Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft: dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Wiss.-Verl. Vauk
2004
|
Schriftenreihe: | Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 152 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3817503903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020868410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051114s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A26,0423 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972714251 |2 DE-101 | |
020 | |a 3817503903 |c kart. |9 3-8175-0390-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76560199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020868410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a ZB 87000 |0 (DE-625)154536:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 89600 |0 (DE-625)154556:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 90900 |0 (DE-625)154569:1552 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mertz, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft |b dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland |c von Friedrich Mertz |
264 | 1 | |a Kiel |b Wiss.-Verl. Vauk |c 2004 | |
300 | |a X, 152 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke | |
502 | |a Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multivariate Analyse |0 (DE-588)4040708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pestizidindustrie |0 (DE-588)4273897-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pestizidindustrie |0 (DE-588)4273897-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Multivariate Analyse |0 (DE-588)4040708-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134592952664064 |
---|---|
adam_text | J
i
¦ Inhaltsverzeichnis
l INHALTSVERZEICHNIS I
TABELLENVERZEICHNIS V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII
, 1 einleitung 1
1.1 Problemstelluno 1
1.2 Zielsetzuno 2
1.3 Vorgehensweise 2
2 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 4
2.1 Neue Institutionenökonomie 4
2.1.1 Der Begriff der Institution 5
2.1.2 Transaktionskostenansatz 6
2.2 Industrieökonomik 10
3 ENTWICKLUNG DES INTERNETS 14
3.1 Geschichte 14
3.2 Dienste im Internet 17
3.3 Ausgewählte Einsatzbereiche des Internets 18
3.4 Wachstum des Internets 19
4 ELEKTRONISCHE MÄRKTE 21
4.1 Der Marktbegriff 21
4.2 Der Transaktionsprozess 23
4.3 Kennzeichen 25
; 4.4 Besonderheiten 25
; 4.5 Typologisierung 27
5 ELECTRONIC COMMERCE 29
5.1 Definition 29
5.2 Erscheinungsformen 31
5.2.1 Gruppierung nach Handelspartnern 31
5.2.2 Electronic Markets 32
5.3 DlSINTERMEDIATION 34
6 INTERNETNUTZUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT 36
7 DER MARKT FÜR PFLANZENSCHUTZMITTEL 41
7.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 41
7. /. / Richtlinie 91/4I4/EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln...
42
7.1.2 Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz PflSchG) vom
01. Juli 1998 43
7.1.2.1 Indikationszulassung 43
7.1.2.2 Lückenindikation 45
7.1.3 Gesetz zur Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschlitzes und der
Lebensmittelsicherheit. 45
7.1.4 Weitere wichtige Rechtsvorschriften mit Bezug zum Pflanzenschutz 46
7.2 Natürliche Rahmenbedingungen 47
7.3 Ökonomische Rahmenbedingungen 47
7.4 Marktliche Rahmenbedingungen 49
7.4.1 Entwicklung des Pflanzenschutzmittelumsatzes 49
7.4.2 Regionale Einteilung des Marktes für Pflanzenschutzmittel 50
7.4.3 Agrarchemische Industrie 51
7.4.4 Der Markt für Pflanzenschutzmittel in Deutschland. 54
7.4.5 Distribution von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland 56
7.4.6 Spezielle Internet Serviceangebote der agrarchemischen Industrie und des
Großhandels 58
7.4.7 Elektronische Abwicklung geschäftlicher Vorgänge zwischen Industrie und
Handel 61
8 DATENERHEBUNG 63
8.1 Befraguno 63
8.2 Befragung von Unternehmen am Markt für Pflanzenschutzmittel... 66
8.2.1 Aufbau des Fragebogens 67
8.2.2 Zugrunde liegende Hypothesen 68
9 AUSWERTUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 70
9.1 Univariate Analyse 70
9.1.1 Einsatz des Internets auf dem Markt fiir Pflanzenschutzmittel 70
9.1.1.1 Einführung des Internets 70
9.1.1.2 Charakterisierung des Internetangebotes 71
9.1.1.3 Nutzung des Internets 73
9.1.1.4 Kosten für das Internet Engagement 74
9.1.1.5 Nutzeffekte durch das Internet 76
9.1.1.6 Faktoren für den Erfolg des Internet Engagements 79
9.1.1.7 Aktualisierung und Erfolgsmessung des Internetangebotes 80
9.1.2 Einfluss des Marketings auf den Internetauflritt 82
9.1.2.1 Marketing Ziele 82
9.1.2.2 Marketing Maßnahmen 83
9.1.3 Zukünftige Nutzung des Internets auf dem Markt für Pflanzenschutzmittel 8S
9.1.3.1 Internetnutzung 85
9.1.3.2 Elektronische Geschäftsabwicklung 87
9.1.4 Zusammenfassende Wertung der univariaten Analyse 89
9.2 Multivariath Analyse 90
9.2.1 Grundzüge der Faktorenanalyse 90
9.2.1.1 Korrelationsanalyse 91
9.2.1.2 Statistische Prüfkriterien für eine Faktorenanalyse 92
9.2.1.3 Fundamcntaltheorem 93
9.2.1.4 Kommunalitätenproblem 94
9.2.1.5 Faktorextraktion 95
9.2.1.6 Zahl der zu extrahierenden Faktoren 95
9.2.1.7 Faktorinterpretation 96
9.2.1.8 Bestimmung der Faktorwerte 96
9.2.2 Faktorenanalytische Auswertung des Fragebogens 97
9.2.2.1 Vorgehensweise 97
9.2.2.2 Überblick über die Ergebnisse 99
9.2.2.3 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich der Nutzeffekte, die durch das eigene j
Internet Engagement erzielt werden konnten 100 j
9.2.2.4 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich der Nutzeffekte, die durch den Zugriff
auf Informationen und Angebote anderer Anbieter im Internet erzielt werden
konnten 103 j
9.2.2.5 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich des Einflusses von Marketing Zielen auf
den Internet Auftritt 106
9.2.2.6 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich der zukünftigen Nutzung verschiedener
Internetanwendungen 111
9.2.2.7 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich der Bedeutung verschiedener
Internetanwendungen 115
9.2.3 Zusammenfassung der Faktorenanalyse 118
9.3 ÜBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF ANDERE GÜTERMÄRKTE 119
10 ZUSAMMENFASSUNG 121
11 SU M M ARY 124
LITERATURVERZEICHNIS 127
ANHANG 137
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Zusammenstellung wichtiger Kriterien des SCP Ansatzes 12
Tabelle 4 1: Marktformenschema 22
Tabelle 6 1: Beispiele filr Agrarportale in Deutschland 38
Tabelle 7 1: Gegenüberstellung von Vertriebszulassung und Indikationszulassung 44
Tabelle 7 2: Vorleistungskosten ausgewählter Fruchtarten der landwirtschaftlichen
Pflanzenproduktion in Deutschland für das Jahr 2002 48
Tabelle 7 3: Konzentrationsprozesse in der agrarchemischen Industrie von 1993 bis 2002... 52
Tabelle 7 4: Ausgewählte Internet Serviceleistungen von Industrie und Großhandels¬
unternehmen für Pflanzenschutzmittel in Deutschland im Jahr 2003 59
Tabelle 9 1: Entwicklung der Nutzung verschiedener Internetanwendungen von
Pflanzenschutzmittelherstellern und großhändlern in Deutschland von 1996 bis
2001 (Anteil in %) 71
Tabelle 9 2: Beurteilung der MSA Werte 92
Tabelle 9 3: Kennwerte der einzelnen Faktorenanalysen 99
Tabelle 9 4: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „internetbasiertes Marktmanagement
(I) und „Prozessorganisation (I) 100
Tabelle 9 5: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „Prozessorganisation (II) und
„internetbasiertes Marktmanagement (II) 104
Tabelle 9 6: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „Akquisition , „Wettbewerb und
„Effizienz 107
Tabelle 9 7: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „Transaktion und „Interaktion ..112
Tabelle 9 8: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „interne Organisation und
„Präsentation 115
!
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten 8 i
Abbildung 2 2: Der „Structure Conduct Performance Ansatz 11 :
Abbildung 3 1: Die Geschichte des Internets im Überblick 16
Abbildung 3 2: Wachstum der Internet Hosts in Europa und in der Welt von 1993 bis 2003
20
Abbildung 4 1: Der Transaktionsprozess 24
Abbildung 5 1: Elemente des E Business 29
Abbildung 5 2: Transaktions und Marktbereiche des E Commerce 32
Abbildung 5 3: Einordnung von Electronic Markets 33
Abbildung 6 1: Prognose der Zahl der Internet Nutzer in Deutschland von 2000 bis 2005 ... 37
Abbildung 6 2: Verfügbarkeit eines Internetanschlusses bei landwirtschaftlichen Betrieben in
Deutschland in den Jahren 1998 und 2002 (Prozentwerte) 39
Abbildung 6 3: Internetnutzung in der Landwirtschaft in Deutschland im Jahr 2002 (n =
3.274) 40
Abbildung 7 1: Weltweite und bundesdeutsche Pflanzenschutzmittelumsätze von 1996 bis
2001 50
Abbildung 7 2: Regionale Aufteilung des Weltmarktes und des westeuropäischen Marktes für
Pflanzenschutzmittel für das Jahr 2001 51
Abbildung 7 3: Weltweit führende Pflanzenschutzmittelunternehmen im Jahr 2002 (ohne
Biotechnologie und Saatgut) 53
Abbildung 7 4: Umsatz von Pflanzenschutzmitteln nach Produktgruppen im Jahr 2001 55
Abbildung 7 5: Anteil (in Prozent) der verschiedenen Produktgruppen bei den wichtigsten
Kulturen in Deutschland im Jahr 2001 56
Abbildung 7 6: Distributionsstruktur von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland im Jahr
2001/2002 57
Abbildung 8 1: Typen der Befragung 65
Abbildung 9 1: Merkmale des Internetauftrittes von Unternehmen des Marktes für
Pflanzenschutzmittel 72
Abbildung 9 2: Ausgewählte Bereiche der Internetnutzung 74
Abbildung 9 3: Kosten, die für die Bereitstellung des Internetangebotes angefallen sind 75
Abbildung 9 4: Nutzeffekte, die durch das eigene Internet Engagement erzielt werden
t. 77
Abbildung 9 5: Nutzeffekte, die durch den Zugriff auf Informationen und Angebote anderer
: Anbieter im Internet erzielt werden konnten 79
! Abbildung 9 6: Einstufung verschiedener Faktoren für den Erfolg des Internetangebotes 80
Abbildung 9 7: Zeiträume, innerhalb derer das Internetangebot aktualisiert wird
(Mehrfachnennungen möglich) 81
i Abbildung 9 8: Erfolgsmessung des Internetauftrittes (Mehrfachnennungen möglich) 82
¦ Abbildung 9 9: Einfluss verschiedener Marketing Ziele auf den Internetauftritt 83
Abbildung 9 10: Einfluss verschiedener Marketing Maßnahmen auf den Internetauftritt 85
Abbildung 9 11: Zukünftige Nutzung verschiedener Einsatzmöglichkeiten des Internets 87
Abbildung 9 12: Zukünftige betriebsinterne Auswirkungen des Internets 88
Abbildung 9 13: Ausprägungen der den Faktoren „internetbasiertes Marktmanagement (I)
und „Prozessorganisation (I) zugrunde liegenden Variablen 101
Abbildung 9 14: Faktorwerte der Faktoren „internetbasiertes Marktmanagement (1) und
„Prozessorganisation (I) 102
Abbildung 9 15: Ausprägungen der den Faktoren „Prozessorganisation (II) und
„internetbasiertes Marktmanagement (II) zugrunde liegenden Variablen 105
Abbildung 9 16: Faktorwerte der Faktoren „Prozessorgansiation (II) und „internetbasiertes
Marktmanagement (II) 106
Abbildung 9 17: Ausprägungen der den Faktoren „Akquisition , „Wettbewerb und
„Effizienz zugrunde liegenden Variablen 108
Abbildung 9 18: Faktorwerte der Faktoren „Akquisition , „Wettbewerb und „Effizienz . 109
Abbildung 9 19: Ausprägungen der den Faktoren „Transaktion und „Interaktion zugrunde
liegenden Variablen 113
Abbildung 9 20: Faktorwerte der Faktoren „Transaktion und „Interaktion 114
Abbildung 9 21: Ausprägungen der den Faktoren „interne Organisation und „Präsentation
zugrunde liegenden Variablen 116
Abbildung 9 22: Faktorwerte der Faktoren „interne Organisation und „Präsentation 117
I
|
adam_txt |
J
i
¦ Inhaltsverzeichnis
l INHALTSVERZEICHNIS I
TABELLENVERZEICHNIS V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII
, 1 einleitung 1
1.1 Problemstelluno 1
1.2 Zielsetzuno 2
1.3 Vorgehensweise 2
2 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 4
2.1 Neue Institutionenökonomie 4
2.1.1 Der Begriff der Institution 5
2.1.2 Transaktionskostenansatz 6
2.2 Industrieökonomik 10
3 ENTWICKLUNG DES INTERNETS 14
3.1 Geschichte 14
3.2 Dienste im Internet 17
3.3 Ausgewählte Einsatzbereiche des Internets 18
3.4 Wachstum des Internets 19
4 ELEKTRONISCHE MÄRKTE 21
4.1 Der Marktbegriff 21
4.2 Der Transaktionsprozess 23
4.3 Kennzeichen 25
; 4.4 Besonderheiten 25
; 4.5 Typologisierung 27
5 ELECTRONIC COMMERCE 29
5.1 Definition 29
5.2 Erscheinungsformen 31
5.2.1 Gruppierung nach Handelspartnern 31
5.2.2 Electronic Markets 32
5.3 DlSINTERMEDIATION 34
6 INTERNETNUTZUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT 36
7 DER MARKT FÜR PFLANZENSCHUTZMITTEL 41
7.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 41
7. /. / Richtlinie 91/4I4/EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln.
42
7.1.2 Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz PflSchG) vom
01. Juli 1998 43
7.1.2.1 Indikationszulassung 43
7.1.2.2 Lückenindikation 45
7.1.3 Gesetz zur Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschlitzes und der
Lebensmittelsicherheit. 45
7.1.4 Weitere wichtige Rechtsvorschriften mit Bezug zum Pflanzenschutz 46
7.2 Natürliche Rahmenbedingungen 47
7.3 Ökonomische Rahmenbedingungen 47
7.4 Marktliche Rahmenbedingungen 49
7.4.1 Entwicklung des Pflanzenschutzmittelumsatzes 49
7.4.2 Regionale Einteilung des Marktes für Pflanzenschutzmittel 50
7.4.3 Agrarchemische Industrie 51
7.4.4 Der Markt für Pflanzenschutzmittel in Deutschland. 54
7.4.5 Distribution von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland 56
7.4.6 Spezielle Internet Serviceangebote der agrarchemischen Industrie und des
Großhandels 58
7.4.7 Elektronische Abwicklung geschäftlicher Vorgänge zwischen Industrie und
Handel 61
8 DATENERHEBUNG 63
8.1 Befraguno 63
8.2 Befragung von Unternehmen am Markt für Pflanzenschutzmittel. 66
8.2.1 Aufbau des Fragebogens 67
8.2.2 Zugrunde liegende Hypothesen 68
9 AUSWERTUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 70
9.1 Univariate Analyse 70
9.1.1 Einsatz des Internets auf dem Markt fiir Pflanzenschutzmittel 70
9.1.1.1 Einführung des Internets 70
9.1.1.2 Charakterisierung des Internetangebotes 71
9.1.1.3 Nutzung des Internets 73
9.1.1.4 Kosten für das Internet Engagement 74
9.1.1.5 Nutzeffekte durch das Internet 76
9.1.1.6 Faktoren für den Erfolg des Internet Engagements 79
9.1.1.7 Aktualisierung und Erfolgsmessung des Internetangebotes 80
9.1.2 Einfluss des Marketings auf den Internetauflritt 82
9.1.2.1 Marketing Ziele 82
9.1.2.2 Marketing Maßnahmen 83
9.1.3 Zukünftige Nutzung des Internets auf dem Markt für Pflanzenschutzmittel 8S
9.1.3.1 Internetnutzung 85
9.1.3.2 Elektronische Geschäftsabwicklung 87
9.1.4 Zusammenfassende Wertung der univariaten Analyse 89
9.2 Multivariath Analyse 90
9.2.1 Grundzüge der Faktorenanalyse 90
9.2.1.1 Korrelationsanalyse 91
9.2.1.2 Statistische Prüfkriterien für eine Faktorenanalyse 92
9.2.1.3 Fundamcntaltheorem 93
9.2.1.4 Kommunalitätenproblem 94
9.2.1.5 Faktorextraktion 95
9.2.1.6 Zahl der zu extrahierenden Faktoren 95
9.2.1.7 Faktorinterpretation 96
9.2.1.8 Bestimmung der Faktorwerte 96
9.2.2 Faktorenanalytische Auswertung des Fragebogens 97
9.2.2.1 Vorgehensweise 97
9.2.2.2 Überblick über die Ergebnisse 99
9.2.2.3 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich der Nutzeffekte, die durch das eigene j
Internet Engagement erzielt werden konnten 100 j
9.2.2.4 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich der Nutzeffekte, die durch den Zugriff
auf Informationen und Angebote anderer Anbieter im Internet erzielt werden
konnten 103 j
9.2.2.5 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich des Einflusses von Marketing Zielen auf
den Internet Auftritt 106
9.2.2.6 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich der zukünftigen Nutzung verschiedener
Internetanwendungen 111
9.2.2.7 Faktoren und Faktorwerte hinsichtlich der Bedeutung verschiedener
Internetanwendungen 115
9.2.3 Zusammenfassung der Faktorenanalyse 118
9.3 ÜBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF ANDERE GÜTERMÄRKTE 119
10 ZUSAMMENFASSUNG 121
11 SU M M ARY 124
LITERATURVERZEICHNIS 127
ANHANG 137
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Zusammenstellung wichtiger Kriterien des SCP Ansatzes 12
Tabelle 4 1: Marktformenschema 22
Tabelle 6 1: Beispiele filr Agrarportale in Deutschland 38
Tabelle 7 1: Gegenüberstellung von Vertriebszulassung und Indikationszulassung 44
Tabelle 7 2: Vorleistungskosten ausgewählter Fruchtarten der landwirtschaftlichen
Pflanzenproduktion in Deutschland für das Jahr 2002 48
Tabelle 7 3: Konzentrationsprozesse in der agrarchemischen Industrie von 1993 bis 2002. 52
Tabelle 7 4: Ausgewählte Internet Serviceleistungen von Industrie und Großhandels¬
unternehmen für Pflanzenschutzmittel in Deutschland im Jahr 2003 59
Tabelle 9 1: Entwicklung der Nutzung verschiedener Internetanwendungen von
Pflanzenschutzmittelherstellern und großhändlern in Deutschland von 1996 bis
2001 (Anteil in %) 71
Tabelle 9 2: Beurteilung der MSA Werte 92
Tabelle 9 3: Kennwerte der einzelnen Faktorenanalysen 99
Tabelle 9 4: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „internetbasiertes Marktmanagement
(I)"und „Prozessorganisation (I)" 100
Tabelle 9 5: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „Prozessorganisation (II)" und
„internetbasiertes Marktmanagement (II)" 104
Tabelle 9 6: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „Akquisition", „Wettbewerb" und
„Effizienz" 107
Tabelle 9 7: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „Transaktion" und „Interaktion" .112
Tabelle 9 8: Rotierte Faktorladungsmatrix der Faktoren „interne Organisation" und
„Präsentation" 115
!
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten 8 i
Abbildung 2 2: Der „Structure Conduct Performance" Ansatz 11 :
Abbildung 3 1: Die Geschichte des Internets im Überblick 16
Abbildung 3 2: Wachstum der 'Internet Hosts' in Europa und in der Welt von 1993 bis 2003
20
Abbildung 4 1: Der Transaktionsprozess 24
Abbildung 5 1: Elemente des E Business 29
Abbildung 5 2: Transaktions und Marktbereiche des E Commerce 32
Abbildung 5 3: Einordnung von Electronic Markets 33
Abbildung 6 1: Prognose der Zahl der Internet Nutzer in Deutschland von 2000 bis 2005 . 37
Abbildung 6 2: Verfügbarkeit eines Internetanschlusses bei landwirtschaftlichen Betrieben in
Deutschland in den Jahren 1998 und 2002 (Prozentwerte) 39
Abbildung 6 3: Internetnutzung in der Landwirtschaft in Deutschland im Jahr 2002 (n =
3.274) 40
Abbildung 7 1: Weltweite und bundesdeutsche Pflanzenschutzmittelumsätze von 1996 bis
2001 50
Abbildung 7 2: Regionale Aufteilung des Weltmarktes und des westeuropäischen Marktes für
Pflanzenschutzmittel für das Jahr 2001 51
Abbildung 7 3: Weltweit führende Pflanzenschutzmittelunternehmen im Jahr 2002 (ohne
Biotechnologie und Saatgut) 53
Abbildung 7 4: Umsatz von Pflanzenschutzmitteln nach Produktgruppen im Jahr 2001 55
Abbildung 7 5: Anteil (in Prozent) der verschiedenen Produktgruppen bei den wichtigsten
Kulturen in Deutschland im Jahr 2001 56
Abbildung 7 6: Distributionsstruktur von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland im Jahr
2001/2002 57
Abbildung 8 1: Typen der Befragung 65
Abbildung 9 1: Merkmale des Internetauftrittes von Unternehmen des Marktes für
Pflanzenschutzmittel 72
Abbildung 9 2: Ausgewählte Bereiche der Internetnutzung 74
Abbildung 9 3: Kosten, die für die Bereitstellung des Internetangebotes angefallen sind 75
Abbildung 9 4: Nutzeffekte, die durch das eigene Internet Engagement erzielt werden
t. 77
Abbildung 9 5: Nutzeffekte, die durch den Zugriff auf Informationen und Angebote anderer
: Anbieter im Internet erzielt werden konnten 79
! Abbildung 9 6: Einstufung verschiedener Faktoren für den Erfolg des Internetangebotes 80
Abbildung 9 7: Zeiträume, innerhalb derer das Internetangebot aktualisiert wird
(Mehrfachnennungen möglich) 81
i Abbildung 9 8: Erfolgsmessung des Internetauftrittes (Mehrfachnennungen möglich) 82
¦ Abbildung 9 9: Einfluss verschiedener Marketing Ziele auf den Internetauftritt 83
Abbildung 9 10: Einfluss verschiedener Marketing Maßnahmen auf den Internetauftritt 85
Abbildung 9 11: Zukünftige Nutzung verschiedener Einsatzmöglichkeiten des Internets 87
Abbildung 9 12: Zukünftige betriebsinterne Auswirkungen des Internets 88
Abbildung 9 13: Ausprägungen der den Faktoren „internetbasiertes Marktmanagement (I)"
und „Prozessorganisation (I)" zugrunde liegenden Variablen 101
Abbildung 9 14: Faktorwerte der Faktoren „internetbasiertes Marktmanagement (1)" und
„Prozessorganisation (I)" 102
Abbildung 9 15: Ausprägungen der den Faktoren „Prozessorganisation (II)" und
„internetbasiertes Marktmanagement (II)" zugrunde liegenden Variablen 105
Abbildung 9 16: Faktorwerte der Faktoren „Prozessorgansiation (II)" und „internetbasiertes
Marktmanagement (II)" 106
Abbildung 9 17: Ausprägungen der den Faktoren „Akquisition", „Wettbewerb" und
„Effizienz" zugrunde liegenden Variablen 108
Abbildung 9 18: Faktorwerte der Faktoren „Akquisition", „Wettbewerb" und „Effizienz". 109
Abbildung 9 19: Ausprägungen der den Faktoren „Transaktion" und „Interaktion" zugrunde
liegenden Variablen 113
Abbildung 9 20: Faktorwerte der Faktoren „Transaktion" und „Interaktion" 114
Abbildung 9 21: Ausprägungen der den Faktoren „interne Organisation" und „Präsentation"
zugrunde liegenden Variablen 116
Abbildung 9 22: Faktorwerte der Faktoren „interne Organisation" und „Präsentation" 117
I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mertz, Friedrich |
author_facet | Mertz, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Mertz, Friedrich |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020868410 |
classification_rvk | ZB 87000 ZB 89600 ZB 90900 |
ctrlnum | (OCoLC)76560199 (DE-599)BVBBV020868410 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02202nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020868410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051114s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A26,0423</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972714251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3817503903</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-8175-0390-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76560199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020868410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 87000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154536:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 89600</subfield><subfield code="0">(DE-625)154556:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 90900</subfield><subfield code="0">(DE-625)154569:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mertz, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland</subfield><subfield code="c">von Friedrich Mertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Wiss.-Verl. Vauk</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 152 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multivariate Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pestizidindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273897-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pestizidindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273897-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Multivariate Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020868410 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:25:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3817503903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014190199 |
oclc_num | 76560199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | X, 152 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Wiss.-Verl. Vauk |
record_format | marc |
series2 | Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke |
spelling | Mertz, Friedrich Verfasser aut Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland von Friedrich Mertz Kiel Wiss.-Verl. Vauk 2004 X, 152 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2004 Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Multivariate Analyse (DE-588)4040708-1 gnd rswk-swf Pestizidindustrie (DE-588)4273897-0 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pestizidindustrie (DE-588)4273897-0 s Internet (DE-588)4308416-3 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Multivariate Analyse (DE-588)4040708-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mertz, Friedrich Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland Internet (DE-588)4308416-3 gnd Multivariate Analyse (DE-588)4040708-1 gnd Pestizidindustrie (DE-588)4273897-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4040708-1 (DE-588)4273897-0 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland |
title_auth | Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland |
title_exact_search | Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland |
title_full | Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland von Friedrich Mertz |
title_fullStr | Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland von Friedrich Mertz |
title_full_unstemmed | Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland von Friedrich Mertz |
title_short | Auswirkungen neuer Medien auf die Agrarwirtschaft |
title_sort | auswirkungen neuer medien auf die agrarwirtschaft dargestellt am beispiel von industrie und großhandelsunternehmen des marktes fur pflanzenschutzmittel in deutschland |
title_sub | dargestellt am Beispiel von Industrie- und Großhandelsunternehmen des Marktes für Pflanzenschutzmittel in Deutschland |
topic | Internet (DE-588)4308416-3 gnd Multivariate Analyse (DE-588)4040708-1 gnd Pestizidindustrie (DE-588)4273897-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Internet Multivariate Analyse Pestizidindustrie Electronic Commerce Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014190199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mertzfriedrich auswirkungenneuermedienaufdieagrarwirtschaftdargestelltambeispielvonindustrieundgroßhandelsunternehmendesmarktesfurpflanzenschutzmittelindeutschland |