Europäische Betriebsräte: eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 321 S. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3879889856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020868440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060710 | ||
007 | t| | ||
008 | 051114s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N43,0259 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976584794 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879889856 |c Pb. : EUR 32.80 |9 3-87988-985-6 | ||
024 | 3 | |a 9783879889853 | |
035 | |a (OCoLC)162275205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020868440 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a MD 2200 |0 (DE-625)122499: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 570d |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Traum, Detlef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Betriebsräte |b eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie |c Detlef Traum |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2005 | |
300 | |a X, 321 S. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Europapolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Globalisierung |2 fes | |
650 | 7 | |a Internationales Unternehmen |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2685908&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_143 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190228 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135236949770240 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ansatzpunkt und Ziel der Analyse 1
1.2 Aufbau der Arbeit 8
2 Globalisierung und Internationalisierung unter¬
nehmerischer Aktivitäten als Herausforderung für
entwickelte Mitsprachesysteme
2.1 Globalisierung als ökonomischer
2.1.1 Zum Begriff „nicht mehr nationaler
Unternehmen" 12
2.1.2 Art und Ausmaß der internationalen Wirtschafts¬
verflechtung 15
2.1.3 Kritik der wirtschaftlichen Globalisierung 16
2.2 Bindungslose Unternehmen zwischen Realität und Fiktion 17
2.2.1 Motive internationaler Wirtschaftstätigkeit und
Standortfaktoren 18
2.2.2 Shareholder-Value-Debatte 22
2.2.3 Theorem Industrieller Komplexe 26
2.2.4 Netzwerkansatz 27
2.3 Schlussfolgerungen hinsichtlich der Bindungslosigkeit
internationaler Unternehmen und des daraus resultieren¬
den Veränderungsdrucks auf nationale Aushandlungs¬
systeme " 29
3 Arbeitsbeziehungen in Europa zwischen
Konvergenz und Heterogenität als
Möglichkeitsraum Europäischer Betriebsräte
3.1 Arbeitsbeziehungen - Begriff, Inhalte, Akteure und
Ebenen 33
3.1.1 Arbeitsbeziehungen - Definition als Ausgangs¬
punkt zur Erschließung des Themenfelds 34
Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Kommunikation und Information als grundlegen¬
de Interaktionsformen der Arbeitsbeziehungen 36
3.1.3 Akteure und Ebenen der Interaktion 37
3.2 Bestandsaufnahme - Heterogenität der Arbeitsbeziehun¬
gen in Europa 39
3.3 Konvergenztendenzen der Arbeitsbeziehungen in Europa 47
3.3.1 Konvergenz durch Übernahme des deutschen
Modells? 47
3.3.2 Konvergenz durch Umweltanpassung? 49
3.3.3 Anstatt einer Konvergenz der Einzelsysteme -
Der soziale Dialog in Europa als geeignetes
institutionelles Umfeld für eine Mitspracheinstitu¬
tion auf der Mikroebene 53
3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 58
4 Der Europäische Betriebsrat als Akteur europä¬
ischer Arbeitsbeziehungen auf Mikroebene
4.1 Grundlagen 63
4.1.1 Entstehung der Richtlinie 63
4.1.2 Flexible Wege der Einrichtung eines Europäischen
Betriebsrates 65
4.1.3 Allgemeine Prinzipien, Ziele und Funktionen der
Richtlinie 67
4.1.4 Die Landschaft der Europäischen Betriebsräte in
Zahlen 70
4.2 Einschätzungen, Standpunkte und Analysen zu Europä¬
ischen Betriebsräten 72
4.2.1 Ziele und Problemfelder von Europäischen Be¬
triebsräten aus Sicht der Betriebsräte 74
4.2.2 Ziele und Probleme aus gewerkschaftlicher Sicht
- Zwischen Einklang und Instrumentalisierung 79
4.2.3 Standpunkte aus der Arbeitgebersicht 82
4.2.4 Wissenschaftliche Sicht
lagen von Vereinbarungen Europäischer Betriebs¬
räte und das daraus resultierende Handlungspo¬
tenzial 88
Inhaltsverzeichnis
4.2.5 Wissenschaftliche Sicht
Handlungsfähigkeit von Europäischen Betriebs¬
räten als Ergebnis der Dualität von Handlung und
Struktur 90
4.2.6 Ergebnisse eigener Fallstudien 92
4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 95
5 Der Systemansatz Industrieller Beziehungen von
Dunlop - Darstellung und Kritik als Begründung der
Notwendigkeit einer theoretischen Neuorientierung
5.1 Rekonstruktion des Ansatzes von Dunlop 101
5.1.1 Grundlagen der Systemtheorie
5.1.2 Kernaussagen Dunlops 103
5.1.3 Modellerweiterung von Bomers 109
5.2 Kritische Überlegungen zur Theorieanlage Dunlops 113
5.2.1
cher logischer Ebene wie das Wirtschaftssystem 113
5.2.2 Mangelnde Aktordifferenzierung 114
5.2.3 Fokussierung auf formale Regeln 116
5.2.4 Ideologie als Prämisse 118
5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 123
6 Rekonstruktion der funktional-strukturellen
Systemtheorie als Grundlage einer theoretischen
Neuorientierung
6.1 Grundlagen 125
6.1.1 Verhältnis von strukturell-funktionaler und
funktional-struktureller Theorie 126
6.1.2 Grundbegriffe 129
6.1.2.1 Sinnhafte Kommunikation als Letztelement
sozialer Systeme 129
6.1.2.2 Selbstreferenzialität und Autopoiese 131
6.1.2.3 Systemtypologie 133
6.1.2.4 Formen gesellschaftlicher Differenzierung 135
6.1.2.5 Funktionale Differenzierung aus evolutorischer
Perspektive 136
6.1.2.6 Rationalität 141
6.1.2.7 Integration 143
6.1.2.8 Steuerung und Intervention 143
IV
6.2 Kontroversen in der theoretischen Diskussion 145
6.2.1 Unterschiedliche Beurteilung des Integrationszu¬
standes modemer Gesellschaften 145
6.2.2 Einbeziehung einer akteurtheoretischen Kompo¬
nente durch die Unterscheidung in handlungs-
prägende und -fähige Systeme 151
6.3 Koppelung unterschiedlicher Systemtypen als Bezugsrah¬
men der Diskussion eines Arbeitsbeziehungssystems 154
6.3.1 Wirtschaftssystem 154
6.3.2 Politiksystem 156
6.3.3 Rechtssystem 157
6.3.4 Koppelung der Funktionssysteme - Gesellschaft¬
liche Steuerung durch Recht und Politik und die
Rolle organisierter Akteure 158
6.3.5 Koppelung von Individuum und Organisation 161
7 Arbeitsbeziehungen aus der Perspektive der
Systemtheorie - Ein Konzeptvorschlag In kritischer
Abgrenzung zu Rogowski und
7.1 Konzeptvorschlag Rogowskis und Erweiterung von
Martens
7.1.1 Abgrenzung und Elemente 165
7.1.2 Code 166
7.1.3 Funktion 166
7.1.4 Grad der Differenzierung 170
7.2 Kritische Würdigung 171
7.2.1 Abgrenzung und Elemente 171
7.2.2 Code 172
7.2.3 Funktion 172
7.2.3.1 Begriff und historischer Wandel des Verständ¬
nisses von Arbeit - Erster Schritt zur Herleitung
der Funktion eines Arbeitsbeziehungssystems 174
7.2.3.2 Evolution der modernen Zeitökonomie - Zweiter
Schritt zur Herleitung der Funktion eines Arbeits¬
beziehungssystems 178
7.2.3.3 Normalarbeitstag als »Meilenstein' der Evolution -
Dritter Schritt zur Herleitung der Funktion eines
Arbeitsbeziehungssystems 183
Inhaltsverzeichnis
7.2.3.4 Rückkehr zur kritischen Auseinandersetzung mit
Rogowski und
tenen Konzeption hinsichtlich der Funktion eines
Arbeitsbeziehungssystems 186
7.2.4 Grad der Differenzierung 192
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 195
8 Grundlegende Problemfelder Europäischer
Betriebsräte aus der Perspektive der entwickelten
Theoriekonzeption
8.1 Überlegungen zur Fassung der Richtlinie vor dem
Hintergrund der Figur des reflexiven Rechts 198
8.2 Vertrauensproblematik 209
8.3 Potenziale technisch-medialer Kommunikation 218
8.4 Europäische Betriebsräte als systemische Diskursakteure
- Ein wegweisendes Leitbild? 226
9 Schluss
9.1 Zusammenfassung 232
9.2 Einordnung der Ergebnisse 237
Anhang
1
der Forschungsmethode 240
2 Vorgehensweise 242
3 Die Fälle 245
3.1 Unternehmen
3.1.1 Entstehungsgeschichte - Verlauf der Verhand¬
lungen bis zur Vereinbarung 246
3.1.2 Verhältnis zum Management 246
3.1.3 Ziele und Aufgaben 247
3.1.4 Zum Stand der Kommunikation 248
3.1.5 Probleme aufgrund unterschiedlicher Arbeits-
bezlehungssysteme 249
3.1.6 Akzeptanzprobleme 250
3.2 Unternehmen B 250
3.2.1 Entstehungsgeschichte - Verlauf der Verhand¬
lungen bis zur Vereinbarung 251
3.2.2 Verhältnis zum Management 252
VI
3.2.3 Ziele und Aufgaben 253
3.2.4 Zum Stand der Kommunikation 253
3.2.5 Probleme aufgrund unterschiedlicher Arbeits-
beziehungssysteme 255
3.2.6 Akzeptanzprobleme 255
3.3 Unternehmen C 256
3.3.1 Entstehungsgeschichte - Verlauf der Verhand¬
lungen bis zur Vereinbarung 258
3.3.2 Verhältnis zum Management 259
3.3.3 Ziele und Aufgaben 260
3.3.4 Zum Stand der Kommunikation 262
3.3.5 Probleme aufgrund unterschiedlicher Arbeits-
beziehungssysteme 263
3.3.6 Akzeptanzprobleme 264
3.4 Unternehmen D 265
3.4.1 Entstehungsgeschichte - Verlauf der Verhand¬
lungen bis zur Vereinbarung 266
3.4.2 Verhältnis zum Management 266
3.4.3 Ziele und Aufgaben 267
3.4.4 Zum Stand der Kommunikation 268
3.4.5 Probleme aufgrund unterschiedlicher Arbeits-
beziehungssysteme 269
3.4.6 Akzeptanzprobleme 269
3.5 Unternehmen
Literaturverzeichnis 273 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ansatzpunkt und Ziel der Analyse 1
1.2 Aufbau der Arbeit 8
2 Globalisierung und Internationalisierung unter¬
nehmerischer Aktivitäten als Herausforderung für
entwickelte Mitsprachesysteme
2.1 Globalisierung als ökonomischer
2.1.1 Zum Begriff „nicht mehr nationaler
Unternehmen" 12
2.1.2 Art und Ausmaß der internationalen Wirtschafts¬
verflechtung 15
2.1.3 Kritik der wirtschaftlichen Globalisierung 16
2.2 Bindungslose Unternehmen zwischen Realität und Fiktion 17
2.2.1 Motive internationaler Wirtschaftstätigkeit und
Standortfaktoren 18
2.2.2 Shareholder-Value-Debatte 22
2.2.3 Theorem Industrieller Komplexe 26
2.2.4 Netzwerkansatz 27
2.3 Schlussfolgerungen hinsichtlich der Bindungslosigkeit
internationaler Unternehmen und des daraus resultieren¬
den Veränderungsdrucks auf nationale Aushandlungs¬
systeme " 29
3 Arbeitsbeziehungen in Europa zwischen
Konvergenz und Heterogenität als
Möglichkeitsraum Europäischer Betriebsräte
3.1 Arbeitsbeziehungen - Begriff, Inhalte, Akteure und
Ebenen 33
3.1.1 Arbeitsbeziehungen - Definition als Ausgangs¬
punkt zur Erschließung des Themenfelds 34
Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Kommunikation und Information als grundlegen¬
de Interaktionsformen der Arbeitsbeziehungen 36
3.1.3 Akteure und Ebenen der Interaktion 37
3.2 Bestandsaufnahme - Heterogenität der Arbeitsbeziehun¬
gen in Europa 39
3.3 Konvergenztendenzen der Arbeitsbeziehungen in Europa 47
3.3.1 Konvergenz durch Übernahme des deutschen
Modells? 47
3.3.2 Konvergenz durch Umweltanpassung? 49
3.3.3 Anstatt einer Konvergenz der Einzelsysteme -
Der soziale Dialog in Europa als geeignetes
institutionelles Umfeld für eine Mitspracheinstitu¬
tion auf der Mikroebene 53
3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 58
4 Der Europäische Betriebsrat als Akteur europä¬
ischer Arbeitsbeziehungen auf Mikroebene
4.1 Grundlagen 63
4.1.1 Entstehung der Richtlinie 63
4.1.2 Flexible Wege der Einrichtung eines Europäischen
Betriebsrates 65
4.1.3 Allgemeine Prinzipien, Ziele und Funktionen der
Richtlinie 67
4.1.4 Die Landschaft der Europäischen Betriebsräte in
Zahlen 70
4.2 Einschätzungen, Standpunkte und Analysen zu Europä¬
ischen Betriebsräten 72
4.2.1 Ziele und Problemfelder von Europäischen Be¬
triebsräten aus Sicht der Betriebsräte 74
4.2.2 Ziele und Probleme aus gewerkschaftlicher Sicht
- Zwischen Einklang und Instrumentalisierung 79
4.2.3 Standpunkte aus der Arbeitgebersicht 82
4.2.4 Wissenschaftliche Sicht
lagen von Vereinbarungen Europäischer Betriebs¬
räte und das daraus resultierende Handlungspo¬
tenzial 88
Inhaltsverzeichnis
4.2.5 Wissenschaftliche Sicht
Handlungsfähigkeit von Europäischen Betriebs¬
räten als Ergebnis der Dualität von Handlung und
Struktur 90
4.2.6 Ergebnisse eigener Fallstudien 92
4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 95
5 Der Systemansatz Industrieller Beziehungen von
Dunlop - Darstellung und Kritik als Begründung der
Notwendigkeit einer theoretischen Neuorientierung
5.1 Rekonstruktion des Ansatzes von Dunlop 101
5.1.1 Grundlagen der Systemtheorie
5.1.2 Kernaussagen Dunlops 103
5.1.3 Modellerweiterung von Bomers 109
5.2 Kritische Überlegungen zur Theorieanlage Dunlops 113
5.2.1
cher logischer Ebene wie das Wirtschaftssystem 113
5.2.2 Mangelnde Aktordifferenzierung 114
5.2.3 Fokussierung auf formale Regeln 116
5.2.4 Ideologie als Prämisse 118
5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 123
6 Rekonstruktion der funktional-strukturellen
Systemtheorie als Grundlage einer theoretischen
Neuorientierung
6.1 Grundlagen 125
6.1.1 Verhältnis von strukturell-funktionaler und
funktional-struktureller Theorie 126
6.1.2 Grundbegriffe 129
6.1.2.1 Sinnhafte Kommunikation als Letztelement
sozialer Systeme 129
6.1.2.2 Selbstreferenzialität und Autopoiese 131
6.1.2.3 Systemtypologie 133
6.1.2.4 Formen gesellschaftlicher Differenzierung 135
6.1.2.5 Funktionale Differenzierung aus evolutorischer
Perspektive 136
6.1.2.6 Rationalität 141
6.1.2.7 Integration 143
6.1.2.8 Steuerung und Intervention 143
IV
6.2 Kontroversen in der theoretischen Diskussion 145
6.2.1 Unterschiedliche Beurteilung des Integrationszu¬
standes modemer Gesellschaften 145
6.2.2 Einbeziehung einer akteurtheoretischen Kompo¬
nente durch die Unterscheidung in handlungs-
prägende und -fähige Systeme 151
6.3 Koppelung unterschiedlicher Systemtypen als Bezugsrah¬
men der Diskussion eines Arbeitsbeziehungssystems 154
6.3.1 Wirtschaftssystem 154
6.3.2 Politiksystem 156
6.3.3 Rechtssystem 157
6.3.4 Koppelung der Funktionssysteme - Gesellschaft¬
liche Steuerung durch Recht und Politik und die
Rolle organisierter Akteure 158
6.3.5 Koppelung von Individuum und Organisation 161
7 Arbeitsbeziehungen aus der Perspektive der
Systemtheorie - Ein Konzeptvorschlag In kritischer
Abgrenzung zu Rogowski und
7.1 Konzeptvorschlag Rogowskis und Erweiterung von
Martens
7.1.1 Abgrenzung und Elemente 165
7.1.2 Code 166
7.1.3 Funktion 166
7.1.4 Grad der Differenzierung 170
7.2 Kritische Würdigung 171
7.2.1 Abgrenzung und Elemente 171
7.2.2 Code 172
7.2.3 Funktion 172
7.2.3.1 Begriff und historischer Wandel des Verständ¬
nisses von Arbeit - Erster Schritt zur Herleitung
der Funktion eines Arbeitsbeziehungssystems 174
7.2.3.2 Evolution der modernen Zeitökonomie - Zweiter
Schritt zur Herleitung der Funktion eines Arbeits¬
beziehungssystems 178
7.2.3.3 Normalarbeitstag als »Meilenstein' der Evolution -
Dritter Schritt zur Herleitung der Funktion eines
Arbeitsbeziehungssystems 183
Inhaltsverzeichnis
7.2.3.4 Rückkehr zur kritischen Auseinandersetzung mit
Rogowski und
tenen Konzeption hinsichtlich der Funktion eines
Arbeitsbeziehungssystems 186
7.2.4 Grad der Differenzierung 192
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 195
8 Grundlegende Problemfelder Europäischer
Betriebsräte aus der Perspektive der entwickelten
Theoriekonzeption
8.1 Überlegungen zur Fassung der Richtlinie vor dem
Hintergrund der Figur des reflexiven Rechts 198
8.2 Vertrauensproblematik 209
8.3 Potenziale technisch-medialer Kommunikation 218
8.4 Europäische Betriebsräte als systemische Diskursakteure
- Ein wegweisendes Leitbild? 226
9 Schluss
9.1 Zusammenfassung 232
9.2 Einordnung der Ergebnisse 237
Anhang
1
der Forschungsmethode 240
2 Vorgehensweise 242
3 Die Fälle 245
3.1 Unternehmen
3.1.1 Entstehungsgeschichte - Verlauf der Verhand¬
lungen bis zur Vereinbarung 246
3.1.2 Verhältnis zum Management 246
3.1.3 Ziele und Aufgaben 247
3.1.4 Zum Stand der Kommunikation 248
3.1.5 Probleme aufgrund unterschiedlicher Arbeits-
bezlehungssysteme 249
3.1.6 Akzeptanzprobleme 250
3.2 Unternehmen B 250
3.2.1 Entstehungsgeschichte - Verlauf der Verhand¬
lungen bis zur Vereinbarung 251
3.2.2 Verhältnis zum Management 252
VI
3.2.3 Ziele und Aufgaben 253
3.2.4 Zum Stand der Kommunikation 253
3.2.5 Probleme aufgrund unterschiedlicher Arbeits-
beziehungssysteme 255
3.2.6 Akzeptanzprobleme 255
3.3 Unternehmen C 256
3.3.1 Entstehungsgeschichte - Verlauf der Verhand¬
lungen bis zur Vereinbarung 258
3.3.2 Verhältnis zum Management 259
3.3.3 Ziele und Aufgaben 260
3.3.4 Zum Stand der Kommunikation 262
3.3.5 Probleme aufgrund unterschiedlicher Arbeits-
beziehungssysteme 263
3.3.6 Akzeptanzprobleme 264
3.4 Unternehmen D 265
3.4.1 Entstehungsgeschichte - Verlauf der Verhand¬
lungen bis zur Vereinbarung 266
3.4.2 Verhältnis zum Management 266
3.4.3 Ziele und Aufgaben 267
3.4.4 Zum Stand der Kommunikation 268
3.4.5 Probleme aufgrund unterschiedlicher Arbeits-
beziehungssysteme 269
3.4.6 Akzeptanzprobleme 269
3.5 Unternehmen
Literaturverzeichnis 273 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Traum, Detlef |
author_facet | Traum, Detlef |
author_role | aut |
author_sort | Traum, Detlef |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020868440 |
classification_rvk | MD 2200 QV 560 |
classification_tum | SOZ 570d |
ctrlnum | (OCoLC)162275205 (DE-599)BVBBV020868440 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020868440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060710</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051114s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N43,0259</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976584794</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879889856</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">3-87988-985-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783879889853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162275205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020868440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122499:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 570d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traum, Detlef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Betriebsräte</subfield><subfield code="b">eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie</subfield><subfield code="c">Detlef Traum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 321 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Europapolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationales Unternehmen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2685908&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_143</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union fes |
geographic_facet | Europäische Union |
id | DE-604.BV020868440 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:17Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3879889856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190228 |
oclc_num | 162275205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-2070s DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-2070s DE-Bo133 |
physical | X, 321 S. 210 mm x 150 mm |
psigel | DHB_FES_BIBLIO_143 DHB_BSB_BVID_0055 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Traum, Detlef Verfasser aut Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie Detlef Traum 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2005 X, 321 S. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen fes Gewerkschaft, Europapolitik fes Globalisierung fes Internationales Unternehmen fes Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf Europäische Union fes (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Globalisierung (DE-588)4557997-0 s Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2685908&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Traum, Detlef Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsbeziehungen fes Gewerkschaft, Europapolitik fes Globalisierung fes Internationales Unternehmen fes Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4002617-6 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie |
title_auth | Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie |
title_exact_search | Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie |
title_exact_search_txtP | Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie |
title_full | Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie Detlef Traum |
title_fullStr | Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie Detlef Traum |
title_full_unstemmed | Europäische Betriebsräte eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie Detlef Traum |
title_short | Europäische Betriebsräte |
title_sort | europaische betriebsrate eine empirische und theoretische analyse aus der perspektive der systemtheorie |
title_sub | eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsbeziehungen fes Gewerkschaft, Europapolitik fes Globalisierung fes Internationales Unternehmen fes Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsbeziehungen Gewerkschaft, Europapolitik Globalisierung Internationales Unternehmen Betriebsrat Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2685908&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT traumdetlef europaischebetriebsrateeineempirischeundtheoretischeanalyseausderperspektivedersystemtheorie |