Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit: eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Lambertus
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 212 - 219 |
Beschreibung: | 220 S. |
ISBN: | 3784116167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020873329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230928 | ||
007 | t | ||
008 | 051117s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N47,0438 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97687833X |2 DE-101 | |
020 | |a 3784116167 |c Pb. : ca. EUR 14.00 (AT), ca. sfr 25.30, ca. EUR 14.00 |9 3-7841-1616-7 | ||
024 | 3 | |a 9783784116167 | |
035 | |a (OCoLC)179820489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020873329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-824 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 360 | |
084 | |a DS 5300 |0 (DE-625)19944: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5600 |0 (DE-625)19947: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Grunert, Marianne |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)115704515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit |b eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation |c Marianne Schmidt-Grunert |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Lambertus |c 2005 | |
300 | |a 220 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 212 - 219 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppengespräch |0 (DE-588)4158447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gruppengespräch |0 (DE-588)4158447-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134600926035968 |
---|---|
adam_text | INHALT EINF~HRUNG VORAUSBLICK 1. VON DER SOZIALEN GRUPPE UND DEREN
KOMMUNIKATIVEN UND INTERAKTIVEN IMPLIKATIONEN 1.1 DEFINITION - GRUPPE
1.2 DEFINITION *SOZIALE GRUPPE 1.3 WAS SIND EIGENTLICH DIESE
KLEINGRUPPEN? 1.4 ZUR TYPIK EINER *SOZIALEN GRUPPE - VERSUCH DER
ANNAEHERUNG 1.5 WARUM ALSO KLEINGRUPPENFORSCHUNG? 1.6 SOZIALE ARBEIT UND
KLEINGRUPPENFORSCHUNG 2. ZUR RELEVANZ DES GRUPPENGESPRAECHS IN DER
SOZIALEN ARBEIT 2.1 GRUPPENGESPRAECH UND GRUPPENDISKUSSION:
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 2.2 DIE GRUPPENDISKUSSION ALS
SOZIALWISSENSCHAALICHES VERFAHREN 2.3 GRUPPENDISKUSSION ALS
FORSCHUNGSMETHODE 2.4 KONSEQUENZEN FUER SOZIALE ARBEIT 3. DAS
GRUPPENGESPRAECH UND SEINE METHODOLOGISCHE VERORTUNG DAS ,,NORMATIVE
PARADIGMA 49 DAS ,,INTERPRETATIVE PARADIGMA 52 ETHNOMETHODOLOGIE UND
DOKUMENTARISCHE METHODE DER INTERPRETATION 55 DIE ,,GROUNDED THEORY UND
DEREN BEDEUTUNG FUER DIE SOZIALE ARBEIT 63 METHODOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNG FUER EINE SOZIALARBEITSTYPISCHE FELDFORSCHUNG 69 ZUM
BEGRIFF DER EXPLORATION 69 ZUM BEGRIFF DER INSPEKTION 70 DAS GESPRAECH IN
DER SOZIALEN ARBEIT ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND: EIN VORSCHLAG ZUM
FORSCHUNGSDESIGN 72 FORSCHUNGSBEGINN: FORSCHUNGSFRAGE UND
ARBEITSHYPOTBESEN 72 DATENERHEBUNG 75 BESONDERHEITEN DER DATENERHEBUNG
IN SOZIALEN FELDERN ZUR PRAXIS DER DATENERHEBUNG - DIE ERFASSUNG VON
GRUPPENGESPRAECHEN 76 QUALITATIVE AUSWERTUNG VON GESPRAECHSDATEN 78 DIE
TRANSKRIPTION VON GRUPPENGESPRAECHEN 78 G~PPENGESPRAECHE UND TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG 79 ZUR AUSWAHL VON AUSWERTUNGSRELEVANTEM DATENMATERIAL 80
AUSWERTUNG ALS REKONSTRUKTION VERBALER GESPRAECHSVERL6UFE IN G~PPEN 82
ERSTER AUSWERTUNGSSCHRITT: SATZ-&-SATZ-ANALYSE 83 4.4.2 ZWEITER
AUSWEMINGSSCHRITT: KONTEXTGEBUNDENE SEQUENZANALYSE 4.4.3 DRITTER
AUSWERTUNGSSCHRITT: KOMPARATIVE ANALYSE 4.5 DIE FORSCHUNGSWERKSTATT ALS
PROJEKTBEGLEITUNG 5. SOZIALARBEITSFORSCHUNG KONKRET - EIN BEISPIEL:
GESPRAECHSGRUPPE ,,HEIM 5.1 FORSCHUNGSINTERESSE UND FORSCHUNGSFRAGE 5.2
ZUR AUSWAHL DER EXEMPLARISCH DARGESTELLTEN GESPRAECHSGRUPPE 5.3
GESPRAECHSGRUPPE ,,HEIM6 : EIN WOECHENTLICHES GRUPPENGESPRAECH UND SEINE
ANALYSE 5.3.1 VORUEBERLEGUNGEN 5.3.2 INFORMATIONEN ZUR GRUPPE *HEIM6 5.4
SATZ FUER SATZ ANALYSE: *DER FAHRRADKELLER EXEMPLARISCHE
THEMENZENTRIERTE SEQUENZANALYSE: GESPRAECHSGRUPPE *HEIM ORDNUNG IM
WERKRAUM, JA! ABER WIE? EIN BOCKIGER *SUNDENBOCK ODER SCHWEIGEN ALS
FUNKTIONALES MITTEL PAEDAGOGISCHE GRUNDPROBLEME: DER KUECHENDIENST
ERZIEHUNGSANSPRUCH ,,GRUPPENGEMEINSAMKEIT CONTRA ANSPRUCH AUF
INDIVIDUALITAET ALTERSBEDINGTE INTERESSENKONFLIKTE ,,WARUM DIIRFEN WIR
UNS DENN NICHT WOANDERS HINSETZEN? IST DAS EIN VERBRECHEN? *SCHEISSEGAL
GIBT S NICHT! ENDE GUT - ALLES GUT .. . 7. ANALYSESCHRITT DREI:
,,KOMPARATIVE ANALYSE 140 7.1 DIE GRUPPENPAEDAGOGINNEN 143 ,,. .. WENN
WIR GEMEINSAM MIT DER GRUPPE . .. ,,WIR - EIN PAEDAGOGISCHER PLURAL ,,.
. . DAS WAERE GENAUSO, WENN ICH HEUTE .. . *. . . ALLE SIND HIER GLEICH
. . . DIE GRUPPENMITGLIEDER ,,. .. DAS HAB ICH MIR HIER ABER NICHT SO
VORGESTELLT . . . ,,. . . ICH WILL ABER ... ,,... ICH FINDE, WIR
MUESSTEN JETZT ERST MAL . . . ,,WARUM SAGST DU NICHTS DAZU? 8.
QUALITATIVE EVALUATIONSVERFAHREN 8.1 ZUM STAND QUALITATIVER
EVALUATIONSVERFAHREN 8.2 FORSCHUNGSBASIERTE EVALUATION 8.3
METHODOLOGISCHE STANDARDS QUALITATIVER EVALUATION 8.3.1 GUETEKRITERIEN
QUALITATIVER EVALUATION 8.3.2 METHODOLOGISCHE PRINZIPIEN ZUR ERHEBUNG
VON EVALUATIONSDATEN 9. UEBERLEGUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG DER EVALUATION VON
GRUPPENGESPRAECHEN 9.1 DIDAKTISCH-METHODISCHE UE BERLEGUNGEN ZUM
GRUPPENGESPRAECH ALS EVALUATIONSINSTRUMENT 9.2 ZUM METHODISCHEN PROFIL
DES GRUPPENGESPTFICHS ALS INSTRUMENT QUALITATIVER EVALUATION 9.3
AUSWERTUNG VON GRUPPENGESPRAECHEN ALS EVALUATIONSINSTRUMENTARIUM 176 10.
EVALUATION DER GRUPPE *KNASTL : THEMENZENTRIERTE SEQUENZANALYSE 178 10.1
INFORMATIONEN ZUR GRUPPE UND ZUM GESPRAECHSKONTEXT 178 10.2 DIE
GRUPPENPAEDAGOGIN (GPW): ALS IDEALISTIN *SOZIALER GRUPPENARBEIT 180 10.3
DIE ,,KNASTIS6 : DIE GRUPPENMITGLIEDER VON ,,DRINNEN6 187 10.4 DAS GUTE
GEWISSEN DES ,,EHRENAMTESB : DIE GRUPPENMITGLIEDER VON *DRAUSSENGB 197
10.5 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER EVALUATIONSERGEBNISSE 203 11. DAS
*SUBJEKTIVE INTERESSE - EINE ZENTRALE KATEGORIE IN DER REALEN WELT DER
SOZIALEN GRUPPE 204
|
adam_txt |
INHALT EINF~HRUNG VORAUSBLICK 1. VON DER SOZIALEN GRUPPE UND DEREN
KOMMUNIKATIVEN UND INTERAKTIVEN IMPLIKATIONEN 1.1 DEFINITION - GRUPPE
1.2 DEFINITION *SOZIALE GRUPPE" 1.3 WAS SIND EIGENTLICH DIESE
KLEINGRUPPEN? 1.4 ZUR TYPIK EINER *SOZIALEN GRUPPE" - VERSUCH DER
ANNAEHERUNG 1.5 WARUM ALSO KLEINGRUPPENFORSCHUNG? 1.6 SOZIALE ARBEIT UND
KLEINGRUPPENFORSCHUNG 2. ZUR RELEVANZ DES GRUPPENGESPRAECHS IN DER
SOZIALEN ARBEIT 2.1 GRUPPENGESPRAECH UND GRUPPENDISKUSSION:
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 2.2 DIE GRUPPENDISKUSSION ALS
SOZIALWISSENSCHAALICHES VERFAHREN 2.3 GRUPPENDISKUSSION ALS
FORSCHUNGSMETHODE 2.4 KONSEQUENZEN FUER SOZIALE ARBEIT 3. DAS
GRUPPENGESPRAECH UND SEINE METHODOLOGISCHE VERORTUNG DAS ,,NORMATIVE
PARADIGMA" 49 DAS ,,INTERPRETATIVE PARADIGMA" 52 ETHNOMETHODOLOGIE UND
DOKUMENTARISCHE METHODE DER INTERPRETATION 55 DIE ,,GROUNDED THEORY" UND
DEREN BEDEUTUNG FUER DIE SOZIALE ARBEIT 63 METHODOLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNG FUER EINE SOZIALARBEITSTYPISCHE FELDFORSCHUNG 69 ZUM
BEGRIFF DER EXPLORATION 69 ZUM BEGRIFF DER INSPEKTION 70 DAS GESPRAECH IN
DER SOZIALEN ARBEIT ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND: EIN VORSCHLAG ZUM
FORSCHUNGSDESIGN 72 FORSCHUNGSBEGINN: FORSCHUNGSFRAGE UND
ARBEITSHYPOTBESEN 72 DATENERHEBUNG 75 BESONDERHEITEN DER DATENERHEBUNG
IN SOZIALEN FELDERN ZUR PRAXIS DER DATENERHEBUNG - DIE ERFASSUNG VON
GRUPPENGESPRAECHEN 76 QUALITATIVE AUSWERTUNG VON GESPRAECHSDATEN 78 DIE
TRANSKRIPTION VON GRUPPENGESPRAECHEN 78 G~PPENGESPRAECHE UND TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG 79 ZUR AUSWAHL VON AUSWERTUNGSRELEVANTEM DATENMATERIAL 80
AUSWERTUNG ALS REKONSTRUKTION VERBALER GESPRAECHSVERL6UFE IN G~PPEN 82
ERSTER AUSWERTUNGSSCHRITT: SATZ-&-SATZ-ANALYSE 83 4.4.2 ZWEITER
AUSWEMINGSSCHRITT: KONTEXTGEBUNDENE SEQUENZANALYSE 4.4.3 DRITTER
AUSWERTUNGSSCHRITT: KOMPARATIVE ANALYSE 4.5 DIE FORSCHUNGSWERKSTATT ALS
PROJEKTBEGLEITUNG 5. SOZIALARBEITSFORSCHUNG KONKRET - EIN BEISPIEL:
GESPRAECHSGRUPPE ,,HEIM" 5.1 FORSCHUNGSINTERESSE UND FORSCHUNGSFRAGE 5.2
ZUR AUSWAHL DER EXEMPLARISCH DARGESTELLTEN GESPRAECHSGRUPPE 5.3
GESPRAECHSGRUPPE ,,HEIM6': EIN WOECHENTLICHES GRUPPENGESPRAECH UND SEINE
ANALYSE 5.3.1 VORUEBERLEGUNGEN 5.3.2 INFORMATIONEN ZUR GRUPPE *HEIM6' 5.4
SATZ FUER SATZ ANALYSE: *DER FAHRRADKELLER" EXEMPLARISCHE
THEMENZENTRIERTE SEQUENZANALYSE: GESPRAECHSGRUPPE *HEIM" ORDNUNG IM
WERKRAUM, JA! ABER WIE? EIN BOCKIGER *SUNDENBOCK" ODER SCHWEIGEN ALS
FUNKTIONALES MITTEL PAEDAGOGISCHE GRUNDPROBLEME: DER KUECHENDIENST
ERZIEHUNGSANSPRUCH ,,GRUPPENGEMEINSAMKEIT" CONTRA ANSPRUCH AUF
INDIVIDUALITAET ALTERSBEDINGTE INTERESSENKONFLIKTE ,,WARUM DIIRFEN WIR
UNS DENN NICHT WOANDERS HINSETZEN? IST DAS EIN VERBRECHEN?" *SCHEISSEGAL
GIBT'S NICHT!" ENDE GUT - ALLES GUT . . 7. ANALYSESCHRITT DREI:
,,KOMPARATIVE ANALYSE" 140 7.1 DIE GRUPPENPAEDAGOGINNEN 143 ,,. . WENN
WIR GEMEINSAM MIT DER GRUPPE . ." ,,WIR" - EIN PAEDAGOGISCHER PLURAL ,,.
. . DAS WAERE GENAUSO, WENN ICH HEUTE . ." *. . . ALLE SIND HIER GLEICH
. . ." DIE GRUPPENMITGLIEDER ,,. . DAS HAB' ICH MIR HIER ABER NICHT SO
VORGESTELLT . . ." ,,. . . ICH WILL ABER ." ,,. ICH FINDE, WIR
MUESSTEN JETZT ERST MAL . . ." ,,WARUM SAGST DU NICHTS DAZU?" 8.
QUALITATIVE EVALUATIONSVERFAHREN 8.1 ZUM STAND QUALITATIVER
EVALUATIONSVERFAHREN 8.2 FORSCHUNGSBASIERTE EVALUATION 8.3
METHODOLOGISCHE STANDARDS QUALITATIVER EVALUATION 8.3.1 GUETEKRITERIEN
QUALITATIVER EVALUATION 8.3.2 METHODOLOGISCHE PRINZIPIEN ZUR ERHEBUNG
VON EVALUATIONSDATEN 9. UEBERLEGUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG DER EVALUATION VON
GRUPPENGESPRAECHEN 9.1 DIDAKTISCH-METHODISCHE UE'BERLEGUNGEN ZUM
GRUPPENGESPRAECH ALS EVALUATIONSINSTRUMENT 9.2 ZUM METHODISCHEN PROFIL
DES GRUPPENGESPTFICHS ALS INSTRUMENT QUALITATIVER EVALUATION 9.3
AUSWERTUNG VON GRUPPENGESPRAECHEN ALS EVALUATIONSINSTRUMENTARIUM 176 10.
EVALUATION DER GRUPPE *KNASTL': THEMENZENTRIERTE SEQUENZANALYSE 178 10.1
INFORMATIONEN ZUR GRUPPE UND ZUM GESPRAECHSKONTEXT 178 10.2 DIE
GRUPPENPAEDAGOGIN (GPW): ALS IDEALISTIN *SOZIALER GRUPPENARBEIT" 180 10.3
DIE ,,KNASTIS6': DIE GRUPPENMITGLIEDER VON ,,DRINNEN6' 187 10.4 DAS GUTE
GEWISSEN DES ,,EHRENAMTESB': DIE GRUPPENMITGLIEDER VON *DRAUSSENGB 197
10.5 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER EVALUATIONSERGEBNISSE 203 11. DAS
*SUBJEKTIVE INTERESSE" - EINE ZENTRALE KATEGORIE IN DER REALEN WELT DER
SOZIALEN GRUPPE 204 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt-Grunert, Marianne 1946- |
author_GND | (DE-588)115704515 |
author_facet | Schmidt-Grunert, Marianne 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Grunert, Marianne 1946- |
author_variant | m s g msg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020873329 |
classification_rvk | DS 5300 DS 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)179820489 (DE-599)BVBBV020873329 |
dewey-full | 360 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations |
dewey-raw | 360 |
dewey-search | 360 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01843nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020873329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051117s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N47,0438</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97687833X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3784116167</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 14.00 (AT), ca. sfr 25.30, ca. EUR 14.00</subfield><subfield code="9">3-7841-1616-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783784116167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179820489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020873329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Grunert, Marianne</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115704515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation</subfield><subfield code="c">Marianne Schmidt-Grunert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="b">Lambertus</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 212 - 219</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppengespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gruppengespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195042</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020873329 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:26:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3784116167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195042 |
oclc_num | 179820489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-824 DE-858 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-525 |
owner_facet | DE-859 DE-824 DE-858 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-525 |
physical | 220 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lambertus |
record_format | marc |
spelling | Schmidt-Grunert, Marianne 1946- Verfasser (DE-588)115704515 aut Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation Marianne Schmidt-Grunert Freiburg im Breisgau Lambertus 2005 220 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 212 - 219 Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Gruppengespräch (DE-588)4158447-8 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Gruppengespräch (DE-588)4158447-8 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt-Grunert, Marianne 1946- Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Gruppengespräch (DE-588)4158447-8 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4158447-8 (DE-588)4071034-8 |
title | Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation |
title_auth | Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation |
title_exact_search | Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation |
title_exact_search_txtP | Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation |
title_full | Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation Marianne Schmidt-Grunert |
title_fullStr | Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation Marianne Schmidt-Grunert |
title_full_unstemmed | Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation Marianne Schmidt-Grunert |
title_short | Das Gruppengespräch in der Sozialen Arbeit |
title_sort | das gruppengesprach in der sozialen arbeit eine einfuhrung in qualitative analyse und evaluation |
title_sub | eine Einführung in qualitative Analyse und Evaluation |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Gruppengespräch (DE-588)4158447-8 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Gruppengespräch Evaluation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtgrunertmarianne dasgruppengesprachindersozialenarbeiteineeinfuhrunginqualitativeanalyseundevaluation |