Kantharos: griechisches Unterrichtswerk [1] Lese- und Arbeitsbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Ancient Greek German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett Schulbuchverl.
2005
|
Ausgabe: | 2. Aufl., [Nachdr.] |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 180 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3126701000 9783126701006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020869313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150212 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2005 ab|| |||| 00||| grc d | ||
020 | |a 3126701000 |9 3-12-670100-0 | ||
020 | |a 9783126701006 |9 978-3-12-670100-6 | ||
035 | |a (OCoLC)633832199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020869313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a grc |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-824 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kantharos |b griechisches Unterrichtswerk |n [1] |p Lese- und Arbeitsbuch |c [... erarb. von Winfried] Elliger ... |
250 | |a 2. Aufl., [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett Schulbuchverl. |c 2005 | |
300 | |a 180 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
700 | 1 | |a Elliger, Winfried |d 1930-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)117758000 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV007968688 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014191080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014191080 | ||
385 | |0 (DE-588)4030550-8 |a Kind |2 gnd | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134594422767616 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 1. Kantharos. Lese- und Arbeitsbuch
Autor:
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis
Tagliches Griechisch 8
Zur Geschichte der griechischen Schrift 9
1 Vom Wesen der Welt nach Stobaios 11, 29b 12
F: Mask, der o-Dekl.: êüóìïò; 3. P. Sg./PI. Ind. Pras. Akt.
S: Subjekt und Pradikat; Enklise; Apposition; attributive
Stellung; Genitiv als Bereichskasus; Dativ bei Orts-
angaben; doppelter Akkusativ
2 Die Welt - ein Organismus nach Diogenes 14
Laertios VI1142 f; Plutarch, Moralia 1053 a
F: Neutra der o-Dekl.: Üóôñïí; Fem. der a-Dekl. auf
-ç: øõ÷Þ
S: kollektiver Singular; Genitiv als Herkunftskasus; Dativ
des Besitzers
3 Ein Begriff wird zerlegt nach Stobaios II 7 b 16
F: Fem. der a-Dekl. auf -cf: áíäñåßá; Inf. Pras. Akt;
Elision; ïý-ïýê-ïý÷
S: Acl; Teilungsgenitiv
4 Erzieher gesucht nach Diogenes Laertios VII 7 18
F: Fern, der a-Dekl. auf -á: äüîá; 1./2. P. Sg./PI. Ind.
Pras. Akt.; 2. P. Sg./PI. Imp. Pras. Akt; Personalpron.
1./2. P. Sg./PI. (betont und unbetont)
S: Akkusativ als Richtungskasus; ou und ìÞ; finaler
Infinitiv
5 Die in sich ruhende Personlichkeit 20
nach Stobaios II 7, 11 g-i
F: Ind./Inf./Imp. Pras. Pass; Deponens: ãßãíïìáé
S: Acl als Subjekt; doppelter Nominativ; Ncl
6 Die Gottin Arete stellt sich vor 22
Xenophon, Memorabilien I11, 32-33, gekurzt
F: Adjektive der aVo-Dekl.: êáëüò, íÝïò
S: adjekt. Attribut; Adverb als Attribut; Genitiv der Tren-
nung; Dativ des Grundes; Akkusativ der Ausdehnung;
Dativ: Ubersicht
Herakles 24
7 Liebeskummer im Winter 26
Longos, Daphnis und Chloe III 3,3; 4, 1-4, gekurzt
F: Impf. Akt/Pass; Augmentbildung; Relativpronomen
F: Formenlehre S: Satzlehre
8 Ein „Bauernfresser 28
nach Dion Chrysostomos VII24-33
F: Pras./Impf. Med.; Vok. der o-Dekl.; qualitativer Ablaut
S: Bedeutung des Mediums; äëïò + Artikel; praposit.
Ausdruck als Attribut; åáôéí als Vollverb; doppelter Akk.
(Person und Sache); Genitiv: Ubersicht (1)
S Lob des Agesilaos nach Xenophon, 30
Agesilaos 11
F: regelma?ige Komparation: äßêáéïò, Üîéïò
S: Superlativ und Elativ; Pradikatsnomen ohne Artikel;
Genitiv des Vergleichs
10 Staatliche „Wachhunde Piaton, 32
Politeia 374 d-375 e; 403 e, gekurzt
Aus einem Brief Piatons Piaton, Brief 8, 354 e
F: Kons. Deki.: Gutturalstamme: öýëáî; Nasalstamme:
êýùí; Liquidastamme: ñÞôùñ; a-Dekl.: Þ ãç; Krasis
S: fehlende Kopula; Prapositionen: Zusammenfassung
(1)
Die attische Demokratie 34
tl Warnung Herodot 1207, 1-3 36
Wissen ist Macht Philemon fr. 232 Ê
F: Kons. Deki.: Dentalstamme: ðñÜãìá; Ind./Imp./Inf.
Pras. åéìß; Impf, åéìß
S: (ü) áõôüò
12 Die Erziehung des jungeren Kyros 38
Xenophon, Anabasis 19, 1-6, gekurzt
F: Kons. Dekl.: Dentalstamme: ðáÔò; VT-St.:noc; ÷Üñéò;
Part. Pras. Med./Pass.
S: ðáò; das Partizip (Ubersetzungsmoglichkeiten);
AcP; Akkusativ der Beziehung
13 Ausgeliefert Xenophon, Anabasis II 5,9 40
Gluck und Glas Demokrit, fr. 176 D
Dienst am Staat zitiert bei CI. Aelianus, Var. hist. Il 20
F: Fem. der o-Dekl.: ïäüò; zweiendige Adjektive:
åýðïñïò; á privativum
S: ðáò (Fortsetzung); ìåóôüò mit Genitiv
14 Tischsitten bei den Kelten 42
nach Athenaios IV151 e-152 b
F: Kons. Dekl.: íô-Stamme: ëÝùí; Part. Pras. Akt.
S: attribut, und pradikat Part; pradikat. Part.: modal;
pradikat. Adjektiv (Adverbiale); Dativ des Mittels oder
Werkzeugs
48
50
54
15 Mannliche und weibliche Tugend 44
Piaton, Menon 72 d-73 c, gekurzt
F: Kons. Dekl.: Liquidastamme mit Ablaut: ÜíÞñ, ðáôÞñ;
ãõíÞ
S: åé ìÞ; Dativ der Art und Weise
16 Sophistische „Technik 46
Piaton, Protagoras 313 d-e, leicht gekurzt
F: e-Kontrakta; äÝïìáé
S: direkte und indirekte Frage (ðüôåñïí -ç)
17 Protagoras in Athen
Platon, Protagoras 311 b; 318 d-319 a, gekurzt
F: a-Kontrakta; ÷ñÞóèáé
S: Infinitiv bei Adjektiven; mehrgliedriges Pradikat (1):
÷áßñù Üðïêñéíüìåíïò; Partizip (Wdh.)
18 Uberfall an der Quelle
Longos 120-21, gekurzt
F: Kons. Dekl.: âïûò; ìÝãáò, ðïëýò; schwacher Aorist
Akt./Med. (auch verba muta); Aspiration
S: Aktionsarten (Impf.-Aor.); pradikat. Partizip: kausal
19 Diogenes und der 200-m-Laufer
Dion Chrysostomos IX14-16, gekurzt
F: Komparation der Adjektive der v-St.: óþöñùí; ôßò-
ôéò; Part. Pras. Akt. (Wdh.)
S: pradikat. Part. Pras.: temporal (gleichzeitig); sinn-
gleiches Objekt
Spiel und Sport
20 Zwei Charaktere
Theophrast, Charaktere 14 und 25, gekurzt
F: Part. Aor. Akt.; Part, åéìß
S: pradikat. Part.: konzessiv; pradikat. Part. Aor.:
temporal (vorzeitig); þò mit Partizip: komparativisch;
Genitiv der Zeit
21 „War s dir anders lieber? 60
Xenophon, Apologie 28, leicht gekurzt
F: Adverb mit Komparation; âïýëåé, ïúåé
S: Adjektiv und Adverb; Personalpron, der 3. P. (auch als
Ersatz fur Possessivpron.)
22 Falsch gefragt 62
Xenophon, Anabasis III 1,4-7, gekurzt
F: Relativpron. (Wdh.)
S: áõôüò (Zusammenfassung); Relativsatze; Artikel bei
Eigennamen; dramatisches Prasens
23 Der Nordwind als Ehrenburger 64
nach Claudius Aelianus, Varia historia XI61
F: Mask, der a-Dekl.: üðëßôçò/íåáíßáò; Kons. Dekl.:
íáûò; ðëÝù
S: Sperrung; Prapositionen: Zusammenfassung (2);
Genitiv: Ubersicht (2)
56
58
24 Peison der Schuft Lysias XII8-11 66
F: Starker Aorist Akt./Med.; åëéðïí, åÔäïí
S: relativische Verschrankung; pradikat. Part.: konditio-
nal; pradikat. Part.: Zusammenfassung
25 Sophokles: Antigone 68
Inhaltsangabe Nr. 3 Pearson
F: ïýôïò; Reflexivpron. 3. P.; st. Aor. (Erganzung); æÞù
S: åáõôïý als Ersatz fur reflex. Possessivpron.; relativi-
scher Satzanschluss
Das griechische Theater 70
26 Ein Verhor 72
Sophokles, Oidipus Tyrannos, 1124-1130; 1162-1178
F: Demonstrativpron.: ääå; Possessivpron.: Ýìüò, ïüò;
Interrogativpronomina; Indefinitpronomina; Pronominal-
adverb (Wdh.)
S: Genitivus subiectivus-obiectivus; Metrik (1)
27 Streit unter Gottern 76
nach Apollodoros, Bibliothek III 119-120; 122; 1106
F: Aor. Pass.
S: Genitivus absolutus; subst. Infinitiv (1)
28 Schlagfertig 78
Quod licet lovi... Aisopos Nr. 282
Verbluffende Ehrlichkeit Philogelos Nr. 173
Sarkasmus des Diogenes Diogenes Laertios VI59
Lieber nicht! Plutarch, Moralia 231 a
S: Irrealis der Gegenwart, Irrealis der Vergangenheit;
Dativ des Unterschieds; AcP (Wdh.)
29 Modell einer Stadtgrundung 80
Piaton, Politeia 369 c-372 d, gekurzt
F: Fut. Akt./Med./Pass.; Fut. åéìß; ôïéïýôïò, ôïóïýôïò;
Hauchdissimilation
S: Dativ der Zeit
ÃûÐ Von Ewigkeit zu Ewigkeit Herakleitos fr 30 D
Die griechische Polis 82
30 Macht vor Recht 84
Piaton, Gorgias 483 a-484 c, gekurzt
F: unregelma?ige Komparation
S: þò beim Part.: subj. Grund; subst. Infinitiv (2); Genitiv
des Vergleichs (Wdh.); þò: Zusammenfassung (1); Pra-
positionen: Zusammenfassung (3)
31 Sokrates uber sich selbst 88
Piaton, Apologie 33 a-b, leicht gekurzt
F: åßò, ìßá, åí; ïõäåßò; Reflexivpron. 1./2. P.
S: mehrfache Negationen; ìÞ bei (konditionalem) Parti-
zip; Partizipialkonstruktionen (Wiederholung und Ergan-
zung)
32 Der Reiche Markus 10,17-22 90
F: Konj. Pras./Aor. Akt./Med. (auch bei Kontrakte)
S: Konjunktiv in der uberlegenden Frage (Deliberate),
beim Verbot, in Finalsatzen
É õ 1 I Fragen an Jesus Johannes 6,28; Matthaus 11,3
I U2 ITaktisches nach Polyainos, Strategemata 116
33 Mahnrede Clemens Alexandrinus, 92
Protreptikos XII121, 1-2
Angst vor der Zukunft Matthaus 6,31 f
F: Konjunktiv (Forts., auch st. Aor.)
S: Konjunktiv bei der Aufforderung an die eigene Gruppe
(Hortativ)
34 Aus den Briefen des Apostels Paulus 94
1 Leib und Glieder 1. Kor. 12,20-22; 24 b-26
2 Die Schwachheit des Menschen 1. Kor. 9,22; 1,27;
Rom 5,6
3 Der gekreuzigte Christus 7 Kor. 1,23-25
F: Kons. Dekl.: ó-Stamme: ìÝëïò/ÜóèåíÞò; Konj. åéìß
I u I Das Ende des Konigs Pyrrhos Polyainos,
Strategemata
35 Die Eroberung von Sardeis 96
Xenophon, Kyrupadie VII2, 2-4
F: Kons. Dekl.: é-Stamme: ðüëéò
S: þò mit Part. Fut.: final; Pronominaladverbien (Zusam-
menstellung); Gliedsatze (Wdh.); Flugelperiode
I u | Zeus selbst greift ein Xenophon, Anabasis III 4,
10 und 12
36 Ein Sophist uber das Studium der 98
Philosophie Piaton, Gorgias 484 c-485 d, gekurzt
F: Konjunktiv (Forts.)
S: Eventualis; Iterativ der Gegenwart; verallg. Relativ-
satze (1); mehrgliedriges Pradikat (2): ôõã÷Üíù ðáñþí;
elliptischer Gebrauch des Artikels (ôá ôçò ðüëåùò)
luil Ein Grenzstreit zwischen den Stadten Lampsa-
kos und Parion nach Polyainos, Strategemata VI24
ÃûÐ Zufall Demokritos fr 119 D
Erziehung und Bildung 100
37 Die Lust und das Gute 102
Piaton, Gorgias 495 a; 497 c; 499 c-500 a
F: Kons. Dekl.: õ-Stamme: Þäýò/À÷èýò
S: Dativ bei Ausdrucken der Gleichheit; Satzfragen
38 Konigliche Freigebigkeit 104
Xenophon, Kyrupadie VIII2, 7-12, gekurzt
F: Kons. Dekl.: Diphthongstamme: âáóéëåýò
S: mehrgliedriges Pradikat (3); verallg. Relativsatze (2)
39 Anekdotisches I 106
1 Charaktervoll Plutarch, Moralia 193 c
2 Der Goldesel Plutarch, Moralia 178 a-b
3 Je nachdem Plutarch, Moralia 188 a
4 Bedenklich Plutarch, Moralia 188 a
F: o-Dekl.: ðëïõò; Verba liquida: Fut/Aor.; st. Aor. Pass.:
ÝãñÜöçí
S: mehrgliedriges Pradikat (4): bei Verben eines naher
bestimmten Seins (Zusammenfassung); þóôå mitlnfinitiv
40 Eine schwere Entscheidung 109
Xenophon, Hellenika IV 2,2-3
Wunsche und Gebete
Briefschluss Julian 375 d; Auf einem Weinkrug Fried-
lander 177 o; Vernunftiger Wunsch Menander fr. 481;
Beim Gelage Skolion fr. 900 Ñ (17 D); Den Nymphen
geweiht Anthologia Palatina XVI264 b
F: Optativ Pras./Aor. Akt./Med./Pass.; Optativ åéìß
S: Optativus obliquus; Wunsch-Optativ; þò beim Super-
lativ
I u I Zuckerbrot statt Peitsche nach Xenophon,
Hellenika IV 8, 1-2
41 Sokrates uber seinen Prozess 111
Piaton, Gorgias 521 e-522 a, leicht gekurzt
F: Optativ (Forts.)
S: Potentialis; av beim Infinitiv; substant. Infinitiv (3);
Verbindung gleichartiger Attribute; oti im Sinn eines
Doppelpunkts
I ui I Ein Redner in Verlegenheit nach Lysias XI11
I U2 I„Ihr solltet in meiner Lage seinl Lysias 11 f
A2. Homo homini lupus? 114
Platon, Protagoras 322 a-d, leicht gekurzt
Sein gro?ter Feind Stobaios III 2, 42
F: Optativ (Forts.); Imp. 3. P.
S: Iterativ der Vergangenheit; äôå beim Partizip; indi-
rekte Wunschsatze; öïâïýìáé ìÞ; ìç ou und ou ìÞ;
Optativus obliquus (2); substant. Infinitiv (4)
43 Freudige Kunde 116
Sophokles, Oidipus Tyrannos 924-942
F: üóôéò; Fragepronomina (Wdh.), Frageadverbien
(Wdh.)
S: indirekte Fragesatze; Optativus obliquus (Zusammen-
fassung)
44 Der Zeus des Pheidias 118
Pausanias V11, 1-2 gekurzt
F: Kontrakte der o-Dekl.: ÷ñõóïýò; Perf./Plqpf. Med./
Pass.; êÜèçìáé, êåÀìáé
S: Passiv bei intrans. Verben; Genitiv des Materials
Der griechische Tempel 121
45 Rechtsstreit um Worte
aus Lysias X und XI
F: Perf./Plqpf. Akt; st. Perf. Akt.: ãÝãñáöá
S: aktive Verben in passiver Bedeutung; Genitiv des
Werts; Metrik (2)
Schild ade! Archilochos fr 6 D
123
126
128
130
132
46 .Ganz verzaubert
Piaton, Protagoras 328 d-e
S: Bedeutung der Tempora
[ u I Abenteuer in Afrika Hannonis Carthaginiensis
periplus 9-10; 18 (Geogr. Graeci min. Bd. 1)
47 Allzu skeptisch Piaton, Menon 80 d-81 a
Scheinwissen Xenophanes fr 30 D
F: ïÔäá S: ðñßí beim Infinitiv
48 Vox populi vox dei?
Platon, Kriton 47b; 48 a-c
F: Verbaladjektiv auf -ôüò und -ôÝïò
S: Verwendung des Verbaladj.; Taterdativ; êáé bei Aus-
drucken der Gleichheit
LtLlJ Allwissenheit der Gotter Plutarch, Lakonika
217 c-d
I U2 I Kritik an der Uberlieferung Hekataios fr. 1
49 Einladung zum Symposion
Piaton, Symposion 174 a-d, gekurzt
F: åÔìé, öçìß
S: oi als Reflexivpronomen; Artikel mit demonstrativer
Bedeutung; Dual; þò: Ubersicht (2)
QG Vorsicht ist besser Aisopos Nr. 246
50 Krieg um Tote Lysias II 7-10 134
S: Wendungen wie áíäñüò Ýïôéí; Partizipialkonstruk-
tionen
51 Adler und Fuchs Aisopos Nr. 5 138
F: Wurzelaorist
pm Erkenntnisse Menander fr 203; Julian fr 12 Weis
[Uil Homer, Ilias 22, 253
52 Teilung der Beute 140
Xenophon, Kyrupadie VIII4, 29-31, gekurzt
F: ìé-Verben: äßäùìé
53 Solons Gesetzgebung 142
Aristoteles, Staat der Athener 5,1-2; 6,1; 7,1
F: ìé-Verben: ôßèçìé, úóôçìé, úçìé
S: mehrgliedriges Pradikat (5): ðáýïìáé ëÝãùí; üôé/
ä ôé (Wiederholung)
146
Wirtschaft und Gesellschaft 144
54 Sokrates in Gedanken
Platon, Symposion 220 c-d
F: ìé-Verben: äýíáìáé, Ýðßóôáìáé, áãáìáé; äóôçêá,
ôÝèíçêá, äÝäïéêá
S: mehrgliedriges Pradikat (6): Zusammenfassung
ÃûÔº Gleichgultigkeit Stobaios IV53,28
Kleobis und Biton Herodot 131
55 Anekdotisches II 148
Pyrrhussieg Plutarch, Moralia 184 c; Die neue Waffe
Plutarch, Moralia 219 a; Make the best of iti Plutarch,
Moralia 208 d-e; Land in Sicht Diogenes Laertios VI38;
Wissen macht frei Diogenes Laertios II 72
F: äåßêíõìé, Üðüëëõìé, äìíõìé
S: êáßðåñ beim Partizip
É U1 É Vorsicht I Sophokles, Oidipus Tyrannos 614
I u2 I Krebsleiden Hippokrates, Apophthegmata VI38
56 Christentum-Judentum-Heidentum 150
1 Rein und unrein Matthaus 15,10 f.; 18; 20
2 Massenhysterie Lukas 23, 20 f
3 Aufforderung zum Gemeindedienst Kolosser 4, 17
4.1 Rechtfertigung allein durch den Glauben
Galater2,16
4.2 Und die Heiden? Galater 3,8
F: o-Kontrakta
57 ÁÂÃÄÅòÆÇÏÉ 152
1 Der Wurfel Anthologia Palatina XIV 8
2 Auf einer Sonnenuhr Anthologia Palatina X 43
3 Der Zeustempel in Olympia Pausanias V 10,3
4 Trinkspruch Skolion fr. 890 Ñ (7 D)
5 Einladung Pap. Ï÷. Oxyr. 1111
F: Zahlen S: Dativ des Vorteils; unvollstandiger Acl
58 Ansprache an die Soldner 154
Xenophon, Anabasis I 7, 3-4
F: Wdh.: ïÀäá, åÔìé-åúìß
S: Wunschsatz bei Verben des Sorgens; äðùò im Final-
satz; Angleichung des Relativpronomens
59 Dichtung und Geschichtsschreibung 157
Aristoteles, Poetik 1451 a-b
F: Ý÷ñçí
S: substant. Infinitiv (Wdh.); absoluter Infinitiv; absolutes
Partizip
I U1 [ Qualitat vor Quantitat Aisopos Nr. 240
I U2 IBurgerkrieg Xenophon, Hellenika II4,21 f
|
adam_txt |
Titel: Bd. 1. Kantharos. Lese- und Arbeitsbuch
Autor:
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis
Tagliches Griechisch 8
Zur Geschichte der griechischen Schrift 9
1 Vom Wesen der Welt nach Stobaios 11, 29b 12
F: Mask, der o-Dekl.: êüóìïò; 3. P. Sg./PI. Ind. Pras. Akt.
S: Subjekt und Pradikat; Enklise; Apposition; attributive
Stellung; Genitiv als Bereichskasus; Dativ bei Orts-
angaben; doppelter Akkusativ
2 Die Welt - ein Organismus nach Diogenes 14
Laertios VI1142 f; Plutarch, Moralia 1053 a
F: Neutra der o-Dekl.: Üóôñïí; Fem. der a-Dekl. auf
-ç: øõ÷Þ
S: kollektiver Singular; Genitiv als Herkunftskasus; Dativ
des Besitzers
3 Ein Begriff wird zerlegt nach Stobaios II 7 b 16
F: Fem. der a-Dekl. auf -cf: áíäñåßá; Inf. Pras. Akt;
Elision; ïý-ïýê-ïý÷
S: Acl; Teilungsgenitiv
4 Erzieher gesucht nach Diogenes Laertios VII 7 18
F: Fern, der a-Dekl. auf -á: äüîá; 1./2. P. Sg./PI. Ind.
Pras. Akt.; 2. P. Sg./PI. Imp. Pras. Akt; Personalpron.
1./2. P. Sg./PI. (betont und unbetont)
S: Akkusativ als Richtungskasus; ou und ìÞ; finaler
Infinitiv
5 Die in sich ruhende Personlichkeit 20
nach Stobaios II 7, 11 g-i
F: Ind./Inf./Imp. Pras. Pass; Deponens: ãßãíïìáé
S: Acl als Subjekt; doppelter Nominativ; Ncl
6 Die Gottin Arete stellt sich vor 22
Xenophon, Memorabilien I11, 32-33, gekurzt
F: Adjektive der aVo-Dekl.: êáëüò, íÝïò
S: adjekt. Attribut; Adverb als Attribut; Genitiv der Tren-
nung; Dativ des Grundes; Akkusativ der Ausdehnung;
Dativ: Ubersicht
Herakles 24
7 Liebeskummer im Winter 26
Longos, Daphnis und Chloe III 3,3; 4, 1-4, gekurzt
F: Impf. Akt/Pass; Augmentbildung; Relativpronomen
F: Formenlehre S: Satzlehre
8 Ein „Bauernfresser" 28
nach Dion Chrysostomos VII24-33
F: Pras./Impf. Med.; Vok. der o-Dekl.; qualitativer Ablaut
S: Bedeutung des Mediums; äëïò + Artikel; praposit.
Ausdruck als Attribut; åáôéí als Vollverb; doppelter Akk.
(Person und Sache); Genitiv: Ubersicht (1)
S Lob des Agesilaos nach Xenophon, 30
Agesilaos 11
F: regelma?ige Komparation: äßêáéïò, Üîéïò
S: Superlativ und Elativ; Pradikatsnomen ohne Artikel;
Genitiv des Vergleichs
10 Staatliche „Wachhunde" Piaton, 32
Politeia 374 d-375 e; 403 e, gekurzt
Aus einem Brief Piatons Piaton, Brief 8, 354 e
F: Kons. Deki.: Gutturalstamme: öýëáî; Nasalstamme:
êýùí; Liquidastamme: ñÞôùñ; a-Dekl.: Þ ãç; Krasis
S: fehlende Kopula; Prapositionen: Zusammenfassung
(1)
Die attische Demokratie 34
tl Warnung Herodot 1207, 1-3 36
Wissen ist Macht Philemon fr. 232 Ê
F: Kons. Deki.: Dentalstamme: ðñÜãìá; Ind./Imp./Inf.
Pras. åéìß; Impf, åéìß
S: (ü) áõôüò
12 Die Erziehung des jungeren Kyros 38
Xenophon, Anabasis 19, 1-6, gekurzt
F: Kons. Dekl.: Dentalstamme: ðáÔò; VT-St.:noc; ÷Üñéò;
Part. Pras. Med./Pass.
S: ðáò; das Partizip (Ubersetzungsmoglichkeiten);
AcP; Akkusativ der Beziehung
13 Ausgeliefert Xenophon, Anabasis II 5,9 40
Gluck und Glas Demokrit, fr. 176 D
Dienst am Staat zitiert bei CI. Aelianus, Var. hist. Il 20
F: Fem. der o-Dekl.: ïäüò; zweiendige Adjektive:
åýðïñïò; á privativum
S: ðáò (Fortsetzung); ìåóôüò mit Genitiv
14 Tischsitten bei den Kelten 42
nach Athenaios IV151 e-152 b
F: Kons. Dekl.: íô-Stamme: ëÝùí; Part. Pras. Akt.
S: attribut, und pradikat Part; pradikat. Part.: modal;
pradikat. Adjektiv (Adverbiale); Dativ des Mittels oder
Werkzeugs
48
50
54
15 Mannliche und weibliche Tugend 44
Piaton, Menon 72 d-73 c, gekurzt
F: Kons. Dekl.: Liquidastamme mit Ablaut: ÜíÞñ, ðáôÞñ;
ãõíÞ
S: åé ìÞ; Dativ der Art und Weise
16 Sophistische „Technik" 46
Piaton, Protagoras 313 d-e, leicht gekurzt
F: e-Kontrakta; äÝïìáé
S: direkte und indirekte Frage (ðüôåñïí -ç)
17 Protagoras in Athen
Platon, Protagoras 311 b; 318 d-319 a, gekurzt
F: a-Kontrakta; ÷ñÞóèáé
S: Infinitiv bei Adjektiven; mehrgliedriges Pradikat (1):
÷áßñù Üðïêñéíüìåíïò; Partizip (Wdh.)
18 Uberfall an der Quelle
Longos 120-21, gekurzt
F: Kons. Dekl.: âïûò; ìÝãáò, ðïëýò; schwacher Aorist
Akt./Med. (auch verba muta); Aspiration
S: Aktionsarten (Impf.-Aor.); pradikat. Partizip: kausal
19 Diogenes und der 200-m-Laufer
Dion Chrysostomos IX14-16, gekurzt
F: Komparation der Adjektive der v-St.: óþöñùí; ôßò-
ôéò; Part. Pras. Akt. (Wdh.)
S: pradikat. Part. Pras.: temporal (gleichzeitig); sinn-
gleiches Objekt
Spiel und Sport
20 Zwei Charaktere
Theophrast, Charaktere 14 und 25, gekurzt
F: Part. Aor. Akt.; Part, åéìß
S: pradikat. Part.: konzessiv; pradikat. Part. Aor.:
temporal (vorzeitig); þò mit Partizip: komparativisch;
Genitiv der Zeit
21 „War's dir anders lieber?" 60
Xenophon, Apologie 28, leicht gekurzt
F: Adverb mit Komparation; âïýëåé, ïúåé
S: Adjektiv und Adverb; Personalpron, der 3. P. (auch als
Ersatz fur Possessivpron.)
22 Falsch gefragt 62
Xenophon, Anabasis III 1,4-7, gekurzt
F: Relativpron. (Wdh.)
S: áõôüò (Zusammenfassung); Relativsatze; Artikel bei
Eigennamen; dramatisches Prasens
23 Der Nordwind als Ehrenburger 64
nach Claudius Aelianus, Varia historia XI61
F: Mask, der a-Dekl.: üðëßôçò/íåáíßáò; Kons. Dekl.:
íáûò; ðëÝù
S: Sperrung; Prapositionen: Zusammenfassung (2);
Genitiv: Ubersicht (2)
56
58
24 Peison der Schuft Lysias XII8-11 66
F: Starker Aorist Akt./Med.; åëéðïí, åÔäïí
S: relativische Verschrankung; pradikat. Part.: konditio-
nal; pradikat. Part.: Zusammenfassung
25 Sophokles: Antigone 68
Inhaltsangabe Nr. 3 Pearson
F: ïýôïò; Reflexivpron. 3. P.; st. Aor. (Erganzung); æÞù
S: åáõôïý als Ersatz fur reflex. Possessivpron.; relativi-
scher Satzanschluss
Das griechische Theater 70
26 Ein Verhor 72
Sophokles, Oidipus Tyrannos, 1124-1130; 1162-1178
F: Demonstrativpron.: ääå; Possessivpron.: Ýìüò, ïüò;
Interrogativpronomina; Indefinitpronomina; Pronominal-
adverb (Wdh.)
S: Genitivus subiectivus-obiectivus; Metrik (1)
27 Streit unter Gottern 76
nach Apollodoros, Bibliothek III 119-120; 122; 1106
F: Aor. Pass.
S: Genitivus absolutus; subst. Infinitiv (1)
28 Schlagfertig 78
Quod licet lovi. Aisopos Nr. 282
Verbluffende Ehrlichkeit Philogelos Nr. 173
Sarkasmus des Diogenes Diogenes Laertios VI59
Lieber nicht! Plutarch, Moralia 231 a
S: Irrealis der Gegenwart, Irrealis der Vergangenheit;
Dativ des Unterschieds; AcP (Wdh.)
29 Modell einer Stadtgrundung 80
Piaton, Politeia 369 c-372 d, gekurzt
F: Fut. Akt./Med./Pass.; Fut. åéìß; ôïéïýôïò, ôïóïýôïò;
Hauchdissimilation
S: Dativ der Zeit
ÃûÐ Von Ewigkeit zu Ewigkeit Herakleitos fr 30 D
Die griechische Polis 82
30 Macht vor Recht 84
Piaton, Gorgias 483 a-484 c, gekurzt
F: unregelma?ige Komparation
S: þò beim Part.: subj. Grund; subst. Infinitiv (2); Genitiv
des Vergleichs (Wdh.); þò: Zusammenfassung (1); Pra-
positionen: Zusammenfassung (3)
31 Sokrates uber sich selbst 88
Piaton, Apologie 33 a-b, leicht gekurzt
F: åßò, ìßá, åí; ïõäåßò; Reflexivpron. 1./2. P.
S: mehrfache Negationen; ìÞ bei (konditionalem) Parti-
zip; Partizipialkonstruktionen (Wiederholung und Ergan-
zung)
32 Der Reiche Markus 10,17-22 90
F: Konj. Pras./Aor. Akt./Med. (auch bei Kontrakte)
S: Konjunktiv in der uberlegenden Frage (Deliberate),
beim Verbot, in Finalsatzen
É õ 1 I Fragen an Jesus Johannes 6,28; Matthaus 11,3
I U2 ITaktisches nach Polyainos, Strategemata 116
33 Mahnrede Clemens Alexandrinus, 92
Protreptikos XII121, 1-2
Angst vor der Zukunft Matthaus 6,31 f
F: Konjunktiv (Forts., auch st. Aor.)
S: Konjunktiv bei der Aufforderung an die eigene Gruppe
(Hortativ)
34 Aus den Briefen des Apostels Paulus 94
1 Leib und Glieder 1. Kor. 12,20-22; 24 b-26
2 Die Schwachheit des Menschen 1. Kor. 9,22; 1,27;
Rom 5,6
3 Der gekreuzigte Christus 7 Kor. 1,23-25
F: Kons. Dekl.: ó-Stamme: ìÝëïò/ÜóèåíÞò; Konj. åéìß
I u I Das Ende des Konigs Pyrrhos Polyainos,
Strategemata
35 Die Eroberung von Sardeis 96
Xenophon, Kyrupadie VII2, 2-4
F: Kons. Dekl.: é-Stamme: ðüëéò
S: þò mit Part. Fut.: final; Pronominaladverbien (Zusam-
menstellung); Gliedsatze (Wdh.); Flugelperiode
I u | Zeus selbst greift ein Xenophon, Anabasis III 4,
10 und 12
36 Ein Sophist uber das Studium der 98
Philosophie Piaton, Gorgias 484 c-485 d, gekurzt
F: Konjunktiv (Forts.)
S: Eventualis; Iterativ der Gegenwart; verallg. Relativ-
satze (1); mehrgliedriges Pradikat (2): ôõã÷Üíù ðáñþí;
elliptischer Gebrauch des Artikels (ôá ôçò ðüëåùò)
luil Ein Grenzstreit zwischen den Stadten Lampsa-
kos und Parion nach Polyainos, Strategemata VI24
ÃûÐ Zufall Demokritos fr 119 D
Erziehung und Bildung 100
37 Die Lust und das Gute 102
Piaton, Gorgias 495 a; 497 c; 499 c-500 a
F: Kons. Dekl.: õ-Stamme: Þäýò/À÷èýò
S: Dativ bei Ausdrucken der Gleichheit; Satzfragen
38 Konigliche Freigebigkeit 104
Xenophon, Kyrupadie VIII2, 7-12, gekurzt
F: Kons. Dekl.: Diphthongstamme: âáóéëåýò
S: mehrgliedriges Pradikat (3); verallg. Relativsatze (2)
39 Anekdotisches I 106
1 Charaktervoll Plutarch, Moralia 193 c
2 Der Goldesel Plutarch, Moralia 178 a-b
3 Je nachdem Plutarch, Moralia 188 a
4 Bedenklich Plutarch, Moralia 188 a
F: o-Dekl.: ðëïõò; Verba liquida: Fut/Aor.; st. Aor. Pass.:
ÝãñÜöçí
S: mehrgliedriges Pradikat (4): bei Verben eines naher
bestimmten Seins (Zusammenfassung); þóôå mitlnfinitiv
40 Eine schwere Entscheidung 109
Xenophon, Hellenika IV 2,2-3
Wunsche und Gebete
Briefschluss Julian 375 d; Auf einem Weinkrug Fried-
lander 177 o; Vernunftiger Wunsch Menander fr. 481;
Beim Gelage Skolion fr. 900 Ñ (17 D); Den Nymphen
geweiht Anthologia Palatina XVI264 b
F: Optativ Pras./Aor. Akt./Med./Pass.; Optativ åéìß
S: Optativus obliquus; Wunsch-Optativ; þò beim Super-
lativ
I u I Zuckerbrot statt Peitsche nach Xenophon,
Hellenika IV 8, 1-2
41 Sokrates uber seinen Prozess 111
Piaton, Gorgias 521 e-522 a, leicht gekurzt
F: Optativ (Forts.)
S: Potentialis; av beim Infinitiv; substant. Infinitiv (3);
Verbindung gleichartiger Attribute; oti im Sinn eines
Doppelpunkts
I ui I Ein Redner in Verlegenheit nach Lysias XI11
I U2 I„Ihr solltet in meiner Lage seinl" Lysias 11 f
A2. Homo homini lupus? 114
Platon, Protagoras 322 a-d, leicht gekurzt
Sein gro?ter Feind Stobaios III 2, 42
F: Optativ (Forts.); Imp. 3. P.
S: Iterativ der Vergangenheit; äôå beim Partizip; indi-
rekte Wunschsatze; öïâïýìáé ìÞ; ìç ou und ou ìÞ;
Optativus obliquus (2); substant. Infinitiv (4)
43 Freudige Kunde 116
Sophokles, Oidipus Tyrannos 924-942
F: üóôéò; Fragepronomina (Wdh.), Frageadverbien
(Wdh.)
S: indirekte Fragesatze; Optativus obliquus (Zusammen-
fassung)
44 Der Zeus des Pheidias 118
Pausanias V11, 1-2 gekurzt
F: Kontrakte der o-Dekl.: ÷ñõóïýò; Perf./Plqpf. Med./
Pass.; êÜèçìáé, êåÀìáé
S: Passiv bei intrans. Verben; Genitiv des Materials
Der griechische Tempel 121
45 Rechtsstreit um Worte
aus Lysias X und XI
F: Perf./Plqpf. Akt; st. Perf. Akt.: ãÝãñáöá
S: aktive Verben in passiver Bedeutung; Genitiv des
Werts; Metrik (2)
Schild ade! Archilochos fr 6 D
123
126
128
130
132
46 .Ganz verzaubert"
Piaton, Protagoras 328 d-e
S: Bedeutung der Tempora
[ u I Abenteuer in Afrika Hannonis Carthaginiensis
periplus 9-10; 18 (Geogr. Graeci min. Bd. 1)
47 Allzu skeptisch Piaton, Menon 80 d-81 a
Scheinwissen Xenophanes fr 30 D
F: ïÔäá S: ðñßí beim Infinitiv
48 Vox populi vox dei?
Platon, Kriton 47b; 48 a-c
F: Verbaladjektiv auf -ôüò und -ôÝïò
S: Verwendung des Verbaladj.; Taterdativ; êáé bei Aus-
drucken der Gleichheit
LtLlJ Allwissenheit der Gotter Plutarch, Lakonika
217 c-d
I U2 I Kritik an der Uberlieferung Hekataios fr. 1
49 Einladung zum Symposion
Piaton, Symposion 174 a-d, gekurzt
F: åÔìé, öçìß
S: oi als Reflexivpronomen; Artikel mit demonstrativer
Bedeutung; Dual; þò: Ubersicht (2)
QG Vorsicht ist besser Aisopos Nr. 246
50 Krieg um Tote Lysias II 7-10 134
S: Wendungen wie áíäñüò Ýïôéí; Partizipialkonstruk-
tionen
51 Adler und Fuchs Aisopos Nr. 5 138
F: Wurzelaorist
pm Erkenntnisse Menander fr 203; Julian fr 12 Weis
[Uil Homer, Ilias 22, 253
52 Teilung der Beute 140
Xenophon, Kyrupadie VIII4, 29-31, gekurzt
F: ìé-Verben: äßäùìé
53 Solons Gesetzgebung 142
Aristoteles, Staat der Athener 5,1-2; 6,1; 7,1
F: ìé-Verben: ôßèçìé, úóôçìé, úçìé
S: mehrgliedriges Pradikat (5): ðáýïìáé ëÝãùí; üôé/
ä ôé (Wiederholung)
146
Wirtschaft und Gesellschaft 144
54 Sokrates in Gedanken
Platon, Symposion 220 c-d
F: ìé-Verben: äýíáìáé, Ýðßóôáìáé, áãáìáé; äóôçêá,
ôÝèíçêá, äÝäïéêá
S: mehrgliedriges Pradikat (6): Zusammenfassung
ÃûÔº Gleichgultigkeit Stobaios IV53,28
Kleobis und Biton Herodot 131
55 Anekdotisches II 148
Pyrrhussieg Plutarch, Moralia 184 c; Die neue Waffe
Plutarch, Moralia 219 a; Make the best of iti Plutarch,
Moralia 208 d-e; Land in Sicht Diogenes Laertios VI38;
Wissen macht frei Diogenes Laertios II 72
F: äåßêíõìé, Üðüëëõìé, äìíõìé
S: êáßðåñ beim Partizip
É U1 É Vorsicht I Sophokles, Oidipus Tyrannos 614
I u2 I Krebsleiden Hippokrates, Apophthegmata VI38
56 Christentum-Judentum-Heidentum 150
1 Rein und unrein Matthaus 15,10 f.; 18; 20
2 Massenhysterie Lukas 23, 20 f
3 Aufforderung zum Gemeindedienst Kolosser 4, 17
4.1 Rechtfertigung allein durch den Glauben
Galater2,16
4.2 Und die Heiden? Galater 3,8
F: o-Kontrakta
57 ÁÂÃÄÅòÆÇÏÉ 152
1 Der Wurfel Anthologia Palatina XIV 8
2 Auf einer Sonnenuhr Anthologia Palatina X 43
3 Der Zeustempel in Olympia Pausanias V 10,3
4 Trinkspruch Skolion fr. 890 Ñ (7 D)
5 Einladung Pap. Ï÷. Oxyr. 1111
F: Zahlen S: Dativ des Vorteils; unvollstandiger Acl
58 Ansprache an die Soldner 154
Xenophon, Anabasis I 7, 3-4
F: Wdh.: ïÀäá, åÔìé-åúìß
S: Wunschsatz bei Verben des Sorgens; äðùò im Final-
satz; Angleichung des Relativpronomens
59 Dichtung und Geschichtsschreibung 157
Aristoteles, Poetik 1451 a-b
F: Ý÷ñçí
S: substant. Infinitiv (Wdh.); absoluter Infinitiv; absolutes
Partizip
I U1 [ Qualitat vor Quantitat Aisopos Nr. 240
I U2 IBurgerkrieg Xenophon, Hellenika II4,21 f |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)117758000 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020869313 |
ctrlnum | (OCoLC)633832199 (DE-599)BVBBV020869313 |
edition | 2. Aufl., [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01346nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020869313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2005 ab|| |||| 00||| grc d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3126701000</subfield><subfield code="9">3-12-670100-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783126701006</subfield><subfield code="9">978-3-12-670100-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633832199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020869313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">grc</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kantharos</subfield><subfield code="b">griechisches Unterrichtswerk</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">Lese- und Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">[... erarb. von Winfried] Elliger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl., [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett Schulbuchverl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">180 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elliger, Winfried</subfield><subfield code="d">1930-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117758000</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV007968688</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014191080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014191080</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020869313 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3126701000 9783126701006 |
language | Ancient Greek German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014191080 |
oclc_num | 633832199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 |
physical | 180 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Klett Schulbuchverl. |
record_format | marc |
spelling | Kantharos griechisches Unterrichtswerk [1] Lese- und Arbeitsbuch [... erarb. von Winfried] Elliger ... 2. Aufl., [Nachdr.] Stuttgart Klett Schulbuchverl. 2005 180 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Elliger, Winfried 1930-2019 Sonstige (DE-588)117758000 oth (DE-604)BV007968688 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014191080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4030550-8 Kind gnd (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Kantharos griechisches Unterrichtswerk |
title | Kantharos griechisches Unterrichtswerk |
title_auth | Kantharos griechisches Unterrichtswerk |
title_exact_search | Kantharos griechisches Unterrichtswerk |
title_exact_search_txtP | Kantharos griechisches Unterrichtswerk |
title_full | Kantharos griechisches Unterrichtswerk [1] Lese- und Arbeitsbuch [... erarb. von Winfried] Elliger ... |
title_fullStr | Kantharos griechisches Unterrichtswerk [1] Lese- und Arbeitsbuch [... erarb. von Winfried] Elliger ... |
title_full_unstemmed | Kantharos griechisches Unterrichtswerk [1] Lese- und Arbeitsbuch [... erarb. von Winfried] Elliger ... |
title_short | Kantharos |
title_sort | kantharos griechisches unterrichtswerk lese und arbeitsbuch |
title_sub | griechisches Unterrichtswerk |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014191080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007968688 |
work_keys_str_mv | AT elligerwinfried kantharosgriechischesunterrichtswerk1 |