Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson: phonetische Ultrastrukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 84, X S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020869214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060131 | ||
007 | t | ||
008 | 051115s2000 ad|| mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)62294330 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020869214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Janke, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson |b phonetische Ultrastrukturen |c vorgelegt von Martina Janke |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 84, X S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134594265481216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis VI
1 Einleitung 1
1.1 Motivation und Zielsetzung 1
1.2 Objektive Untersuchungsansätze 3
1.3 Morbus Parkinson 6
1.3.1 Allgemeines 6
1.3.2 Ätiologie 7
1.3.3 Anatomie 7
1.3.4 Physiologie und Biochemie...... 8
1.3.5 Pathologische Anatomie 10
1.3.6 Pathophysiologie 10
1.3.7 Klinische Symptome 10
1.3.7.1 Akinese 10
1.3.7.2 Rigor 11
1.3.7.3 Tremor 11
1.3.7.4 Weitere Symptome 11
1.3.8 Störung von Artikulation und Phonation 12
1.4 Atmung 14
1.4.1 Anatomie des Atmungssystems 14
1.4.2 Physiologie und Pathophysiologie 14
1.5 Anatomie des Kehlkopfes 17
1.5.1 Das Kehlkopfskelett 17
1.5.2 Gelenke und Bandapparat 19
1.5.3 Muskulatur 19
1.5.4 Schleimhaut 20
Inhaltsverzeichnis l _
1.5.5 Innervation und Gefäße 20
1.5.6 Kompartimente des Larynx 21
1.5.7 Physiologische Funktionen 22
1.6 Aufbau und Funktion des Ansatzraums 23
1.7 Phonation 25
2 Material und Methode 28
2.1 Elektroglottographie 28
2.2 Elektroglottograph 29
2.3 Mikrophon 30
2.4 Computerizied Speech Laboratory 30
2.5 Stimmschallkaskadierung 31
2.6 Patienten 33
2.7 Betrachtung von Vokalen gesunder Sprecher 34
3 Ergebnisse 39
3.1 Klinische Befunde 39
3.2 Pathologische Veränderungen bei Parkinson-Patienten 48
3.3 Auswertung der auftretenden pathologischen Veränderungen 69
4T)iskii^3ion ¦ .. 79
5 Zusammenfassung 84
Literaturverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis VI
j Einleitung 1
1.1 Motivation und Zielsetzung 1
1.2 Objektive Untersuchungsansätze 3
1.3 Morbus Parkinson 6
1.3.1 Allgemeines 6
1.3.2 Ätiologie 7
1.3.3 Anatomie 7
1.3.4 Physiologie und Biochemie 8
1.3.5 Pathologische Anatomie 10
1.3.6 Pathophysiologie 10
1.3.7 Klinische Symptome 10
1.3.7.1 Akinese 10
1.3.7.2 Rigor 11
1.3.7.3 Tremor 11
1.3.7.4 Weitere Symptome 11
1.3.8 Störung von Artikulation und Phonation 12
1.4 Atmung 14
1.4.1 Anatomie des Atmungssystems 14
1.4.2 Physiologie und Pathophysiologie 14
1.5 Anatomie des Kehlkopfes 17
1.5.1 Das Kehlkopfskelett 17
1.5.2 Gelenke und Bandapparat 19
1.5.3 Muskulatur 19
1.5.4 Schleimhaut 20
Abbildungsverzeichnis IM
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Das extrapyramidale System 8
Abbildung 2: Verbindungen der Bahnen, die für die Parkinson-Krankheit von
Bedeutung sind 9
Abbildung 3: Formänderung des Thoraxraumes bei der Ventilation 15
Abbildung 4: Kehlkopf von ventral bzw. Medianschnitt durch den oberen Teil des
Kehlkopfes 18
Abbildung 5: Kehlkopfetagen 22
Abbildung 6: Mund-Rachen-Raum beim Sprechen von [a:] und [i:] 23
Abbildung 7: Formverhalten des Sinus Morgagni während der Respiration (a-c)
und der Phonation (d-f) 24
Abbildung 8: Respirationsstellung 25
Abbildung 9: Phonationsstellung 26
Abbildung 10: Schwingungsablauf der Stimmlippen: a Grundbewegung,
b Schleimhautbewegung 26
Abbildung 11: EGG-Kurve 29
Abbildung 12: Auswahl eines beliebigen Abschnittes zur Kaskadierung 31
Abbildung 13: Fenster zur Markierung des Periodenbeginns 32
Abbildung 14: Abgeschlossene Kaskadierung mit Ausgleich der
Laufzeitverzögerung des akustischen Signals 33
Abbildung 15: Vokal [a:] eines männlichen, stimmgesunden Probanden 34
Abbildung 16: Vokal [e:] eines männlichen, stimmgesunden Probanden 35
Abbildung 17: Vokal [i:] eines stimmgesunden, männlichen Probanden 36
Abbildung 18: Vokal [o:] eines stimmgesunden, männlichen Probanden 37
Abbildung 19: Vokal [u:] eines stimmgesunden, männlichen Probanden 38
Abbildung 20: Befiindbogen 39
Abbildungsverzeichnis W
Abbildung 21: Artikulation 40
Abbildung 22: Betonung 41
Abbildung 23: Stimmqualität 41
Abbildung 24: Sprechgeschwindigkeit 42
Abbildung 25: Mundmotorik 43
Abbildung 26: Gaumensegelbeweglichkeit 43
Abbildung 27: Sensibilität 44
Abbildung 28: Kehlkopfbefund 44
Abbildung 29: Stimmlippenschluß 45
Abbildung 30: Amplituden 46
Abbildung 31: Randkanten 46
Abbildung 32: Abbildungsaufbau 47
Abbildung 33: Vokal [a:], drei Stufen 48
Abbildung 34: Vokal [a:], drei Stufen und saccadierende Veränderungen
der Periodendauer 49
Abbildung 35: Vokal [e:], drei Stufen 50
Abbildung 36: Vokal [e:], kontinuierlicher Strukturverlust 51
Abbildung 37: Vokal [a:], kontinuierlicher Strukturverlust 52
Abbildung 38: Vokal [a:], Strukturverlust im letzten Drittel 53
Abbildung 39: Vokal [a:], Strukturverlust im letzten Drittel 54
Abbildung 40: Vokal [i:], Strukturverlust im letzten Drittel 56
Abbildung 41: Abbildung 34 mit Hilfslinien 57
Abbildung 42: Abbildung 40 mit Hilfslinien 58
Abbildung 43: Vokal [i: ], gleicher Patient wie in Abbildung 40,
Abbildung 42 und Abbildung 44 59
Abbildung 44: Vokal [a:], gleicher Patient wie in Abbildung 40,
Abbildung 42 und Abbildung 43 60
Abbildungsverzeichnis V^
Abbildung 45: Vokal [a:], Strukturverlust im Stimmabsatz 61
Abbildung 46: Vokal [a:], Strukturverlust im Stimmabsatz 62
Abbildung 47: Vokal [u:], Strukturverlust im Stimmabsatz 63
Abbildung 48: Vokal [u:], Anstieg der Periodendauer im Stimmabsatz 64
Abbildung 49: Vokal [u:], Anstieg der Periodendauer im Stimmabsatz 65
Abbildung 50: Vokal [a:], gute Stimmschallkaskade 66
Abbildung 51: Vokal [o:], Strukturabbau im letzten Drittel 67
Abbildung 52: Stimmeinsatz zu hoch 68
Abbildung 53: Stimmeinsatz zu tief 68
Abbildung 54: Reduzierte Struktur des Stimmschallsignals im Einsatz 69
Abbildung 55: Wechsel in der Periodenlänge von einer Periode zur nächsten
im Stimmeinsatz 70
Abbildung 56: Änderungen in der Periodenlänge 71
Abbildung 57: Klinisch diagnostizierter Tremor 71
Abbildung 58: Klinisch Tremor mit bzw. ohne saccadierende Veränderungen in der
Periodendauer v 72
Abbildung 59: Klinisch kein Tremor mit bzw. ohne saccadierende
Veränderungen in der Periodendauer 73
Abbildung 60: Stimme wird im Absatz höher 74
Abbildung 61: Stimme wird im Absatz tiefer 74
Abbildung 62: Strukturabbau im letzten Drittel der Kaskade 75
Abbildung 63: Strukturabbau in mehreren Stufen 75
Abbildung 64: Kontinuierlicher Strukturabbau 76
Abbildung 65: Strukturabbau im Stimmabsatz 77
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis VI
1 Einleitung 1
1.1 Motivation und Zielsetzung 1
1.2 Objektive Untersuchungsansätze 3
1.3 Morbus Parkinson 6
1.3.1 Allgemeines 6
1.3.2 Ätiologie 7
1.3.3 Anatomie 7
1.3.4 Physiologie und Biochemie. 8
1.3.5 Pathologische Anatomie 10
1.3.6 Pathophysiologie 10
1.3.7 Klinische Symptome 10
1.3.7.1 Akinese 10
1.3.7.2 Rigor 11
1.3.7.3 Tremor 11
1.3.7.4 Weitere Symptome 11
1.3.8 Störung von Artikulation und Phonation 12
1.4 Atmung 14
1.4.1 Anatomie des Atmungssystems 14
1.4.2 Physiologie und Pathophysiologie 14
1.5 Anatomie des Kehlkopfes 17
1.5.1 Das Kehlkopfskelett 17
1.5.2 Gelenke und Bandapparat 19
1.5.3 Muskulatur 19
1.5.4 Schleimhaut 20
Inhaltsverzeichnis l\_
1.5.5 Innervation und Gefäße 20
1.5.6 Kompartimente des Larynx 21
1.5.7 Physiologische Funktionen 22
1.6 Aufbau und Funktion des Ansatzraums 23
1.7 Phonation 25
2 Material und Methode 28
2.1 Elektroglottographie 28
2.2 Elektroglottograph 29
2.3 Mikrophon 30
2.4 Computerizied Speech Laboratory 30
2.5 Stimmschallkaskadierung 31
2.6 Patienten 33
2.7 Betrachtung von Vokalen gesunder Sprecher 34
3 Ergebnisse 39
3.1 Klinische Befunde 39
3.2 Pathologische Veränderungen bei Parkinson-Patienten 48
3.3 Auswertung der auftretenden pathologischen Veränderungen 69
4T)iskii^3ion ¦ . 79
5 Zusammenfassung 84
Literaturverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis VI
j Einleitung 1
1.1 Motivation und Zielsetzung 1
1.2 Objektive Untersuchungsansätze 3
1.3 Morbus Parkinson 6
1.3.1 Allgemeines 6
1.3.2 Ätiologie 7
1.3.3 Anatomie 7
1.3.4 Physiologie und Biochemie 8
1.3.5 Pathologische Anatomie 10
1.3.6 Pathophysiologie 10
1.3.7 Klinische Symptome 10
1.3.7.1 Akinese 10
1.3.7.2 Rigor 11
1.3.7.3 Tremor 11
1.3.7.4 Weitere Symptome 11
1.3.8 Störung von Artikulation und Phonation 12
1.4 Atmung 14
1.4.1 Anatomie des Atmungssystems 14
1.4.2 Physiologie und Pathophysiologie 14
1.5 Anatomie des Kehlkopfes 17
1.5.1 Das Kehlkopfskelett 17
1.5.2 Gelenke und Bandapparat 19
1.5.3 Muskulatur 19
1.5.4 Schleimhaut 20
Abbildungsverzeichnis IM
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Das extrapyramidale System 8
Abbildung 2: Verbindungen der Bahnen, die für die Parkinson-Krankheit von
Bedeutung sind 9
Abbildung 3: Formänderung des Thoraxraumes bei der Ventilation 15
Abbildung 4: Kehlkopf von ventral bzw. Medianschnitt durch den oberen Teil des
Kehlkopfes 18
Abbildung 5: Kehlkopfetagen 22
Abbildung 6: Mund-Rachen-Raum beim Sprechen von [a:] und [i:] 23
Abbildung 7: Formverhalten des Sinus Morgagni während der Respiration (a-c)
und der Phonation (d-f) 24
Abbildung 8: Respirationsstellung 25
Abbildung 9: Phonationsstellung 26
Abbildung 10: Schwingungsablauf der Stimmlippen: a Grundbewegung,
b Schleimhautbewegung 26
Abbildung 11: EGG-Kurve 29
Abbildung 12: Auswahl eines beliebigen Abschnittes zur Kaskadierung 31
Abbildung 13: Fenster zur Markierung des Periodenbeginns 32
Abbildung 14: Abgeschlossene Kaskadierung mit Ausgleich der
Laufzeitverzögerung des akustischen Signals 33
Abbildung 15: Vokal [a:] eines männlichen, stimmgesunden Probanden 34
Abbildung 16: Vokal [e:] eines männlichen, stimmgesunden Probanden 35
Abbildung 17: Vokal [i:] eines stimmgesunden, männlichen Probanden 36
Abbildung 18: Vokal [o:] eines stimmgesunden, männlichen Probanden 37
Abbildung 19: Vokal [u:] eines stimmgesunden, männlichen Probanden 38
Abbildung 20: Befiindbogen 39
Abbildungsverzeichnis W
Abbildung 21: Artikulation 40
Abbildung 22: Betonung 41
Abbildung 23: Stimmqualität 41
Abbildung 24: Sprechgeschwindigkeit 42
Abbildung 25: Mundmotorik 43
Abbildung 26: Gaumensegelbeweglichkeit 43
Abbildung 27: Sensibilität 44
Abbildung 28: Kehlkopfbefund 44
Abbildung 29: Stimmlippenschluß 45
Abbildung 30: Amplituden 46
Abbildung 31: Randkanten 46
Abbildung 32: Abbildungsaufbau 47
Abbildung 33: Vokal [a:], drei Stufen 48
Abbildung 34: Vokal [a:], drei Stufen und saccadierende Veränderungen
der Periodendauer 49
Abbildung 35: Vokal [e:], drei Stufen 50
Abbildung 36: Vokal [e:], kontinuierlicher Strukturverlust 51
Abbildung 37: Vokal [a:], kontinuierlicher Strukturverlust 52
Abbildung 38: Vokal [a:], Strukturverlust im letzten Drittel 53
Abbildung 39: Vokal [a:], Strukturverlust im letzten Drittel 54
Abbildung 40: Vokal [i:], Strukturverlust im letzten Drittel 56
Abbildung 41: Abbildung 34 mit Hilfslinien 57
Abbildung 42: Abbildung 40 mit Hilfslinien 58
Abbildung 43: Vokal [i: ], gleicher Patient wie in Abbildung 40,
Abbildung 42 und Abbildung 44 59
Abbildung 44: Vokal [a:], gleicher Patient wie in Abbildung 40,
Abbildung 42 und Abbildung 43 60
Abbildungsverzeichnis V^
Abbildung 45: Vokal [a:], Strukturverlust im Stimmabsatz 61
Abbildung 46: Vokal [a:], Strukturverlust im Stimmabsatz 62
Abbildung 47: Vokal [u:], Strukturverlust im Stimmabsatz 63
Abbildung 48: Vokal [u:], Anstieg der Periodendauer im Stimmabsatz 64
Abbildung 49: Vokal [u:], Anstieg der Periodendauer im Stimmabsatz 65
Abbildung 50: Vokal [a:], gute Stimmschallkaskade 66
Abbildung 51: Vokal [o:], Strukturabbau im letzten Drittel 67
Abbildung 52: Stimmeinsatz zu hoch 68
Abbildung 53: Stimmeinsatz zu tief 68
Abbildung 54: Reduzierte Struktur des Stimmschallsignals im Einsatz 69
Abbildung 55: Wechsel in der Periodenlänge von einer Periode zur nächsten
im Stimmeinsatz 70
Abbildung 56: Änderungen in der Periodenlänge 71
Abbildung 57: Klinisch diagnostizierter Tremor 71
Abbildung 58: Klinisch Tremor mit bzw. ohne saccadierende Veränderungen in der
Periodendauer v 72
Abbildung 59: Klinisch kein Tremor mit bzw. ohne saccadierende
Veränderungen in der Periodendauer 73
Abbildung 60: Stimme wird im Absatz höher 74
Abbildung 61: Stimme wird im Absatz tiefer 74
Abbildung 62: Strukturabbau im letzten Drittel der Kaskade 75
Abbildung 63: Strukturabbau in mehreren Stufen 75
Abbildung 64: Kontinuierlicher Strukturabbau 76
Abbildung 65: Strukturabbau im Stimmabsatz 77 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Janke, Martina |
author_facet | Janke, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Janke, Martina |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020869214 |
ctrlnum | (OCoLC)62294330 (DE-599)BVBBV020869214 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01073nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020869214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051115s2000 ad|| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62294330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020869214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janke, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson</subfield><subfield code="b">phonetische Ultrastrukturen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Martina Janke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">84, X S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190983</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020869214 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190983 |
oclc_num | 62294330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 84, X S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Janke, Martina Verfasser aut Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen vorgelegt von Martina Janke 2000 84, X S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Janke, Martina Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen |
title_auth | Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen |
title_exact_search | Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen |
title_exact_search_txtP | Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen |
title_full | Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen vorgelegt von Martina Janke |
title_fullStr | Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen vorgelegt von Martina Janke |
title_full_unstemmed | Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson phonetische Ultrastrukturen vorgelegt von Martina Janke |
title_short | Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson |
title_sort | dysarthrophonie bei morbus parkinson phonetische ultrastrukturen |
title_sub | phonetische Ultrastrukturen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jankemartina dysarthrophoniebeimorbusparkinsonphonetischeultrastrukturen |