Der Insolvenzplan: Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2005
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 429 S. |
ISBN: | 3170189670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020869710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190211 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N24,0589 |2 dnb | ||
020 | |a 3170189670 |9 3-17-018967-0 | ||
024 | 3 | |a 9783170189676 | |
035 | |a (OCoLC)238728315 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020869710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-M39 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Smid, Stefan |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)133732282 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Insolvenzplan |b Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen |c Stefan Smid und Rolf Rattunde |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2005 | |
300 | |a XXXIII, 429 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rattunde, Rolf |d 1957-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)130670316 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014191477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014191477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134595139993600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Literaturverzeichnis XXI
Entscheidungsregister XXXI
Einleitung 1 0.1
I. Sanierung und Reorganisation als Aufgaben des Insolvenz¬
verfahrens 1 0.1
II. Die außergerichtliche Sanierung 5 0.12
III. Das Unternehmen 8 0.16
IV. Rechtliche Instrumentarien einer Reorganisation und Sanierung 8 0.18
V. Gang der Untersuchung 11 0.27
1. Hauptteil: Darstellung und Kritik des Insolvenzplan¬
verfahrens 13 1.1
Kapitel 1: Exekution und Sanierung 13 1.1
I. Fragestellung 13 1.1
1. Sanierung statt Zerschlagung 13 1.1
2. Gerichtliche Kontrolle und Sanierung 14 1.3
3. Übertragende Sanierungen 15 1.6
4. Frühzeitige Einleitung des einheitlichen Insolvenz¬
verfahrens und Sanierungschancen 17 1.11
II. Par conditio creditorum: Insolvenzplan und Funktion des
Insolvenzrechts 22 1.21
Kapitel 2: Übersicht über Probleme des neuen Insolvenz¬
planverfahrens 27 2.1
I. Der vom Gesetzgeber gedachte Gang eines Insolvenzplan¬
verfahrens 27 2.1
1. Grundstrukturen 27 2.1
2. Anwendungsfälle 34 2.18
II. Stellung des Insolvenzplanverfahrens im systematischen
Zusammenhang des Gesetzes und seiner Funktion 40 2.29
1. „Einheitliches Insolvenzverfahren oder Trennung von
sanierendem Vergleich/Ausgleich und liquidierendem
Konkurs 40 2.29
VII
Inhaltsverzeichnis
2. Orientierung der deutschen Gesetzgebung am
US amerikanischen Recht 44 2.35
3. Maßstäbe der Auslegung der gesetzlichen Regelungen 46 2.40
III. Begrenzung der allgemeinen Regelungen der InsO 48 2.42
IV. Insolvenzplan und Insolvenzgericht: Erweiterte Zuständig¬
keiten des Rechtspflegers 48 2.43
1. Mehrbelastungen der Justiz 48 2.43
2. Entscheidungskriterien 50 2.46
V. Verfahrensgrundsätze 51 2.48
1. Rechtliches Gehör 51 2.48
2. Amtsermittlungsgrundsatz 52 2.50
3. „Insolvenzplanspezifische Verfahrensgrundsätze 52 2.51
VI. Persönlicher Anwendungsbereich: „Insolvenzplanfähigkeit ... 53 2.52
1. Insolvenzverfahrensfähigkeit als Maßstab 53 2.52
2. Ausschluss der „Insolvenzplanfähigkeit für Schuldner,
die dem Verbraucherinsolvenzverfahren unterworfen sind... 54 2.53
3. Sonderfragen 57 2.60
4. Konzerninsolvenzpläne 57 2.62
5. Konzernübergreifende Sanierung durch Insolvenzpläne in
Verbindung mit der Eigenverwaltung 66 2.88
6. Steuerrechtliche Gesichtspunkte 68 2.93
7. Europäisch grenzüberschreitende Insolvenzverfahren nach
der EulnsVo 75 2.117
VII. Insolvenzplan bei Massearmut? 77 2.119
1. Unzulässigkeit bei Masselosigkeit 77 2.119
2. Zulässigkeit bei Masseunzulänglichkeit 77 2.120
VIII. Erfahrungen mit Insolvenzplänen 78 2.122
1. Cram down Entscheidung des LG Traunstein 78 2.123
2. Der „Fall Herlitz 79 2.126
2. Hauptteil: Allgemeine Regeln und Grundsätze des
Inhalts und der Ausarbeitung von Insolvenz¬
plänen 87 3.1
Kapitel 3: Die Planvorlageberechtigten 87 3.1
I. Planvorlage als Verfahrenshandlung 87 3.1
II. Planvorlage des Insolvenzverwalters als Novum gegenüber
dem Vergleichsrecht 87 3.2
III. Planvorlagebefugnis des Insolvenzverwalters aus eigenem
oder abgeleitetem Recht der Gläubiger? 88 3.5
IV. Planvorlagebefugnis des vorläufigen Insolvenzverwalters? 89 3.6
V. Planvorlagebefugnis des eigenverwaltenden Schuldners
aufgrund Beschlusses der Gläubigerversammlung 90 3.12
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Planvorbereitung, Eigenverwaltung und
drohende Zahlungsunfähigkeit 93 4.1
I. Planvorlagebefugnis des eigenverwaltenden Schuldners aufgrund
Beschlusses der Gläubigerversammlung 93 4.1
1. Planbarkeit der „Sanierung durch Insolvenz 93 4.1
2. Die Wahl des „richtigen Insolvenzverwalters 94 4.3
3. Sprachliche Vermittelbarkeit des Plans 96 4.8
II. Stimmbindungsverträge 97 4.10
1. Ausgangslage 97 4.10
2. Schutz des par conditio Grundsatzes vor vereitelnden Verträgen 98
4.12
3. Ankauf fauler Kredite 100 4.14a
4. Zulässigkeit von Stimmrechtsbindungsverträgen 101 4.15
III. Beschaffung der Informationen für die Aufstellung des
Insolvenzplans 101 4.16
1. Relevante Informationsquellen 101 4.16
2. Rekursive Plangestaltung durch ständige Informations¬
verarbeitung 102 4.18
IV. Europarechtliche Fragen: Beihilferechtliche Problemstellungen 103 4.19
1. Insolvenzbedingte Sanierungsmaßnahmen als unzulässige
Beihilfen? 103 4.19
2. Strategien zur Vermeidung des Beihilfeverdachts bei
Insolvenzplänen 104 4.24
3. Planrisiken durch Richtlinien für die Kreditwirtschaft 105 4.25
4. Übertragende Sanierung trotz bestehender Beihilferück¬
forderungen 106 4.26
Kapitel 5: Inhalt des darstellenden und des gestaltenden
Teils des Insolvenzplans sowie die Plananlagen.. 107 5.1
I. „Vollstreckungsform des Regelungsgehalts von Insolvenz¬
plänen 107 5.1
1. Rechtsgestaltungen durch den bestätigten Insolvenzplan ... 107 5.1
2. Wirkung des bestätigten Plans gegenüber dem Insolvenz¬
schuldner 109 5.5
II. Insolvenzplan als Normkomplex zur Gestaltung der Rechte der
Verfahrensbeteiligten 110 5.7
1. Plan und Vollstreckungsform 110 5.7
2. Abänderung des bestätigten Insolvenzplans? 111 5.11
III. Inhalt des „darstellenden Teils des Insolvenzplans 111 5.13
1. Darstellung der Lage des Unternehmens 111 5.13
2. Darstellung der erforderlichen Maßnahmen zur weiteren
Verfahrensabwicklung 114 5.21
3. Der „bewertende Teil des Insolvenzplans 127 5.58
4. Anlagen zum darstellenden Teil des Insolvenzplans 128 5.62
IV. Der „gestaltende Teil: Übersicht 129 5.63
1. Grundsatz 129 5.63
IX
Inhaltsverzeichnis
2 Einzelne Bestandteile des gestaltenden Teils des Insolvenz¬
plans 129 5.64
3. Insolvenzplan als Titel 131 5.72
4. Kreditaufnahmen 133 5.78
V. Dokumentierender Teil: Anlagen zum Insolvenzplan
gem. §§ 229, 230 InsO 135 5.83
1. Grundsatz 135 5.83
2. Anlagen gem. § 229 InsO im Einzelnen 136 5.86
3. Anlagen gem. § 230 InsO im Einzelnen 137 5.90
Kapitel 6: Beteiligte, in deren Rechte durch Insolvenz¬
plan eingegriffen werden kann 139 6.1
I. Vorbemerkung: Rechtfertigung von Eingriffen in Rechte aus
der Struktur („Rechtsnatur ) des Insolvenzplans 139 6.1
1. Die „Vertragstheorie und ihre Kritik 139 6.1
2. Probleme einer Einordnung des Insolvenzplans 140 6.4
3. Schlussfolgerung 141 6.7
II. Reorganisation des Insolvenzschuldners durch „Austausch von
Gesellschaftern 141 6.9
1. Änderung der Rechtsstellung „der Beteiligten durch den
Insolvenzplan, § 221 InsO 141 6.9
2. Formell am Insolvenzverfahren und nach Maßgabe der
Eingriffe in ihre Rechtsstellung am Insolvenzverfahren
beteiligte Gläubiger 142 6.11
3. Formelle Beteiligung des Insolvenzschuldners 142 6.12
4. Keine Eingriffe in Rechte der Gesellschafter insolvenz
schuldnerischer Gesellschaften 142 6.13
5. Form der Beteiligung von Gesellschaftern insolventer
Gesellschaften am Insolvenzverfahren und am Insolvenzplan 147 6.28
6. Freiwillige Beteiligung der Gesellschafter als Garanten der
Planerfüllung 149 6.33
III. Eingriffe in Rechte aussonderungsberechtigter Gläubiger 149 6.35
1. Grundsatz 149 6.35
2. Sonderfall Eigentumsvorbehalt 149 6.36
IV. Gestaltung der schuldrechtlichen Beziehungen aus gegenseitigen
Verträgen durch Insolvenzpläne? 152 6.45
1. Sicherung von Nutzungspotenzialen für die Masse 152 6.46
2. Arbeitsrechtliche Rechtsgestaltung durch den Plan? 154 6.52
3. Sonderregelungen für den Pensionssicherungsverein 156 6.56
Kapitel 7: Bildung von Abstimmungsgruppen im Insolvenz¬
plan durch den Planinitiator 165 7.1
I. Überblick über die Funktion der Gruppenbildung 165 7.1
1. Vorbemerkung 165 7.1
2. Motive des Gesetzgebers 166 7.3
3. Funktion der Gruppenbildung 166 7.5
X
Inhaltsverzeichnis
II. Definition der Gläubigergruppen durch den Schuldner und
gerichtliche Kontrolle gem. § 231 InsO 167 7.6
III. Maßstäbe der Gruppenbildung 168 7.9
1. Gesetzlich vorgesehene Gruppen, § 222 Abs. 1 InsO 168 7.9
2. Gruppe der „Kleingläubiger , § 222 Abs. 3 S. 2 InsO 172 7.17
3. Rechtliche Grenzen der Gruppenbildung 174 7.23
4. Weitere Gruppenbildung gem. § 222 Abs. 2 InsO 175 7.25
5. Ein Gläubiger Gruppen 177 7.33
Kapitel 8: Rechtliche Folgerungen für die „taktische
Ausgestaltung des Insolvenzplans 181 8.1
I. Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgebots, § 226 InsO .. 181 8.1
II. Salvatorische Klauseln 182 8.4
1. Die Vorstellung des Gesetzgebers 182 8.4
2. „Abkauf von Widersprüchen 184 8.9
3. Ausschluss von vorteilsgewährenden Vereinbarungen,
§ 226 Abs. 3 InsO 185 8.13
4. Pool dinglich berechtigter Gläubiger 186 8.15
3. Hauptteil: Verfahren der Vorprüfung, Erörterung, Ab¬
stimmung und Bestätigung des Insolvenzplans 187 9.1
Kapitel 9: Vorprüfung und Zulassung oder Zurückweisung
des Insolvenzplans durch das Insolvenzgericht
gem. §231 InsO 187 9.1
I. Insolvenzgerichtliche Aufgabe 187 9.1
1. Übersicht 187 9.1
2. Funktionelle Zuständigkeit 188 9.3
II. Maßstäbe der Entscheidung gem. § 231 InsO 189 9.7
1. Übersicht 189 9.7
2. Einhaltung der Rechtsvorschriften über die Formalia des
Insolvenzplans, § 231 Abs. 1 Nr. 1 InsO 190 9.10
3. Zurückweisung des Insolvenzplans nach § 231 Abs. 1 Nr. 2
oder 3 InsO 193 9.15
4. Zurückweisung des Plans bei Gefährdung der Gläubiger¬
befriedigung 197 9.27
5. Judikatur 199 9.37
6. Sonderfall der Masseunzulänglichkeit 201 9.40
III. Besondere richterliche Hinweispflicht nach § 231 Abs. 1 InsO 201 9.41
1. Übersicht 201 9.41
2. Hinweispflichten in den Fällen des § 231 Abs. 1 Nr. 2 und
3 InsO 203 9.44
IV. Zurückweisung des Schuldnerplanes gem. § 231 Abs. 2 InsO . 203 9.46
V. Fällt das Insolvenzgericht eine „positive Zulassungs¬
entscheidung gem. § 231 Abs. 2 InsO? 204 9.49
XI
Inhaltsverzeichnis
1. Fragestellung 204 9.49
2. Klarstellender Zulassungsbeschluss 204 9.50
3. „Widerruf der Zulassung und Beendigung des Insolvenz¬
planverfahrens durch das Insolvenzgericht? 205 9.53
Kapitel 10: Das Verfahren bis zur Erörterung des Planes .. 207 10.1
I. Anhörung gem. § 232 InsO 207 10.1
1. Einholung der Stellungnahme von den in § 232 Abs. 1
InsO vorgesehenen Stellen 207 10.1
2. Stellung der genossenschaftlichen Prüfungsverbände in der
Genossenschaftsinsolvenz 207 10.4
3. Stellungnahmen weiterer Stellen 207 10.5
4. Frist zur Stellungnahme 208 10.6
5. Einholung der Stellungnahmen vor Eröffnung des Insolvenz¬
verfahrens? 208 10.7
II. Niederlegung des Insolvenzplans, § 234 InsO 209 10.12
III. Insolvenzgerichtliche Aussetzung von Verwertung und
Verteilung 210 10.15
1. Funktion der Verwertungsaussetzung 210 10.15
2. Antrag des Insolvenzverwalters 210 10.16
3. Antrag des Insolvenzschuldners 211 10.18
4. Aufhebung der Aussetzung durch insolvenzgerichtliche
Entscheidung nach § 233 S. 2 InsO 212 10.20
Kapitel 11: Vorbereitung und Ablauf von Erörterungs¬
und Abstimmungstermin 217 11.1
I. Vorbereitung des Erörterungs und Abstimmungstermins
durch das Insolvenzgericht 217 11.1
1. Gesetzliche Regelung 217 11.1
2. Terminsbestimmung 217 11.4
3. Öffentliche Bekanntmachung 219 11.9
4. Ladung 219 11.11
II. Ablauf des Erörterungstermins 221 11.20
III. Änderungen des Insolvenzplans im Erörterungstermin 223 11.24
1. Übersicht 223 11.24
2. Mängelbeseitigung im Planverfahren: Absolute und relative
Mängel 224 11.27
3. Verhältnis zur insolvenzgerichtlichen Vorprüfung des
Insolvenzplans gem. § 231 InsO 225 11.31
4. Vermeidung von missbräuchlichen Abänderungen 226 11.33
5. Einschränkende Auslegung des § 240 InsO 227 11.39
6. Eigene Aufgaben des Insolvenzgerichts 230 11.46
IV. Verbindung von Erörterungs und Prüfungstermin 230 11.48
1. Übersicht 230 11.48
2. Verbindung mit dem Prüfungstermin 230 11.49
XII ¦
|
Inhaltsverzeichnis
V. Stimmrechtsfestsetzung 231 11.51
1. Übersicht 231 11.51
2. Insolvenzgläubiger 232 11.52
3. Absonderungsberechtigte 233 11.56
4. Verfahren der Stimmrechtsfestsetzung. Fehlerkorrektur 233 11.58
VI. Abstimmung über den Insolvenzplan 234 11.59
1. Übersicht 234 11.59
2. Wirkungen der Abstimmung 234 11.63
3. Erforderliche Mehrheiten 235 11.64
Kapitel 12: Bestätigung des Insolvenzplans 239 12.1
I. Funktion 239 12.1
II. Hinderungsgründe 240 12.5
1. Übersicht 240 12.5
2. „Wesentlichkeit des Verfahrensverstoßes 241 12.10
3. Fallgruppen 241 12.11
4. Unlauteres Zustandekommen 244 12.17
5. Kein insolvenzgerichtliches Ermessen 245 12.18
III. Bestätigung im Falle „bedingter Pläne gem. § 249 InsO 245 12.20
IV. Heilung von Mängeln des Plans durch die insolvenz¬
gerichtliche Bestätigung 246 12.22
Kapitel 13: Bestätigung trotz mehrheitlicher Ablehnung
des Insolvenzplans durch eine oder mehrere
Abstimmungsgruppen die deutsche Version
der cram down procedure 249 13.1
I. Funktion 249 13.1
1. Ausgangslage 249 13.1
2. Cramdown im chapter 11 bankruptcy code 256 13.19
3. Umfang der Ermittlungspflichten des Insolvenzgerichts:
Der Fall des AG Mühldorf/Inn und des LG Traunstein 258 13.23
II. Reichweite der Entscheidung gem. § 245 InsO 269 13.50
III. Das Verbot der „Schlechterstellung und die gerichtliche
Prognose gem. § 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO 269 13.51
1. Best interest test 269 13.51
2. Maßstäbe 270 13.52
3. Abhängigkeit der Gläubigerbefriedigung vom Zustande¬
kommen des Insolvenzplans 271 13.54
4. Befriedigung absonderungsberechtigter Gläubiger 271 13.56
IV. Schutz bevorrechtigter Gläubiger gem. § 245 Abs. 1 Nr. 2
InsO die deutsche Variante der absolute priority rule 271 13.57
1. Haftungsverwirklichung als Funktion des Insolvenz¬
verfahrens und Grundlage des Insolvenzplans 271 13.57
2. § 245 Abs. 2 InsO als Vorschrift zur Auslegung des § 245
Abs. 1 Nr. 2 InsO 272 13.60
xra
Inhaltsverzeichnis
3. Verhältnis des best interest tests (§ 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO)
zur absolute priority rule (§ 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO) 279 13.80
V. Regelung des § 245 Abs. 1 Nr. 3 InsO 290 13.109
1. Mehrheitsentscheidungen, Gläubigerautonomie und nume¬
rische Minderheiten bei der Bestätigung des Insolvenzplans 290 13.109
2. Keine „gestalterischen Befugnisse des Insolvenzgerichts .. 294 13.115
Kapitel 14: Das Widerspruchsrecht des Insolvenz¬
schuldners gegen den beschlossenen
Insolvenzplan (§ 247 InsO) 295 14.1
I. Gesetzliche Regelung 295 14.1
1. Eigene verfahrensrechtliche Beteiligtenstellung des
Insolvenzschuldners 295 14.1
2. Beschränkung des Widerspruchsrechts auf die Person des
Insolvenzschuldners 295 14.2
3. Grundgedanken des Obstruktionsverbots 296 14.4
4. Widerspruchsrecht des Insolvenzschuldners bei eigener
Planinitiative? 296 14.5
II. Reichweite des Widerspruchsrechts des Insolvenzschuldners
im Falle seiner Planinitiative 297 14.10
1. Die ursprüngliche Konzeption des Gesetzgebers 297 14.10
2. Auswirkungen der Einleitung des Verfahrens nach den
§§ 217 ff. InsO auf das Widerspruchsrecht des Planinitiators 297 14.12
3. Ausschluss des Widerspruchsrechts des Insolvenzschuldners
wegen § 247 Abs. 2 Nr. 1 InsO im Falle seiner Planinitiative 298 14.14
4. § 247 Abs. 2 Nr. 2 InsO 299 14.21
III. Reichweite des Widerspruchsrechts des Insolvenzschuldners
im Falle der Planinitiative des Insolvenzverwalters 300 14.23
1. Widerspruchsrecht nach § 247 Abs. 2 Nr. 2 InsO 300 14.23
2. Widerspruchsrecht nach § 247 Abs. 2 Nr. 1 InsO 300 14.24
IV. Wirkung der Zustimmungsfiktion 301 14.28
Kapitel 15: Minderheitenschutz gem. § 251 InsO 303 15.1
I. Gesetzliche Regelung 303 15.1
1. Zulässigkeit des Antrags auf Versagung der Bestätigung
des Insolvenzplans 303 15.1
2. Glaubhaftmachung 304 15.4
3. Suspensiveffekt 304 15.5
II. „Wirtschaftliche Interessen 304 15.6
1. Prognoseentscheidung des Insolvenzgerichts 304 15.6
2. Maßstäbe der insolvenzgerichtlichen Prognose 305 15.9
3. Entsprechende Anwendung auf Gesellschafter? 306 15.13
III. Salvatorische Klauseln 307 15.15
1. Lösungsversuch des Gesetzgebers 307 15.15
2. Kritik 308 15.18
IV. Schlussfolgerungen 308 15.19
xrv
i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 16: Rechtsbehelfe 309 16.1
I. Geltung der allgemeinen Regelungen 309 16.1
1. Gesetzliche Zulassung der sofortigen Beschwerde gem.
§6 Abs. 1 InsO 309 16.2
2. Fallgruppen 309 16.3
3. Beschwerdefrist 309 16.5
4. Rechtsbehelfsbelehrung 310 16.6
5. Rechtskraft des Insolvenzplans 310 16.7
6. Erfolgreiche Beschwerden 310 16.8
II. Verfahren und beschwerdegerichtliche Entscheidung 311 16.10
1. Verfahren mit oder ohne mündliche Verhandlung 311 16.10
2. Aufhebung des Bestätigungsbeschlusses und Zurückver¬
weisung des Verfahrens an das AG im Status quo ante? 311 16.11
III. Beschwerdebefugnis 312 16.13
1. Ausschließliche Beschwerdebefugnis der Gläubiger gem.
§253 InsO 312 16.13
2. Materielle Beschwer 313 16.16
3. Reichweite der beschwerdegerichtlichen Entscheidung und
Rechtsschutzbedürfnis des Beschwerdeführers 314 16.20
4. Verhältnis von § 253 InsO zu § 251 InsO 316 16.24
4. Hauptteil: Planerfüllung und Planüberwachung 319 17.1
Kapitel 17: Aufhebung des Insolvenzverfahrens 319 17.1
I. Wiederherstellung der Befugnisse des Schuldners mit
Aufhebung des Insolvenzverfahrens 319 17.1
II. Fortdauer der Funktionen des Insolvenzverwalters und der
Mitglieder des Gläubigerausschusses 319 17.2
III. Übersicht 320 17.5
IV. Einzelfragen 321 17.6
1. Sicherheitsleistung aufgrund Anwendbarkeit des § 258
Abs. 2 InsO? 321 17.6
2. Planerfüllung und Vergütung des Insolvenzverwalters 322 17.9
3. Nicht angemeldete und nicht festgestellte Forderungen bei
Verfahrensabschluss durch Quotenzahlung 322 17.10
Kapitel 18: Planüberwachung und Planerfüllung 323 18.1
I. Planüberwachung und die Fortdauer des Amtes von Insolvenz¬
verwalter und Gläubigerausschuss 323 18.1
1. Wirkungen der Aufhebung des Insolvenzverfahrens 323 18.1
2. Stellung des Sachwalters 324 18.4
3. Prozessstandschaft des Sachwalters wegen Anfechtungs¬
prozessen gem. §§ 129 ff. InsO 325 18.10
4. Regelung der Kostentragung im Plan 327 18.14
XV
Inhaltsverzeichnis
II. Regelung des § 265 InsO 329 18.22
III. Keine über die Aufsicht hinausgehenden Verwaltungs¬
ermächtigungen des Sachwalters 333 18.36
IV. Keine Anordnung einer Nachtragsverteilung durch den
Sachwalter 334 18.37
Kapitel 19: Vollstreckung aus dem Insolvenzplan 335 19.1
I. Titelgläubiger 335 19.1
II. Plan und Tabellenauszug als Titel 336 19.5
III. Vollstreckungsgegenklage des Schuldners 337 19.7
IV. Zwangsvollstreckung aus dem Insolvenzplan gegen Dritte 337 19.8
V. Vollstreckungsklausel bei erheblichen Rückständen,
§ 257 Abs. 3 InsO 337 19.10
VI. Klauselerteilungsverfahren 339 19.14
VII. Streitige Forderungen und Ausfallforderungen 339 19.15
VIII. Abweichende Regelungen durch den Insolvenzplan 341 19.20
5. Hauptteil: Insolvenzpläne in grenzüberschreitenden
Insolvenzverfahren 343 20.1
Kapitel 20: Initiativrechte des Verwalters des Haupt¬
insolvenzverfahrens im Sekundärinsolvenz¬
verfahren nach europäischem Insolvenzrecht .. 343 20.1
I. Gesetzliche Regelung 343 20.1
II. Einzelheiten 344 20.3
III. Umsetzung im deutschen internationalen Insolvenzrecht 345 20.9
Kapitel 21: Regelungen des deutschen autonomen interna¬
tionalen Insolvenzrechts zum Planinitiativrecht
im grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren . 347 21.1
I. Gesetzliche Regelung 347 21.1
II. Einzelheiten 347 21.3
Anhang 1: Musterinsolvenzplan „Präsident AG 349
Anhang 2: Musterinsolvenzplan „Star Radio GmbH 376
Anhang 3: Musterinsolvenzplan „Papier Plan AG 389
Anhang 4: Informationsschreiben „Erörterungs und Abstimmungs
termin 421
Anhang 5: Stimmrechtsvollmacht 423
Stichwortverzeichnis 425
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Literaturverzeichnis XXI
Entscheidungsregister XXXI
Einleitung 1 0.1
I. Sanierung und Reorganisation als Aufgaben des Insolvenz¬
verfahrens 1 0.1
II. Die außergerichtliche Sanierung 5 0.12
III. Das Unternehmen 8 0.16
IV. Rechtliche Instrumentarien einer Reorganisation und Sanierung 8 0.18
V. Gang der Untersuchung 11 0.27
1. Hauptteil: Darstellung und Kritik des Insolvenzplan¬
verfahrens 13 1.1
Kapitel 1: Exekution und Sanierung 13 1.1
I. Fragestellung 13 1.1
1. Sanierung statt Zerschlagung 13 1.1
2. Gerichtliche Kontrolle und Sanierung 14 1.3
3. Übertragende Sanierungen 15 1.6
4. Frühzeitige Einleitung des einheitlichen Insolvenz¬
verfahrens und Sanierungschancen 17 1.11
II. Par conditio creditorum: Insolvenzplan und Funktion des
Insolvenzrechts 22 1.21
Kapitel 2: Übersicht über Probleme des neuen Insolvenz¬
planverfahrens 27 2.1
I. Der vom Gesetzgeber gedachte Gang eines Insolvenzplan¬
verfahrens 27 2.1
1. Grundstrukturen 27 2.1
2. Anwendungsfälle 34 2.18
II. Stellung des Insolvenzplanverfahrens im systematischen
Zusammenhang des Gesetzes und seiner Funktion 40 2.29
1. „Einheitliches" Insolvenzverfahren oder Trennung von
sanierendem Vergleich/Ausgleich und liquidierendem
Konkurs 40 2.29
VII
Inhaltsverzeichnis
2. Orientierung der deutschen Gesetzgebung am
US amerikanischen Recht 44 2.35
3. Maßstäbe der Auslegung der gesetzlichen Regelungen 46 2.40
III. Begrenzung der allgemeinen Regelungen der InsO 48 2.42
IV. Insolvenzplan und Insolvenzgericht: Erweiterte Zuständig¬
keiten des Rechtspflegers 48 2.43
1. Mehrbelastungen der Justiz 48 2.43
2. Entscheidungskriterien 50 2.46
V. Verfahrensgrundsätze 51 2.48
1. Rechtliches Gehör 51 2.48
2. Amtsermittlungsgrundsatz 52 2.50
3. „Insolvenzplanspezifische" Verfahrensgrundsätze 52 2.51
VI. Persönlicher Anwendungsbereich: „Insolvenzplanfähigkeit". 53 2.52
1. Insolvenzverfahrensfähigkeit als Maßstab 53 2.52
2. Ausschluss der „Insolvenzplanfähigkeit" für Schuldner,
die dem Verbraucherinsolvenzverfahren unterworfen sind. 54 2.53
3. Sonderfragen 57 2.60
4. Konzerninsolvenzpläne 57 2.62
5. Konzernübergreifende Sanierung durch Insolvenzpläne in
Verbindung mit der Eigenverwaltung 66 2.88
6. Steuerrechtliche Gesichtspunkte 68 2.93
7. Europäisch grenzüberschreitende Insolvenzverfahren nach
der EulnsVo 75 2.117
VII. Insolvenzplan bei Massearmut? 77 2.119
1. Unzulässigkeit bei Masselosigkeit 77 2.119
2. Zulässigkeit bei Masseunzulänglichkeit 77 2.120
VIII. Erfahrungen mit Insolvenzplänen 78 2.122
1. Cram down Entscheidung des LG Traunstein 78 2.123
2. Der „Fall Herlitz" 79 2.126
2. Hauptteil: Allgemeine Regeln und Grundsätze des
Inhalts und der Ausarbeitung von Insolvenz¬
plänen 87 3.1
Kapitel 3: Die Planvorlageberechtigten 87 3.1
I. Planvorlage als Verfahrenshandlung 87 3.1
II. Planvorlage des Insolvenzverwalters als Novum gegenüber
dem Vergleichsrecht 87 3.2
III. Planvorlagebefugnis des Insolvenzverwalters aus eigenem
oder abgeleitetem Recht der Gläubiger? 88 3.5
IV. Planvorlagebefugnis des vorläufigen Insolvenzverwalters? 89 3.6
V. Planvorlagebefugnis des eigenverwaltenden Schuldners
aufgrund Beschlusses der Gläubigerversammlung 90 3.12
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Planvorbereitung, Eigenverwaltung und
drohende Zahlungsunfähigkeit 93 4.1
I. Planvorlagebefugnis des eigenverwaltenden Schuldners aufgrund
Beschlusses der Gläubigerversammlung 93 4.1
1. Planbarkeit der „Sanierung durch Insolvenz" 93 4.1
2. Die Wahl des „richtigen" Insolvenzverwalters 94 4.3
3. Sprachliche Vermittelbarkeit des Plans 96 4.8
II. Stimmbindungsverträge 97 4.10
1. Ausgangslage 97 4.10
2. Schutz des par conditio Grundsatzes vor vereitelnden Verträgen 98
4.12
3. Ankauf fauler Kredite 100 4.14a
4. Zulässigkeit von Stimmrechtsbindungsverträgen 101 4.15
III. Beschaffung der Informationen für die Aufstellung des
Insolvenzplans 101 4.16
1. Relevante Informationsquellen 101 4.16
2. Rekursive Plangestaltung durch ständige Informations¬
verarbeitung 102 4.18
IV. Europarechtliche Fragen: Beihilferechtliche Problemstellungen 103 4.19
1. Insolvenzbedingte Sanierungsmaßnahmen als unzulässige
Beihilfen? 103 4.19
2. Strategien zur Vermeidung des Beihilfeverdachts bei
Insolvenzplänen 104 4.24
3. Planrisiken durch Richtlinien für die Kreditwirtschaft 105 4.25
4. Übertragende Sanierung trotz bestehender Beihilferück¬
forderungen 106 4.26
Kapitel 5: Inhalt des darstellenden und des gestaltenden
Teils des Insolvenzplans sowie die Plananlagen. 107 5.1
I. „Vollstreckungsform" des Regelungsgehalts von Insolvenz¬
plänen 107 5.1
1. Rechtsgestaltungen durch den bestätigten Insolvenzplan . 107 5.1
2. Wirkung des bestätigten Plans gegenüber dem Insolvenz¬
schuldner 109 5.5
II. Insolvenzplan als Normkomplex zur Gestaltung der Rechte der
Verfahrensbeteiligten 110 5.7
1. Plan und Vollstreckungsform 110 5.7
2. Abänderung des bestätigten Insolvenzplans? 111 5.11
III. Inhalt des „darstellenden" Teils des Insolvenzplans 111 5.13
1. Darstellung der Lage des Unternehmens 111 5.13
2. Darstellung der erforderlichen Maßnahmen zur weiteren
Verfahrensabwicklung 114 5.21
3. Der „bewertende" Teil des Insolvenzplans 127 5.58
4. Anlagen zum darstellenden Teil des Insolvenzplans 128 5.62
IV. Der „gestaltende" Teil: Übersicht 129 5.63
1. Grundsatz 129 5.63
IX
Inhaltsverzeichnis
2 Einzelne Bestandteile des gestaltenden Teils des Insolvenz¬
plans 129 5.64
3. Insolvenzplan als Titel 131 5.72
4. Kreditaufnahmen 133 5.78
V. Dokumentierender Teil: Anlagen zum Insolvenzplan
gem. §§ 229, 230 InsO 135 5.83
1. Grundsatz 135 5.83
2. Anlagen gem. § 229 InsO im Einzelnen 136 5.86
3. Anlagen gem. § 230 InsO im Einzelnen 137 5.90
Kapitel 6: Beteiligte, in deren Rechte durch Insolvenz¬
plan eingegriffen werden kann 139 6.1
I. Vorbemerkung: Rechtfertigung von Eingriffen in Rechte aus
der Struktur („Rechtsnatur") des Insolvenzplans 139 6.1
1. Die „Vertragstheorie" und ihre Kritik 139 6.1
2. Probleme einer Einordnung des Insolvenzplans 140 6.4
3. Schlussfolgerung 141 6.7
II. Reorganisation des Insolvenzschuldners durch „Austausch von
Gesellschaftern" 141 6.9
1. Änderung der Rechtsstellung „der Beteiligten" durch den
Insolvenzplan, § 221 InsO 141 6.9
2. Formell am Insolvenzverfahren und nach Maßgabe der
Eingriffe in ihre Rechtsstellung am Insolvenzverfahren
beteiligte Gläubiger 142 6.11
3. Formelle Beteiligung des Insolvenzschuldners 142 6.12
4. Keine Eingriffe in Rechte der Gesellschafter insolvenz
schuldnerischer Gesellschaften 142 6.13
5. Form der Beteiligung von Gesellschaftern insolventer
Gesellschaften am Insolvenzverfahren und am Insolvenzplan 147 6.28
6. Freiwillige Beteiligung der Gesellschafter als Garanten der
Planerfüllung 149 6.33
III. Eingriffe in Rechte aussonderungsberechtigter Gläubiger 149 6.35
1. Grundsatz 149 6.35
2. Sonderfall Eigentumsvorbehalt 149 6.36
IV. Gestaltung der schuldrechtlichen Beziehungen aus gegenseitigen
Verträgen durch Insolvenzpläne? 152 6.45
1. Sicherung von Nutzungspotenzialen für die Masse 152 6.46
2. Arbeitsrechtliche Rechtsgestaltung durch den Plan? 154 6.52
3. Sonderregelungen für den Pensionssicherungsverein 156 6.56
Kapitel 7: Bildung von Abstimmungsgruppen im Insolvenz¬
plan durch den Planinitiator 165 7.1
I. Überblick über die Funktion der Gruppenbildung 165 7.1
1. Vorbemerkung 165 7.1
2. Motive des Gesetzgebers 166 7.3
3. Funktion der Gruppenbildung 166 7.5
X
Inhaltsverzeichnis
II. Definition der Gläubigergruppen durch den Schuldner und
gerichtliche Kontrolle gem. § 231 InsO 167 7.6
III. Maßstäbe der Gruppenbildung 168 7.9
1. Gesetzlich vorgesehene Gruppen, § 222 Abs. 1 InsO 168 7.9
2. Gruppe der „Kleingläubiger", § 222 Abs. 3 S. 2 InsO 172 7.17
3. Rechtliche Grenzen der Gruppenbildung 174 7.23
4. Weitere Gruppenbildung gem. § 222 Abs. 2 InsO 175 7.25
5. Ein Gläubiger Gruppen 177 7.33
Kapitel 8: Rechtliche Folgerungen für die „taktische"
Ausgestaltung des Insolvenzplans 181 8.1
I. Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgebots, § 226 InsO . 181 8.1
II. Salvatorische Klauseln 182 8.4
1. Die Vorstellung des Gesetzgebers 182 8.4
2. „Abkauf" von Widersprüchen 184 8.9
3. Ausschluss von vorteilsgewährenden Vereinbarungen,
§ 226 Abs. 3 InsO 185 8.13
4. Pool dinglich berechtigter Gläubiger 186 8.15
3. Hauptteil: Verfahren der Vorprüfung, Erörterung, Ab¬
stimmung und Bestätigung des Insolvenzplans 187 9.1
Kapitel 9: Vorprüfung und Zulassung oder Zurückweisung
des Insolvenzplans durch das Insolvenzgericht
gem. §231 InsO 187 9.1
I. Insolvenzgerichtliche Aufgabe 187 9.1
1. Übersicht 187 9.1
2. Funktionelle Zuständigkeit 188 9.3
II. Maßstäbe der Entscheidung gem. § 231 InsO 189 9.7
1. Übersicht 189 9.7
2. Einhaltung der Rechtsvorschriften über die Formalia des
Insolvenzplans, § 231 Abs. 1 Nr. 1 InsO 190 9.10
3. Zurückweisung des Insolvenzplans nach § 231 Abs. 1 Nr. 2
oder 3 InsO 193 9.15
4. Zurückweisung des Plans bei Gefährdung der Gläubiger¬
befriedigung 197 9.27
5. Judikatur 199 9.37
6. Sonderfall der Masseunzulänglichkeit 201 9.40
III. Besondere richterliche Hinweispflicht nach § 231 Abs. 1 InsO 201 9.41
1. Übersicht 201 9.41
2. Hinweispflichten in den Fällen des § 231 Abs. 1 Nr. 2 und
3 InsO 203 9.44
IV. Zurückweisung des Schuldnerplanes gem. § 231 Abs. 2 InsO . 203 9.46
V. Fällt das Insolvenzgericht eine „positive" Zulassungs¬
entscheidung gem. § 231 Abs. 2 InsO? 204 9.49
XI
Inhaltsverzeichnis
1. Fragestellung 204 9.49
2. Klarstellender Zulassungsbeschluss 204 9.50
3. „Widerruf" der Zulassung und Beendigung des Insolvenz¬
planverfahrens durch das Insolvenzgericht? 205 9.53
Kapitel 10: Das Verfahren bis zur Erörterung des Planes . 207 10.1
I. Anhörung gem. § 232 InsO 207 10.1
1. Einholung der Stellungnahme von den in § 232 Abs. 1
InsO vorgesehenen Stellen 207 10.1
2. Stellung der genossenschaftlichen Prüfungsverbände in der
Genossenschaftsinsolvenz 207 10.4
3. Stellungnahmen weiterer Stellen 207 10.5
4. Frist zur Stellungnahme 208 10.6
5. Einholung der Stellungnahmen vor Eröffnung des Insolvenz¬
verfahrens? 208 10.7
II. Niederlegung des Insolvenzplans, § 234 InsO 209 10.12
III. Insolvenzgerichtliche Aussetzung von Verwertung und
Verteilung 210 10.15
1. Funktion der Verwertungsaussetzung 210 10.15
2. Antrag des Insolvenzverwalters 210 10.16
3. Antrag des Insolvenzschuldners 211 10.18
4. Aufhebung der Aussetzung durch insolvenzgerichtliche
Entscheidung nach § 233 S. 2 InsO 212 10.20
Kapitel 11: Vorbereitung und Ablauf von Erörterungs¬
und Abstimmungstermin 217 11.1
I. Vorbereitung des Erörterungs und Abstimmungstermins
durch das Insolvenzgericht 217 11.1
1. Gesetzliche Regelung 217 11.1
2. Terminsbestimmung 217 11.4
3. Öffentliche Bekanntmachung 219 11.9
4. Ladung 219 11.11
II. Ablauf des Erörterungstermins 221 11.20
III. Änderungen des Insolvenzplans im Erörterungstermin 223 11.24
1. Übersicht 223 11.24
2. Mängelbeseitigung im Planverfahren: Absolute und relative
Mängel 224 11.27
3. Verhältnis zur insolvenzgerichtlichen Vorprüfung des
Insolvenzplans gem. § 231 InsO 225 11.31
4. Vermeidung von missbräuchlichen Abänderungen 226 11.33
5. Einschränkende Auslegung des § 240 InsO 227 11.39
6. Eigene Aufgaben des Insolvenzgerichts 230 11.46
IV. Verbindung von Erörterungs und Prüfungstermin 230 11.48
1. Übersicht 230 11.48
2. Verbindung mit dem Prüfungstermin 230 11.49
XII ¦
|
Inhaltsverzeichnis
V. Stimmrechtsfestsetzung 231 11.51
1. Übersicht 231 11.51
2. Insolvenzgläubiger 232 11.52
3. Absonderungsberechtigte 233 11.56
4. Verfahren der Stimmrechtsfestsetzung. Fehlerkorrektur 233 11.58
VI. Abstimmung über den Insolvenzplan 234 11.59
1. Übersicht 234 11.59
2. Wirkungen der Abstimmung 234 11.63
3. Erforderliche Mehrheiten 235 11.64
Kapitel 12: Bestätigung des Insolvenzplans 239 12.1
I. Funktion 239 12.1
II. Hinderungsgründe 240 12.5
1. Übersicht 240 12.5
2. „Wesentlichkeit" des Verfahrensverstoßes 241 12.10
3. Fallgruppen 241 12.11
4. Unlauteres Zustandekommen 244 12.17
5. Kein insolvenzgerichtliches Ermessen 245 12.18
III. Bestätigung im Falle „bedingter" Pläne gem. § 249 InsO 245 12.20
IV. Heilung von Mängeln des Plans durch die insolvenz¬
gerichtliche Bestätigung 246 12.22
Kapitel 13: Bestätigung trotz mehrheitlicher Ablehnung
des Insolvenzplans durch eine oder mehrere
Abstimmungsgruppen die deutsche Version
der cram down procedure 249 13.1
I. Funktion 249 13.1
1. Ausgangslage 249 13.1
2. Cramdown im chapter 11 bankruptcy code 256 13.19
3. Umfang der Ermittlungspflichten des Insolvenzgerichts:
Der Fall des AG Mühldorf/Inn und des LG Traunstein 258 13.23
II. Reichweite der Entscheidung gem. § 245 InsO 269 13.50
III. Das Verbot der „Schlechterstellung" und die gerichtliche
Prognose gem. § 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO 269 13.51
1. Best interest test 269 13.51
2. Maßstäbe 270 13.52
3. Abhängigkeit der Gläubigerbefriedigung vom Zustande¬
kommen des Insolvenzplans 271 13.54
4. Befriedigung absonderungsberechtigter Gläubiger 271 13.56
IV. Schutz bevorrechtigter Gläubiger gem. § 245 Abs. 1 Nr. 2
InsO die deutsche Variante der absolute priority rule 271 13.57
1. Haftungsverwirklichung als Funktion des Insolvenz¬
verfahrens und Grundlage des Insolvenzplans 271 13.57
2. § 245 Abs. 2 InsO als Vorschrift zur Auslegung des § 245
Abs. 1 Nr. 2 InsO 272 13.60
xra
Inhaltsverzeichnis
3. Verhältnis des best interest tests (§ 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO)
zur absolute priority rule (§ 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO) 279 13.80
V. Regelung des § 245 Abs. 1 Nr. 3 InsO 290 13.109
1. Mehrheitsentscheidungen, Gläubigerautonomie und nume¬
rische Minderheiten bei der Bestätigung des Insolvenzplans 290 13.109
2. Keine „gestalterischen" Befugnisse des Insolvenzgerichts . 294 13.115
Kapitel 14: Das Widerspruchsrecht des Insolvenz¬
schuldners gegen den beschlossenen
Insolvenzplan (§ 247 InsO) 295 14.1
I. Gesetzliche Regelung 295 14.1
1. Eigene verfahrensrechtliche Beteiligtenstellung des
Insolvenzschuldners 295 14.1
2. Beschränkung des Widerspruchsrechts auf die Person des
Insolvenzschuldners 295 14.2
3. Grundgedanken des Obstruktionsverbots 296 14.4
4. Widerspruchsrecht des Insolvenzschuldners bei eigener
Planinitiative? 296 14.5
II. Reichweite des Widerspruchsrechts des Insolvenzschuldners
im Falle seiner Planinitiative 297 14.10
1. Die ursprüngliche Konzeption des Gesetzgebers 297 14.10
2. Auswirkungen der Einleitung des Verfahrens nach den
§§ 217 ff. InsO auf das Widerspruchsrecht des Planinitiators 297 14.12
3. Ausschluss des Widerspruchsrechts des Insolvenzschuldners
wegen § 247 Abs. 2 Nr. 1 InsO im Falle seiner Planinitiative 298 14.14
4. § 247 Abs. 2 Nr. 2 InsO 299 14.21
III. Reichweite des Widerspruchsrechts des Insolvenzschuldners
im Falle der Planinitiative des Insolvenzverwalters 300 14.23
1. Widerspruchsrecht nach § 247 Abs. 2 Nr. 2 InsO 300 14.23
2. Widerspruchsrecht nach § 247 Abs. 2 Nr. 1 InsO 300 14.24
IV. Wirkung der Zustimmungsfiktion 301 14.28
Kapitel 15: Minderheitenschutz gem. § 251 InsO 303 15.1
I. Gesetzliche Regelung 303 15.1
1. Zulässigkeit des Antrags auf Versagung der Bestätigung
des Insolvenzplans 303 15.1
2. Glaubhaftmachung 304 15.4
3. Suspensiveffekt 304 15.5
II. „Wirtschaftliche Interessen" 304 15.6
1. Prognoseentscheidung des Insolvenzgerichts 304 15.6
2. Maßstäbe der insolvenzgerichtlichen Prognose 305 15.9
3. Entsprechende Anwendung auf Gesellschafter? 306 15.13
III. Salvatorische Klauseln 307 15.15
1. Lösungsversuch des Gesetzgebers 307 15.15
2. Kritik 308 15.18
IV. Schlussfolgerungen 308 15.19
xrv
i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 16: Rechtsbehelfe 309 16.1
I. Geltung der allgemeinen Regelungen 309 16.1
1. Gesetzliche Zulassung der sofortigen Beschwerde gem.
§6 Abs. 1 InsO 309 16.2
2. Fallgruppen 309 16.3
3. Beschwerdefrist 309 16.5
4. Rechtsbehelfsbelehrung 310 16.6
5. Rechtskraft des Insolvenzplans 310 16.7
6. Erfolgreiche Beschwerden 310 16.8
II. Verfahren und beschwerdegerichtliche Entscheidung 311 16.10
1. Verfahren mit oder ohne mündliche Verhandlung 311 16.10
2. Aufhebung des Bestätigungsbeschlusses und Zurückver¬
weisung des Verfahrens an das AG im Status quo ante? 311 16.11
III. Beschwerdebefugnis 312 16.13
1. Ausschließliche Beschwerdebefugnis der Gläubiger gem.
§253 InsO 312 16.13
2. Materielle Beschwer 313 16.16
3. Reichweite der beschwerdegerichtlichen Entscheidung und
Rechtsschutzbedürfnis des Beschwerdeführers 314 16.20
4. Verhältnis von § 253 InsO zu § 251 InsO 316 16.24
4. Hauptteil: Planerfüllung und Planüberwachung 319 17.1
Kapitel 17: Aufhebung des Insolvenzverfahrens 319 17.1
I. Wiederherstellung der Befugnisse des Schuldners mit
Aufhebung des Insolvenzverfahrens 319 17.1
II. Fortdauer der Funktionen des Insolvenzverwalters und der
Mitglieder des Gläubigerausschusses 319 17.2
III. Übersicht 320 17.5
IV. Einzelfragen 321 17.6
1. Sicherheitsleistung aufgrund Anwendbarkeit des § 258
Abs. 2 InsO? 321 17.6
2. Planerfüllung und Vergütung des Insolvenzverwalters 322 17.9
3. Nicht angemeldete und nicht festgestellte Forderungen bei
Verfahrensabschluss durch Quotenzahlung 322 17.10
Kapitel 18: Planüberwachung und Planerfüllung 323 18.1
I. Planüberwachung und die Fortdauer des Amtes von Insolvenz¬
verwalter und Gläubigerausschuss 323 18.1
1. Wirkungen der Aufhebung des Insolvenzverfahrens 323 18.1
2. Stellung des Sachwalters 324 18.4
3. Prozessstandschaft des Sachwalters wegen Anfechtungs¬
prozessen gem. §§ 129 ff. InsO 325 18.10
4. Regelung der Kostentragung im Plan 327 18.14
XV
Inhaltsverzeichnis
II. Regelung des § 265 InsO 329 18.22
III. Keine über die Aufsicht hinausgehenden Verwaltungs¬
ermächtigungen des Sachwalters 333 18.36
IV. Keine Anordnung einer Nachtragsverteilung durch den
Sachwalter 334 18.37
Kapitel 19: Vollstreckung aus dem Insolvenzplan 335 19.1
I. Titelgläubiger 335 19.1
II. Plan und Tabellenauszug als Titel 336 19.5
III. Vollstreckungsgegenklage des Schuldners 337 19.7
IV. Zwangsvollstreckung aus dem Insolvenzplan gegen Dritte 337 19.8
V. Vollstreckungsklausel bei erheblichen Rückständen,
§ 257 Abs. 3 InsO 337 19.10
VI. Klauselerteilungsverfahren 339 19.14
VII. Streitige Forderungen und Ausfallforderungen 339 19.15
VIII. Abweichende Regelungen durch den Insolvenzplan 341 19.20
5. Hauptteil: Insolvenzpläne in grenzüberschreitenden
Insolvenzverfahren 343 20.1
Kapitel 20: Initiativrechte des Verwalters des Haupt¬
insolvenzverfahrens im Sekundärinsolvenz¬
verfahren nach europäischem Insolvenzrecht . 343 20.1
I. Gesetzliche Regelung 343 20.1
II. Einzelheiten 344 20.3
III. Umsetzung im deutschen internationalen Insolvenzrecht 345 20.9
Kapitel 21: Regelungen des deutschen autonomen interna¬
tionalen Insolvenzrechts zum Planinitiativrecht
im grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren . 347 21.1
I. Gesetzliche Regelung 347 21.1
II. Einzelheiten 347 21.3
Anhang 1: Musterinsolvenzplan „Präsident AG" 349
Anhang 2: Musterinsolvenzplan „Star Radio GmbH" 376
Anhang 3: Musterinsolvenzplan „Papier Plan AG" 389
Anhang 4: Informationsschreiben „Erörterungs und Abstimmungs
termin" 421
Anhang 5: Stimmrechtsvollmacht 423
Stichwortverzeichnis 425
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Smid, Stefan 1956- Rattunde, Rolf 1957-2019 |
author_GND | (DE-588)133732282 (DE-588)130670316 |
author_facet | Smid, Stefan 1956- Rattunde, Rolf 1957-2019 |
author_role | aut aut |
author_sort | Smid, Stefan 1956- |
author_variant | s s ss r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020869710 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)238728315 (DE-599)BVBBV020869710 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01762nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020869710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N24,0589</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170189670</subfield><subfield code="9">3-17-018967-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170189676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238728315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020869710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smid, Stefan</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133732282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Insolvenzplan</subfield><subfield code="b">Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen</subfield><subfield code="c">Stefan Smid und Rolf Rattunde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 429 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rattunde, Rolf</subfield><subfield code="d">1957-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130670316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014191477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014191477</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020869710 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3170189670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014191477 |
oclc_num | 238728315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-861 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-1047 DE-523 DE-188 DE-29 DE-2070s DE-M39 |
owner_facet | DE-1049 DE-861 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-1047 DE-523 DE-188 DE-29 DE-2070s DE-M39 |
physical | XXXIII, 429 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Handbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung |
spelling | Smid, Stefan 1956- Verfasser (DE-588)133732282 aut Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen Stefan Smid und Rolf Rattunde 2., neu bearb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2005 XXXIII, 429 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbücher Rechtswissenschaften und Verwaltung Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 s DE-604 Rattunde, Rolf 1957-2019 Verfasser (DE-588)130670316 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014191477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Smid, Stefan 1956- Rattunde, Rolf 1957-2019 Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4473181-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen |
title_auth | Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen |
title_exact_search | Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen |
title_exact_search_txtP | Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen |
title_full | Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen Stefan Smid und Rolf Rattunde |
title_fullStr | Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen Stefan Smid und Rolf Rattunde |
title_full_unstemmed | Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen Stefan Smid und Rolf Rattunde |
title_short | Der Insolvenzplan |
title_sort | der insolvenzplan handbuch fur das sanierungsverfahren gemaß 217 bis 269 inso mit praktischen beispielen und musterverfugungen |
title_sub | Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen |
topic | Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
topic_facet | Insolvenzplan Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014191477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT smidstefan derinsolvenzplanhandbuchfurdassanierungsverfahrengemaß217bis269insomitpraktischenbeispielenundmusterverfugungen AT rattunderolf derinsolvenzplanhandbuchfurdassanierungsverfahrengemaß217bis269insomitpraktischenbeispielenundmusterverfugungen |