Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
245 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 472 S. |
ISBN: | 3428118898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020864430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060126 | ||
007 | t | ||
008 | 051110s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428118898 |9 3-428-11889-8 | ||
035 | |a (OCoLC)77058004 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020864430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-M56 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2882 | |
084 | |a PF 500 |0 (DE-625)135686: |2 rvk | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bock, Sandra |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)130479578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie |c von Sandra Bock |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 472 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 245 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/05 | ||
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislaiton |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 245 |w (DE-604)BV000000242 |9 245 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014186279 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134586518601728 |
---|---|
adam_text | TARIFDISPOSITIVES ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT UND TARIFAUTONOMIE VON SANDRA
BOCK DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS § 1 EINLEITUNG 27 1.
TELI TARIFDISPOSITIVES ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT UND EINFACHGESETZLICH
AUSGESTALTETE TARIFAUTONOMIE 34 § 2 EINFIIHRENDE BETRACHTUNGEN ZUM
TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT 34 A. TARIFDISPOSITIVES
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 34 I. DER BEGRIFF
,,TARIFDISPOSITIV 34 II. DEFINITORISCHE UND TERMINOLOGISCHE
EINZELHEITEN 36 III. UMFANG DES TARIFDISPOSITIVEN
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTS 40 1. MABSTAB FUR DIE BESTIMMUNG DER
TARIFDISPOSITIVITAT GESETZLICHER ARBEIT- NEHMERSCHUTZVORSCHRIFTEN 40 2.
TARIFDISPOSITIVE VORSCHRIFTEN KRAFT AUSDRIICKLICHER GESETZLICHER ANORD-
NUNG 42 3. VERDECKT TARIFDISPOSITIVE VORSCHRIFTEN 45 4. ABGRENZUNG DES
BETRACHTUNGSGEGENSTANDES VON ANDEREN RECHTSNORMEN, WELCHE DIE
REGELUNGSBEFUGNIS DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN BETREFFEN 47 B. EINFIIHRUNG
IN DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMER-
SCHUTZRECHTS 48 I. DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES
48 II. ENTWICKLUNG VON 1945 BIS ZUR GEGENWART 51 FFL. AUSBLICK 62 C. DER
AUS DER NORMSTRUKTUR FOLGENDE PROBLEMHAUSHALT DER TARIFBFFNUNGS- UND
ERSTRECKUNGSKLAUSELN IM BEZIEHUNGSGEFLECHT DER RECHTSORDNUNG 63 I.
TARIFOFTNUNGSKLAUSELN 63 8 INHALTSVERZEICHNIS 1. TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN 63 2. UMFANG DER RECHTSFOLGE 64 II. ERSTRECKUNGSKLAUSELN
64 IH. DIE WIRKUNGSWEISE DES TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTS
65 IV. AUSLEGUNGSFRAGEN AN DEN BERIIHRUNGSPUNKTEN ZWISCHEN
TARIFDISPOSITIVEM RECHT UND EINFACHGESETZLICH AUSGESTALTETEM
TARIFVERTRAGSSYSTEM 69 V. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE BEZUG DES
TARIFDISPOSITIVEN RECHTS 70 § 3 ANWENDUNGSPROBLEME IM GELTUNGSBEREICH
DER TARIFOFFNUNGSKLAUSELN VOR DEM HIN- TERGRUND DER EINFACHGESETZLICH
AUSGESTALTETEN TARIFAUTONOMIE 72 A. DER TARIFVERTRAG IM SINNE DER
TARIFOFFNUNGSKLAUSELN 72 I. DIE RECHTSNATUR DER ABWEICHENDEN
TARIFVERTRAGSREGELUNGEN 72 II. DIE EINORDNUNG DER ABWEICHENDEN
TARIFNORMEN IN DEN NORMENKANON DES §1 ABS. 1TVG 78 1.
TARIFLICHVERTRAGLICHE ABWEICHUNGEN VON DEN TARIFDISPOSITIVEN VORSCHRIF-
TEN DES ARBEITSZEITRECHTS 78 A) STANDORT DER ARBEITSSCHUTZRECHTLICHEN
TARIFVERTRAGSVORSCHRIFTEN IM NORMENKANON DES § 1 ABS. 1 TVG 79 AA)
MEINUNGSSTAND 79 BB) STELLUNGNAHME 81 CC) ERGEBNIS 86 B) DIE
MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNG DER ABWEICHENDEN TARIFNORMEN 86 AA)
MEINUNGSSTAND 87 BB) STELLUNGNAHME 87 CC) ERGEBNIS 91 E) DOPPELNATUR VON
MATERIELLRECHTLICHER UND ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER REGELUNG 91 D)
ZUSAMMENFASSUNG 92 2. DIE EINORDNUNG DER VON DEN UBRIGEN
TARIFDISPOSITIVEN VORSCHRIFTEN AB- WEICHENDEN TARIFNORMEN IN DIE
NORMARTEN DES § 1 ABS. 1 TVG 93 3. GESAMTERGEBNIS 94 INHALTSVERZEICHNIS
9 HI. NACHWIRKENDE TARIFNORMEN ALS ABWEICHENDE TARIFNORMEN 95 1.
POSITION DER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUR NACHWIRKUNG VON TARIF-
NORMEN, DIE VON TARIFDISPOSITIVEM RECHT ABWEICHEN 95 2. STELLUNGNAHME 99
A) NACHWIRKUNG DER ABWEICHENDEN TARIFNORMEN AUS SICHT DES § 4 ABS. 5 TVG
99 AA) SINN UND ZWECK DES § 4 ABS. 5 TVG IM VERHALTNIS ZU ABWEI- CHENDEN
TARIFNORMEN 100 BB) DAS VORLIEGEN EINER VERDECKTEN GESETZESLIICKE 102
CC) ZWISCHENERGEBNIS 104 B) AUSLEGUNG DER TARIFOFFNUNGSKLAUSELN 105 AA)
TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 105 BB) PARALLELBETRACHTUNG ZU DEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN OFF- NUNGSKLAUSELN 109 CC)
ZWISCHENERGEBNIS 110 E) GESAMTERGEBNIS 110 3. BESONDERHEITEN BEI DER
NACHWIRKUNG IM ANSCHLUSS AN EINEN VERBANDS- AUSTRITT DES ARBEITGEBERS
BZW. EINE VERBANDSAUFLOSUNG AUF ARBEITGEBER- SEITE ILI B. DAS ABWEICHEN
IM SINNE DER TARIFOFFNUNGSKLAUSELN ILI I. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN
TARIFDISPOSITIVEM ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT UND ZEITLICH VORAUSGEHENDEN
ABWEICHENDEN TARIFVERTRAGSREGELUNGEN 112 1. RECHTSLAGE BEI DER EXISTENZ
VON UBERGANGSVORSCHRIFTEN 112 2. RECHTSLAGE BEI FEHLEN GESETZLICHER
UBERGANGSVORSCHRIFTEN 113 A) MEINUNGSSTAND 114 B) STELLUNGNAHME 115 3.
ERGEBNIS 118 II. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN TARIFOFFNUNGSKLAUSELN UND
BEREITS BESTEHENDEN, MIT DER VORGANGERREGELUNG INHALTLICH IDENTISCHEN
TARIFNORMEN 119 1. LOSUNGSANSATZE IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 120
2. STELLUNGNAHME 122 A) MABSTAB FIIR DIE BESTIMMUNG DER NORMQUALITAT 122
10 INHALTSVERZEICHNIS B) ERKENNTNISSE FUR DIE NORMQUALITAT AUS DER
AUSLEGUNG DER TARIFVER- TRAGSREGELUNGEN 124 E) ANZUWENDENDE
ZWEIFELSREGELUNG 126 3. EINFLUSS DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GARANTIE DES
ALT. 9 ABS. 3 S. 1 GG AUF DIE BESTIMMUNG DES KONSTITUTIVEN ODER
DEKLARATORISCHEN CHARAKTERS VON TARIFIIORMEN 132 IN. ZUSAMMENFASSUNG 133
C. DIE GEGENSTANDLICHE REICHWEITE DER TARIFVERTRAGLICHEN
REGELUNGSBEFUGNIS IM GELTUNGSBEREICH TARIFDISPOSITIVEN
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTS 134 I. DER MITTELBARE EINGRIFF IN UNABDINGBARE
ARBEITSRECHTSVORSCHRIFTEN 134 1. MITTELBARE EINGRIFFE IN DIE
UNABDINGBAREN GRUNDPRINZIPIEN DES URLAUBS- RECHTS 135 2. TARIFLICHE
VERKIIRZUNG DER GESETZLICHEN KU NDIGUNGSFRISTEN 139 3. TARIFLICHE
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN FIIR DIE ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANK- HEITSFALL 140
4. IMMANENTE BEGRENZUNG DER TARIFLICHEN ABWEICHUNG VOM GLEICHSTEL-
LUNGSGEBOT ZWISCHEN STAMM- UND LEIHARBEITNEHMERN 141 5. MITTELBARE
EINGRIFFE IN DIE ZWINGENDEN VORSCHRIFTEN DES BETRAVG 142 6. FAZIT 143
II. BESTIMMUNG DER REICHWEITE DER TARIFLICHEN REGELUNGSBEFUGNIS DURCH
AUS- LEGUNG 144 1. DIE BEGRENZTE TELEOLOGISCHE GRUNDLAGE DES
TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEH- MERSCHUTZRECHTS 144 2. URLAUBSRECHT 147 A)
TARIFVERTRAGLICHE FESTLEGUNG DES URLAUBSENTGELTS 147 B) WEITERE
URLAUBSRECHTLICHE FALLE DES MITTELBAREN EINGRIFFS IN §§ 1 BIS 3 ABS.
LBURLG 151 3. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 152 4.
KUNDIGUNGSFRISTEN 154 5. ARBEITNEHMERIIBERLASSUNG 154 6. BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG 156 III. ZUSAMMENFASSUNG 157 INHALTSVERZEICHNIS 11 D.
DAS VERHALTNIS DER TARIFVERTRAGLICHEN ABWEICHUNGEN VON TARIFDISPOSITIVEN
VOR- SCHRIFTEN ZU EINZELVERTRAGLICHEN ABREDEN 158 I. ABWEICHENDE
REGELUNGEN DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN IM GUNSTIGKEITS- BEREICH (§ 4
ABS. 3 ALT. 2 TVG) 159 II. VERTRAGLICHE REGELUNGEN AUFGRUND
TARIFVERTRAGLICHER OFFNUNGSKLAUSELN (§ 4 ABS. 3 ALT. 1TVG) 162 III.
FAZIT 163 E. ZUSAMMENFASSUNG : 164 § 4 ANWENDUNGSPROBLEME IM
GELTUNGSBEREICH DER ERSTRECKUNGSKLAUSELN VOR DEM HIN- TERGRUND DER
EINFACHGESETZLICH AUSGESTALTETEN TARIFAUTONOMIE 165 A. RECHTSNATUR UND
RECHTSWIRKUNG DER BEZUGNAHME IM GELTUNGSBEREICH DES TARIF- DISPOSITIVEN
GESETZESRECHTS 165 I. MEINUNGSSTAND 167 II. DIE REIN VERTRAGSRECHTLICHE
NATUR UND WIRKUNG DER BEZUGNAHME 171 1. ANORDNUNG DER TARIFBINDUNG IIBER
DIE IM TARIFVERTRAGSGESETZ GEREGELTEN FALLE HINAUS 171 2. NORMATIVE
WIRKUNG DER IN BEZUG GENOMMENEN ABWEICHENDEN TARIFNOR- MEN 174 III.
ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 176 B. DAS BEZUGNAHMEOBJEKT 177 I. DER
EINSCHLAGIGE TARIFVERTRAG BEI EROFFNUNG DES GELTUNGSBEREICHS MEHRERER
ABWEICHENDER TARIFVERTRAGE 177 II. DER NACHWIRKENDE TARIFVERTRAG ALS
TAUGLICHES BEZUGNAHMEOBJEKT 179 1. MEINUNGSSTAND 180 2. STELLUNGNAHME
181 3. ERGEBNIS 183 III. GLOBALVERWEIS ODER EINZELVENVEIS 184 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 189 C. ANFORDERUNGEN AN DIE BEZUGNAHMEABREDE 190 I. DAS
BEWUSSTSEIN ZUR ABWEICHUNG 192 12 INHALTSVERZEICHNIS N. DIE KONKLUDENTE
BEZUGNAHME AUF EINEN ABWEICHENDEN TARIFVERTRAG 195 HI. BEZUGNAHME KRAFT
GESAMTZUSAGE 199 IV. BEZUGNAHME KRAFT BETRIEBLICHER UBUNG 200 1.
BEZUGNAHME KRAFT BETRIEBLICHER UBUNG IM BESTEHENDEN ARBEITSVERHALT- 202
2. BEZUGNAHME MITTELS BETRIEBLICHER UBUNG UND NEU EINTRETENDE ARBEIT-
NEHMER 205 3. ERGEBNIS 206 V. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 207
D. DIE IN BEZUG GENOMMENEN ABWEICHENDEN TARIFREGELUNGEN ALS
MINDESTARBEITS- BEDINGUNGEN 208 E. ZUSAMMENFASSUNG 211 § 5 DAS
VERHALTNIS ZWISCHEN TARIFAUTONOMIE UND BETRIEBSAUTONOMIE BEI DER ABWEI-
CHUNG VON TARIFDISPOSITIVEM ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT 212 A. DIE
ABWEICHUNG VON TARIFDISPOSITIVEM ARBEITSZEITRECHT DURCH BETRIEBSVEREIN-
BARUNG IM BETRIEB EINES TARIFGEBUNDENEN ARBEITGEBERS 213 I. DIE
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER DELEGATION TARIFLICHER RECHTSSETZUNGS- MACHT
UND EIGENER BETRIEBLICHER REGELUNGSKOMPETENZ DER BETRIEBSPARTNER 214 N.
DIE ABWEICHUNG VON DEN ARBEITSSCHUTZRECHTLICHEN ARBEITSZEITVORSCHRIFTEN
ALS FALL GESETZLICH GESTATTETER DELEGATION TARIFLICHER REGELUNGSMACHT
217 IN. DIE FESTLEGUNG DER INDIVIDUELLEN ARBEITSZEIT ALS AUSDRUCK DER
EIGENEN ZUSTITNDIGKEIT DER BETRIEBSPARTNER 220 IV. ZUSAMMENFASSUNG 223
B. DIE UBEMAHME ABWEICHENDER TARIFLICHER REGELUNGEN IN EINER
BETRIEBSVEREIN- BARUNG 224 I. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN TARIFLICHER,
BETRIEBLICHER UND INDIVIDUALVERTRAGLI- CHER REGELUNG BEI DER UBEMAHME
TARIFLICHER ARBEITSZEITREGELUNGEN 225 1. BEZUGNAHME BEI UNMITTELBAR IM
TARIFVERTRAG GEREGELTER ABWEICHUNG VON ARBEITSZEITRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN 226 A) AUSSCHLIEBLICH ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE REGELUNG IM
TARIFVERTRAG 226 B) ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE UND MATERIELLRECHTLICHE
REGELUNG DER AR- BEITSZEIT IM TARIFVERTRAG 227 INHALTSVERZEICHNIS 13 2.
BEZUGNAHME BEI TARIFLICHER UBERTRAGUNG DER ABWEICHUNGSBEFUGNIS AUF DIE
BETRIEBSPARTEIEN 230 II. DIE ZULASSIGKEIT DYNAMISCHER
BLANKETTVERWEISUNGEN IN EINER BETRIEBSVER- EINBARUNG BEI DER UBEMAHME
ABWEICHENDER ARBEITSZEITREGELUNGEN 232 III. ZUSAMMENFASSUNG 235 C. DIE
ROLLE DER DIENSTVEREINBARUNGEN BEI DER ABWEICHUNG VON TARIFDISPOSITIVEM
RECHT 237 D. ZUSAMMENFASSUNG 239 2. TEIL TARIFDISPOSITIVES
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT UND VERFASSUNGSRECHTLICH GARANTIERTE
TARIFAUTONOMIE 241 I 6 ABLEITUNG DES SCHUTZUMFANGS DER TARIFAUTONOMIE
AUS ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 241 A. METHODISCHE BESONDERHEITEN BEI DER
INTERPRETATION VON GRUNDRECHTEN 241 B. DIE TARIFAUTONOMIE ALS EINE
GRUNDRECHTLICHE GEWAHRLEISTUNG DER KOALITION 246 C. SCHUTZ DER
TARIFAUTONOMIE UND DER TARIFVERTRAGLICHEN NORMSETZUNGSBEFUGNIS DURCH
ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 250 I. MEINUNGSSTAND 251 1. RECHTSPRECHUNG 251 2.
LITERATUR 255 A) TARIFVERTRAGSPARTEIEN ALS NORMSETZUNGSINSTANZEN 255 B)
TARIFVERTRAGLICHE FESTLEGUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN ALS GRUND-
RECHTSAUSIIBUNG 256 3. ZUSAMMENFASSUNG 263 II. KEINE BESCHRANKUNG DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES FIIR DIE KOALITIONSMABIGE BETATIGUNG AUF
UNERLASSLICHE BETATIGUNGSFORMEN 263 III. BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG IM RAHMEN DES ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 269 1. DER DURCH DIE
TARIFLICHE NORMSETZUNGSBEFUGNIS VERANLASSTE AUSGESTAL- TUNGSBEDARF IM
HINBLICK AUF ART. 9 ABS. 3 GG 269 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FIIR
DIE GESETZGEBERISCHE AUSGESTALTUNG 271 14 INHALTSVERZEICHNIS A)
BEGRIINDUNGSMODELLE FIIR DIE AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS BZW. -PFLICHT DES
GESETZGEBERS UND DEREN AUSWIRKUNGEN 272 B) DIE EIGENSTANDIGE
OBJEKTIVRECHTLICHE KOMPONENTE DER GRUNDRECHTS- VERWIRKLICHUNG ALS
MABGEBLICHE GRUNDRECHTSDOGMATISCHE BASIS FIIR DIE AUSGESTALTUNGSPFLICHT
UND -BEFUGNIS DES GESETZGEBERS 274 E) DIE EFFEKTIVE
GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG ALS MABSTAB FIIR DIE BE- STIMMUNG DER
SACHLICH-GEGENSTANDLICHEN REICHWEITE DER TARIFLICHEN
NORMSETZUNGSBEFUGNIS 279 3. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER
GESETZGEBERISCHEN PFLICHT ZUR EIN- FACHGESETZLICHEN AUSGESTALTUNG UND
DER UNMITTELBAREN GRUNDRECHTLICHEN GEWAHRLEISTUNG EINES ERGANZENDEN
NORMENKOMPLEXES 282 IV. BESTIMMUNG DER REICHWEITE DES SCHUTZES DER
TARIFVERTRAGLICHEN NORMSET- ZUNGSBEFUGNIS AUS ART. 9 ABS. 3 GG 283 1.
WORTLAUT 284 2. SYSTEMATIK 285 A) EINFLUSS DES VERTRAGS IIBER DIE
SCHAFFUNG EINER WAHRUNGS-, WIRT- SCHAFTS- UND SOZIALUNION 285 B) ART. 9
ABS. 3 GG ALS BESTANDTEIL DES GRUNDRECHTSKATALOGS 289 E) ERGEBNIS 294 3.
HISTORISCH-TELEOLOGISCHE ERWAGUNGEN 294 4. ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES
GRUNDRECHTSTATBESTANDES 300 D. ZUSAMMENFASSUNG 300 § 7 VERPFLICHTUNG DES
GESETZGEBERS ZUR SCHAFFUNG TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMER- SCHUTZRECHTS
301 A. DOGMATISCHER AUSGANGSPUNKT VOR DEM HINTERGRUND DES MEINUNGSBILDES
IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 302 B. BEEINTRACHTIGUNG DES
SCHUTZBEREICHS DER KOALITIONSFREIHEIT DURCH DIE STAATLICHE
ARBEITNEHMERSCHUTZGESETZGEBUNG 305 I. ZWINGENDES ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
ZWISCHEN GRUNDRECHTSEINGRIFF UND GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG 305 1.
EINSEITIG ODER ZWEISEITIG ZWINGENDE WIRKUNG VON ARBEITNEHMERSCHUTZ-
GESETZEN ALS UNTAUGLICHES ABGRENZUNGSKRITERIUM ZWISCHEN EINGRIFF UND
AUSGESTALTUNG 306 2. DER STRUKTURELLE UNTERSCHIED ZWISCHEN EINGRIFF UND
AUSGESTALTUNG 307 INHALTSVERZEICHNIS 15 N. VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULASSIGKEIT TARIFDISPOSITIVER ARBEITNEHMERSCHUTZ- GESETZE 312 1.
EINGRIFF IN ART. 9 ABS. 3 GG DURCH TARIFDISPOSITIVES ARBEITNEHMER-
SCHUTZRECHT IM SPIEGEL VON LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 312 2. DER
FUNKTIONELLE EINGRIFFSBEGRIFF 314 3. MABGEBLICHKEIT DES FUNKTIONELLEN
EINGRIFFSBEGRIFFS FUR BEEINTRACHTIGUN- GEN DER TARIFAUTONOMIE DURCH
TARIFDISPOSITIVES ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT 316 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 318
III. ERGEBNIS 322 C. PFLICHT DES GESETZGEBERS ZUR SCHAFFUNG
TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMERSCHUTZ- RECHTS 322 I. ANFORDERUNGEN AN DIE
RECHTFERTIGUNG DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS IN ART. 9 ABS. 3S. 1GG 322 1.
KEINE ABSOLUTE SCHUTZZONE DER TARIFVERTRAGLICHEN NORMSETZUNGSBEFUGNIS
GEGENIIBER STAATLICHER GESETZGEBUNG 323 2. KEIN UNGESCHRIEBENER
EINFACHER GESETZESVORBEHALT IM RAHMEN DER VON ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG
GESCHIITZTEN TARIFVERTRAGLICHEN NORMSETZUNGS- BEFUGNIS 324 3.
RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG DURCH KOLLIDIE-
RENDES VERFASSUNGSRECHT 330 A) DIE RELATIVIERUNG DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZES DURCH RECHTSAKTE DER EUROPAISCHEN UNION
330 B) KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSRECHT 333 AA) GRUNDRECHTE DRITTER 334
BB) SOZIALSTAATSPRINZIP 334 CC) GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT 337
DD) DIE KOMPETENZNORM DES ART. 74 ABS. 1 NR. 12 GG 339 EE) FAZIT 340 E)
VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 341 AA) GRUNDLAGEN 341 BB) DER
EINSCHATZUNGSVORRANG UND -SPIELRAUM DES GESETZGEBERS 343 4.
ZUSAMMENFASSUNG 348 16 INHALTSVERZEICHNIS H. ZUR ABSTRAKTEN BESTIMMUNG
VON REGELUNGSMATERIEN, DIE AUSSCHLIEBLICH EINER TARIFDISPOSITIVEN
GESETZLICHEN REGELUNG ZUGANGLICH SIND 348 1. SCHUTZINTENSITAT UND
AUSGEIIBTE TARIFAUTONOMIE 350 2. SCHUTZINTENSITAT UND EIGNUNG ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 354 A) TRAGFAHIGKEIT DES AUSGANGSPUNKTS DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS .. 354 B) INHALTLICHE KRITERIEN ZUR
AUSFIILLUNG DES MABSTABS DER BESSEREN EIG- NUNG 356 AA) UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN DEN REGELUNGSINSTANZEN 357 BB) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
REGELUNGSINSTRUMENTEN 357 CC) FAZIT 358 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FIIR DIE
PFLICHT DES GESETZGEBERS ZUR TARIFDISPOSITI- VEN REGELUNG 359 A) KEINE
ABSTRAKTE ABSTUFUNG INNERHALB DER SCHUTZINTENSITAT DURCH ART. 9 ABS. 3
S. 1 GG 359 B) GESTEIGERTE SCHUTZINTENSITAT FIIR DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN HAUPTPFLICH- TEN UND DIE DAMIT VERBUNDENEN
ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG EINES GRUNDRECHTSEINGRIFFS 362 E)
ERGEBNIS 364 HI. DIE EINZELFALLBEZOGENE BESTIMMUNG EINER GESETZLICHEN
PFLICHT ZUR TARIFDIS- POSITIVEN REGELUNG 365 1. TARIFDISPOSITIVAT UND
DER SCHUTZ VON RECHTSGIITEM MIT VERFASSUNGSRANG . 365 2.
TARIFDISPOSITIVITAT ALS ERFORDERLICHKEITSFRAGE 366 3.
TARIFDISPOSITIVITAT ALS FRAGE DER VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE
.. 367 IV. STAATLICHE SUBSIDIARITAT BEI DER REGELUNG MATERIELLER
ARBEITSBEDINGUNGEN .. 369 D. ZUSAMMENFASSUNG 371 3. TEIL ANWENDUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN ERGEBNISSE AUF AUSGE WAHLTE BEREICHE DES
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTS 373 § 8 ANWENDUNG DER ERGEBNISSE 373 A.
STAATLICHES KIINDIGUNGSSCHUTZRECHT UND TARIFAUTONOMIE 374 I. STAATLICHES
KUNDIGUNGSSCHUTZRECHT UND TARIFVERTRAGLICHES REGELUNGSINTE- RESSE 374
INHALTSVERZEICHNIS 17 II. TARIFDISPOSITIVITAT DES § 1 ABS. 1 UND 3 S. 1
SOWIE DES § 23 ABS. 1 KSCHG 376 1. PRIIFUNGSGEGENSTAND UND
PRIIFUNGSMABSTAB 376 2. KEINE RELATIVIERUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES
AUFGRUND GEMEINSCHAFTS- RECHTLICHER VORGABEN 378 3. SCHUTZGUT VON
VERFASSUNGSRANG 378 4. WAHRUNG DES GRUNDSATZES DER VERHALTNISMABIGKEIT
381 A) GEEIGNETHEIT 381 B) ERFORDERLICHKEIT 381 E) VERHALTNISMABIGKEIT
IM ENGEREN SINNE 382 AA) ANGEMESSENHEIT DER FESTLEGUNG DER WARTEZEIT IN
§ 1 ABS. 1 KSCHG 382 BB) ANGEMESSENHEIT DER ZWINGENDEN FESTLEGUNG DER
KRITERIEN FIIR DIE SOZIALAUSWAHL 384 CC) ANGEMESSENHEIT DES
SCHWELLENWERTES IN DER KLEINBETRIEBSKLAU- SEL DES § 23 ABS. 1 KSCHG 385
5. ZUSAMMENFASSUNG 386 III. AUSLEGUNGSFRAGEN ZU § 622 ABS. 4 BGB UND
TARIFAUTONOMIE 386 1. ART. 9 ABS. 3 GG UND DIE RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DES
§ 622 ABS. 4 S. 1 BGB 387 2. ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG UND DIE
AUSLEGUNGSREGEL DES BUNDESARBEITS- GERICHTS 390 3. ERGEBNIS B.
VERSTARKTE TARIFDISPOSITIVITAT DES ARBEITSZEITRECHTS **S!9JZ I 1
I ; I. TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGSBEFUGNIS UND FESTLEGUNG DER DAUER
SOWIE VER- TEILUNG DER PAUSENZEITEN 394 1. LEGITIMES STAATLICHES
SCHUTZZIEL 394 2. VERHALTNISMABIGKEIT DER EINSEITIG ZWINGENDEN
GESETZLICHEN REGELUNG ... 395 A) PRIIFUNGSMABSTAB 395 B) GEEIGNETHEIT
UND ERFORDERLICHKEIT 396 E) VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE 396 3.
ERGEBNIS 397 2 BOCK 18 INHALTSVERZEICHNIS H. TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGSBEFUGNIS UND DIE FESTLEGUNG VON HOCHSTARBEITS- ZEITEN 397 HI.
TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGSBEFUGNIS UND DIE ARBEITSFREIHEIT VON SONN-
UND FEIERTAGEN 399 1. LEGITIMES STAATLICHES SCHUTZZIEL 399 2.
VERHALTNISMABIGKEIT DER GESETZLICHEN REGELUNG 401 A) GEEIGNETHEIT UND
ERFORDERLICHKEIT 401 B) VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE 401 3.
ERGEBNIS 402 IV. TARIFVERTRAGLICHE DEFINITION DER NACHTARBEIT UND
BESONDERS GEFAHRLICHER TATIGKEITEN 402 V. ERGEBNIS 403 C. URLAUBSRECHT
403 I. PRIIFUNGSMABSTAB 404 H. LEGITIMES REGELUNGSZIEL 405 HI.
VERHALTNISMABIGKEIT 406 1. GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 406 2.
VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE 406 IV. ERGEBNIS 409 D.
ENTGELTFORTZAHLUNG 409 ( I. UNABDINGBARKEIT DES GRUNDSATZES DER 100
%IGEN FORTZAHLUNG DER GRUND- VERGIITUNG UND TARIFAUTONOMIE 410 1.
LEGITIMES SCHUTZGUT 411 2. VERHALTNISMABIGKEIT 412 3. ERGEBNIS 414 H.
PFLICHT DES GESETZGEBERS ZU VERSTARKTER TARIFDISPOSITIVITAT EINZELNER
VOR- SCHRIFTEN ZUR ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 415 1.
VERHALTNISMABIGKEIT DER ZWINGENDEN REGELUNG DES § 3 ABS. 1 EFZG ... 415
A) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 416 INHALTSVERZEICHNIS 19 B)
VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE 416 AA) DER AUSSCHLUSS DER
TARIFLICHEN EINFLIHRUNG VON KARENZTAGEN 416 BB) DER AUSSCHLUSS EINER
TARIFLICHEN VERKU RZUNG DES SECHSWOCHIGEN ENTGELTFORTZAHLUNGSZEITRAUMS
418 CC) ERGEBNIS 419 2. VERHALTNISMABIGKEIT DER ZWINGENDEN REGELUNG DES
§ 3 ABS. 3 EFZG ... 419 3. ERGEBNIS 420 E. TARIFVERTRAGLICHE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS UND GESETZLICHE MINDESTLOHNE 420 I. RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG DES § 9 NR. 2 AUG UND TARIFAUTONOMIE 421 II. VEREINBARKEIT
GESETZLICHER MINDESTLOHNE MIT ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 423 1. MODELLE DES
STAATLICHEN MINDESTENTGELTS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE GARANTIE DES
ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 423 2. LEGITIME STAATLICHE ZIELE DER FESTLEGUNG
VON MINDESTENTGELTEN 424 3. TARIFDISPOSITIVITAT GESETZLICHER
MINDESTLOHNE 425 A) PRIIFUNGSMABSTAB 425 B) WAHRUNG DES GRUNDSATZES DER
VERHALTNISMABIGKEIT 426 III. GESAMTERGEBNIS 430 F. ZUSAMMENFASSUNG 430
4. TEIL ZUSAMMENFASSUNG 432 LITERATURVERZEICHNIS 439 SACHREGISTER 464
|
adam_txt |
TARIFDISPOSITIVES ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT UND TARIFAUTONOMIE VON SANDRA
BOCK DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS § 1 EINLEITUNG 27 1.
TELI TARIFDISPOSITIVES ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT UND EINFACHGESETZLICH
AUSGESTALTETE TARIFAUTONOMIE 34 § 2 EINFIIHRENDE BETRACHTUNGEN ZUM
TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT 34 A. TARIFDISPOSITIVES
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 34 I. DER BEGRIFF
,,TARIFDISPOSITIV" 34 II. DEFINITORISCHE UND TERMINOLOGISCHE
EINZELHEITEN 36 III. UMFANG DES TARIFDISPOSITIVEN
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTS 40 1. MABSTAB FUR DIE BESTIMMUNG DER
TARIFDISPOSITIVITAT GESETZLICHER ARBEIT- NEHMERSCHUTZVORSCHRIFTEN 40 2.
TARIFDISPOSITIVE VORSCHRIFTEN KRAFT AUSDRIICKLICHER GESETZLICHER ANORD-
NUNG 42 3. VERDECKT TARIFDISPOSITIVE VORSCHRIFTEN 45 4. ABGRENZUNG DES
BETRACHTUNGSGEGENSTANDES VON ANDEREN RECHTSNORMEN, WELCHE DIE
REGELUNGSBEFUGNIS DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN BETREFFEN 47 B. EINFIIHRUNG
IN DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMER-
SCHUTZRECHTS 48 I. DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES
48 II. ENTWICKLUNG VON 1945 BIS ZUR GEGENWART 51 FFL. AUSBLICK 62 C. DER
AUS DER NORMSTRUKTUR FOLGENDE PROBLEMHAUSHALT DER TARIFBFFNUNGS- UND
ERSTRECKUNGSKLAUSELN IM BEZIEHUNGSGEFLECHT DER RECHTSORDNUNG 63 I.
TARIFOFTNUNGSKLAUSELN 63 8 INHALTSVERZEICHNIS 1. TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN 63 2. UMFANG DER RECHTSFOLGE 64 II. ERSTRECKUNGSKLAUSELN
64 IH. DIE WIRKUNGSWEISE DES TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTS
65 IV. AUSLEGUNGSFRAGEN AN DEN BERIIHRUNGSPUNKTEN ZWISCHEN
TARIFDISPOSITIVEM RECHT UND EINFACHGESETZLICH AUSGESTALTETEM
TARIFVERTRAGSSYSTEM 69 V. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE BEZUG DES
TARIFDISPOSITIVEN RECHTS 70 § 3 ANWENDUNGSPROBLEME IM GELTUNGSBEREICH
DER TARIFOFFNUNGSKLAUSELN VOR DEM HIN- TERGRUND DER EINFACHGESETZLICH
AUSGESTALTETEN TARIFAUTONOMIE 72 A. DER TARIFVERTRAG IM SINNE DER
TARIFOFFNUNGSKLAUSELN 72 I. DIE RECHTSNATUR DER ABWEICHENDEN
TARIFVERTRAGSREGELUNGEN 72 II. DIE EINORDNUNG DER ABWEICHENDEN
TARIFNORMEN IN DEN NORMENKANON DES §1 ABS. 1TVG 78 1.
TARIFLICHVERTRAGLICHE ABWEICHUNGEN VON DEN TARIFDISPOSITIVEN VORSCHRIF-
TEN DES ARBEITSZEITRECHTS 78 A) STANDORT DER ARBEITSSCHUTZRECHTLICHEN
TARIFVERTRAGSVORSCHRIFTEN IM NORMENKANON DES § 1 ABS. 1 TVG 79 AA)
MEINUNGSSTAND 79 BB) STELLUNGNAHME 81 CC) ERGEBNIS 86 B) DIE
MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNG DER ABWEICHENDEN TARIFNORMEN 86 AA)
MEINUNGSSTAND 87 BB) STELLUNGNAHME 87 CC) ERGEBNIS 91 E) DOPPELNATUR VON
MATERIELLRECHTLICHER UND ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER REGELUNG 91 D)
ZUSAMMENFASSUNG 92 2. DIE EINORDNUNG DER VON DEN UBRIGEN
TARIFDISPOSITIVEN VORSCHRIFTEN AB- WEICHENDEN TARIFNORMEN IN DIE
NORMARTEN DES § 1 ABS. 1 TVG 93 3. GESAMTERGEBNIS 94 INHALTSVERZEICHNIS
9 HI. NACHWIRKENDE TARIFNORMEN ALS ABWEICHENDE TARIFNORMEN 95 1.
POSITION DER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUR NACHWIRKUNG VON TARIF-
NORMEN, DIE VON TARIFDISPOSITIVEM RECHT ABWEICHEN 95 2. STELLUNGNAHME 99
A) NACHWIRKUNG DER ABWEICHENDEN TARIFNORMEN AUS SICHT DES § 4 ABS. 5 TVG
99 AA) SINN UND ZWECK DES § 4 ABS. 5 TVG IM VERHALTNIS ZU ABWEI- CHENDEN
TARIFNORMEN 100 BB) DAS VORLIEGEN EINER VERDECKTEN GESETZESLIICKE 102
CC) ZWISCHENERGEBNIS 104 B) AUSLEGUNG DER TARIFOFFNUNGSKLAUSELN 105 AA)
TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 105 BB) PARALLELBETRACHTUNG ZU DEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN OFF- NUNGSKLAUSELN 109 CC)
ZWISCHENERGEBNIS 110 E) GESAMTERGEBNIS 110 3. BESONDERHEITEN BEI DER
NACHWIRKUNG IM ANSCHLUSS AN EINEN VERBANDS- AUSTRITT DES ARBEITGEBERS
BZW. EINE VERBANDSAUFLOSUNG AUF ARBEITGEBER- SEITE ILI B. DAS ABWEICHEN
IM SINNE DER TARIFOFFNUNGSKLAUSELN ILI I. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN
TARIFDISPOSITIVEM ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT UND ZEITLICH VORAUSGEHENDEN
ABWEICHENDEN TARIFVERTRAGSREGELUNGEN 112 1. RECHTSLAGE BEI DER EXISTENZ
VON UBERGANGSVORSCHRIFTEN 112 2. RECHTSLAGE BEI FEHLEN GESETZLICHER
UBERGANGSVORSCHRIFTEN 113 A) MEINUNGSSTAND 114 B) STELLUNGNAHME 115 3.
ERGEBNIS 118 II. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN TARIFOFFNUNGSKLAUSELN UND
BEREITS BESTEHENDEN, MIT DER VORGANGERREGELUNG INHALTLICH IDENTISCHEN
TARIFNORMEN 119 1. LOSUNGSANSATZE IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 120
2. STELLUNGNAHME 122 A) MABSTAB FIIR DIE BESTIMMUNG DER NORMQUALITAT 122
10 INHALTSVERZEICHNIS B) ERKENNTNISSE FUR DIE NORMQUALITAT AUS DER
AUSLEGUNG DER TARIFVER- TRAGSREGELUNGEN 124 E) ANZUWENDENDE
ZWEIFELSREGELUNG 126 3. EINFLUSS DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GARANTIE DES
ALT. 9 ABS. 3 S. 1 GG AUF DIE BESTIMMUNG DES KONSTITUTIVEN ODER
DEKLARATORISCHEN CHARAKTERS VON TARIFIIORMEN 132 IN. ZUSAMMENFASSUNG 133
C. DIE GEGENSTANDLICHE REICHWEITE DER TARIFVERTRAGLICHEN
REGELUNGSBEFUGNIS IM GELTUNGSBEREICH TARIFDISPOSITIVEN
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTS 134 I. DER MITTELBARE EINGRIFF IN UNABDINGBARE
ARBEITSRECHTSVORSCHRIFTEN 134 1. MITTELBARE EINGRIFFE IN DIE
UNABDINGBAREN GRUNDPRINZIPIEN DES URLAUBS- RECHTS 135 2. TARIFLICHE
VERKIIRZUNG DER GESETZLICHEN KU'NDIGUNGSFRISTEN 139 3. TARIFLICHE
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN FIIR DIE ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANK- HEITSFALL 140
4. IMMANENTE BEGRENZUNG DER TARIFLICHEN ABWEICHUNG VOM GLEICHSTEL-
LUNGSGEBOT ZWISCHEN STAMM- UND LEIHARBEITNEHMERN 141 5. MITTELBARE
EINGRIFFE IN DIE ZWINGENDEN VORSCHRIFTEN DES BETRAVG 142 6. FAZIT 143
II. BESTIMMUNG DER REICHWEITE DER TARIFLICHEN REGELUNGSBEFUGNIS DURCH
AUS- LEGUNG 144 1. DIE BEGRENZTE TELEOLOGISCHE GRUNDLAGE DES
TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEH- MERSCHUTZRECHTS 144 2. URLAUBSRECHT 147 A)
TARIFVERTRAGLICHE FESTLEGUNG DES URLAUBSENTGELTS 147 B) WEITERE
URLAUBSRECHTLICHE FALLE DES MITTELBAREN EINGRIFFS IN §§ 1 BIS 3 ABS.
LBURLG 151 3. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 152 4.
KUNDIGUNGSFRISTEN 154 5. ARBEITNEHMERIIBERLASSUNG 154 6. BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG 156 III. ZUSAMMENFASSUNG 157 INHALTSVERZEICHNIS 11 D.
DAS VERHALTNIS DER TARIFVERTRAGLICHEN ABWEICHUNGEN VON TARIFDISPOSITIVEN
VOR- SCHRIFTEN ZU EINZELVERTRAGLICHEN ABREDEN 158 I. ABWEICHENDE
REGELUNGEN DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN IM GUNSTIGKEITS- BEREICH (§ 4
ABS. 3 ALT. 2 TVG) 159 II. VERTRAGLICHE REGELUNGEN AUFGRUND
TARIFVERTRAGLICHER OFFNUNGSKLAUSELN (§ 4 ABS. 3 ALT. 1TVG) 162 III.
FAZIT 163 E. ZUSAMMENFASSUNG : 164 § 4 ANWENDUNGSPROBLEME IM
GELTUNGSBEREICH DER ERSTRECKUNGSKLAUSELN VOR DEM HIN- TERGRUND DER
EINFACHGESETZLICH AUSGESTALTETEN TARIFAUTONOMIE 165 A. RECHTSNATUR UND
RECHTSWIRKUNG DER BEZUGNAHME IM GELTUNGSBEREICH DES TARIF- DISPOSITIVEN
GESETZESRECHTS 165 I. MEINUNGSSTAND 167 II. DIE REIN VERTRAGSRECHTLICHE
NATUR UND WIRKUNG DER BEZUGNAHME 171 1. ANORDNUNG DER TARIFBINDUNG IIBER
DIE IM TARIFVERTRAGSGESETZ GEREGELTEN FALLE HINAUS 171 2. NORMATIVE
WIRKUNG DER IN BEZUG GENOMMENEN ABWEICHENDEN TARIFNOR- MEN 174 III.
ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 176 B. DAS BEZUGNAHMEOBJEKT 177 I. DER
EINSCHLAGIGE TARIFVERTRAG BEI EROFFNUNG DES GELTUNGSBEREICHS MEHRERER
ABWEICHENDER TARIFVERTRAGE 177 II. DER NACHWIRKENDE TARIFVERTRAG ALS
TAUGLICHES BEZUGNAHMEOBJEKT 179 1. MEINUNGSSTAND 180 2. STELLUNGNAHME
181 3. ERGEBNIS 183 III. GLOBALVERWEIS ODER EINZELVENVEIS 184 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 189 C. ANFORDERUNGEN AN DIE BEZUGNAHMEABREDE 190 I. DAS
BEWUSSTSEIN ZUR ABWEICHUNG 192 12 INHALTSVERZEICHNIS N. DIE KONKLUDENTE
BEZUGNAHME AUF EINEN ABWEICHENDEN TARIFVERTRAG 195 HI. BEZUGNAHME KRAFT
GESAMTZUSAGE 199 IV. BEZUGNAHME KRAFT BETRIEBLICHER UBUNG 200 1.
BEZUGNAHME KRAFT BETRIEBLICHER UBUNG IM BESTEHENDEN ARBEITSVERHALT- 202
2. BEZUGNAHME MITTELS BETRIEBLICHER UBUNG UND NEU EINTRETENDE ARBEIT-
NEHMER 205 3. ERGEBNIS 206 V. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 207
D. DIE IN BEZUG GENOMMENEN ABWEICHENDEN TARIFREGELUNGEN ALS
MINDESTARBEITS- BEDINGUNGEN 208 E. ZUSAMMENFASSUNG 211 § 5 DAS
VERHALTNIS ZWISCHEN TARIFAUTONOMIE UND BETRIEBSAUTONOMIE BEI DER ABWEI-
CHUNG VON TARIFDISPOSITIVEM ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT 212 A. DIE
ABWEICHUNG VON TARIFDISPOSITIVEM ARBEITSZEITRECHT DURCH BETRIEBSVEREIN-
BARUNG IM BETRIEB EINES TARIFGEBUNDENEN ARBEITGEBERS 213 I. DIE
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER DELEGATION TARIFLICHER RECHTSSETZUNGS- MACHT
UND EIGENER BETRIEBLICHER REGELUNGSKOMPETENZ DER BETRIEBSPARTNER 214 N.
DIE ABWEICHUNG VON DEN ARBEITSSCHUTZRECHTLICHEN ARBEITSZEITVORSCHRIFTEN
ALS FALL GESETZLICH GESTATTETER DELEGATION TARIFLICHER REGELUNGSMACHT
217 IN. DIE FESTLEGUNG DER INDIVIDUELLEN ARBEITSZEIT ALS AUSDRUCK DER
EIGENEN ZUSTITNDIGKEIT DER BETRIEBSPARTNER 220 IV. ZUSAMMENFASSUNG 223
B. DIE UBEMAHME ABWEICHENDER TARIFLICHER REGELUNGEN IN EINER
BETRIEBSVEREIN- BARUNG 224 I. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN TARIFLICHER,
BETRIEBLICHER UND INDIVIDUALVERTRAGLI- CHER REGELUNG BEI DER UBEMAHME
TARIFLICHER ARBEITSZEITREGELUNGEN 225 1. BEZUGNAHME BEI UNMITTELBAR IM
TARIFVERTRAG GEREGELTER ABWEICHUNG VON ARBEITSZEITRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN 226 A) AUSSCHLIEBLICH ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE REGELUNG IM
TARIFVERTRAG 226 B) ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE UND MATERIELLRECHTLICHE
REGELUNG DER AR- BEITSZEIT IM TARIFVERTRAG 227 INHALTSVERZEICHNIS 13 2.
BEZUGNAHME BEI TARIFLICHER UBERTRAGUNG DER ABWEICHUNGSBEFUGNIS AUF DIE
BETRIEBSPARTEIEN 230 II. DIE ZULASSIGKEIT DYNAMISCHER
BLANKETTVERWEISUNGEN IN EINER BETRIEBSVER- EINBARUNG BEI DER UBEMAHME
ABWEICHENDER ARBEITSZEITREGELUNGEN 232 III. ZUSAMMENFASSUNG 235 C. DIE
ROLLE DER DIENSTVEREINBARUNGEN BEI DER ABWEICHUNG VON TARIFDISPOSITIVEM
RECHT 237 D. ZUSAMMENFASSUNG 239 2. TEIL TARIFDISPOSITIVES
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT UND VERFASSUNGSRECHTLICH GARANTIERTE
TARIFAUTONOMIE 241 I 6 ABLEITUNG DES SCHUTZUMFANGS DER TARIFAUTONOMIE
AUS ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 241 A. METHODISCHE BESONDERHEITEN BEI DER
INTERPRETATION VON GRUNDRECHTEN 241 B. DIE TARIFAUTONOMIE ALS EINE
GRUNDRECHTLICHE GEWAHRLEISTUNG DER KOALITION 246 C. SCHUTZ DER
TARIFAUTONOMIE UND DER TARIFVERTRAGLICHEN NORMSETZUNGSBEFUGNIS DURCH
ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 250 I. MEINUNGSSTAND 251 1. RECHTSPRECHUNG 251 2.
LITERATUR 255 A) TARIFVERTRAGSPARTEIEN ALS NORMSETZUNGSINSTANZEN 255 B)
TARIFVERTRAGLICHE FESTLEGUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN ALS GRUND-
RECHTSAUSIIBUNG 256 3. ZUSAMMENFASSUNG 263 II. KEINE BESCHRANKUNG DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES FIIR DIE KOALITIONSMABIGE BETATIGUNG AUF
UNERLASSLICHE BETATIGUNGSFORMEN 263 III. BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG IM RAHMEN DES ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 269 1. DER DURCH DIE
TARIFLICHE NORMSETZUNGSBEFUGNIS VERANLASSTE AUSGESTAL- TUNGSBEDARF IM
HINBLICK AUF ART. 9 ABS. 3 GG 269 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FIIR
DIE GESETZGEBERISCHE AUSGESTALTUNG 271 14 INHALTSVERZEICHNIS A)
BEGRIINDUNGSMODELLE FIIR DIE AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS BZW. -PFLICHT DES
GESETZGEBERS UND DEREN AUSWIRKUNGEN 272 B) DIE EIGENSTANDIGE
OBJEKTIVRECHTLICHE KOMPONENTE DER GRUNDRECHTS- VERWIRKLICHUNG ALS
MABGEBLICHE GRUNDRECHTSDOGMATISCHE BASIS FIIR DIE AUSGESTALTUNGSPFLICHT
UND -BEFUGNIS DES GESETZGEBERS 274 E) DIE EFFEKTIVE
GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG ALS MABSTAB FIIR DIE BE- STIMMUNG DER
SACHLICH-GEGENSTANDLICHEN REICHWEITE DER TARIFLICHEN
NORMSETZUNGSBEFUGNIS 279 3. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER
GESETZGEBERISCHEN PFLICHT ZUR EIN- FACHGESETZLICHEN AUSGESTALTUNG UND
DER UNMITTELBAREN GRUNDRECHTLICHEN GEWAHRLEISTUNG EINES ERGANZENDEN
NORMENKOMPLEXES 282 IV. BESTIMMUNG DER REICHWEITE DES SCHUTZES DER
TARIFVERTRAGLICHEN NORMSET- ZUNGSBEFUGNIS AUS ART. 9 ABS. 3 GG 283 1.
WORTLAUT 284 2. SYSTEMATIK 285 A) EINFLUSS DES VERTRAGS IIBER DIE
SCHAFFUNG EINER WAHRUNGS-, WIRT- SCHAFTS- UND SOZIALUNION 285 B) ART. 9
ABS. 3 GG ALS BESTANDTEIL DES GRUNDRECHTSKATALOGS 289 E) ERGEBNIS 294 3.
HISTORISCH-TELEOLOGISCHE ERWAGUNGEN 294 4. ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES
GRUNDRECHTSTATBESTANDES 300 D. ZUSAMMENFASSUNG 300 § 7 VERPFLICHTUNG DES
GESETZGEBERS ZUR SCHAFFUNG TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMER- SCHUTZRECHTS
301 A. DOGMATISCHER AUSGANGSPUNKT VOR DEM HINTERGRUND DES MEINUNGSBILDES
IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 302 B. BEEINTRACHTIGUNG DES
SCHUTZBEREICHS DER KOALITIONSFREIHEIT DURCH DIE STAATLICHE
ARBEITNEHMERSCHUTZGESETZGEBUNG 305 I. ZWINGENDES ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
ZWISCHEN GRUNDRECHTSEINGRIFF UND GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG 305 1.
EINSEITIG ODER ZWEISEITIG ZWINGENDE WIRKUNG VON ARBEITNEHMERSCHUTZ-
GESETZEN ALS UNTAUGLICHES ABGRENZUNGSKRITERIUM ZWISCHEN EINGRIFF UND
AUSGESTALTUNG 306 2. DER STRUKTURELLE UNTERSCHIED ZWISCHEN EINGRIFF UND
AUSGESTALTUNG 307 INHALTSVERZEICHNIS 15 N. VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULASSIGKEIT TARIFDISPOSITIVER ARBEITNEHMERSCHUTZ- GESETZE 312 1.
EINGRIFF IN ART. 9 ABS. 3 GG DURCH TARIFDISPOSITIVES ARBEITNEHMER-
SCHUTZRECHT IM SPIEGEL VON LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 312 2. DER
FUNKTIONELLE EINGRIFFSBEGRIFF 314 3. MABGEBLICHKEIT DES FUNKTIONELLEN
EINGRIFFSBEGRIFFS FUR BEEINTRACHTIGUN- GEN DER TARIFAUTONOMIE DURCH
TARIFDISPOSITIVES ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT 316 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 318
III. ERGEBNIS 322 C. PFLICHT DES GESETZGEBERS ZUR SCHAFFUNG
TARIFDISPOSITIVEN ARBEITNEHMERSCHUTZ- RECHTS 322 I. ANFORDERUNGEN AN DIE
RECHTFERTIGUNG DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS IN ART. 9 ABS. 3S. 1GG 322 1.
KEINE ABSOLUTE SCHUTZZONE DER TARIFVERTRAGLICHEN NORMSETZUNGSBEFUGNIS
GEGENIIBER STAATLICHER GESETZGEBUNG 323 2. KEIN UNGESCHRIEBENER
EINFACHER GESETZESVORBEHALT IM RAHMEN DER VON ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG
GESCHIITZTEN TARIFVERTRAGLICHEN NORMSETZUNGS- BEFUGNIS 324 3.
RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG DURCH KOLLIDIE-
RENDES VERFASSUNGSRECHT 330 A) DIE RELATIVIERUNG DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZES DURCH RECHTSAKTE DER EUROPAISCHEN UNION
330 B) KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSRECHT 333 AA) GRUNDRECHTE DRITTER 334
BB) SOZIALSTAATSPRINZIP 334 CC) GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT 337
DD) DIE KOMPETENZNORM DES ART. 74 ABS. 1 NR. 12 GG 339 EE) FAZIT 340 E)
VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 341 AA) GRUNDLAGEN 341 BB) DER
EINSCHATZUNGSVORRANG UND -SPIELRAUM DES GESETZGEBERS 343 4.
ZUSAMMENFASSUNG 348 16 INHALTSVERZEICHNIS H. ZUR ABSTRAKTEN BESTIMMUNG
VON REGELUNGSMATERIEN, DIE AUSSCHLIEBLICH EINER TARIFDISPOSITIVEN
GESETZLICHEN REGELUNG ZUGANGLICH SIND 348 1. SCHUTZINTENSITAT UND
AUSGEIIBTE TARIFAUTONOMIE 350 2. SCHUTZINTENSITAT UND EIGNUNG ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 354 A) TRAGFAHIGKEIT DES AUSGANGSPUNKTS DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS . 354 B) INHALTLICHE KRITERIEN ZUR
AUSFIILLUNG DES MABSTABS DER BESSEREN EIG- NUNG 356 AA) UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN DEN REGELUNGSINSTANZEN 357 BB) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
REGELUNGSINSTRUMENTEN 357 CC) FAZIT 358 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FIIR DIE
PFLICHT DES GESETZGEBERS ZUR TARIFDISPOSITI- VEN REGELUNG 359 A) KEINE
ABSTRAKTE ABSTUFUNG INNERHALB DER SCHUTZINTENSITAT DURCH ART. 9 ABS. 3
S. 1 GG 359 B) GESTEIGERTE SCHUTZINTENSITAT FIIR DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN HAUPTPFLICH- TEN UND DIE DAMIT VERBUNDENEN
ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG EINES GRUNDRECHTSEINGRIFFS 362 E)
ERGEBNIS 364 HI. DIE EINZELFALLBEZOGENE BESTIMMUNG EINER GESETZLICHEN
PFLICHT ZUR TARIFDIS- POSITIVEN REGELUNG 365 1. TARIFDISPOSITIVAT UND
DER SCHUTZ VON RECHTSGIITEM MIT VERFASSUNGSRANG . 365 2.
TARIFDISPOSITIVITAT ALS ERFORDERLICHKEITSFRAGE 366 3.
TARIFDISPOSITIVITAT ALS FRAGE DER VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE
. 367 IV. STAATLICHE SUBSIDIARITAT BEI DER REGELUNG MATERIELLER
ARBEITSBEDINGUNGEN . 369 D. ZUSAMMENFASSUNG 371 3. TEIL ANWENDUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN ERGEBNISSE AUF AUSGE WAHLTE BEREICHE DES
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTS 373 § 8 ANWENDUNG DER ERGEBNISSE 373 A.
STAATLICHES KIINDIGUNGSSCHUTZRECHT UND TARIFAUTONOMIE 374 I. STAATLICHES
KUNDIGUNGSSCHUTZRECHT UND TARIFVERTRAGLICHES REGELUNGSINTE- RESSE 374
INHALTSVERZEICHNIS 17 II. TARIFDISPOSITIVITAT DES § 1 ABS. 1 UND 3 S. 1
SOWIE DES § 23 ABS. 1 KSCHG 376 1. PRIIFUNGSGEGENSTAND UND
PRIIFUNGSMABSTAB 376 2. KEINE RELATIVIERUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES
AUFGRUND GEMEINSCHAFTS- RECHTLICHER VORGABEN 378 3. SCHUTZGUT VON
VERFASSUNGSRANG 378 4. WAHRUNG DES GRUNDSATZES DER VERHALTNISMABIGKEIT
381 A) GEEIGNETHEIT 381 B) ERFORDERLICHKEIT 381 E) VERHALTNISMABIGKEIT
IM ENGEREN SINNE 382 AA) ANGEMESSENHEIT DER FESTLEGUNG DER WARTEZEIT IN
§ 1 ABS. 1 KSCHG 382 BB) ANGEMESSENHEIT DER ZWINGENDEN FESTLEGUNG DER
KRITERIEN FIIR DIE SOZIALAUSWAHL 384 CC) ANGEMESSENHEIT DES
SCHWELLENWERTES IN DER KLEINBETRIEBSKLAU- SEL DES § 23 ABS. 1 KSCHG 385
5. ZUSAMMENFASSUNG 386 III. AUSLEGUNGSFRAGEN ZU § 622 ABS. 4 BGB UND
TARIFAUTONOMIE 386 1. ART. 9 ABS. 3 GG UND DIE RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DES
§ 622 ABS. 4 S. 1 BGB 387 2. ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG UND DIE
AUSLEGUNGSREGEL DES BUNDESARBEITS- GERICHTS 390 3. ERGEBNIS B.
VERSTARKTE TARIFDISPOSITIVITAT DES ARBEITSZEITRECHTS **S!9JZ " ''I 1
I'' ; I. TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGSBEFUGNIS UND FESTLEGUNG DER DAUER
SOWIE VER- TEILUNG DER PAUSENZEITEN 394 1. LEGITIMES STAATLICHES
SCHUTZZIEL 394 2. VERHALTNISMABIGKEIT DER EINSEITIG ZWINGENDEN
GESETZLICHEN REGELUNG . 395 A) PRIIFUNGSMABSTAB 395 B) GEEIGNETHEIT
UND ERFORDERLICHKEIT 396 E) VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE 396 3.
ERGEBNIS 397 2 BOCK 18 INHALTSVERZEICHNIS H. TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGSBEFUGNIS UND DIE FESTLEGUNG VON HOCHSTARBEITS- ZEITEN 397 HI.
TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGSBEFUGNIS UND DIE ARBEITSFREIHEIT VON SONN-
UND FEIERTAGEN 399 1. LEGITIMES STAATLICHES SCHUTZZIEL 399 2.
VERHALTNISMABIGKEIT DER GESETZLICHEN REGELUNG 401 A) GEEIGNETHEIT UND
ERFORDERLICHKEIT 401 B) VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE 401 3.
ERGEBNIS 402 IV. TARIFVERTRAGLICHE DEFINITION DER NACHTARBEIT UND
BESONDERS GEFAHRLICHER TATIGKEITEN 402 V. ERGEBNIS 403 C. URLAUBSRECHT
403 I. PRIIFUNGSMABSTAB 404 H. LEGITIMES REGELUNGSZIEL 405 HI.
VERHALTNISMABIGKEIT 406 1. GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 406 2.
VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE 406 IV. ERGEBNIS 409 D.
ENTGELTFORTZAHLUNG 409 ( I. UNABDINGBARKEIT DES GRUNDSATZES DER 100
%IGEN FORTZAHLUNG DER GRUND- VERGIITUNG UND TARIFAUTONOMIE 410 1.
LEGITIMES SCHUTZGUT 411 2. VERHALTNISMABIGKEIT 412 3. ERGEBNIS 414 H.
PFLICHT DES GESETZGEBERS ZU VERSTARKTER TARIFDISPOSITIVITAT EINZELNER
VOR- SCHRIFTEN ZUR ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 415 1.
VERHALTNISMABIGKEIT DER ZWINGENDEN REGELUNG DES § 3 ABS. 1 EFZG . 415
A) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 416 INHALTSVERZEICHNIS 19 B)
VERHALTNISMABIGKEIT IM ENGEREN SINNE 416 AA) DER AUSSCHLUSS DER
TARIFLICHEN EINFLIHRUNG VON KARENZTAGEN 416 BB) DER AUSSCHLUSS EINER
TARIFLICHEN VERKU'RZUNG DES SECHSWOCHIGEN ENTGELTFORTZAHLUNGSZEITRAUMS
418 CC) ERGEBNIS 419 2. VERHALTNISMABIGKEIT DER ZWINGENDEN REGELUNG DES
§ 3 ABS. 3 EFZG . 419 3. ERGEBNIS 420 E. TARIFVERTRAGLICHE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS UND GESETZLICHE MINDESTLOHNE 420 I. RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG DES § 9 NR. 2 AUG UND TARIFAUTONOMIE 421 II. VEREINBARKEIT
GESETZLICHER MINDESTLOHNE MIT ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 423 1. MODELLE DES
STAATLICHEN MINDESTENTGELTS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE GARANTIE DES
ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 423 2. LEGITIME STAATLICHE ZIELE DER FESTLEGUNG
VON MINDESTENTGELTEN 424 3. TARIFDISPOSITIVITAT GESETZLICHER
MINDESTLOHNE 425 A) PRIIFUNGSMABSTAB 425 B) WAHRUNG DES GRUNDSATZES DER
VERHALTNISMABIGKEIT 426 III. GESAMTERGEBNIS 430 F. ZUSAMMENFASSUNG 430
4. TEIL ZUSAMMENFASSUNG 432 LITERATURVERZEICHNIS 439 SACHREGISTER 464 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bock, Sandra 1978- |
author_GND | (DE-588)130479578 |
author_facet | Bock, Sandra 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Bock, Sandra 1978- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020864430 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2882 |
callnumber-raw | KK2882 |
callnumber-search | KK2882 |
callnumber-sort | KK 42882 |
classification_rvk | PF 500 PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)77058004 (DE-599)BVBBV020864430 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01955nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020864430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051110s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428118898</subfield><subfield code="9">3-428-11889-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77058004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020864430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2882</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Sandra</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130479578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie</subfield><subfield code="c">von Sandra Bock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">472 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">245</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/05</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislaiton</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">245</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">245</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014186279</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020864430 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:24:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3428118898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014186279 |
oclc_num | 77058004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 472 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Bock, Sandra 1978- Verfasser (DE-588)130479578 aut Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie von Sandra Bock Berlin Duncker & Humblot 2005 472 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 245 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/05 Collective labor agreements Germany Labor laws and legislaiton Germany Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 s Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 245 (DE-604)BV000000242 245 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bock, Sandra 1978- Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Collective labor agreements Germany Labor laws and legislaiton Germany Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059069-0 (DE-588)4139094-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie |
title_auth | Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie |
title_exact_search | Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie |
title_exact_search_txtP | Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie |
title_full | Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie von Sandra Bock |
title_fullStr | Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie von Sandra Bock |
title_full_unstemmed | Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie von Sandra Bock |
title_short | Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie |
title_sort | tarifdispositives arbeitnehmerschutzrecht und tarifautonomie |
topic | Collective labor agreements Germany Labor laws and legislaiton Germany Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd |
topic_facet | Collective labor agreements Germany Labor laws and legislaiton Germany Tarifautonomie Arbeitnehmerschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT bocksandra tarifdispositivesarbeitnehmerschutzrechtundtarifautonomie |