Probleme des Verfalls im Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4292 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XVII, 253 S. |
ISBN: | 3631545991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020870536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110622 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0332 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976751143 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631545991 |9 3-631-54599-1 | ||
035 | |a (OCoLC)63176313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020870536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 3220 |0 (DE-625)136042: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3230 |0 (DE-625)136043: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keusch, Sven |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131376691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme des Verfalls im Strafrecht |c Sven Keusch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XVII, 253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4292 | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögensabschöpfung |0 (DE-588)4187670-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensabschöpfung |0 (DE-588)4187670-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4292 |w (DE-604)BV000000068 |9 4292 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134596437082112 |
---|---|
adam_text | SVEN KEUSCH PROBLEME DES VERFALLS JM STRAFRECHT PETER LANG EUROPAISCHER
VERLAG DER WISSENSCHAFTEN IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. GANG
UND ZIEL DER ARBEIT 1 II. KURZE DARSTELLUNG DER ZENTRALEN
VERFALLSVORSCHRIFTEN 2 1. DER EINFACHE VERFALL 2 2. DER VERFALL DES
WERTERSATZES 3 3. DER ERWEITERTE VERFALL 3 B. EINORDNUNG DES VERFALLS 4
I. EINORDNUNG DES VERFALLS IN DAS STGB 4 1. GRUNDSATZLICHE SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG 4 2. MA®ELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 5 3. EINZIEHUNG
UND UNBRAUCHBARMACHUNG 6 A) VORAUSSETZUNGEN DER EINZIEHUNG 6 (1)
ANKNUPFUNGSTAT 6 (2) EINZIEHUNGSFAHIGE OBJEKTE 7 (A) INSTRUMENTA
SCELERIS 8 (B) PRODUCTA SCELERIS 9 (3) WEITERE FORMEN UND MERKMALE DER
EINZIEHUNG 9 (A) DRITTEINZIEHUNG 9 (B) VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 10
(C) EINZIEHUNG DES WERTERSATZES 10 B) RECHTSFOLGE DER EINZIEHUNG 12 C)
RECHTSNATUR DER EINZIEHUNG 12 (1) STRAFCHARAKTER 13 (2)
SICHERUNGSCHARAKTER 14 D) ZUSAMMENFASSUNG HINSICHTLICH DER EINZIEHUNG 14
4. ERGEBNIS DER EINORDNUNG DES VERFALLS IN DAS STGB 15 II.
RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VERFALLS 15 1. DIE GESETZESFASSUNG VON
1975 18 A) VERFALLSGEGENSTAND 18 B) ANKNUPFUNGSTAT 20 C) SCHUTZ VON
DRITTRECHTEN 20 D) DRITTVERFALL 21 (1) DRITTEMPFANGERVERFALL 21 (2)
DRITTEIGENTUMERVERFALL 24 E) VERFALL VON NUTZUNGEN UND SURROGATEN 24 0
VERFALL DES WERTERSATZES 25 G) SCHATZUNG DES ERLANGTEN DURCH DAS GERICHT
26 X H) HARTEVORSCHRIFT 27 I) WIRKUNG DES VERFALLS 28 J) NACHTRAGLICHE
ANORDNUNG DES WERTERSATZVERFALLS 28 K) SELBSTANDIGE ANORDNUNG DES
VERFALLS 29 2. DIE ANDERUNGEN DER VERFALLSVORSCHRIFTEN BIS HEUTE 29 A)
VERFALLSGEGENSTAND 30 B) ANDERUNG DES § 73 I S. 2 STGB 33 C) EINFUHRUNG
DES ERWEITERTEN VERFALLS 34 (1) AUSGESTALTUNG ALS BLANKETTNORM 34 (2)
GESETZGEBERISCHE MOTIVE 35 (3) VERFASSUNGSRECHTLICHE UBERLEGUNGEN DES
GESETZGEBERS 36 (4) WEITERE (FOLGE-) ANDERUNGEN 37 3. FAZIT DER
RECHTSHISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES VERFALLSRECHTS 37 III. RECHTSNATUR
DES EINFACHEN VERFALLS 38 1. ZWECK DER VERFALLSVORSCHRIFTEN 38 2.
RECHTSNATUR DER VERFALLSVORSCHRIFTEN NACH ALTEM RECHT 39 A) KEINE
FESTLEGUNG DURCH DEN GESETZGEBER 39 B) QUALIFIZIERUNG ALS RECHTSFOLGE
EIGENER ART 40 C) QUALIFIZIERUNG ALS QUASI-KONDIKTIONELLE AUSGLEICHS-
MABNAHME 41 D) AMBIVALENTE LOSUNG 41 E) STELLUNGNAHME 42 3. RECHTSNATUR
NACH DEM CLBERGANG ZUM BRUTTOPRINZIP 42 A) WILLE DES GESETZGEBERS 42 B)
BEURTEILUNG DURCH DEN BGH 43 C) KRITIK DER LITERATUR 45 (1)
ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK 45 (2) LOSUNGSVORSCHLAGE 46 (A)
VOLLDELIKTISCHE ANKNUPFUNGSTAT 46 (B) DIFFERENZIERTE ANWENDUNG DES
VERFALLS 46 (C) LOSUNG (IBER DIE ANWENDUNG DER HARTEF ALLKLAUSEL 47 D)
WEITERE ANSICHTEN 48 (1) EINORDNUNG ALS MABNAHME 48 (2) ZUSTIMMUNG ZUR
RECHTSPRECHUNG DES BGH 49 (3) EINORDNUNG ALS TATVORTEILSKONDIKTIVER
ZUSTANDIGKEITSANNEX...49 E) STELLUNGNAHME 51 (1) GRUNDLAGEN/BEDEUTUNG
DES SCHULDPRINZIPS 51 (2) KONDIKTIONSAHNLICHKEIT 52 (3)
SCHADENSERSATZAHNLICHKEIT 55 (4) STRAFAHNLICHKEIT 57 (5) ERGEBNIS UND
KONSEQUENZ 59 IV. VEREINBARKEIT DES EINFACHEN VERFALLS MIT ART 14 GG 62
XI 1. EROFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS 62 2. RECHTFERTIGUNG AUF GRUND DER
MISSBRAUCHS-/ VERWIRKUNGSLEHRE 63 3. KRITIK AN DER
MISSBRAUCHS-A/ERWIRKUNGSLEHRE 64 A) KEIN ALLGEMEINER
VERFASSUNGSRECHTLICHER VERWIRKUNGSGEDANKE 64 B) VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG DES MISSBRAUCHSGEDANKENS 66 4. NEUE BEGRUNDUNGSANSATZE 66 A)
DER EINFACHE VERFALL ALS ENTEIGNUNG 67 B) DER EINFACHE VERFALL ALS
SCHRANKENBESTIMMUNG 68 (1) EINORDNUNG ALS SCHRANKENBESTIMMUNG 68 (2)
VERHSLTNISMSBIGKEIT DES EINFACHEN VERFALLS 69 (A) BEI ANNAHME VON
STRAFCHARAKTER 69 (B) BEI ANNAHME VON KONDIKTIONSAHNLICHKEIT 70 5.
ERGEBNIS 72 C. DIE EINZELNEN VERFALLSTATBESTANDE 73 I. ARTEN DES
VERFALLS 73 1. DER VERFALL GEMAB§ 73 STGB 73 2. VERFALL DES WERTERSATZES
GEMAB § 73 A STGB 74 3. ERWEITERTER VERFALL NACH § 73 D STGB 76 II.
ADRESSATENKREIS 77 1. TATER UND TEILNEHMER 77 A) EINZELNER ADRESSAT 77
B) MEHRERE ADRESSATEN 78 (1) FUR DIE ANNAHME EINER GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG 78 (2) GEGEN DIE ANNAHME EINER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 79
(A) LITERATURSTIMMEN 79 (B) VERGLEICH MIT DEN §§ 830, 840 BGB 80 (I)
VERGLEICH MIT § 830 BGB 80 (II) VERGLEICH MIT § 840 BGB 81 (HI) WIRKUNG
FUR DEN IN-ANSPRUCH-GENOMMENEN 81 (3) ERGEBNIS 82 2. DRITTE IM RAHMEN
DES EINFACHEN VERFALLS UND DES WERTERSATZ- VERFALLS NACH DEN §§ 73, 73 A
STGB 82 A) DRITTEMPFANGERVERFALL 82 B) DRITTEIGENTUMERVERFALL 83 (1)
REGELUNGSINHALT 83 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 85 3. ADRESSATEN
DES ERWEITERTEN VERFALLS NACH § 73 D STGB 87 A) T§TER UND TEILNEHMER 87
XII B) DRITTE 87 (1) GRUNDSATZ 87 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 88
4. ZUSAMMENFASSUNG 90 III. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER
VERFALLSANORDNUNG 90 1. ANKNQPFUNGSTAT 91 A) GRUNDSATZ 91 B) KOLLISION
MIT DEM SCHULDPRINZIP 91 C) DIE BEDEUTUNG VON VORSATZ, IRRTUM UND
VERSUCH 92 (1) VORSATZ UND FAHRIASSIGKEIT 92 (2) IRRTUM 92 (3) VERSUCH
UND RUCKTRITT 93 D) BESONDERHEITEN BEIM ERWEITERTEN VERFALL NACH § 73 D
STGB. 93 (1) GRUNDSATZ 93 (2) KOLLISION MIT DEM SCHULDPRINZIP 94 2.
VERFALLSGEGENSTAND 94 A) ERLANGTES O ETWAS 95 (1) VERFALLSFAHIGE
VERMOGENSPOSITIONEN 95 (2) BESTIMMUNG NACH DEM UBERGANG ZUM
BRUTTOPRINZIP 96 B) FUR DIE TAT ODER AUS IHR 96 (1) BEDEUTUNG DER
UNMITTELBARKEIT 97 (A) GRUNDSATZ 97 (B) SONDERPROBLEM: SPATERE
REALISATION DES WERTES EINES ERLANGTEN NUTZUNGS- ODER GEBRAUCHSVORTEILS
98 (C) STELLUNGNAHME 100 (2) NUTZUNGEN UND SURROGATE 100 C) ERLANGUNG
102 (1) DEFINITION 102 (2) NUTZUNGSMOGLICHKEITEN 104 (3) ZUWENDUNG AN
EINEN DRITTEN 104 D) BESONDERHEITEN BEIM DRITTEMPFANGERVERFALL 105 (1)
PROBLEMDARSTELLUNG 105 (2) MEINUNGSSTAND 106 (A) HISTORISCHE AUSLEGUNG
106 (B) LITERATURMEINUNGEN 106 (C) RECHTSPRECHUNG 108 (I)
VERTRETUNGSFALLE IM WEITEREN SINN 109 (II) VERSCHIEBUNGSFALLE 109 (III)
ERFULLUNGSFALL 110 (D) STELLUNGNAHME 111 (I) VERTRETUNGSFALLE IM
WEITEREN SINNE 111 (II) VERSCHIEBUNGSFALLE 112 (III) ERFULLUNGSFAILE 113
XIII (IV) KONSEQUENZ/ZUSAMMENFASSUNG 113 (3) UMFANG 114 E)
BESONDERHEITEN BEIM DRITTEIGENTUMERVERFALL 115 F) BESONDERHEITEN BEIM
ERWEITERTEN VERFALL 116 (1) VERFALLSOBJEKT 116 (2) RECHTSWIDRIGE
HERKUNFT 116 (3) DRITTEIGENTUM 117 (4) ABGRENZUNG ZUR EINZIEHUNG 117 (5)
NUTZUNGEN UND SURROGATE 117 (6) N ERWEITERTER WERTERSATZVERFALL 117 (7)
KEIN MEHRFACHER VERFALL DESSELBEN GEGENSTANDES 118 (8) ANWENDBARKEIT BEI
VERJAHRTER HERKUNFTSTAT 118 (A) GRUNDSATZ/ANSICHT DES GESETZGEBERS 118
(B) KRITIK DER LITERATUR 119 (C) VERSTOB GEGEN DEN
IN-DUBIO-PRO-REO-GRUNDSATZ 119 (D) VERSTOB GEGEN DAS RUCKWIRKUNGSVERBOT
121 (9) ZEITLICHE ANWENDBARKEIT 121 IV. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN UND
PROBLEME DES WERT- ERSATZVERFALLS NACH § 73 A STGB 122 1.
VORAUSSETZUNGEN DES WERTERSATZVERFALLES ANSTELLE DES VERFALLS EINES
BESTIMMTEN GEGENSTANDES 123 A) NICHTDURCHFUHRBARKEIT DES VERFALLS WEGEN
DER BE- SCHAFFENHEIT DES ERLANGTEN 123 B) NICHTDURCHFUHRBARKEIT DES
VERFALLS AUS ANDEREN GRUNDEN.. 124 C) NICHTANORDNUNG DES
SURROGATSVERFALLS NACH § 73 II S. 2 STGB 125 2. VORAUSSETZUNGEN DES
WERTERSATZVERFALLS NEBEN DEM VERFALL EINES GEGENSTANDES NACH § 73 STGB
125 3. BERECHNUNG DES WERTERSATZVERFATLES 126 A) BERECHNUNGSGRUNDLAGE
126 (1) GRUNDSATZ 126 (2) VERKEHRSWERT ALS MABSTAB 126 (3)
OBJEKTIV-INDIVIDUELLER MABSTAB 127 (4) STELLUNGNAHME/ERGEBNIS 127 B)
BERECHNUNGSZEITPUNKT 128 C) SONDERPROBLEM: WERTVERLUST SICHERGESTELLTER
GEGEN- STANDE 129 4. RECHTSFOLGE DES WERTERSATZVERFALLS 132 V. BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DES ERWEITERTEN VERFALLS NACH § 73 D STGB
133 1. RECHTSNATUR UND VERFASSUNGSMABIGKEIT DES ERWEITERTEN VERFALLS 134
XIV A) KRITIK DER LITERATUR AM ERWEITERTEN VERFALL 135 (1) VERSTOB GEGEN
ART. 14 GG 135 (2) VERSTOB GEGEN DAS SCHULDPRINZIP 136 (3) VERSTOB GEGEN
DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 136 (4) VERSTOB GEGEN DAS NEMO-TENETUR-PRINZIP
137 (5) VERSTOB GEGEN DEN IN-DUBIO-PRO-REO-GRUNDSATZ 138 (6) VERSTOB
GEGEN DEN ANKLAGEGRUNDSATZ 138 B) WEITERE LITERATURSTIMMEN 138 C)
AUSLEGUNG DURCH DEN BGH 140 D) BESTIMMUNG DER VERFASSUNGSMABIGKEIT DURCH
DASBVERFG 142 (1) VEREINBARKEIT MIT DEM SCHULDGRUNDSATZ 143 (A)
EINORDNUNG ALS MABNAHME 143 (B) WILLE DES GESETZGEBERS 144 (C)
EINORDNUNG DER WEITEREN ZWECKE DES ERWEITERTEN VERFALLS 144 (D) KEINE
ANDERUNG DURCH OBERGANG ZUM BRUTTOPRINZIP 145 (2) VEREINBARKEIT MIT DER
UNSCHULDSVERMUTUNG 146 (3) VEREINBARKEIT MIT ART. 14 GG 146 (4)
VEREINBARKEIT MIT DEM NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ 147 (5) VEREINBARKEIT DER
AUSLEGUNG DES BGH MIT DEM RUCKWIRKUNGSVERBOT 148 (6) VEREINBARKEIT MIT
DEM GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 148 (7) VOM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT OFFEN
GELASSENE ASPEKTE. 149 (A) VEREINBARKEIT MIT DEM RUCKWIRKUNGSVERBOT 149
(B) SCHUTZ VON DRITTRECHTEN 149 E) STELLUNGNAHME 150 (1) RECHTSCHARAKTER
DES ERWEITERTEN VERFALLS 150 (A) AHNLICHKEIT ZUR GELDSTRAFE 152 (B)
FEHLEN JEDWEDEN AUSGLEICHSCHARAKTERS 152 (C) ZWECKREALISATION 153 (D)
UNWERTURTEIL 154 (E) FAZIT 155 (2) FOLGEN AUS DER FESTSTELLUNG DES
STRAFCHARAKTERS 155 (A) VERSTOB GEGEN DAS SCHULDPRINZIP 155 (I)
KORREKTUR UBER EINE VERFASSUNGSKONFORME AUS- LEGUNG DER NORM 156 (II)
WEITERE GRUNDE GEGEN EINE VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 158 (III)
ZUSAMMENFASSUNG 159 (B) VERSTOB GEGEN DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 159 (I)
GRUNDSATZ 159 (II) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DURCH DEN BGH 161 XV
(III) ZUSAMMENFASSUNG 163 (C) VEREINBARKEIT MIT DER EIGENTUMSGARANTIE
DES ART. 14 GG 163 (I) GEEIGNETHEIT 164 (II) ERFORDERLICHKEIT 166 (III)
VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINN 166 (D) VERSTOB GEGEN DAS
RUCKWIRKUNGSVERBOT 169 F) ZUSAMMENFASSUNG 171 2. VERHALTNIS ZU DEN
ANDEREN VERFALLSVORSCHRIFTEN 172 VI. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 731 S. 2
STGB ALS VERFALLSAUSSCHLIEBENDESTATBESTANDSMERKMAL 173 1. ZWECK DES §
731 S. 2 STGB UND PROBLEMAUFRISS 174 2. VORAUSSETZUNGEN DES § 73 I S. 2
STGB 176 A) VERLETZTENBEGRIFF 176 (1) SONDERPROBLEM: UNKLARHEIT UBER DIE
RECHTSNATUR DES STRAFTATBESTANDES 177 (2) ERFORDERLICHKEIT DER
GELTENDMACHUNG 180 (A) GRUNDSATZ 180 (B) VERFALLSANORDNUNG BEI
ZIVILRECHTLICHEM VERGLEICH ZWISCHEN SCHADIGER UND OPFER 181 (3) KENNTNIS
VON DER KONKRETEN PERSON DES VERIETZTEN 181 (A) GRUNDSATZ 181 (B)
FOLGEPROBLEM 182 (C) AUSNAHME VOM GRUNDSATZ DES § 73 IS. 2 STGB 182 (D)
GEGENANSICHT 183 (I) LOSUNG DES PROBLEMS UBER § 983 BGB 183 (II) EXKURS:
VERFAHREN NACH § 983 BGB 185 (III) SONDERPROBLEM: SCHULDRECHTLICHE
ANSPRTICHE 185 (E) ZUSAMMENFASSUNG 187 (4) STAAT ALS VERLETZTER 187 (A)
ANERKENNUNG DURCH DEN BGH 187 (B) WEITERE ANSICHTEN 190 (C) KRITIK AN
DIESER ANSICHT 190 (D) STELLUNGNAHME 190 (5) DIENSTHERR ALS VERLETZTER
BEI BESTECHUNGSDELIKTEN 191 (A) RECHTSPRECHUNG DES BGH 191 (B)
ANGESTELLTE IM EFFENTLICHEN DIENST 192 (C) ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE
ANSICHTEN 193 (6) PRIVATER ARBEITGEBER BEI DER ANNAHME VON
SCHMIERGELDERN DURCH EINEN ANGESTELLTEN 194 (7) RECHTSNACHFOLGER ALS
VERLETZTER 196 B) BESTEHEN EINES ANSPRUCHS AUS DER TAT 198 (1) ANSPRUCH
198 XVI (2) TATBEGRIFF 198 (A) MATERIELLRECHTLICHER UND PROZESSUALER
TATBEGRIFF 199 (B) WIRTSCHAFTLICHER TATBEGRIFF 199 (I) RECHTSPRECHUNG
DES BGH 200 (II) LITERATURSTIMMEN 200 (III) STELLUNGNAHME 201 (3) DER
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ANSPRUCH UND TAT 202 (A) ZUSAMMENFASSUNG DER
BISHERIGEN ERGEBNISSE 202 (B) SONDERPROBLEM: §§ 154,154 A STPO 202 C)
ERGEBNIS 203 3. ANALOGE ANWENDUNG BEIM SURROGATSVERFALL 204 4.
ANWENDBARKEIT DES § 731 S. 2 STGB BEI VERFALLSANORDNUNGEN GEGEN DEN
DRITTBEGUNSTIGTEN 204 5. ANWENDBARKEIT BEIM VERFALL DES WERTERSATZES 204
6. ANWENDBARKEIT BEIM ERWEITERTEN VERFALL 204 A) RECHTSHISTORISCHE
KRITIK 205 B) SYSTEMATISCHE KRITIK 205 C) AUSGLEICH UBER DIE ANWENDUNG
DES § 73 C STGB 206 D) STELLUNGNAHME 207 VII. DIE MOGLICHKEIT DER
SCHATZUNG NACH § 73 B STGB 207 1. GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER
SCHATZGRUNDLAGE 208 2. EINSCHRANKENDE KRITIK AN DIESEN GRUNDLAGEN 209 3.
PROZESSUALE ERGANZUNGEN 210 VIII.DIE HARTEFALLKLAUSEL DES § 73 C STGB
210 1. DIE GENERALKLAUSEL DES § 73 C I S. 1 STGB 212 A) ..BETROFFENER
IM SINNE DER VORSCHRIFT 212 B) N UNBILLIGE HSRTE IM SINNE DER
VORSCHRIFT 213 (1) GRUNDSATZLICHEAUSLEGUNGSKRITERIEN 213 (2) EINZELFALLE
214 (A) KORRESPONDENZ MIT DEM BRUTTOPRINZIP 214 (B) BEISPIELSFALLE AUS
DER LITERATUR 215 2. WEGFALL DER BEREICHERUNG, § 73 C I S. 2 1. ALT.
STGB 216 A) GRUNDLAGEN, ZWECK 216 B) VORAUSSETZUNGEN 217 (1)
ENTREICHERUNG 217 (2) ZUSATZLICHE N UMSTANDE DES EINZELFALLS 218 (3)
STELLUNGNAHME 219 3. GERINGER WERT DES ERLANGTEN, § 73 C I S. 2 2. ALT.
STGB 220 IX. DIE RECHTSFOLGE DES VERFALLS 221 D. DER VERFALL IN DER
PRAXIS 223 XVII E. PROZESSUALES SONDERPROBLEM: DIE NACH- TRAGLICHE
GELTENDMACHUNG OBLIGATORISCHER AN- SPRUCHE DES VERLETZTEN NACH ERFOLGTER
VERFALLS- ANORDNUNG 225 I. PROBLEMSTELLUNG 225 II. ZIEL UND ZWECK DES
NACHVERFAHRENS 226 III. ANWENDBARKEIT DER NACHVERFAHRENSVORSCHRIFTEN 227
IV. STATTHAFTIGKEIT DES NACHVERFAHRENS 227 1. TAUGLICHER
ANFECHTUNGSGEGENSTAND 227 2. »RECHT AN EINEM GEGENSTAND 228 A) GEGEN
EINE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG 228 B) FUR EINE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG 229
C) STELLUNGNAHME 230 (1) VERGLEICH MIT DER EINZIEHUNG 230 (2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAGUNGEN 232 (3) ZUM GEPLANTEN GESONDERTEN
NACHVERFAHREN 232 (4) ERGEBNIS 233 V. SONSTIGE
ZULASSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 234 1. ANTRAGSFRIST 234 2. GLAUBHAFTMACHUNG
234 VI. ERGEBNIS 235 F. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE/AUSBLICK 236 I.
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 236 II. BEWERTUNG DER
ERGEBNISSE 240 III. AUSBLICK 241 LITERATURVERZEICHNIS 243
|
adam_txt |
SVEN KEUSCH PROBLEME DES VERFALLS JM STRAFRECHT PETER LANG EUROPAISCHER
VERLAG DER WISSENSCHAFTEN IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. GANG
UND ZIEL DER ARBEIT 1 II. KURZE DARSTELLUNG DER ZENTRALEN
VERFALLSVORSCHRIFTEN 2 1. DER EINFACHE VERFALL 2 2. DER VERFALL DES
WERTERSATZES 3 3. DER ERWEITERTE VERFALL 3 B. EINORDNUNG DES VERFALLS 4
I. EINORDNUNG DES VERFALLS IN DAS STGB 4 1. GRUNDSATZLICHE SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG 4 2. MA®ELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 5 3. EINZIEHUNG
UND UNBRAUCHBARMACHUNG 6 A) VORAUSSETZUNGEN DER EINZIEHUNG 6 (1)
ANKNUPFUNGSTAT 6 (2) EINZIEHUNGSFAHIGE OBJEKTE 7 (A) INSTRUMENTA
SCELERIS 8 (B) PRODUCTA SCELERIS 9 (3) WEITERE FORMEN UND MERKMALE DER
EINZIEHUNG 9 (A) DRITTEINZIEHUNG 9 (B) VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 10
(C) EINZIEHUNG DES WERTERSATZES 10 B) RECHTSFOLGE DER EINZIEHUNG 12 C)
RECHTSNATUR DER EINZIEHUNG 12 (1) STRAFCHARAKTER 13 (2)
SICHERUNGSCHARAKTER 14 D) ZUSAMMENFASSUNG HINSICHTLICH DER EINZIEHUNG 14
4. ERGEBNIS DER EINORDNUNG DES VERFALLS IN DAS STGB 15 II.
RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VERFALLS 15 1. DIE GESETZESFASSUNG VON
1975 18 A) VERFALLSGEGENSTAND 18 B) ANKNUPFUNGSTAT 20 C) SCHUTZ VON
DRITTRECHTEN 20 D) DRITTVERFALL 21 (1) DRITTEMPFANGERVERFALL 21 (2)
DRITTEIGENTUMERVERFALL 24 E) VERFALL VON NUTZUNGEN UND SURROGATEN 24 0
VERFALL DES WERTERSATZES 25 G) SCHATZUNG DES ERLANGTEN DURCH DAS GERICHT
26 X H) HARTEVORSCHRIFT 27 I) WIRKUNG DES VERFALLS 28 J) NACHTRAGLICHE
ANORDNUNG DES WERTERSATZVERFALLS 28 K) SELBSTANDIGE ANORDNUNG DES
VERFALLS 29 2. DIE ANDERUNGEN DER VERFALLSVORSCHRIFTEN BIS HEUTE 29 A)
VERFALLSGEGENSTAND 30 B) ANDERUNG DES § 73 I S. 2 STGB 33 C) EINFUHRUNG
DES ERWEITERTEN VERFALLS 34 (1) AUSGESTALTUNG ALS BLANKETTNORM 34 (2)
GESETZGEBERISCHE MOTIVE 35 (3) VERFASSUNGSRECHTLICHE UBERLEGUNGEN DES
GESETZGEBERS 36 (4) WEITERE (FOLGE-) ANDERUNGEN 37 3. FAZIT DER
RECHTSHISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES VERFALLSRECHTS 37 III. RECHTSNATUR
DES EINFACHEN VERFALLS 38 1. ZWECK DER VERFALLSVORSCHRIFTEN 38 2.
RECHTSNATUR DER VERFALLSVORSCHRIFTEN NACH ALTEM RECHT 39 A) KEINE
FESTLEGUNG DURCH DEN GESETZGEBER 39 B) QUALIFIZIERUNG ALS RECHTSFOLGE
EIGENER ART 40 C) QUALIFIZIERUNG ALS QUASI-KONDIKTIONELLE AUSGLEICHS-
MABNAHME 41 D) AMBIVALENTE LOSUNG 41 E) STELLUNGNAHME 42 3. RECHTSNATUR
NACH DEM CLBERGANG ZUM BRUTTOPRINZIP 42 A) WILLE DES GESETZGEBERS 42 B)
BEURTEILUNG DURCH DEN BGH 43 C) KRITIK DER LITERATUR 45 (1)
ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK 45 (2) LOSUNGSVORSCHLAGE 46 (A)
VOLLDELIKTISCHE ANKNUPFUNGSTAT 46 (B) DIFFERENZIERTE ANWENDUNG DES
VERFALLS 46 (C) LOSUNG (IBER DIE ANWENDUNG DER HARTEF ALLKLAUSEL 47 D)
WEITERE ANSICHTEN 48 (1) EINORDNUNG ALS MABNAHME 48 (2) ZUSTIMMUNG ZUR
RECHTSPRECHUNG DES BGH 49 (3) EINORDNUNG ALS TATVORTEILSKONDIKTIVER
ZUSTANDIGKEITSANNEX.49 E) STELLUNGNAHME 51 (1) GRUNDLAGEN/BEDEUTUNG
DES SCHULDPRINZIPS 51 (2) KONDIKTIONSAHNLICHKEIT 52 (3)
SCHADENSERSATZAHNLICHKEIT 55 (4) STRAFAHNLICHKEIT 57 (5) ERGEBNIS UND
KONSEQUENZ 59 IV. VEREINBARKEIT DES EINFACHEN VERFALLS MIT ART 14 GG 62
XI 1. EROFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS 62 2. RECHTFERTIGUNG AUF GRUND DER
MISSBRAUCHS-/ VERWIRKUNGSLEHRE 63 3. KRITIK AN DER
MISSBRAUCHS-A/ERWIRKUNGSLEHRE 64 A) KEIN ALLGEMEINER
VERFASSUNGSRECHTLICHER VERWIRKUNGSGEDANKE 64 B) VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG DES MISSBRAUCHSGEDANKENS 66 4. NEUE BEGRUNDUNGSANSATZE 66 A)
DER EINFACHE VERFALL ALS ENTEIGNUNG 67 B) DER EINFACHE VERFALL ALS
SCHRANKENBESTIMMUNG 68 (1) EINORDNUNG ALS SCHRANKENBESTIMMUNG 68 (2)
VERHSLTNISMSBIGKEIT DES EINFACHEN VERFALLS 69 (A) BEI ANNAHME VON
STRAFCHARAKTER 69 (B) BEI ANNAHME VON KONDIKTIONSAHNLICHKEIT 70 5.
ERGEBNIS 72 C. DIE EINZELNEN VERFALLSTATBESTANDE 73 I. ARTEN DES
VERFALLS 73 1. DER VERFALL GEMAB§ 73 STGB 73 2. VERFALL DES WERTERSATZES
GEMAB § 73 A STGB 74 3. ERWEITERTER VERFALL NACH § 73 D STGB 76 II.
ADRESSATENKREIS 77 1. TATER UND TEILNEHMER 77 A) EINZELNER ADRESSAT 77
B) MEHRERE ADRESSATEN 78 (1) FUR DIE ANNAHME EINER GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG 78 (2) GEGEN DIE ANNAHME EINER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 79
(A) LITERATURSTIMMEN 79 (B) VERGLEICH MIT DEN §§ 830, 840 BGB 80 (I)
VERGLEICH MIT § 830 BGB 80 (II) VERGLEICH MIT § 840 BGB 81 (HI) WIRKUNG
FUR DEN IN-ANSPRUCH-GENOMMENEN 81 (3) ERGEBNIS 82 2. DRITTE IM RAHMEN
DES EINFACHEN VERFALLS UND DES WERTERSATZ- VERFALLS NACH DEN §§ 73, 73 A
STGB 82 A) DRITTEMPFANGERVERFALL 82 B) DRITTEIGENTUMERVERFALL 83 (1)
REGELUNGSINHALT 83 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 85 3. ADRESSATEN
DES ERWEITERTEN VERFALLS NACH § 73 D STGB 87 A) T§TER UND TEILNEHMER 87
XII B) DRITTE 87 (1) GRUNDSATZ 87 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 88
4. ZUSAMMENFASSUNG 90 III. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER
VERFALLSANORDNUNG 90 1. ANKNQPFUNGSTAT 91 A) GRUNDSATZ 91 B) KOLLISION
MIT DEM SCHULDPRINZIP 91 C) DIE BEDEUTUNG VON VORSATZ, IRRTUM UND
VERSUCH 92 (1) VORSATZ UND FAHRIASSIGKEIT 92 (2) IRRTUM 92 (3) VERSUCH
UND RUCKTRITT 93 D) BESONDERHEITEN BEIM ERWEITERTEN VERFALL NACH § 73 D
STGB. 93 (1) GRUNDSATZ 93 (2) KOLLISION MIT DEM SCHULDPRINZIP 94 2.
VERFALLSGEGENSTAND 94 A) ERLANGTES O ETWAS" 95 (1) VERFALLSFAHIGE
VERMOGENSPOSITIONEN 95 (2) BESTIMMUNG NACH DEM UBERGANG ZUM
BRUTTOPRINZIP 96 B) FUR DIE TAT ODER AUS IHR 96 (1) BEDEUTUNG DER
UNMITTELBARKEIT 97 (A) GRUNDSATZ 97 (B) SONDERPROBLEM: SPATERE
REALISATION DES WERTES EINES ERLANGTEN NUTZUNGS- ODER GEBRAUCHSVORTEILS
98 (C) STELLUNGNAHME 100 (2) NUTZUNGEN UND SURROGATE 100 C) ERLANGUNG
102 (1) DEFINITION 102 (2) NUTZUNGSMOGLICHKEITEN 104 (3) ZUWENDUNG AN
EINEN DRITTEN 104 D) BESONDERHEITEN BEIM DRITTEMPFANGERVERFALL 105 (1)
PROBLEMDARSTELLUNG 105 (2) MEINUNGSSTAND 106 (A) HISTORISCHE AUSLEGUNG
106 (B) LITERATURMEINUNGEN 106 (C) RECHTSPRECHUNG 108 (I)
VERTRETUNGSFALLE IM WEITEREN SINN 109 (II) VERSCHIEBUNGSFALLE 109 (III)
ERFULLUNGSFALL 110 (D) STELLUNGNAHME 111 (I) VERTRETUNGSFALLE IM
WEITEREN SINNE 111 (II) VERSCHIEBUNGSFALLE 112 (III) ERFULLUNGSFAILE 113
XIII (IV) KONSEQUENZ/ZUSAMMENFASSUNG 113 (3) UMFANG 114 E)
BESONDERHEITEN BEIM DRITTEIGENTUMERVERFALL 115 F) BESONDERHEITEN BEIM
ERWEITERTEN VERFALL 116 (1) VERFALLSOBJEKT 116 (2) RECHTSWIDRIGE
HERKUNFT 116 (3) DRITTEIGENTUM 117 (4) ABGRENZUNG ZUR EINZIEHUNG 117 (5)
NUTZUNGEN UND SURROGATE 117 (6) N ERWEITERTER WERTERSATZVERFALL" 117 (7)
KEIN MEHRFACHER VERFALL DESSELBEN GEGENSTANDES 118 (8) ANWENDBARKEIT BEI
VERJAHRTER HERKUNFTSTAT 118 (A) GRUNDSATZ/ANSICHT DES GESETZGEBERS 118
(B) KRITIK DER LITERATUR 119 (C) VERSTOB GEGEN DEN
IN-DUBIO-PRO-REO-GRUNDSATZ 119 (D) VERSTOB GEGEN DAS RUCKWIRKUNGSVERBOT
121 (9) ZEITLICHE ANWENDBARKEIT 121 IV. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN UND
PROBLEME DES WERT- ERSATZVERFALLS NACH § 73 A STGB 122 1.
VORAUSSETZUNGEN DES WERTERSATZVERFALLES ANSTELLE DES VERFALLS EINES
BESTIMMTEN GEGENSTANDES 123 A) NICHTDURCHFUHRBARKEIT DES VERFALLS WEGEN
DER BE- SCHAFFENHEIT DES ERLANGTEN 123 B) NICHTDURCHFUHRBARKEIT DES
VERFALLS AUS ANDEREN GRUNDEN. 124 C) NICHTANORDNUNG DES
SURROGATSVERFALLS NACH § 73 II S. 2 STGB 125 2. VORAUSSETZUNGEN DES
WERTERSATZVERFALLS NEBEN DEM VERFALL EINES GEGENSTANDES NACH § 73 STGB
125 3. BERECHNUNG DES WERTERSATZVERFATLES 126 A) BERECHNUNGSGRUNDLAGE
126 (1) GRUNDSATZ 126 (2) VERKEHRSWERT ALS MABSTAB 126 (3)
OBJEKTIV-INDIVIDUELLER MABSTAB 127 (4) STELLUNGNAHME/ERGEBNIS 127 B)
BERECHNUNGSZEITPUNKT 128 C) SONDERPROBLEM: WERTVERLUST SICHERGESTELLTER
GEGEN- STANDE 129 4. RECHTSFOLGE DES WERTERSATZVERFALLS 132 V. BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DES ERWEITERTEN VERFALLS NACH § 73 D STGB
133 1. RECHTSNATUR UND VERFASSUNGSMABIGKEIT DES ERWEITERTEN VERFALLS 134
XIV A) KRITIK DER LITERATUR AM ERWEITERTEN VERFALL 135 (1) VERSTOB GEGEN
ART. 14 GG 135 (2) VERSTOB GEGEN DAS SCHULDPRINZIP 136 (3) VERSTOB GEGEN
DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 136 (4) VERSTOB GEGEN DAS NEMO-TENETUR-PRINZIP
137 (5) VERSTOB GEGEN DEN IN-DUBIO-PRO-REO-GRUNDSATZ 138 (6) VERSTOB
GEGEN DEN ANKLAGEGRUNDSATZ 138 B) WEITERE LITERATURSTIMMEN 138 C)
AUSLEGUNG DURCH DEN BGH 140 D) BESTIMMUNG DER VERFASSUNGSMABIGKEIT DURCH
DASBVERFG 142 (1) VEREINBARKEIT MIT DEM SCHULDGRUNDSATZ 143 (A)
EINORDNUNG ALS MABNAHME 143 (B) WILLE DES GESETZGEBERS 144 (C)
EINORDNUNG DER WEITEREN ZWECKE DES ERWEITERTEN VERFALLS 144 (D) KEINE
ANDERUNG DURCH OBERGANG ZUM BRUTTOPRINZIP 145 (2) VEREINBARKEIT MIT DER
UNSCHULDSVERMUTUNG 146 (3) VEREINBARKEIT MIT ART. 14 GG 146 (4)
VEREINBARKEIT MIT DEM NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ 147 (5) VEREINBARKEIT DER
AUSLEGUNG DES BGH MIT DEM RUCKWIRKUNGSVERBOT 148 (6) VEREINBARKEIT MIT
DEM GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 148 (7) VOM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT OFFEN
GELASSENE ASPEKTE. 149 (A) VEREINBARKEIT MIT DEM RUCKWIRKUNGSVERBOT 149
(B) SCHUTZ VON DRITTRECHTEN 149 E) STELLUNGNAHME 150 (1) RECHTSCHARAKTER
DES ERWEITERTEN VERFALLS 150 (A) AHNLICHKEIT ZUR GELDSTRAFE 152 (B)
FEHLEN JEDWEDEN AUSGLEICHSCHARAKTERS 152 (C) ZWECKREALISATION 153 (D)
UNWERTURTEIL 154 (E) FAZIT 155 (2) FOLGEN AUS DER FESTSTELLUNG DES
STRAFCHARAKTERS 155 (A) VERSTOB GEGEN DAS SCHULDPRINZIP 155 (I)
KORREKTUR UBER EINE VERFASSUNGSKONFORME AUS- LEGUNG DER NORM 156 (II)
WEITERE GRUNDE GEGEN EINE VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 158 (III)
ZUSAMMENFASSUNG 159 (B) VERSTOB GEGEN DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 159 (I)
GRUNDSATZ 159 (II) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DURCH DEN BGH 161 XV
(III) ZUSAMMENFASSUNG 163 (C) VEREINBARKEIT MIT DER EIGENTUMSGARANTIE
DES ART. 14 GG 163 (I) GEEIGNETHEIT 164 (II) ERFORDERLICHKEIT 166 (III)
VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINN 166 (D) VERSTOB GEGEN DAS
RUCKWIRKUNGSVERBOT 169 F) ZUSAMMENFASSUNG 171 2. VERHALTNIS ZU DEN
ANDEREN VERFALLSVORSCHRIFTEN 172 VI. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 731 S. 2
STGB ALS VERFALLSAUSSCHLIEBENDESTATBESTANDSMERKMAL 173 1. ZWECK DES §
731 S. 2 STGB UND PROBLEMAUFRISS 174 2. VORAUSSETZUNGEN DES § 73 I S. 2
STGB 176 A) VERLETZTENBEGRIFF 176 (1) SONDERPROBLEM: UNKLARHEIT UBER DIE
RECHTSNATUR DES STRAFTATBESTANDES 177 (2) ERFORDERLICHKEIT DER
GELTENDMACHUNG 180 (A) GRUNDSATZ 180 (B) VERFALLSANORDNUNG BEI
ZIVILRECHTLICHEM VERGLEICH ZWISCHEN SCHADIGER UND OPFER 181 (3) KENNTNIS
VON DER KONKRETEN PERSON DES VERIETZTEN 181 (A) GRUNDSATZ 181 (B)
FOLGEPROBLEM 182 (C) AUSNAHME VOM GRUNDSATZ DES § 73 IS. 2 STGB 182 (D)
GEGENANSICHT 183 (I) LOSUNG DES PROBLEMS UBER § 983 BGB 183 (II) EXKURS:
VERFAHREN NACH § 983 BGB 185 (III) SONDERPROBLEM: SCHULDRECHTLICHE
ANSPRTICHE 185 (E) ZUSAMMENFASSUNG 187 (4) STAAT ALS VERLETZTER 187 (A)
ANERKENNUNG DURCH DEN BGH 187 (B) WEITERE ANSICHTEN 190 (C) KRITIK AN
DIESER ANSICHT 190 (D) STELLUNGNAHME 190 (5) DIENSTHERR ALS VERLETZTER
BEI BESTECHUNGSDELIKTEN 191 (A) RECHTSPRECHUNG DES BGH 191 (B)
ANGESTELLTE IM EFFENTLICHEN DIENST 192 (C) ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE
ANSICHTEN 193 (6) PRIVATER ARBEITGEBER BEI DER ANNAHME VON
SCHMIERGELDERN DURCH EINEN ANGESTELLTEN 194 (7) RECHTSNACHFOLGER ALS
VERLETZTER 196 B) BESTEHEN EINES ANSPRUCHS AUS DER TAT 198 (1) ANSPRUCH
198 XVI (2) TATBEGRIFF 198 (A) MATERIELLRECHTLICHER UND PROZESSUALER
TATBEGRIFF 199 (B) WIRTSCHAFTLICHER TATBEGRIFF 199 (I) RECHTSPRECHUNG
DES BGH 200 (II) LITERATURSTIMMEN 200 (III) STELLUNGNAHME 201 (3) DER
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ANSPRUCH UND TAT 202 (A) ZUSAMMENFASSUNG DER
BISHERIGEN ERGEBNISSE 202 (B) SONDERPROBLEM: §§ 154,154 A STPO 202 C)
ERGEBNIS 203 3. ANALOGE ANWENDUNG BEIM SURROGATSVERFALL 204 4.
ANWENDBARKEIT DES § 731 S. 2 STGB BEI VERFALLSANORDNUNGEN GEGEN DEN
DRITTBEGUNSTIGTEN 204 5. ANWENDBARKEIT BEIM VERFALL DES WERTERSATZES 204
6. ANWENDBARKEIT BEIM ERWEITERTEN VERFALL 204 A) RECHTSHISTORISCHE
KRITIK 205 B) SYSTEMATISCHE KRITIK 205 C) AUSGLEICH UBER DIE ANWENDUNG
DES § 73 C STGB 206 D) STELLUNGNAHME 207 VII. DIE MOGLICHKEIT DER
SCHATZUNG NACH § 73 B STGB 207 1. GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER
SCHATZGRUNDLAGE 208 2. EINSCHRANKENDE KRITIK AN DIESEN GRUNDLAGEN 209 3.
PROZESSUALE ERGANZUNGEN 210 VIII.DIE HARTEFALLKLAUSEL DES § 73 C STGB
210 1. DIE GENERALKLAUSEL DES § 73 C I S. 1 STGB 212 A) .BETROFFENER"
IM SINNE DER VORSCHRIFT 212 B) N UNBILLIGE HSRTE" IM SINNE DER
VORSCHRIFT 213 (1) GRUNDSATZLICHEAUSLEGUNGSKRITERIEN 213 (2) EINZELFALLE
214 (A) KORRESPONDENZ MIT DEM BRUTTOPRINZIP 214 (B) BEISPIELSFALLE AUS
DER LITERATUR 215 2. WEGFALL DER BEREICHERUNG, § 73 C I S. 2 1. ALT.
STGB 216 A) GRUNDLAGEN, ZWECK 216 B) VORAUSSETZUNGEN 217 (1)
ENTREICHERUNG 217 (2) ZUSATZLICHE N UMSTANDE DES EINZELFALLS" 218 (3)
STELLUNGNAHME 219 3. GERINGER WERT DES ERLANGTEN, § 73 C I S. 2 2. ALT.
STGB 220 IX. DIE RECHTSFOLGE DES VERFALLS 221 D. DER VERFALL IN DER
PRAXIS 223 XVII E. PROZESSUALES SONDERPROBLEM: DIE NACH- TRAGLICHE
GELTENDMACHUNG OBLIGATORISCHER AN- SPRUCHE DES VERLETZTEN NACH ERFOLGTER
VERFALLS- ANORDNUNG 225 I. PROBLEMSTELLUNG 225 II. ZIEL UND ZWECK DES
NACHVERFAHRENS 226 III. ANWENDBARKEIT DER NACHVERFAHRENSVORSCHRIFTEN 227
IV. STATTHAFTIGKEIT DES NACHVERFAHRENS 227 1. TAUGLICHER
ANFECHTUNGSGEGENSTAND 227 2. »RECHT AN EINEM GEGENSTAND" 228 A) GEGEN
EINE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG 228 B) FUR EINE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG 229
C) STELLUNGNAHME 230 (1) VERGLEICH MIT DER EINZIEHUNG 230 (2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAGUNGEN 232 (3) ZUM GEPLANTEN GESONDERTEN
NACHVERFAHREN 232 (4) ERGEBNIS 233 V. SONSTIGE
ZULASSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 234 1. ANTRAGSFRIST 234 2. GLAUBHAFTMACHUNG
234 VI. ERGEBNIS 235 F. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE/AUSBLICK 236 I.
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 236 II. BEWERTUNG DER
ERGEBNISSE 240 III. AUSBLICK 241 LITERATURVERZEICHNIS 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keusch, Sven 1974- |
author_GND | (DE-588)131376691 |
author_facet | Keusch, Sven 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Keusch, Sven 1974- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020870536 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PH 3220 PH 3230 |
ctrlnum | (OCoLC)63176313 (DE-599)BVBBV020870536 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01836nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020870536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0332</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976751143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631545991</subfield><subfield code="9">3-631-54599-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63176313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020870536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3230</subfield><subfield code="0">(DE-625)136043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keusch, Sven</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131376691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme des Verfalls im Strafrecht</subfield><subfield code="c">Sven Keusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4292</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187670-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187670-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4292</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4292</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192284</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020870536 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3631545991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192284 |
oclc_num | 63176313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-945 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-945 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XVII, 253 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Keusch, Sven 1974- Verfasser (DE-588)131376691 aut Probleme des Verfalls im Strafrecht Sven Keusch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 XVII, 253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4292 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4292 (DE-604)BV000000068 4292 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keusch, Sven 1974- Probleme des Verfalls im Strafrecht Europäische Hochschulschriften Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187670-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Probleme des Verfalls im Strafrecht |
title_auth | Probleme des Verfalls im Strafrecht |
title_exact_search | Probleme des Verfalls im Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Probleme des Verfalls im Strafrecht |
title_full | Probleme des Verfalls im Strafrecht Sven Keusch |
title_fullStr | Probleme des Verfalls im Strafrecht Sven Keusch |
title_full_unstemmed | Probleme des Verfalls im Strafrecht Sven Keusch |
title_short | Probleme des Verfalls im Strafrecht |
title_sort | probleme des verfalls im strafrecht |
topic | Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd |
topic_facet | Vermögensabschöpfung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT keuschsven problemedesverfallsimstrafrecht |