Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe V ; 3142 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 149 S. 3 schw.-w. Tab., 10 Graf. |
ISBN: | 3631540388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020863680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090821 | ||
007 | t | ||
008 | 051110s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N21,0557 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97475238X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631540388 |c Pb. : EUR 34.00, EUR 34.00 (AT) |9 3-631-54038-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631540381 | |
035 | |a (OCoLC)591631403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020863680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a HG1939.G4 | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lücke, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation |c Tobias Lücke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 149 S. |b 3 schw.-w. Tab., 10 Graf. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe V |v 3142 | |
610 | 2 | 4 | |a Deutscher Sparkassen- und Giroverband |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Sparkassen- und Giroverband |0 (DE-588)35341-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Savings banks |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sparkassenorganisation |0 (DE-588)4132229-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditderivat |0 (DE-588)7660453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Deutscher Sparkassen- und Giroverband |0 (DE-588)35341-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kreditderivat |0 (DE-588)7660453-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sparkassenorganisation |0 (DE-588)4132229-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kreditderivat |0 (DE-588)7660453-6 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe V ; 3142 |w (DE-604)BV000001798 |9 3142 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014185534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014185534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134585350488064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Symbolverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 17
1 Einführung 19
2 Grundlagen 23
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 23
2.2 Darstellung von Kreditderivaten 27
2.2.1 Instrumente für den Transfer von
Default-Risiken 28
2.2.1.1 Credit Default Swap 28
2.2.1.2 Credit Linked Note 33
2.2.2 Instrumente für den Transfer von
Bonitätsveränderungsrisiken 36
2.2.2.1 Credit Spread Option 38
2.2.2.2 Total Return Swap 41
2.2.3 Ausgewählte weitere Instrumente 43
2.3 Vorstellung der Sparkassen-Organisation 45
3 Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten unter
besonderer Berücksichtigung regional orientierter
Kreditinstitute 49
3.1 Nutzung von Kreditderivaten zur Konstruktion
effizienter Portfolios mittels Portfoliodiversifikation 50
3.1.1 Exkurs: Darstellung der Portfolio-Selection-
Theorie nach Markowitz 51
11
3.1.2 Entstehungsgründe für ineffiziente
Portfolios in der Praxis 56
3.1.3 Portfoliosteuerung durch Risikoverkauf 59
3.1.4 Portfoliosteuerung durch Risikokauf 61
3.2 Management des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals 63
3.2.1 Voraussetzungen für die aufsichtsrechtliche
Anerkennung von Kreditderivaten als
Sicherungsinstrument 65
3.2.2 Reduktion der Eigenkapitalunterlegung durch
Kreditderivate 69
3.2.2.1 Anrechnung im zweiten Abschnitt
Grundsatz I (Anlagebuch) 69
3.2.2.2 Anrechnung im fünften Abschnitt
Grundsatz I (Handelsbuch) 73
3.2.3 Kritische Würdigung der Eigenkapital¬
vorschriften für Kreditderivate 80
3.3 Management des ökonomischen Eigenkapitals mittels
Kreditderivaten 82
3.4 Passiv-Management durch Kreditderivate 86
3.5 Eigenhandel in Kreditderivaten 88
3.5.1 Spekulationsmotiv 88
3.5.2 Arbitragemotiv 89
3.6 Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten als Produkt
für Nicht-Banken 93
3.6.1 Versicherungsunternehmen am
Kreditderivatmarkt 93
3.6.2 Absicherung von Kreditrisiken für
Unternehmen 96
3.6.3 Kreditderivate als neue Asset-Klasse auch für
Privatkunden 99
12
3.7 Grenzen des Kreditderivateinsatzes durch
Geschäftsrestriktionen bei Sparkassen 101
3.7.1 Sparkassengesetzgebung und Satzung 101
3.7.2 Mindestanforderungen an das Betreiben von
Handelsgeschäften 103
4 Untersuchung zur praktischen Anwendung von
Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation 107
4.1 Grundlegende Bemerkungen 107
4.2 Kreditderivateinsatz auf verschiedenen
Organisationsebenen 109
4.2.1 SPARK - die Basket-Transaktion der
DekaBank 109
4.2.1.1 Darstellung der Transaktion 109
4.2.1.2 Beurteilung der Transaktion und
Ausblick 113
4.2.2 Einsatz durch Landesbanken 118
4.2.2.1 Einsatz zu eigenen Zwecken 118
4.2.2.2 Kreditderivatangebot für Sparkassen 121
4.2.3 Einsatz durch Sparkassen 124
4.2.4 Die Rolle der Verbände 124
4.3 Beweggründe für den (Nicht-)Einsatz von Kredit¬
derivaten in der Sparkassen-Organisation 125
5 Fazit 131
Literaturverzeichnis 135
13
Abbildungsverzeichnis
Abbildung
1 Risikovorsorge der deutschen Kreditinstitute 20
2 Bewertungsergebnis in Prozent der durchschnittlichen
Bilanzsumme 21
3 Schematische Darstellung von Credit Default Produkten 29
4 Gewinn-Verlust-Profil eines Credit Default Swaps aus
Sicht des Sicherungsgebers 32
5 Schematische Darstellung einer Credit Linked Note 34
6 Schematische Darstellung einer Credit Spread Option 38
7 Schematische Darstellung eines Total Return Swaps 42
8 Effizienzkurve gemäß der Portfolio-Selection-Theorie 54
9 Verhältnis von Konzentration zu risikoadäquatem
spread für eine Kreditposition innerhalb des Portfolios 55
10 Schematische Darstellung der SPARK-Transaktion 110
Tabellenverzeichnis
Tabelle
1 Voraussetzungen für die aufsichtsrechtliche An¬
erkennung der Besicherungswirkung von Kreditderivaten 67
2 Berücksichtigung von Kreditderivaten im Anlagebuch 72
3 Berücksichtigung von Kreditderivaten im Handelsbuch 76
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Symbolverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 17
1 Einführung 19
2 Grundlagen 23
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 23
2.2 Darstellung von Kreditderivaten 27
2.2.1 Instrumente für den Transfer von
Default-Risiken 28
2.2.1.1 Credit Default Swap 28
2.2.1.2 Credit Linked Note 33
2.2.2 Instrumente für den Transfer von
Bonitätsveränderungsrisiken 36
2.2.2.1 Credit Spread Option 38
2.2.2.2 Total Return Swap 41
2.2.3 Ausgewählte weitere Instrumente 43
2.3 Vorstellung der Sparkassen-Organisation 45
3 Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten unter
besonderer Berücksichtigung regional orientierter
Kreditinstitute 49
3.1 Nutzung von Kreditderivaten zur Konstruktion
effizienter Portfolios mittels Portfoliodiversifikation 50
3.1.1 Exkurs: Darstellung der Portfolio-Selection-
Theorie nach Markowitz 51
11
3.1.2 Entstehungsgründe für ineffiziente
Portfolios in der Praxis 56
3.1.3 Portfoliosteuerung durch Risikoverkauf 59
3.1.4 Portfoliosteuerung durch Risikokauf 61
3.2 Management des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals 63
3.2.1 Voraussetzungen für die aufsichtsrechtliche
Anerkennung von Kreditderivaten als
Sicherungsinstrument 65
3.2.2 Reduktion der Eigenkapitalunterlegung durch
Kreditderivate 69
3.2.2.1 Anrechnung im zweiten Abschnitt
Grundsatz I (Anlagebuch) 69
3.2.2.2 Anrechnung im fünften Abschnitt
Grundsatz I (Handelsbuch) 73
3.2.3 Kritische Würdigung der Eigenkapital¬
vorschriften für Kreditderivate 80
3.3 Management des ökonomischen Eigenkapitals mittels
Kreditderivaten 82
3.4 Passiv-Management durch Kreditderivate 86
3.5 Eigenhandel in Kreditderivaten 88
3.5.1 Spekulationsmotiv 88
3.5.2 Arbitragemotiv 89
3.6 Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten als Produkt
für Nicht-Banken 93
3.6.1 Versicherungsunternehmen am
Kreditderivatmarkt 93
3.6.2 Absicherung von Kreditrisiken für
Unternehmen 96
3.6.3 Kreditderivate als neue Asset-Klasse auch für
Privatkunden 99
12
3.7 Grenzen des Kreditderivateinsatzes durch
Geschäftsrestriktionen bei Sparkassen 101
3.7.1 Sparkassengesetzgebung und Satzung 101
3.7.2 Mindestanforderungen an das Betreiben von
Handelsgeschäften 103
4 Untersuchung zur praktischen Anwendung von
Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation 107
4.1 Grundlegende Bemerkungen 107
4.2 Kreditderivateinsatz auf verschiedenen
Organisationsebenen 109
4.2.1 SPARK - die Basket-Transaktion der
DekaBank 109
4.2.1.1 Darstellung der Transaktion 109
4.2.1.2 Beurteilung der Transaktion und
Ausblick 113
4.2.2 Einsatz durch Landesbanken 118
4.2.2.1 Einsatz zu eigenen Zwecken 118
4.2.2.2 Kreditderivatangebot für Sparkassen 121
4.2.3 Einsatz durch Sparkassen 124
4.2.4 Die Rolle der Verbände 124
4.3 Beweggründe für den (Nicht-)Einsatz von Kredit¬
derivaten in der Sparkassen-Organisation 125
5 Fazit 131
Literaturverzeichnis 135
13
Abbildungsverzeichnis
Abbildung
1 Risikovorsorge der deutschen Kreditinstitute 20
2 Bewertungsergebnis in Prozent der durchschnittlichen
Bilanzsumme 21
3 Schematische Darstellung von Credit Default Produkten 29
4 Gewinn-Verlust-Profil eines Credit Default Swaps aus
Sicht des Sicherungsgebers 32
5 Schematische Darstellung einer Credit Linked Note 34
6 Schematische Darstellung einer Credit Spread Option 38
7 Schematische Darstellung eines Total Return Swaps 42
8 Effizienzkurve gemäß der Portfolio-Selection-Theorie 54
9 Verhältnis von Konzentration zu risikoadäquatem
spread für eine Kreditposition innerhalb des Portfolios 55
10 Schematische Darstellung der SPARK-Transaktion 110
Tabellenverzeichnis
Tabelle
1 Voraussetzungen für die aufsichtsrechtliche An¬
erkennung der Besicherungswirkung von Kreditderivaten 67
2 Berücksichtigung von Kreditderivaten im Anlagebuch 72
3 Berücksichtigung von Kreditderivaten im Handelsbuch 76
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lücke, Tobias |
author_facet | Lücke, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Lücke, Tobias |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020863680 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1939 |
callnumber-raw | HG1939.G4 |
callnumber-search | HG1939.G4 |
callnumber-sort | HG 41939 G4 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 320 QK 660 |
ctrlnum | (OCoLC)591631403 (DE-599)BVBBV020863680 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02132nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020863680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051110s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N21,0557</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97475238X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631540388</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.00, EUR 34.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54038-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631540381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)591631403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020863680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1939.G4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lücke, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation</subfield><subfield code="c">Tobias Lücke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">149 S.</subfield><subfield code="b">3 schw.-w. Tab., 10 Graf.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe V</subfield><subfield code="v">3142</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutscher Sparkassen- und Giroverband</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Sparkassen- und Giroverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)35341-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Savings banks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkassenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132229-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditderivat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Sparkassen- und Giroverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)35341-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditderivat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sparkassenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132229-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditderivat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe V ; 3142</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3142</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014185534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014185534</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020863680 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:23:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3631540388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014185534 |
oclc_num | 591631403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 149 S. 3 schw.-w. Tab., 10 Graf. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe V |
spelling | Lücke, Tobias Verfasser aut Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation Tobias Lücke Frankfurt am Main Lang 2005 149 S. 3 schw.-w. Tab., 10 Graf. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe V 3142 Deutscher Sparkassen- und Giroverband Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DE-588)35341-3 gnd rswk-swf Savings banks Germany Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd rswk-swf Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DE-588)35341-3 b Kreditderivat (DE-588)7660453-6 s DE-604 Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 s b DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe V ; 3142 (DE-604)BV000001798 3142 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014185534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lücke, Tobias Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation Europäische Hochschulschriften Deutscher Sparkassen- und Giroverband Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DE-588)35341-3 gnd Savings banks Germany Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)35341-3 (DE-588)4132229-0 (DE-588)7660453-6 |
title | Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation |
title_auth | Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation |
title_exact_search | Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation |
title_exact_search_txtP | Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation |
title_full | Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation Tobias Lücke |
title_fullStr | Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation Tobias Lücke |
title_full_unstemmed | Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation Tobias Lücke |
title_short | Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation |
title_sort | einsatzmoglichkeiten und praktische anwendung von kreditderivaten in der sparkassen organisation |
topic | Deutscher Sparkassen- und Giroverband Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DE-588)35341-3 gnd Savings banks Germany Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd |
topic_facet | Deutscher Sparkassen- und Giroverband Savings banks Germany Sparkassenorganisation Kreditderivat Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014185534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT lucketobias einsatzmoglichkeitenundpraktischeanwendungvonkreditderivatenindersparkassenorganisation |