Innovationssysteme und Wettbewerb: Das Beispiel Neuseeland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang, Peter Frankfurt
2004
|
Schriftenreihe: | Hallesche Studien zu Wirtschaft und Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Halle-Wittenberg, Diss., 2003. - Erscheint: April 2004 |
Beschreibung: | 296 S. 53 schw.-w. Abb., 53 schw.-w. Tab. : 230 mm x 160 mm |
ISBN: | 3631523637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020868583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051114s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970853751 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631523637 |c Pb. : EUR 51.50, EUR AT 51.50 |9 3-631-52363-7 | ||
035 | |a (OCoLC)643108289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020868583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a QC 344 |0 (DE-625)141272: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dörschuck, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationssysteme und Wettbewerb |b Das Beispiel Neuseeland |c Oliver Dörschuck |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang, Peter Frankfurt |c 2004 | |
300 | |a 296 S. |b 53 schw.-w. Abb., 53 schw.-w. Tab. : 230 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hallesche Studien zu Wirtschaft und Gesellschaft | |
500 | |a Halle-Wittenberg, Diss., 2003. - Erscheint: April 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Neuseeland |0 (DE-588)4041915-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neuseeland |0 (DE-588)4041915-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134593247313920 |
---|---|
adam_text | 9
GLIEDERUNG
Abkürzungsverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
1 ZUM FORSCHUNGSFELD DER INNOVATIONSSYSTEME UND DER
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT 21
1.1 Wachstumsdeterminanten, Innovation und Innovationssysteme 21
1.2 Forschungsanstoss und Ziele der Arbeit 25
1.3 Vorgehensweise der Arbeit 28
1.4 Grundlegende Begriffe der Arbeit 29
1.4.1 Innovation, F E und Wissen 29
1.4.2 Wettbewerbsfähigkeit als Beurteilungsmassstab der wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit 32
1.4.2.1 Zum Begriff der Wettbewerbsfähigkeit 33
1.4.2.2 Die theoretischen Grundlagen und Arten des Begriffs der
Wettbewerbsfähigkeit 35
1.4.2.3 Folgerungen aus der Diskussion zur Wettbewerbsfähigkeit 38
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER INNOVATIONSSYSTEME 41
2.1 Die Systemtheorie als konzeptioneller Rahmen der Konzepte der
Innovationssysteme 41
2.1.1 Grundsätzliches zu systemischen und reduktionistischen
Denkansätzen 41
2.1.2 Allgemeine Charakteristika der Systemtheorie 42
2.1.3 Verhältnis von System, Subsystem und Umwelt 43
2.2 Innovationstheoretische Grundlagen der Konzepte der
Innovationssysteme 44
2.2.1 Neoklassische Ansichten zu Innovation 45
2.2.1.1 Das sequentielle Innovationsmodell 45
2.2.1.2 Kritik an den neoklassischen Ansätzen 46
2.2.2 Innovation in der ökonomischen Evolutionstheorie 46
2.2.2.1 Die biologisch gestützte Analogie der ökonomischen
Evolutionstheorie 47
2.2.2.2 Die österreichische Schule 48
2.2.2.3 Kritik an der ökonomischen Evolutionstheorie 50
2.2.3 Diffusion und Technologietransfer 52
2.2.4 Neue Institutionenökonomie im Innovationskontext 55
3 DIE KONZEPTE DER INNOVATIONSSYSTEME 57
3.1 Ansätze aus der Diskussion um Wettbewerbsfähigkeit 57
3.1.1 Diamantenkonzept von Porter (1991) 58
3.1.2 Systemische Wettbewerbsfähigkeit 59
3.2 Ansätze zu den nationalen Innovationssystemen 60
3.2.1 Die amerikanische Version des nationalen Innovationssystems 61
10
3.2.1.1 Freeman (1987): Technology Policy and Economic Performance 61
32.1.2 Nelson (1993): National Innovation Systems 61
3.2.1.3 Patel / Pavitt (1994): The Nature and Economic Importance of
National Innovation Systems 62
3.2.2 Die Aalborg Version des nationalen Innovationssystems 63
3.2.3 Weiterentwicklungen des nationalen Innovationssystems 65
3.2.3.1 Edquist (1997): Systems of Innovation 65
3.2.3.2 OECD (1999a): ManagingNational Innovation Systems 66
3.2.4 Kritikansätze an den nationalen Innovationssystemen 67
3.2.4.1 Kritik aus der systemtheoretischen Betrachtungsweise 68
3.2.4.2 Konkrete Kritikpunkte an den nationalen Innovationssystemen 69
3.2.4.3 Die Diskussion um sektorale Innovationssysteme 70
3.2.4.4 Die Diskussion um globale Innovationssysteme 71
3.3 Die regionale Dimension von Innovationssystemen 76
3.3.1 Regionalwissenschaftliche Ansätze als Erklärungsvariablen im
regionalen Innovationssystem 77
3.3.1.1 Regionalökonomische Ansätze: Industrial District und Cluster 77
3.3.1.2 Sozialräumliche Ansätze: Social Embeddedness, innovatives
Milieu und (regionale) Innovationsnetzwerke 79
3.3.1.3 Handlungsorientierte Ansätze: Technopols und die lernende
Region 83
3.3.2 Konzept des regionalen Innovationssystems 85
3.3.2.1 Definitorische Grundlagen und Charakteristika 85
3.3.2.2 Klassifikationen von regionalen Innovationssystemen 87
3.3.2.3 Anwendungsbezogene Problemfelder von regionalen
Innovationssystemen 89
3.4 Ableitung des empirischen Untersuchungsdesigns 91
3.4.1 Das eigene Innovationssystem Modell 91
34.1.1 Grundlagen des Innovationssystem Modells 91
34.1.2 Konzeption des Innovationssystem Modells 91
3.4.2 Konkretisierungen des Innovationssystem Modells 94
3.4.2.1 Die Akteure im Innovationssystem 94
3.4.2.2 Die Kanäle im Innovationssystem 96
3.4.2.3 Determinanten im Innovationssystem 97
3.4.3 Die empirische Methodik und Implementierung 100
4 EINFÜHRUNG IN DAS NEUSEELÄNDISCHE
INNOVATIONSSYSTEM 105
4.1 Kurzcharakterisierung des Untersuchungsraums Neuseeland 105
4.2 Fallstudie: Der Reformprozess als soziale Innovation 108
4.2.1 Die evolutorische Komponente der Reformen: Neuseeland vor 1984 108
4.2.2 Determinanten, Akteure und Leitlinien der Reformen 111
4.2.3 Eine kritische Bewertung der sozialen Innovation 116
4.3 Beurteilung der Wettbewerbs und Innovationsfähigkeit
Neuseelands aus traditioneller Sicht 121
11
4.3.1 Ability to Earn und andere Globalindikatoren der
Wettbewerbsfähigkeit 121
4.3.2 Ability to Seil: Preisliche Wettbewerbsfähigkeit 122
4.3.3 Ability to Seil: Technologische Wettbewerbsfähigkeit 124
4.4 Statische Einordnung des neuseeländischen Innovationssystems
in die OECD Welt 128
5 DAS NATIONALE INNOVATIONSSYSTEM NEUSEELANDS 133
5.1 Die Akteure des neuseeländischen Innovationssystems im engen
Sinne 133
5.1.1 Staatliche Akteure im neuseeländischen Innovationssystem 133
5.1.1.1 Organisation des neuseeländischen Forschungssystems 133
5.1.1.2 Budgets und Schwerpunkte der öffentlichen Förderung 136
5.1.1.3 Crown Research Institutes 139
5.1.1.4 Universitäten 142
5.1.1.5 Eine kritische Beurteilung des öffentlichen Forschungssystems 144
5.1.2 F E der Privatwirtschaft Neuseelands 148
5.1.2.1 Die Struktur der Privatwirtschaft und die Konsequenzen für die
Innovationsgenerierung 149
5.1.2.2 Ausländische Unternehmen im neuseeländischen
Innovationssystem 152
5.1.3 Sonstige F E relevante Organisationen 157
5.2 Dominante Transferkanäle im neuseeländischen
Innovationssystem 159
5.2.1 Zur Offenheit des neuseeländischen Innovationssystems 159
5.2.1.1 Wirtschaftliche Offenheit Neuseelands 159
5.2.1.2 Technologietransfer aus dem Ausland 160
5.2.1.3 Internationale Forschungskooperationen und universitäre
Verbindungen 162
5.2.1.4 Internationale Migrationsbilanz Neuseelands 163
5.2.2 Nationale Transferkanäle und nationale Interaktion 166
5.2.2.1 Neuseelands interaktionsdeterminierende
Infrastrukturausstattung im internationalen Vergleich 166
5.2.2.2 Nationale Forschungskooperationen von Universitäten und
Unternehmen 169
5.2.2.3 Nationale Migrationsströme 170
5.3 Determinanten des neuseeländischen Innovationssystems 171
5.3.1 Ausprägungen der neuseeländische Kultur 171
5.3.1.1 Allgemeine Aussagen zur neuseeländischen Kultur 171
5.3.1.2 Einstellung zu Technologie, Innovation und Wissenschaft 174
5.3.2 Faktorbildung im neuseeländischen Innovationssystem 175
5.3.2.1 Bevölkerungsstrukturen und der Emfluss auf die Innovativität in
Neuseeland 175
5.3.2.2 Die neuseeländische Humankapitalbasis 176
5.3.2.3 Der Kapitalzugang in Neuseeland 179
5.3.3 Innovationsrelevante Charakteristika der neuseeländische Nachfrage 182
12
5.3.3.1 Besonderheiten und Ausprägungen der privaten Nachfrage der
Neuseeländer 182
5.3.3.2 Staatliche Einflussnahme auf die Nachfrage 184
5.3.4 Untemehmensstrategie, Internationalisierung und Wettbewerb
neuseeländischer Unternehmen 185
5.3.4.1 Strategischer Fokus und internationale Ausrichtung 185
5.3.4.2 Die Wettbewerbs Verschärfung im Zuge der Reformen 187
5.3.5 Unterstützende Branchen in Neuseeland 188
5.3.5.1 Die Entwicklung der wissensintensiven, unternehmensbezogenen
Dienstleistungen in Neuseeland 189
5.3.5.2 Clusterinitnerende Maßnahmen der Regierung 190
5.3.5.3 Clusterbildung in Neuseeland 192
5.4 Zusammenfassung des nationalen Innovationssystems
Neuseelands 195
6 REGIONALE INNOVATIONSSYSTEME IN NEUSEELAND: DIE
BEISPIELE CHRISTCHURCH UND WELLINGTON 199
6.1 Kurzcharakterisierung der Regionen Christchurch und
Wellington 199
6.1.1 Allgemeines 199
6.1.2 Die wirtschaftliche Entwicklung und Strukturen 200
6.1.3 Der Manufacturing Sektor und die Struktur des Rücklaufs der
Befragung 204
6.2 Determinanten in den regionalen Innovationssystemen 206
6.2.1 Einschätzung der regionalen Einstellung zu Innovation 206
6.2.2 Local Embeddedness und Offenheit der Unternehmen 207
6.2.3 Potenziale des Regional Memories der beiden
Untersuchungsregionen 209
6.3 Akteure und Transferkanäle in Christchurch und Wellington 210
6.3.1 Unternehmensnetzwerke und deren räumliche Dimension 211
6.3.1.1 Brancheninterne und externe Verknüpfungen der befragten
Unternehmen 211
6.3.1.2 Unternehmensgründungen und Spin Offs 213
6.3.1.3 Unterstützung durch wissensintensive, untemehmensbezogene
Dienstleistungsunternehmen 215
6.3.2 Die Rolle der tertiären Bildungseinrichtungen im Netzwerk 217
6.3.2.1 Universitäre Strukturen in Christchurch 218
6.3.2.2 Universitäre Strukturen in Wellington 219
6.3.2.3 Zusammenfassender Vergleich der tertiären Strukturen in den
Untersuchungsregionen 222
6.3.2.4 Netzwerke zwischen Universitäten und Manufacturing
Untemehmen 223
6.3.3 Unternehmenskooperationen mit Crown Research Institutes 226
6.3.4 Die Rolle von Non Profit Organisationen im lokalen Netzwerk 228
6.3.4.1 Deskription der wesentlichen Akteure und deren Aktivitäten 228
6.3.4.2 Verbindungen der Unternehmen zu staatlichen Organisationen 230
13
6.3.5 Zusammenfassung der Netzwerkanalyse 231
6.4 Zielvariable: Innovationsverhalten der Unternehmen in den
Regionen 234
6.4.1 Innovationsarten in den beiden Regionen 234
6.4.2 Betriebsinterne Determinanten der Innovationsgenerierung 235
6.4.3 Innovation und Unternehmenserfolg 238
6.4.4 Unternehmensexogene Akteure im Innovationsprozess 239
6.4.4.1 Die Wichtigkeit einzelner Akteure im betrieblichen
Innovationsprozess 239
6.4.4.2 Der Einfluss der räumlichen Verteilung der Akteure auf die
betriebliche Innovationsgenerierung 240
6.4.5 Transferkanäle in den regionalen Innovationssystemen 244
6.4.5.1 Die Wichtigkeit einzelner Transferkanäle 244
6.4.5.2 Die räumliche Verknüpfungsebene der Transferkanäle und deren
Art 246
6.5 Zusammenfassung und Klassifizierung der beiden regionalen
Innovationssysteme 248
6.5.1 Die Regionen Christchurch und Wellington in der Typologie nach
Cooke 248
6.5.2 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der Untersuchungsregionen
mit dem GEM Ansatz 250
7 DAS EIGENE INNOVATIONSSYSTEM MODELL UND
IMPLIKATIONEN AUS DER UNTERSUCHUNG 253
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 253
7.2 Das eigene Innovationssystem Modell, Implikationen aus den
Ergebnissen der Arbeit und offene Forschungsfelder 257
7.2.1 Die Regionalität des Innovationsprozesses im neuseeländischen
Innovationssystem und regionalpolitische Implikationen 257
7.2.2 Die Wettbewerbsfähigkeit eines neoliberalen Innovationssystems
und offene Forschungsfelder 260
Empirische Studien zu nationalen Innovationssystemen 265
Fragebogen Multinationale Unternehmen 266
Fragebogen Wellingtoner Unternehmen 269
Literaturverzeichnis 273
|
adam_txt |
9
GLIEDERUNG
Abkürzungsverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
1 ZUM FORSCHUNGSFELD DER INNOVATIONSSYSTEME UND DER
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT 21
1.1 Wachstumsdeterminanten, Innovation und Innovationssysteme 21
1.2 Forschungsanstoss und Ziele der Arbeit 25
1.3 Vorgehensweise der Arbeit 28
1.4 Grundlegende Begriffe der Arbeit 29
1.4.1 Innovation, F E und Wissen 29
1.4.2 Wettbewerbsfähigkeit als Beurteilungsmassstab der wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit 32
1.4.2.1 Zum Begriff der Wettbewerbsfähigkeit 33
1.4.2.2 Die theoretischen Grundlagen und Arten des Begriffs der
Wettbewerbsfähigkeit 35
1.4.2.3 Folgerungen aus der Diskussion zur Wettbewerbsfähigkeit 38
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER INNOVATIONSSYSTEME 41
2.1 Die Systemtheorie als konzeptioneller Rahmen der Konzepte der
Innovationssysteme 41
2.1.1 Grundsätzliches zu systemischen und reduktionistischen
Denkansätzen 41
2.1.2 Allgemeine Charakteristika der Systemtheorie 42
2.1.3 Verhältnis von System, Subsystem und Umwelt 43
2.2 Innovationstheoretische Grundlagen der Konzepte der
Innovationssysteme 44
2.2.1 Neoklassische Ansichten zu Innovation 45
2.2.1.1 Das sequentielle Innovationsmodell 45
2.2.1.2 Kritik an den neoklassischen Ansätzen 46
2.2.2 Innovation in der ökonomischen Evolutionstheorie 46
2.2.2.1 Die biologisch gestützte Analogie der ökonomischen
Evolutionstheorie 47
2.2.2.2 Die österreichische Schule 48
2.2.2.3 Kritik an der ökonomischen Evolutionstheorie 50
2.2.3 Diffusion und Technologietransfer 52
2.2.4 Neue Institutionenökonomie im Innovationskontext 55
3 DIE KONZEPTE DER INNOVATIONSSYSTEME 57
3.1 Ansätze aus der Diskussion um Wettbewerbsfähigkeit 57
3.1.1 Diamantenkonzept von Porter (1991) 58
3.1.2 Systemische Wettbewerbsfähigkeit 59
3.2 Ansätze zu den nationalen Innovationssystemen 60
3.2.1 Die amerikanische Version des nationalen Innovationssystems 61
10
3.2.1.1 Freeman (1987): Technology Policy and Economic Performance 61
32.1.2 Nelson (1993): National Innovation Systems 61
3.2.1.3 Patel / Pavitt (1994): The Nature and Economic Importance of
National Innovation Systems 62
3.2.2 Die Aalborg Version des nationalen Innovationssystems 63
3.2.3 Weiterentwicklungen des nationalen Innovationssystems 65
3.2.3.1 Edquist (1997): Systems of Innovation 65
3.2.3.2 OECD (1999a): ManagingNational Innovation Systems 66
3.2.4 Kritikansätze an den nationalen Innovationssystemen 67
3.2.4.1 Kritik aus der systemtheoretischen Betrachtungsweise 68
3.2.4.2 Konkrete Kritikpunkte an den nationalen Innovationssystemen 69
3.2.4.3 Die Diskussion um sektorale Innovationssysteme 70
3.2.4.4 Die Diskussion um globale Innovationssysteme 71
3.3 Die regionale Dimension von Innovationssystemen 76
3.3.1 Regionalwissenschaftliche Ansätze als Erklärungsvariablen im
regionalen Innovationssystem 77
3.3.1.1 Regionalökonomische Ansätze: Industrial District und Cluster 77
3.3.1.2 Sozialräumliche Ansätze: Social Embeddedness, innovatives
Milieu und (regionale) Innovationsnetzwerke 79
3.3.1.3 Handlungsorientierte Ansätze: Technopols und die lernende
Region 83
3.3.2 Konzept des regionalen Innovationssystems 85
3.3.2.1 Definitorische Grundlagen und Charakteristika 85
3.3.2.2 Klassifikationen von regionalen Innovationssystemen 87
3.3.2.3 Anwendungsbezogene Problemfelder von regionalen
Innovationssystemen 89
3.4 Ableitung des empirischen Untersuchungsdesigns 91
3.4.1 Das eigene Innovationssystem Modell 91
34.1.1 Grundlagen des Innovationssystem Modells 91
34.1.2 Konzeption des Innovationssystem Modells 91
3.4.2 Konkretisierungen des Innovationssystem Modells 94
3.4.2.1 Die Akteure im Innovationssystem 94
3.4.2.2 Die Kanäle im Innovationssystem 96
3.4.2.3 Determinanten im Innovationssystem 97
3.4.3 Die empirische Methodik und Implementierung 100
4 EINFÜHRUNG IN DAS NEUSEELÄNDISCHE
INNOVATIONSSYSTEM 105
4.1 Kurzcharakterisierung des Untersuchungsraums Neuseeland 105
4.2 Fallstudie: Der Reformprozess als soziale Innovation 108
4.2.1 Die evolutorische Komponente der Reformen: Neuseeland vor 1984 108
4.2.2 Determinanten, Akteure und Leitlinien der Reformen 111
4.2.3 Eine kritische Bewertung der sozialen Innovation 116
4.3 Beurteilung der Wettbewerbs und Innovationsfähigkeit
Neuseelands aus traditioneller Sicht 121
11
4.3.1 Ability to Earn und andere Globalindikatoren der
Wettbewerbsfähigkeit 121
4.3.2 Ability to Seil: Preisliche Wettbewerbsfähigkeit 122
4.3.3 Ability to Seil: Technologische Wettbewerbsfähigkeit 124
4.4 Statische Einordnung des neuseeländischen Innovationssystems
in die OECD Welt 128
5 DAS NATIONALE INNOVATIONSSYSTEM NEUSEELANDS 133
5.1 Die Akteure des neuseeländischen Innovationssystems im engen
Sinne 133
5.1.1 Staatliche Akteure im neuseeländischen Innovationssystem 133
5.1.1.1 Organisation des neuseeländischen Forschungssystems 133
5.1.1.2 Budgets und Schwerpunkte der öffentlichen Förderung 136
5.1.1.3 Crown Research Institutes 139
5.1.1.4 Universitäten 142
5.1.1.5 Eine kritische Beurteilung des öffentlichen Forschungssystems 144
5.1.2 F E der Privatwirtschaft Neuseelands 148
5.1.2.1 Die Struktur der Privatwirtschaft und die Konsequenzen für die
Innovationsgenerierung 149
5.1.2.2 Ausländische Unternehmen im neuseeländischen
Innovationssystem 152
5.1.3 Sonstige F E relevante Organisationen 157
5.2 Dominante Transferkanäle im neuseeländischen
Innovationssystem 159
5.2.1 Zur Offenheit des neuseeländischen Innovationssystems 159
5.2.1.1 Wirtschaftliche Offenheit Neuseelands 159
5.2.1.2 Technologietransfer aus dem Ausland 160
5.2.1.3 Internationale Forschungskooperationen und universitäre
Verbindungen 162
5.2.1.4 Internationale Migrationsbilanz Neuseelands 163
5.2.2 Nationale Transferkanäle und nationale Interaktion 166
5.2.2.1 Neuseelands interaktionsdeterminierende
Infrastrukturausstattung im internationalen Vergleich 166
5.2.2.2 Nationale Forschungskooperationen von Universitäten und
Unternehmen 169
5.2.2.3 Nationale Migrationsströme 170
5.3 Determinanten des neuseeländischen Innovationssystems 171
5.3.1 Ausprägungen der neuseeländische Kultur 171
5.3.1.1 Allgemeine Aussagen zur neuseeländischen Kultur 171
5.3.1.2 Einstellung zu Technologie, Innovation und Wissenschaft 174
5.3.2 Faktorbildung im neuseeländischen Innovationssystem 175
5.3.2.1 Bevölkerungsstrukturen und der Emfluss auf die Innovativität in
Neuseeland 175
5.3.2.2 Die neuseeländische Humankapitalbasis 176
5.3.2.3 Der Kapitalzugang in Neuseeland 179
5.3.3 Innovationsrelevante Charakteristika der neuseeländische Nachfrage 182
12
5.3.3.1 Besonderheiten und Ausprägungen der privaten Nachfrage der
Neuseeländer 182
5.3.3.2 Staatliche Einflussnahme auf die Nachfrage 184
5.3.4 Untemehmensstrategie, Internationalisierung und Wettbewerb
neuseeländischer Unternehmen 185
5.3.4.1 Strategischer Fokus und internationale Ausrichtung 185
5.3.4.2 Die Wettbewerbs Verschärfung im Zuge der Reformen 187
5.3.5 Unterstützende Branchen in Neuseeland 188
5.3.5.1 Die Entwicklung der wissensintensiven, unternehmensbezogenen
Dienstleistungen in Neuseeland 189
5.3.5.2 Clusterinitnerende Maßnahmen der Regierung 190
5.3.5.3 Clusterbildung in Neuseeland 192
5.4 Zusammenfassung des nationalen Innovationssystems
Neuseelands 195
6 REGIONALE INNOVATIONSSYSTEME IN NEUSEELAND: DIE
BEISPIELE CHRISTCHURCH UND WELLINGTON 199
6.1 Kurzcharakterisierung der Regionen Christchurch und
Wellington 199
6.1.1 Allgemeines 199
6.1.2 Die wirtschaftliche Entwicklung und Strukturen 200
6.1.3 Der Manufacturing Sektor und die Struktur des Rücklaufs der
Befragung 204
6.2 Determinanten in den regionalen Innovationssystemen 206
6.2.1 Einschätzung der regionalen Einstellung zu Innovation 206
6.2.2 Local Embeddedness und Offenheit der Unternehmen 207
6.2.3 Potenziale des Regional Memories der beiden
Untersuchungsregionen 209
6.3 Akteure und Transferkanäle in Christchurch und Wellington 210
6.3.1 Unternehmensnetzwerke und deren räumliche Dimension 211
6.3.1.1 Brancheninterne und externe Verknüpfungen der befragten
Unternehmen 211
6.3.1.2 Unternehmensgründungen und Spin Offs 213
6.3.1.3 Unterstützung durch wissensintensive, untemehmensbezogene
Dienstleistungsunternehmen 215
6.3.2 Die Rolle der tertiären Bildungseinrichtungen im Netzwerk 217
6.3.2.1 Universitäre Strukturen in Christchurch 218
6.3.2.2 Universitäre Strukturen in Wellington 219
6.3.2.3 Zusammenfassender Vergleich der tertiären Strukturen in den
Untersuchungsregionen 222
6.3.2.4 Netzwerke zwischen Universitäten und Manufacturing
Untemehmen 223
6.3.3 Unternehmenskooperationen mit Crown Research Institutes 226
6.3.4 Die Rolle von Non Profit Organisationen im lokalen Netzwerk 228
6.3.4.1 Deskription der wesentlichen Akteure und deren Aktivitäten 228
6.3.4.2 Verbindungen der Unternehmen zu staatlichen Organisationen 230
13
6.3.5 Zusammenfassung der Netzwerkanalyse 231
6.4 Zielvariable: Innovationsverhalten der Unternehmen in den
Regionen 234
6.4.1 Innovationsarten in den beiden Regionen 234
6.4.2 Betriebsinterne Determinanten der Innovationsgenerierung 235
6.4.3 Innovation und Unternehmenserfolg 238
6.4.4 Unternehmensexogene Akteure im Innovationsprozess 239
6.4.4.1 Die Wichtigkeit einzelner Akteure im betrieblichen
Innovationsprozess 239
6.4.4.2 Der Einfluss der räumlichen Verteilung der Akteure auf die
betriebliche Innovationsgenerierung 240
6.4.5 Transferkanäle in den regionalen Innovationssystemen 244
6.4.5.1 Die Wichtigkeit einzelner Transferkanäle 244
6.4.5.2 Die räumliche Verknüpfungsebene der Transferkanäle und deren
Art 246
6.5 Zusammenfassung und Klassifizierung der beiden regionalen
Innovationssysteme 248
6.5.1 Die Regionen Christchurch und Wellington in der Typologie nach
Cooke 248
6.5.2 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der Untersuchungsregionen
mit dem GEM Ansatz 250
7 DAS EIGENE INNOVATIONSSYSTEM MODELL UND
IMPLIKATIONEN AUS DER UNTERSUCHUNG 253
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 253
7.2 Das eigene Innovationssystem Modell, Implikationen aus den
Ergebnissen der Arbeit und offene Forschungsfelder 257
7.2.1 Die Regionalität des Innovationsprozesses im neuseeländischen
Innovationssystem und regionalpolitische Implikationen 257
7.2.2 Die Wettbewerbsfähigkeit eines neoliberalen Innovationssystems
und offene Forschungsfelder 260
Empirische Studien zu nationalen Innovationssystemen 265
Fragebogen Multinationale Unternehmen 266
Fragebogen Wellingtoner Unternehmen 269
Literaturverzeichnis 273 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dörschuck, Oliver |
author_facet | Dörschuck, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Dörschuck, Oliver |
author_variant | o d od |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020868583 |
classification_rvk | QC 344 |
ctrlnum | (OCoLC)643108289 (DE-599)BVBBV020868583 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01912nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020868583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051114s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970853751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631523637</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR AT 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-52363-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643108289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020868583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörschuck, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationssysteme und Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Das Beispiel Neuseeland</subfield><subfield code="c">Oliver Dörschuck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang, Peter Frankfurt</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="b">53 schw.-w. Abb., 53 schw.-w. Tab. : 230 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hallesche Studien zu Wirtschaft und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Halle-Wittenberg, Diss., 2003. - Erscheint: April 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neuseeland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041915-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuseeland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041915-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190367</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Neuseeland (DE-588)4041915-0 gnd |
geographic_facet | Neuseeland |
id | DE-604.BV020868583 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3631523637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190367 |
oclc_num | 643108289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 296 S. 53 schw.-w. Abb., 53 schw.-w. Tab. : 230 mm x 160 mm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang, Peter Frankfurt |
record_format | marc |
series2 | Hallesche Studien zu Wirtschaft und Gesellschaft |
spelling | Dörschuck, Oliver Verfasser aut Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland Oliver Dörschuck Frankfurt am Main Lang, Peter Frankfurt 2004 296 S. 53 schw.-w. Abb., 53 schw.-w. Tab. : 230 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hallesche Studien zu Wirtschaft und Gesellschaft Halle-Wittenberg, Diss., 2003. - Erscheint: April 2004 Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Neuseeland (DE-588)4041915-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neuseeland (DE-588)4041915-0 g Innovation (DE-588)4027089-0 s Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dörschuck, Oliver Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027386-6 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4223616-2 (DE-588)4041915-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland |
title_auth | Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland |
title_exact_search | Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland |
title_exact_search_txtP | Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland |
title_full | Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland Oliver Dörschuck |
title_fullStr | Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland Oliver Dörschuck |
title_full_unstemmed | Innovationssysteme und Wettbewerb Das Beispiel Neuseeland Oliver Dörschuck |
title_short | Innovationssysteme und Wettbewerb |
title_sort | innovationssysteme und wettbewerb das beispiel neuseeland |
title_sub | Das Beispiel Neuseeland |
topic | Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
topic_facet | Internationale Wettbewerbsfähigkeit Innovation Standortfaktor Wirtschaft Neuseeland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dorschuckoliver innovationssystemeundwettbewerbdasbeispielneuseeland |