Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte: nationale und internationale Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Internationalrechtliche Studien
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 381 S. |
ISBN: | 3631546351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020871063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120724 | ||
007 | t | ||
008 | 051116s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N44,0316 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976631679 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631546351 |9 3-631-54635-1 | ||
035 | |a (OCoLC)85851837 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020871063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a K7350 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haas, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)116346922 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte |b nationale und internationale Perspektiven |c Christian Haas |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XXVIII, 381 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationalrechtliche Studien |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Contracts | |
650 | 4 | |a Contracts (International law) | |
650 | 4 | |a Infrastructure (Economics) | |
650 | 4 | |a Public contracts | |
650 | 0 | 7 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Infrastrukturinvestition |0 (DE-588)4127451-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lex mercatoria |0 (DE-588)4247481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Investition |0 (DE-588)4454409-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betreibermodell |0 (DE-588)4316417-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Langzeitvertrag |0 (DE-588)4192753-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Infrastruktureinrichtung |0 (DE-588)4225796-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Infrastruktureinrichtung |0 (DE-588)4225796-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Langzeitvertrag |0 (DE-588)4192753-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betreibermodell |0 (DE-588)4316417-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Infrastrukturinvestition |0 (DE-588)4127451-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Private Investition |0 (DE-588)4454409-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Langzeitvertrag |0 (DE-588)4192753-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Lex mercatoria |0 (DE-588)4247481-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationalrechtliche Studien |v 40 |w (DE-604)BV010153922 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134597322080256 |
---|---|
adam_text | CHRISTIAN HAAS VERTRAGSSTRUKTUREN PRIVATFINANZIERTER
INFRASTRUKTURPROJEKTE NATIONALE UND INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN PETER
LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1 I. METHODIK UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1 1. GEGENSTAND
DER UNTERSUCHUNG 1 2. RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 1 3. METHODISCHE
VORGEHENSWEISE IM RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 2 IL INFRASTRUKTURPROJEKTE 3
1. DEFINITION DES BEGRIFFES *INFRASTRUKTUR 3 2. DEFINITION EINES
INFRASTRUKTURPROJEKTES 3 3. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER INFRASTRUKTUR
3 4. INTERNATIONALE INFRASTRUKTURPROJEKTE 4 5. HISTORISCHE ANMERKUNGEN
ZU INFRASTRUKTURPROJEKTEN 4 6. IMPLEMENTIERUNGSFORMEN EINES
INFRASTRUKTURPROJEKTES 6 7. ABGRENZUNG ZUM INTERNATIONALEN
ANLAGENVERTRAG 7 8. MARKET LED UND CONTRACT LED PROJECTS 8 A) CONTRACT
LED - PROJEKTE 8 B) MARKET LED - PROJEKTE 8 C) ANALYSE 8 9. MOTIVATION
DES STAATES FUER DIE UEBERTRAGUNG VON INFRASTRUKTUR AN DEN PRIVATEN SEKTOR
9 A) ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 9 B) ENTWICKLUNGSLAENDER 10 C)
INDUSTRIELAENDER 11 D) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 14 III.
PROJEKTFINANZIERUNG IM RAHMEN VON INFRASTRUKTURPROJEKTEN 17 1.
ANWENDUNGSGEBIETE DER PROJEKTFINANZIERUNG 18 2. GESCHICHTE DER
PROJEKTFINANZIERUNG AUF DEM INFRASTRUKTURSEKTOR 19 IV. CHARAKTERISTIKA
PROJEKTFINANZIERTER INFRASTRUKTURPROJEKTE 19 1. UNTERSCHIED DER
PROJEKTFINANZIERUNG ZU DIRECTFINANCING UND CORPORATE FINANCING 20 2.
KONSTITUIERENDE MERKMALE EINER PROJEKTFINANZIERUNG 20 A)
EINNAHMENBEZOGENE KREDITVERGABE (CASHFLOW RELATED LENDING) 21 B)
RISIKOVERTEILUNG (RISK SHARING) 21 C) OFF BALANCE SHEET - FINANZIERUNG
24 3. MACHBARKEIT DES PROJEKTES (FEASIBILITY OFPROJECT) 24 4.
ENTWICKLUNGS- UND SCHWELLENLAENDER 25 V. WEITERE RECHTSPROBLEME
INTERNATIONALER INFRASTRUKTUR- PROJEKTE 25 RISIKOVERTEILUNG,
FINANZIERUNG UND VERTRAGSSTRUKTUR AUFGABE UND FUNKTION DER
VERTRAGSSTRUKTUR 1. A) B) 2. 3. A) B) C) I 1. 2. 3. A) B) I. 1. A) B)
RISIKOVERTEILUNG UND INTERESSENAUSGLEICH RISIKOVERTEILUNG DURCH VERTRAEGE
INNERHALB DES PROJEKTS VERTRAGSSTRUKTUR UND INTERESSEN DER PARTEIEN (V
(2) (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) (3) (A) (B) W ALLGEMEINES INTERESSEN DER
PARTEIEN PROJEKTSPONSOREN GASTSTAAT GLAEUBIGER
ANLAGENBAUER/EPC-CONTRACTOR ABNEHMER/NUTZER LIEJERANT(EN) BETREIBER IN
TERESSENKONFLIKTE KONFLIKTE AUF EBENE DES KONZESSIONSVERTRAGS KONFLIKTE
ZWISCHEN DEN PROJEKTSPONSOREN LOESUNGSANSAETZE VERTRAGSRECHTE ALS
SICHERHEIT FUER GLAEUBIGER VERTRAGSSTRUKRUR ALS KATEGORIE FUER DAS RATING
DES PROJEKTS BESCHRAENKUNGEN DURCH INTERNES RISIKOMANAGEMENT MASSGEBLICHE
ASPEKTE DER VERTRAGSSTRUKTUR UEBEREINSTIMMUNG VON VERTRAGSSTRUKTUR UND
KAPITALFLUSSSYSTEM VARIANTEN UND VARIATIONEN VON INFRASTRUKTURPROJEKTEN
KOOPERATIONSMODELL KONZESSIONSMODELL (BOT-PROJEKT) ANALYSE WAHL DER
VARIANTE FLEXIBILITAET DER VERTRAGSSTRUKTUR (1) (2) (3) INDIVIDUALITAET
DER VERTRAGSGESTALTUNG FLEXIBILITAET DER PROJEKTSTRUKTUR NACHTEIL DER
FLEXIBILISIERUNG RISIKOPROFIL UND RISIKOVERTEILUNG RISIKOPROFIL EINES
INFRASTRUKTURPROJEKTES ALLGEMEINES EINTEILUNG DER RISIKEN (1) (A) (B)
(C) (2) ALLGEMEINE RISIKEN POLITISCHES RISIKO WIRTSCHAFLLICHES
LAENDERRISIKO RECHTLICHES LAENDERRISIKO PROJEKTSPEZIFISCHE RISIKEN 27 27
27 27 28 28 29 29 30 30 30 31 32 32 32 33 33 35 36 36 36 37 37 37 38 39
39 39 40 40 41 41 42 42 42 43 44 44 44 45 46 X (A) DEVELOPMENT RISK
(ENTWICKLUNGSRISIKO) 46 (B) CONSTRUCTION RISK (KONSTRUKTIONSRISIKO) 46
(C) OPERATIONAL RISK (BETRIEBSRISIKO) 47 C) GEWICHTUNG DER RISIKEN 48
(1) ALLGEMEINES 48 (2) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN INDUSTRIE- UND
ENTTVICKLUNGSLAENDERN 48 (3) ASIEN 49 2. VERTEILUNG DER RISIKEN 50 A)
GRUNDSAETZE DER VERSICHERBARKEIT UND RISIKOBEHERRSCHUNG 50 B) VERTEILUNG
DER RISIKEN UEBER VERTRAEGE 51 (1) GRUNDSAETZE DER VERTEILUNG 51 (2)
VERAENDERUNG DER RISIKOVERTEILUNG 52 (3) EINHEITLICHE GRUNDREGELN FUER DIE
RISIKOVERTEILUNG 53 (4) BEISPIEL: KRAFLWERKSPROJEKT 53 C) INSBESONDERE:
VERTEILUNG VON RISIKEN ZWISCHEN STAAT UND PROJEKTGESELLSCHAFT 54 IV. DIE
FINANZIERUNG EINES PROJEKTES 55 1. KAPITALARTEN UND IHRE CHARAKTERISTIKA
55 A) KAPITALARTEN 55 (1) EQUITY 55 (2) SENIOR DEBT 56 (3) MEZZANINE
CAPITAL 56 B) KAPITALQUELLEN 56 (1) EIGENKAPITAL (EQUITY) 56 (2)
FREMDKAPITAL (SENIOR DEBT UND MEZZANINE CAPITAL) 57 C) DEBT/EQUITY RATIO
57 2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER FINANZIERUNG 58 A) RECHTSWAHL 59 B)
BILDUNG VON KONSORTIEN 60 C) DER KREDITVERTRAG 61 (1) VERTRAGSPARTEIEN
61 (2) INHALT DER VERTRAEGE 61 (3) CONDITIONS PRECEDENT 62 (4)
RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG VON VERPFLICHTUNGEN DURCH KREDITNEHMER 63 D)
STRUKTUR DER SICHERHEITEN IN EINER PROJEKTFINANZIERUNG 63 (1)
HERKOEMMLICHE SICHERHEITEN NICHT AUSREICHEND 64 (A) UNZUREICHENDES
VERMOEGEN DER PROJEKTGESELLSCHAFL ALS SCHULDNERIN 64 (B) SCHWIERIGKEITEN
BEI VERWERTUNG DER PROJEKTANLAGE SELBST 64 (C) ZUSTIMMUNG DES GASTSTAATS
FUER BESTELLUNG VON SICHERHEITEN 65 (D) NATIONALE RECHTSORDNUNG UND
INTEMATIONALITAET DES PROJEKTES 67 XI (2) MOEGLICHE LOESUNGEN (A) ABTRETUNG
VON ANSPRUECHEN AUS DEM ABNAHMEVERTRAG (B) TRADITIONELLE
SICHERUNGSINSTRUMENTE (C) ESCROW ACCOUNT SCHEME (D) EINRICHTEN EINER
RESERVE (E) ABTRETUNG VON VERSICHERUNGSANSPRUECHEN UND STEP-IN RIGHTS (F)
UNTERSTUETZUNG DURCH GASTSTAAT UND EINBEZIEHUNG VON MULTILATERALEN
KREDITGEBERN (G) TYPISCHE SICHERUNGSSTRUKTUR (SECURIRY PACKAGE) (3)
STANDARDISIERUNG DES RECHTS DER SICHERHEITEN E) INTERCREDITOR AGREEMENTS
REALISIERUNG DES PROJEKTES 1. EINFUEHRUNG 2. BESCHREIBUNG DER
VERTRAGSSTRUKTUR 3. ANALYSE DER VERTRAGSSTRUKTUR A) LANGZEITCHARAKTER
DER VERTRAEGE B) NETZWERKCHARAKTER C) KOMPLEXITAET DES VERTRAGSWERKES (1)
TECHNISCHE KOMPLEXITAET (2) WIRTSCHAFTLICHE KOMPLEXITAET (3) RECHTLICHE
KOMPLEXITAET D) UEBERSCHNEIDUNGEN VON LANGZEIT- UND NETZWERKCHARAKTER E)
VERTRAGLICHE BINDUNGEN INNERHALB DES PROJEKTES UND RESULTIERENDE
WECHSELWIRKUNGEN (1) EINZELVERTRAEGE (2) WECHSELWIRKUNGEN UND RECHTE
DRITTER PARTEIEN AUS VERTRAEGEN F) HIERARCHIE DER VERTRAGSBEZIEHUNGEN G)
UNTERSCHIEDLICHE RECHTSNATUR DER VERTRAEGE (1) VERTRAEGE ZWISCHEN
PRIVATPARTEIEN (2) VERTRAEGE EINES PRIVATEN MIT DEM GASTLAND - KONZESSION
UND GARANTIEN (3) VERTRAEGE EINES PRIVATEN MIT EINEM STAATSUNTERNEHMEN
(A) ANSAETZE ZUR QUALIFIZIERUNG EINES VERTRAGES MIT STAATS- UNTERNEHMEN
(B) ANALYSE DER ANSAETZE UND ERGEBNIS (4) KONSEQUENZEN DER
UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSNATUR (5) ANWENDBARES RECHT UND RECHTSINSTITUTE
(A) CONTRAT ADMINISTRATIF (B) VENVALTUNGSVERTRAG (C) PUBLIC
CONTRACT/ ADMINISTRATIVE CONTRACT (6) IMMUNITAET DES GASTSTAATS ALS
VERTRAGSPARTNER (SOVEREIGN IMMUNITY) (I) GRUNDSAETZLICHE IMMUNITAET VON
STAATEN UND DURCHSETZUNG VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 90 (II) STAATLICHE
IMMUNITAET UND KONZESSIONSVERTRAEGE 92 (III) STAATLICHE IMMUNITAET VON
STAATSUNTERNEHMEN UND BEHOERDEN 93 (IV) VERTRAGLICHER VERZICHT AUF
IMMUNITAET 95 (V) IMMUNITAET UND VOLLSTRECKUNG 96 C. KONZESSIONSVERTRAG,
ABNAHMEVERTRAG UND EPC-CONTRACT 99 I. EINFUEHRENDE ERLAEUTERUNGEN 99 II.
DER KONZESSIONSVERTRAG 99 1. ALLGEMEINES 99 2. FUNKTIONEN DES
KONZESSIONSVERTRAGES 101 3. ERTEILUNG DER KONZESSION 102 A) FORM DER
ERTEILUNG 102 B) DIE VERTRAGLICHE KONZESSIONSKLAUSEL 103 C) DIE
ERTEILUNG DER KONZESSION DURCH ODER AUFGRUND EINER GESETZESNORM
(MISCHFORM) 104 D) ERTEILUNG DURCH VERTRAG UND BESTAETIGUNG DURCH GESETZ
105 E) ERTEILUNG ALS LIZENZ DURCH VERWALTUNGSAKT 105 F) AUSWIRKUNGEN DER
FORM DER KONZESSIONSERTEILUNG 106 (1) ANFECHTBARKEIT DER
KONZESSIONSVERGABE 106 (2) SCHADENSERSATZFORDERUNGEN 106 (3) ABAENDERUNG
DER KONZESSION 107 (4) WIDERRUF DER KONZESSION 107 (5) ANDERE ASPEKTE
107 4. INHALT DER KONZESSIONSVEREINBARUNG 108 A) UEBERBLICK 108 B)
PRIVATISIERUNG 108 C) LAUFZEIT DER KONZESSION 109 D) UMWELTSCHUTZ 109 5.
RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DES KONZESSIONSVERTRAGES 110 6. ANWENDBARES
RECHT 112 A) INTERESSEN DES GASTLANDES 112 B) INTERESSEN DES
KONZESSIONAERS (DER PROJEKTSPONSOREN) 112 7. ZUSAMMENFASSUNG 113 III. DER
ABNAHMEVERTRAG 113 1. EINLEITUNG 113 A) ALLGEMEINES 113 B)
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS EINES ABNAHMEVERTRAGES 114 C)
ABNAHMEVERTRAG UND FINANZIERUNG 115 D) ABNAHMEVERTRAG UND
NACHFRAGEMONOPOL 115 XIII E) ZUKUNFT DES ABNAHMEVERTRAGS 116 2.
KATEGORISIERUNG DER ABNAHMEVERPFLICHTUNGSTYPEN 117 A) LANGFRISTIGER
KAUFVERTRAG (LONG-TERM PURCHASE CONTRACT) 117 B) TAKE-OR-PAY 117 C)
TAKE-OR-PAY, IF AVAILABLE 118 D) TAKE-AND-PAY 118 3. KONKRETE
AUSGESTALTUNG DES ABNAHMEVERTRAGS 118 A) POWER PURCHASE AGREEMENT 118
(1) ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 118 (2) KONTROLLINTERESSE DES GASTSTAATS
119 (3) TAKE OR PAY CHARAKTER 119 (4) TAKE OR PAY UND LEISTUNGSSTOERUNGEN
120 (5) INHALT EINES POWER PURCHASE AGREEMENT 120 B) ANDERE
ABNAHMEVERTRAEGE 120 IV. DER KONSTRUKTIONSVERTRAG (EPC-CONTRACT) 121 1.
GEGENSAETZLICHE VERTRAGSTYPEN: FIXED TURNKEY UND COST-PLUS 121 2.
RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG 123 3. INHALT 124 4. DIREKTE VEREINBARUNG
ZWISCHEN KREDITGEBERN UND UNTERNEHMER 125 LANGZEITVERTRAEGE IN
PRIVATFINANZIERTEN INFRASTRUKTURVORHABEN 127 I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN
127 1. STABILITAET UND VORHERSEHBARKEIT IM VERTRAG 127 2. BESONDERHEIT
BEI INFRASTRUKTURPROJEKTEN: VERTRAEGE MIT DEM GASTSTAAT 128 3.
KOLLIDIERENDE PRINZIPIEN 129 4. RISIKEN AUFGRUND DES LANGZEITCHARAKTERS
130 A) ALLGEMEINE RISIKEN 130 B) SPEZIELLE RISIKEN 132 C) BEISPIELE FUER
POLITISCHES RISIKO: IPP IN INDONESIEN UND DABHOL IN INDIEN 132 (1)
INDONESIEN 132 (2) DABHOL 132 5. LOESUNGSANSAETZE 133 IL RECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG DER LANGZEITVERTRAEGE ZWISCHEN AUSTAUSCHVERTRAG,
DAUERSCHULDVERHAELTNIS UND GESELLSCHAFT 133 1. ABGRENZUNG ZUM
AUSTAUSCHVERTRAG UND DAUERSCHULD- VERHAELTNIS 133 A) AUSTAUSCHVERTRAG 134
B) DAUERSCHULDVERHAELTNIS 134 C) DEUTSCHES RECHT DER LANGZEITVERTRAEGE 135
2. CHARAKTERISTIKA DES LANGZEITVERTRAGES 135 A) ALLGEMEINES 136 B)
CHARAKTERISTISCHE STRUKTURELEMENTE 136 3. LANGZEITCHARAKTER EINZELNER
PROJEKTVERTRAEGE 137 4. EINZELNER LANGZEITVERTRAG ALS
PERSONENGESELLSCHAFT 138 A) EINFUEHRUNG 138 B) PERSONENGESELLSCHAFT NACH
DEUTSCHEM RECHT: GBR, OHG 139 C) GESELLSCHAFT NACH ENGLISCHEM RECHT
(PARTNERSHIP) 139 (1) QUALIFIZIERUNG ALS PARTNERSHIP 139 (A) INDIZIEN
FUER PARTNERSHIP 140 (B) BUSINESS 140 (C) CARRIED OUT BY TIUO OR MORE
PERSANS IN COMMON 140 (2) MOEGLICHKEIT EINER ABWENDUNG DURCH
VERTRAGSKLAUSEL 141 D) KONZESSIONSVERTRAG ALS JOINT VENTURE 141 E)
ANALYSE UND ZUSAMMENFASSUNG 142 5. GESAMTES PROJEKT ALS
PERSONENGESELLSCHAFT 142 6. NEUE ANSAETZE ZUR DOGMATISCHEN ERFASSUNG DES
LANGZEIT- VERTRAGES 142 A) DIE WIRTSCHAFTLICHE SICHT DES
LANGZEITVERTRAGES: DER RELATIONAL CONTRACT 142 (1) ABGRENZUNG VOM
KLASSISCHEN VERTRAG 142 (2) DER RELATIONALE ANSATZ 143 (3) DIE THEORIE
VON IAN MACNEIL 144 (A) DEFINITION DES RELATIONAL CONTRACT 144 (B)
RELATIONALE STANDARDS 145 (4) GRENZEN DES RELATIONAL CONTRACT-ANSATZES
145 (5) RELATIONAL CONTRACT UND PROJEKTVERTRAEGE 145 (6) ANALYSE UND
ZUSAMMENFASSUNG 146 B) SYMBIOTISCHE VERTRAEGE: VERTRAG, STATUS UND
ORGANISATION 146 (1) EINFUEHRUNG 146 (2) CHARAKTERISTIKA DES
SYMBIOTISCHEN VERTRAGES 147 (3) ABGRENZUNG ZU VERTRAG UND GESELLSCHAFT
148 (4) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 149 III. ANPASSUNG DES
VERTRAGS VON GESETZES WEGEN 149 IV. ANPASSUNG DURCH VERTRAGSKLAUSELN 150
1. TYPOLOGIE DER KLAUSELN 151 2. AUTOMATISCHE ANPASSUNG VON
VERTRAGSENTGELTEN 152 A) INDEXIERUNGSKLAUSEL 154 B) ESKALATIONSKLAUSEL:
ANPASSUNG AN WAEHRUNGSKURSSCHWAN- KUNGEN 155 C) ESKALATIONSKLAUSEL:
ERHOEHUNG VON ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN DER PROJEKTGESELLSCHAFT 155 XV D)
UNTERSCHEIDUNG CAPACITY CHARGE/ENERGY CHARGE 156 (1) CAPACITY
(AVAILABILITY) CHARGE 156 (2) ENERGY CHARGE 157 3. ANPASSUNG DES
VERTRAGES AN DIE AENDERUNG ANDERER UMSTAENDE 158 A) AENDERUNG DER
RECHTSLAGE 158 (1) STABILISIERUNGSKLAUSEL (STABILIZATION CLAUSE) 158 (A)
INHALT UND HINTERGRUND 158 (B) WIRKSAMKEIT UND WIRKUNG DER KLAUSEL 159
(C) STABILISIERUNGSKLAUSEL UND NATIONALES RECHT DES GASTSTAATES 162 (D)
ANALYSE 162 (2) CHANGE IN LAW CLAUSE 164 (A) DEFINITION DES CHANGE IN
LAW 164 (B) KONSEQUENZEN EINES CHANGE IN LAW 165 B) DIE
LEISTUNGSAENDERUNGSKLAUSEL (VARIATION CLAUSE/CHANGE ORDERS) 167 (1)
ABAENDERUNG DES VERTRAGLICH FESTGELEGTEN LEISTUNGSUMFANGS AUF VERLANGEN
DES AUFTRAGGEBERS 168 (2) AENDERUNG DES LEISTUNGSUMFANGS DURCH DIE
PROJEKTGESELLSCHAFT 169 (3) FOLGEN EINER AENDERUNG 170 C)
AUSSERGEWOEHNLICHE AENDERUNG DER UMSTAENDE 170 (1) FORCE MAJEURE CLAUSE 171
(A) DEFINITION DER FORCE MAJEURE 172 (B) POLITICAL/NON-POLITICAL FORCE
MAJEURE 176 (C) RECHTSFOLGEN 178 (2) HARDSHIP CLAUSE 178 (A) DEFINITION
UND ABGRENZUNG 178 (B) UNTERSUCHTE VERTRAEGE 179 (C) RECHTSFOLGEN 181 (3)
TERMINATION CLAUSES 183 D) KLAUSELN FUER DEN FALL DER PRIVATISIERUNG DES
ABNEHMERS 183 E) STREITSCHLICHTUNGSKLAUSELN UND BESTIMMUNG DURCH DRITTE
183 (1) ENTSCHEIDUNG DURCH UNABHAENGIGES GREMIUM ODER EXPERTEN 184 (A)
EXPERTE 185 (B) EXPERTENGREMIUM 186 (2) ANPASSUNG IM
SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 186 F) NACHVERHANDLUNGSKLAUSELN 186 (1)
AUSGANGSLAGE 186 (2) ALLGEMEINE UND SPEZIELLE NACHVERHANDLUNGSKLAUSEL
188 (3) UNTERSUCHTE VERTRAEGE 188 (4) NACHVERHANDLUNG UND DER CHARAKTER
DES LANGZEITVERTRAGES 188 (5) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN EINER
NACHVERHANDLUNGSKLAUSEL 189 (A) VORAUSSETZUNGEN 189 XVI (B) RECHTSFOLGEN
189 (6) UNCITRAL MODELL-GESETZGEBUNG ZUM KONZESSIONSVERTRAG 190 (7)
RECHT AUF NACHVERHANDLUNG TROTZ FEHLENDER ABREDE? 192 (8) ANALYSE 193 4.
ANALYSE DER VERTRAGSGESTALTUNGEN 194 V. ZUSAMMENFASSUNG 196 VI.
BEISPIELE: DIE ASIENKRISE UND DIE KRISE IN PAKISTAN 196 1. DIE
ASIENKRISE 196 A) GRUENDE FUER DIE SCHWIERIGKEITEN DER
INFRASTRUKTURPROJEKTE 197 (1) NICHTIVIRTSCHAFTLICHE GRUENDE 197 (2)
UEBERHITZUNG DES ASIATISCHEN PROJEKTFINANZIERUNGSMARKTES 197 (3) ABNAHME
DER NACHFRAGE 197 (4) ENTIVERTUNG DER LOKALEN WAEHRUNG UND
NICHTUEBEREINSTIMMUNG MIT KREDITWAEHRUNG 197 (A) BEISPIEL 1: INDONESIEN
198 (B) BEISPIEL 2: THAILAND 200 B) RECHTLICHE KONSEQUENZEN DER
ASIENKRISE 200 (1) WAEHRUNGSABWERTUNG ALS FORCE MAJEURE EREIGNIS NACH
DEMPPA 200 (A) DEFINITION DER FORCE MAJEURE 200 (B) ABWERTUNG ALS FORM
VON FORCE MAJEURE 201 (C) ABWERTUNG ALS FALL DER CHANGE IN LAZV-KLAUSEL
201 (2) BEENDIGUNG ODER ANPASSUNG DES PPA AUFGRUND DER ABWERTUNG 202 C)
ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 202 (1) ZUSAMMENFASSUNG 202 (2) ANALYSE DER
ABWERTUNG IM RAHMEN DER ASIENKRISE 202 (3) ALTERNATIVE LOESUNGEN ZU
ESKALIERUNGSKLAUSELN 203 2. DIE KRISE IN PAKISTAN 205 E.
WECHSELWIRKUNGEN UND NETZWERKSTRUKTUR 209 I. DIE PROBLEMSTELLUNG 209 1.
BEDEUTUNG DES TRADITIONELLEN VERTRAGSBEGRIFFS 209 2. DISKUSSIONSSTAND
UND BOT-INFRASTRUKTURPROJEKTE 210 3. WECHSELWIRKUNGEN UND VERNETZUNG 211
4. VERTIKALE UND HORIZONTALE VERNETZUNG 211 A) VERTIKALES NETZWERK 212
B) HORIZONTALES NETZWERK 215 (1) FINANZIERUNG UND REALISIERUNG 215 (2)
HORIZONTALES NETZWERK INNERHALB DER REALISIERUNGSVERTRAEGE 215 XVII II.
DAS NETZ DER VERTRAEGE: VERTRAGLICHE REGELUNGEN 1. VERTRAGSSCHLUSS ALS
CONDITION PRECEDENT EINES ANDEREN VERTRAGES 2. ABSCHLUSS ODER BESTEHEN
EINES VERTRAGS ALS VERPFLICHTUNG EINER VERTRAGSPARTEI 3. BEENDIGUNG
EINES VERTRAGSVERHAELTNISSES ALS GRUND FUER BEENDIGUNG EINES ANDEREN
VERTRAGS (TERMINATION) 4. AUSWIRKUNGEN VON FORCE MAJEURE AUF ANDERE
VERTRAEGE 5. BEZUGNAHME AUF ANDERE PROJEKTVERTRAEGE 6. WECHSELWIRKUNGEN
VON VERTRAGSSTOERUNGEN 7. ABSTIMMUNG DER VERTRAEGE AUFEINANDER (BACK TO
BACK) 8. EINHEITLICHE RECHTSWAHL A) BEI DER RECHTSWAHL ZU BEACHTENDE
ASPEKTE B) EINHEITLICHE RECHTSWAHL IN ALLEN PROJEKTVERTRAEGEN 9.
STREITBEILEGUNG A) EINHEITLICHES ENTSCHEIDUNGSGREMIUM B) BINDUNG VON
PROJEKTBETEILIGTEN AN ERGEBNISSE VON VERFAHREN 10. VERTRAGLICHE
REGELUNGEN HINSICHTLICH RECHTER DRITTER A) ANWENDBARKEIT VON
VERTRAGLICHEN REGELUNGEN ZUGUNSTEN DRITTER B) AUSSCHLUSS VON RECHTEN
DRITTER III. BISHERIGE LOESUNGSANSAETZE FUER EINBEZIEHUNG DRITTER IN EIN
VERTRAGSVERHAELTNIS 1. DEUTSCHLAND A) VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER B)
VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER C) DRITTSCHADENSLIQUIDATION
2. ENGLISCHER RECHTSKREIS IV. AUSWIRKUNGEN DES NETZWERKGEDANKENS 1.
BISHERIGE DISKUSSIONEN DES NETZWERKGEDANKENS A) DER ANSATZ VON LANGE B)
DER ANSATZ VON MOESCHEL C) DIE AUSFUEHRUNGEN VON ROHE D) DER ANSATZ VON
HEERMANN E) GENERAL- UND SUBUNTERNEHMERVERTRAEGE (1) FORMEN DER
DURCHFUEHRUNG DER KONSTRUKTION (2) VERFLECHTUNGEN DER VERTRAEGE (3)
VERKNUEPFUNG DER VERTRAEGE KRAFT OBJEKTIVEN RECHTS (4) VERKNUEPFUNG DER
VERTRAEGE BEI LEISTUNGSSTOERUNGEN (5) DURCHGRIFF DES SUBUNTERNEHMERS FUER
VERGUETUNG F) ANALYSE UND ERGEBNIS 2. QUALIFIZIERUNG DER VERTRAGSWERKE IN
EINEM INFRASTRUKTURPROJEKT 235 A) NETZWERKVERTRAG 236 B) BILATERALE
VERTRAEGE 236 (1) VERTRAGSSTRUKTUR ALS INSTRUMENT ZUR VERTEILUNG VON
RISIKEN 237 (2) INTERNATIONALE AKZEPTANZ DES BILATERALEN VERTRAGSMODELLS
237 (3) INTERESSENLAGE DER PARTEIEN 238 (4) VERTRAULICHKEIT DER
PROJEKTUERTRAEGE 238 C) KONSEQUENZEN DER QUALIFIZIERUNG ALS SELBSTAENDIGE
VERTRAEGE 239 (1) SEPARATE VERTRAEGE 239 (2) PROJEKTVERTRAEGE ALS
GESCHAEFTSGRUNDLAGE FUER ANDERE PROJEKTVERTRAEGE 240 (3)
EINWENDUNGSDURCHGRIFF 240 (4) EIGENSTAENDIGER VERTRAGSTYPUS NACH
DEUTSCHEM RECHT 241 (5) GESTEIGERTE TREUE- UND KOOPERATIONSPFLICHTEN 241
V. ZUSAMMENFASSUNG 242 F. DER KLASSISCHE VERTRAGSBEGRIFF IN
INTERNATIONALEN PROJEKTEN 243 I. DER KLASSISCHE VERTRAGSBEGRIFF UND DIE
SCHWIERIGKEITEN SEINER ANWENDUNG AUF PROJEKTVERTRAEGE 243 1. DER
KLASSISCHE VERTRAGSBEGRIFF: LANGZEITVERTRAG UND NETZWERK 243 A)
NETZWERKCHARAKTER 243 B) LANGZEITCHARAKTER 243 2. ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN AN EINEN NEUEN VERTRAGSBEGRIFF 244 3. DER ANSATZ VON
NICKLISCH ZUM DEUTSCHEN WERKVERTRAGSRECHT 244 4. PARTNERING 245 5.
ANALOGE ANWENDUNG DER PRINZIPIEN DES CONTRAT ADMINISTRATIF 245 A)
HINTERGRUND DER UEBERLEGUNG 245 B) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ANALOGE
ANWENDUNG 246 (1) LUECKE 247 (2) VERGLEICHBARKEIT DER SACHLAGE 247 (3)
FOLGEN EINER ANALOGEN ANWENDBARKEIT 247 C) ANALYSE UND DISKUSSION 247 6.
ANALYSE UND ERGEBNIS 248 II. INTERNATIONALE VORSCHLAEGE ZUR
VEREINHEITLICHUNG DES VERTRAGSRECHTS UND DER NEUE VERTRAGSBEGRIFF 248 1.
UNIDROIT-PRINZIPIEN 248 A) REGELUNG BEZUEGLICH EINER VERNETZUNG VON
VERTRAEGEN 249 (1) RECHTE DRITTER PARTEIEN 249 (2) EINBEZIEHUNG DRITTER
DURCH AUSLEGUNG DES VERTRAGS 249 B) LANGZEITCHARAKTER 250 XIX (1)
VERAENDERTE UMSTAENDE (HARDSHIP) 250 (A) ANALYSE DER BESTIMMUNGEN 251 (B)
RECHTSBEHELFE DER DURCH DIE AENDERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
BENACHTEILIGTEN PARTEI (I) ANSPRUCH AUF NEUVERHANDLUNG DES VERTRAGS (II)
ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ BEI TREUWIDRIGKEIT (III) ANTRAG AUF
GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG (2) HOEHERE GEWALT/FORCE MAJEURE (3)
KOOPERATION DER PARTEIEN C) ANALYSE 2. PRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTS A) ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN B) VORSCHRIFTEN
BETREFFEND DIE VERNETZUNG VON VERTRAEGEN (1) BESTIMMUNG DES
VERTRAGSINHALTS DURCH DRITTE (2) ANSPRUCH ZUGUNSTEN DRITTER AUS EINEM
VERTRAG (3) VERTRAGSERFUELLUNG DURCH DRITTE PERSONEN C) VORSCHRIFTEN
BEZUEGLICH DES LANGZEITCHARAKTERS (1) GRUNDSATZ VON GOOD FAITH AND FAIR
DEALING (2) AENDERUNG DER UMSTAENDE DES VERTRAGS (CHANGE IN CIRCUMSTANCES)
258 (A) ABGRENZUNG CHANGE IN CIRCUMSTANCES/IMPOSSIBILITY 260 (B)
VORAUSSETZUNGEN DES CHANGE IN CIRCUMSTANCES 260 (C) RECHTSFOLGEN 261 (3)
WEGFALL EINES BEZUGSPUNKTES FUER DIE BESTIMMUNG VERTRAGLICHER LEISTUNGEN
(4) FORCE MAJEURE D) ANALYSE 3. BEWERTUNG DER ANSAETZE FUER EIN
INTERNATIONALES VERTRAGSRECHT A) VERNETZUNG VON VERTRAEGEN B)
LANGZEITCHARAKTER DER VERTRAEGE C) KEINE GRUNDLAGE FUER NEUEN
VERTRAGSBEGRIFF 4. BEWERTUNG ALS ANWENDBARES RECHT FUER PROJEKTVERTRAEGE
III. BILATERALER VERTRAGSBEGRIFF UND INFRASTRUKTURPROJEKTE 1. NETZWERK
2. LANGZEITCHARAKTER EINHEITLICHES RECHT DER INFRASTRUKTURPROJEKTE I.
EINLEITENDE BEMERKUNGEN 1. LEX MERCATORIA A) GEGENSTAND DER LEX
MERCATORIA B) DEFINITION, ELEMENTE UND RECHTSNATUR DER LEX MERCATORIA
(1) DEFINITION (2) ELEMENTE DER LEX MERCATORIA (A) WEITES VERSTAENDNIS
270 (B) ENGES VERSTAENDNIS 271 (C) ENTSCHEIDUNGEN VON GERICHTEN BZW.
SCHIEDSGERICHTEN UND PROJEKTVERTRAEGE 271 (D) ANALYSE 272 (3) RECHTSNATUR
DER HEX MERCATORIA 272 C) INSBESONDERE: LEX MERCATORIA UND
TRANSNATIONALES RECHT (TRANSNATIONAL LAW) 273 (1) VERWENDUNG DES
BEGRIFFES DES TRANSNATIONALEN RECHTS 274 (2) UNTERSCHEIDUNG ZIOISCHEN
LEX MERCATORIA UND TRANSNATIONALEM RECHT 275 2. GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG 276 II. DIE SITUATION IN INFRASTRUKRURPROJEKTEN 276 1.
ALLGEMEINES 276 2. AEUSSERE GESTALTUNG UND RECHTSWAHLKLAUSELN IN
PROJEKTVERTRAEGEN 276 A) AEUSSERE GESTALTUNG DER DOKUMENTE 276 B)
RECHTSWAHLKLAUSEL 277 (1) ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN ZUR RECHTSWAHL 277 (2)
INTERNATIONALES RECHT 278 (A) ALLGEMEINES 278 (B) INTERNATIONALISIERUNG
DES VERTRAGSRECHTS 279 (C) UNTERSUCHTE VERTRAEGE UND KANALTUNNELPROJEKT
281 (D) BILATERALE INVESTITIONSABKOMMEN 282 (3) TRANSNATIONALES
RECHT/LEX MERCATORIA 282 (A) ALLGEMEINES 282 (B) RECHTSSICHERHEIT DER
WAHL DER LEX MERCATORIA 284 (C) UNTERSUCHTE VERTRAEGE UND
KANALTUNNELPROJEKT 286 (4) NATIONALE RECHTSORDNUNG 287 (A) RECHTSLAGE IN
OST- UND SUEDOSTASIEN 289 (B) ANWENDBARES RECHT IN DER VERTRAGSSTRUKTUR
DES PROJEKTS 289 (I) VERTRAEGE MIT GASTSTAAT: INSBESONDERE
KONZESSIONSVERTRAG 289 (II) VERTRAEGE ZWISCHEN PRIVATPERSONEN UND MIT
STAATSUNTERNEHMEN 290 (5) FEHLENDE ODER MEHRDEUTIGE RECHTSWAHLKLAUSEL
291 (A) INTERNATIONALES RECHT BEI ECONOMIC DEVELOPMENT AGREEMENT
ZWISCHEN STAAT UND UNTERNEHMEN 291 (B) AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG AN DEN
HAUPTVERTRAG UND SPALTUNG (DEPECAGE) 292 (I) PROJEKT 292 (II)
SUBUNTERNEHMERVERTRAEGE 293 (6) SITUATION IN DEN UNTERSUCHTEN VERTRAEGEN
293 (A) KONZESSIONSVERTRAEGE 293 XXI (B) ABNAHMEVERTRAEGE 293 (C)
EPC-CONTRACTS 293 (7) ANALYSE 294 3. EINHEITLICHE GESTALTUNG IN DEN
VERTRAEGEN 295 A) NACHVERHANDLUNG VON VERTRAEGEN 295 B) INDEXIERUNG UND
ESKALATION VON ZAHLUNGSVERBINDLICHKEITEN 295 C) AUSSCHLUSS VON RECHTEN
DRITTER 295 III. EXISTIERENDE NATIONALE GESETZGEBUNG FUER INFRASTRUKRUR-
PROJEKTE 295 1. ALLGEMEINES ZU NATIONALEN INFRASTRUKTURGESETZEN 295 2.
EINTEILUNG NATIONALER REGELUNGEN 296 3. NATIONALE GESETZGEBUNG ZU
INFRASTRUKRURPROJEKTEN IN ASIEN 296 A) VIETNAM 297 (1) ANWENDUNGSBEREICH
DER VORSCHRIFTEN 297 (2) REGELUNGEN IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 298 (3)
ANALYSE 300 B) TAIWAN (REPUBLIK CHINA) 301 (1) ANWENDUNGSBEREICH DER
VORSCHRIFTEN 301 (2) REGELUNGEN IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 301 (3)
ANALYSE 303 C) VOLKSREPUBLIK CHINA 304 (1) ANWENDUNGSBEREICH UND
REGELUNGEN DER GEGENWAERTIGEN VORSCHRIFTEN 304 (A) BOT-CIRCULAR 304 (B)
PROJECT FINANCING PROCEDURES 306 (2) PROVISORISCHE REGELN FUER
BOT-PROJEKTE IM ENTWURF 307 (A) ANWENDUNGSBEREICH 307 (B) REGELUNGEN DES
ENTWURFS IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 307 (3) ANALYSE 308 D)
SONDERVERWALTUNGSZONE HONG KONG 309 (1) ANWENDUNGSBEREICH DER
VORSCHRIFTEN 310 (2) REGELUNGEN IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 311 (3)
ANALYSE 313 E) PHILIPPINEN 314 (1) ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN
314 (2) REGELUNGEN IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 315 (3) ANALYSE 316 4.
AUSGEWAEHLTE NATIONALE GESETZGEBUNG IN EUROPA 317 A) NATIONALE
GESETZGEBUNG IN GROSSBRITANNIEN 317 (1) PROJECT FINANCE INITIATIVE UND
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 317 (2) STRUKTUREN 319 (3) ALLGEMEINE
GESETZGEBUNG FUER INFRASTRUKTURPROJEKTE 320 (4) SPEZIALGESETZGEBUNG FUER
EINZELNE PROJEKTE: DER CHANNEL TUNNEL ACT 1987 321 (A) ALLGEMEINES 321
(B) FINANZIERUNG 321 (C) KONZESSIONSERTEILUNG 321 (D) WEITERE REGELUNGEN
322 (5) ANALYSE UND ERGEBNIS 323 B) GESETZGEBUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 323 (1) ANWENDUNGSBEREICH 324 (2) MAUTGEBUEHR 324 (3)
BEDEUTUNG FUER DAS VERTRAGSWERK 325 (4) ANALYSE UND ERGEBNIS 325 5.
ANALYSE DER NATIONALEN GESETZGEBUNGEN 327 A) PROJEKTTYPUS UND -MODEILE
327 B) GEREGELTE PROJEKTVERTRAEGE UND ANWENDBARES RECHT 328 C) NETZWERK
328 D) LANGZEITCHARAKTER 328 IV. INTERNATIONALE BESTREBUNGEN ZUR
HARMONISIERUNG DES RECHTS 329 1. GUIDELINES FOR INFRASTRUCTURE
DEVELOPMENT THROUGH BUILD- OPERATE-TRANSFER (BOT-PROJECTS) DER UNIDO 329
A) ZWECK 329 B) INHALT 329 C) ANALYSE IM HINBLICK AUF EIN EINHEITLICHES
RECHT DER INFRASTRUKTURPROJEKTE 329 2. UNCITRAL: LEITFADEN UND
MUSTERGESETZGEBUNG FUER PRIVATFINANZIERTE INFRASTRUKTURPROJEKTE 330 A)
EINLEITUNG 330 B) DIE MUSTER-GESETZESNORMEN (MODEL PROVISIONS) 331 C)
DER LEITFADEN 333 (1) INHALT 333 (2) ZUSAETZLICHE REGELUNGEN ZU DEN
MUSTER-GESETZESNORMEN 334 D) ANALYSE 334 3. OECD BASIC ELEMENTS OF A LAW
ON CONCESSION AGREEMENTS 334 A) ZIELSETZUNG DER GRUNDELEMENTE 335 B)
NETZWERK- UND LANGZEITCHARAKTER 335 C) ANALYSE UND ZUSAMMENFASSUNG 335
4. UEBERBLICK UEBER NATIONALES RECHT UND INTERNATIONALE VORSCHLAEGE 336 A)
TABELLARISCHE UEBERSICHT 336 B) ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 340 XXIII V.
GLOBALISIERUNG DER PROJEKTSTRUKTUREN UND STANDARDISIERUNG VON
PROJEKTDOKUMENTEN ALS GRUNDLAGE FUER EIN INTERNATIONALES RECHT DER
INFRASTRUKTURPROJEKTE 341 1. GLOBALISIERUNG VON PROJEKTSTRUKTUREN 341 A)
ARGUMENTE FUER GLOBALISIERTE STRUKTUR 341 B) ARGUMENTE GEGEN EINE
GLOBALISIERTE STRUKTUR 342 C) ZUSAMMENFASSUNG 342 2. STANDARDISIERUNG
VON PROJEKTDOKUMENTEN 343 A) ARGUMENTE CONTRA STANDARDISIERUNG 343 B)
ARGUMENTE PRO STANDARDISIERUNG 344 C) ANALYSE 345 3. STANDARDISIERUNG
EINZELNER PROJEKTVERTRAEGE 345 A) DER KONZESSIONSVERTRAG 345 (1)
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 345 (2) WORLD COUNCIL FOR INFRASTRUCTURE
DEVELOPMENT 346 (3) UNIDO BOT-GUIDELINES 347 (4) INSBESONDERE:
STANDARDISIERUNG VON PFI-CONTRACTS IN GROSSBRITANNIEN (STANDARDIZAHON OF
PFI-CONTRACTS, 2002) 347 (A) ENTSTEHUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 347 (B)
REGELUNGEN UNTER DEM ASPEKT DES NETZWERKS DER VERTRAEGE 348 (C)
REGELUNGEN UNTER DEM ASPEKT DES LANGZEITCHARAKTERS DER VERTRAEGE 348 (D)
ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 350 B) DER ABNAHMEVERTRAG (OFFLAKE
AGREEMENT) 350 (1) POWER PURCHASE AGREEMENT 350 (2) SONSTIGE
ABNAHMEVERTRAEGE 351 (3) ZUKUNFT DES ABNAHMEVERTRAGS 351 C) DER
EPC-CONTRACT 351 (1) ALLGEMEINES ZUR STANDARDISIERUNG 351 (2) FIDIC
SILVER BOOK 352 D) BEURTEILUNG DER AUSSICHTEN FUER EINE STANDARDISIERUNG
VON VERTRAEGEN 354 (1) BEURTEILUNG DER ARGUMENTE PRO STANDARDISIERUNG 354
(2) BEURTEILUNG DER ARGUMENTE CONTRA STANDARDISIERUNG 355 (3) ANALYSE
355 VI. ZUSAMMENFASSUNG 356 H. ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 357 I.
KOMPLEXITAET, LANGZEITCHARAKTER UND NETZWERKSTRUKTUR 357 1. KOMPLEXITAET
DER VERTRAGSSTRUKTUR 357 2. LANGZEITCHARAKTER DER VERTRAGSSTRUKTUR 357
3. NETZWERKSTRUKTUREN IM VERTRAGSWERK 358 II. ANWENDBARKEIT DES
TRADITIONELLEN BILATERALEN VERTRAGSBEGRIFFS 359 XXIV III. EINHEITLICHES
VERTRAGSRECHT DER INFRASTRUKTURPROJEKTE 359 1. HARMONISIERUNG DES
NATIONALEN RECHTS 359 2. INTERNATIONALE BESTREBUNGEN 359
LITERATURVERZEICHNIS 363 XXV
|
adam_txt |
CHRISTIAN HAAS VERTRAGSSTRUKTUREN PRIVATFINANZIERTER
INFRASTRUKTURPROJEKTE NATIONALE UND INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN PETER
LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1 I. METHODIK UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1 1. GEGENSTAND
DER UNTERSUCHUNG 1 2. RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 1 3. METHODISCHE
VORGEHENSWEISE IM RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 2 IL INFRASTRUKTURPROJEKTE 3
1. DEFINITION DES BEGRIFFES *INFRASTRUKTUR" 3 2. DEFINITION EINES
INFRASTRUKTURPROJEKTES 3 3. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER INFRASTRUKTUR
3 4. INTERNATIONALE INFRASTRUKTURPROJEKTE 4 5. HISTORISCHE ANMERKUNGEN
ZU INFRASTRUKTURPROJEKTEN 4 6. IMPLEMENTIERUNGSFORMEN EINES
INFRASTRUKTURPROJEKTES 6 7. ABGRENZUNG ZUM INTERNATIONALEN
ANLAGENVERTRAG 7 8. MARKET LED UND CONTRACT LED PROJECTS 8 A) CONTRACT
LED - PROJEKTE 8 B) MARKET LED - PROJEKTE 8 C) ANALYSE 8 9. MOTIVATION
DES STAATES FUER DIE UEBERTRAGUNG VON INFRASTRUKTUR AN DEN PRIVATEN SEKTOR
9 A) ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 9 B) ENTWICKLUNGSLAENDER 10 C)
INDUSTRIELAENDER 11 D) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 14 III.
PROJEKTFINANZIERUNG IM RAHMEN VON INFRASTRUKTURPROJEKTEN 17 1.
ANWENDUNGSGEBIETE DER PROJEKTFINANZIERUNG 18 2. GESCHICHTE DER
PROJEKTFINANZIERUNG AUF DEM INFRASTRUKTURSEKTOR 19 IV. CHARAKTERISTIKA
PROJEKTFINANZIERTER INFRASTRUKTURPROJEKTE 19 1. UNTERSCHIED DER
PROJEKTFINANZIERUNG ZU DIRECTFINANCING UND CORPORATE FINANCING 20 2.
KONSTITUIERENDE MERKMALE EINER PROJEKTFINANZIERUNG 20 A)
EINNAHMENBEZOGENE KREDITVERGABE (CASHFLOW RELATED LENDING) 21 B)
RISIKOVERTEILUNG (RISK SHARING) 21 C) OFF BALANCE SHEET - FINANZIERUNG
24 3. MACHBARKEIT DES PROJEKTES (FEASIBILITY OFPROJECT) 24 4.
ENTWICKLUNGS- UND SCHWELLENLAENDER 25 V. WEITERE RECHTSPROBLEME
INTERNATIONALER INFRASTRUKTUR- PROJEKTE 25 RISIKOVERTEILUNG,
FINANZIERUNG UND VERTRAGSSTRUKTUR AUFGABE UND FUNKTION DER
VERTRAGSSTRUKTUR 1. A) B) 2. 3. A) B) C) I 1. 2. 3. A) B) I. 1. A) B)
RISIKOVERTEILUNG UND INTERESSENAUSGLEICH RISIKOVERTEILUNG DURCH VERTRAEGE
INNERHALB DES PROJEKTS VERTRAGSSTRUKTUR UND INTERESSEN DER PARTEIEN (V
(2) (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) (3) (A) (B) W ALLGEMEINES INTERESSEN DER
PARTEIEN PROJEKTSPONSOREN GASTSTAAT GLAEUBIGER
ANLAGENBAUER/EPC-CONTRACTOR ABNEHMER/NUTZER LIEJERANT(EN) BETREIBER IN
TERESSENKONFLIKTE KONFLIKTE AUF EBENE DES KONZESSIONSVERTRAGS KONFLIKTE
ZWISCHEN DEN PROJEKTSPONSOREN LOESUNGSANSAETZE VERTRAGSRECHTE ALS
SICHERHEIT FUER GLAEUBIGER VERTRAGSSTRUKRUR ALS KATEGORIE FUER DAS RATING
DES PROJEKTS BESCHRAENKUNGEN DURCH INTERNES RISIKOMANAGEMENT MASSGEBLICHE
ASPEKTE DER VERTRAGSSTRUKTUR UEBEREINSTIMMUNG VON VERTRAGSSTRUKTUR UND
KAPITALFLUSSSYSTEM VARIANTEN UND VARIATIONEN VON INFRASTRUKTURPROJEKTEN
KOOPERATIONSMODELL KONZESSIONSMODELL (BOT-PROJEKT) ANALYSE WAHL DER
VARIANTE FLEXIBILITAET DER VERTRAGSSTRUKTUR (1) (2) (3) INDIVIDUALITAET
DER VERTRAGSGESTALTUNG FLEXIBILITAET DER PROJEKTSTRUKTUR NACHTEIL DER
FLEXIBILISIERUNG RISIKOPROFIL UND RISIKOVERTEILUNG RISIKOPROFIL EINES
INFRASTRUKTURPROJEKTES ALLGEMEINES EINTEILUNG DER RISIKEN (1) (A) (B)
(C) (2) ALLGEMEINE RISIKEN POLITISCHES RISIKO WIRTSCHAFLLICHES
LAENDERRISIKO RECHTLICHES LAENDERRISIKO PROJEKTSPEZIFISCHE RISIKEN 27 27
27 27 28 28 29 29 30 30 30 31 32 32 32 33 33 35 36 36 36 37 37 37 38 39
39 39 40 40 41 41 42 42 42 43 44 44 44 45 46 X (A) DEVELOPMENT RISK
(ENTWICKLUNGSRISIKO) 46 (B) CONSTRUCTION RISK (KONSTRUKTIONSRISIKO) 46
(C) OPERATIONAL RISK (BETRIEBSRISIKO) 47 C) GEWICHTUNG DER RISIKEN 48
(1) ALLGEMEINES 48 (2) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN INDUSTRIE- UND
ENTTVICKLUNGSLAENDERN 48 (3) ASIEN 49 2. VERTEILUNG DER RISIKEN 50 A)
GRUNDSAETZE DER VERSICHERBARKEIT UND RISIKOBEHERRSCHUNG 50 B) VERTEILUNG
DER RISIKEN UEBER VERTRAEGE 51 (1) GRUNDSAETZE DER VERTEILUNG 51 (2)
VERAENDERUNG DER RISIKOVERTEILUNG 52 (3) EINHEITLICHE GRUNDREGELN FUER DIE
RISIKOVERTEILUNG 53 (4) BEISPIEL: KRAFLWERKSPROJEKT 53 C) INSBESONDERE:
VERTEILUNG VON RISIKEN ZWISCHEN STAAT UND PROJEKTGESELLSCHAFT 54 IV. DIE
FINANZIERUNG EINES PROJEKTES 55 1. KAPITALARTEN UND IHRE CHARAKTERISTIKA
55 A) KAPITALARTEN 55 (1) EQUITY 55 (2) SENIOR DEBT 56 (3) MEZZANINE
CAPITAL 56 B) KAPITALQUELLEN 56 (1) EIGENKAPITAL (EQUITY) 56 (2)
FREMDKAPITAL (SENIOR DEBT UND MEZZANINE CAPITAL) 57 C) DEBT/EQUITY RATIO
57 2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER FINANZIERUNG 58 A) RECHTSWAHL 59 B)
BILDUNG VON KONSORTIEN 60 C) DER KREDITVERTRAG 61 (1) VERTRAGSPARTEIEN
61 (2) INHALT DER VERTRAEGE 61 (3) CONDITIONS PRECEDENT 62 (4)
RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG VON VERPFLICHTUNGEN DURCH KREDITNEHMER 63 D)
STRUKTUR DER SICHERHEITEN IN EINER PROJEKTFINANZIERUNG 63 (1)
HERKOEMMLICHE SICHERHEITEN NICHT AUSREICHEND 64 (A) UNZUREICHENDES
VERMOEGEN DER PROJEKTGESELLSCHAFL ALS SCHULDNERIN 64 (B) SCHWIERIGKEITEN
BEI VERWERTUNG DER PROJEKTANLAGE SELBST 64 (C) ZUSTIMMUNG DES GASTSTAATS
FUER BESTELLUNG VON SICHERHEITEN 65 (D) NATIONALE RECHTSORDNUNG UND
INTEMATIONALITAET DES PROJEKTES 67 XI (2) MOEGLICHE LOESUNGEN (A) ABTRETUNG
VON ANSPRUECHEN AUS DEM ABNAHMEVERTRAG (B) TRADITIONELLE
SICHERUNGSINSTRUMENTE (C) ESCROW ACCOUNT SCHEME (D) EINRICHTEN EINER
RESERVE (E) ABTRETUNG VON VERSICHERUNGSANSPRUECHEN UND STEP-IN RIGHTS (F)
UNTERSTUETZUNG DURCH GASTSTAAT UND EINBEZIEHUNG VON MULTILATERALEN
KREDITGEBERN (G) TYPISCHE SICHERUNGSSTRUKTUR (SECURIRY PACKAGE) (3)
STANDARDISIERUNG DES RECHTS DER SICHERHEITEN E) INTERCREDITOR AGREEMENTS
REALISIERUNG DES PROJEKTES 1. EINFUEHRUNG 2. BESCHREIBUNG DER
VERTRAGSSTRUKTUR 3. ANALYSE DER VERTRAGSSTRUKTUR A) LANGZEITCHARAKTER
DER VERTRAEGE B) NETZWERKCHARAKTER C) KOMPLEXITAET DES VERTRAGSWERKES (1)
TECHNISCHE KOMPLEXITAET (2) WIRTSCHAFTLICHE KOMPLEXITAET (3) RECHTLICHE
KOMPLEXITAET D) UEBERSCHNEIDUNGEN VON LANGZEIT- UND NETZWERKCHARAKTER E)
VERTRAGLICHE BINDUNGEN INNERHALB DES PROJEKTES UND RESULTIERENDE
WECHSELWIRKUNGEN (1) EINZELVERTRAEGE (2) WECHSELWIRKUNGEN UND RECHTE
DRITTER PARTEIEN AUS VERTRAEGEN F) HIERARCHIE DER VERTRAGSBEZIEHUNGEN G)
UNTERSCHIEDLICHE RECHTSNATUR DER VERTRAEGE (1) VERTRAEGE ZWISCHEN
PRIVATPARTEIEN (2) VERTRAEGE EINES PRIVATEN MIT DEM GASTLAND - KONZESSION
UND GARANTIEN (3) VERTRAEGE EINES PRIVATEN MIT EINEM STAATSUNTERNEHMEN
(A) ANSAETZE ZUR QUALIFIZIERUNG EINES VERTRAGES MIT STAATS- UNTERNEHMEN
(B) ANALYSE DER ANSAETZE UND ERGEBNIS (4) KONSEQUENZEN DER
UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSNATUR (5) ANWENDBARES RECHT UND RECHTSINSTITUTE
(A) CONTRAT ADMINISTRATIF (B) VENVALTUNGSVERTRAG (C) PUBLIC
CONTRACT/'ADMINISTRATIVE CONTRACT (6) IMMUNITAET DES GASTSTAATS ALS
VERTRAGSPARTNER (SOVEREIGN IMMUNITY) (I) GRUNDSAETZLICHE IMMUNITAET VON
STAATEN UND DURCHSETZUNG VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 90 (II) STAATLICHE
IMMUNITAET UND KONZESSIONSVERTRAEGE 92 (III) STAATLICHE IMMUNITAET VON
STAATSUNTERNEHMEN UND BEHOERDEN 93 (IV) VERTRAGLICHER VERZICHT AUF
IMMUNITAET 95 (V) IMMUNITAET UND VOLLSTRECKUNG 96 C. KONZESSIONSVERTRAG,
ABNAHMEVERTRAG UND EPC-CONTRACT 99 I. EINFUEHRENDE ERLAEUTERUNGEN 99 II.
DER KONZESSIONSVERTRAG 99 1. ALLGEMEINES 99 2. FUNKTIONEN DES
KONZESSIONSVERTRAGES 101 3. ERTEILUNG DER KONZESSION 102 A) FORM DER
ERTEILUNG 102 B) DIE VERTRAGLICHE KONZESSIONSKLAUSEL 103 C) DIE
ERTEILUNG DER KONZESSION DURCH ODER AUFGRUND EINER GESETZESNORM
(MISCHFORM) 104 D) ERTEILUNG DURCH VERTRAG UND BESTAETIGUNG DURCH GESETZ
105 E) ERTEILUNG ALS LIZENZ DURCH VERWALTUNGSAKT 105 F) AUSWIRKUNGEN DER
FORM DER KONZESSIONSERTEILUNG 106 (1) ANFECHTBARKEIT DER
KONZESSIONSVERGABE 106 (2) SCHADENSERSATZFORDERUNGEN 106 (3) ABAENDERUNG
DER KONZESSION 107 (4) WIDERRUF DER KONZESSION 107 (5) ANDERE ASPEKTE
107 4. INHALT DER KONZESSIONSVEREINBARUNG 108 A) UEBERBLICK 108 B)
PRIVATISIERUNG 108 C) LAUFZEIT DER KONZESSION 109 D) UMWELTSCHUTZ 109 5.
RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DES KONZESSIONSVERTRAGES 110 6. ANWENDBARES
RECHT 112 A) INTERESSEN DES GASTLANDES 112 B) INTERESSEN DES
KONZESSIONAERS (DER PROJEKTSPONSOREN) 112 7. ZUSAMMENFASSUNG 113 III. DER
ABNAHMEVERTRAG 113 1. EINLEITUNG 113 A) ALLGEMEINES 113 B)
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS EINES ABNAHMEVERTRAGES 114 C)
ABNAHMEVERTRAG UND FINANZIERUNG 115 D) ABNAHMEVERTRAG UND
NACHFRAGEMONOPOL 115 XIII E) ZUKUNFT DES ABNAHMEVERTRAGS 116 2.
KATEGORISIERUNG DER ABNAHMEVERPFLICHTUNGSTYPEN 117 A) LANGFRISTIGER
KAUFVERTRAG (LONG-TERM PURCHASE CONTRACT) 117 B) TAKE-OR-PAY 117 C)
TAKE-OR-PAY, IF AVAILABLE 118 D) TAKE-AND-PAY 118 3. KONKRETE
AUSGESTALTUNG DES ABNAHMEVERTRAGS 118 A) POWER PURCHASE AGREEMENT 118
(1) ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 118 (2) KONTROLLINTERESSE DES GASTSTAATS
119 (3) TAKE OR PAY CHARAKTER 119 (4) TAKE OR PAY UND LEISTUNGSSTOERUNGEN
120 (5) INHALT EINES POWER PURCHASE AGREEMENT 120 B) ANDERE
ABNAHMEVERTRAEGE 120 IV. DER KONSTRUKTIONSVERTRAG (EPC-CONTRACT) 121 1.
GEGENSAETZLICHE VERTRAGSTYPEN: FIXED TURNKEY UND COST-PLUS 121 2.
RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG 123 3. INHALT 124 4. DIREKTE VEREINBARUNG
ZWISCHEN KREDITGEBERN UND UNTERNEHMER 125 LANGZEITVERTRAEGE IN
PRIVATFINANZIERTEN INFRASTRUKTURVORHABEN 127 I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN
127 1. STABILITAET UND VORHERSEHBARKEIT IM VERTRAG 127 2. BESONDERHEIT
BEI INFRASTRUKTURPROJEKTEN: VERTRAEGE MIT DEM GASTSTAAT 128 3.
KOLLIDIERENDE PRINZIPIEN 129 4. RISIKEN AUFGRUND DES LANGZEITCHARAKTERS
130 A) ALLGEMEINE RISIKEN 130 B) SPEZIELLE RISIKEN 132 C) BEISPIELE FUER
POLITISCHES RISIKO: IPP IN INDONESIEN UND DABHOL IN INDIEN 132 (1)
INDONESIEN 132 (2) DABHOL 132 5. LOESUNGSANSAETZE 133 IL RECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG DER LANGZEITVERTRAEGE ZWISCHEN AUSTAUSCHVERTRAG,
DAUERSCHULDVERHAELTNIS UND GESELLSCHAFT 133 1. ABGRENZUNG ZUM
AUSTAUSCHVERTRAG UND DAUERSCHULD- VERHAELTNIS 133 A) AUSTAUSCHVERTRAG 134
B) DAUERSCHULDVERHAELTNIS 134 C) DEUTSCHES RECHT DER LANGZEITVERTRAEGE 135
2. CHARAKTERISTIKA DES LANGZEITVERTRAGES 135 A) ALLGEMEINES 136 B)
CHARAKTERISTISCHE STRUKTURELEMENTE 136 3. LANGZEITCHARAKTER EINZELNER
PROJEKTVERTRAEGE 137 4. EINZELNER LANGZEITVERTRAG ALS
PERSONENGESELLSCHAFT 138 A) EINFUEHRUNG 138 B) PERSONENGESELLSCHAFT NACH
DEUTSCHEM RECHT: GBR, OHG 139 C) GESELLSCHAFT NACH ENGLISCHEM RECHT
(PARTNERSHIP) 139 (1) QUALIFIZIERUNG ALS PARTNERSHIP 139 (A) INDIZIEN
FUER PARTNERSHIP 140 (B) BUSINESS 140 (C) CARRIED OUT BY TIUO OR MORE
PERSANS IN COMMON 140 (2) MOEGLICHKEIT EINER ABWENDUNG DURCH
VERTRAGSKLAUSEL 141 D) KONZESSIONSVERTRAG ALS JOINT VENTURE 141 E)
ANALYSE UND ZUSAMMENFASSUNG 142 5. GESAMTES PROJEKT ALS
PERSONENGESELLSCHAFT 142 6. NEUE ANSAETZE ZUR DOGMATISCHEN ERFASSUNG DES
LANGZEIT- VERTRAGES 142 A) DIE WIRTSCHAFTLICHE SICHT DES
LANGZEITVERTRAGES: DER RELATIONAL CONTRACT 142 (1) ABGRENZUNG VOM
KLASSISCHEN VERTRAG 142 (2) DER RELATIONALE ANSATZ 143 (3) DIE THEORIE
VON IAN MACNEIL 144 (A) DEFINITION DES RELATIONAL CONTRACT 144 (B)
RELATIONALE STANDARDS 145 (4) GRENZEN DES RELATIONAL CONTRACT-ANSATZES
145 (5) RELATIONAL CONTRACT UND PROJEKTVERTRAEGE 145 (6) ANALYSE UND
ZUSAMMENFASSUNG 146 B) SYMBIOTISCHE VERTRAEGE: VERTRAG, STATUS UND
ORGANISATION 146 (1) EINFUEHRUNG 146 (2) CHARAKTERISTIKA DES
SYMBIOTISCHEN VERTRAGES 147 (3) ABGRENZUNG ZU VERTRAG UND GESELLSCHAFT
148 (4) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 149 III. ANPASSUNG DES
VERTRAGS VON GESETZES WEGEN 149 IV. ANPASSUNG DURCH VERTRAGSKLAUSELN 150
1. TYPOLOGIE DER KLAUSELN 151 2. AUTOMATISCHE ANPASSUNG VON
VERTRAGSENTGELTEN 152 A) INDEXIERUNGSKLAUSEL 154 B) ESKALATIONSKLAUSEL:
ANPASSUNG AN WAEHRUNGSKURSSCHWAN- KUNGEN 155 C) ESKALATIONSKLAUSEL:
ERHOEHUNG VON ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN DER PROJEKTGESELLSCHAFT 155 XV D)
UNTERSCHEIDUNG CAPACITY CHARGE/ENERGY CHARGE 156 (1) CAPACITY
(AVAILABILITY) CHARGE 156 (2) ENERGY CHARGE 157 3. ANPASSUNG DES
VERTRAGES AN DIE AENDERUNG ANDERER UMSTAENDE 158 A) AENDERUNG DER
RECHTSLAGE 158 (1) STABILISIERUNGSKLAUSEL (STABILIZATION CLAUSE) 158 (A)
INHALT UND HINTERGRUND 158 (B) WIRKSAMKEIT UND WIRKUNG DER KLAUSEL 159
(C) STABILISIERUNGSKLAUSEL UND NATIONALES RECHT DES GASTSTAATES 162 (D)
ANALYSE 162 (2) CHANGE IN LAW CLAUSE 164 (A) DEFINITION DES CHANGE IN
LAW 164 (B) KONSEQUENZEN EINES CHANGE IN LAW 165 B) DIE
LEISTUNGSAENDERUNGSKLAUSEL (VARIATION CLAUSE/CHANGE ORDERS) 167 (1)
ABAENDERUNG DES VERTRAGLICH FESTGELEGTEN LEISTUNGSUMFANGS AUF VERLANGEN
DES AUFTRAGGEBERS 168 (2) AENDERUNG DES LEISTUNGSUMFANGS DURCH DIE
PROJEKTGESELLSCHAFT 169 (3) FOLGEN EINER AENDERUNG 170 C)
AUSSERGEWOEHNLICHE AENDERUNG DER UMSTAENDE 170 (1) FORCE MAJEURE CLAUSE 171
(A) DEFINITION DER FORCE MAJEURE 172 (B) POLITICAL/NON-POLITICAL FORCE
MAJEURE 176 (C) RECHTSFOLGEN 178 (2) HARDSHIP CLAUSE 178 (A) DEFINITION
UND ABGRENZUNG 178 (B) UNTERSUCHTE VERTRAEGE 179 (C) RECHTSFOLGEN 181 (3)
TERMINATION CLAUSES 183 D) KLAUSELN FUER DEN FALL DER PRIVATISIERUNG DES
ABNEHMERS 183 E) STREITSCHLICHTUNGSKLAUSELN UND BESTIMMUNG DURCH DRITTE
183 (1) ENTSCHEIDUNG DURCH UNABHAENGIGES GREMIUM ODER EXPERTEN 184 (A)
EXPERTE 185 (B) EXPERTENGREMIUM 186 (2) ANPASSUNG IM
SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 186 F) NACHVERHANDLUNGSKLAUSELN 186 (1)
AUSGANGSLAGE 186 (2) ALLGEMEINE UND SPEZIELLE NACHVERHANDLUNGSKLAUSEL
188 (3) UNTERSUCHTE VERTRAEGE 188 (4) NACHVERHANDLUNG UND DER CHARAKTER
DES LANGZEITVERTRAGES 188 (5) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN EINER
NACHVERHANDLUNGSKLAUSEL 189 (A) VORAUSSETZUNGEN 189 XVI (B) RECHTSFOLGEN
189 (6) UNCITRAL MODELL-GESETZGEBUNG ZUM KONZESSIONSVERTRAG 190 (7)
RECHT AUF NACHVERHANDLUNG TROTZ FEHLENDER ABREDE? 192 (8) ANALYSE 193 4.
ANALYSE DER VERTRAGSGESTALTUNGEN 194 V. ZUSAMMENFASSUNG 196 VI.
BEISPIELE: DIE ASIENKRISE UND DIE KRISE IN PAKISTAN 196 1. DIE
ASIENKRISE 196 A) GRUENDE FUER DIE SCHWIERIGKEITEN DER
INFRASTRUKTURPROJEKTE 197 (1) NICHTIVIRTSCHAFTLICHE GRUENDE 197 (2)
UEBERHITZUNG DES ASIATISCHEN PROJEKTFINANZIERUNGSMARKTES 197 (3) ABNAHME
DER NACHFRAGE 197 (4) ENTIVERTUNG DER LOKALEN WAEHRUNG UND
NICHTUEBEREINSTIMMUNG MIT KREDITWAEHRUNG 197 (A) BEISPIEL 1: INDONESIEN
198 (B) BEISPIEL 2: THAILAND 200 B) RECHTLICHE KONSEQUENZEN DER
ASIENKRISE 200 (1) WAEHRUNGSABWERTUNG ALS FORCE MAJEURE EREIGNIS NACH
DEMPPA 200 (A) DEFINITION DER FORCE MAJEURE 200 (B) ABWERTUNG ALS FORM
VON FORCE MAJEURE 201 (C) ABWERTUNG ALS FALL DER CHANGE IN LAZV-KLAUSEL
201 (2) BEENDIGUNG ODER ANPASSUNG DES PPA AUFGRUND DER ABWERTUNG 202 C)
ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 202 (1) ZUSAMMENFASSUNG 202 (2) ANALYSE DER
ABWERTUNG IM RAHMEN DER ASIENKRISE 202 (3) ALTERNATIVE LOESUNGEN ZU
ESKALIERUNGSKLAUSELN 203 2. DIE KRISE IN PAKISTAN 205 E.
WECHSELWIRKUNGEN UND NETZWERKSTRUKTUR 209 I. DIE PROBLEMSTELLUNG 209 1.
BEDEUTUNG DES TRADITIONELLEN VERTRAGSBEGRIFFS 209 2. DISKUSSIONSSTAND
UND BOT-INFRASTRUKTURPROJEKTE 210 3. WECHSELWIRKUNGEN UND VERNETZUNG 211
4. VERTIKALE UND HORIZONTALE VERNETZUNG 211 A) VERTIKALES NETZWERK 212
B) HORIZONTALES NETZWERK 215 (1) FINANZIERUNG UND REALISIERUNG 215 (2)
HORIZONTALES NETZWERK INNERHALB DER REALISIERUNGSVERTRAEGE 215 XVII II.
DAS NETZ DER VERTRAEGE: VERTRAGLICHE REGELUNGEN 1. VERTRAGSSCHLUSS ALS
CONDITION PRECEDENT EINES ANDEREN VERTRAGES 2. ABSCHLUSS ODER BESTEHEN
EINES VERTRAGS ALS VERPFLICHTUNG EINER VERTRAGSPARTEI 3. BEENDIGUNG
EINES VERTRAGSVERHAELTNISSES ALS GRUND FUER BEENDIGUNG EINES ANDEREN
VERTRAGS (TERMINATION) 4. AUSWIRKUNGEN VON FORCE MAJEURE AUF ANDERE
VERTRAEGE 5. BEZUGNAHME AUF ANDERE PROJEKTVERTRAEGE 6. WECHSELWIRKUNGEN
VON VERTRAGSSTOERUNGEN 7. ABSTIMMUNG DER VERTRAEGE AUFEINANDER (BACK TO
BACK) 8. EINHEITLICHE RECHTSWAHL A) BEI DER RECHTSWAHL ZU BEACHTENDE
ASPEKTE B) EINHEITLICHE RECHTSWAHL IN ALLEN PROJEKTVERTRAEGEN 9.
STREITBEILEGUNG A) EINHEITLICHES ENTSCHEIDUNGSGREMIUM B) BINDUNG VON
PROJEKTBETEILIGTEN AN ERGEBNISSE VON VERFAHREN 10. VERTRAGLICHE
REGELUNGEN HINSICHTLICH RECHTER DRITTER A) ANWENDBARKEIT VON
VERTRAGLICHEN REGELUNGEN ZUGUNSTEN DRITTER B) AUSSCHLUSS VON RECHTEN
DRITTER III. BISHERIGE LOESUNGSANSAETZE FUER EINBEZIEHUNG DRITTER IN EIN
VERTRAGSVERHAELTNIS 1. DEUTSCHLAND A) VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER B)
VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER C) DRITTSCHADENSLIQUIDATION
2. ENGLISCHER RECHTSKREIS IV. AUSWIRKUNGEN DES NETZWERKGEDANKENS 1.
BISHERIGE DISKUSSIONEN DES NETZWERKGEDANKENS A) DER ANSATZ VON LANGE B)
DER ANSATZ VON MOESCHEL C) DIE AUSFUEHRUNGEN VON ROHE D) DER ANSATZ VON
HEERMANN E) GENERAL- UND SUBUNTERNEHMERVERTRAEGE (1) FORMEN DER
DURCHFUEHRUNG DER KONSTRUKTION (2) VERFLECHTUNGEN DER VERTRAEGE (3)
VERKNUEPFUNG DER VERTRAEGE KRAFT OBJEKTIVEN RECHTS (4) VERKNUEPFUNG DER
VERTRAEGE BEI LEISTUNGSSTOERUNGEN (5) DURCHGRIFF DES SUBUNTERNEHMERS FUER
VERGUETUNG F) ANALYSE UND ERGEBNIS 2. QUALIFIZIERUNG DER VERTRAGSWERKE IN
EINEM INFRASTRUKTURPROJEKT 235 A) NETZWERKVERTRAG 236 B) BILATERALE
VERTRAEGE 236 (1) VERTRAGSSTRUKTUR ALS INSTRUMENT ZUR VERTEILUNG VON
RISIKEN 237 (2) INTERNATIONALE AKZEPTANZ DES BILATERALEN VERTRAGSMODELLS
237 (3) INTERESSENLAGE DER PARTEIEN 238 (4) VERTRAULICHKEIT DER
PROJEKTUERTRAEGE 238 C) KONSEQUENZEN DER QUALIFIZIERUNG ALS SELBSTAENDIGE
VERTRAEGE 239 (1) SEPARATE VERTRAEGE 239 (2) PROJEKTVERTRAEGE ALS
GESCHAEFTSGRUNDLAGE FUER ANDERE PROJEKTVERTRAEGE 240 (3)
EINWENDUNGSDURCHGRIFF 240 (4) EIGENSTAENDIGER VERTRAGSTYPUS NACH
DEUTSCHEM RECHT 241 (5) GESTEIGERTE TREUE- UND KOOPERATIONSPFLICHTEN 241
V. ZUSAMMENFASSUNG 242 F. DER KLASSISCHE VERTRAGSBEGRIFF IN
INTERNATIONALEN PROJEKTEN 243 I. DER KLASSISCHE VERTRAGSBEGRIFF UND DIE
SCHWIERIGKEITEN SEINER ANWENDUNG AUF PROJEKTVERTRAEGE 243 1. DER
KLASSISCHE VERTRAGSBEGRIFF: LANGZEITVERTRAG UND NETZWERK 243 A)
NETZWERKCHARAKTER 243 B) LANGZEITCHARAKTER 243 2. ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN AN EINEN NEUEN VERTRAGSBEGRIFF 244 3. DER ANSATZ VON
NICKLISCH ZUM DEUTSCHEN WERKVERTRAGSRECHT 244 4. PARTNERING 245 5.
ANALOGE ANWENDUNG DER PRINZIPIEN DES CONTRAT ADMINISTRATIF 245 A)
HINTERGRUND DER UEBERLEGUNG 245 B) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ANALOGE
ANWENDUNG 246 (1) LUECKE 247 (2) VERGLEICHBARKEIT DER SACHLAGE 247 (3)
FOLGEN EINER ANALOGEN ANWENDBARKEIT 247 C) ANALYSE UND DISKUSSION 247 6.
ANALYSE UND ERGEBNIS 248 II. INTERNATIONALE VORSCHLAEGE ZUR
VEREINHEITLICHUNG DES VERTRAGSRECHTS UND DER NEUE VERTRAGSBEGRIFF 248 1.
UNIDROIT-PRINZIPIEN 248 A) REGELUNG BEZUEGLICH EINER VERNETZUNG VON
VERTRAEGEN 249 (1) RECHTE DRITTER PARTEIEN 249 (2) EINBEZIEHUNG DRITTER
DURCH AUSLEGUNG DES VERTRAGS 249 B) LANGZEITCHARAKTER 250 XIX (1)
VERAENDERTE UMSTAENDE (HARDSHIP) 250 (A) ANALYSE DER BESTIMMUNGEN 251 (B)
RECHTSBEHELFE DER DURCH DIE AENDERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
BENACHTEILIGTEN PARTEI (I) ANSPRUCH AUF NEUVERHANDLUNG DES VERTRAGS (II)
ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ BEI TREUWIDRIGKEIT (III) ANTRAG AUF
GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG (2) HOEHERE GEWALT/FORCE MAJEURE (3)
KOOPERATION DER PARTEIEN C) ANALYSE 2. PRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTS A) ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN B) VORSCHRIFTEN
BETREFFEND DIE VERNETZUNG VON VERTRAEGEN (1) BESTIMMUNG DES
VERTRAGSINHALTS DURCH DRITTE (2) ANSPRUCH ZUGUNSTEN DRITTER AUS EINEM
VERTRAG (3) VERTRAGSERFUELLUNG DURCH DRITTE PERSONEN C) VORSCHRIFTEN
BEZUEGLICH DES LANGZEITCHARAKTERS (1) GRUNDSATZ VON GOOD FAITH AND FAIR
DEALING (2) AENDERUNG DER UMSTAENDE DES VERTRAGS (CHANGE IN CIRCUMSTANCES)
258 (A) ABGRENZUNG CHANGE IN CIRCUMSTANCES/IMPOSSIBILITY 260 (B)
VORAUSSETZUNGEN DES CHANGE IN CIRCUMSTANCES 260 (C) RECHTSFOLGEN 261 (3)
WEGFALL EINES BEZUGSPUNKTES FUER DIE BESTIMMUNG VERTRAGLICHER LEISTUNGEN
(4) FORCE MAJEURE D) ANALYSE 3. BEWERTUNG DER ANSAETZE FUER EIN
INTERNATIONALES VERTRAGSRECHT A) VERNETZUNG VON VERTRAEGEN B)
LANGZEITCHARAKTER DER VERTRAEGE C) KEINE GRUNDLAGE FUER NEUEN
VERTRAGSBEGRIFF 4. BEWERTUNG ALS ANWENDBARES RECHT FUER PROJEKTVERTRAEGE
III. BILATERALER VERTRAGSBEGRIFF UND INFRASTRUKTURPROJEKTE 1. NETZWERK
2. LANGZEITCHARAKTER EINHEITLICHES RECHT DER INFRASTRUKTURPROJEKTE I.
EINLEITENDE BEMERKUNGEN 1. LEX MERCATORIA A) GEGENSTAND DER LEX
MERCATORIA B) DEFINITION, ELEMENTE UND RECHTSNATUR DER LEX MERCATORIA
(1) DEFINITION (2) ELEMENTE DER LEX MERCATORIA (A) WEITES VERSTAENDNIS
270 (B) ENGES VERSTAENDNIS 271 (C) ENTSCHEIDUNGEN VON GERICHTEN BZW.
SCHIEDSGERICHTEN UND PROJEKTVERTRAEGE 271 (D) ANALYSE 272 (3) RECHTSNATUR
DER HEX MERCATORIA 272 C) INSBESONDERE: LEX MERCATORIA UND
TRANSNATIONALES RECHT (TRANSNATIONAL LAW) 273 (1) VERWENDUNG DES
BEGRIFFES DES TRANSNATIONALEN RECHTS 274 (2) UNTERSCHEIDUNG ZIOISCHEN
LEX MERCATORIA UND TRANSNATIONALEM RECHT 275 2. GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG 276 II. DIE SITUATION IN INFRASTRUKRURPROJEKTEN 276 1.
ALLGEMEINES 276 2. AEUSSERE GESTALTUNG UND RECHTSWAHLKLAUSELN IN
PROJEKTVERTRAEGEN 276 A) AEUSSERE GESTALTUNG DER DOKUMENTE 276 B)
RECHTSWAHLKLAUSEL 277 (1) ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN ZUR RECHTSWAHL 277 (2)
INTERNATIONALES RECHT 278 (A) ALLGEMEINES 278 (B) INTERNATIONALISIERUNG
DES VERTRAGSRECHTS 279 (C) UNTERSUCHTE VERTRAEGE UND KANALTUNNELPROJEKT
281 (D) BILATERALE INVESTITIONSABKOMMEN 282 (3) TRANSNATIONALES
RECHT/LEX MERCATORIA 282 (A) ALLGEMEINES 282 (B) RECHTSSICHERHEIT DER
WAHL DER LEX MERCATORIA 284 (C) UNTERSUCHTE VERTRAEGE UND
KANALTUNNELPROJEKT 286 (4) NATIONALE RECHTSORDNUNG 287 (A) RECHTSLAGE IN
OST- UND SUEDOSTASIEN 289 (B) ANWENDBARES RECHT IN DER VERTRAGSSTRUKTUR
DES PROJEKTS 289 (I) VERTRAEGE MIT GASTSTAAT: INSBESONDERE
KONZESSIONSVERTRAG 289 (II) VERTRAEGE ZWISCHEN PRIVATPERSONEN UND MIT
STAATSUNTERNEHMEN 290 (5) FEHLENDE ODER MEHRDEUTIGE RECHTSWAHLKLAUSEL
291 (A) INTERNATIONALES RECHT BEI ECONOMIC DEVELOPMENT AGREEMENT
ZWISCHEN STAAT UND UNTERNEHMEN 291 (B) AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG AN DEN
HAUPTVERTRAG UND SPALTUNG (DEPECAGE) 292 (I) PROJEKT 292 (II)
SUBUNTERNEHMERVERTRAEGE 293 (6) SITUATION IN DEN UNTERSUCHTEN VERTRAEGEN
293 (A) KONZESSIONSVERTRAEGE 293 XXI (B) ABNAHMEVERTRAEGE 293 (C)
EPC-CONTRACTS 293 (7) ANALYSE 294 3. EINHEITLICHE GESTALTUNG IN DEN
VERTRAEGEN 295 A) NACHVERHANDLUNG VON VERTRAEGEN 295 B) INDEXIERUNG UND
ESKALATION VON ZAHLUNGSVERBINDLICHKEITEN 295 C) AUSSCHLUSS VON RECHTEN
DRITTER 295 III. EXISTIERENDE NATIONALE GESETZGEBUNG FUER INFRASTRUKRUR-
PROJEKTE 295 1. ALLGEMEINES ZU NATIONALEN INFRASTRUKTURGESETZEN 295 2.
EINTEILUNG NATIONALER REGELUNGEN 296 3. NATIONALE GESETZGEBUNG ZU
INFRASTRUKRURPROJEKTEN IN ASIEN 296 A) VIETNAM 297 (1) ANWENDUNGSBEREICH
DER VORSCHRIFTEN 297 (2) REGELUNGEN IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 298 (3)
ANALYSE 300 B) TAIWAN (REPUBLIK CHINA) 301 (1) ANWENDUNGSBEREICH DER
VORSCHRIFTEN 301 (2) REGELUNGEN IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 301 (3)
ANALYSE 303 C) VOLKSREPUBLIK CHINA 304 (1) ANWENDUNGSBEREICH UND
REGELUNGEN DER GEGENWAERTIGEN VORSCHRIFTEN 304 (A) BOT-CIRCULAR 304 (B)
PROJECT FINANCING PROCEDURES 306 (2) PROVISORISCHE REGELN FUER
BOT-PROJEKTE IM ENTWURF 307 (A) ANWENDUNGSBEREICH 307 (B) REGELUNGEN DES
ENTWURFS IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 307 (3) ANALYSE 308 D)
SONDERVERWALTUNGSZONE HONG KONG 309 (1) ANWENDUNGSBEREICH DER
VORSCHRIFTEN 310 (2) REGELUNGEN IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 311 (3)
ANALYSE 313 E) PHILIPPINEN 314 (1) ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN
314 (2) REGELUNGEN IN BEZUG AUF PROJEKTVERTRAEGE 315 (3) ANALYSE 316 4.
AUSGEWAEHLTE NATIONALE GESETZGEBUNG IN EUROPA 317 A) NATIONALE
GESETZGEBUNG IN GROSSBRITANNIEN 317 (1) PROJECT FINANCE INITIATIVE UND
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 317 (2) STRUKTUREN 319 (3) ALLGEMEINE
GESETZGEBUNG FUER INFRASTRUKTURPROJEKTE 320 (4) SPEZIALGESETZGEBUNG FUER
EINZELNE PROJEKTE: DER CHANNEL TUNNEL ACT 1987 321 (A) ALLGEMEINES 321
(B) FINANZIERUNG 321 (C) KONZESSIONSERTEILUNG 321 (D) WEITERE REGELUNGEN
322 (5) ANALYSE UND ERGEBNIS 323 B) GESETZGEBUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 323 (1) ANWENDUNGSBEREICH 324 (2) MAUTGEBUEHR 324 (3)
BEDEUTUNG FUER DAS VERTRAGSWERK 325 (4) ANALYSE UND ERGEBNIS 325 5.
ANALYSE DER NATIONALEN GESETZGEBUNGEN 327 A) PROJEKTTYPUS UND -MODEILE
327 B) GEREGELTE PROJEKTVERTRAEGE UND ANWENDBARES RECHT 328 C) NETZWERK
328 D) LANGZEITCHARAKTER 328 IV. INTERNATIONALE BESTREBUNGEN ZUR
HARMONISIERUNG DES RECHTS 329 1. GUIDELINES FOR INFRASTRUCTURE
DEVELOPMENT THROUGH BUILD- OPERATE-TRANSFER (BOT-PROJECTS) DER UNIDO 329
A) ZWECK 329 B) INHALT 329 C) ANALYSE IM HINBLICK AUF EIN EINHEITLICHES
RECHT DER INFRASTRUKTURPROJEKTE 329 2. UNCITRAL: LEITFADEN UND
MUSTERGESETZGEBUNG FUER PRIVATFINANZIERTE INFRASTRUKTURPROJEKTE 330 A)
EINLEITUNG 330 B) DIE MUSTER-GESETZESNORMEN (MODEL PROVISIONS) 331 C)
DER LEITFADEN 333 (1) INHALT 333 (2) ZUSAETZLICHE REGELUNGEN ZU DEN
MUSTER-GESETZESNORMEN 334 D) ANALYSE 334 3. OECD BASIC ELEMENTS OF A LAW
ON CONCESSION AGREEMENTS 334 A) ZIELSETZUNG DER GRUNDELEMENTE 335 B)
NETZWERK- UND LANGZEITCHARAKTER 335 C) ANALYSE UND ZUSAMMENFASSUNG 335
4. UEBERBLICK UEBER NATIONALES RECHT UND INTERNATIONALE VORSCHLAEGE 336 A)
TABELLARISCHE UEBERSICHT 336 B) ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 340 XXIII V.
GLOBALISIERUNG DER PROJEKTSTRUKTUREN UND STANDARDISIERUNG VON
PROJEKTDOKUMENTEN ALS GRUNDLAGE FUER EIN INTERNATIONALES RECHT DER
INFRASTRUKTURPROJEKTE 341 1. GLOBALISIERUNG VON PROJEKTSTRUKTUREN 341 A)
ARGUMENTE FUER GLOBALISIERTE STRUKTUR 341 B) ARGUMENTE GEGEN EINE
GLOBALISIERTE STRUKTUR 342 C) ZUSAMMENFASSUNG 342 2. STANDARDISIERUNG
VON PROJEKTDOKUMENTEN 343 A) ARGUMENTE CONTRA STANDARDISIERUNG 343 B)
ARGUMENTE PRO STANDARDISIERUNG 344 C) ANALYSE 345 3. STANDARDISIERUNG
EINZELNER PROJEKTVERTRAEGE 345 A) DER KONZESSIONSVERTRAG 345 (1)
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 345 (2) WORLD COUNCIL FOR INFRASTRUCTURE
DEVELOPMENT 346 (3) UNIDO BOT-GUIDELINES 347 (4) INSBESONDERE:
STANDARDISIERUNG VON PFI-CONTRACTS IN GROSSBRITANNIEN (STANDARDIZAHON OF
PFI-CONTRACTS, 2002) 347 (A) ENTSTEHUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 347 (B)
REGELUNGEN UNTER DEM ASPEKT DES NETZWERKS DER VERTRAEGE 348 (C)
REGELUNGEN UNTER DEM ASPEKT DES LANGZEITCHARAKTERS DER VERTRAEGE 348 (D)
ZUSAMMENFASSUNG UND ANALYSE 350 B) DER ABNAHMEVERTRAG (OFFLAKE
AGREEMENT) 350 (1) POWER PURCHASE AGREEMENT 350 (2) SONSTIGE
ABNAHMEVERTRAEGE 351 (3) ZUKUNFT DES ABNAHMEVERTRAGS 351 C) DER
EPC-CONTRACT 351 (1) ALLGEMEINES ZUR STANDARDISIERUNG 351 (2) FIDIC
SILVER BOOK 352 D) BEURTEILUNG DER AUSSICHTEN FUER EINE STANDARDISIERUNG
VON VERTRAEGEN 354 (1) BEURTEILUNG DER ARGUMENTE PRO STANDARDISIERUNG 354
(2) BEURTEILUNG DER ARGUMENTE CONTRA STANDARDISIERUNG 355 (3) ANALYSE
355 VI. ZUSAMMENFASSUNG 356 H. ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 357 I.
KOMPLEXITAET, LANGZEITCHARAKTER UND NETZWERKSTRUKTUR 357 1. KOMPLEXITAET
DER VERTRAGSSTRUKTUR 357 2. LANGZEITCHARAKTER DER VERTRAGSSTRUKTUR 357
3. NETZWERKSTRUKTUREN IM VERTRAGSWERK 358 II. ANWENDBARKEIT DES
TRADITIONELLEN BILATERALEN VERTRAGSBEGRIFFS 359 XXIV III. EINHEITLICHES
VERTRAGSRECHT DER INFRASTRUKTURPROJEKTE 359 1. HARMONISIERUNG DES
NATIONALEN RECHTS 359 2. INTERNATIONALE BESTREBUNGEN 359
LITERATURVERZEICHNIS 363 XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haas, Christian |
author_GND | (DE-588)116346922 |
author_facet | Haas, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Haas, Christian |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020871063 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K7350 |
callnumber-raw | K7350 |
callnumber-search | K7350 |
callnumber-sort | K 47350 |
callnumber-subject | K - General Law |
ctrlnum | (OCoLC)85851837 (DE-599)BVBBV020871063 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02840nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020871063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051116s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N44,0316</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976631679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631546351</subfield><subfield code="9">3-631-54635-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85851837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020871063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K7350</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haas, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116346922</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte</subfield><subfield code="b">nationale und internationale Perspektiven</subfield><subfield code="c">Christian Haas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 381 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Contracts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Infrastructure (Economics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public contracts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastrukturinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127451-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lex mercatoria</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4454409-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreibermodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316417-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Langzeitvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192753-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastruktureinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225796-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Infrastruktureinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225796-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Langzeitvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192753-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betreibermodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316417-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Infrastrukturinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127451-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Private Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4454409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Langzeitvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192753-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lex mercatoria</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010153922</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192805</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020871063 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:26:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3631546351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192805 |
oclc_num | 85851837 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-29 |
physical | XXVIII, 381 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Internationalrechtliche Studien |
series2 | Internationalrechtliche Studien |
spelling | Haas, Christian Verfasser (DE-588)116346922 aut Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven Christian Haas Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 XXVIII, 381 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationalrechtliche Studien 40 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005 Conflict of laws Contracts Contracts (International law) Infrastructure (Economics) Public contracts Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd rswk-swf Infrastrukturinvestition (DE-588)4127451-9 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Lex mercatoria (DE-588)4247481-4 gnd rswk-swf Private Investition (DE-588)4454409-1 gnd rswk-swf Betreibermodell (DE-588)4316417-1 gnd rswk-swf Langzeitvertrag (DE-588)4192753-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 s Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 s Langzeitvertrag (DE-588)4192753-9 s Betreibermodell (DE-588)4316417-1 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Infrastrukturinvestition (DE-588)4127451-9 s Private Investition (DE-588)4454409-1 s Lex mercatoria (DE-588)4247481-4 s Internationalrechtliche Studien 40 (DE-604)BV010153922 40 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haas, Christian Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven Internationalrechtliche Studien Conflict of laws Contracts Contracts (International law) Infrastructure (Economics) Public contracts Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd Infrastrukturinvestition (DE-588)4127451-9 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Lex mercatoria (DE-588)4247481-4 gnd Private Investition (DE-588)4454409-1 gnd Betreibermodell (DE-588)4316417-1 gnd Langzeitvertrag (DE-588)4192753-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047425-2 (DE-588)4127451-9 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4247481-4 (DE-588)4454409-1 (DE-588)4316417-1 (DE-588)4192753-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4225796-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven |
title_auth | Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven |
title_exact_search | Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven |
title_full | Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven Christian Haas |
title_fullStr | Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven Christian Haas |
title_full_unstemmed | Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte nationale und internationale Perspektiven Christian Haas |
title_short | Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte |
title_sort | vertragsstrukturen privatfinanzierter infrastrukturprojekte nationale und internationale perspektiven |
title_sub | nationale und internationale Perspektiven |
topic | Conflict of laws Contracts Contracts (International law) Infrastructure (Economics) Public contracts Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd Infrastrukturinvestition (DE-588)4127451-9 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Lex mercatoria (DE-588)4247481-4 gnd Private Investition (DE-588)4454409-1 gnd Betreibermodell (DE-588)4316417-1 gnd Langzeitvertrag (DE-588)4192753-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Infrastruktureinrichtung (DE-588)4225796-7 gnd |
topic_facet | Conflict of laws Contracts Contracts (International law) Infrastructure (Economics) Public contracts Projektfinanzierung Infrastrukturinvestition Vertragsrecht Lex mercatoria Private Investition Betreibermodell Langzeitvertrag Rechtsvergleich Infrastruktureinrichtung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010153922 |
work_keys_str_mv | AT haaschristian vertragsstrukturenprivatfinanzierterinfrastrukturprojektenationaleundinternationaleperspektiven |