China Champions: How German companies can successfully integrate China into their global strategies
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
European Management Publications
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: Oktober 2005 |
Beschreibung: | 220 S. zahlr. Abb. 226 mm x 175 mm |
ISBN: | 3938877006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020867402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051114s2005 gw a||| |||| 00||| eng d | ||
015 | |a 05,N42,0309 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976484358 |2 DE-101 | |
020 | |a 3938877006 |c : ca. EUR 35.00 |9 3-938877-00-6 | ||
024 | 3 | |a 9783938877005 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV020867402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
082 | 0 | |a 332.6730931 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a China Champions |b How German companies can successfully integrate China into their global strategies |c Lutz Kaufmann ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b European Management Publications |c 2005 | |
300 | |a 220 S. |b zahlr. Abb. |c 226 mm x 175 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheint: Oktober 2005 | ||
700 | 1 | |a Kaufmann, Lutz |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)122897781 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2683225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014189206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014189206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134591386091520 |
---|---|
adam_text | 13
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
Vorwort 7
Abstract 9
Inhaltsverzeichnis 13
1 Einleitung 17
1.1 Bedeutung Chinas 17
1.2 Ziele und Vorgehen 19
1.3 Aufbau des Buches 21
2 Theoretischer Rahmen: Internationale Expansionsstrategien 25
2.1 Grundformen internationaler Expansion 25
2.2 Was sind die Treiber der Expansion? 32
2.3 Warum nicht alle Asse ausspielen? 36
3 China Strategien: Wertschöpfung lokalisieren und global integrieren 39
3.1 Schritt für Schritt Richtung Globale Integration 39
3.1.1 Exportorientierung und Geschäftstransfer die derzeit häufigsten
Strategien 39
3.1.2 Globale Integration Beginn einer Entwicklung 43
3.2 Asse und Barrieren treiben die Veränderungen 44
3.2.1 Marktchancen ziehen die Hersteller derzeit nach China 44
3.2.2 Barrieren abzubauen ist nicht so einfach 58
3.2.3 China Strategien folgen Assen und Barrieren 61
3.3 Sinisierung aller Funktionsbereiche 62
3.3.1 Rollenwechscl chinesischer Töchter 63
3.3.2 Kompetenzausbau chinesischer Töchter 67
3.3.3 Unternchmensinterne Gründe 75
4 Branchenanalysen: Fallstudien verarbeitender Industrien 77
4.1 Fahrzeugbau Wettbewerb wird härter 78
4.1.1 Branchenüberblick Automobilhersteller 79
4.1.2 Fallstudie: VW wer zuerst kommt, mahlt zuerst 87
4.1.3 Branchenüberblick Automobilzulieferer 90
4.1.4 Fallstudie: ZF Sachs immer einen Schritt voraus 92
4.1.5 Automobilhersteller betreiben Geschäftstransfer 94
14 Inhaltsverzeichnis
4.2 Chemische Industrie strategische Investitionen in
Produktionskapazitäten 95
4.2.1 Branchenüberblick 95
4.2.2 Chemieunternehmen noch großteils exportorientiert 101
4.2.3 Fallstudie: DyStar setzt auf China 103
4.3 Die Elektronikindustrie führend bei der Globalisierung der
Wertschöpfungsketten 104
4.3.1 Branchenüberblick 105
4.3.2 Elektronikbranche als Vorreiter Globaler Integration 114
4.3.3 Fallstudie: Dongguan Wickmann globalen Absatzmärkten folgend 116
4.4 Maschinenbau Basis der nächsten ökonomischen Revolution 118
4.4.1 Branchenüberblick 119
4.4.2 Deutliche Zunahme Globaler Integration im Maschinenbau 126
4.4.3 Fallstudie: Barmag Saurer ein sinisiertes Unternehmen 129
4.5 Pharmaindustrie Medikamente für die Massen 129
4.5.1 Branchenüberblick 130
4.5.2 Pharmafirmen weitestgehend exportorientiert 137
4.5.3 Fallstudie: Novartis Medikamente für Millionen 138
4.5.4 Fallstudie: Fresenius Kabi vom lokalen Absatzmarkt zum
internationalen Kompetenzzentrum 140
5 Erfolgsfaktoren: Operative Anpassung an das chinesische
Geschäftsumfeld 143
5.1 Investiere in Menschen nicht in Fabriken 145
5.1.1 Arbeitskräfte der wichtigste Erfolgsfaktor 145
5.1.2 Fallstudie: Freudenberg Talente rekrutieren 148
5.1.3 Fallstudie: Rittal Talente binden 149
5.1.4 Fallstudie: ZF Sachs Talente motivieren 150
5.2 Vitamin B daraufkommt es an! 152
5.2.1 Netzwerke für den geschäftlichen Erfolg knüpfen 152
5.2.2 Fallstudien: BSH, Volkswagen und Bosch lokale Netzwerke
pflegen 154
5.3 Lokale Produkte für einen lokalen Markt 155
5.3.1 Lokale Märkte mit lokal angepassten Produkten erobern 156
5.3.2 Fallstudie: BSH Champion der Produktanpassung 158
5.4 Management von der Spitze 160
5.4.1 Volle Unterstützung vom Stammhaus notwendig 161
5.4.2 Fallstudie: BASF Champion der Top Management Unterstützung 163
5.5 Lokale Zulieferer ein Muss für die Beschaffung 164
5.5.1 Hohe Qualität von lokalen Zulieferern beziehen 164
5.5.2 Erfolgsrezepte der Beschaffungschampions 167
5.6 Langer Atem heute säen, morgen ernten 170
5.6.1 Eine langfristige Zukunft in China aufbauen 171
5.6.2 Fallstudie: KSB mit Geduld zum Erfolg 173
Inhaltsverzeichnis 15
5.7 Nur das Beste fürChina 176
5.7.1 Zweite Wahl nur für einen Markt zweiter Wahl 176
5.7.2 Fallstudien: Givaudan und Röche Einsatz modernster
Technologien 178
5.7.3 Fallstudie: Barmag Angebot vollständiger Produktpalette 179
5.7.4 Fallstudie: Bicoll ein Born Global 180
5.7.5 Fallstudie: Bosch Fertigung modernster Produkte 181
5.8 Schutz geistigen Eigentums den Nachahmern voraus bleiben 182
5.8.1 Gegen die Verletzung geistigen Eigentums 182
5.8.2 Fallstudien: Erfolgsstrategien in Chinas „Xerox Wirtschaft 184
6 Zukunft: Strahlend, steinig oder beides? 187
6.1 Volkswirtschaftliche Risiken vorerst gebannt 188
6.2 Politische und regulatorische Risiken weiterhin Hauptbelastung 190
6.3 Soziale Risiken wachsende Kluft 191
6.4 Umweltrisiken Last und Segen für internationale Unternehmen 192
6.5 Schlussbetrachtung ein Interview mit Ekkehard Rathgeber 194
7 Empfehlungen: Implikationen für Manager 197
7.1 Strategische Ausrichtung 197
7.2 Operative Anpassung 201
Anhang 205
Anhang 1: Methodologie und Datenbeschreibung 205
Anhang 2: Internationale Expansionsstrategien außerhalb der
Unternehmensgrenzen 211
Anhang 3: Hintergrundinformationen Fahrzeugbau 213
Anhang 4: Implikationen für Politiker 215
Anhang 5: Implikationen für Wissenschaftler 217
Literaturverzeichnis 219
Stichwortverzeichnis 223
Die Autoren 223
|
adam_txt |
13
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
Vorwort 7
Abstract 9
Inhaltsverzeichnis 13
1 Einleitung 17
1.1 Bedeutung Chinas 17
1.2 Ziele und Vorgehen 19
1.3 Aufbau des Buches 21
2 Theoretischer Rahmen: Internationale Expansionsstrategien 25
2.1 Grundformen internationaler Expansion 25
2.2 Was sind die Treiber der Expansion? 32
2.3 Warum nicht alle Asse ausspielen? 36
3 China Strategien: Wertschöpfung lokalisieren und global integrieren 39
3.1 Schritt für Schritt Richtung Globale Integration 39
3.1.1 Exportorientierung und Geschäftstransfer die derzeit häufigsten
Strategien 39
3.1.2 Globale Integration Beginn einer Entwicklung 43
3.2 Asse und Barrieren treiben die Veränderungen 44
3.2.1 Marktchancen ziehen die Hersteller derzeit nach China 44
3.2.2 Barrieren abzubauen ist nicht so einfach 58
3.2.3 China Strategien folgen Assen und Barrieren 61
3.3 Sinisierung aller Funktionsbereiche 62
3.3.1 Rollenwechscl chinesischer Töchter 63
3.3.2 Kompetenzausbau chinesischer Töchter 67
3.3.3 Unternchmensinterne Gründe 75
4 Branchenanalysen: Fallstudien verarbeitender Industrien 77
4.1 Fahrzeugbau Wettbewerb wird härter 78
4.1.1 Branchenüberblick Automobilhersteller 79
4.1.2 Fallstudie: VW wer zuerst kommt, mahlt zuerst 87
4.1.3 Branchenüberblick Automobilzulieferer 90
4.1.4 Fallstudie: ZF Sachs immer einen Schritt voraus 92
4.1.5 Automobilhersteller betreiben Geschäftstransfer 94
14 Inhaltsverzeichnis
4.2 Chemische Industrie strategische Investitionen in
Produktionskapazitäten 95
4.2.1 Branchenüberblick 95
4.2.2 Chemieunternehmen noch großteils exportorientiert 101
4.2.3 Fallstudie: DyStar setzt auf China 103
4.3 Die Elektronikindustrie führend bei der Globalisierung der
Wertschöpfungsketten 104
4.3.1 Branchenüberblick 105
4.3.2 Elektronikbranche als Vorreiter Globaler Integration 114
4.3.3 Fallstudie: Dongguan Wickmann globalen Absatzmärkten folgend 116
4.4 Maschinenbau Basis der nächsten ökonomischen Revolution 118
4.4.1 Branchenüberblick 119
4.4.2 Deutliche Zunahme Globaler Integration im Maschinenbau 126
4.4.3 Fallstudie: Barmag Saurer ein sinisiertes Unternehmen 129
4.5 Pharmaindustrie Medikamente für die Massen 129
4.5.1 Branchenüberblick 130
4.5.2 Pharmafirmen weitestgehend exportorientiert 137
4.5.3 Fallstudie: Novartis Medikamente für Millionen 138
4.5.4 Fallstudie: Fresenius Kabi vom lokalen Absatzmarkt zum
internationalen Kompetenzzentrum 140
5 Erfolgsfaktoren: Operative Anpassung an das chinesische
Geschäftsumfeld 143
5.1 Investiere in Menschen nicht in Fabriken 145
5.1.1 Arbeitskräfte der wichtigste Erfolgsfaktor 145
5.1.2 Fallstudie: Freudenberg Talente rekrutieren 148
5.1.3 Fallstudie: Rittal Talente binden 149
5.1.4 Fallstudie: ZF Sachs Talente motivieren 150
5.2 Vitamin B daraufkommt es an! 152
5.2.1 Netzwerke für den geschäftlichen Erfolg knüpfen 152
5.2.2 Fallstudien: BSH, Volkswagen und Bosch lokale Netzwerke
pflegen 154
5.3 Lokale Produkte für einen lokalen Markt 155
5.3.1 Lokale Märkte mit lokal angepassten Produkten erobern 156
5.3.2 Fallstudie: BSH Champion der Produktanpassung 158
5.4 Management von der Spitze 160
5.4.1 Volle Unterstützung vom Stammhaus notwendig 161
5.4.2 Fallstudie: BASF Champion der Top Management Unterstützung 163
5.5 Lokale Zulieferer ein Muss für die Beschaffung 164
5.5.1 Hohe Qualität von lokalen Zulieferern beziehen 164
5.5.2 Erfolgsrezepte der Beschaffungschampions 167
5.6 Langer Atem heute säen, morgen ernten 170
5.6.1 Eine langfristige Zukunft in China aufbauen 171
5.6.2 Fallstudie: KSB mit Geduld zum Erfolg 173
Inhaltsverzeichnis 15
5.7 Nur das Beste fürChina 176
5.7.1 Zweite Wahl nur für einen Markt zweiter Wahl 176
5.7.2 Fallstudien: Givaudan und Röche Einsatz modernster
Technologien 178
5.7.3 Fallstudie: Barmag Angebot vollständiger Produktpalette 179
5.7.4 Fallstudie: Bicoll ein Born Global 180
5.7.5 Fallstudie: Bosch Fertigung modernster Produkte 181
5.8 Schutz geistigen Eigentums den Nachahmern voraus bleiben 182
5.8.1 Gegen die Verletzung geistigen Eigentums 182
5.8.2 Fallstudien: Erfolgsstrategien in Chinas „Xerox Wirtschaft" 184
6 Zukunft: Strahlend, steinig oder beides? 187
6.1 Volkswirtschaftliche Risiken vorerst gebannt 188
6.2 Politische und regulatorische Risiken weiterhin Hauptbelastung 190
6.3 Soziale Risiken wachsende Kluft 191
6.4 Umweltrisiken Last und Segen für internationale Unternehmen 192
6.5 Schlussbetrachtung ein Interview mit Ekkehard Rathgeber 194
7 Empfehlungen: Implikationen für Manager 197
7.1 Strategische Ausrichtung 197
7.2 Operative Anpassung 201
Anhang 205
Anhang 1: Methodologie und Datenbeschreibung 205
Anhang 2: Internationale Expansionsstrategien außerhalb der
Unternehmensgrenzen 211
Anhang 3: Hintergrundinformationen Fahrzeugbau 213
Anhang 4: Implikationen für Politiker 215
Anhang 5: Implikationen für Wissenschaftler 217
Literaturverzeichnis 219
Stichwortverzeichnis 223
Die Autoren 223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122897781 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020867402 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV020867402 |
dewey-full | 332.6730931 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.6730931 |
dewey-search | 332.6730931 |
dewey-sort | 3332.6730931 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01413nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020867402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051114s2005 gw a||| |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N42,0309</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976484358</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938877006</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 35.00</subfield><subfield code="9">3-938877-00-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938877005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020867402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.6730931</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China Champions</subfield><subfield code="b">How German companies can successfully integrate China into their global strategies</subfield><subfield code="c">Lutz Kaufmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">European Management Publications</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Abb.</subfield><subfield code="c">226 mm x 175 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: Oktober 2005</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Lutz</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122897781</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2683225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014189206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014189206</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020867402 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:24:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3938877006 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014189206 |
open_access_boolean | |
physical | 220 S. zahlr. Abb. 226 mm x 175 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | European Management Publications |
record_format | marc |
spelling | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies Lutz Kaufmann ... 1. Aufl. Frankfurt am Main European Management Publications 2005 220 S. zahlr. Abb. 226 mm x 175 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheint: Oktober 2005 Kaufmann, Lutz 1965- Sonstige (DE-588)122897781 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2683225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014189206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies |
title | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies |
title_auth | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies |
title_exact_search | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies |
title_exact_search_txtP | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies |
title_full | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies Lutz Kaufmann ... |
title_fullStr | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies Lutz Kaufmann ... |
title_full_unstemmed | China Champions How German companies can successfully integrate China into their global strategies Lutz Kaufmann ... |
title_short | China Champions |
title_sort | china champions how german companies can successfully integrate china into their global strategies |
title_sub | How German companies can successfully integrate China into their global strategies |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2683225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014189206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaufmannlutz chinachampionshowgermancompaniescansuccessfullyintegratechinaintotheirglobalstrategies |