Die Vagheit der Sprache: Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz
2005
|
Schriftenreihe: | Slavistische Studienbücher
Neue Folge ; 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr., 2002 |
Beschreibung: | XIV, 658 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3447051914 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020864100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210608 | ||
007 | t | ||
008 | 051110s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975438379 |2 DE-101 | |
020 | |a 3447051914 |c Gb. : ca. EUR 58.00, ca. sfr 99.00 |9 3-447-05191-4 | ||
035 | |a (OCoLC)62273804 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020864100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PG4074.8 | |
082 | 0 | |a 491/.86 |2 22 | |
084 | |a ER 610 |0 (DE-625)27736: |2 rvk | ||
084 | |a ET 430 |0 (DE-625)27984: |2 rvk | ||
084 | |a KR 1235 |0 (DE-625)83236: |2 rvk | ||
084 | |a KR 1255 |0 (DE-625)83239: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 490 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dönninghaus, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)121319687 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vagheit der Sprache |b Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache |c Sabine Dönninghaus |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz |c 2005 | |
300 | |a XIV, 658 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Slavistische Studienbücher : Neue Folge |v 15 | |
500 | |a Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
650 | 4 | |a Czech language |x Spoken Czech | |
650 | 0 | 7 | |a Vagheit |0 (DE-588)4199400-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tschechisch |0 (DE-588)4061084-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftssprache |0 (DE-588)4066612-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tschechisch |0 (DE-588)4061084-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftssprache |0 (DE-588)4066612-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vagheit |0 (DE-588)4199400-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Slavistische Studienbücher |v Neue Folge ; 15 |w (DE-604)BV035921407 |9 1015 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014185951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014185951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134586003750912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................................ XIII
0. Einführung.............................................................................. 1
1. Relevanz und Ansatzpunkte.................................................... 11
2. Vagheit in Philosophie und Sprachphilosophie...................... 24
2.1. Ursprung des Vagheitsbegriffs............................................................... 24
2.2. Sorites-Paradoxien.................................................................................. 29
2.3. Das Ideal der sprachlichen Präzision...................................................... 34
2.3.1. Vermeidung von Täuschungen durch Sprache....................................... 36
2.3.2. Vorwurf der Vagheit.............................................................................. 41
2.3.3. Vagheitsgrade im Halbschatten.............................................................. 44
2.4. Von der negativen zur positiven Bewertung sprachlicher Vagheit........ 50
2.5. Entwicklung einer pragmatischen Vagheitsauffassung.......................... 51
2.6. Reaktionen.............................................................................................. 61
2.6.1. Kritik an der Meßbarkeit sprachlicher Vagheit...................................... 61
2.6.2. Erste Zuspitzung der Vagheitsdiskussion............................................... 64
2.7. Die Philosophie der Alltagssprache und Ludwig Wittgensteins
Beitrag zum positiven Image der Vagheit.............................................. 68
2.8. Vermeidung von Vagheit ist Haarspalterei............................................ 75
2.9. Vagheit als Möglichkeit des
„open texture ...........................................
78
2.10. Sprachliche Vagheit als eine „Laune des Bezeichnens ........................ 86
2.11. „Rettung in die Ungenauigkeit............................................................. 91
3. Vagheit als Gegenstand der Linguistik................................... 97
3.1. Intensivierung der Diskussion.........................................................·...... 102
3.1.1. Formal-logische und struktural-semantische Betrachtungen................. 105
3.1.2. Betrachtungen von slavischer Seite........................................................115
VIH
Inhaltsverzeichnis
4. Logisch-semantische Modelle
der Vagheitsbeschreibung.......................................................140
4.1. Das logische Bivalenzprinzip als Ursache des Vagheitsproblems.........141
4.2. Von der zwei- zur drei- und mehrwertigen Logik..................................142
4.2.1. Die dreiwertige Logik als vagheitssemantischer Lösungsansatz...........143
4.2.2. Vagheit zweiter und höherer Ordnung...................................................145
4.2.3. Supervaluation als logische Lösung für Vagheit höherer Ordnung.......146
4.3. Unendlichwertige und Unscharfe Logik als
vagheitssemantische Lösungsansätze für Vagheit.................................148
4.4. Exkurs: Was hat die Theorie der Unscharfen Mengen
mit den Humanwissenschaften zu tun?..................................................150
5. Vagheitslinguistische und methodische Hürden.....................155
5.1. Bezeichnungstechnische und terminologische Schwierigkeiten............156
5.2. Vagheit und benachbarte Phänomene - Abgrenzungsprobleme............175
5.3. Vagheit und Typen mangelhafter Spezifizierung...................................178
5.3.1. Präzisier- und Spezifizierbarkeit im Vagheitsspektrum.........................179
5.3.2. Kontextmodelle in der Funktion des Präzisierungsfaktors.....................183
5.3.3. Unbestimmtheit und Vagheit..................................................................189
5.3.4. Unterbestimmtheit..................................................................................202
5.3.5. Schlechtbestimmtheit.............................................................................203
5.3.6. Allgemeinheit: Befreiung von der „Tyrannei der Kategorien ?............206
5.4. Vagheit versus Mehrdeutigkeit..............................................................210
5.4.1. Abgrenzungskriterien und Tests.............................................................212
5.4.1.1. Asymmetrie............................................................................................213
5.4.1.2. Wahrheitsfunktionaler Unbestimmtheitsstatus.......................................218
5.4.1.3. Ambiguitätskriterium im „Identität^-Test............................................220
5.4.1.4. Präzisierungskriterium............................................................................226
5.4.1.5. Kompatibilitätskriterium im
„Widersprachs^Test
................................227
5.4.1.6. Sagen versus Meinen: der
„Wie ^Test
...................................................230
5.4.1.7.
„Heckerf -Test........................................................................................
232
5.4.1.8.
„Ja/NehV-Test
........................................................................................234
5.4.1.9. Pragmatische Testfaktoren.....................................................................235
5.4.1.10. Kognitkms- und psycholinguistische Kriterien und Modelle.................238
5.4.2. Resultate der Gegenüberstellung von Mehrdeutigkeiten und Vagheit... 247
5.5. Zur Typologie von Vagheitsbegriffen....................................................251
5.5.1. Vagheit in Alltag und Wissenschaftstheorie..........................................251
5.5.2. Wissenschaftstheoretische Vagheitsbegriffe..........................................253
5.5.2.1.
Ontologische
Vagheit oder Vagheit der Welt........................................260
5.5.2.2. Epistemische Vagheit oder Unzulänglichkeit der Wahrnehmung.........263
Inhaltsverzeichnis
IX
5.5.2.3. Semantische Vagheit als Eigenschaft der natürlichen Sprache..............268
5.5.2.3.1. Intensionale Vagheit...............................................................................269
5.5.2.3.2. Extensionale Vagheit..............................................................................270
5.5.2.4. Formale Typen semantischer Vagheit....................................................272
5.5.2.4.1. Porosität als Form intensionaler Offenheit und Vagheit........................272
5.5.2.4.2. Ein- und mehrdimensionale Relativität
als Form intensionaler Vagheit...............................................................274
5.5.2.4.3. Inexaktheit..............................................................................................277
5.5.2.4.4. Semantische Vagheit als Unscharfe des Randbereichs..........................280
5.6. Indirekte Kommunikation und illokutive Vagheit.................................281
5.7. Metavagheit............................................................................................283
5.7.1. Terminologische und bezeichnungstechnische Vagheit
linguistischer Metasprache.....................................................................284
5.7.2. Modelltheoretische Vagheit linguistischer Beschreibungen..................288
5.7.3. Syntaktische Vagheit..............................................................................292
6. Vagheit und Kommunikation in der Wissenschaft.................298
6.1. Der Faktor Konvention im Fokus der Diskussion über Vagheit
in der wissenschaftlichen Kommunikation............................................304
6.2. Vagheit - Ein „Schreckgespenst im Kreuzfeuer
von stilistischer Norm und pragmatischer Notwendigkeit.....................3 09
6.2.1. Der wissenschaftliche Stil und seine kommunikative Funktion............313
6.2.2. Kommunikation in der Wissenschaft aus
interkulturell vergleichender Perspektive...............................................323
6.3. Der schriftliche akademische Diskurs im Spannungsfeld
zwischen Präzision und Vagheit.............................................................326
6.4. Unterscheiden sich mündlicher und schriftlicher Diskurs
in der Wissenschaft hinsichtlich ihres Vagheitsgrades?.........................331
7. Kommunikative Strategien.....................................................340
7.1.
Hedges
und Aedgmg-Strategien im akademischen Diskurs...................342
7.2. Funktionen von Heckenausdrücken und Ziele ihrer Verwendung.........345
7.3. Strategische und nicht-strategische Vagheit...........................................351
8. Vagheit im Bereich der Quantifizierung.................................354
8.1. Vage Quantitätsangaben mit Numeralia.................................................355
8.1.1. Präzise intendierte Quantifizierungen mit Kardinalzahlen....................362
8.1.2. Vage statistische Angaben mit Numeralia.............................................368
X
Inhaltsverzeichnis
8.1.3. Vage numerische Faktoren- und Quantitätsangaben
mit Ordinalia und Distributivzahlen.......................................................371
8.1.4. Vage Quantitätsangaben mit Bruchzahlen.............................................372
8.1.5. Indefinite
Numeraria
...............................................................................373
8.2. Die grammatische Kategorie Numerus ................................................385
8.3. Vage Quantitätsangaben im nominalen Bereich....................................386
8.4. Vage Quantitätsangaben im pronominalen Bereich...............................388
9. Vagheit im Bereich der Graduierung......................................393
9.1. Der grammatische Positiv......................................................................396
9.2. Der grammatische Komparativ..............................................................402
10. Vagheit im Bereich der Temporalität.....................................408
10.1. Zeitpunkte...............................................................................................410
10.2. Häufigkeiten...........................................................................................416
10.3. Zeitdauer und Zeiträume........................................................................420
11. Modifikationen des Vagheitsgrades
durch Heckenausdrücke..........................................................428
11.1. Heckenausdrücke im Bereich der Quantitativität...................................433
11.1.1. Approximative Angaben mit bidirektional
kontinuierlichem Präzisierungsspektram...............................................434
11.1.2. Näherungshafte Quantitätsangaben zu
einer nicht erreichten Obergrenze..........................................................437
11.1.3. Näherungshafte Quantitätsangaben zur
Überschreitung einer Untergrenze..........................................................439
11.2. Heckenausdrücke im Bereich der Gradualität........................................442
11.2.1. Verlagerungen und Erweiterungen des Vagheitsspektrums
durch Heckenausdrücke.........................................................................446
11.2.1.1. Intensivierung und Ausdruck eines hohen und höheren Grades............448
11.2.1.2. Verabsolutierung....................................................................................458
11.2
Л
.3. Deintensivierung und Ausdruck eines
geringen oder geringeren Grades...........................................................462
11.3. Heckenausdrücke im Bereich der Temporalität.....................................475
11.3.1. Vage Referenz auf Zeitpunkte mit Heckenausdrücken..........................477
11.3.1.1. Approximationen....................................................................................477
11.3.1.2. Präzisierungen........................................................................................482
Inhaltsverzeichnis
XI
11.3.2. Vage Referenz auf Häufigkeiten mit Heckenausdrücken......................486
11.3.2.1. Intensivierung bei der Referenz auf Häufigkeiten.................................486
11.3.2.2. Deintensivierung bei der Referenz auf Häufigkeiten.............................490
11.3.3. Vage Referenz auf Zeitdauer und Zeiträume mit Heckenausdrücken... 493
12. Vagheit im Bereich der Spatialität..........................................502
12.1. Räumliche Bestimmungen auf der Basis fixer Referenzpunkte.............505
12.2. Nicht-relationale räumliche Bestimmungen...........................................506
12.2.1. Geographische Lagen und Einzugsbereiche...........................................506
12.3. Vage oder unbestimmt? - Zur raumdeiktischen, diskursdeiktischen
und anaphorischen Verwendung von Lokaladverbien...........................512
12.3.1. Markierung von Sprecherferne...............................................................512
12.3.2. Markierung von Sprechernähe...............................................................517
12.4. Räumlich-metaphorische Verwendungen..............................................529
13. Klassifikatoren........................................................................538
13.1. Vage Kategorisierungen mit Code-Glossen
und Ähnlichkeitsmarkern.......................................................................539
13.2. Die Verwendung von Beispielen............................................................546
14. Vagheit im Bereich der Personalität.......................................552
14.1. Explizite versus implizite Referenz auf das Autoren-Ich.......................553
14.2. Klassische Heckenausdrücke und Schutzschilde...................................558
14.3. Im Grenzbereich zwischen Mitteln vager Personenreferenz
und den sogenannten Schutzschilden.....................................................568
15. Zusammenfassung...................................................................575
Siglen.........................................................................................................................595
Literaturverzeichnis..................................................................................................597
Personenregister.......................................................................................................635
Sachregister..............................................................................................................645
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . XIII
0. Einführung. 1
1. Relevanz und Ansatzpunkte. 11
2. Vagheit in Philosophie und Sprachphilosophie. 24
2.1. Ursprung des Vagheitsbegriffs. 24
2.2. Sorites-Paradoxien. 29
2.3. Das Ideal der sprachlichen Präzision. 34
2.3.1. Vermeidung von Täuschungen durch Sprache. 36
2.3.2. Vorwurf der Vagheit. 41
2.3.3. Vagheitsgrade im Halbschatten. 44
2.4. Von der negativen zur positiven Bewertung sprachlicher Vagheit. 50
2.5. Entwicklung einer pragmatischen Vagheitsauffassung. 51
2.6. Reaktionen. 61
2.6.1. Kritik an der Meßbarkeit sprachlicher Vagheit. 61
2.6.2. Erste Zuspitzung der Vagheitsdiskussion. 64
2.7. Die Philosophie der Alltagssprache und Ludwig Wittgensteins
Beitrag zum positiven Image der Vagheit. 68
2.8. Vermeidung von Vagheit ist Haarspalterei. 75
2.9. Vagheit als Möglichkeit des
„open texture".
78
2.10. Sprachliche Vagheit als eine „Laune des Bezeichnens". 86
2.11. „Rettung" in die Ungenauigkeit. 91
3. Vagheit als Gegenstand der Linguistik. 97
3.1. Intensivierung der Diskussion.·. 102
3.1.1. Formal-logische und struktural-semantische Betrachtungen. 105
3.1.2. Betrachtungen von slavischer Seite.115
VIH
Inhaltsverzeichnis
4. Logisch-semantische Modelle
der Vagheitsbeschreibung.140
4.1. Das logische Bivalenzprinzip als Ursache des Vagheitsproblems.141
4.2. Von der zwei- zur drei- und mehrwertigen Logik.142
4.2.1. Die dreiwertige Logik als vagheitssemantischer Lösungsansatz.143
4.2.2. Vagheit zweiter und höherer Ordnung.145
4.2.3. Supervaluation als logische Lösung für Vagheit höherer Ordnung.146
4.3. Unendlichwertige und Unscharfe Logik als
vagheitssemantische Lösungsansätze für Vagheit.148
4.4. Exkurs: Was hat die Theorie der Unscharfen Mengen
mit den Humanwissenschaften zu tun?.150
5. Vagheitslinguistische und methodische Hürden.155
5.1. Bezeichnungstechnische und terminologische Schwierigkeiten.156
5.2. Vagheit und benachbarte Phänomene - Abgrenzungsprobleme.175
5.3. Vagheit und Typen mangelhafter Spezifizierung.178
5.3.1. Präzisier- und Spezifizierbarkeit im Vagheitsspektrum.179
5.3.2. Kontextmodelle in der Funktion des Präzisierungsfaktors.183
5.3.3. Unbestimmtheit und Vagheit.189
5.3.4. Unterbestimmtheit.202
5.3.5. Schlechtbestimmtheit.203
5.3.6. Allgemeinheit: Befreiung von der „Tyrannei der Kategorien"?.206
5.4. Vagheit versus Mehrdeutigkeit.210
5.4.1. Abgrenzungskriterien und Tests.212
5.4.1.1. Asymmetrie.213
5.4.1.2. Wahrheitsfunktionaler Unbestimmtheitsstatus.218
5.4.1.3. Ambiguitätskriterium im „Identität^-Test.220
5.4.1.4. Präzisierungskriterium.226
5.4.1.5. Kompatibilitätskriterium im
„Widersprachs^Test
.227
5.4.1.6. Sagen versus Meinen: der
„Wie'^Test
.230
5.4.1.7.
„Heckerf'-Test.
232
5.4.1.8.
„Ja/NehV-Test
.234
5.4.1.9. Pragmatische Testfaktoren.235
5.4.1.10. Kognitkms- und psycholinguistische Kriterien und Modelle.238
5.4.2. Resultate der Gegenüberstellung von Mehrdeutigkeiten und Vagheit. 247
5.5. Zur Typologie von Vagheitsbegriffen.251
5.5.1. Vagheit in Alltag und Wissenschaftstheorie.251
5.5.2. Wissenschaftstheoretische Vagheitsbegriffe.253
5.5.2.1.
Ontologische
Vagheit oder Vagheit der Welt.260
5.5.2.2. Epistemische Vagheit oder Unzulänglichkeit der Wahrnehmung.263
Inhaltsverzeichnis
IX
5.5.2.3. Semantische Vagheit als Eigenschaft der natürlichen Sprache.268
5.5.2.3.1. Intensionale Vagheit.269
5.5.2.3.2. Extensionale Vagheit.270
5.5.2.4. Formale Typen semantischer Vagheit.272
5.5.2.4.1. Porosität als Form intensionaler Offenheit und Vagheit.272
5.5.2.4.2. Ein- und mehrdimensionale Relativität
als Form intensionaler Vagheit.274
5.5.2.4.3. Inexaktheit.277
5.5.2.4.4. Semantische Vagheit als Unscharfe des Randbereichs.280
5.6. Indirekte Kommunikation und illokutive Vagheit.281
5.7. Metavagheit.283
5.7.1. Terminologische und bezeichnungstechnische Vagheit
linguistischer Metasprache.284
5.7.2. Modelltheoretische Vagheit linguistischer Beschreibungen.288
5.7.3. Syntaktische Vagheit.292
6. Vagheit und Kommunikation in der Wissenschaft.298
6.1. Der Faktor 'Konvention' im Fokus der Diskussion über Vagheit
in der wissenschaftlichen Kommunikation.304
6.2. Vagheit - Ein „Schreckgespenst" im Kreuzfeuer
von stilistischer Norm und pragmatischer Notwendigkeit.3 09
6.2.1. Der wissenschaftliche Stil und seine kommunikative Funktion.313
6.2.2. Kommunikation in der Wissenschaft aus
interkulturell vergleichender Perspektive.323
6.3. Der schriftliche akademische Diskurs im Spannungsfeld
zwischen Präzision und Vagheit.326
6.4. Unterscheiden sich mündlicher und schriftlicher Diskurs
in der Wissenschaft hinsichtlich ihres Vagheitsgrades?.331
7. Kommunikative Strategien.340
7.1.
Hedges
und Aedgmg-Strategien im akademischen Diskurs.342
7.2. Funktionen von Heckenausdrücken und Ziele ihrer Verwendung.345
7.3. Strategische und nicht-strategische Vagheit.351
8. Vagheit im Bereich der Quantifizierung.354
8.1. Vage Quantitätsangaben mit Numeralia.355
8.1.1. Präzise intendierte Quantifizierungen mit Kardinalzahlen.362
8.1.2. Vage statistische Angaben mit Numeralia.368
X
Inhaltsverzeichnis
8.1.3. Vage numerische Faktoren- und Quantitätsangaben
mit Ordinalia und Distributivzahlen.371
8.1.4. Vage Quantitätsangaben mit Bruchzahlen.372
8.1.5. Indefinite
Numeraria
.373
8.2. Die grammatische Kategorie 'Numerus'.385
8.3. Vage Quantitätsangaben im nominalen Bereich.386
8.4. Vage Quantitätsangaben im pronominalen Bereich.388
9. Vagheit im Bereich der Graduierung.393
9.1. Der grammatische Positiv.396
9.2. Der grammatische Komparativ.402
10. Vagheit im Bereich der Temporalität.408
10.1. Zeitpunkte.410
10.2. Häufigkeiten.416
10.3. Zeitdauer und Zeiträume.420
11. Modifikationen des Vagheitsgrades
durch Heckenausdrücke.428
11.1. Heckenausdrücke im Bereich der Quantitativität.433
11.1.1. Approximative Angaben mit bidirektional
kontinuierlichem Präzisierungsspektram.434
11.1.2. Näherungshafte Quantitätsangaben zu
einer nicht erreichten Obergrenze.437
11.1.3. Näherungshafte Quantitätsangaben zur
Überschreitung einer Untergrenze.439
11.2. Heckenausdrücke im Bereich der Gradualität.442
11.2.1. Verlagerungen und Erweiterungen des Vagheitsspektrums
durch Heckenausdrücke.446
11.2.1.1. Intensivierung und Ausdruck eines hohen und höheren Grades.448
11.2.1.2. Verabsolutierung.458
11.2
Л
.3. Deintensivierung und Ausdruck eines
geringen oder geringeren Grades.462
11.3. Heckenausdrücke im Bereich der Temporalität.475
11.3.1. Vage Referenz auf Zeitpunkte mit Heckenausdrücken.477
11.3.1.1. Approximationen.477
11.3.1.2. Präzisierungen.482
Inhaltsverzeichnis
XI
11.3.2. Vage Referenz auf Häufigkeiten mit Heckenausdrücken.486
11.3.2.1. Intensivierung bei der Referenz auf Häufigkeiten.486
11.3.2.2. Deintensivierung bei der Referenz auf Häufigkeiten.490
11.3.3. Vage Referenz auf Zeitdauer und Zeiträume mit Heckenausdrücken. 493
12. Vagheit im Bereich der Spatialität.502
12.1. Räumliche Bestimmungen auf der Basis fixer Referenzpunkte.505
12.2. Nicht-relationale räumliche Bestimmungen.506
12.2.1. Geographische Lagen und Einzugsbereiche.506
12.3. Vage oder unbestimmt? - Zur raumdeiktischen, diskursdeiktischen
und anaphorischen Verwendung von Lokaladverbien.512
12.3.1. Markierung von Sprecherferne.512
12.3.2. Markierung von Sprechernähe.517
12.4. Räumlich-metaphorische Verwendungen.529
13. Klassifikatoren.538
13.1. Vage Kategorisierungen mit Code-Glossen
und Ähnlichkeitsmarkern.539
13.2. Die Verwendung von Beispielen.546
14. Vagheit im Bereich der Personalität.552
14.1. Explizite versus implizite Referenz auf das Autoren-Ich.553
14.2. Klassische Heckenausdrücke und Schutzschilde.558
14.3. Im Grenzbereich zwischen Mitteln vager Personenreferenz
und den sogenannten Schutzschilden.568
15. Zusammenfassung.575
Siglen.595
Literaturverzeichnis.597
Personenregister.635
Sachregister.645 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dönninghaus, Sabine |
author_GND | (DE-588)121319687 |
author_facet | Dönninghaus, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Dönninghaus, Sabine |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020864100 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PG4074 |
callnumber-raw | PG4074.8 |
callnumber-search | PG4074.8 |
callnumber-sort | PG 44074.8 |
callnumber-subject | PG - Slavic, Baltic, Abanian Languages |
classification_rvk | ER 610 ET 430 KR 1235 KR 1255 |
ctrlnum | (OCoLC)62273804 (DE-599)BVBBV020864100 |
dewey-full | 491/.86 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 491 - East Indo-European and Celtic languages |
dewey-raw | 491/.86 |
dewey-search | 491/.86 |
dewey-sort | 3491 286 |
dewey-tens | 490 - Other languages |
discipline | Sprachwissenschaft Slavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Slavistik Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02294nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020864100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051110s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975438379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447051914</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 58.00, ca. sfr 99.00</subfield><subfield code="9">3-447-05191-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62273804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020864100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PG4074.8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">491/.86</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)27736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)27984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KR 1235</subfield><subfield code="0">(DE-625)83236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KR 1255</subfield><subfield code="0">(DE-625)83239:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">490</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dönninghaus, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121319687</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vagheit der Sprache</subfield><subfield code="b">Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache</subfield><subfield code="c">Sabine Dönninghaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 658 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Slavistische Studienbücher : Neue Folge</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Czech language</subfield><subfield code="x">Spoken Czech</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vagheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199400-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tschechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061084-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066612-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061084-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066612-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vagheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199400-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Slavistische Studienbücher</subfield><subfield code="v">Neue Folge ; 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035921407</subfield><subfield code="9">1015</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014185951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014185951</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020864100 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:23:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3447051914 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014185951 |
oclc_num | 62273804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XIV, 658 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Harrassowitz |
record_format | marc |
series | Slavistische Studienbücher |
series2 | Slavistische Studienbücher : Neue Folge |
spelling | Dönninghaus, Sabine Verfasser (DE-588)121319687 aut Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache Sabine Dönninghaus Wiesbaden Harrassowitz 2005 XIV, 658 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Slavistische Studienbücher : Neue Folge 15 Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr., 2002 Czech language Spoken Czech Vagheit (DE-588)4199400-0 gnd rswk-swf Tschechisch (DE-588)4061084-6 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Wissenschaftssprache (DE-588)4066612-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tschechisch (DE-588)4061084-6 s Wissenschaftssprache (DE-588)4066612-8 s Vagheit (DE-588)4199400-0 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Slavistische Studienbücher Neue Folge ; 15 (DE-604)BV035921407 1015 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014185951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dönninghaus, Sabine Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache Slavistische Studienbücher Czech language Spoken Czech Vagheit (DE-588)4199400-0 gnd Tschechisch (DE-588)4061084-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Wissenschaftssprache (DE-588)4066612-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199400-0 (DE-588)4061084-6 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4066612-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache |
title_auth | Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache |
title_exact_search | Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache |
title_exact_search_txtP | Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache |
title_full | Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache Sabine Dönninghaus |
title_fullStr | Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache Sabine Dönninghaus |
title_full_unstemmed | Die Vagheit der Sprache Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache Sabine Dönninghaus |
title_short | Die Vagheit der Sprache |
title_sort | die vagheit der sprache begriffsgeschichte und funktionsbeschreibung anhand der tschechischen wissenschaftssprache |
title_sub | Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache |
topic | Czech language Spoken Czech Vagheit (DE-588)4199400-0 gnd Tschechisch (DE-588)4061084-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Wissenschaftssprache (DE-588)4066612-8 gnd |
topic_facet | Czech language Spoken Czech Vagheit Tschechisch Begriff Wissenschaftssprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014185951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035921407 |
work_keys_str_mv | AT donninghaussabine dievagheitdersprachebegriffsgeschichteundfunktionsbeschreibunganhanddertschechischenwissenschaftssprache |