Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum: (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schweda, Eberhard: Jander/Blasius Anorganische Chemie |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hirzel
[2005]
|
Ausgabe: | 15., neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 597 Seiten Illustrationen, Diagramme 1 Begleitheft (13 Seiten) + 1 Poster |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020870543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190103 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3777613649 |9 3-7776-1364-9 | ||
035 | |a (OCoLC)179806809 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020870543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-91G |a DE-858 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-1028 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-525 |a DE-B768 |a GYN01 | ||
084 | |a VH 5100 |0 (DE-625)147261: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 201f |2 stub | ||
084 | |a CHE 302f |2 stub | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
084 | |a CHE 340f |2 stub | ||
084 | |a CHE 280f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jander, Gerhart |d 1892-1961 |e Verfasser |0 (DE-588)123177790 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum |b (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen |c Jander, Blasius ; von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Strähle und Prof. Dr. Eberhard Schweda, Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen |
246 | 1 | 3 | |a Erste Hilfe bei akuten Notfällen |
250 | |a 15., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hirzel |c [2005] | |
300 | |a XVIII, 597 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |e 1 Begleitheft (13 Seiten) + 1 Poster | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präparative anorganische Chemie |0 (DE-588)4115610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4127380-1 |a Praktikum |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Präparative anorganische Chemie |0 (DE-588)4115610-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schweda, Eberhard |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109835360 |4 aut | |
700 | 1 | |a Strähle, Joachim |d 1937-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)1012795659 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schweda, Eberhard |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109835360 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Ersetzt durch |a Schweda, Eberhard: |t Jander/Blasius Anorganische Chemie |g 1 |
787 | 0 | 8 | |i Beilage |a Rossi, Rolando |t Erste Hilfe bei akuten Notfällen |
787 | 0 | 8 | |i Poster |t Trennungsgang der Kationen |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192293&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069855736463360 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Zur Geschichte dieses Buches.
1 Allgemeiner Teil
1.1 Theoretische Vorbemerkungen
und historischer Rückblick. 2
1.1.1 Periodensystem der Elemente - Aufbau der Materie. 2
1.1.2 Ionenlehre und Bindungsarten. 12
1.13 Säure-Base-Gleichgewichte. 18
1.1.3.1 Stoffmengenkonzentration, Äquivalentkonzentration, Molalität. 18
1.1.3.2 Säuren, Basen, Neutralisation. 19
1.1.4 Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz,
Löslichkeitsprodukt. 21
1.1.4.1 Massenwirkungsgesetz. 22
1.1.4.2 Dissoziation und Dissoziationsgrad. 23
1.1.4.3 Hydrolyse und Pufferlösungen. 26
1.1.4.4 Löslichkeitsprodukt. 27
1.1.5
1.1.5.1 Wertigkeit, Oxidationsstufe . 31
1.1.5.2 Periodensystem und Oxidationsstufen. 32
1.1.5.3 Disproportionierung und Komproportionierang
(Synproportionierung) . 34
1.1.5.4 Spannungsreihe und Redoxpotenzial. 34
1.1.6 Stöchiometrisches Rechnen . 38
1.1.7 Grundlagen der Komplexchemie . 41
1.1.8 Kolloidchemie. 46
1.1.9 Nomenklatur. 51
X
1.2 Giftgefahren und Arbeitsschutz. 58
1.2.1 Das Chemikaliengesetz. 58
1.2.1.1 Gefährliche Stoffe und gefährliche Zubereitungen (§ 3a ChemG) 59
1.2.2 Die Gefahrstoffverordnung. 59
1.2.2.1 Begriffsbestimmungen (§ 3 GefStoffV). 60
1.2.2.2 Die Betriebsanweisung (§ 20 GefStoffV). 62
1.2.2.3 Verpackung und Kennzeichnung bei der Verwendung von
Chemikalien (§ 23 GefStoffV). 68
1.2.2.4 Aufbewahrung und Lagerung von Chemikalien (§ 24 GefStoffV) 68
1.2.2.5 Anhang
genommene Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft) . 69
1.23 Allgemeine Arbeitsregeln im Labor. 69
1.2.4 Entsorgung von Laborabfällen. 72
1.2.4.1 Hinweise auf besondere Entsorgungsmaßnahmen. 72
1.3 Praktische Vorbemerkungen. 76
1.3.1 Trennung durch Kristallisation oder Niederschlagsbildung,
Destillation, Eindampfen. 76
1.3.2 Trennung durch chromatographische Methoden. 78
1.3.2.1 Dünnschichtchromatographie. 79
1.3.2.2 Papierchromatographie. 80
1.3.2.3 Säulenchromatographie. 81
1.3.2.4 Ionenchromatographie. 81
1.3.2.5 Gaschromatographie. 84
1.33 Trocknen, Trockenmittel. 85
13.4 Erhitzen . 86
1.3.5 Glasbearbeitung. 87
13.6 Behandlung von Platingeräten. 88
13.7 Behandlung physikalischer Apparate. 89
13.8 Arbeitstechnik und Geräte der Halbmikroanalyse. 89
2 Qualitativer und präparativer Teil
2.1 Grundsätzliches . 97
2.1.1 Nachweis von Anionen und Kationen. 97
2.1.1.1 Spezifität und Selektivität . 98
_Inhaltsverzeichnis
2.1.1.2 Grenzkonzentration. 99
2.1.1.3 Erfassungsgrenze . 99
2.1.2 Darstellung von Präparaten. 100
2.2 Die wichtigsten Nichtmetalle und einige ihrer
Verbindungen. 102
2.2.1 Wasserstoff. 103
2.2.1.1 Wasser und Wasserstoffperoxid. 105
2.2.2 3. Hauptgruppe des
2.2.2.1 Bor und seine Verbindungen. 109
2.2.3 4. Hauptgruppe des
2.2.3.1 Kohlenstoff und seine Verbindungen. 111
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Kohlensäure und
Essigsäure und
Oxalsäure und Oxalate. 115
Cyanwasserstoffsäure,
Komplexe
Thiocyansäure und Thiocyanate. 119
2.2.3.2
2.2.4 5. Hauptgruppe des
2.2.4.1 Stickstoff und seine Verbindungen. 124
Ammoniak. 124
Derivate des Ammoniaks. 126
Distickstoffmonooxid. 129
Stickstoffoxid und Stickstoffdioxid . 129
Salpetrige Säure und Nitrite. 130
Salpetersäure und Nitrate . 133
2.2.4.2 Phosphor und seine Verbindungen. 136
Phosphorsäure und Phosphate. 136
Analyse bei Gegenwart von Phosphorsäure. 140
2.2.5 6. Hauptgruppe des
2.2.5.1 Sauerstoff und seine Verbindungen. 142
2.2.5.2 Schwefel und seine Verbindungen. 144
Schwefelwasserstoff und Sulfide. 146
Schwefeldioxid, schweflige Säure und Sulfite . 147
Schwefelsäure und Sulfate. 150
Peroxoschwefelsäuren. 152
Thioschwefelsäure und Thiosulfate. 152
Trennung und Nachweis von S2", SO;;-, SO2,", S2O2" und
2.2.6 7. Hauptgruppe des
2.2.6.1 Fluor und seine Verbindungen. 156
Fluorwasserstoff und Fluoride. 156
XII Inhaltsverzeichnis_
Trennung und Nachweis von F" und [SiF6]2~. 158
Trennung und Nachweis von
2.2.6.2 Chlor und seine Verbindungen. 160
Salzsäure und Chloride. 163
Säurechloride . 165
Chlorsauerstoffverbindungen. 168
2.2.6.3 Brom, Iod und ihre Verbindungen. 170
Trennung und Nachweis von
2.2.7 Nachweis der Anionen. 174
2.2.7.1 Die häufigsten Anionen und ihr Nachweis. 174
Prüfung auf Anionen bei Gegenwart störender Kationen.
Sodaauszug. 175
2.2.7.2 Nachweis aller Anionen . 176
Analyse bei Gegenwart von CN" und SCN". 181
Analyse bei Gegenwart von QO2^. 182
2.3 Die Metalle und ihre Verbindungen - Analyse und
Trennung der Kationen. 183
23.1 1. Hauptgruppe des
(zusätzlich Mg und NH+). 184
2.3.1.1 Natrium. 184
Spektralanalyse bzw. Flammenfärbung. 185
2.3.1.2 Kalium. 188
2.3.1.3 Ammonium . 191
2.3.1.4 Magnesium. 193
2.3.1.5 Trennung und Nachweis von Na+, K+, NH+, Mg2+ . 196
2.3.2 2. Hauptgruppe des
2.3.2.1
2.3.2.2 Strontium. 201
2.3.2.3 Barium. 203
2.3.2.4 Trennung und Nachweis von Ba2+, Sr2* und Ca2+. 205
Chromat-Sulfat-Verfahren. 205
Aufschluss der Erdalkalisulfate . 206
Anionennachweis. 207
2.3.3 Nebengruppen des
Trennung der Elemente der (NH4)2S-Gruppe. 208
2.3.3.1 Nickel. 209
Phosphorsalz- und Boraxperle. 211
2.3.3.2
2.3.3.3 Mangan. 215
2.3.3.4 Zink. 221
2.3.3.5 Eisen. 224
_Inhaltsverzeichnis XIII
Isopolyoxo-Kationen. 227
Nernstsches Verteilungsgesetz. 230
2.3.3.6 Aluminium. 233
2.3.3.7 Beryllium. 239
2.3.3.8 Chrom . 240
Isopolysäuren . 243
2.3.3.9 „Seltenere" Elemente: 4. bis 6. Nebengruppe des
Heteropolysäuren. 246
2.3.3.10 Titan . 247
2.3.3.11 Vanadium. 249
2.3.3.12 Molybdän. 252
2.3.3.13 Wolfram . 254
2.3.3.14 „Seltenere" Elemente: 3. Nebengruppe des
2.3.3.15 Uran . 258
2.3.3.16 Analysengang der Ammoniumsulfid-Urotropingruppe. 259
Vorproben. 259
Kationentrennungsgang. 260
Urotropinverfahren. 260
Ammoniumsulfid-Verfahren. 263
Urotropintrennung unter Berücksichtigung der „selteneren"
Elemente. 265
Aufschluss geglühter Oxide . 268
Anionennachweis. 269
Analyse und Aufschluss von
2.3.4 Elemente der Schwefelwasserstoffgrappe . 270
Kupfergruppe . 271
2.3.4.1 Quecksilber . 271
2.3.4.2 Blei. 275
2.3.4.3 Bismut . 278
2.3.4.4 Kupfer . 280
2.3.4.5
2.3.4.6 Trennungsgang der Kupfergruppe. 286
Arsen-Zinn-Gruppe. 289
2.3.4.7 Arsen. 289
2.3.4.8 Antimon. 294
2.3.4.9 Zinn. 301
2.3.4.10 Trennungsgang der Arsen-Zinn-Gruppe. 305
2.3.5 Elemente der Salzsäuregruppe. 308
2.3.5.1 Silber. 308
2.3.5.2 Trennungsgang der Salzsäuregrappe . 311
2.4 Systematischer Gang der Analyse.313
2.4.1 Vorproben.313
XIV Inhaltsverzeichnis
2.4.2 Trennungsgang der Kationen. 317
2.4.2.1 Säureschwerlösliche Gruppe. 318
2.4.2.2 Die Salzsäuregruppe Ag, Hg(I), Pb. 320
2.4.2.3 Die HzS-Gruppe. 322
2.4.2.4 Ammoniumsulfid-Urotropingruppe. 327
2.4.2.5 Ammoniumcarbonatgruppe. 337
2.4.2.6 Lösliche Gruppe. 339
3 Quantitative Analyse
3.1 Theorie. 342
3.1.1 Arbeitsabschnitte. 342
3.1.2 Bewertungsgrundlagen. 344
3.1.3 Trennmethoden. 346
3.1.4 Bestimmungsverfahren. 348
3.2 Arbeitsgeräte. 350
3.2.1 Analytische Waagen. 350
3.2.2. Messgefaße. 351
3.2.3 Sonstige Grundgeräte. 354
3.2.4 Sondergeräte. 354
3.3 Gravimetrische Verfahren. 355
3.3.1 Allgemeine Grundlagen . 355
3.3.2 Einzelbestimmung von Anionen. 360
3.3.3 Einzelbestimmung von Kationen . 364
3.4 Titrimetrische Verfahren . 381
3.4.1 Allgemeine Grundlagen . 381
3.4.2 Neutralisationsverfahren. 387
3.4.2.1 Grundlagen. 387
Titrationskurven. 388
Indikatoren. 392
Arbeitsbedingungen und Fehlerquellen. 394
_Inhaltsverzeichnis
3.4.2.2 Maßlösung und Titerstellung. 395
3.4.2.3 Titration mit Laugen. 398
3.4.2.4 Titration mit Säuren. 400
3.4.2.5 Titration nach Ionenaustausch. 402
3.4.3 Redoxverfahren. 405
3.4.3.1 Grundlagen. 405
Titrationskurven. 406
Redoxindikatoren. 408
Fehler. 408
3.4.3.2 Permanganatometrie. 409
3.4.3.3 Iodometrie. 413
3.4.3.4 Bromatometrie. 416
3.4.3.5 Dichromatometrie. 417
3.4.3.6 Cerimetrie. 418
3.4.3.7 Ferrometrie. 419
3.4.4 Fällungsverfahren. 420
3.4.4.1 Grundlagen. 420
Titrationskurven. 421
Indikatoren. 422
3.4.4.2 Argentometrie. 423
3.4.4.3 Hydrolytische Fällungsverfahren . 426
3.4.5 Komplexbildungs-Titrationen . 427
3.4.5.1 Grundsätzliches. 427
3.4.5.2 Komplexometrie. 428
Komplexbeständigkeit . 431
Metallindikatoren. 432
3.4.5.3 Carbamato-Komplexe. 436
3.5 Trennungen. 438
3.5.1 Trennung durch Fällung . 438
3.5.1.1 Abtrennung als Hydroxide. 438
3.5.1.2 Abtrennung als organische Komplexe . 440
3.5.1.3 Abtrennung als Sulfide. 441
3.5.1.4 Abtrennung als organische Sulfidderivate. 442
3.5.2 Trennung durch Extraktion. 443
3.5.3 Maskierung statt Trennung. 445
3.5.4 Trennung über die Gasphase. 448
3.5.5 Trennung durch Ionenaustauschchromatographie. 452
3.6 Elektroanalytische Methoden.454
3.6.1 Allgemeine Grundlagen .454
XVI Inhaltsverzeichnis_
3.6.1.1 Elektrochemische Einheiten. 454
3.6.1.2 Potenzialbildung und Nernstsches Gesetz . 457
3.6.2 Potentiometrie. 460
3.6.2.1 Indikator- und Bezugselektroden. 460
3.6.2.2 Messanordnungen. 463
3.6.2.3 Titrationen mit potentiometrischer Endpunktsanzeige. 464
3.6.3 Elektrogravimetrie . 466
3.6.3.1 Theoretische Grundlagen. 467
3.6.3.2 Versuchsanordnung. 471
3.6.3.3 Elektrogravimetrische Bestimmungen . 473
3.6.4 Polarographie. 475
3.6.4.1 Theoretische Grundlagen. 476
3.6.4.2 Messanordnung. 478
3.6.4.3 Polarographische Bestimmungen . 479
3.6.5 Konduktometrie. 480
3.6.5.1 Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen. 481
3.6.5.2 Kurvenformen. 482
3.6.5.3 Messanordnung. 485
3.6.5.4 Titration mit konduktometrischer Endpunktsanzeige. 486
3.7 Optische Methoden. 487
3.7.1 Kolorimetrie und Photometrie. 487
3.7.1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze. 487
3.7.1.2 Geräte . 489
3.7.2 Photometrische Bestimmungen. 493
3.7.3 Atomemissionsspektroskopie, Flanunenphotometrie. 495
3.7.4 Atomabsorptionsspektroskopie, AAS. 496
3.7.3.1 Bestimmung von Strontium . 499
3.8 Gasanalyse. 500
3.8.1 Allgemeine Grundlagen . 500
3.8.1.1 Gasgesetze. 500
3.8.1.2 Geräte . 502
3.8.2 Chemische Methoden der Gasanalyse . 504
3.8.2.1 Qualitativer Nachweis . 505
3.8.2.2 Absorptiometrie. 505
3.8.2.3 Verbrennungsanalyse. 507
3.8.2.4 Gasvolumetrie. 509
3.8.2.5 Gastitrimetrie. 512
3.8.2.6 Gasgravimetrie. 512
3.8.3 Physikalisch-chemische Methoden der Gasanalyse. 513
Inhaltsverzeichnis XVII
3.8.3.1 Wärmeleitfähigkeitsmethode. 513
3.8.3.2 Weitere Methoden. 514
3.8.3.3 Bestimmung von Leuchtgas durch Adsorptions-
Gaschromatographie mit einer einfachen Eigenbau-Apparatur . 515
3.9 Chemische Materialkontrolle technischer Produkte . 516
3.9.1 Praktische Vorbemerkungen. 516
3.9.2 Wasseranalyse. 517
3.9.3 Mineralanalyse. 519
3.9.4 Glasanalyse (Anorganische Gläser). 526
3.9.5 Legierungsanalyse. 530
3.9.6 Analyse technischer Gase . 544
4 Anhang
4.1 Tabellen. 547
Übliche Konzentrationen der wichtigsten Lösungen. 548
Dichte und Gehalt wässriger Lösungen. 549
Elektronenanordnung der Elemente. 555
Relative Atommassen der Elemente. 557
R-Sätze. 559
S-Sätze. 562
4.2 Verzeichnis der Zeichen und Symbole.564
4.3 Verzeichnis der Wortabkürzungen.568
4.4 Literaturverzeichnis.569
5.1 Formelregister der Präparate .571
5.2 Namensregister.572
XVIII Inhaltsverzeichnis
5.3 Sachregister.574
Kristallaufnahmen.591
Spektraltafel.597
Diese „Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum",
seit Jahrzehnten bewährt und immer wieder den neuesten
Erkenntnissen angepasst,
■ vermittelt theoretische Grundlagen der anorganischen
und analytischen Chemie
■ führt ein in die Praxis der qualitativen Analyse
und des präparativen Arbeitens
■ beschreibt die Arbeitsgeräte und die Durchführung
der quantitativen Analyse.
Ein beigefügtes Poster enthält eine übersichtliche Darstellung
des analytischen Trennungsgangs und einen Auszug
aus der Gefahrstoffliste mit den wichtigsten Gefahrstoffen.
Regeln über die Erste Hilfe in akuten Notfällen werden
in einem Begleitheft beschrieben. |
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Zur Geschichte dieses Buches.
1 Allgemeiner Teil
1.1 Theoretische Vorbemerkungen
und historischer Rückblick. 2
1.1.1 Periodensystem der Elemente - Aufbau der Materie. 2
1.1.2 Ionenlehre und Bindungsarten. 12
1.13 Säure-Base-Gleichgewichte. 18
1.1.3.1 Stoffmengenkonzentration, Äquivalentkonzentration, Molalität. 18
1.1.3.2 Säuren, Basen, Neutralisation. 19
1.1.4 Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz,
Löslichkeitsprodukt. 21
1.1.4.1 Massenwirkungsgesetz. 22
1.1.4.2 Dissoziation und Dissoziationsgrad. 23
1.1.4.3 Hydrolyse und Pufferlösungen. 26
1.1.4.4 Löslichkeitsprodukt. 27
1.1.5
1.1.5.1 Wertigkeit, Oxidationsstufe . 31
1.1.5.2 Periodensystem und Oxidationsstufen. 32
1.1.5.3 Disproportionierung und Komproportionierang
(Synproportionierung) . 34
1.1.5.4 Spannungsreihe und Redoxpotenzial. 34
1.1.6 Stöchiometrisches Rechnen . 38
1.1.7 Grundlagen der Komplexchemie . 41
1.1.8 Kolloidchemie. 46
1.1.9 Nomenklatur. 51
X
1.2 Giftgefahren und Arbeitsschutz. 58
1.2.1 Das Chemikaliengesetz. 58
1.2.1.1 Gefährliche Stoffe und gefährliche Zubereitungen (§ 3a ChemG) 59
1.2.2 Die Gefahrstoffverordnung. 59
1.2.2.1 Begriffsbestimmungen (§ 3 GefStoffV). 60
1.2.2.2 Die Betriebsanweisung (§ 20 GefStoffV). 62
1.2.2.3 Verpackung und Kennzeichnung bei der Verwendung von
Chemikalien (§ 23 GefStoffV). 68
1.2.2.4 Aufbewahrung und Lagerung von Chemikalien (§ 24 GefStoffV) 68
1.2.2.5 Anhang
genommene Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft) . 69
1.23 Allgemeine Arbeitsregeln im Labor. 69
1.2.4 Entsorgung von Laborabfällen. 72
1.2.4.1 Hinweise auf besondere Entsorgungsmaßnahmen. 72
1.3 Praktische Vorbemerkungen. 76
1.3.1 Trennung durch Kristallisation oder Niederschlagsbildung,
Destillation, Eindampfen. 76
1.3.2 Trennung durch chromatographische Methoden. 78
1.3.2.1 Dünnschichtchromatographie. 79
1.3.2.2 Papierchromatographie. 80
1.3.2.3 Säulenchromatographie. 81
1.3.2.4 Ionenchromatographie. 81
1.3.2.5 Gaschromatographie. 84
1.33 Trocknen, Trockenmittel. 85
13.4 Erhitzen . 86
1.3.5 Glasbearbeitung. 87
13.6 Behandlung von Platingeräten. 88
13.7 Behandlung physikalischer Apparate. 89
13.8 Arbeitstechnik und Geräte der Halbmikroanalyse. 89
2 Qualitativer und präparativer Teil
2.1 Grundsätzliches . 97
2.1.1 Nachweis von Anionen und Kationen. 97
2.1.1.1 Spezifität und Selektivität . 98
_Inhaltsverzeichnis
2.1.1.2 Grenzkonzentration. 99
2.1.1.3 Erfassungsgrenze . 99
2.1.2 Darstellung von Präparaten. 100
2.2 Die wichtigsten Nichtmetalle und einige ihrer
Verbindungen. 102
2.2.1 Wasserstoff. 103
2.2.1.1 Wasser und Wasserstoffperoxid. 105
2.2.2 3. Hauptgruppe des
2.2.2.1 Bor und seine Verbindungen. 109
2.2.3 4. Hauptgruppe des
2.2.3.1 Kohlenstoff und seine Verbindungen. 111
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Kohlensäure und
Essigsäure und
Oxalsäure und Oxalate. 115
Cyanwasserstoffsäure,
Komplexe
Thiocyansäure und Thiocyanate. 119
2.2.3.2
2.2.4 5. Hauptgruppe des
2.2.4.1 Stickstoff und seine Verbindungen. 124
Ammoniak. 124
Derivate des Ammoniaks. 126
Distickstoffmonooxid. 129
Stickstoffoxid und Stickstoffdioxid . 129
Salpetrige Säure und Nitrite. 130
Salpetersäure und Nitrate . 133
2.2.4.2 Phosphor und seine Verbindungen. 136
Phosphorsäure und Phosphate. 136
Analyse bei Gegenwart von Phosphorsäure. 140
2.2.5 6. Hauptgruppe des
2.2.5.1 Sauerstoff und seine Verbindungen. 142
2.2.5.2 Schwefel und seine Verbindungen. 144
Schwefelwasserstoff und Sulfide. 146
Schwefeldioxid, schweflige Säure und Sulfite . 147
Schwefelsäure und Sulfate. 150
Peroxoschwefelsäuren. 152
Thioschwefelsäure und Thiosulfate. 152
Trennung und Nachweis von S2", SO;;-, SO2,", S2O2" und
2.2.6 7. Hauptgruppe des
2.2.6.1 Fluor und seine Verbindungen. 156
Fluorwasserstoff und Fluoride. 156
XII Inhaltsverzeichnis_
Trennung und Nachweis von F" und [SiF6]2~. 158
Trennung und Nachweis von
2.2.6.2 Chlor und seine Verbindungen. 160
Salzsäure und Chloride. 163
Säurechloride . 165
Chlorsauerstoffverbindungen. 168
2.2.6.3 Brom, Iod und ihre Verbindungen. 170
Trennung und Nachweis von
2.2.7 Nachweis der Anionen. 174
2.2.7.1 Die häufigsten Anionen und ihr Nachweis. 174
Prüfung auf Anionen bei Gegenwart störender Kationen.
Sodaauszug. 175
2.2.7.2 Nachweis aller Anionen . 176
Analyse bei Gegenwart von CN" und SCN". 181
Analyse bei Gegenwart von QO2^. 182
2.3 Die Metalle und ihre Verbindungen - Analyse und
Trennung der Kationen. 183
23.1 1. Hauptgruppe des
(zusätzlich Mg und NH+). 184
2.3.1.1 Natrium. 184
Spektralanalyse bzw. Flammenfärbung. 185
2.3.1.2 Kalium. 188
2.3.1.3 Ammonium . 191
2.3.1.4 Magnesium. 193
2.3.1.5 Trennung und Nachweis von Na+, K+, NH+, Mg2+ . 196
2.3.2 2. Hauptgruppe des
2.3.2.1
2.3.2.2 Strontium. 201
2.3.2.3 Barium. 203
2.3.2.4 Trennung und Nachweis von Ba2+, Sr2* und Ca2+. 205
Chromat-Sulfat-Verfahren. 205
Aufschluss der Erdalkalisulfate . 206
Anionennachweis. 207
2.3.3 Nebengruppen des
Trennung der Elemente der (NH4)2S-Gruppe. 208
2.3.3.1 Nickel. 209
Phosphorsalz- und Boraxperle. 211
2.3.3.2
2.3.3.3 Mangan. 215
2.3.3.4 Zink. 221
2.3.3.5 Eisen. 224
_Inhaltsverzeichnis XIII
Isopolyoxo-Kationen. 227
Nernstsches Verteilungsgesetz. 230
2.3.3.6 Aluminium. 233
2.3.3.7 Beryllium. 239
2.3.3.8 Chrom . 240
Isopolysäuren . 243
2.3.3.9 „Seltenere" Elemente: 4. bis 6. Nebengruppe des
Heteropolysäuren. 246
2.3.3.10 Titan . 247
2.3.3.11 Vanadium. 249
2.3.3.12 Molybdän. 252
2.3.3.13 Wolfram . 254
2.3.3.14 „Seltenere" Elemente: 3. Nebengruppe des
2.3.3.15 Uran . 258
2.3.3.16 Analysengang der Ammoniumsulfid-Urotropingruppe. 259
Vorproben. 259
Kationentrennungsgang. 260
Urotropinverfahren. 260
Ammoniumsulfid-Verfahren. 263
Urotropintrennung unter Berücksichtigung der „selteneren"
Elemente. 265
Aufschluss geglühter Oxide . 268
Anionennachweis. 269
Analyse und Aufschluss von
2.3.4 Elemente der Schwefelwasserstoffgrappe . 270
Kupfergruppe . 271
2.3.4.1 Quecksilber . 271
2.3.4.2 Blei. 275
2.3.4.3 Bismut . 278
2.3.4.4 Kupfer . 280
2.3.4.5
2.3.4.6 Trennungsgang der Kupfergruppe. 286
Arsen-Zinn-Gruppe. 289
2.3.4.7 Arsen. 289
2.3.4.8 Antimon. 294
2.3.4.9 Zinn. 301
2.3.4.10 Trennungsgang der Arsen-Zinn-Gruppe. 305
2.3.5 Elemente der Salzsäuregruppe. 308
2.3.5.1 Silber. 308
2.3.5.2 Trennungsgang der Salzsäuregrappe . 311
2.4 Systematischer Gang der Analyse.313
2.4.1 Vorproben.313
XIV Inhaltsverzeichnis
2.4.2 Trennungsgang der Kationen. 317
2.4.2.1 Säureschwerlösliche Gruppe. 318
2.4.2.2 Die Salzsäuregruppe Ag, Hg(I), Pb. 320
2.4.2.3 Die HzS-Gruppe. 322
2.4.2.4 Ammoniumsulfid-Urotropingruppe. 327
2.4.2.5 Ammoniumcarbonatgruppe. 337
2.4.2.6 Lösliche Gruppe. 339
3 Quantitative Analyse
3.1 Theorie. 342
3.1.1 Arbeitsabschnitte. 342
3.1.2 Bewertungsgrundlagen. 344
3.1.3 Trennmethoden. 346
3.1.4 Bestimmungsverfahren. 348
3.2 Arbeitsgeräte. 350
3.2.1 Analytische Waagen. 350
3.2.2. Messgefaße. 351
3.2.3 Sonstige Grundgeräte. 354
3.2.4 Sondergeräte. 354
3.3 Gravimetrische Verfahren. 355
3.3.1 Allgemeine Grundlagen . 355
3.3.2 Einzelbestimmung von Anionen. 360
3.3.3 Einzelbestimmung von Kationen . 364
3.4 Titrimetrische Verfahren . 381
3.4.1 Allgemeine Grundlagen . 381
3.4.2 Neutralisationsverfahren. 387
3.4.2.1 Grundlagen. 387
Titrationskurven. 388
Indikatoren. 392
Arbeitsbedingungen und Fehlerquellen. 394
_Inhaltsverzeichnis
3.4.2.2 Maßlösung und Titerstellung. 395
3.4.2.3 Titration mit Laugen. 398
3.4.2.4 Titration mit Säuren. 400
3.4.2.5 Titration nach Ionenaustausch. 402
3.4.3 Redoxverfahren. 405
3.4.3.1 Grundlagen. 405
Titrationskurven. 406
Redoxindikatoren. 408
Fehler. 408
3.4.3.2 Permanganatometrie. 409
3.4.3.3 Iodometrie. 413
3.4.3.4 Bromatometrie. 416
3.4.3.5 Dichromatometrie. 417
3.4.3.6 Cerimetrie. 418
3.4.3.7 Ferrometrie. 419
3.4.4 Fällungsverfahren. 420
3.4.4.1 Grundlagen. 420
Titrationskurven. 421
Indikatoren. 422
3.4.4.2 Argentometrie. 423
3.4.4.3 Hydrolytische Fällungsverfahren . 426
3.4.5 Komplexbildungs-Titrationen . 427
3.4.5.1 Grundsätzliches. 427
3.4.5.2 Komplexometrie. 428
Komplexbeständigkeit . 431
Metallindikatoren. 432
3.4.5.3 Carbamato-Komplexe. 436
3.5 Trennungen. 438
3.5.1 Trennung durch Fällung . 438
3.5.1.1 Abtrennung als Hydroxide. 438
3.5.1.2 Abtrennung als organische Komplexe . 440
3.5.1.3 Abtrennung als Sulfide. 441
3.5.1.4 Abtrennung als organische Sulfidderivate. 442
3.5.2 Trennung durch Extraktion. 443
3.5.3 Maskierung statt Trennung. 445
3.5.4 Trennung über die Gasphase. 448
3.5.5 Trennung durch Ionenaustauschchromatographie. 452
3.6 Elektroanalytische Methoden.454
3.6.1 Allgemeine Grundlagen .454
XVI Inhaltsverzeichnis_
3.6.1.1 Elektrochemische Einheiten. 454
3.6.1.2 Potenzialbildung und Nernstsches Gesetz . 457
3.6.2 Potentiometrie. 460
3.6.2.1 Indikator- und Bezugselektroden. 460
3.6.2.2 Messanordnungen. 463
3.6.2.3 Titrationen mit potentiometrischer Endpunktsanzeige. 464
3.6.3 Elektrogravimetrie . 466
3.6.3.1 Theoretische Grundlagen. 467
3.6.3.2 Versuchsanordnung. 471
3.6.3.3 Elektrogravimetrische Bestimmungen . 473
3.6.4 Polarographie. 475
3.6.4.1 Theoretische Grundlagen. 476
3.6.4.2 Messanordnung. 478
3.6.4.3 Polarographische Bestimmungen . 479
3.6.5 Konduktometrie. 480
3.6.5.1 Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen. 481
3.6.5.2 Kurvenformen. 482
3.6.5.3 Messanordnung. 485
3.6.5.4 Titration mit konduktometrischer Endpunktsanzeige. 486
3.7 Optische Methoden. 487
3.7.1 Kolorimetrie und Photometrie. 487
3.7.1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze. 487
3.7.1.2 Geräte . 489
3.7.2 Photometrische Bestimmungen. 493
3.7.3 Atomemissionsspektroskopie, Flanunenphotometrie. 495
3.7.4 Atomabsorptionsspektroskopie, AAS. 496
3.7.3.1 Bestimmung von Strontium . 499
3.8 Gasanalyse. 500
3.8.1 Allgemeine Grundlagen . 500
3.8.1.1 Gasgesetze. 500
3.8.1.2 Geräte . 502
3.8.2 Chemische Methoden der Gasanalyse . 504
3.8.2.1 Qualitativer Nachweis . 505
3.8.2.2 Absorptiometrie. 505
3.8.2.3 Verbrennungsanalyse. 507
3.8.2.4 Gasvolumetrie. 509
3.8.2.5 Gastitrimetrie. 512
3.8.2.6 Gasgravimetrie. 512
3.8.3 Physikalisch-chemische Methoden der Gasanalyse. 513
Inhaltsverzeichnis XVII
3.8.3.1 Wärmeleitfähigkeitsmethode. 513
3.8.3.2 Weitere Methoden. 514
3.8.3.3 Bestimmung von Leuchtgas durch Adsorptions-
Gaschromatographie mit einer einfachen Eigenbau-Apparatur . 515
3.9 Chemische Materialkontrolle technischer Produkte . 516
3.9.1 Praktische Vorbemerkungen. 516
3.9.2 Wasseranalyse. 517
3.9.3 Mineralanalyse. 519
3.9.4 Glasanalyse (Anorganische Gläser). 526
3.9.5 Legierungsanalyse. 530
3.9.6 Analyse technischer Gase . 544
4 Anhang
4.1 Tabellen. 547
Übliche Konzentrationen der wichtigsten Lösungen. 548
Dichte und Gehalt wässriger Lösungen. 549
Elektronenanordnung der Elemente. 555
Relative Atommassen der Elemente. 557
R-Sätze. 559
S-Sätze. 562
4.2 Verzeichnis der Zeichen und Symbole.564
4.3 Verzeichnis der Wortabkürzungen.568
4.4 Literaturverzeichnis.569
5.1 Formelregister der Präparate .571
5.2 Namensregister.572
XVIII Inhaltsverzeichnis
5.3 Sachregister.574
Kristallaufnahmen.591
Spektraltafel.597
Diese „Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum",
seit Jahrzehnten bewährt und immer wieder den neuesten
Erkenntnissen angepasst,
■ vermittelt theoretische Grundlagen der anorganischen
und analytischen Chemie
■ führt ein in die Praxis der qualitativen Analyse
und des präparativen Arbeitens
■ beschreibt die Arbeitsgeräte und die Durchführung
der quantitativen Analyse.
Ein beigefügtes Poster enthält eine übersichtliche Darstellung
des analytischen Trennungsgangs und einen Auszug
aus der Gefahrstoffliste mit den wichtigsten Gefahrstoffen.
Regeln über die Erste Hilfe in akuten Notfällen werden
in einem Begleitheft beschrieben. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jander, Gerhart 1892-1961 Schweda, Eberhard 1950- Strähle, Joachim 1937-2009 Schweda, Eberhard 1950- |
author_GND | (DE-588)123177790 (DE-588)109835360 (DE-588)1012795659 |
author_facet | Jander, Gerhart 1892-1961 Schweda, Eberhard 1950- Strähle, Joachim 1937-2009 Schweda, Eberhard 1950- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Jander, Gerhart 1892-1961 |
author_variant | g j gj e s es j s js e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020870543 |
classification_rvk | VH 5100 |
classification_tum | CHE 201f CHE 302f CHE 340f CHE 280f |
ctrlnum | (OCoLC)179806809 (DE-599)BVBBV020870543 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 15., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020870543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3777613649</subfield><subfield code="9">3-7776-1364-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179806809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020870543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VH 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)147261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 201f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 302f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 340f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 280f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jander, Gerhart</subfield><subfield code="d">1892-1961</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123177790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum</subfield><subfield code="b">(einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jander, Blasius ; von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Strähle und Prof. Dr. Eberhard Schweda, Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erste Hilfe bei akuten Notfällen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 597 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="e">1 Begleitheft (13 Seiten) + 1 Poster</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präparative anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Präparative anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweda, Eberhard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109835360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strähle, Joachim</subfield><subfield code="d">1937-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012795659</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweda, Eberhard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109835360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersetzt durch</subfield><subfield code="a">Schweda, Eberhard:</subfield><subfield code="t">Jander/Blasius Anorganische Chemie</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beilage</subfield><subfield code="a">Rossi, Rolando</subfield><subfield code="t">Erste Hilfe bei akuten Notfällen</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Poster</subfield><subfield code="t">Trennungsgang der Kationen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192293&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4127380-1 Praktikum gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Praktikum Lehrbuch |
id | DE-604.BV020870543 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:56Z |
indexdate | 2024-07-20T04:12:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192293 |
oclc_num | 179806809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-858 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-92 DE-29T DE-1028 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-523 DE-525 DE-B768 GYN01 |
owner_facet | DE-M347 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-858 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-92 DE-29T DE-1028 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-523 DE-525 DE-B768 GYN01 |
physical | XVIII, 597 Seiten Illustrationen, Diagramme 1 Begleitheft (13 Seiten) + 1 Poster |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hirzel |
record_format | marc |
spelling | Jander, Gerhart 1892-1961 Verfasser (DE-588)123177790 aut Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen Jander, Blasius ; von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Strähle und Prof. Dr. Eberhard Schweda, Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen Erste Hilfe bei akuten Notfällen 15., neu bearbeitete Auflage Stuttgart Hirzel [2005] XVIII, 597 Seiten Illustrationen, Diagramme 1 Begleitheft (13 Seiten) + 1 Poster txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd rswk-swf Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd rswk-swf Präparative anorganische Chemie (DE-588)4115610-9 gnd rswk-swf (DE-588)4127380-1 Praktikum gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 s DE-604 Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 s Präparative anorganische Chemie (DE-588)4115610-9 s Schweda, Eberhard 1950- Verfasser (DE-588)109835360 aut Strähle, Joachim 1937-2009 Verfasser (DE-588)1012795659 aut Ersetzt durch Schweda, Eberhard: Jander/Blasius Anorganische Chemie 1 Beilage Rossi, Rolando Erste Hilfe bei akuten Notfällen Poster Trennungsgang der Kationen text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192293&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Jander, Gerhart 1892-1961 Schweda, Eberhard 1950- Strähle, Joachim 1937-2009 Schweda, Eberhard 1950- Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd Präparative anorganische Chemie (DE-588)4115610-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129906-1 (DE-588)4002145-2 (DE-588)4115610-9 (DE-588)4127380-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen |
title_alt | Erste Hilfe bei akuten Notfällen |
title_auth | Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen |
title_exact_search | Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen |
title_full | Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen Jander, Blasius ; von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Strähle und Prof. Dr. Eberhard Schweda, Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen |
title_fullStr | Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen Jander, Blasius ; von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Strähle und Prof. Dr. Eberhard Schweda, Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen |
title_full_unstemmed | Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen Jander, Blasius ; von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Strähle und Prof. Dr. Eberhard Schweda, Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen |
title_new | Schweda, Eberhard: Jander/Blasius Anorganische Chemie |
title_short | Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum |
title_sort | einfuhrung in das anorganisch chemische praktikum einschließlich der quantitativen analyse mit 107 abbildungen und 69 tabellen |
title_sub | (einschließlich der quantitativen Analyse) : mit 107 Abbildungen und 69 Tabellen |
topic | Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd Präparative anorganische Chemie (DE-588)4115610-9 gnd |
topic_facet | Analytische Chemie Anorganische Chemie Präparative anorganische Chemie Praktikum Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192293&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jandergerhart einfuhrungindasanorganischchemischepraktikumeinschließlichderquantitativenanalysemit107abbildungenund69tabellen AT schwedaeberhard einfuhrungindasanorganischchemischepraktikumeinschließlichderquantitativenanalysemit107abbildungenund69tabellen AT strahlejoachim einfuhrungindasanorganischchemischepraktikumeinschließlichderquantitativenanalysemit107abbildungenund69tabellen AT jandergerhart erstehilfebeiakutennotfallen AT schwedaeberhard erstehilfebeiakutennotfallen AT strahlejoachim erstehilfebeiakutennotfallen |