Rechnungslegung nach IFRS: ein Handbuch für mittelständische Unternehmen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2006
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechnungswesen und Steuern
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXV, 497 S. Ill. |
ISBN: | 3482525927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020862776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130729 | ||
007 | t | ||
008 | 051109s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976751682 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482525927 |9 3-482-52592-7 | ||
035 | |a (OCoLC)179934284 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020862776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 821 |0 (DE-625)141944: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung nach IFRS |b ein Handbuch für mittelständische Unternehmen |c hrsg. von Norbert Winkeljohann |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2006 | |
300 | |a XXXV, 497 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechnungswesen und Steuern | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winkeljohann, Norbert |e Sonstige |0 (DE-588)111377986 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184635&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184635&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134583964270592 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort..............................................................................................................
Vorwort zur 2. Auflage.......................................................................................
Vorwort zur 1. Auflage.......................................................................................
Autorenverzeichnis..............................................................................................
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................XIII
Abkürzungsverzeichnis...................................................................................XXIX
Abbildungsverzeichnis.................................................................................XXXIV
1. Einführung......................................................................................................1
2. Grundlagen......................................................................................................3
2.1. Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS......................................3
2.1.1. Harmonisierung der Rechnungslegung.............................................3
2.1.2. Der IASB - Entwicklung, Organisation und Ziele............................5
2.1.2.1. Entwicklung...............................................................................5
2.1.2.2. Organisation...............................................................................9
2.1.2.3. Ziele.........................................................................................11
2.1.3. Verlautbarungen des IASB.............................................................12
2.1.4. Der Einfluss der internationalen Rechnungslegung
auf die deutsche Rechnungslegung.................................................20
2.1.5. Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen der Rechnungslegung nach IFRS und HGB..................23
2.2. Die Rechnungslegungsgrandlagen des IASB........................................31
2.2.1. Das Framework des IASB - Zwecke und Grandlagen
der Rechnungslegung nach IFRS..................................................31
2.2.2. Rechnungslegungsgrandsätze.........................................................35
2.2.2.1. Grandlegende Annahmen.........................................................35
2.2.2.2. Qualitative Anforderungen.......................................................36
2.2.2.3. Einschränkende Nebenbedingungen........................................40
2.2.2.4. Wirklichkeitsgetreue Darstellung.............................................41
2.2.2.5. Weitere grandlegende Anforderungen.....................................42
2.2.3. Abschlusselemente..........................................................................43
XIV
2.3. Besonderheiten bei der erstmaligen Aufstellung eines
IFRS-Abschlusses.................................................................................46
2.3.1. Vorbemerkung................................................................................46
2.3.2. Anwendungsbereich.......................................................................46
2.3.3. Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung..........................................47
2.3.4. Grundlegendes Umstellungsprinzip...............................................49
2.3.5. Befreiungen von der retrospektiven Anwendung der IFRS............52
2.3.5.1. Unternehmenszusammenschlüsse...........................................52
2.3.5.2. Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
und bestimmte immaterielle Vermögenswerte........................53
2.3.5.3. Leistungen an Arbeitnehmer...................................................54
2.3.5.4. Umrechnungsdifferenzen.........................................................55
2.3.5.5. Zusammengesetzte Finanzinstrumente....................................56
2.3.5.6. Vermögenswerte und Schulden von Tochterunternehmen,
Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen
bei unterschiedlichen Erstanwendungszeitpunkten.................56
2.3.5.7. Klassifizierung bereits bestehender Finanzinstrumente..........57
2.3.5.8. Aktienbasierte Vergütungen....................................................57
2.3.5.9. In den Anschaffungskosten von Sachanlagen enthaltene
Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-,
Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen................58
2.3.6. Verbote der retrospektiven Anwendung der IFRS.........................59
2.3.6.1. Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten
und Schulden...........................................................................59
2.3.6.2. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften..................................59
2.3.6.3. Schätzungen.............................................................................59
2.3.6.4. Als zur Veräußerung gehaltene klassifizierte
Vermögenswerte und Vermögensgruppen
sowie einzustellende Geschäftsbereiche..................................60
2.3.7. Anhangangaben..............................................................................61
2.3.8. Zwischenberichterstattung..............................................................62
3. Der Jahresabschluss......................................................................................63
3.1. Bilanz.....................................................................................................63
Inhaltsverzeichnis
3.1.1. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften..........................63
3.1.1.1. Allgemeine Ansatzvorschriften................................................63
3.1.1.1.1. Vermögenswerte und Schulden.........................................64
3.1.1.1.2. Ansatzkriterien..................................................................65
3.1.1.2. Allgemeine Bewertungsvorschriften........................................66
3.1.1.2.1. Bewertungsgrandsätze......................................................66
3.1.1.2.2. Bewertungsmaßstäbe.........................................................68
3.1.1.2.2.1. Überblick....................................................................68
3.1.1.2.2.2. Anschaffungskosten...................................................69
3.1.1.2.2.3. Herstellungskosten.....................................................70
Ъ
(replacement
3.1.1.2.2.5. Veräußerangswert/Erfüllungsbetrag..........................72
3.1.1.2.2.6. Barwert
3.1.1.2.2.7. Beizulegender Zeitwert
3.1.1.2.2.8. Erzielbarer Betrag
3.1.1.2.2.9. Nettozeitwert
3.1.2. Ansatz und Bewertung ausgewählter Aktiva und Passiva..............78
3.1.2.1. Immaterielle Werte...................................................................78
3.1.2.1.1. Definition..........................................................................78
3.1.2.1.2. Ansatz................................................................................80
3.1.2.1.3. Zugangsbewertung............................................................83
3.1.2.1.4. Folgebewertung.................................................................84
3.1.2.1.5. Ausweis und Angaben.......................................................87
3.1.2.2. Sachanlagen.............................................................................89
3.1.2.2.1. Ansatz................................................................................89
3.1.2.2.2. Zugangsbewertung............................................................90
3.1.2.2.3. Folgebewertung.................................................................93
3.1.2.2.4. Ausweis und Angaben.......................................................98
3.1.2.3. Investment
XVI
3.1.2.3.1. Vorbemerkung................................................................101
3.1.2.3.2. Zugangsbewertung..........................................................102
3.1.2.3.3. Folgebewertung..............................................................107
3.1.2.3.4. Offenlegungspflichten....................................................114
3.1.2.4. Wertpapiere und Beteiligungen.............................................117
3.1.2.4.1. Wertpapiere....................................................................117
3.1.2.4.2. Beteiligungen..................................................................118
3.1.2.4.2.1. Überblick.................................................................118
3.1.2.4.2.2. Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen
an Tochterunternehmen, assoziierten
Unternehmen und Joint
Einzelabschluss gem.
28
3.1.2.5. Vorräte...................................................................................120
3.1.2.5.1. Grundlagen.....................................................................120
3.1.2.5.2. Ansatz.............................................................................121
3.1.2.5.3. Zugangsbewertung..........................................................123
3.1.2.5.4. Folgebewertung..............................................................126
3.1.2.5.5. Ausweis und Angaben....................................................130
3.1.2.6. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen......................132
3.1.2.6.1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen als
Teil der Finanzinstramente.............................................132
3.1.2.6.2. Ansatz und Abgang........................................................133
3.1.2.6.3. Zugangsbewertung..........................................................137
3.1.2.6.4. Folgebewertung..............................................................138
3.1.2.6.4.1. Abschreibung oder Wertberichtigung
wegen einer Wertminderung...................................139
3.1.2.6.4.2. Wertaufholung nach erfolgter Abschreibung
oder Wertberichtigung............................................140
3.1.2.6.4.3. Währungsumrechnung.............................................140
3.1.2.6.4.4. Sicherheiten und Sicherangsgeschäfte....................141
3.1.2.6.5. Ausweis und Anhangangaben........................................143
3.1.2.7. Finanzinstramente.................................................................146
Inhaltsverzeichnis XVII
3.1.2.7.1. Überblick.........................................................................146
3.1.2.7.1.1. Definitionen..............................................................147
3.1.2.7.1.2. Anwendungsbereich.................................................150
3.1.2.7.2. Kategorien von Finanzinstramenten...............................152
3.1.2.7.2.1. Überblick..................................................................152
3.1.2.7.2.2. Finanzielle Vermögenswerte oder finanzielle
Verbindlichkeiten erfolgswirksam zum
beizulegenden Zeitwert bewertet.............................152
3.1.2.7.2.3. Bis zur
Finanzinvestitionen..................................................154
3.1.2.7.2.4. Kredite und Forderungen.........................................155
3.1.2.7.2.5. Zur Veräußerung verfügbare
finanzielle Vermögenswerte....................................156
3.1.2.7.2.6. Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten...............156
3.1.2.7.3. Umklassifizierungen.......................................................156
3.1.2.7.4. Derivate und eingebettete Derivate.................................157
3.1.2.7.4.1. Derivate....................................................................157
3.1.2.7.4.2. Eingebettete Derivate...............................................157
3.1.2.7.5. Ansatz..............................................................................158
3.1.2.7.6. Ausbuchung.....................................................................159
3.1.2.7.7. Erstbewertung.................................................................164
3.1.2.7.8. Folgebewertung...............................................................165
3.1.2.7.8.1. Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte........165
3.1.2.7.8.2. Folgebewertung finanzieller Verbindlichkeiten.......167
3.1.2.7.9. Wertminderung...............................................................168
3.1.2.7.10. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften.......................170
3.1.2.7.10.1. Grundlegende Begriffe und Anforderungen...........170
3.1.2.7.10.2. Arten von Sicherungsbeziehungen.........................172
3.1.2.7.11. Angaben........................................................................175
3.1.2.7.12. Geplante Änderungen....................................................177
3.1.2.8. Rückstellungen.......................................................................178
3.1.2.8.1. Pensionsrückstellungen...................................................178
XVIII
3.1.2.8.1.1. Ansatz......................................................................181
3.1.2.8.1.2. Bewertung................................................................182
3.1.2.8.1.3. Angaben...................................................................190
3.1.2.8.2. Sonstige Rückstellungen.................................................192
3.1.2.8.2.1. Ansatz......................................................................192
3.1.2.8.2.2. Bewertung................................................................198
3.1.2.8.2.3. Ausweis und Angaben.............................................199
3.1.2.9. Verbindlichkeiten..................................................................201
3.1.2.9.1. Definition und Abgrenzung............................................201
3.1.2.9.2. Ausweis und Angaben....................................................202
3.1.2.10. Eigenkapital.........................................................................203
3.1.2.10.1. Definition und Abgrenzung..........................................203
3.1.2.10.2. Ausweis und Angaben..................................................206
3.1.3. Sonderprobleme der Rechnungslegung nach IFRS......................208
3.1.3.1. Fertigungsaufträge.................................................................208
3.1.3.1.1. Grundlagen.....................................................................208
3.1.3.1.2. Anwendungsbereich.......................................................208
3.1.3.1.3. Zusammenfassung und Segmentierung
von Fertigungsaufträgen................................................209
3.1.3.1.4. Vereinnahmung der Ergebnisse bei
Fertigungsaufträgen........................................................210
3.1.3.1.4.1. Allgemeine Voraussetzungen..................................211
3.1.3.1.4.2. Ermittlung der Auftragserlöse.................................212
3.1.3.1.4.3. Ermittlung der Auftragskosten................................214
3.1.3.1.4.4. Ermittlung des Fertigstellungsgrads........................215
3.1.3.1.5. Ausweis und Angaben....................................................217
3.1.3.2. Leasing..................................................................................219
3.1.3.2.1. Klassifizierung von Leasingverhältnissen......................219
3.1.3.2.1.1. Allgemeine Grundlagen...........................................219
3.1.3.2.1.2. Zeitpunkt der Klassifizierung..................................220
3.1.3.2.1.3. Definition.................................................................220
Inhaltsverzeichnis XIX
3.1.3.2.1.4. Beispiele und Indikatoren für das Vorliegen
von Finanzierungs-Leasingverhältnissen.................221
3.1.3.2.1.4.1. Eigentumsübergang:
(revised
3.1.3.2.1.4.2. Günstige Kaufoption:
(revised
3.1.3.2.1.4.3. Überwiegender Teil der Nutzungsdauer:
IAS
3.1.3.2.1.4.4. Barwert der Mindestleasingzahlungen
entspricht im Wesentlichen mindestens dem
beizulegenden Zeitwert:
(revised
3.1.3.2.1.4.5. Spezialleasing:
3.1.3.2.1.4.6. Verluste bei Vertragsauflösung:
(revised
3.1.3.2.1.4.7. Gewinne oder Verluste aus Schwankungen
des Restwertes:
3.1.3.2.1.4.8. Günstige Vertragsverlängerungsoptionen:
IAS
3.1.3.2.1.5. Immobilienleasingverträge.......................................227
3.1.3.2.2.
Finanzierungs-Leasingverhältnissen...............................228
3.1.3.2.2.1. Jahresabschluss des Leasingnehmers.......................228
3.1.3.2.2.2. Jahresabschluss des Leasinggebers..........................230
3.1.3.2.3. Bilanzielle Behandlung von
Operating-Leasingverhältnissen......................................232
3.1.3.2.3.1. Jahresabschluss des Leasingnehmers.......................232
3.1.3.2.3.2. Jahresabschluss des Leasinggebers..........................234
3.1.3.2.4. Sale-and-lease-back-Transaktionen................................235
3.1.3.3. Steuerabgrenzung...................................................................237
3.1.3.3.1. Grandlagen......................................................................237
3.1.3.3.2. Ansatz..............................................................................239
3.1.3.3.3. Bewertung.......................................................................243
3.1.3.3.4. Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung...............244
XX
3.1.3.3.5. Ausweis in der Bilanz.....................................................244
3.1.3.3.6. Angaben..........................................................................244
3.1.3.3.7 Steuerabgrenzung bei Personengesellschaften................246
3.1.3.4. Fremdwährungsgeschäfte......................................................251
3.1.3.4.1. Definition........................................................................251
3.1.3.4.2. Zugangsbewertung..........................................................252
3.1.3.4.3. Folgebewertung..............................................................253
3.1.3.4.4. Anhangangaben..............................................................255
3.1.3.5 Aktienbasierte Vergütung.......................................................256
3.1.3.5.1 Ansatz..............................................................................257
3.1.3.5.2 Bewertung........................................................................257
3.1.3.5.3 Angaben...........................................................................259
3.1.3.6 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche......................................259
3.1.3.6.1 Definitionen und Anwendungsbereich............................260
3.1.3.6.2 Langfristige Vermögenswerte und
Veräußerungsgrappen.....................................................262
3.1.3.6.2.1 Klassifizierung..........................................................262
3.1.3.6.2.2 Bewertung.................................................................264
3.1.3.6.2.2.1 Bewertung bei erstmaliger Klassifizierung
als zur Veräußerung gehalten...........................264
3.1.3.6.2.2.2 Bewertung in Folgeperioden..............................265
3.1.3.6.2.3 Darstellung und Angaben.........................................266
3.1.3.6.3 Aufgegebene Geschäftsbereiche......................................267
3.1.3.6.3.1 Klassifizierung..........................................................267
3.1.3.6.3.2 Bewertung.................................................................267
3.1.3.6.3.3 Darstellung und Angaben.........................................267
3.1.3.6.4 Weitere Angabepflichten.................................................268
3.1.4. Ausweisgrundsätze und Bilanzgliederang....................................269
3.1.4.1. Ausweisgrandsätze................................................................269
3.1.4.2. Mindestinhalt.........................................................................270
Inhaltsverzeichnis XXI
3.1.4.3. Bilanzgliederangsschema.......................................................273
3.1.4.4. Überleitungsrechnungen........................................................275
3.1.4.4.1. Anlagenspiegel................................................................275
3.1.4.4.2. Rückstellungsspiegel.......................................................276
3.2. Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)...........................................278
3.2.1. Aufgaben und Bedeutung der GuV...............................................278
3.2.2. Die Realisation von Erträgen und Aufwendungen........................279
3.2.2.1. Die Realisation von Erträgen.................................................279
3.2.2.1.1. Definition und Realisationskriterien von Erträgen..........279
3.2.2.1.2. Arten von Unternehmenstransaktionen...........................281
3.2.2.1.3. Die Realisation von Erträgen in Abhängigkeit von
der zugrunde liegenden Unternehmenstransaktion..........282
3.2.2.1.3.1. Die Realisation von Veräußerungserträgen
3.2.2.1.3.2. Die Ertragsrealisation bei der Erbringung
von Dienstleistungen
3.2.2.1.3.3. Die Ertragsrealisation bei
Nutzungsüberlassungen
3.2.2.1.3.4. Die Ertragsrealisation bei Tauschgeschäften
(barter transaction)
3.2.2.1.3.5. Die Ertragsrealisation im Zusammenhang
mit Zuwendungen der öffentlichen Hand
(government grants).................................................
3.2.2.2. Definition und Realisationskriterien von Aufwendungen......291
3.2.2.3. Wesentliche Unterschiede zum Handelsrecht........................292
3.2.3. Aufbau und Inhalt der GuV...........................................................293
3.2.3.1. Die Mindestausweisvorschriften............................................293
3.2.3.2. Teilerfolgsgrößen und ihre inhaltliche Konkretisierung........294
3.2.3.2.1. Überblick.........................................................................294
3.2.3.2.2. Das Betriebsergebnis.......................................................296
3.2.3.2.3. Das Finanzergebnis.........................................................303
3.2.3.2.4. Das Steuerergebnis..........................................................305
3.2.3.2.5. Das Ergebnis aus eingestellten Geschäftsbereichen........305
XXII Inhaltsverzeichnis
3.2.3.2.6. Das Ergebnis je Aktie.....................................................307
3.2.3.2.7. Zusammenfassender Überblick zur Ermittlung
des Periodenergebnisses.................................................308
3.2.3.3. Wesentliche Unterschiede zum Handelsrecht.......................310
3.3. Die bilanzielle Behandlung von Änderungen und Korrekturen
in einem IFRS-Abschluss....................................................................310
3.3.1. Vorbemerkungen..........................................................................310
3.3.2. Änderungen von Schätzungen im Rahmen der Bewertung..........312
3.3.3. Änderungen von Bilanzierangs- und Bewertungsmethoden........313
3.3.4. Korrektur von Fehlern..................................................................316
3.3.5. Wesentliche Unterschiede zum Handelsrecht..............................317
4. Der Konzernabschluss................................................................................319
4.1. Grandlagen..........................................................................................319
4.1.1. Vorschriften des IASB zur Konzernrechnungslegung.................319
4.1.2. Zweck des Konzernabschlusses....................................................320
4.1.3. Aufstellungspflicht.......................................................................321
4.1.4. Abgrenzung des Konsolidierungskreises......................................322
4.1.4.1. Grundsätzliche Einbeziehungspflicht....................................322
4.1.4.2. Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht............................324
4.1.5. Sonstige einzubeziehende Unternehmen......................................326
4.2. Konsolidierangsvoraussetzungen........................................................327
4.2.1. Überblick......................................................................................327
4.2.2. Einheitlichkeit der Stichtage.........................................................328
4.2.3. Einheitlichkeit der Abschlussinhalte............................................329
4.2.4. Währungsumrechnung..................................................................329
4.2.4.1. Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen.....................329
4.2.4.2.
4.3. Vollkonsolidierung..............................................................................334
4.3.1. Einführung....................................................................................334
4.3.2. Zeitpunkt der Erstkonsolidierung.................................................335
4.3.3. Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode........................336
Inhaltsverzeichnis XXIII
4.3.3.1.
4.3.3.2.
4.3.3.3. Anschaffungskosten der Beteiligung.....................................338
4.3.3.4. Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die
identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden...................340
4.3.3.4.1. Ansatz von Vermögenswerten und Schulden
zum Erwerbszeitpunkt....................................................340
4.3.3.4.2. Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
zum Erwerbszeitpunkt....................................................342
4.3.3.5. Bildung und Behandlung eines
4.3.3.6. Bildung und Behandlung eines negativen
Unterschiedsbetrages..............................................................346
4.3.3.7. Ausgleichsposten für Anteile konzernfremder
Gesellschafter im Konzernabschluss......................................346
4.3.4. Eliminierang sonstiger konzerninterner Transaktionen................347
4.3.4.1. Schuldenkonsolidierung.........................................................347
4.3.4.2. Zwischenerfolgseliminierung.................................................349
4.3.4.3. Innenumsatzkonsolidierang...................................................350
4.4. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen................................353
4.4.1. Anwendungsbereich......................................................................353
4.4.2. Konsolidierung..............................................................................354
4.5. Bilanzierung von assoziierten Unternehmen........................................357
4.5.1. Anwendungsbereich......................................................................357
4.5.2. Bewertung.....................................................................................359
5. Ergänzende Abschlusselemente..................................................................363
5.1. Der Anhang..........................................................................................363
5.1.1. Grundlagen....................................................................................363
5.1.2. Struktur des Anhangs....................................................................363
5.2. Die Eigenkapitalveränderungsrecnnung..............................................365
5.2.1. Grandlagen....................................................................................365
5.2.2. Beispielhafte Darstellung der Struktur..........................................366
5.3. Die Kapitalflussrechnung.....................................................................367
XXIV Inhaltsverzeichnis
5.3.1.
5.3.2. Aufbau und Fondsabgrenzung......................................................369
5.4. Die Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen
und Personen......................................................................................373
5.4.1. Grandlagen...................................................................................373
5.4.2. Abgrenzung der nahe stehenden Unternehmen und Personen......373
5.4.3. Umfang der Berichterstattung......................................................375
5.5. Die Einbeziehung von Zweckgesellschaften.......................................377
5.5.1. Grandlagen...................................................................................377
5.5.2. Abgrenzung des Konsolidierungskreises......................................378
5.6. Die Segmentberichterstattung.............................................................379
5.6.1. Grandlagen...................................................................................379
5.6.2. Abgrenzung der Segmente............................................................380
5.6.3. Berichtspflichtige Segmente.........................................................382
5.6.4. Segmentinformationen.................................................................383
6. Rechnungslegung nach IFRS und Jahresabschlussanalyse........................387
O.I.Überblick.............................................................................................387
6.2. Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse....................................388
6.2.1. Analyse der Vermögensstruktur...................................................388
6.2.1.1. Verhältnis von langfristigem zu kurzfristigem Vermögen.... 388
6.2.1.2. Analyse des langfristigen Vermögens...................................389
6.2.1.2.1. Analyse des Sachanlagevermögens................................389
6.2.1.2.2. Analyse der immateriellen Vermögenswerte
des Anlagevermögens.....................................................390
6.2.1.2.3. Analyse von Geschäfts- oder Firmenwerten...................391
6.2.1.3. Analyse des kurzfristigen Vermögens...................................393
6.2.1.3.1. Analyse des Vorratsvermögens......................................393
6.2.1.3.2. Analyse der
sonstige
6.2.1.3.3. Analyse der Bilanzierung von Fertigungsaufträgen.......394
6.2.1.3.4. Analyse der Wertpapiere................................................395
Inhaltsverzeichnis XXV
6.2.2. Analyse der
6.2.2.1. Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital.................................396
6.2.2.2. Analyse des Eigenkapitals......................................................397
6.2.2.3. Analyse des Fremdkapitals....................................................398
6.2.2.3.1. Fristigkeit........................................................................398
6.2.2.3.2. Verbindlichkeiten aus L&L und
Sonstige Verbindlichkeiten.............................................398
6.2.2.3.3. Pensionsrückstellungen...................................................399
6.2.2.3.4. Sonstige Rückstellungen.................................................400
6.2.2.3.5. Eventualschulden............................................................401
6.2.3. Bestandsorientierte Liquiditätsanalyse..........................................401
6.2.3.1. Langfristige Liquiditätskennzahlen........................................402
6.2.3.2. Kurzfristige Liquiditätskennzahlen........................................402
6.2.4. Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse...................................403
6.2.4.1.
6.2.4.2. Kapitalflussrechnung..............................................................405
6.3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse....................................406
6.3.1. Ergebnisanalyse............................................................................406
6.3.1.1. Betragsmäßige Ergebnisanalyse.............................................406
6.3.1.2. Strukturelle Ergebnisanalyse..................................................407
6.3.1.2.1. Ergebnisherkunftsanalyse...............................................407
6.3.1.2.2. Ertrags- und Aufwandsstrukturanalyse...........................409
6.3.2. Rentabilitätsanalyse.......................................................................410
6.3.2.1. Eigenkapitalrentabilität..........................................................410
6.3.2.2. Aktienrentabilität....................................................................411
6.3.2.3. Gesamtkapitalrentabilität.......................................................413
6.3.2.4. Umsatzrentabiütät..................................................................414
7. IFRS-Rechnungslegung und steuerliche Gewinnermittlung.......................415
7.1. Vorbemerkung.....................................................................................415
7.2. Reduktionsmodell................................................................................417
XXVI Inhaltsverzeichnis
7.2.1. Einführung....................................................................................417
7.2.2. Handelsrechtliche Aspekte...........................................................418
7.2.3. Steuerrechtliche Aspekte..............................................................419
7.3. Modell der Maßgeblichkeit der HGB-Kapitalerhaltungsbilanz...........419
7.3.1. Einleitung.....................................................................................419
7.3.2. Handelsrechtliche Aspekte...........................................................420
7.3.3. Steuerrechtliche Aspekte..............................................................420
7.4. Modell der IFRS-Maßgeblichkeit........................................................421
7.4.1. Einleitung.....................................................................................421
7.4.2. Handelsrechtliche Aspekte...........................................................421
7.4.3. Steuerrechtliche Aspekte..............................................................421
7.5. Trennungs-ZAbkopplungsmodell.........................................................424
7.5.1. Einleitung.....................................................................................424
7.5.2. Handelsrechtliche Aspekte...........................................................425
7.5.3. Steuerrechtliche Aspekte..............................................................425
7.6. Ausblick...............................................................................................427
8. IFRS für den Mittelstand - das IASB-Projekt............................................430
8.1. Hintergrund.........................................................................................430
8.2. Gegenwärtiger Stand der Entwicklungen............................................432
9. Die Umstellung auf die Rechnungslegung nach IFRS -
Ein Praxisleitfaden.....................................................................................436
9.1. Einleitung............................................................................................436
9.2. Vorstudie.............................................................................................440
9.2.1. Ziele der Umstellung....................................................................440
9.2.2. Grobanalyse der Umstellungsauswirkungen................................442
9.2.2.1. Umstellungsauswirkungen auf die Bilanz.............................443
9.2.2.1.1. Immaterielle Vermögenswerte und
Sachanlagevermögen...............................................444
9.2.2.1.2. Leasing.......................................................................445
9.2.2.1.3. Investment
9.2.2.1.4. Finanzinstramente......................................................446
Inhaltsverzeichnis XXVII
9.2.2.1.5. Vorräte........................................................................446
9.2.2.1.6. Pensionsrückstellungen...............................................447
9.2.2.1.7. Steuern........................................................................447
9.2.2.1.8. Rückstellungen............................................................447
9.2.2.2. Umstellungsauswirkungen auf die
Gewinn- und Verlustrechnung...............................................448
9.2.2.2.1. Form der Berichterstattung..............................................448
9.2.2.2.2. Erstellung einer Planergebnisrechnung...........................449
9.2.2.3. Transparenz nach IFRS..........................................................450
9.2.3. Konsequenzen für die interne Organisation..................................452
9.2.3.1. Anpassung des internen Berichtswesens................................452
9.2.3.2. Auswirkungen auf interne Prozesse und die Organisation.....453
9.2.3.3. Auswirkungen auf das IT-System..........................................454
9.2.4. Vorüberlegungen zum Projektmanagement..................................455
9.2.4.1. Projektorganisation................................................................455
9.2.4.2. Projektteam............................................................................457
9.2.4.3. Umstellungsstrategie..............................................................457
9.2.4.3.1. Festlegung der Ziele der Umstellung..............................458
9.2.4.3.2. Zeitlicher Ablaufplan mit wesentlichen
Meilensteinen..................................................................458
9.2.4.3.3. Kostenschätzung.............................................................459
9.2.5. Ergebnisse der Vorstudie..............................................................460
9.3. Umstellung...........................................................................................460
9.3.1. Initiierung des Projektes................................................................460
9.3.1.1. Rollen und Verantwortlichkeiten...........................................461
9.3.1.2. Projektstruktur........................................................................461
9.3.1.3. Projektorganisation................................................................465
9.3.1.3.1. Projektmanagement.........................................................465
9.3.1.3.2. Projektsteuerung..............................................................467
9.3.1.4. Festlegung des Projektplanes.................................................467
9.3.2. Umstellungsvorbereitung..............................................................468
XXVIII
9.3.2.1. Identifikation von Unterschieden und
Klärung von Bilanzierangsfragen..........................................468
9.3.2.2. Erstellung einer Bilanzierungsrichtlinie................................469
9.3.2.3. Erstellung eines Formblattabschlusses..................................471
9.3.2.4. Detailanalyse von Systemen und Prozessen..........................472
9.3.2.5. Schulungsmaßnahmen...........................................................474
9.3.2.5.1. IFRS-Schulungen...........................................................474
9.3.2.5.2. Sonstige Schulungsmaßnahmen.....................................475
9.3.3. Umstellung...................................................................................475
9.4. Integration in die Organisation............................................................476
9.4.1. Weiterentwicklung von Prozessen................................................476
9.4.2. Automatisierung der IFRS-Berichterstattung...............................477
9.4.3. IFRS-Spezialisten im Unternehmen.............................................478
Literaturverzeichnis............................................................................................479
Stichwortverzeichnis..........................................................................................493
Für die nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen, also für weite Teile des deut¬
schen Mittelstandes, gewinnt die internationale Rechnungslegung immer mehr
an Bedeutung. Die Ursachen hierfür liegen in der zunehmenden Internationalisierung
des deutschen Mittelstandes sowie zukünftig auch in der Standardisierung von
Rating-Prozessen. Der Praktiker, der vor allem an konkreten anwendungsbezo-
genen Fragen interessiert ist, trifft bisher im Schrifttum nur vereinzelt auf Werke,
die auf die Bedürfnisse des Mittelstandes zugeschnitten sind. Diese Lücke soll
durch das vorliegende Werk geschlossen werden.
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage dieses Werkes haben sich bei den International
Financial
gen ergeben. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen
und legt ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung des IFRS 5, die latenten
Steuern bei Personenhandelsgesellschaften sowie die aktuelle Diskussion zum
SME-Projekt des IASB und um die
Aus dem Inhalt:
• Grundlagen
• Der Jahresabschluss
• Der Konzernabschluss
• Ergänzende Jahresabschlusselemente
• Rechnungslegung nach IFRS und Jahresabschlussanalyse
• IFRS-Rechnungslegung und steuerliche Gewinnermittlung
• IFRS für den Mittelstand - das lASB-Projekt
• Die Umstellung auf die Rechnungslegung nach IFRS - Ein Praxisleitfaden
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
Vorwort zur 2. Auflage.
Vorwort zur 1. Auflage.
Autorenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abkürzungsverzeichnis.XXIX
Abbildungsverzeichnis.XXXIV
1. Einführung.1
2. Grundlagen.3
2.1. Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS.3
2.1.1. Harmonisierung der Rechnungslegung.3
2.1.2. Der IASB - Entwicklung, Organisation und Ziele.5
2.1.2.1. Entwicklung.5
2.1.2.2. Organisation.9
2.1.2.3. Ziele.11
2.1.3. Verlautbarungen des IASB.12
2.1.4. Der Einfluss der internationalen Rechnungslegung
auf die deutsche Rechnungslegung.20
2.1.5. Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen der Rechnungslegung nach IFRS und HGB.23
2.2. Die Rechnungslegungsgrandlagen des IASB.31
2.2.1. Das Framework des IASB - Zwecke und Grandlagen
der Rechnungslegung nach IFRS.31
2.2.2. Rechnungslegungsgrandsätze.35
2.2.2.1. Grandlegende Annahmen.35
2.2.2.2. Qualitative Anforderungen.36
2.2.2.3. Einschränkende Nebenbedingungen.40
2.2.2.4. Wirklichkeitsgetreue Darstellung.41
2.2.2.5. Weitere grandlegende Anforderungen.42
2.2.3. Abschlusselemente.43
XIV
2.3. Besonderheiten bei der erstmaligen Aufstellung eines
IFRS-Abschlusses.46
2.3.1. Vorbemerkung.46
2.3.2. Anwendungsbereich.46
2.3.3. Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung.47
2.3.4. Grundlegendes Umstellungsprinzip.49
2.3.5. Befreiungen von der retrospektiven Anwendung der IFRS.52
2.3.5.1. Unternehmenszusammenschlüsse.52
2.3.5.2. Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
und bestimmte immaterielle Vermögenswerte.53
2.3.5.3. Leistungen an Arbeitnehmer.54
2.3.5.4. Umrechnungsdifferenzen.55
2.3.5.5. Zusammengesetzte Finanzinstrumente.56
2.3.5.6. Vermögenswerte und Schulden von Tochterunternehmen,
Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen
bei unterschiedlichen Erstanwendungszeitpunkten.56
2.3.5.7. Klassifizierung bereits bestehender Finanzinstrumente.57
2.3.5.8. Aktienbasierte Vergütungen.57
2.3.5.9. In den Anschaffungskosten von Sachanlagen enthaltene
Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-,
Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen.58
2.3.6. Verbote der retrospektiven Anwendung der IFRS.59
2.3.6.1. Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten
und Schulden.59
2.3.6.2. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften.59
2.3.6.3. Schätzungen.59
2.3.6.4. Als zur Veräußerung gehaltene klassifizierte
Vermögenswerte und Vermögensgruppen
sowie einzustellende Geschäftsbereiche.60
2.3.7. Anhangangaben.61
2.3.8. Zwischenberichterstattung.62
3. Der Jahresabschluss.63
3.1. Bilanz.63
Inhaltsverzeichnis
3.1.1. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften.63
3.1.1.1. Allgemeine Ansatzvorschriften.63
3.1.1.1.1. Vermögenswerte und Schulden.64
3.1.1.1.2. Ansatzkriterien.65
3.1.1.2. Allgemeine Bewertungsvorschriften.66
3.1.1.2.1. Bewertungsgrandsätze.66
3.1.1.2.2. Bewertungsmaßstäbe.68
3.1.1.2.2.1. Überblick.68
3.1.1.2.2.2. Anschaffungskosten.69
3.1.1.2.2.3. Herstellungskosten.70
Ъ
(replacement
3.1.1.2.2.5. Veräußerangswert/Erfüllungsbetrag.72
3.1.1.2.2.6. Barwert
3.1.1.2.2.7. Beizulegender Zeitwert
3.1.1.2.2.8. Erzielbarer Betrag
3.1.1.2.2.9. Nettozeitwert
3.1.2. Ansatz und Bewertung ausgewählter Aktiva und Passiva.78
3.1.2.1. Immaterielle Werte.78
3.1.2.1.1. Definition.78
3.1.2.1.2. Ansatz.80
3.1.2.1.3. Zugangsbewertung.83
3.1.2.1.4. Folgebewertung.84
3.1.2.1.5. Ausweis und Angaben.87
3.1.2.2. Sachanlagen.89
3.1.2.2.1. Ansatz.89
3.1.2.2.2. Zugangsbewertung.90
3.1.2.2.3. Folgebewertung.93
3.1.2.2.4. Ausweis und Angaben.98
3.1.2.3. Investment
XVI
3.1.2.3.1. Vorbemerkung.101
3.1.2.3.2. Zugangsbewertung.102
3.1.2.3.3. Folgebewertung.107
3.1.2.3.4. Offenlegungspflichten.114
3.1.2.4. Wertpapiere und Beteiligungen.117
3.1.2.4.1. Wertpapiere.117
3.1.2.4.2. Beteiligungen.118
3.1.2.4.2.1. Überblick.118
3.1.2.4.2.2. Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen
an Tochterunternehmen, assoziierten
Unternehmen und Joint
Einzelabschluss gem.
28
3.1.2.5. Vorräte.120
3.1.2.5.1. Grundlagen.120
3.1.2.5.2. Ansatz.121
3.1.2.5.3. Zugangsbewertung.123
3.1.2.5.4. Folgebewertung.126
3.1.2.5.5. Ausweis und Angaben.130
3.1.2.6. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.132
3.1.2.6.1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen als
Teil der Finanzinstramente.132
3.1.2.6.2. Ansatz und Abgang.133
3.1.2.6.3. Zugangsbewertung.137
3.1.2.6.4. Folgebewertung.138
3.1.2.6.4.1. Abschreibung oder Wertberichtigung
wegen einer Wertminderung.139
3.1.2.6.4.2. Wertaufholung nach erfolgter Abschreibung
oder Wertberichtigung.140
3.1.2.6.4.3. Währungsumrechnung.140
3.1.2.6.4.4. Sicherheiten und Sicherangsgeschäfte.141
3.1.2.6.5. Ausweis und Anhangangaben.143
3.1.2.7. Finanzinstramente.146
Inhaltsverzeichnis XVII
3.1.2.7.1. Überblick.146
3.1.2.7.1.1. Definitionen.147
3.1.2.7.1.2. Anwendungsbereich.150
3.1.2.7.2. Kategorien von Finanzinstramenten.152
3.1.2.7.2.1. Überblick.152
3.1.2.7.2.2. Finanzielle Vermögenswerte oder finanzielle
Verbindlichkeiten erfolgswirksam zum
beizulegenden Zeitwert bewertet.152
3.1.2.7.2.3. Bis zur
Finanzinvestitionen.154
3.1.2.7.2.4. Kredite und Forderungen.155
3.1.2.7.2.5. Zur Veräußerung verfügbare
finanzielle Vermögenswerte.156
3.1.2.7.2.6. Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten.156
3.1.2.7.3. Umklassifizierungen.156
3.1.2.7.4. Derivate und eingebettete Derivate.157
3.1.2.7.4.1. Derivate.157
3.1.2.7.4.2. Eingebettete Derivate.157
3.1.2.7.5. Ansatz.158
3.1.2.7.6. Ausbuchung.159
3.1.2.7.7. Erstbewertung.164
3.1.2.7.8. Folgebewertung.165
3.1.2.7.8.1. Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte.165
3.1.2.7.8.2. Folgebewertung finanzieller Verbindlichkeiten.167
3.1.2.7.9. Wertminderung.168
3.1.2.7.10. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften.170
3.1.2.7.10.1. Grundlegende Begriffe und Anforderungen.170
3.1.2.7.10.2. Arten von Sicherungsbeziehungen.172
3.1.2.7.11. Angaben.175
3.1.2.7.12. Geplante Änderungen.177
3.1.2.8. Rückstellungen.178
3.1.2.8.1. Pensionsrückstellungen.178
XVIII
3.1.2.8.1.1. Ansatz.181
3.1.2.8.1.2. Bewertung.182
3.1.2.8.1.3. Angaben.190
3.1.2.8.2. Sonstige Rückstellungen.192
3.1.2.8.2.1. Ansatz.192
3.1.2.8.2.2. Bewertung.198
3.1.2.8.2.3. Ausweis und Angaben.199
3.1.2.9. Verbindlichkeiten.201
3.1.2.9.1. Definition und Abgrenzung.201
3.1.2.9.2. Ausweis und Angaben.202
3.1.2.10. Eigenkapital.203
3.1.2.10.1. Definition und Abgrenzung.203
3.1.2.10.2. Ausweis und Angaben.206
3.1.3. Sonderprobleme der Rechnungslegung nach IFRS.208
3.1.3.1. Fertigungsaufträge.208
3.1.3.1.1. Grundlagen.208
3.1.3.1.2. Anwendungsbereich.208
3.1.3.1.3. Zusammenfassung und Segmentierung
von Fertigungsaufträgen.209
3.1.3.1.4. Vereinnahmung der Ergebnisse bei
Fertigungsaufträgen.210
3.1.3.1.4.1. Allgemeine Voraussetzungen.211
3.1.3.1.4.2. Ermittlung der Auftragserlöse.212
3.1.3.1.4.3. Ermittlung der Auftragskosten.214
3.1.3.1.4.4. Ermittlung des Fertigstellungsgrads.215
3.1.3.1.5. Ausweis und Angaben.217
3.1.3.2. Leasing.219
3.1.3.2.1. Klassifizierung von Leasingverhältnissen.219
3.1.3.2.1.1. Allgemeine Grundlagen.219
3.1.3.2.1.2. Zeitpunkt der Klassifizierung.220
3.1.3.2.1.3. Definition.220
Inhaltsverzeichnis XIX
3.1.3.2.1.4. Beispiele und Indikatoren für das Vorliegen
von Finanzierungs-Leasingverhältnissen.221
3.1.3.2.1.4.1. Eigentumsübergang:
(revised
3.1.3.2.1.4.2. Günstige Kaufoption:
(revised
3.1.3.2.1.4.3. Überwiegender Teil der Nutzungsdauer:
IAS
3.1.3.2.1.4.4. Barwert der Mindestleasingzahlungen
entspricht im Wesentlichen mindestens dem
beizulegenden Zeitwert:
(revised
3.1.3.2.1.4.5. Spezialleasing:
3.1.3.2.1.4.6. Verluste bei Vertragsauflösung:
(revised
3.1.3.2.1.4.7. Gewinne oder Verluste aus Schwankungen
des Restwertes:
3.1.3.2.1.4.8. Günstige Vertragsverlängerungsoptionen:
IAS
3.1.3.2.1.5. Immobilienleasingverträge.227
3.1.3.2.2.
Finanzierungs-Leasingverhältnissen.228
3.1.3.2.2.1. Jahresabschluss des Leasingnehmers.228
3.1.3.2.2.2. Jahresabschluss des Leasinggebers.230
3.1.3.2.3. Bilanzielle Behandlung von
Operating-Leasingverhältnissen.232
3.1.3.2.3.1. Jahresabschluss des Leasingnehmers.232
3.1.3.2.3.2. Jahresabschluss des Leasinggebers.234
3.1.3.2.4. Sale-and-lease-back-Transaktionen.235
3.1.3.3. Steuerabgrenzung.237
3.1.3.3.1. Grandlagen.237
3.1.3.3.2. Ansatz.239
3.1.3.3.3. Bewertung.243
3.1.3.3.4. Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung.244
XX
3.1.3.3.5. Ausweis in der Bilanz.244
3.1.3.3.6. Angaben.244
3.1.3.3.7 Steuerabgrenzung bei Personengesellschaften.246
3.1.3.4. Fremdwährungsgeschäfte.251
3.1.3.4.1. Definition.251
3.1.3.4.2. Zugangsbewertung.252
3.1.3.4.3. Folgebewertung.253
3.1.3.4.4. Anhangangaben.255
3.1.3.5 Aktienbasierte Vergütung.256
3.1.3.5.1 Ansatz.257
3.1.3.5.2 Bewertung.257
3.1.3.5.3 Angaben.259
3.1.3.6 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche.259
3.1.3.6.1 Definitionen und Anwendungsbereich.260
3.1.3.6.2 Langfristige Vermögenswerte und
Veräußerungsgrappen.262
3.1.3.6.2.1 Klassifizierung.262
3.1.3.6.2.2 Bewertung.264
3.1.3.6.2.2.1 Bewertung bei erstmaliger Klassifizierung
als zur Veräußerung gehalten.264
3.1.3.6.2.2.2 Bewertung in Folgeperioden.265
3.1.3.6.2.3 Darstellung und Angaben.266
3.1.3.6.3 Aufgegebene Geschäftsbereiche.267
3.1.3.6.3.1 Klassifizierung.267
3.1.3.6.3.2 Bewertung.267
3.1.3.6.3.3 Darstellung und Angaben.267
3.1.3.6.4 Weitere Angabepflichten.268
3.1.4. Ausweisgrundsätze und Bilanzgliederang.269
3.1.4.1. Ausweisgrandsätze.269
3.1.4.2. Mindestinhalt.270
Inhaltsverzeichnis XXI
3.1.4.3. Bilanzgliederangsschema.273
3.1.4.4. Überleitungsrechnungen.275
3.1.4.4.1. Anlagenspiegel.275
3.1.4.4.2. Rückstellungsspiegel.276
3.2. Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).278
3.2.1. Aufgaben und Bedeutung der GuV.278
3.2.2. Die Realisation von Erträgen und Aufwendungen.279
3.2.2.1. Die Realisation von Erträgen.279
3.2.2.1.1. Definition und Realisationskriterien von Erträgen.279
3.2.2.1.2. Arten von Unternehmenstransaktionen.281
3.2.2.1.3. Die Realisation von Erträgen in Abhängigkeit von
der zugrunde liegenden Unternehmenstransaktion.282
3.2.2.1.3.1. Die Realisation von Veräußerungserträgen
3.2.2.1.3.2. Die Ertragsrealisation bei der Erbringung
von Dienstleistungen
3.2.2.1.3.3. Die Ertragsrealisation bei
Nutzungsüberlassungen
3.2.2.1.3.4. Die Ertragsrealisation bei Tauschgeschäften
(barter transaction)
3.2.2.1.3.5. Die Ertragsrealisation im Zusammenhang
mit Zuwendungen der öffentlichen Hand
(government grants).
3.2.2.2. Definition und Realisationskriterien von Aufwendungen.291
3.2.2.3. Wesentliche Unterschiede zum Handelsrecht.292
3.2.3. Aufbau und Inhalt der GuV.293
3.2.3.1. Die Mindestausweisvorschriften.293
3.2.3.2. Teilerfolgsgrößen und ihre inhaltliche Konkretisierung.294
3.2.3.2.1. Überblick.294
3.2.3.2.2. Das Betriebsergebnis.296
3.2.3.2.3. Das Finanzergebnis.303
3.2.3.2.4. Das Steuerergebnis.305
3.2.3.2.5. Das Ergebnis aus eingestellten Geschäftsbereichen.305
XXII Inhaltsverzeichnis
3.2.3.2.6. Das Ergebnis je Aktie.307
3.2.3.2.7. Zusammenfassender Überblick zur Ermittlung
des Periodenergebnisses.308
3.2.3.3. Wesentliche Unterschiede zum Handelsrecht.310
3.3. Die bilanzielle Behandlung von Änderungen und Korrekturen
in einem IFRS-Abschluss.310
3.3.1. Vorbemerkungen.310
3.3.2. Änderungen von Schätzungen im Rahmen der Bewertung.312
3.3.3. Änderungen von Bilanzierangs- und Bewertungsmethoden.313
3.3.4. Korrektur von Fehlern.316
3.3.5. Wesentliche Unterschiede zum Handelsrecht.317
4. Der Konzernabschluss.319
4.1. Grandlagen.319
4.1.1. Vorschriften des IASB zur Konzernrechnungslegung.319
4.1.2. Zweck des Konzernabschlusses.320
4.1.3. Aufstellungspflicht.321
4.1.4. Abgrenzung des Konsolidierungskreises.322
4.1.4.1. Grundsätzliche Einbeziehungspflicht.322
4.1.4.2. Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht.324
4.1.5. Sonstige einzubeziehende Unternehmen.326
4.2. Konsolidierangsvoraussetzungen.327
4.2.1. Überblick.327
4.2.2. Einheitlichkeit der Stichtage.328
4.2.3. Einheitlichkeit der Abschlussinhalte.329
4.2.4. Währungsumrechnung.329
4.2.4.1. Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen.329
4.2.4.2.
4.3. Vollkonsolidierung.334
4.3.1. Einführung.334
4.3.2. Zeitpunkt der Erstkonsolidierung.335
4.3.3. Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode.336
Inhaltsverzeichnis XXIII
4.3.3.1.
4.3.3.2.
4.3.3.3. Anschaffungskosten der Beteiligung.338
4.3.3.4. Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die
identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden.340
4.3.3.4.1. Ansatz von Vermögenswerten und Schulden
zum Erwerbszeitpunkt.340
4.3.3.4.2. Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
zum Erwerbszeitpunkt.342
4.3.3.5. Bildung und Behandlung eines
4.3.3.6. Bildung und Behandlung eines negativen
Unterschiedsbetrages.346
4.3.3.7. Ausgleichsposten für Anteile konzernfremder
Gesellschafter im Konzernabschluss.346
4.3.4. Eliminierang sonstiger konzerninterner Transaktionen.347
4.3.4.1. Schuldenkonsolidierung.347
4.3.4.2. Zwischenerfolgseliminierung.349
4.3.4.3. Innenumsatzkonsolidierang.350
4.4. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen.353
4.4.1. Anwendungsbereich.353
4.4.2. Konsolidierung.354
4.5. Bilanzierung von assoziierten Unternehmen.357
4.5.1. Anwendungsbereich.357
4.5.2. Bewertung.359
5. Ergänzende Abschlusselemente.363
5.1. Der Anhang.363
5.1.1. Grundlagen.363
5.1.2. Struktur des Anhangs.363
5.2. Die Eigenkapitalveränderungsrecnnung.365
5.2.1. Grandlagen.365
5.2.2. Beispielhafte Darstellung der Struktur.366
5.3. Die Kapitalflussrechnung.367
XXIV Inhaltsverzeichnis
5.3.1.
5.3.2. Aufbau und Fondsabgrenzung.369
5.4. Die Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen
und Personen.373
5.4.1. Grandlagen.373
5.4.2. Abgrenzung der nahe stehenden Unternehmen und Personen.373
5.4.3. Umfang der Berichterstattung.375
5.5. Die Einbeziehung von Zweckgesellschaften.377
5.5.1. Grandlagen.377
5.5.2. Abgrenzung des Konsolidierungskreises.378
5.6. Die Segmentberichterstattung.379
5.6.1. Grandlagen.379
5.6.2. Abgrenzung der Segmente.380
5.6.3. Berichtspflichtige Segmente.382
5.6.4. Segmentinformationen.383
6. Rechnungslegung nach IFRS und Jahresabschlussanalyse.387
O.I.Überblick.387
6.2. Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse.388
6.2.1. Analyse der Vermögensstruktur.388
6.2.1.1. Verhältnis von langfristigem zu kurzfristigem Vermögen. 388
6.2.1.2. Analyse des langfristigen Vermögens.389
6.2.1.2.1. Analyse des Sachanlagevermögens.389
6.2.1.2.2. Analyse der immateriellen Vermögenswerte
des Anlagevermögens.390
6.2.1.2.3. Analyse von Geschäfts- oder Firmenwerten.391
6.2.1.3. Analyse des kurzfristigen Vermögens.393
6.2.1.3.1. Analyse des Vorratsvermögens.393
6.2.1.3.2. Analyse der
sonstige
6.2.1.3.3. Analyse der Bilanzierung von Fertigungsaufträgen.394
6.2.1.3.4. Analyse der Wertpapiere.395
Inhaltsverzeichnis XXV
6.2.2. Analyse der
6.2.2.1. Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital.396
6.2.2.2. Analyse des Eigenkapitals.397
6.2.2.3. Analyse des Fremdkapitals.398
6.2.2.3.1. Fristigkeit.398
6.2.2.3.2. Verbindlichkeiten aus L&L und
Sonstige Verbindlichkeiten.398
6.2.2.3.3. Pensionsrückstellungen.399
6.2.2.3.4. Sonstige Rückstellungen.400
6.2.2.3.5. Eventualschulden.401
6.2.3. Bestandsorientierte Liquiditätsanalyse.401
6.2.3.1. Langfristige Liquiditätskennzahlen.402
6.2.3.2. Kurzfristige Liquiditätskennzahlen.402
6.2.4. Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse.403
6.2.4.1.
6.2.4.2. Kapitalflussrechnung.405
6.3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse.406
6.3.1. Ergebnisanalyse.406
6.3.1.1. Betragsmäßige Ergebnisanalyse.406
6.3.1.2. Strukturelle Ergebnisanalyse.407
6.3.1.2.1. Ergebnisherkunftsanalyse.407
6.3.1.2.2. Ertrags- und Aufwandsstrukturanalyse.409
6.3.2. Rentabilitätsanalyse.410
6.3.2.1. Eigenkapitalrentabilität.410
6.3.2.2. Aktienrentabilität.411
6.3.2.3. Gesamtkapitalrentabilität.413
6.3.2.4. Umsatzrentabiütät.414
7. IFRS-Rechnungslegung und steuerliche Gewinnermittlung.415
7.1. Vorbemerkung.415
7.2. Reduktionsmodell.417
XXVI Inhaltsverzeichnis
7.2.1. Einführung.417
7.2.2. Handelsrechtliche Aspekte.418
7.2.3. Steuerrechtliche Aspekte.419
7.3. Modell der Maßgeblichkeit der HGB-Kapitalerhaltungsbilanz.419
7.3.1. Einleitung.419
7.3.2. Handelsrechtliche Aspekte.420
7.3.3. Steuerrechtliche Aspekte.420
7.4. Modell der IFRS-Maßgeblichkeit.421
7.4.1. Einleitung.421
7.4.2. Handelsrechtliche Aspekte.421
7.4.3. Steuerrechtliche Aspekte.421
7.5. Trennungs-ZAbkopplungsmodell.424
7.5.1. Einleitung.424
7.5.2. Handelsrechtliche Aspekte.425
7.5.3. Steuerrechtliche Aspekte.425
7.6. Ausblick.427
8. IFRS für den Mittelstand - das IASB-Projekt.430
8.1. Hintergrund.430
8.2. Gegenwärtiger Stand der Entwicklungen.432
9. Die Umstellung auf die Rechnungslegung nach IFRS -
Ein Praxisleitfaden.436
9.1. Einleitung.436
9.2. Vorstudie.440
9.2.1. Ziele der Umstellung.440
9.2.2. Grobanalyse der Umstellungsauswirkungen.442
9.2.2.1. Umstellungsauswirkungen auf die Bilanz.443
9.2.2.1.1. Immaterielle Vermögenswerte und
Sachanlagevermögen.444
9.2.2.1.2. Leasing.445
9.2.2.1.3. Investment
9.2.2.1.4. Finanzinstramente.446
Inhaltsverzeichnis XXVII
9.2.2.1.5. Vorräte.446
9.2.2.1.6. Pensionsrückstellungen.447
9.2.2.1.7. Steuern.447
9.2.2.1.8. Rückstellungen.447
9.2.2.2. Umstellungsauswirkungen auf die
Gewinn- und Verlustrechnung.448
9.2.2.2.1. Form der Berichterstattung.448
9.2.2.2.2. Erstellung einer Planergebnisrechnung.449
9.2.2.3. Transparenz nach IFRS.450
9.2.3. Konsequenzen für die interne Organisation.452
9.2.3.1. Anpassung des internen Berichtswesens.452
9.2.3.2. Auswirkungen auf interne Prozesse und die Organisation.453
9.2.3.3. Auswirkungen auf das IT-System.454
9.2.4. Vorüberlegungen zum Projektmanagement.455
9.2.4.1. Projektorganisation.455
9.2.4.2. Projektteam.457
9.2.4.3. Umstellungsstrategie.457
9.2.4.3.1. Festlegung der Ziele der Umstellung.458
9.2.4.3.2. Zeitlicher Ablaufplan mit wesentlichen
Meilensteinen.458
9.2.4.3.3. Kostenschätzung.459
9.2.5. Ergebnisse der Vorstudie.460
9.3. Umstellung.460
9.3.1. Initiierung des Projektes.460
9.3.1.1. Rollen und Verantwortlichkeiten.461
9.3.1.2. Projektstruktur.461
9.3.1.3. Projektorganisation.465
9.3.1.3.1. Projektmanagement.465
9.3.1.3.2. Projektsteuerung.467
9.3.1.4. Festlegung des Projektplanes.467
9.3.2. Umstellungsvorbereitung.468
XXVIII
9.3.2.1. Identifikation von Unterschieden und
Klärung von Bilanzierangsfragen.468
9.3.2.2. Erstellung einer Bilanzierungsrichtlinie.469
9.3.2.3. Erstellung eines Formblattabschlusses.471
9.3.2.4. Detailanalyse von Systemen und Prozessen.472
9.3.2.5. Schulungsmaßnahmen.474
9.3.2.5.1. IFRS-Schulungen.474
9.3.2.5.2. Sonstige Schulungsmaßnahmen.475
9.3.3. Umstellung.475
9.4. Integration in die Organisation.476
9.4.1. Weiterentwicklung von Prozessen.476
9.4.2. Automatisierung der IFRS-Berichterstattung.477
9.4.3. IFRS-Spezialisten im Unternehmen.478
Literaturverzeichnis.479
Stichwortverzeichnis.493
Für die nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen, also für weite Teile des deut¬
schen Mittelstandes, gewinnt die internationale Rechnungslegung immer mehr
an Bedeutung. Die Ursachen hierfür liegen in der zunehmenden Internationalisierung
des deutschen Mittelstandes sowie zukünftig auch in der Standardisierung von
Rating-Prozessen. Der Praktiker, der vor allem an konkreten anwendungsbezo-
genen Fragen interessiert ist, trifft bisher im Schrifttum nur vereinzelt auf Werke,
die auf die Bedürfnisse des Mittelstandes zugeschnitten sind. Diese Lücke soll
durch das vorliegende Werk geschlossen werden.
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage dieses Werkes haben sich bei den International
Financial
gen ergeben. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen
und legt ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung des IFRS 5, die latenten
Steuern bei Personenhandelsgesellschaften sowie die aktuelle Diskussion zum
SME-Projekt des IASB und um die
Aus dem Inhalt:
• Grundlagen
• Der Jahresabschluss
• Der Konzernabschluss
• Ergänzende Jahresabschlusselemente
• Rechnungslegung nach IFRS und Jahresabschlussanalyse
• IFRS-Rechnungslegung und steuerliche Gewinnermittlung
• IFRS für den Mittelstand - das lASB-Projekt
• Die Umstellung auf die Rechnungslegung nach IFRS - Ein Praxisleitfaden |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)111377986 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020862776 |
classification_rvk | PE 358 QP 820 QP 821 |
ctrlnum | (OCoLC)179934284 (DE-599)BVBBV020862776 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02344nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020862776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051109s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976751682</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482525927</subfield><subfield code="9">3-482-52592-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179934284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020862776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 821</subfield><subfield code="0">(DE-625)141944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung nach IFRS</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für mittelständische Unternehmen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Norbert Winkeljohann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 497 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkeljohann, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111377986</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184635&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184635&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184635</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020862776 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:23:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3482525927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014184635 |
oclc_num | 179934284 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-573 DE-703 DE-M382 DE-1102 DE-858 DE-92 DE-20 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-861 |
owner_facet | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-573 DE-703 DE-M382 DE-1102 DE-858 DE-92 DE-20 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-861 |
physical | XXXV, 497 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Rechnungswesen und Steuern |
spelling | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen hrsg. von Norbert Winkeljohann 2., überarb. und erw. Aufl. Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2006 XXXV, 497 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungswesen und Steuern Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Winkeljohann, Norbert Sonstige (DE-588)111377986 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184635&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184635&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128343-0 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen |
title_auth | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen |
title_exact_search | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen |
title_full | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen hrsg. von Norbert Winkeljohann |
title_fullStr | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen hrsg. von Norbert Winkeljohann |
title_full_unstemmed | Rechnungslegung nach IFRS ein Handbuch für mittelständische Unternehmen hrsg. von Norbert Winkeljohann |
title_short | Rechnungslegung nach IFRS |
title_sort | rechnungslegung nach ifrs ein handbuch fur mittelstandische unternehmen |
title_sub | ein Handbuch für mittelständische Unternehmen |
topic | Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
topic_facet | Rechnungslegung Klein- und Mittelbetrieb International Financial Reporting Standards Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184635&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014184635&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winkeljohannnorbert rechnungslegungnachifrseinhandbuchfurmittelstandischeunternehmen |