Erfüllung und Nacherfüllung: das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4300 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XLVI, 176 S. |
ISBN: | 3631546718 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020870493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060509 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0312 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976750961 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631546718 |9 3-631-54671-8 | ||
035 | |a (OCoLC)63176720 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020870493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 4100 |0 (DE-625)135217: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Donou, Antonios |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfüllung und Nacherfüllung |b das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht |c Antonios Donou |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XLVI, 176 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4300 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nacherfüllung |0 (DE-588)4789024-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spezieskauf |0 (DE-588)4470150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nacherfüllung |0 (DE-588)4789024-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spezieskauf |0 (DE-588)4470150-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4300 |w (DE-604)BV000000068 |9 4300 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815053763472261120 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XI
I.Einleitung 1
I.Abschnitt 5
2. Der Inhalt des ursprünglichen Erfüllungsanspruches im neuen
Gewährleistungsrecht beim Kauf 5
2.1. Die Begriffe Erfüllungsanspruch und Leistungspflicht 6
2.2. Abgrenzung zum Begriff der Pflichtverletzung in § 280 6
2.3. Der Begriff des Gewährleistungsrechtes und seine Eigen¬
ständigkeit im neuen Schuldrecht 6
2.3.1. Der Begriff des Gewährleistungsrechtes und seine Eigen¬
ständigkeit im alten Schuldrecht 7
2.3.2. Die Eigenständigkeit des Gewährleistungsrechtes im
neuen Schuldrecht 8
2.3.2.1. Die gesetzgeberische Vorstellung 8
2.3.2.2. Annahme eines besonderen Gewährleistungsrechtes
innerhalb des neuen Leistungsstörungsrechtes 8
2.3.2.3. Argumente für die Eigenständigkeit des Gewährleistungs¬
rechtes ™
2.3.2.3.1. Die Verjährungsvorschrift des § 438 ™
2.3.2.3.2. Die Sondervorschriften der Nacherfüllung in §§ 437 Nr. 1,
439, § 440 und § 323 Abs. 5 S. 2 11
2.3.2.3.3. Der abweichende Haftungsmaßstab in § 439 Abs. 3
gegenüber §275 Abs. 2 j*
2.3.2.3.4. Sondervorschrift der Minderung in § 441 i *¦
2.3.2.3.5. Die systematische Regelung der Schlechtleistung in den
Vorschriften zum Kaufrecht
2.3.2.3.6. Die inhaltliche Regelung der „besonderen Pflichtverletzung
der Schlechtleistung (=Mangelbegriff) im Kaufrecht 14
2.3.2.3.7. Die subjektive Bestimmung des kaufrechtlichen Mangel¬
begriffes bei objektiver Bestimmung der Pflichtverletzung
aus §280 *
2.3.2.4. Ergebnisse und Schlussfolgerungen
2.4. Die Mangelfreiheit als Voraussetzung einer wirksamen ^ ^
Erfüllung im Kaufrecht
2.4.1. Übersicht über die historische Entwicklung des gegen- ^
wältigen Meinungsstandes .-.
2.4.1.1. Die sog. Erfüllungstheorie 18
2.4.1.2. Die sog. Gewährschaftstheorie 1Q
2.4.1.3. Stellungnahme
V
2.4.1.3.1. Fehlendes Nachbesserungsrecht im alten
Gewährleistungsrecht 19
2.4.1.3.2. Argument aus § 306 BGB a.F. 19
2.4.1.3.3. Die Beschaffenheit der Sache als Motiv 21
2.4.2. Zusammenfassung 22
2.5. Der Einfluss des Schuldrechtsmodemisierungsentwurfes
von 1991 22
2.6. Der Einfluss des europäischen Rechtes 23
2.6.1. Der Einfluss der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG 23
2.6.2. Der Einfluss eines „europäischen Vertragsrechtes"
(Lando-Kommission) 23
2.6.3. Zusammenfassung 24
2.7. Der Einfluss des internationalen Kaufrechtes 24
2.7.1. Das Haager Kaufrecht bzw. EKG 25
2.7.2. Das Wiener UN-Kaufrecht 25
2.7.3. Zusammenfassung 25
2.8. Schlussfolgerungen und Ergebnisse 26
2. Abschnitt 29
3. Die Bestimmung von Nachlieferung und Nachbesserung und das
Verhältnis der beiden zueinander 29
3.1. Die Nachlieferung im neuen Schuldrecht 30
3.1.1. Der Begriff der Nachlieferung im neuen Leistungsstörungsrecht 30
3.1.2. Die dogmatische Einordnung des Nachlieferungsanspruches 31
3.1.2.1. Historische Betrachtung 33
3.1.2.1.1. Vergleich der Ansichten im alten Werkvertragsrecht 33
3.1.2.1.1.1. Die Ansicht Korintenbergs und dessen Nachfolger 35
3.1.2.1.1.2. Die Ansicht Jakobs 36
3.1.2.1.1.3. Die Ansicht Heyers 36
3.1.2.1.1.4. Die Ansicht Gantens 37
3.1.2.1.1.5. Die Ansicht der Rechtsprechung 38
3.1.2.1.1.6. Zusammenfassung und Ergebnis 39
3.1.2.1.2. Vergleich der Ansichten zum Nachlieferungsanspruch des
§ 480 a.F. beim Gattungskauf 41
3.1.2.1.2.1. Die herrschende Meinung 41
3.1.2.1.2.2. Die Gegenansicht 42
3.1.2.1.2.3. Zusammenfassung und Ergebnis 43
3.1.2.1.3. Die Regierungsbegründung (BT-Drucksache 14/6040) 44
3.1.2.2. Grammatische Auslegung des Begriffes der Nachlieferung 45
3 1.2.3. Systematische Auslegung des Begriffes der Nachlieferung 46
3.1.2.4. Teleologische Auslegung des Begriffes der Nachlieferung 47
3.1.3. Stellungnahme 5°
VI
3.1.4 Fazit 51
3.1.5. Besonderheit der Nachlieferung beim „Stückkauf 51
3.1.5.1. Die Möglichkeit einer Nachlieferung beim „Stückkauf" 52
3.1.5.1.1. Die verneinenden Ansichten 53
3.1.5.1.1.1. Die Ansicht Ackermanns 54
3.1.5.1.1.2. Die (abweichende) Ansicht weiterer Autoren 55
3.1.5.1.2. Die bejahende Ansicht 56
3.1.5.1.3. Stellungnahme und Zwischenergebnis 58
3.1.5.2. Das Kriterium der Vertretbarkeit 62
3.1.5.2.1. Der Vergleich zum Gattungskauf 63
3.1.5.2.2. Die Bestimmung der Vertretbarkeit der Sache 65
3.1.5.2.2.1. Objektiver Maßstab 65
3.1.5.2.2.2. Subjektiver Maßstab 66
3.1.5.2.2.3. Stellungnahme 66
3.1.5.3. Zwischenergebnis 69
3.1.5.4. Die Art der Nachlieferung 69
3.1.5.4.1. Die Vorstellung des Gesetzgebers sowie des Schrifttums
bei Lieferung neuer und gebrauchter Sachen 70
3.1.5.4.2. Eigener Lösungsvorschlag (Fall) 70
3.1.5.4.2.1. Der Kauf industriell gefertigter Massengüter als
typischer Kaufgegenstand 71
3.1.5.4.2.2. Vorrang der Nachlieferung mit gebrauchter Ersatzsache 72
3.1.5.4.2.2.1. Gesetzeskonformität 72
3.1.5.4.2.2.2. Interessenlage 75
3.1.5.4.2.2.3. Rechtssicherheit 77
3.1.5.4.2.2.4. Praktikabilität 79
3.1.5.4.2.3. Zwischenergebnis 81
3.1.5.4.2.4. Ausnahmen 81
3.1.5.4.2.4.1. Entgegenstehende Parteivereinbarung 82
3.1.5.4.2.4.2. Sachbezogene Besonderheiten 83
3.1.5.4.2.4.3. Weitere Ausnahmegründe 83
3.1.5.5. Ergebnis 84
3.2. Die Nachbesserung im neuen Schuldrecht 84
3.2.1. Der Begriff der Nachbesserung im neuen Leistungs-
störungsrecht 85
3.2.2. Die dogmatische Einordnung des Nachbesserungsanspruches 85
3.2.2.1. Historische Betrachtung 86
3.2.2.1.1. Vergleich der Ansichten zur werkvertraglichen Nach¬
besserung im alten Werkvertragsrecht in § 633 Abs. 2 a.F. 86
3.2.2.1.1.1. Inhalt der o.g. Ansichten bezogen auf den
Nachbesserungsanspruch °6
3.2.2.1.1.2. Zusammenfassung und Ergebnis 88
3.2.2.1.2. Vergleich der Ansichten zum Nachbesserungsanspruch
innerhalb des alten Kaufrechtes «J
3.2.2.1.2.1. Die herrschende Meinung j«
3.2.2.1.2.2. Die Gegenansicht 91
VII
3.2.2.1.2.3. Stellungnahme und Ergebnis 91
3.2.2.1.3. Die Regierungsbegründung (BT-Drucksache 14/6040) 92
3.2.2.2. Grammatische Auslegung des Begriffes der Nachbesserung 93
3.2.2.3. Systematische Auslegung des Begriffes der Nachbesserung 94
3.2.2.4. Teleologische Auslegung des Begriffes der Nachbesserung 95
3.2.3. Stellungnahme 97
3.2.4. Fazit 98
3.3. Das Verhältnis zwischen Nacherfüllung und Nachbesserung 98
3.3.1. Ausgestaltung als Käuferrecht 99
3.3.1.1. Gesetzgeberische Vorstellung 99
3.3.1.2. Kritik 99
3.3.1.3. Stellungnahme 100
3.3.1.4. Ergebnis 101
3.3.2. Dogmatische Einordnung dieses Rechtes 101
3.3.2.1. Vergleich mit der Wahlschuld in §§ 262 ff. 101
3.3.2.2. Elektive Konkurrenz zwischen den Ansprüchen 102
3.3.2.3. Stellungnahme 102
3.3.2.4. Ergebnis 105
3.3.3. Grenzen des Wahlrechtes des Käufers, der Nachlieferung, der
Nachbesserung, der Nacherfüllung (insgesamt) und der
Erfüllung 105
3.3.3.1. Unterscheidung zwischen Erstwahl und Zweitwahl
(=Wechsel) der ausgeübten Erfüllungsvariante 106
3.3.3.2. Ausübungsschranken und Erlöschenstatbestände 106
3.3.3.2.1. Ausübungsschranken 106
3.3.3.2.1.1. Das Schikaneverbot in § 226 106
3.3.3.2.1.2. Treu und Glauben in § 242 107
3.3.3.2.2. Erlöschenstatbestände 109
3.3.3.2.2.1. Die Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1 109
3.3.3.2.2.2. Das „grobe Missverhältnis" und die „Unzumutbarkeit"
in § 275 Abs. 2 und 3 112
3.3.3.2.2.3. Die Verhältnismäßigkeit nach § 439 Abs. 3 116
3.3.3.2.2.4. Das Fehlschlagen und die Unvereinbarkeit der
Nacherfüllung nach § 440 122
3.3.3.2.2.5. Die Fallgruppen in § 323 Abs. 1,2 Nr. 1-3 i.V.m. der
Rücktrittserklärung i23
3.3.3.2.2.6. Die Varianten in § 281 Abs. 1, 2 i.V.m. § 281 Abs. 4
(Schadensersatzverlangen) 127
3.3.3.2.2.6.1. Inhalt des Schadensersatzbegehrens in § 281 127
3.3.3.2.2.6.2. Fristablauf nach § 281 Abs. 1, endgültige Verweigerung
des Schuldners und Interessenabwägung nach
§ 281 Abs. 2 13°
3.3.3.2.2.6.3. Auswirkungen auf den (Nach-)Erfüllungsanspruch 132
3.4. Fazit 132
VIII
3. Abschnitt 135
4. Das Verhältnis der ursprünglichen Erfüllung zur Nacherfüllung 135
4.1. Die dogmatische Unterscheidung zwischen Erfüllung und
Nacherfüllung 135
4.1.1. Die Besonderheit eines Erfüllungsanspruches im (alten)
Gewährleistungsrecht 136
4.1.2. Koexistenz oder einheitlicher Erfüllungsanspruch? 137
4.1.2.1. Erfüllung und Nacherfüllung als Anspruchsmehrheit auf
Erfüllung 137
4.1.2.2. Erfüllung und Nacherfüllung als einheitlicher Anspruch 138
4.1.2.3. Stellungnahme und Ergebnis 138
4.1.2.3.1. Historische und rechtsvergleichende Bewertung 138
4.1.2.3.2. Auseinandersetzung und Ablehnung der Ansicht von
Canaris, sowie weitere Schlussfolgerungen 139
4.1.2.3.3. Fazit 142
4.2. Das praktische Erfordernis einer Abgrenzung trotz Identität 143
4.2.1. Die Unterschiedlichkeit der Verjährung 143
4.2.2. Die Unterschiedlichkeit der Rechtsfolgen bzw. anwendbarer
Vorschriften 143
4.2.3. Maßstab für die Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und
Gewährleistungsrecht 144
4.2.3.1. Die Erheblichkeitsgrenze in § 323 Abs. 5 S. 2 und § 281
Abs. 1 S. 3 144
4.2.3.2. Die Gleichstellung von aliud und Teilleistung in § 434 Abs. 3 144
4.2.3.3. Das Verhältnis des Schadensersatzanspruches in § 280 zu
§§ 281, 280 und §§ 280 Abs. 2, 286 145
4.3. Kriterien einer Abgrenzung im Einzelnen 146
4.3.1. Der Gefahrübergang 146
4.3.2. Die Übergabe der Sache 147
4.3.2.1. Übereinstimmung mit dem Merkmal Gefahrübergang? 148
4.3.2.2. Sonderfall: Annahmeverzug 148
4.3.2.2.1. Die Kritik von Jansen und Lamprecht 149
4.3.2.2.2. Der Einfluss des Erheblichkeitskriteriums in § 323 Abs. 5
S. 2 letzter Hs., § 281 Abs. 1 S. 3 und § 242 150
4.3.2.2.3. Stellungnahme und Zwischenergebnis 152
4.3.3. Behebbarkeit des Mangels 1 ^
4.3.4. Umfang des Mangels 155
4.3.5. Wesentlichkeit der Vertragsverletzung (aus dem UN-Kaufrecht) 156
4.4. Stellungnahme 15J
4.4.1. Gesetzeskonformität 1?j
4.4.1.1. Konformität mit der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 158
IX
4.4.1.2. Einklang und Ausgleich bei Zuviellieferung oder der Lieferung
eines höherwertigen aliud 162
4.4.1.3. Einklang und Ausgleich mit dem Erfordernis einer Tilgungs¬
bestimmung und einer Billigung des Käufers 165
4.4.1.4. Einklang und Ausgleich mit dem Begriff einer „unbestellten
Sache" gemäß § 241 a 166
4.4.1.5. Zwischenergebnis 168
4.4.2. Interessengerechtigkeit 168
4.4.3. Trennschärfe des Kriteriums 169
4.4.4. Praktikabilität 170
4.5. Ergebnis 171
4. Abschnitt: 173
5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und
Schlussbetrachtung 173
5.1. Ergebnisse 173
5.2. Schlussbetrachtung 175
X |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XI
I.Einleitung 1
I.Abschnitt 5
2. Der Inhalt des ursprünglichen Erfüllungsanspruches im neuen
Gewährleistungsrecht beim Kauf 5
2.1. Die Begriffe Erfüllungsanspruch und Leistungspflicht 6
2.2. Abgrenzung zum Begriff der Pflichtverletzung in § 280 6
2.3. Der Begriff des Gewährleistungsrechtes und seine Eigen¬
ständigkeit im neuen Schuldrecht 6
2.3.1. Der Begriff des Gewährleistungsrechtes und seine Eigen¬
ständigkeit im alten Schuldrecht 7
2.3.2. Die Eigenständigkeit des Gewährleistungsrechtes im
neuen Schuldrecht 8
2.3.2.1. Die gesetzgeberische Vorstellung 8
2.3.2.2. Annahme eines besonderen Gewährleistungsrechtes
innerhalb des neuen Leistungsstörungsrechtes 8
2.3.2.3. Argumente für die Eigenständigkeit des Gewährleistungs¬
rechtes ™
2.3.2.3.1. Die Verjährungsvorschrift des § 438 ™
2.3.2.3.2. Die Sondervorschriften der Nacherfüllung in §§ 437 Nr. 1,
439, § 440 und § 323 Abs. 5 S. 2 11
2.3.2.3.3. Der abweichende Haftungsmaßstab in § 439 Abs. 3
gegenüber §275 Abs. 2 j*
2.3.2.3.4. Sondervorschrift der Minderung in § 441 i *¦
2.3.2.3.5. Die systematische Regelung der Schlechtleistung in den
Vorschriften zum Kaufrecht
2.3.2.3.6. Die inhaltliche Regelung der „besonderen Pflichtverletzung
der Schlechtleistung (=Mangelbegriff) im Kaufrecht 14
2.3.2.3.7. Die subjektive Bestimmung des kaufrechtlichen Mangel¬
begriffes bei objektiver Bestimmung der Pflichtverletzung
aus §280 *
2.3.2.4. Ergebnisse und Schlussfolgerungen
2.4. Die Mangelfreiheit als Voraussetzung einer wirksamen ^ ^
Erfüllung im Kaufrecht
2.4.1. Übersicht über die historische Entwicklung des gegen- ^
wältigen Meinungsstandes .-.
2.4.1.1. Die sog. Erfüllungstheorie 18
2.4.1.2. Die sog. Gewährschaftstheorie 1Q
2.4.1.3. Stellungnahme
V
2.4.1.3.1. Fehlendes Nachbesserungsrecht im alten
Gewährleistungsrecht 19
2.4.1.3.2. Argument aus § 306 BGB a.F. 19
2.4.1.3.3. Die Beschaffenheit der Sache als Motiv 21
2.4.2. Zusammenfassung 22
2.5. Der Einfluss des Schuldrechtsmodemisierungsentwurfes
von 1991 22
2.6. Der Einfluss des europäischen Rechtes 23
2.6.1. Der Einfluss der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG 23
2.6.2. Der Einfluss eines „europäischen Vertragsrechtes"
(Lando-Kommission) 23
2.6.3. Zusammenfassung 24
2.7. Der Einfluss des internationalen Kaufrechtes 24
2.7.1. Das Haager Kaufrecht bzw. EKG 25
2.7.2. Das Wiener UN-Kaufrecht 25
2.7.3. Zusammenfassung 25
2.8. Schlussfolgerungen und Ergebnisse 26
2. Abschnitt 29
3. Die Bestimmung von Nachlieferung und Nachbesserung und das
Verhältnis der beiden zueinander 29
3.1. Die Nachlieferung im neuen Schuldrecht 30
3.1.1. Der Begriff der Nachlieferung im neuen Leistungsstörungsrecht 30
3.1.2. Die dogmatische Einordnung des Nachlieferungsanspruches 31
3.1.2.1. Historische Betrachtung 33
3.1.2.1.1. Vergleich der Ansichten im alten Werkvertragsrecht 33
3.1.2.1.1.1. Die Ansicht Korintenbergs und dessen Nachfolger 35
3.1.2.1.1.2. Die Ansicht Jakobs 36
3.1.2.1.1.3. Die Ansicht Heyers 36
3.1.2.1.1.4. Die Ansicht Gantens 37
3.1.2.1.1.5. Die Ansicht der Rechtsprechung 38
3.1.2.1.1.6. Zusammenfassung und Ergebnis 39
3.1.2.1.2. Vergleich der Ansichten zum Nachlieferungsanspruch des
§ 480 a.F. beim Gattungskauf 41
3.1.2.1.2.1. Die herrschende Meinung 41
3.1.2.1.2.2. Die Gegenansicht 42
3.1.2.1.2.3. Zusammenfassung und Ergebnis 43
3.1.2.1.3. Die Regierungsbegründung (BT-Drucksache 14/6040) 44
3.1.2.2. Grammatische Auslegung des Begriffes der Nachlieferung 45
3 1.2.3. Systematische Auslegung des Begriffes der Nachlieferung 46
3.1.2.4. Teleologische Auslegung des Begriffes der Nachlieferung 47
3.1.3. Stellungnahme 5°
VI
3.1.4 Fazit 51
3.1.5. Besonderheit der Nachlieferung beim „Stückkauf 51
3.1.5.1. Die Möglichkeit einer Nachlieferung beim „Stückkauf" 52
3.1.5.1.1. Die verneinenden Ansichten 53
3.1.5.1.1.1. Die Ansicht Ackermanns 54
3.1.5.1.1.2. Die (abweichende) Ansicht weiterer Autoren 55
3.1.5.1.2. Die bejahende Ansicht 56
3.1.5.1.3. Stellungnahme und Zwischenergebnis 58
3.1.5.2. Das Kriterium der Vertretbarkeit 62
3.1.5.2.1. Der Vergleich zum Gattungskauf 63
3.1.5.2.2. Die Bestimmung der Vertretbarkeit der Sache 65
3.1.5.2.2.1. Objektiver Maßstab 65
3.1.5.2.2.2. Subjektiver Maßstab 66
3.1.5.2.2.3. Stellungnahme 66
3.1.5.3. Zwischenergebnis 69
3.1.5.4. Die Art der Nachlieferung 69
3.1.5.4.1. Die Vorstellung des Gesetzgebers sowie des Schrifttums
bei Lieferung neuer und gebrauchter Sachen 70
3.1.5.4.2. Eigener Lösungsvorschlag (Fall) 70
3.1.5.4.2.1. Der Kauf industriell gefertigter Massengüter als
typischer Kaufgegenstand 71
3.1.5.4.2.2. Vorrang der Nachlieferung mit gebrauchter Ersatzsache 72
3.1.5.4.2.2.1. Gesetzeskonformität 72
3.1.5.4.2.2.2. Interessenlage 75
3.1.5.4.2.2.3. Rechtssicherheit 77
3.1.5.4.2.2.4. Praktikabilität 79
3.1.5.4.2.3. Zwischenergebnis 81
3.1.5.4.2.4. Ausnahmen 81
3.1.5.4.2.4.1. Entgegenstehende Parteivereinbarung 82
3.1.5.4.2.4.2. Sachbezogene Besonderheiten 83
3.1.5.4.2.4.3. Weitere Ausnahmegründe 83
3.1.5.5. Ergebnis 84
3.2. Die Nachbesserung im neuen Schuldrecht 84
3.2.1. Der Begriff der Nachbesserung im neuen Leistungs-
störungsrecht 85
3.2.2. Die dogmatische Einordnung des Nachbesserungsanspruches 85
3.2.2.1. Historische Betrachtung 86
3.2.2.1.1. Vergleich der Ansichten zur werkvertraglichen Nach¬
besserung im alten Werkvertragsrecht in § 633 Abs. 2 a.F. 86
3.2.2.1.1.1. Inhalt der o.g. Ansichten bezogen auf den
Nachbesserungsanspruch °6
3.2.2.1.1.2. Zusammenfassung und Ergebnis 88
3.2.2.1.2. Vergleich der Ansichten zum Nachbesserungsanspruch
innerhalb des alten Kaufrechtes «J
3.2.2.1.2.1. Die herrschende Meinung j«
3.2.2.1.2.2. Die Gegenansicht 91
VII
3.2.2.1.2.3. Stellungnahme und Ergebnis 91
3.2.2.1.3. Die Regierungsbegründung (BT-Drucksache 14/6040) 92
3.2.2.2. Grammatische Auslegung des Begriffes der Nachbesserung 93
3.2.2.3. Systematische Auslegung des Begriffes der Nachbesserung 94
3.2.2.4. Teleologische Auslegung des Begriffes der Nachbesserung 95
3.2.3. Stellungnahme 97
3.2.4. Fazit 98
3.3. Das Verhältnis zwischen Nacherfüllung und Nachbesserung 98
3.3.1. Ausgestaltung als Käuferrecht 99
3.3.1.1. Gesetzgeberische Vorstellung 99
3.3.1.2. Kritik 99
3.3.1.3. Stellungnahme 100
3.3.1.4. Ergebnis 101
3.3.2. Dogmatische Einordnung dieses Rechtes 101
3.3.2.1. Vergleich mit der Wahlschuld in §§ 262 ff. 101
3.3.2.2. Elektive Konkurrenz zwischen den Ansprüchen 102
3.3.2.3. Stellungnahme 102
3.3.2.4. Ergebnis 105
3.3.3. Grenzen des Wahlrechtes des Käufers, der Nachlieferung, der
Nachbesserung, der Nacherfüllung (insgesamt) und der
Erfüllung 105
3.3.3.1. Unterscheidung zwischen Erstwahl und Zweitwahl
(=Wechsel) der ausgeübten Erfüllungsvariante 106
3.3.3.2. Ausübungsschranken und Erlöschenstatbestände 106
3.3.3.2.1. Ausübungsschranken 106
3.3.3.2.1.1. Das Schikaneverbot in § 226 106
3.3.3.2.1.2. Treu und Glauben in § 242 107
3.3.3.2.2. Erlöschenstatbestände 109
3.3.3.2.2.1. Die Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1 109
3.3.3.2.2.2. Das „grobe Missverhältnis" und die „Unzumutbarkeit"
in § 275 Abs. 2 und 3 112
3.3.3.2.2.3. Die Verhältnismäßigkeit nach § 439 Abs. 3 116
3.3.3.2.2.4. Das Fehlschlagen und die Unvereinbarkeit der
Nacherfüllung nach § 440 122
3.3.3.2.2.5. Die Fallgruppen in § 323 Abs. 1,2 Nr. 1-3 i.V.m. der
Rücktrittserklärung i23
3.3.3.2.2.6. Die Varianten in § 281 Abs. 1, 2 i.V.m. § 281 Abs. 4
(Schadensersatzverlangen) 127
3.3.3.2.2.6.1. Inhalt des Schadensersatzbegehrens in § 281 127
3.3.3.2.2.6.2. Fristablauf nach § 281 Abs. 1, endgültige Verweigerung
des Schuldners und Interessenabwägung nach
§ 281 Abs. 2 13°
3.3.3.2.2.6.3. Auswirkungen auf den (Nach-)Erfüllungsanspruch 132
3.4. Fazit 132
VIII
3. Abschnitt 135
4. Das Verhältnis der ursprünglichen Erfüllung zur Nacherfüllung 135
4.1. Die dogmatische Unterscheidung zwischen Erfüllung und
Nacherfüllung 135
4.1.1. Die Besonderheit eines Erfüllungsanspruches im (alten)
Gewährleistungsrecht 136
4.1.2. Koexistenz oder einheitlicher Erfüllungsanspruch? 137
4.1.2.1. Erfüllung und Nacherfüllung als Anspruchsmehrheit auf
Erfüllung 137
4.1.2.2. Erfüllung und Nacherfüllung als einheitlicher Anspruch 138
4.1.2.3. Stellungnahme und Ergebnis 138
4.1.2.3.1. Historische und rechtsvergleichende Bewertung 138
4.1.2.3.2. Auseinandersetzung und Ablehnung der Ansicht von
Canaris, sowie weitere Schlussfolgerungen 139
4.1.2.3.3. Fazit 142
4.2. Das praktische Erfordernis einer Abgrenzung trotz Identität 143
4.2.1. Die Unterschiedlichkeit der Verjährung 143
4.2.2. Die Unterschiedlichkeit der Rechtsfolgen bzw. anwendbarer
Vorschriften 143
4.2.3. Maßstab für die Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und
Gewährleistungsrecht 144
4.2.3.1. Die Erheblichkeitsgrenze in § 323 Abs. 5 S. 2 und § 281
Abs. 1 S. 3 144
4.2.3.2. Die Gleichstellung von aliud und Teilleistung in § 434 Abs. 3 144
4.2.3.3. Das Verhältnis des Schadensersatzanspruches in § 280 zu
§§ 281, 280 und §§ 280 Abs. 2, 286 145
4.3. Kriterien einer Abgrenzung im Einzelnen 146
4.3.1. Der Gefahrübergang 146
4.3.2. Die Übergabe der Sache 147
4.3.2.1. Übereinstimmung mit dem Merkmal Gefahrübergang? 148
4.3.2.2. Sonderfall: Annahmeverzug 148
4.3.2.2.1. Die Kritik von Jansen und Lamprecht 149
4.3.2.2.2. Der Einfluss des Erheblichkeitskriteriums in § 323 Abs. 5
S. 2 letzter Hs., § 281 Abs. 1 S. 3 und § 242 150
4.3.2.2.3. Stellungnahme und Zwischenergebnis 152
4.3.3. Behebbarkeit des Mangels 1 ^
4.3.4. Umfang des Mangels 155
4.3.5. Wesentlichkeit der Vertragsverletzung (aus dem UN-Kaufrecht) 156
4.4. Stellungnahme 15J
4.4.1. Gesetzeskonformität 1?j
4.4.1.1. Konformität mit der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 158
IX
4.4.1.2. Einklang und Ausgleich bei Zuviellieferung oder der Lieferung
eines höherwertigen aliud 162
4.4.1.3. Einklang und Ausgleich mit dem Erfordernis einer Tilgungs¬
bestimmung und einer Billigung des Käufers 165
4.4.1.4. Einklang und Ausgleich mit dem Begriff einer „unbestellten
Sache" gemäß § 241 a 166
4.4.1.5. Zwischenergebnis 168
4.4.2. Interessengerechtigkeit 168
4.4.3. Trennschärfe des Kriteriums 169
4.4.4. Praktikabilität 170
4.5. Ergebnis 171
4. Abschnitt: 173
5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und
Schlussbetrachtung 173
5.1. Ergebnisse 173
5.2. Schlussbetrachtung 175
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Donou, Antonios |
author_facet | Donou, Antonios |
author_role | aut |
author_sort | Donou, Antonios |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020870493 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PD 4100 PD 4360 |
ctrlnum | (OCoLC)63176720 (DE-599)BVBBV020870493 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020870493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060509</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0312</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976750961</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631546718</subfield><subfield code="9">3-631-54671-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63176720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020870493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Donou, Antonios</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfüllung und Nacherfüllung</subfield><subfield code="b">das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht</subfield><subfield code="c">Antonios Donou</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 176 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4300</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nacherfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789024-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spezieskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4470150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nacherfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spezieskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4470150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4300</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4300</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020870493 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:54Z |
indexdate | 2024-11-07T09:02:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3631546718 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014192244 |
oclc_num | 63176720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-29 |
physical | XLVI, 176 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Donou, Antonios Verfasser aut Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht Antonios Donou Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XLVI, 176 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4300 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 Nacherfüllung (DE-588)4789024-1 gnd rswk-swf Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Spezieskauf (DE-588)4470150-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s Nacherfüllung (DE-588)4789024-1 s Spezieskauf (DE-588)4470150-0 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4300 (DE-604)BV000000068 4300 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Donou, Antonios Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht Europäische Hochschulschriften Nacherfüllung (DE-588)4789024-1 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Spezieskauf (DE-588)4470150-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4789024-1 (DE-588)4030088-2 (DE-588)4470150-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht |
title_auth | Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht |
title_exact_search | Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht |
title_exact_search_txtP | Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht |
title_full | Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht Antonios Donou |
title_fullStr | Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht Antonios Donou |
title_full_unstemmed | Erfüllung und Nacherfüllung das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht Antonios Donou |
title_short | Erfüllung und Nacherfüllung |
title_sort | erfullung und nacherfullung das verhaltnis des ursprunglichen erfullungsanspruches zum nachlieferungs und nachbesserungsanspruch beim sachkauf unter besonderer berucksichtigung von stuckschulden im neuen schuldrecht |
title_sub | das Verhältnis des ursprünglichen Erfüllungsanspruches zum Nachlieferungs- und Nachbesserungsanspruch beim Sachkauf unter besonderer Berücksichtigung von Stückschulden im neuen Schuldrecht |
topic | Nacherfüllung (DE-588)4789024-1 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Spezieskauf (DE-588)4470150-0 gnd |
topic_facet | Nacherfüllung Kaufvertrag Spezieskauf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014192244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT donouantonios erfullungundnacherfullungdasverhaltnisdesursprunglichenerfullungsansprucheszumnachlieferungsundnachbesserungsanspruchbeimsachkaufunterbesondererberucksichtigungvonstuckschuldenimneuenschuldrecht |