE 324
1. SYSTEMATIK NACH ALTER RECHTSLAGE 324
2. SYSTEMATIK DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH DEM
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 325
A) BEGRIFF DER PFLICHTVERLETZUNG 325
B) EINHEITLICHER TATBESTAND 327
C) KEIN AUSSCHLUSS VON RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ 328
D) VERSCHULDEN ALS VORAUSSETZUNG ALLER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 329
3. ZUSAMMENFASSUNG: SYSTEMATIK DER SCHADENSERSATZ-
ANSPRUECHE NACH NEUEM RECHT 330
II. SCHADENSERSATZ UNTER AUSSCHLUSS DER PRIMAERLEISTUNG 331
1. SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG NACH BGB A.F. 332
ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 334
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG NACH DEM
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 334
A) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN NICHT ODER NICHT WIE
GESCHULDET ERBRACHTER LEISTUNG GEM. § 281 ABS. 1 S. 1 BGB 335
AA) NICHTERBRINGUNG DER LEISTUNG I. S. V. § 281 ABS. 1 S. 1 BGB _335
BB) SCHLECHTLEISTUNG I. S. V. § 281 ABS. 1 S. 1 BGB 336
CC) FRISTSETZUNG 336
B) SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG BEI
TEILLEISTUNGEN GEM. § 281 ABS. 1 S. 2 UND S. 3 BGB 337
C) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN VERLETZUNG
EINER PFLICHT NACH § 241 ABS. 2 BGB GEM. § 282 BGB 339
D) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI AUSSCHLUSS DER
LEISTUNGSPFLICHT GEM. § 283 BGB 339
E) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI ANFAENGLICHEM
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT GEM. § 311A ABS. 2 BGB 341
3. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
NACH DEM SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 344
4. GROSSER UND KLEINER SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH ALTER UND
NEUER RECHTSLAGE 345
ZUSAMMENFASSUNG: GROSSER UND KLEINER SCHADENSERSATZ 346
5. ZUSAMMENFASSUNG: VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS DES
KAEUFERS AUF SCHADENSERSATZ UNTER AUSSCHLUSS DER PRIMAERLEISTUNG
NACH ALTER UND NEUER RECHTSLAGE 347
III. HAFTUNGSUMFANG DES SCHADENSERSATZES WEGEN NICHTERFUELLUNG
BZW. DES SCHADENSERSATZES STATT DER LEISTUNG 347
1. GRUNDSATZ 347
2. EINZELNE SCHADENSPOSITIONEN 348
20 INHALTSVERZEICHNIS
A) ENTGANGENER GEWINN 349
B) BEGLEIT- UND FOLGESCHAEDEN 349
C) ERSATZ VON MANGELFOLGESCHAEDEN 349
D) MINDESTSCHADEN 351
E) VERZUGSSCHADEN _352
F) IMMATERIELLER SCHADEN 353
3. SCHADENSERMITTLUNG 354
A) SURROGATIONSTHEORIE 354
B) DIFFERENZTHEORIE 354
C) EINGESCHRAENKTE DIFFERENZTHEORIE 355
D) ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERMITTLUNG .357
4. SCHADENSBERECHNUNG 357
A) KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG _357
B) ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG 357
5. MITVERSCHULDEN 359
6. ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNGSUMFANG DES SCHADENS-
ERSATZES STATT DER LEISTUNG 360
IV. ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN GEM. § 284 BGB 361
ZUSAMMENFASSUNG: AUFWENDUNGSERSATZ GEM. § 284 BGB .364
V. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ UNTER AUSSCHLUSS
DER PRIMAERLEISTUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 364
VI. SCHADENSERSATZ NEBEN DER PRIMAERLEISTUNG 365
1. VERZUGS- BZW. VERZOEGERUNGSSCHADEN 365
A) VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS 366
AA) KEINE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 366
BB) FAELLIGKEIT UND DURCHSETZBARKEIT DES ANSPRUCHS 366
CC) MAHNUNG 368
DD) VERSCHULDEN 369
B) BERECHNUNG DES SCHADENSERSATZES WEGEN VERZOEGERUNG 369
2. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG .370
3. ANSPRUCH AUF ERSATZ DER INTEGRITAETSSCHAEDEN 371
A) SCHADENSERSATZ FUER INTEGRITAETSSCHAEDEN
NACH ALTER RECHTSLAGE 371
B) SCHADENSERSATZ FUER INTEGRITAETSSCHAEDEN
NACH NEUER RECHTSLAGE 372
4. HAFTUNGSUMFANG . 373
5. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ WEGEN
INTEGRITAETSSCHAEDEN 374
VI. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ NEBEN DER PRIMAERLEISTUNG .374
VII. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 374
VIII. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ NACH DEM DEUTSCHEN RECHT 376
E. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER SCHADENS-
ERSATZANSPRUECHE DES KAEUFERS
378
SCHLUSSBEMERKUNGEN . 3
81 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tacheva, Maia 1974- |
author_GND | (DE-588)130080284 |
author_facet | Tacheva, Maia 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Tacheva, Maia 1974- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020873364 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1032 |
callnumber-raw | K1032.C6 |
callnumber-search | K1032.C6 |
callnumber-sort | K 41032 C6 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)62972926 (DE-599)BVBBV020873364 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020873364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150605</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051117s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N25,0611</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H09,0508</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975042947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631537387</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-53738-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631537381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62972926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020873364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1032.C6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tacheva, Maia</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130080284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="c">Maia Tacheva</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="d">(1980)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Breach of contract</subfield><subfield code="z">Bulgaria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Breach of contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Breach of contract</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts</subfield><subfield code="z">Bulgaria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Remedies (Law)</subfield><subfield code="z">Bulgaria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Remedies (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Remedies (Law)</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Warranty</subfield><subfield code="z">Bulgaria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Warranty</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Warranty</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbehelf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048768-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bulgarien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008866-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsbehelf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048768-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bulgarien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008866-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011588</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Großbritannien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Bulgarien (DE-588)4008866-2 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien Bulgarien England |
id | DE-604.BV020873364 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:26:45Z |
indexdate | 2024-08-10T01:04:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3631537387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195083 |
oclc_num | 62972926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 382 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
series2 | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
spelling | Tacheva, Maia 1974- Verfasser (DE-588)130080284 aut Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Maia Tacheva Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 382 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien 69 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004 United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd rswk-swf Breach of contract Bulgaria Breach of contract Germany Breach of contract Great Britain Export sales contracts Bulgaria Export sales contracts Germany Export sales contracts Great Britain Remedies (Law) Bulgaria Remedies (Law) Germany Remedies (Law) Great Britain Warranty Bulgaria Warranty Germany Warranty Great Britain Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Rechtsbehelf (DE-588)4048768-4 gnd rswk-swf Deutschland Großbritannien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bulgarien (DE-588)4008866-2 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s Rechtsbehelf (DE-588)4048768-4 s Bulgarien (DE-588)4008866-2 g England (DE-588)4014770-8 g United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 u DE-604 Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien 69 (DE-604)BV000011588 69 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tacheva, Maia 1974- Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Breach of contract Bulgaria Breach of contract Germany Breach of contract Great Britain Export sales contracts Bulgaria Export sales contracts Germany Export sales contracts Great Britain Remedies (Law) Bulgaria Remedies (Law) Germany Remedies (Law) Great Britain Warranty Bulgaria Warranty Germany Warranty Great Britain Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Rechtsbehelf (DE-588)4048768-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124338-9 (DE-588)4030088-2 (DE-588)4048768-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4008866-2 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_auth | Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_exact_search | Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_exact_search_txtP | Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_full | Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Maia Tacheva |
title_fullStr | Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Maia Tacheva |
title_full_unstemmed | Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Maia Tacheva |
title_short | Rechtsbehelfe des Käufers im Warenkaufrecht |
title_sort | rechtsbehelfe des kaufers im warenkaufrecht eine rechtsvergleichende untersuchung des ubereinkommens der vereinten nationen uber vertrage uber den internationalen warenkauf cisg des englischen sale of goods act des bulgarischen kaufrechts und des deutschen kaufrechts vor und nach dem schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), des englischen Sale of Goods Act, des bulgarischen Kaufrechts und des deutschen Kaufrechts vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
topic | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Breach of contract Bulgaria Breach of contract Germany Breach of contract Great Britain Export sales contracts Bulgaria Export sales contracts Germany Export sales contracts Great Britain Remedies (Law) Bulgaria Remedies (Law) Germany Remedies (Law) Great Britain Warranty Bulgaria Warranty Germany Warranty Great Britain Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Rechtsbehelf (DE-588)4048768-4 gnd |
topic_facet | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 Breach of contract Bulgaria Breach of contract Germany Breach of contract Great Britain Export sales contracts Bulgaria Export sales contracts Germany Export sales contracts Great Britain Remedies (Law) Bulgaria Remedies (Law) Germany Remedies (Law) Great Britain Warranty Bulgaria Warranty Germany Warranty Great Britain Kaufvertrag Rechtsbehelf Deutschland Großbritannien Bulgarien England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011588 |
work_keys_str_mv | AT tachevamaia rechtsbehelfedeskaufersimwarenkaufrechteinerechtsvergleichendeuntersuchungdesubereinkommensdervereintennationenubervertrageuberdeninternationalenwarenkaufcisgdesenglischensaleofgoodsactdesbulgarischenkaufrechtsunddesdeutschenkaufrechtsvorundnachdemschuldr |