Vertrauen beim Online-Shopping: eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich [u.a.]
Pabst Science Publishers
2005
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschaftspsychologie
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVI, 389 S. 210 mm x 148 mm, 547 gr. |
ISBN: | 3899672305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020867154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060322 | ||
007 | t | ||
008 | 051114s2005 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N24,0190 |2 dnb | ||
020 | |a 3899672305 |c Pb. : EUR 25.00 |9 3-89967-230-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899672305 | |
035 | |a (OCoLC)162445044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020867154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.8343 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 381.142 |2 22/ger | |
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen beim Online-Shopping |b eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops |c von Peter Ludwig |
264 | 1 | |a Lengerich [u.a.] |b Pabst Science Publishers |c 2005 | |
300 | |a XXVI, 389 S. |c 210 mm x 148 mm, 547 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Wirtschaftspsychologie |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Shopping |0 (DE-588)4215399-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Shopping |0 (DE-588)4215399-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschaftspsychologie |v 9 |w (DE-604)BV013428505 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635335&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014188959&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014188959&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014188959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134590988681216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
I
1 Einleitung....................................................................................1
II
2 Vertrauen zu Online-Shops als Untersuchungsgegenstand ....10
3 Konzeptionelle Grundlage von Vertrauen................................26
III
vertrauensbildende Maßnahmen..........................................58
4 Vertrauensrelevanz: Ein Modell zur situativen Wirkung von
Vertrauen auf das Kaufverhalten in Online-Shops...................58
5 Determinanten von Vertrauen zu Online-Shops....................111
6 Vertrauensbildende Maßnahmen...........................................149
IV
7 Planung und Vorbereitung der Datenerhebung.....................169
8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung...........................207
V
Ausblick.................................................................................301
9 Handlungsempfehlungen für Online-Shops...........................301
10 Zusammenfassung und Ausblick...........................................333
Literaturverzeichnis.....................................................................341
Anhang..........................................................................................378
Auch über ein Jahrzehnt nach Verbreitung des Internets empfinden noch immer
viete
lich eines möglichen Kreditkartenmissbrauchs oder der Weitergabe ihrer persön¬
lichen Daten). Vertrauen zu Online-Shops reduziert diese Risiken beträchtlich
und fördert zugleich die Bereitschaft der Kunden, verbliebene Risiken bewusst in
Kauf zu nehmen. Durch seine positive Wirkung auf die Kaufbereitschaft ist Ver¬
trauen eine entscheidende Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von
Online-Shops.
Dieses Buch behandelt die Frage, was genau Vertrauen ist, wie es entsteht und
wie Online-Shops bei ihren Kunden aktiv Vertrauen fördern können. Dabei lässt
sich spontan impulsives Vertrauen von überlegt abgewogenem Vertrauen unter¬
scheiden. Während spontanes Vertrauen vor allem durch positive Erfahrung und
Intuition entsteht, resultiert überlegtes Vertrauen aus einer bewussten und auf¬
wändigen Suche nach vertrauensfördernden Informationen.
Die Relevanz und Entstehung der beiden Vertrauensarten in verschiedenen Kauf¬
prozessen (z.B. Impulskauf, Gewohnheitskauf, limitierten Kauf und ausführlichen
Kauf) wird sowohl theoretisch begründet als auch empirisch belegt. Dadurch
wird das Phänomen Vertrauen verständlich und ein gezieltes Vertrauens¬
management ermöglicht.
Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschafte- und Sozial¬
psychologie, der Konsumverhaltensforschung, des Marketings, der Soziologie
und Medienforschung sowie aller Studiengebiete, die sich mit E-Commerce und
Online-Shopping beschäftigen. Aber auch Praktiker aus dem Online-Marketing,
dem Vertrieb und dem Management von Internetunternehmen werden mit
empirisch fundierten Handlungsempfehlungen ausgestattet, die ihnen in ihrer
unternehmerischen Praxis als Entscheidungshilfe dienen können.
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
I
1 Einleitung.1
II
2 Vertrauen zu Online-Shops als Untersuchungsgegenstand .10
3 Konzeptionelle Grundlage von Vertrauen.26
III
vertrauensbildende Maßnahmen.58
4 Vertrauensrelevanz: Ein Modell zur situativen Wirkung von
Vertrauen auf das Kaufverhalten in Online-Shops.58
5 Determinanten von Vertrauen zu Online-Shops.111
6 Vertrauensbildende Maßnahmen.149
IV
7 Planung und Vorbereitung der Datenerhebung.169
8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.207
V
Ausblick.301
9 Handlungsempfehlungen für Online-Shops.301
10 Zusammenfassung und Ausblick.333
Literaturverzeichnis.341
Anhang.378
Auch über ein Jahrzehnt nach Verbreitung des Internets empfinden noch immer
viete
lich eines möglichen Kreditkartenmissbrauchs oder der Weitergabe ihrer persön¬
lichen Daten). Vertrauen zu Online-Shops reduziert diese Risiken beträchtlich
und fördert zugleich die Bereitschaft der Kunden, verbliebene Risiken bewusst in
Kauf zu nehmen. Durch seine positive Wirkung auf die Kaufbereitschaft ist Ver¬
trauen eine entscheidende Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von
Online-Shops.
Dieses Buch behandelt die Frage, was genau Vertrauen ist, wie es entsteht und
wie Online-Shops bei ihren Kunden aktiv Vertrauen fördern können. Dabei lässt
sich spontan impulsives Vertrauen von überlegt abgewogenem Vertrauen unter¬
scheiden. Während spontanes Vertrauen vor allem durch positive Erfahrung und
Intuition entsteht, resultiert überlegtes Vertrauen aus einer bewussten und auf¬
wändigen Suche nach vertrauensfördernden Informationen.
Die Relevanz und Entstehung der beiden Vertrauensarten in verschiedenen Kauf¬
prozessen (z.B. Impulskauf, Gewohnheitskauf, limitierten Kauf und ausführlichen
Kauf) wird sowohl theoretisch begründet als auch empirisch belegt. Dadurch
wird das Phänomen "Vertrauen" verständlich und ein gezieltes Vertrauens¬
management ermöglicht.
Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschafte- und Sozial¬
psychologie, der Konsumverhaltensforschung, des Marketings, der Soziologie
und Medienforschung sowie aller Studiengebiete, die sich mit E-Commerce und
Online-Shopping beschäftigen. Aber auch Praktiker aus dem Online-Marketing,
dem Vertrieb und dem Management von Internetunternehmen werden mit
empirisch fundierten Handlungsempfehlungen ausgestattet, die ihnen in ihrer
unternehmerischen Praxis als Entscheidungshilfe dienen können. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ludwig, Peter |
author_facet | Ludwig, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Peter |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020867154 |
classification_rvk | QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)162445044 (DE-599)BVBBV020867154 |
dewey-full | 658.8343 381.142 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 658.8343 381.142 |
dewey-search | 658.8343 381.142 |
dewey-sort | 3658.8343 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02363nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020867154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051114s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N24,0190</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899672305</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-89967-230-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899672305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162445044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020867154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8343</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.142</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen beim Online-Shopping</subfield><subfield code="b">eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops</subfield><subfield code="c">von Peter Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publishers</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 389 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 547 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Shopping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215399-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Shopping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215399-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013428505</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635335&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014188959&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014188959&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014188959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020867154 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:24:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3899672305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014188959 |
oclc_num | 162445044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-739 DE-188 |
physical | XXVI, 389 S. 210 mm x 148 mm, 547 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Pabst Science Publishers |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Wirtschaftspsychologie |
series2 | Beiträge zur Wirtschaftspsychologie |
spelling | Ludwig, Peter Verfasser aut Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops von Peter Ludwig Lengerich [u.a.] Pabst Science Publishers 2005 XXVI, 389 S. 210 mm x 148 mm, 547 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 9 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Electronic Shopping (DE-588)4215399-2 gnd rswk-swf Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Shopping (DE-588)4215399-2 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 s DE-604 Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 9 (DE-604)BV013428505 9 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635335&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014188959&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014188959&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ludwig, Peter Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops Beiträge zur Wirtschaftspsychologie Electronic Shopping (DE-588)4215399-2 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4215399-2 (DE-588)4073331-2 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops |
title_auth | Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops |
title_exact_search | Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops |
title_exact_search_txtP | Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops |
title_full | Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops von Peter Ludwig |
title_fullStr | Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops von Peter Ludwig |
title_full_unstemmed | Vertrauen beim Online-Shopping eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops von Peter Ludwig |
title_short | Vertrauen beim Online-Shopping |
title_sort | vertrauen beim online shopping eine empirische arbeit uber vertrauensrelevanz determinanten und maßnahmen fur die bildung von vertrauen zu online shops |
title_sub | eine empirische Arbeit über Vertrauensrelevanz, Determinanten und Maßnahmen für die Bildung von Vertrauen zu Online-Shops |
topic | Electronic Shopping (DE-588)4215399-2 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
topic_facet | Electronic Shopping Kaufverhalten Vertrauen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2635335&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014188959&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014188959&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013428505 |
work_keys_str_mv | AT ludwigpeter vertrauenbeimonlineshoppingeineempirischearbeitubervertrauensrelevanzdeterminantenundmaßnahmenfurdiebildungvonvertrauenzuonlineshops |