Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Arbeitskammer des Saarlandes
2005
|
Schriftenreihe: | AK-Beiträge
18,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020870526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080114 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2005 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180958764 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020870526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 331.88094342 |2 22/ger | |
084 | |a MG 25260 |0 (DE-625)122828:12071 |2 rvk | ||
084 | |a NW 8500 |0 (DE-625)132319: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Busemann, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 |c von Wilfried Busemann |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Arbeitskammer des Saarlandes |c 2005 | |
300 | |a 288 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a AK-Beiträge |v 18,2 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Geschichte |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Saarland |2 fes | |
651 | 7 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-2005 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a AK-Beiträge |v 18,2 |w (DE-604)BV002720557 |9 18,2 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_133 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192278 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134596431839232 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT I. EINLEITUNG 7 II. RAHMENBEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN
9 1. NATIONAL-POLITISCHE ENTWICKLUNG 9 2. SOZIAL-UND
WIRTSCHAFTSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 9 3. KLASSENBILDUNG 10 4.
MILIEUBILDUNG 11 5. DIE FESTIGUNG DER GEWERKSCHAFTLICHEN BEWEGUNGEN VOR
1914 12 6. ARBEITERBEWEGUNGEN AN DER SAAR - EINE SONDERENTWICKLUNG? 13
7. NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG: GEWERKSCHAFTEN SIND NATIONAL ZUVERLAESSIG
14 8. 1935: DIE ERSTE RUECKKEHR 15 9. ALLTAG UNTERM HAKENKREUZ 16 10.
*ZUSAMMENBRUCHSGESELLSCHAFT 17 IM. EINHEIT - SPALTUNG - EINHEIT. DER
KAMPF UM DIE GEEINTE ORGANISATION 1945 BIS 1966 - DIE ENTWICKLUNG 1945
BIS 1955 20 1 . DIE GRUENDUNGSPHASEN 20 1.1 DIE GRUENDUNG DER
EINHEITSGEWERKSCHAFT IM JAHR 1945 20 1.1.1 DAS PRINZIP
EINHEITSGEWERKSCHAFT 25 1.2 DIE GRUENDUNG DER CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTEN
IM JAHR 1947 28 1.3 ALLTAG IM AUFBAU-AUSBAU DER ORGANISATIONEN ... 36
1.3.1 DIE EINHEITSGEWERKSCHAFT 36 1.3.1.1 DIE INDUSTRIEVERBAENDE 36
1.3.1.2 FRAUEN- UND JUGENDARBEIT 38 1.3.1.3 KULTURARBEIT 39 1.3.1.4
RECHTSSCHUTZ 40 1.3.1.5 MITGLIEDSBEITRAEGE 40 1.3.2 DIE CHRISTLICHEN
GEWERKSCHAFTEN 41 1.3.2.1 INDUSTRIE- UND BERUFSVERBAENDE 41 1.3.2.2
FRAUEN- UND JUGENDARBEIT 42 1.3.2.3 MITGLIEDSBEITRAEGE UND
VERMOEGENSVERHAELTNISSE 43 2. AUTORITAERER SOZIALSTAAT UND
INNERBETRIEBLICHE OHNMACHT 45 2.1 STAATLICHE SOZIALPOLITIK 45 2.2
ALLTAGSERFAHRUNGEN IN DEN BETRIEBEN 51 2I2005 3. SOZIALE KONFLIKTE UND
NATIONALE BEFANGENHEITEN 54 3.1 IV EISENBAHN-RATIONALISIERUNG OHNE
EINSICHT 55 3.2 IV BERGBAU-DIE VERPACHTETE ZUKUNFT 57 3.3 IV METALL -
DAS WERTLOSE STREIKRECHT 68 4. GEWERKSCHAFTEN ALS OPPOSITIONELLES
ZENTRUM 71 4.1 DGB - DER GROSSE BRUDER 72 4.2 DIE ENTWICKLUNG DER
CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTSOPPOSITION 74 4.3 DER NIEDERGANG DER
EINHEITSGEWERKSCHAFT 75 ZUSAMMENFASSUNG 80 *V. DIE UEBERGANGSZEIT 1955
BIS 1966 1. POLITISCHE, WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE RAHMENBEDINGUNGEN 85
2. DIE WIEDERHERSTELLUNG DER GEWERKSCHAFTLICHEN EINHEIT - ERSTER SCHRITT
88 3. DER CHRISTLICHE EIGEN-SINN 95 4. DIE ORGANISATORISCHE ENTWICKLUNG
DES DGB SAAR IN DER UEBERGANGSPHASE NACH 1955 102 4.1 JUGENDARBEIT 102
4.2 FRAUENARBEIT 104 4.3 KULTURARBEIT 105 4.4 RECHTSSCHUTZ 105 4.5
*SAAR-ECHO 107 5. DER KAMPF UM DEN *SOZIALEN BESITZSTAND BIS 1959/1960
UND DAS PROGRAMMATISCHE PROFIL DES DGB SAAR 108 6. DIE ERSTE PHASE DES
STRUKTURWANDELS: DIE BERGBAUKRISE ..115 7. MITBESTIMMUNG AN DER SAAR 128
8. GEWERKSCHAFTLICHE BILDUNGSARBEIT 136 9. DAS ENDE DER CHRISTLICHEN
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG 1966 144 ZUSAMMENFASSUNG 154 V - STRUKTURKRISE UND
STRUKTURWANDEL 1966 BIS 1993 . 159 1. WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND
POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 159 2. SPONTANE STREIKS 1969 UND 1973 163
3. DIE STAHLKRISE 170 4. *HECKEL IST BESETZT 182 5. ANDERE KRISEN 192
6. GEWERKSCHAFTSSKANDALE 199 7. NEUE MEDIEN 201 2I2005 8. WEITERE
GEWERKSCHAFTSAKTIVITAETEN 205 8.1 ORTSKARTELLARBEIT 205 8.2
FRIEDENSBEWEGUNG - FRIEDEN SCHAFFEN OHNE WAFFEN 209 8.3 AUS DER
GESCHICHTE LERNEN 210 ZUSAMMENFASSUNG 212 VI. DIE SAARLAENDISCHE
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG SEIT 1990 229 VII. DER INTERREGIONALE
GEWERKSCHAFTSRAT (IGR) SAARLAND-LOTHRINGEN-LUXEMBURG 247 VIII. ANHANG
261 1. ZEITTAFEL GEWERKSCHAFTSGESCHICHTE SAAR 261 2. THESEN ZUM
FRANZOESISCHEN GEWERKSCHAFTSSYSTEM NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 271 3.
ABKUERZUNGEN 275 4. AUSGEWAEHLTE LITERATUR 279 5. NACHWEIS DER ABBILDUNGEN
282 2I2005
|
adam_txt |
INHALT VORWORT I. EINLEITUNG 7 II. RAHMENBEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN
9 1. NATIONAL-POLITISCHE ENTWICKLUNG 9 2. SOZIAL-UND
WIRTSCHAFTSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 9 3. KLASSENBILDUNG 10 4.
MILIEUBILDUNG 11 5. DIE FESTIGUNG DER GEWERKSCHAFTLICHEN BEWEGUNGEN VOR
1914 12 6. ARBEITERBEWEGUNGEN AN DER SAAR - EINE SONDERENTWICKLUNG? 13
7. NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG: GEWERKSCHAFTEN SIND NATIONAL ZUVERLAESSIG
14 8. 1935: DIE ERSTE RUECKKEHR 15 9. ALLTAG UNTERM HAKENKREUZ 16 10.
*ZUSAMMENBRUCHSGESELLSCHAFT" 17 IM. EINHEIT - SPALTUNG - EINHEIT. DER
KAMPF UM DIE GEEINTE ORGANISATION 1945 BIS 1966 - DIE ENTWICKLUNG 1945
BIS 1955 20 1 . DIE GRUENDUNGSPHASEN 20 1.1 DIE GRUENDUNG DER
EINHEITSGEWERKSCHAFT IM JAHR 1945 20 1.1.1 DAS PRINZIP
EINHEITSGEWERKSCHAFT 25 1.2 DIE GRUENDUNG DER CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTEN
IM JAHR 1947 28 1.3 ALLTAG IM AUFBAU-AUSBAU DER ORGANISATIONEN . 36
1.3.1 DIE EINHEITSGEWERKSCHAFT 36 1.3.1.1 DIE INDUSTRIEVERBAENDE 36
1.3.1.2 FRAUEN- UND JUGENDARBEIT 38 1.3.1.3 KULTURARBEIT 39 1.3.1.4
RECHTSSCHUTZ 40 1.3.1.5 MITGLIEDSBEITRAEGE 40 1.3.2 DIE CHRISTLICHEN
GEWERKSCHAFTEN 41 1.3.2.1 INDUSTRIE- UND BERUFSVERBAENDE 41 1.3.2.2
FRAUEN- UND JUGENDARBEIT 42 1.3.2.3 MITGLIEDSBEITRAEGE UND
VERMOEGENSVERHAELTNISSE 43 2. AUTORITAERER SOZIALSTAAT UND
INNERBETRIEBLICHE OHNMACHT 45 2.1 STAATLICHE SOZIALPOLITIK 45 2.2
ALLTAGSERFAHRUNGEN IN DEN BETRIEBEN 51 2I2005 3. SOZIALE KONFLIKTE UND
NATIONALE BEFANGENHEITEN 54 3.1 IV EISENBAHN-RATIONALISIERUNG OHNE
EINSICHT 55 3.2 IV BERGBAU-DIE VERPACHTETE ZUKUNFT 57 3.3 IV METALL -
DAS WERTLOSE STREIKRECHT 68 4. GEWERKSCHAFTEN ALS OPPOSITIONELLES
ZENTRUM 71 4.1 DGB - DER GROSSE BRUDER 72 4.2 DIE ENTWICKLUNG DER
CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTSOPPOSITION 74 4.3 DER NIEDERGANG DER
EINHEITSGEWERKSCHAFT 75 ZUSAMMENFASSUNG 80 *V. DIE UEBERGANGSZEIT 1955
BIS 1966 1. POLITISCHE, WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE RAHMENBEDINGUNGEN 85
2. DIE WIEDERHERSTELLUNG DER GEWERKSCHAFTLICHEN EINHEIT - ERSTER SCHRITT
88 3. DER CHRISTLICHE EIGEN-SINN 95 4. DIE ORGANISATORISCHE ENTWICKLUNG
DES DGB SAAR IN DER UEBERGANGSPHASE NACH 1955 102 4.1 JUGENDARBEIT 102
4.2 FRAUENARBEIT 104 4.3 KULTURARBEIT 105 4.4 RECHTSSCHUTZ 105 4.5
*SAAR-ECHO" 107 5. DER KAMPF UM DEN *SOZIALEN BESITZSTAND" BIS 1959/1960
UND DAS PROGRAMMATISCHE PROFIL DES DGB SAAR 108 6. DIE ERSTE PHASE DES
STRUKTURWANDELS: DIE BERGBAUKRISE .115 7. MITBESTIMMUNG AN DER SAAR 128
8. GEWERKSCHAFTLICHE BILDUNGSARBEIT 136 9. DAS ENDE DER CHRISTLICHEN
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG 1966 144 ZUSAMMENFASSUNG 154 V - STRUKTURKRISE UND
STRUKTURWANDEL 1966 BIS 1993 . 159 1. WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND
POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 159 2. SPONTANE STREIKS 1969 UND 1973 163
3. DIE STAHLKRISE 170 4. *HECKEL IST BESETZT" 182 5. ANDERE KRISEN 192
6. GEWERKSCHAFTSSKANDALE 199 7. NEUE MEDIEN 201 2I2005 8. WEITERE
GEWERKSCHAFTSAKTIVITAETEN 205 8.1 ORTSKARTELLARBEIT 205 8.2
FRIEDENSBEWEGUNG - FRIEDEN SCHAFFEN OHNE WAFFEN 209 8.3 AUS DER
GESCHICHTE LERNEN 210 ZUSAMMENFASSUNG 212 VI. DIE SAARLAENDISCHE
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG SEIT 1990 229 VII. DER INTERREGIONALE
GEWERKSCHAFTSRAT (IGR) SAARLAND-LOTHRINGEN-LUXEMBURG 247 VIII. ANHANG
261 1. ZEITTAFEL GEWERKSCHAFTSGESCHICHTE SAAR 261 2. THESEN ZUM
FRANZOESISCHEN GEWERKSCHAFTSSYSTEM NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 271 3.
ABKUERZUNGEN 275 4. AUSGEWAEHLTE LITERATUR 279 5. NACHWEIS DER ABBILDUNGEN
282 2I2005 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Busemann, Wilfried |
author_facet | Busemann, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Busemann, Wilfried |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020870526 |
classification_rvk | MG 25260 NW 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)180958764 (DE-599)BVBBV020870526 |
dewey-full | 331.88094342 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.88094342 |
dewey-search | 331.88094342 |
dewey-sort | 3331.88094342 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1945-2005 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2005 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01835nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020870526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2005 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180958764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020870526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.88094342</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 25260</subfield><subfield code="0">(DE-625)122828:12071</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)132319:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busemann, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945</subfield><subfield code="c">von Wilfried Busemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Arbeitskammer des Saarlandes</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">AK-Beiträge</subfield><subfield code="v">18,2</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Geschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">AK-Beiträge</subfield><subfield code="v">18,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002720557</subfield><subfield code="9">18,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_133</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192278</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Saarland fes Saarland (DE-588)4076919-7 gnd |
geographic_facet | Saarland |
id | DE-604.BV020870526 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192278 |
oclc_num | 180958764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-12 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-12 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 288 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_FES_BIBLIO_133 DHB_BSB_BVID_0055 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Arbeitskammer des Saarlandes |
record_format | marc |
series | AK-Beiträge |
series2 | AK-Beiträge |
spelling | Busemann, Wilfried Verfasser aut Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 von Wilfried Busemann Saarbrücken Arbeitskammer des Saarlandes 2005 288 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AK-Beiträge 18,2 Geschichte 1945-2005 gnd rswk-swf Gewerkschaft, Geschichte fes Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Saarland fes Saarland (DE-588)4076919-7 gnd rswk-swf Saarland (DE-588)4076919-7 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Geschichte 1945-2005 z DE-604 AK-Beiträge 18,2 (DE-604)BV002720557 18,2 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busemann, Wilfried Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 AK-Beiträge Gewerkschaft, Geschichte fes Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020872-2 (DE-588)4076919-7 |
title | Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 |
title_auth | Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 |
title_exact_search | Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 |
title_exact_search_txtP | Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 |
title_full | Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 von Wilfried Busemann |
title_fullStr | Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 von Wilfried Busemann |
title_full_unstemmed | Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 von Wilfried Busemann |
title_short | Kleine Geschichte der saarländischen Gewerkschaften nach 1945 |
title_sort | kleine geschichte der saarlandischen gewerkschaften nach 1945 |
topic | Gewerkschaft, Geschichte fes Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd |
topic_facet | Gewerkschaft, Geschichte Gewerkschaft Saarland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002720557 |
work_keys_str_mv | AT busemannwilfried kleinegeschichtedersaarlandischengewerkschaftennach1945 |