Ursprünge der Zukunft: die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.304 Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | 579 S. Ill. 24 cm |
ISBN: | 3506729624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020865369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210322 | ||
007 | t | ||
008 | 051111s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97494775X |2 DE-101 | |
020 | |a 3506729624 |9 3-506-72962-4 | ||
035 | |a (OCoLC)62462173 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020865369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-210 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-1046 |a DE-209 |a DE-1052 |a DE-M352 |a DE-Aug9 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a T15 | |
082 | 0 | |a 900 | |
084 | |a NK 5000 |0 (DE-625)126083: |2 rvk | ||
084 | |a NW 6500 |0 (DE-625)132286: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8700 |0 (DE-625)159631: |2 rvk | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
084 | |a v 97 |2 ifzs | ||
084 | |a r 66 |2 ifzs | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
084 | |a v 98 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Metz, Karl Heinz |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)11277461X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ursprünge der Zukunft |b die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation |c Karl H. Metz |
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2006 | |
300 | |a 579 S. |b Ill. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Techniek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Westerse wereld |2 gtt | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Civilization, Western | |
650 | 4 | |a Technology and civilization | |
650 | 4 | |a Technology |x Social aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044458-4 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044458-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.304 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634240&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014187213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215312&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
912 | |a ZDB-57-DFS |a digit | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014187213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134588131311616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG: TECHNIK ALS GESCHICHTE .................. 11
I.
Grundlinien seiner Entwicklung bis zum Beginn der Moderne
1. VOM WESEN DER FRÜHEN WERKZEUGE................. 20
1.1 Die Entstehung des Werkzeugs........................ 20
Der lange Weg des Werkzeugs - Werkzeug, Herrschaft und Schrift
1.2 Die Technik in der Antike ............................ 27
Im Schatten des Sklaven — Technik als List
2. DAS MITTELALTER ODER DIE TECHNISCHE ERFINDUNG
EUROPAS ............................................. 40
2.1 Drehbewegung und Arbeit: Die Entwicklung der
Sachtechnik........................................ 40
Kraftmaschinen: Die Mühle - Zeitmaschinen: Die Räderuhr
2.2 Der gesellschaftliche Rahmen: Arbeit als Askese und Ehre 52
Arbeit als Weg der Freiheit - Schrift-Revolution: Der Buchdruck - Arbeit als
Ethos und Utopie
3. DER GEFESSELTE PROMETHEUS:
DIE TECHNIK DES
3.1 Das Zeitalter von Wasser und Holz.................... 69
Die Struktur der Alten Technik — Schlägel und Eisen:
Der Bergbau - Technik als Arkanum und Öffentlichkeit
3.2 Innovation als Horizont: Das Ende der Furcht vor dem
Neuen............................................. 83
Die Krise der alten Wirtschaftsweise — Technik als Spiel —
Technik als Arbeit - Technik als Wissenschaft
6 Inhaltsverzeichnis
II.
Technische Moderne zwischen 1770 und 1970
1. FAKTOREN DER ENTBINDUNG: KAPITALISMUS UND
TECHNISCHE INNOVATION ............................ 106
Vom Sonderweg Europas - Vom Ende der Knappheit -
Von Zahlen und vom Zählen — Von
2. DAS PRINZIP MASCHINE................................ 121
2.1 Die Mechanisierung der Arbeit........................ 121
Vom Spinnrad zur Spinnmaschine - Vom Webstuhl zur Webmaschine -
Von der Handarbeit zur Revolution der Produktivität
2.2 Die Mechanisierung der Kraft ........................ 132
Übergänge: Kohle-Wasser-Dampf-Eine Weltmaschine: Arbeit durch Dampf -
Diversifikationen: Hochdruckmaschinen —Das fossile Zeitalter beginnt
2.3 Die Mechanisierung des Verkehrs...................... 143
Räder für die Dampfmaschine: R. Trevithick — Die Eisenbahn als
Verkehrssystem: G. Stephenson — Mobilität als Ware: Th. Cook und andere
2.4 Die Mechanisierung der Mechanisierung................ 156
Präzision als Profession - Große Maschinenbauer - Präzision, Serie und Gewalt
2.5 Die Herrschaft des Eisens............................ 166
Substitution: Koks - Struktur: Schwerindustrie
3. DIE ENTSTEHUNG DER ARBEITSGESELLSCHAFT ......... 174
3.1 Arbeit als Disziplin und Pathos ....................... 174
Der Mensch als Maschine—Der Mensch als Arbeiter
3.2 Die soziale Frage und ihre Antworten ................. 185
Arbeiterschutz — Arbeiterversicherung - Arbeitszeit
3.3 Industrialisierung als Rezeption und Impuls ............. 195
Frankreich - Deutschland
3.4 Von der Technik zur Technologie:
Die Verwissenschaftlichung der Technik ............... 204
Technik als Deduktion: Technische Schulen — Technik als Deduktion:
Technikwissenschaft — Technik als Bildung und Beruf
4. DIE TECHNOLOGISCHE STUFE DES INDUSTRIESYSTEMS
1880-1970.............................................. 222
Inhaltsverzeichnis 7
4.1 Neue Energie: Elektrizität........................... 222
Von der Magie zur Wissenschaft — Arbeit aus Strom: Motoren — Licht aus
Strom: Glühbirne - Mobilität aus Strom: Lokomotiven, Automobile
4.2 Neue Mobilität: Kraftfahrzeug....................... 247
Technik als Utopie: Bewegung ohne Mühe - Verbrennungsmotoren:
Otto, Daimler — Automobil: Benz und andere - Industrie: Ford und
andere - Infrastrukturen: Straßen, Transport - Verbrennungsmotoren: Diesel,
Wankel - Psychologie und Ökonomie des Autos
4.3 Neue Sphären: Flugzeug ............................. 274
Technik als Utopie: Fliegen
Das Flugzeug - Vom Motor zum Strahltriebwerk
4.4 Neue Stoffe: Farben und Fasern....................... 288
Von der Alchimie zur Chemie - Vom Wissen zum Nutzen: Kunstdünger, Farben -
Das Zeitalter des Aspirins — Das Ende des Rohstoff-Monopols der Natur —
Das Zeitalter des Kunststoffs - Der Mensch als Ingenieur der Natur
4.5 Neue Kommunikation: Medien......................... 314
Die Mechanisierung der Schrift: Druck- und Schreibmaschine — Die Mechanisie¬
rung des Blicks: Fotografie - Wirklichkeit ab Beschleunigung: Film - Die Verge¬
sellschaftung des Blicks: Fernsehen - Die Mobilisierung des Bewusstseins: Rund¬
funk-Der blicklose Dialog: Telefon - Wissen als Macht und Ware: Telegraf -
Musik für die Massen: Schallplatte
4.6 Neue Länder: Europa und seine Konkurrenten........... 356
USA -fapan
4.7 Arbeit als System.................................... 365
Die rationale Rekonstruktion der Arbeit - Der Weg zum Normalarbeitstag -
Die Frauenarbeit
III.
1. DAS ZEITALTER DES PULVERS .......................... 380
Anthropologie des Tötens — Technisierung des Tötens - Okonomisierung
des Tötens — Ideologisierung des Tötens
2. DIE INDUSTRIALISIERUNG DES KRIEGES ................ 400
2.1 Technik und Krieg im 19. Jahrhundert.................. 400
Beschleunigung: Schnellfeuerwaffen - Beschleunigung: Waffenproduktion —
Beschleunigung: Strategie der Zeit
Inhaltsverzeichnis
2.2 Der mechanisierte Krieg 1914-1945 .................... 418
Krieg der Maschinen: Bodenkrieg - Krieg der Maschinen: Lufikrieg -Der
totale Krieg
2.3 Jenseits von Hiroshima: Die technische Totalität des
Krieges im Zeitalter der Massenvernichtungsmittel...... 430
Atombombe: Hiroshima - Wasserstofßombe: Eniwetok - War-gasm -
Wettlauf der Phantasie
IV.
Die Technologie und der Übergang in die posthumane
Gesellschaft
1. MODERNITÄT ALS KRISE: DER ZERFALL DES
DETERMINISTISCHEN OPTIMISMUS..................... 450
Kulturpessimismus - Beschleunigung
2. DIE HYPERTECHNOLOGIEN............................ 454
2.1 Energetik des Überflusses:
Zur sozialen Logik der Atomenergie................... 454
Energie als grenzenlose Ressource - Neue Energien:
Erdöl—Neue Energien: Atomkraft — Tschernobyl
2.2 META-PmsiK des Raums: Die Raumfahrt ................. 467
Raketen — Raumfahrt
2.3 Digitale Revolution: Informationsverarbeitung und
virtuelle produktion des wirklichen.................. 480
Mechanisches Rechnen - Computer — Miniaturisierung — Künstliche
Intelligenz und Robotik
2.4 Perspektiven: Zur Technologie des Lebens.............. 497
2.5 Perspektiven: Nachhaltigkeit als technologisches Prinzip . 501
Das Ende des fossilen Zeitalters - Regenerative Energien: Wind - Regenerative
Energien: Solartechnik - Regenerative Energien: Brennstoffzellen - Technologie:
Fusionsreaktor - Technologie: Supraleiter
3. NATUR ALS UMWELT UND RESSOURCE: GESELLSCHAFT,
TECHNIK UND NATUR IN DER GESCHICHTE............. 517
Natur als Nahrung - Natur als Schönheit - Natur als Rohstoff- Natur als Müll
Inhaltsverzeichnis 9
4. AUTOMATION, INFORMATION, MOBILZEIT: AUF DEM WEG
ZU EINER NEUEN STRUKTUR DER ARBEIT............... 530
Zeitrevolution - Information als Rohstoff—Automatisierung—Das Ende
der Normalarbeitszeit
V.
1. TECHNIKALS SYMBOL................................. 544
Bilder-Texte
2. TECHNIKALS THEORETISCHE GESCHICHTE............. 556
Kulturvergleich - Theorie
BIBLIOGRAPHISCHER ESSAY............................... 567
PERSONENREGISTER...................................... 573
SACHREGISTER........................................... 576
ABBILDUNGSNACHWEIS................................... 579
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG: TECHNIK ALS GESCHICHTE . 11
I.
Grundlinien seiner Entwicklung bis zum Beginn der Moderne
1. VOM WESEN DER FRÜHEN WERKZEUGE. 20
1.1 Die Entstehung des Werkzeugs. 20
Der lange Weg des Werkzeugs - Werkzeug, Herrschaft und Schrift
1.2 Die Technik in der Antike . 27
Im Schatten des Sklaven — Technik als List
2. DAS MITTELALTER ODER DIE TECHNISCHE ERFINDUNG
EUROPAS . 40
2.1 Drehbewegung und Arbeit: Die Entwicklung der
Sachtechnik. 40
Kraftmaschinen: Die Mühle - Zeitmaschinen: Die Räderuhr
2.2 Der gesellschaftliche Rahmen: Arbeit als Askese und Ehre 52
Arbeit als Weg der Freiheit - Schrift-Revolution: Der Buchdruck - Arbeit als
Ethos und Utopie
3. DER GEFESSELTE PROMETHEUS:
DIE TECHNIK DES
3.1 Das Zeitalter von Wasser und Holz. 69
Die Struktur der Alten Technik — Schlägel und Eisen:
Der Bergbau - Technik als Arkanum und Öffentlichkeit
3.2 Innovation als Horizont: Das Ende der Furcht vor dem
Neuen. 83
Die Krise der alten Wirtschaftsweise — Technik als Spiel —
Technik als Arbeit - Technik als Wissenschaft
6 Inhaltsverzeichnis
II.
Technische Moderne zwischen 1770 und 1970
1. FAKTOREN DER ENTBINDUNG: KAPITALISMUS UND
TECHNISCHE INNOVATION . 106
Vom Sonderweg Europas - Vom Ende der Knappheit -
Von Zahlen und vom Zählen — Von
2. DAS PRINZIP MASCHINE. 121
2.1 Die Mechanisierung der Arbeit. 121
Vom Spinnrad zur Spinnmaschine - Vom Webstuhl zur Webmaschine -
Von der Handarbeit zur Revolution der Produktivität
2.2 Die Mechanisierung der Kraft . 132
Übergänge: Kohle-Wasser-Dampf-Eine Weltmaschine: Arbeit durch Dampf -
Diversifikationen: Hochdruckmaschinen —Das fossile Zeitalter beginnt
2.3 Die Mechanisierung des Verkehrs. 143
Räder für die Dampfmaschine: R. Trevithick — Die Eisenbahn als
Verkehrssystem: G. Stephenson — Mobilität als Ware: Th. Cook und andere
2.4 Die Mechanisierung der Mechanisierung. 156
Präzision als Profession - Große Maschinenbauer - Präzision, Serie und Gewalt
2.5 Die Herrschaft des Eisens. 166
Substitution: Koks - Struktur: Schwerindustrie
3. DIE ENTSTEHUNG DER ARBEITSGESELLSCHAFT . 174
3.1 Arbeit als Disziplin und Pathos . 174
Der Mensch als Maschine—Der Mensch als Arbeiter
3.2 Die soziale Frage und ihre Antworten . 185
Arbeiterschutz — Arbeiterversicherung - Arbeitszeit
3.3 Industrialisierung als Rezeption und Impuls . 195
Frankreich - Deutschland
3.4 Von der Technik zur Technologie:
Die Verwissenschaftlichung der Technik . 204
Technik als Deduktion: Technische Schulen — Technik als Deduktion:
Technikwissenschaft — Technik als Bildung und Beruf
4. DIE TECHNOLOGISCHE STUFE DES INDUSTRIESYSTEMS
1880-1970. 222
Inhaltsverzeichnis 7
4.1 Neue Energie: Elektrizität. 222
Von der Magie zur Wissenschaft — Arbeit aus Strom: Motoren — Licht aus
Strom: Glühbirne - Mobilität aus Strom: Lokomotiven, Automobile
4.2 Neue Mobilität: Kraftfahrzeug. 247
Technik als Utopie: Bewegung ohne Mühe - Verbrennungsmotoren:
Otto, Daimler — Automobil: Benz und andere - Industrie: Ford und
andere - Infrastrukturen: Straßen, Transport - Verbrennungsmotoren: Diesel,
Wankel - Psychologie und Ökonomie des Autos
4.3 Neue Sphären: Flugzeug . 274
Technik als Utopie: Fliegen
Das Flugzeug - Vom Motor zum Strahltriebwerk
4.4 Neue Stoffe: Farben und Fasern. 288
Von der Alchimie zur Chemie - Vom Wissen zum Nutzen: Kunstdünger, Farben -
Das Zeitalter des Aspirins — Das Ende des Rohstoff-Monopols der Natur —
Das Zeitalter des Kunststoffs - Der Mensch als Ingenieur der Natur
4.5 Neue Kommunikation: Medien. 314
Die Mechanisierung der Schrift: Druck- und Schreibmaschine — Die Mechanisie¬
rung des Blicks: Fotografie - Wirklichkeit ab Beschleunigung: Film - Die Verge¬
sellschaftung des Blicks: Fernsehen - Die Mobilisierung des Bewusstseins: Rund¬
funk-Der blicklose Dialog: Telefon - Wissen als Macht und Ware: Telegraf -
Musik für die Massen: Schallplatte
4.6 Neue Länder: Europa und seine Konkurrenten. 356
USA -fapan
4.7 Arbeit als System. 365
Die rationale Rekonstruktion der Arbeit - Der Weg zum Normalarbeitstag -
Die Frauenarbeit
III.
1. DAS ZEITALTER DES PULVERS . 380
Anthropologie des Tötens — Technisierung des Tötens - Okonomisierung
des Tötens — Ideologisierung des Tötens
2. DIE INDUSTRIALISIERUNG DES KRIEGES . 400
2.1 Technik und Krieg im 19. Jahrhundert. 400
Beschleunigung: Schnellfeuerwaffen - Beschleunigung: Waffenproduktion —
Beschleunigung: Strategie der Zeit
Inhaltsverzeichnis
2.2 Der mechanisierte Krieg 1914-1945 . 418
Krieg der Maschinen: Bodenkrieg - Krieg der Maschinen: Lufikrieg -Der
totale Krieg
2.3 Jenseits von Hiroshima: Die technische Totalität des
Krieges im Zeitalter der Massenvernichtungsmittel. 430
Atombombe: Hiroshima - Wasserstofßombe: Eniwetok - War-gasm -
Wettlauf der Phantasie
IV.
Die Technologie und der Übergang in die posthumane
Gesellschaft
1. MODERNITÄT ALS KRISE: DER ZERFALL DES
DETERMINISTISCHEN OPTIMISMUS. 450
Kulturpessimismus - Beschleunigung
2. DIE HYPERTECHNOLOGIEN. 454
2.1 Energetik des Überflusses:
Zur sozialen Logik der Atomenergie. 454
Energie als grenzenlose Ressource - Neue Energien:
Erdöl—Neue Energien: Atomkraft — Tschernobyl
2.2 META-PmsiK des Raums: Die Raumfahrt . 467
Raketen — Raumfahrt
2.3 Digitale Revolution: Informationsverarbeitung und
virtuelle produktion des wirklichen. 480
Mechanisches Rechnen - Computer — Miniaturisierung — Künstliche
Intelligenz und Robotik
2.4 Perspektiven: Zur Technologie des Lebens. 497
2.5 Perspektiven: Nachhaltigkeit als technologisches Prinzip . 501
Das Ende des fossilen Zeitalters - Regenerative Energien: Wind - Regenerative
Energien: Solartechnik - Regenerative Energien: Brennstoffzellen - Technologie:
Fusionsreaktor - Technologie: Supraleiter
3. NATUR ALS UMWELT UND RESSOURCE: GESELLSCHAFT,
TECHNIK UND NATUR IN DER GESCHICHTE. 517
Natur als Nahrung - Natur als Schönheit - Natur als Rohstoff- Natur als Müll
Inhaltsverzeichnis 9
4. AUTOMATION, INFORMATION, MOBILZEIT: AUF DEM WEG
ZU EINER NEUEN STRUKTUR DER ARBEIT. 530
Zeitrevolution - Information als Rohstoff—Automatisierung—Das Ende
der Normalarbeitszeit
V.
1. TECHNIKALS SYMBOL. 544
Bilder-Texte
2. TECHNIKALS THEORETISCHE GESCHICHTE. 556
Kulturvergleich - Theorie
BIBLIOGRAPHISCHER ESSAY. 567
PERSONENREGISTER. 573
SACHREGISTER. 576
ABBILDUNGSNACHWEIS. 579 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Metz, Karl Heinz 1946- |
author_GND | (DE-588)11277461X |
author_facet | Metz, Karl Heinz 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Metz, Karl Heinz 1946- |
author_variant | k h m kh khm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020865369 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | T15 |
callnumber-raw | T15 |
callnumber-search | T15 |
callnumber-sort | T 215 |
callnumber-subject | T - General Technology |
classification_rvk | NK 5000 NW 6500 ZG 8700 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)62462173 (DE-599)BVBBV020865369 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Technik Geschichte Technik allgemein |
discipline_str_mv | Technik Geschichte Technik allgemein |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02977nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020865369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051111s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97494775X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506729624</subfield><subfield code="9">3-506-72962-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62462173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020865369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">T15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)126083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)132286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)159631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 97</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 66</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 98</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metz, Karl Heinz</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11277461X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ursprünge der Zukunft</subfield><subfield code="b">die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation</subfield><subfield code="c">Karl H. Metz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">579 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Techniek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westerse wereld</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civilization, Western</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology and civilization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technology</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044458-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044458-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.304</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634240&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014187213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215312&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014187213</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd |
geographic_facet | Westliche Welt |
id | DE-604.BV020865369 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:24:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3506729624 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014187213 |
oclc_num | 62462173 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-12 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-83 DE-706 DE-188 DE-1046 DE-209 DE-1052 DE-M352 DE-Aug9 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-12 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-83 DE-706 DE-188 DE-1046 DE-209 DE-1052 DE-M352 DE-Aug9 DE-703 |
physical | 579 S. Ill. 24 cm |
psigel | ZDB-57-DFS digit DHB_JDG_ISBN_1 bsbdigi20fs |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Metz, Karl Heinz 1946- Verfasser (DE-588)11277461X aut Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation Karl H. Metz Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2006 579 S. Ill. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Techniek gtt Westerse wereld gtt Gesellschaft Civilization, Western Technology and civilization Technology Social aspects Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 s Geschichte z DE-604 Westliche Welt (DE-588)4079237-7 g Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044458-4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044458-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.304 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634240&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014187213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215312&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Metz, Karl Heinz 1946- Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation Techniek gtt Westerse wereld gtt Gesellschaft Civilization, Western Technology and civilization Technology Social aspects Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059252-2 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4079237-7 |
title | Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation |
title_auth | Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation |
title_exact_search | Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation |
title_exact_search_txtP | Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation |
title_full | Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation Karl H. Metz |
title_fullStr | Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation Karl H. Metz |
title_full_unstemmed | Ursprünge der Zukunft die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation Karl H. Metz |
title_short | Ursprünge der Zukunft |
title_sort | ursprunge der zukunft die geschichte der technik in der westlichen zivilisation |
title_sub | die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation |
topic | Techniek gtt Westerse wereld gtt Gesellschaft Civilization, Western Technology and civilization Technology Social aspects Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
topic_facet | Techniek Westerse wereld Gesellschaft Civilization, Western Technology and civilization Technology Social aspects Technischer Fortschritt Technik Westliche Welt |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044458-4 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634240&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014187213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215312&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT metzkarlheinz ursprungederzukunftdiegeschichtedertechnikinderwestlichenzivilisation |