Aussiedler treffen auf Einheimische: Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zur deutschen Sprache
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 494 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020863112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070604 | ||
007 | t | ||
008 | 051110s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N28,0378 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975361082 |2 DE-101 | |
020 | |z 3823362003 |c Kt. : ca. EUR 89.00, ca. sfr 146.00 |9 3-8233-6200-3 | ||
024 | 3 | |a 9783823362005 | |
035 | |a (OCoLC)65207710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020863112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1052 | ||
050 | 0 | |a JV8020 | |
084 | |a GB 3021 |0 (DE-625)38169: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5050 |0 (DE-625)38485: |2 rvk | ||
084 | |a GD 7127 |0 (DE-625)38756: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reitemeier, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aussiedler treffen auf Einheimische |b Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen |c Ulrich Reitemeier |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2006 | |
300 | |a 494 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur deutschen Sprache |v 34 | |
502 | |a Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Einwanderer | |
650 | 4 | |a Immigrants |z Germany |x Social conditions | |
650 | 0 | 7 | |a Aussiedler |0 (DE-588)4003873-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marginalität |0 (DE-588)4122269-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Ethnic relations | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aussiedler |0 (DE-588)4003873-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Marginalität |0 (DE-588)4122269-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur deutschen Sprache |v 34 |w (DE-604)BV010467313 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134584516870144 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort...........................................................................................15
1. Einleitung........................................................................................19
1.1 Zur Verortung der Studie.................................................................19
1.2 Zum Ablauf der Forschung und zur forscherseitigen Verständnis¬
bildung über den Untersuchungsgegenstand....................................23
1.3 Aufbau der Untersuchung................................................................31
2. Aussiedler kommen nach Deutschland - Skizze des
Migrationskontextes und der Aufnahmebedingungen...............35
2.1 Zuwandererzahlen, Migrationsdynamik..........................................37
2.2 Orientierungswandel in der Aussiedlerpolitik.................................40
2.3 Das
des Spätaussiedlers...........................................................................46
2.4 „Vertriebene , „Aussiedler , „Spätaussiedler - Vertreibungs¬
druck und Kriegsfolgenschicksal als Aufnahmekriterien................50
2.5 Zugehörigkeit zum deutschen Volk in der Minderheitenstellung
in Polen und in Russland..................................................................54
2.6 Exkurs: Hoffnungen auf Heimkehr als kollektivgeschichtlich
verankerte Thematik unter den Russlanddeutschen.........................58
2.7 Der verfahrensmäßige Übergang vom Herkunfts- in das
Aufnahmeland..................................................................................62
2.8 Zusammenfassung und Überblicksschema zum Rechtskonstrukt
nationaler Zugehörigkeit..................................................................66
2.9 Der symbolische Wert des Aufnahme- und Anerkennungs¬
verfahrens für die aufnehmende Gesellschaft..................................70
3. Theoretisch-methodischer Rahmen der Untersuchung..............73
3.1 Identitätsarbeit in der Marginalitätsposition....................................73
3.2 Fremdheit, kulturelle Differenz und gemeinsames
kommunikatives Handeln................................................................77
3.3 Der interaktionsanalytische Zugang zur Identitätsarbeit
von Migranten..................................................................................79
3.4 Forschungslogik und Untersuchungsmethoden...............................81
3.4.1 Alltagskommunikation als Forschungsgegenstand
und als Forschungsressource............................................83
3.4.2 Methodenvielfalt...............................................................84
3.4.3 Fallanalytische Perspektivik und Verallgemeinerbarkeit
der Beobachtungen...........................................................84
3.4.4 Text- und sinnrekonstruktive Analyseverfahren..............85
3.4.5 Formulierung theoretischer Befunde auf dem Wege
der analytischen Abstraktion............................................89
Das Übergangswohnheim als neuer Lebensraum und
erste Kontakte mit Leuten von hier - Identitätsentfaltung
und Identitätserfahrungen in Erstbegegnungen mit
Einheimischen................................................................................91
Kontaktaufbau als Feldforscher zu einer Aussiedlerfamilie
im Übergangswohnheim..................................................................94
Wohn- und Lebensbedingungen im Übergangswohnheim..............97
4.2.1 Das Terrain und die Gebäude...........................................97
4.2.2 Das Übergangswohnheim als Objekt des Verwaltungs¬
handelns der kommunalen Eingliederungsbehördc........100
4.2.3 Verbindungen nach draußen und die
ÜWH...............................................................................102
4.2.4 Wie sich Familie Klein mit der Wohnsituation im
ÜWH arrangiert...............................................................103
DAS GASTMAHL ~ als Feldforscher zu Gast bei einem
Familientreffen...............................................................................105
4.3.1 Milieueinbindung des Besucherarrangements und
seine Instrumentalisierung für Forschungszwecke.........105
4.3.2 Charakterisierung der Gesamtsituation...........................108
4.3.3 Analyse ausgewählter Gesprächsaktivitäten...................1 13
4.3.3.1 Entfaltung des kulturellen Identitätsbewusstseins als Deutsche
aus Russland bei Eintreffen der einheimischen Gäste...........1 14
4.3.3.2 Darstellung und Verarbeitung von Erfahrungen mit
Einheimischen und Erzählungen zum Fremdheitserleben
in der unmittelbaren Nachaussiedlungszeit..........................126
4.3.3.3 Thematisierung der Aussiedlung als sich selbst und Familien¬
angehörigen verständlich zu machendes Ereignis.................155
4.3.4 Zusammenfassende Charakterisierung der Interaktions¬
grundlagen und der kommunikativen Prozesse..............164
5. Inanspruchnahme des Hilfesystems und Umgang mit
anerkennungsrechtlichen Schwierigkeiten - Interaktions¬
prozesse in der Aussiedlerberatung............................................169
5.1 Die Stellung der Beratungsdienste im Aufnahme- und
Eingliederungsprozess...................................................................171
5.1.1 Inhalte der Aussiedlerberatung und ihre
Vorkommenshäufigkeiten..............................................173
5.1.2 Wie Aussiedler mit den Professionellen des
Hilfesystems in Kontakt kommen..................................174
5.2 Überlegungen zur Auswahl eines Fallbeispiels.............................175
5.3 Das Fallbeispiel KEINE WUNDERREPUBLIK.................................178
5.3.1 Aufnahmebedingungen und sozialer Rahmen des
Gesprächs.......................................................................178
5.3.2 Das ausgewählte Beratungsgespräch im Überblick /
Anlage der Analyse........................................................179
5.3.3 Strukturelle Beschreibung..............................................181
5.3.3.1 „Wer bezahlt mir meinen Lehrgang? — Situationseröffnung
und erste Problempräsentation...........................................1 81
5.3.3.2 „Meinerseits ist Aufklärung gewünscht und seitens der Frau
Wagner auch. - Telefonische Nachfrage zur Feststellung
des Problemsachverhalts....................................................187
5.3.3.3 „Die Ausbildung ist gesichert! - Ergebnismitteilung und
Absprachen zum weiteren Vorgehen...................................191
5.3.3.4 „Wir sind nicht einverstanden mit diese Paragraph! -
Aufdeckung eines weiteren Problems und Zurückweisung
der klientenseitig angestrebten Lösungsstrategie durch
den Berater.......................................................................194
5.3.3.5 „Fakten sind auch in Deutschland schwer umzuwerfen! -
Behauptung des Anliegens der Klientenpartei gegenüber
der beraterischen Problemsicht...........................................201
5.3.3.6 „... und dann glauben sie, hier wäre Wunderrepublik! -
Erneute Problematisierung anerkennungsrechtlicher
Schwierigkeiten.................................................................235
5.3.3.7 „Schauen wir, was wir zusammen machen können. -
Verabredung der nächsten Problembearbeitungsschritte
und weitere Versuche der Klientin, Begründungspotenzial
für einen Widerspruch einzubringen...................................246
5.3.3.8 „Wenn er bekommt Arbeit, das geht mit Sprache noch besser! —
Nachfrage nach dem Stand der Bemühungen um einen
Arbeitsplatz für den Klienten...............................................251
5.3.4 Aspekte der analytischen Abstraktion............................252
5.3.4.1 Grundlegende Asymmetrien des Interaktionsarrangements ... 252
5.3.4.2 Kommunikative Gesamtformung........................................254
5.3.4.3 Beeinträchtigung von Kooperativität und Störungen der
Reziprozitätsordnung im Helferarrangement........................261
5.3.4.4 Das Durchschlagen hoheitsstaatlicher Aufgabenwahrnehmung
auf die Interaktionsmodalität der Aussiedlerberatung...........263
5.3.4.5 Fehlerhafter Umgang mit Beratungsantinomien...................270
6. Im Marienhaus - Aussiedler im Schonraum-Milieu und als
Adressaten des veranstalteten Eingliederungsdiskurses..........273
6.1 Ausgangsorientierungen................................................................274
6.2 Der Veranstaltungsrahmen.............................................................275
6.2.1 Aussiedlerseminare im programmatischen Entwurf.......276
6.2.2 Das Haus - Ortsrandlage, konfessionelle Bekenntnis¬
symbolik und heimatliche Erinnerungssymbolik...........278
6.3 Der Seminarbetrieb........................................................................280
6.3.1 Rekrutierung von Seminarteilnehmern...........................280
6.3.2 Ablaufstruktur und Zeitrhythmik...................................281
6.3.3 Zusammensetzung der Teilnehmer des beobachteten
Seminars.........................................................................283
6.3.4 Das Personal / Typische Interaktionsanordnungen
zwischen Personal und Seminarteilnehmern..................284
6.4 Zur Rolle des Feldforschers im untersuchten Aussiedlerseminar.. 286
6.5 Merkmale des Erlebnisstils eines Aussiedlerseminars...................291
6.5.1 Zum Status der Beobachtungen und Beschreibungen ....291
6.5.2 Zwischen Urlaubsatmosphäre und Lernbemühungen -
Erwartungsformulierungen und darin ausgedrückte
Erlcbnishaltungen...........................................................292
6.5.3 Abstand zu den Problemen des Sicheinlebens und zur
Eintönigkeit des Alltagslebens - lebensweltliche Hinter¬
gründe, die die Seminarwoche zu einem wertvollen
Erlebnis machen.............................................................297
6.5.4 Unter-sich-Sein und mit anderen in gleicher Lebenslage
bekannt werden - Beobachtungen zu Gruppen¬
prozessen ........................................................................299
6.6 Die organisierte Perspektive auf Aussiedler..................................307
6.6.1 Zur Entdeckung der organisierten Perspektive im
Lernprozess des Feldforschers........................................307
6.6.2 „Wir mögen Aussiedler ! - strikte Akzeptanzhaltung als
Mitgliedschaftsbedingung..............................................311
6.6.3 „Das ist euer Haus! - Fremdheitsbearbeitung durch
Milieudinge.....................................................................316
6.6.4 „Wir spielen Gemeinde auf Zeit! - Religiöse
Vergemeinschaftung als Integrationskonzept.................321
6.6.5 „Wir machen Bildungsarbeit! - Beanspruchung
partieller und professioneller Zuständigkeit im
System der Aussiedlerhilfe.............................................322
6.6.6 „Teilnehmertage! - Aussiedler als Wirtschaftsfaktor... 326
6.7 Zusammenfassende Charakterisierung: Das Aussiedlerseminar
als Erfahrungsraum in der Übergangssituation..............................327
6.8 VORSTELLUNGEN UND WIRKLICHKEIT- Analyse einer
thematisch fokussierten Seminarveranstaltung..............................329
6.8.1 Theoretische Überlegungen zur Auswahl einer Kom¬
munikationssituation aus dem Seminarprogramm..........329
6.8.2 Zum Gesamtarrangement der ausgewählten Seminar¬
veranstaltung / Vorgehensweise bei der Analyse...........332
6.8.3 Strukturelle Beschreibung eines Ausschnittes der
Seminarveranstaltung.....................................................334
6.8.3.1 Situationsherstellung und Etablierung
von Gruppensprecherinnen................................................334
6.8.3.2 Stellungnahmen zur Lebenssituation
nach der Aussiedlung........................................................341
6.8.3.3 Aufdeckung und Verarbeitung enttäuschender
Erfahrungen in Deutschland...............................................357
6.8.3.4 Aufdeckung einer ablehnenden Haltung gegenüber der
deutschen Sprache und Herstellung von Konsens über die
Irrationalität dieser Einstellung...........................................376
6.8.4 Aspekte der analytischen Abstraktion............................390
6.8.4.1 Zur Gesamtformung der Seminardiskussion: Biografischer
Themenbezug und De-Thematisierung des Biografischen.....390
6.8.4.2 Der Diskurs über Eingliederungsproblematiken
als rituelle Übung..............................................................392
6.8.4.3 Dilemmata, in die der Professionelle gerät...........................395
7. Theoretische Modellierung der Befunde: Aussiedlerspezifische
Identitätsproblematiken und damit verbundene Schwierigkei¬
ten der Einbindung in Reziprozitätsstrukturen........................399
7.1 Die Aussiedlungsbewegung auf der Landkarte
der Migrationsströme.....................................................................403
7.2 Die Besonderheit in der Lebenslage von Aussiedlern: Fremde in
der Position des historischen Heimkehrers....................................407
7.3 Identitätsproblematiken in der Position des
historischen Heimkehrers...............................................................413
7.3.1 Ausblendungstendenzen der Fremdheitsproblematik in
der Erlebnishaltung des historischen Heimkehrers.........413
7.3.2 Die vormalige Lebensweise und die Bearbeitung von
Fremdheits- und Verlusterfahrungen..............................415
7.3.2.1 Identitätshaltung der strikten Annahme der neuen
Lebenssituation.................................................................416
7.3.2.2 Das Bestreben der Selbsteinbindung in
Herkunftsgemeinschaften...................................................417
7.3.2.3 Offenhalten von Heimatoptionen im Herkunftsland..............421
7.3.3 Der historische Heimkehrer und die Herausbildung
disparater Identitätsorientierungen im Generationen¬
verhältnis ........................................................................423
7.3.4 Das Einbürgerungsprivileg und die Me-Bilder
der Einheimischen - Ratifizierungsmängel des
Identitätsanspruchs als Deutsche....................................426
7.3.5 Das Dilemma der Ankopplung an eine Täter-Nation.....431
7.3.6 Entfremdung von der bundesdeutschen Gesellschaft
durch Existenz anderer Fremder.....................................435
7.3.7 Authentizitätsauseinandersetzungen - deutscher
als die anderen Aussiedler?............................................436
7.4 Mechanismen der Identitätsänderung im offiziellen Aufnahme -
und Eingliederungsprozess............................................................438
7.4.1 Deutschwerdung im Zuge eines Beantragungs-
procederes.......................................................................439
7.4.2 Eingliederung durch
7.4.3 Ankoppelung an Identitätsmuster des Aufnahmelandes
durch Eingliederungsprozessoren...................................444
7.4.4 Zugehörigkeitsgestaltung mittels Sprachauflage............447
7.5 Im Wechselbad der kulturellen Identitäten - Widerstände und
Tendenzen bei der Herausbildung des
7.6 Identitätsarbeit im Interpretationskontext zweifelhafter Loyalität -
Merkmale der Identitätsentfaltung von Aussiedlern in Kommuni¬
kationssituationen mit Einheimischen...........................................456
7.6.1 Überfokussierung des Deutschseins...............................460
7.6.2 Konformitätsdemonstrationen........................................461
7.6.3 Kommunikative Selbstbeschränkungen..........................462
7.6.4 Abschließende Bewertung der interaktiven Identitäts¬
strategien.........................................................................464
8. Integrationspragmatische Schlussbetrachtungen.....................467
9. Literatur........................................................................................473
Anhang: Transkriptionszeichen.................................................493
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.15
1. Einleitung.19
1.1 Zur Verortung der Studie.19
1.2 Zum Ablauf der Forschung und zur forscherseitigen Verständnis¬
bildung über den Untersuchungsgegenstand.23
1.3 Aufbau der Untersuchung.31
2. Aussiedler kommen nach Deutschland - Skizze des
Migrationskontextes und der Aufnahmebedingungen.35
2.1 Zuwandererzahlen, Migrationsdynamik.37
2.2 Orientierungswandel in der Aussiedlerpolitik.40
2.3 Das
des Spätaussiedlers.46
2.4 „Vertriebene", „Aussiedler", „Spätaussiedler" - Vertreibungs¬
druck und Kriegsfolgenschicksal als Aufnahmekriterien.50
2.5 Zugehörigkeit zum deutschen Volk in der Minderheitenstellung
in Polen und in Russland.54
2.6 Exkurs: Hoffnungen auf Heimkehr als kollektivgeschichtlich
verankerte Thematik unter den Russlanddeutschen.58
2.7 Der verfahrensmäßige Übergang vom Herkunfts- in das
Aufnahmeland.62
2.8 Zusammenfassung und Überblicksschema zum Rechtskonstrukt
nationaler Zugehörigkeit.66
2.9 Der symbolische Wert des Aufnahme- und Anerkennungs¬
verfahrens für die aufnehmende Gesellschaft.70
3. Theoretisch-methodischer Rahmen der Untersuchung.73
3.1 Identitätsarbeit in der Marginalitätsposition.73
3.2 Fremdheit, kulturelle Differenz und gemeinsames
kommunikatives Handeln.77
3.3 Der interaktionsanalytische Zugang zur Identitätsarbeit
von Migranten.79
3.4 Forschungslogik und Untersuchungsmethoden.81
3.4.1 Alltagskommunikation als Forschungsgegenstand
und als Forschungsressource.83
3.4.2 Methodenvielfalt.84
3.4.3 Fallanalytische Perspektivik und Verallgemeinerbarkeit
der Beobachtungen.84
3.4.4 Text- und sinnrekonstruktive Analyseverfahren.85
3.4.5 Formulierung theoretischer Befunde auf dem Wege
der analytischen Abstraktion.89
Das Übergangswohnheim als neuer Lebensraum und
erste Kontakte mit 'Leuten von hier' - Identitätsentfaltung
und Identitätserfahrungen in Erstbegegnungen mit
Einheimischen.91
Kontaktaufbau als Feldforscher zu einer Aussiedlerfamilie
im Übergangswohnheim.94
Wohn- und Lebensbedingungen im Übergangswohnheim.97
4.2.1 Das Terrain und die Gebäude.97
4.2.2 Das Übergangswohnheim als Objekt des Verwaltungs¬
handelns der kommunalen Eingliederungsbehördc.100
4.2.3 Verbindungen nach draußen und die
ÜWH.102
4.2.4 Wie sich Familie Klein mit der Wohnsituation im
ÜWH arrangiert.103
DAS GASTMAHL ~ als Feldforscher zu Gast bei einem
Familientreffen.105
4.3.1 Milieueinbindung des Besucherarrangements und
seine Instrumentalisierung für Forschungszwecke.105
4.3.2 Charakterisierung der Gesamtsituation.108
4.3.3 Analyse ausgewählter Gesprächsaktivitäten.1 13
4.3.3.1 Entfaltung des kulturellen Identitätsbewusstseins als Deutsche
aus Russland bei Eintreffen der einheimischen Gäste.1 14
4.3.3.2 Darstellung und Verarbeitung von Erfahrungen mit
Einheimischen und Erzählungen zum Fremdheitserleben
in der unmittelbaren Nachaussiedlungszeit.126
4.3.3.3 Thematisierung der Aussiedlung als sich selbst und Familien¬
angehörigen verständlich zu machendes Ereignis.155
4.3.4 Zusammenfassende Charakterisierung der Interaktions¬
grundlagen und der kommunikativen Prozesse.164
5. Inanspruchnahme des Hilfesystems und Umgang mit
anerkennungsrechtlichen Schwierigkeiten - Interaktions¬
prozesse in der Aussiedlerberatung.169
5.1 Die Stellung der Beratungsdienste im Aufnahme- und
Eingliederungsprozess.171
5.1.1 Inhalte der Aussiedlerberatung und ihre
Vorkommenshäufigkeiten.173
5.1.2 Wie Aussiedler mit den Professionellen des
Hilfesystems in Kontakt kommen.174
5.2 Überlegungen zur Auswahl eines Fallbeispiels.175
5.3 Das Fallbeispiel KEINE WUNDERREPUBLIK.178
5.3.1 Aufnahmebedingungen und sozialer Rahmen des
Gesprächs.178
5.3.2 Das ausgewählte Beratungsgespräch im Überblick /
Anlage der Analyse.179
5.3.3 Strukturelle Beschreibung.181
5.3.3.1 „Wer bezahlt mir meinen Lehrgang?" — Situationseröffnung
und erste Problempräsentation.1 81
5.3.3.2 „Meinerseits ist Aufklärung gewünscht und seitens der Frau
Wagner auch." - Telefonische Nachfrage zur Feststellung
des Problemsachverhalts.187
5.3.3.3 „Die Ausbildung ist gesichert!" - Ergebnismitteilung und
Absprachen zum weiteren Vorgehen.191
5.3.3.4 „Wir sind nicht einverstanden mit diese Paragraph!" -
Aufdeckung eines weiteren Problems und Zurückweisung
der klientenseitig angestrebten Lösungsstrategie durch
den Berater.194
5.3.3.5 „Fakten sind auch in Deutschland schwer umzuwerfen!" -
Behauptung des Anliegens der Klientenpartei gegenüber
der beraterischen Problemsicht.201
5.3.3.6 „. und dann glauben sie, hier wäre Wunderrepublik!" -
Erneute Problematisierung anerkennungsrechtlicher
Schwierigkeiten.235
5.3.3.7 „Schauen wir, was wir zusammen machen können." -
Verabredung der nächsten Problembearbeitungsschritte
und weitere Versuche der Klientin, Begründungspotenzial
für einen Widerspruch einzubringen.246
5.3.3.8 „Wenn er bekommt Arbeit, das geht mit Sprache noch besser!" —
Nachfrage nach dem Stand der Bemühungen um einen
Arbeitsplatz für den Klienten.251
5.3.4 Aspekte der analytischen Abstraktion.252
5.3.4.1 Grundlegende Asymmetrien des Interaktionsarrangements . 252
5.3.4.2 Kommunikative Gesamtformung.254
5.3.4.3 Beeinträchtigung von Kooperativität und Störungen der
Reziprozitätsordnung im Helferarrangement.261
5.3.4.4 Das Durchschlagen hoheitsstaatlicher Aufgabenwahrnehmung
auf die Interaktionsmodalität der Aussiedlerberatung.263
5.3.4.5 Fehlerhafter Umgang mit Beratungsantinomien.270
6. Im Marienhaus - Aussiedler im Schonraum-Milieu und als
Adressaten des veranstalteten Eingliederungsdiskurses.273
6.1 Ausgangsorientierungen.274
6.2 Der Veranstaltungsrahmen.275
6.2.1 Aussiedlerseminare im programmatischen Entwurf.276
6.2.2 Das Haus - Ortsrandlage, konfessionelle Bekenntnis¬
symbolik und heimatliche Erinnerungssymbolik.278
6.3 Der Seminarbetrieb.280
6.3.1 Rekrutierung von Seminarteilnehmern.280
6.3.2 Ablaufstruktur und Zeitrhythmik.281
6.3.3 Zusammensetzung der Teilnehmer des beobachteten
Seminars.283
6.3.4 Das Personal / Typische Interaktionsanordnungen
zwischen Personal und Seminarteilnehmern.284
6.4 Zur Rolle des Feldforschers im untersuchten Aussiedlerseminar. 286
6.5 Merkmale des Erlebnisstils eines Aussiedlerseminars.291
6.5.1 Zum Status der Beobachtungen und Beschreibungen .291
6.5.2 Zwischen Urlaubsatmosphäre und Lernbemühungen -
Erwartungsformulierungen und darin ausgedrückte
Erlcbnishaltungen.292
6.5.3 Abstand zu den Problemen des Sicheinlebens und zur
Eintönigkeit des Alltagslebens - lebensweltliche Hinter¬
gründe, die die Seminarwoche zu einem wertvollen
Erlebnis machen.297
6.5.4 Unter-sich-Sein und mit anderen in gleicher Lebenslage
bekannt werden - Beobachtungen zu Gruppen¬
prozessen .299
6.6 Die organisierte Perspektive auf Aussiedler.307
6.6.1 Zur Entdeckung der organisierten Perspektive im
Lernprozess des Feldforschers.307
6.6.2 „Wir mögen Aussiedler !" - strikte Akzeptanzhaltung als
Mitgliedschaftsbedingung.311
6.6.3 „Das ist euer Haus!" - Fremdheitsbearbeitung durch
Milieudinge.316
6.6.4 „Wir spielen Gemeinde auf Zeit!" - Religiöse
Vergemeinschaftung als Integrationskonzept.321
6.6.5 „Wir machen Bildungsarbeit!" - Beanspruchung
partieller und professioneller Zuständigkeit im
System der Aussiedlerhilfe.322
6.6.6 „Teilnehmertage!" - Aussiedler als Wirtschaftsfaktor. 326
6.7 Zusammenfassende Charakterisierung: Das Aussiedlerseminar
als Erfahrungsraum in der Übergangssituation.327
6.8 VORSTELLUNGEN UND WIRKLICHKEIT- Analyse einer
thematisch fokussierten Seminarveranstaltung.329
6.8.1 Theoretische Überlegungen zur Auswahl einer Kom¬
munikationssituation aus dem Seminarprogramm.329
6.8.2 Zum Gesamtarrangement der ausgewählten Seminar¬
veranstaltung / Vorgehensweise bei der Analyse.332
6.8.3 Strukturelle Beschreibung eines Ausschnittes der
Seminarveranstaltung.334
6.8.3.1 Situationsherstellung und Etablierung
von Gruppensprecherinnen.334
6.8.3.2 Stellungnahmen zur Lebenssituation
nach der Aussiedlung.341
6.8.3.3 Aufdeckung und Verarbeitung enttäuschender
Erfahrungen in Deutschland.357
6.8.3.4 Aufdeckung einer ablehnenden Haltung gegenüber der
deutschen Sprache und Herstellung von Konsens über die
Irrationalität dieser Einstellung.376
6.8.4 Aspekte der analytischen Abstraktion.390
6.8.4.1 Zur Gesamtformung der Seminardiskussion: Biografischer
Themenbezug und De-Thematisierung des Biografischen.390
6.8.4.2 Der Diskurs über Eingliederungsproblematiken
als rituelle Übung.392
6.8.4.3 Dilemmata, in die der Professionelle gerät.395
7. Theoretische Modellierung der Befunde: Aussiedlerspezifische
Identitätsproblematiken und damit verbundene Schwierigkei¬
ten der Einbindung in Reziprozitätsstrukturen.399
7.1 Die Aussiedlungsbewegung auf der Landkarte
der Migrationsströme.403
7.2 Die Besonderheit in der Lebenslage von Aussiedlern: Fremde in
der Position des historischen Heimkehrers.407
7.3 Identitätsproblematiken in der Position des
historischen Heimkehrers.413
7.3.1 Ausblendungstendenzen der Fremdheitsproblematik in
der Erlebnishaltung des historischen Heimkehrers.413
7.3.2 Die vormalige Lebensweise und die Bearbeitung von
Fremdheits- und Verlusterfahrungen.415
7.3.2.1 Identitätshaltung der strikten Annahme der neuen
Lebenssituation.416
7.3.2.2 Das Bestreben der Selbsteinbindung in
Herkunftsgemeinschaften.417
7.3.2.3 Offenhalten von Heimatoptionen im Herkunftsland.421
7.3.3 Der historische Heimkehrer und die Herausbildung
disparater Identitätsorientierungen im Generationen¬
verhältnis .423
7.3.4 Das Einbürgerungsprivileg und die Me-Bilder
der Einheimischen - Ratifizierungsmängel des
Identitätsanspruchs als Deutsche.426
7.3.5 Das Dilemma der Ankopplung an eine Täter-Nation.431
7.3.6 Entfremdung von der bundesdeutschen Gesellschaft
durch Existenz anderer Fremder.435
7.3.7 Authentizitätsauseinandersetzungen - deutscher
als die anderen Aussiedler?.436
7.4 Mechanismen der Identitätsänderung im offiziellen Aufnahme -
und Eingliederungsprozess.438
7.4.1 Deutschwerdung im Zuge eines Beantragungs-
procederes.439
7.4.2 Eingliederung durch
7.4.3 Ankoppelung an Identitätsmuster des Aufnahmelandes
durch Eingliederungsprozessoren.444
7.4.4 Zugehörigkeitsgestaltung mittels Sprachauflage.447
7.5 Im Wechselbad der kulturellen Identitäten - Widerstände und
Tendenzen bei der Herausbildung des
7.6 Identitätsarbeit im Interpretationskontext zweifelhafter Loyalität -
Merkmale der Identitätsentfaltung von Aussiedlern in Kommuni¬
kationssituationen mit Einheimischen.456
7.6.1 Überfokussierung des Deutschseins.460
7.6.2 Konformitätsdemonstrationen.461
7.6.3 Kommunikative Selbstbeschränkungen.462
7.6.4 Abschließende Bewertung der interaktiven Identitäts¬
strategien.464
8. Integrationspragmatische Schlussbetrachtungen.467
9. Literatur.473
Anhang: Transkriptionszeichen.493 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reitemeier, Ulrich |
author_facet | Reitemeier, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Reitemeier, Ulrich |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020863112 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JV8020 |
callnumber-raw | JV8020 |
callnumber-search | JV8020 |
callnumber-sort | JV 48020 |
callnumber-subject | JV - Colonization, Immigration |
classification_rvk | GB 3021 GC 5050 GD 7127 MS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)65207710 (DE-599)BVBBV020863112 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02547nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020863112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051110s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0378</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975361082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3823362003</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 89.00, ca. sfr 146.00</subfield><subfield code="9">3-8233-6200-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823362005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65207710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020863112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JV8020</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3021</subfield><subfield code="0">(DE-625)38169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)38485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 7127</subfield><subfield code="0">(DE-625)38756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reitemeier, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aussiedler treffen auf Einheimische</subfield><subfield code="b">Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen</subfield><subfield code="c">Ulrich Reitemeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">494 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einwanderer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immigrants</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussiedler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003873-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marginalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122269-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aussiedler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003873-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Marginalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122269-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010467313</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184973</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany Ethnic relations Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Ethnic relations |
id | DE-604.BV020863112 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:23:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184973 |
oclc_num | 65207710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 DE-1052 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 DE-1052 |
physical | 494 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Studien zur deutschen Sprache |
series2 | Studien zur deutschen Sprache |
spelling | Reitemeier, Ulrich Verfasser aut Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen Ulrich Reitemeier Tübingen Narr 2006 494 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 34 Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2003 Einwanderer Immigrants Germany Social conditions Aussiedler (DE-588)4003873-7 gnd rswk-swf Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Deutschland Germany Ethnic relations Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aussiedler (DE-588)4003873-7 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s Identität (DE-588)4026482-8 s Marginalität (DE-588)4122269-6 s DE-604 Studien zur deutschen Sprache 34 (DE-604)BV010467313 34 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reitemeier, Ulrich Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen Studien zur deutschen Sprache Einwanderer Immigrants Germany Social conditions Aussiedler (DE-588)4003873-7 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003873-7 (DE-588)4026482-8 (DE-588)4122269-6 (DE-588)4027266-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen |
title_auth | Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen |
title_exact_search | Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen |
title_exact_search_txtP | Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen |
title_full | Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen Ulrich Reitemeier |
title_fullStr | Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen Ulrich Reitemeier |
title_full_unstemmed | Aussiedler treffen auf Einheimische Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen Ulrich Reitemeier |
title_short | Aussiedler treffen auf Einheimische |
title_sort | aussiedler treffen auf einheimische paradoxien der interaktiven identitatsarbeit und vorenthaltung der marginalitatszuschreibung in situationen zwischen aussiedlern und binnendeutschen |
title_sub | Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen |
topic | Einwanderer Immigrants Germany Social conditions Aussiedler (DE-588)4003873-7 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Marginalität (DE-588)4122269-6 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd |
topic_facet | Einwanderer Immigrants Germany Social conditions Aussiedler Identität Marginalität Interaktion Deutschland Germany Ethnic relations Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010467313 |
work_keys_str_mv | AT reitemeierulrich aussiedlertreffenaufeinheimischeparadoxienderinteraktivenidentitatsarbeitundvorenthaltungdermarginalitatszuschreibunginsituationenzwischenaussiedlernundbinnendeutschen |