Grundlagen der Wirtschaftspolitik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue ökonomische Grundrisse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 394 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3161487966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020862853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080821 | ||
007 | t | ||
008 | 051109s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976831481 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161487966 |c Pb. : EUR 29.00, sfr 48.70 |9 3-16-148796-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162308903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020862853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-20 |a DE-M56 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-M49 |a DE-83 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 450f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Breyer, Friedrich |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)123466911 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Wirtschaftspolitik |c Friedrich Breyer ; Martin Kolmar |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a IX, 394 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue ökonomische Grundrisse | |
650 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Einführungsschrift |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kolmar, Martin |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120786702 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134584105828352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen 1
1 Einführung 3
1.1 Der Gegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik 3
1.2 Begriffsbestimmungen 7
1.3 Positive versus präskriptive Theorie 13
1.4 Ziele der Wirtschaftspolitik 14
1.5 Übersicht über die Kapitel 17
2 Probleme der gesellschaftlichen Zielbestimmung 21
2.1 Struktur, Begründung und Implementierung gesellschaftlicher Ziele 21
2.1.1 Struktur 25
2.1.2 Begründung 30
2.1.3 Implementierung 35
2.2 Informationserfordernisse 37
2.3 Das Unmöglichkeitstheorem von Arrow 43
2.4 Mess und Vergleichbarkeit 46
2.5 Gerechtigkeit und Fairness 49
2.5.1 Problemstellung 49
2.5.2 Prozedurale Gerechtigkeitskonzeptionen 50
2.5.3 Ergebnisorientierte Gerechtigkeitskonzeptionen 51
2.6 Kompensationskriterien 62
2.6.1 Konzeption 62
2.6.2 Kritik an der Kosten Nutzen Analyse 66
2.6.3 Kosten Nutzen Analyse und gesellschaftliche
Wohlfahrtsfunktionen 68
2.6.4 Die Messung der Zahlungsbereitschaft 72
3 Staat, Eigentum, Effizienz 81
3.1 Staat und Eigentum 82
3.1.1 Robinson 82
3.1.2 Freitag 83
3.1.3 Anarchie 86
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
3.1.4 Einführung einer Eigentumsordnung 87
3.1.5 Durchsetzung einer Eigentumsordnung 93
3.1.6 Welche Eigentumsordnung sollte gewählt werden? .... 99
3.1.7 Wer ist der Staat? 107
3.2 Das Prinzip der vollständigen Internalisierung 113
3.3 Schlussfolgerungen 117
3.4 Anhang zu Kapitel 3 121
II Perfekte Steuerbarkeit 123
4 AUokationsprobleme 125
4.1 Methodische Vorbemerkungen 125
4.2 Klassifikation von Allokationsproblemen 127
5 Private Güter 135
5.1 Organisationsformen des Produktionssektors 136
5.1.1 Beschreibung des Modells 136
5.1.2 Der optimale Verbrauchs und Produktionsplan 139
5.1.3 Dezentralisierung der Produktionsentscheidungen 144
5.1.4 Ideale Organisation der Produktionsseite 152
5.2 Organisationsformen des Konsumsektors 156
5.2.1 Die Dezentralisierung der Nachfrageentscheidungen auf
die Haushalte 158
5.2.2 Bestimmung der Konsumgütermengen durch
Mehrheitswahlrecht 165
5.2.3 Schlussfolgerungen 172
6 Öffentliche Güter 177
6.1 Pareto optimale Versorgung 178
6.2 Prinzipielles zur Umsetzung der Samuelson Regel 184
6.3 Die Versorgung auf Wettbewerbsmärkten 185
6.4 Dezentrale Verhandlungen 187
6.5 Ein Verfahren zur Aufdeckung der wahren Präferenzen 189
6.6 Das Modell des Zwei Parteien Wettbewerbs 195
6.6.1 Grundannahmen des Modells 196
6.6.2 Zur Irrelevanz der Parteiziele 198
6.6.3 Das Gleichgewicht bei vollständiger Information 202
7 Zunehmende Skalenerträge in der Produktion 211
7.1 Optimale Allokationen 211
7.2 Institutionelle Umsetzung des Optimums 216
7.3 Monopole, Effizienz und Verteilungswirkungen 222
Inhaltsverzeichnis IX
III Imperfekte Steuerbarkeit 227
8 Abweichung vom Prinzip der vollständigen Internalisierung 229
8.1 Grundsätzliche Bemerkungen 230
8.2 Externe Effekte zwischen Produzenten 236
8.2.1 Optimale Allokationen 239
8.2.2 Institutionelle Umsetzung des Optimums 240
8.3 Externe Effekte zwischen Produzenten und Haushalten 245
8.3.1 Optimale Allokationen 246
8.3.2 Institutionelle Umsetzung des Optimums 247
8.4 Schlussfolgerungen 249
8.5 Anhang zu Kapitel 8 254
9 Asymmetrische Informationen 257
9.1 Existenz optimaler Verträge 263
9.2 Anwendungsbeispiele 277
9.2.1 Bilateraler freiwilliger Tausch eines privaten Gutes .... 278
9.2.2 Ein Verkäufer, mehrere potenzielle Käufer eines privaten
Gutes 281
9.2.3 Öffentliche Güter 282
9.3 Modellerweiterungen 285
9.3.1 Risikoaversion 285
9.3.2 Nichtexistenz friktionsloser Transferschemata 295
9.4 Institutionen im Fall der Nichtexistenz effizienter Mechanismen . 296
9.4.1 Risikoaversion 297
9.4.2 Nichtexistenz friktionsloser Transferschemata 316
9.5 Anhang zu Kapitel 9 333
10 Imperfekt durchgesetzte Eigentumsordnungen 335
10.1 Die Aufteilung residualer Kontrollrechte 338
10.1.1 Die Grenzen der Integration 343
10.1.2 Staatliches oder privates Angebot von Gütern 356
10.2 Wiederverhandelbarkeit von Verträgen 365
10.3 Eigentumsrechte an Humankapital und Alterssicherung 373
10.3.1 First Best 374
10.3.2 Allokation bei Schranken des Eigentumserwerbs an
Personen 375
10.3.3 Umlagefinanzierte Rentenversicherung als institutionelle
Alternative 376
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen 1
1 Einführung 3
1.1 Der Gegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik 3
1.2 Begriffsbestimmungen 7
1.3 Positive versus präskriptive Theorie 13
1.4 Ziele der Wirtschaftspolitik 14
1.5 Übersicht über die Kapitel 17
2 Probleme der gesellschaftlichen Zielbestimmung 21
2.1 Struktur, Begründung und Implementierung gesellschaftlicher Ziele 21
2.1.1 Struktur 25
2.1.2 Begründung 30
2.1.3 Implementierung 35
2.2 Informationserfordernisse 37
2.3 Das Unmöglichkeitstheorem von Arrow 43
2.4 Mess und Vergleichbarkeit 46
2.5 Gerechtigkeit und Fairness 49
2.5.1 Problemstellung 49
2.5.2 Prozedurale Gerechtigkeitskonzeptionen 50
2.5.3 Ergebnisorientierte Gerechtigkeitskonzeptionen 51
2.6 Kompensationskriterien 62
2.6.1 Konzeption 62
2.6.2 Kritik an der Kosten Nutzen Analyse 66
2.6.3 Kosten Nutzen Analyse und gesellschaftliche
Wohlfahrtsfunktionen 68
2.6.4 Die Messung der Zahlungsbereitschaft 72
3 Staat, Eigentum, Effizienz 81
3.1 Staat und Eigentum 82
3.1.1 Robinson 82
3.1.2 Freitag 83
3.1.3 Anarchie 86
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
3.1.4 Einführung einer Eigentumsordnung 87
3.1.5 Durchsetzung einer Eigentumsordnung 93
3.1.6 Welche Eigentumsordnung sollte gewählt werden? . 99
3.1.7 Wer ist der Staat? 107
3.2 Das Prinzip der vollständigen Internalisierung 113
3.3 Schlussfolgerungen 117
3.4 Anhang zu Kapitel 3 121
II Perfekte Steuerbarkeit 123
4 AUokationsprobleme 125
4.1 Methodische Vorbemerkungen 125
4.2 Klassifikation von Allokationsproblemen 127
5 Private Güter 135
5.1 Organisationsformen des Produktionssektors 136
5.1.1 Beschreibung des Modells 136
5.1.2 Der optimale Verbrauchs und Produktionsplan 139
5.1.3 Dezentralisierung der Produktionsentscheidungen 144
5.1.4 Ideale Organisation der Produktionsseite 152
5.2 Organisationsformen des Konsumsektors 156
5.2.1 Die Dezentralisierung der Nachfrageentscheidungen auf
die Haushalte 158
5.2.2 Bestimmung der Konsumgütermengen durch
Mehrheitswahlrecht 165
5.2.3 Schlussfolgerungen 172
6 Öffentliche Güter 177
6.1 Pareto optimale Versorgung 178
6.2 Prinzipielles zur Umsetzung der Samuelson Regel 184
6.3 Die Versorgung auf Wettbewerbsmärkten 185
6.4 Dezentrale Verhandlungen 187
6.5 Ein Verfahren zur Aufdeckung der wahren Präferenzen 189
6.6 Das Modell des Zwei Parteien Wettbewerbs 195
6.6.1 Grundannahmen des Modells 196
6.6.2 Zur Irrelevanz der Parteiziele 198
6.6.3 Das Gleichgewicht bei vollständiger Information 202
7 Zunehmende Skalenerträge in der Produktion 211
7.1 Optimale Allokationen 211
7.2 Institutionelle Umsetzung des Optimums 216
7.3 Monopole, Effizienz und Verteilungswirkungen 222
Inhaltsverzeichnis IX
III Imperfekte Steuerbarkeit 227
8 Abweichung vom Prinzip der vollständigen Internalisierung 229
8.1 Grundsätzliche Bemerkungen 230
8.2 Externe Effekte zwischen Produzenten 236
8.2.1 Optimale Allokationen 239
8.2.2 Institutionelle Umsetzung des Optimums 240
8.3 Externe Effekte zwischen Produzenten und Haushalten 245
8.3.1 Optimale Allokationen 246
8.3.2 Institutionelle Umsetzung des Optimums 247
8.4 Schlussfolgerungen 249
8.5 Anhang zu Kapitel 8 254
9 Asymmetrische Informationen 257
9.1 Existenz optimaler Verträge 263
9.2 Anwendungsbeispiele 277
9.2.1 Bilateraler freiwilliger Tausch eines privaten Gutes . 278
9.2.2 Ein Verkäufer, mehrere potenzielle Käufer eines privaten
Gutes 281
9.2.3 Öffentliche Güter 282
9.3 Modellerweiterungen 285
9.3.1 Risikoaversion 285
9.3.2 Nichtexistenz friktionsloser Transferschemata 295
9.4 Institutionen im Fall der Nichtexistenz effizienter Mechanismen . 296
9.4.1 Risikoaversion 297
9.4.2 Nichtexistenz friktionsloser Transferschemata 316
9.5 Anhang zu Kapitel 9 333
10 Imperfekt durchgesetzte Eigentumsordnungen 335
10.1 Die Aufteilung residualer Kontrollrechte 338
10.1.1 Die Grenzen der Integration 343
10.1.2 Staatliches oder privates Angebot von Gütern 356
10.2 Wiederverhandelbarkeit von Verträgen 365
10.3 Eigentumsrechte an Humankapital und Alterssicherung 373
10.3.1 First Best 374
10.3.2 Allokation bei Schranken des Eigentumserwerbs an
Personen 375
10.3.3 Umlagefinanzierte Rentenversicherung als institutionelle
Alternative 376 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Breyer, Friedrich 1950- Kolmar, Martin 1967- |
author_GND | (DE-588)123466911 (DE-588)120786702 |
author_facet | Breyer, Friedrich 1950- Kolmar, Martin 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Breyer, Friedrich 1950- |
author_variant | f b fb m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020862853 |
classification_rvk | QD 000 |
classification_tum | WIR 450f |
ctrlnum | (OCoLC)162308903 (DE-599)BVBBV020862853 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01769nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020862853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051109s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976831481</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161487966</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00, sfr 48.70</subfield><subfield code="9">3-16-148796-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162308903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020862853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breyer, Friedrich</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123466911</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="c">Friedrich Breyer ; Martin Kolmar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 394 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue ökonomische Grundrisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Einführungsschrift</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolmar, Martin</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120786702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184714</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftswissenschaftliche Einführungsschrift fes |
genre_facet | Lehrbuch Wirtschaftswissenschaftliche Einführungsschrift |
id | DE-604.BV020862853 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:23:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3161487966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184714 |
oclc_num | 162308903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-20 DE-M56 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-573 DE-12 DE-384 DE-945 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-N2 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-859 DE-20 DE-M56 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-573 DE-12 DE-384 DE-945 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-N2 DE-188 DE-Bo133 |
physical | IX, 394 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue ökonomische Grundrisse |
spelling | Breyer, Friedrich 1950- Verfasser (DE-588)123466911 aut Grundlagen der Wirtschaftspolitik Friedrich Breyer ; Martin Kolmar 2., neu bearb. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2005 IX, 394 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue ökonomische Grundrisse Wirtschaftspolitik fes Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftswissenschaftliche Einführungsschrift fes Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s DE-604 Kolmar, Martin 1967- Verfasser (DE-588)120786702 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breyer, Friedrich 1950- Kolmar, Martin 1967- Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik fes Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_auth | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_exact_search | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_full | Grundlagen der Wirtschaftspolitik Friedrich Breyer ; Martin Kolmar |
title_fullStr | Grundlagen der Wirtschaftspolitik Friedrich Breyer ; Martin Kolmar |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Wirtschaftspolitik Friedrich Breyer ; Martin Kolmar |
title_short | Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
title_sort | grundlagen der wirtschaftspolitik |
topic | Wirtschaftspolitik fes Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Lehrbuch Wirtschaftswissenschaftliche Einführungsschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breyerfriedrich grundlagenderwirtschaftspolitik AT kolmarmartin grundlagenderwirtschaftspolitik |