Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
2005
|
Schriftenreihe: | Rechtsordnung und Steuerwesen
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 426 S. |
ISBN: | 3504642343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020862334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100617 | ||
007 | t | ||
008 | 051109s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0381 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976752700 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504642343 |c Kt. : EUR 89.80, sfr 147.00 |9 3-504-64234-3 | ||
024 | 3 | |a 9783504642341 | |
035 | |a (OCoLC)163429433 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020862334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-N2 | ||
084 | |a PP 3915 |0 (DE-625)138523:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5905 |0 (DE-625)138657:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlotter, Carsten |e Verfasser |0 (DE-588)130487791 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht |c von Carsten Schlotter |
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 2005 | |
300 | |a XXIX, 426 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsordnung und Steuerwesen |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004/05 u.d.T.: Verfassungsrechtliche und systematische Fragen des Steuerbilanzrechts | ||
650 | 0 | 7 | |a Teilwertabschreibung |0 (DE-588)4127419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbilanz |0 (DE-588)4057424-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuschreibung |g Wirtschaft |0 (DE-588)4191167-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Teilwertabschreibung |0 (DE-588)4127419-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuschreibung |g Wirtschaft |0 (DE-588)4191167-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerbilanz |0 (DE-588)4057424-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Schlotter, Carsten |0 (DE-588)130487791 |4 aut |t Verfassungsrechtliche und systematische Fragen des Steuerbilanzrechts |
830 | 0 | |a Rechtsordnung und Steuerwesen |v 35 |w (DE-604)BV000018655 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014183867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014183867 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134582918840320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Geleitwort der Herausgeber VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Einleitung und Rechtfertigung des Themas 1
1. Kapitel: Grundstrukturen der steuerlichen
Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (§§ 4
Abs. 1,5 Abs. 1 S. 1 EStG) 5
A. Anzuwendende Normen 5
B. Inhaltliche Grundsätze der steuerlichen Gewinnermittlung
mittels Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 S. 1
EStG und § 4 Abs. 1 EStG 11
2. Kapitel: Die Kritik von Realisation» und
Imparitätsprinzip vor dem Hintergrund
finanzwissenschaftlicher Grundvorstellungen 81
A. Die Kritik am Steuerbilanzrecht 81
B. Die handelsrechtlichen Gewinnermittlungsgrundsätze als
Modell einer sachgerechten Bestimmung wirtschaftlicher
Leistungsfähigkeit (h.M.) 83
C. Notwendigkeit einer Spezifizierung der Kritik 86
D. Theoretische Grundvorstellungen zum Vorliegen einer
stichtagsbezogenen Änderung im Betriebsvermögen 91
E. Kritik und h.M. im Lichte der unterschiedlichen
Vergleichsmaßstäbe 114
3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Ausgestaltungsdirektiven 121
XI
Inhaltsübersicht
A. Entwicklung eines Prüfungsmaßstabes zur
verfassungsrechtlichen Beurteilung von Fragestellungen der
Ausgestaltung der steuerlichen Bemessungsgrundlage 121
B. Das objektive Nettoprinzip 219 ]
C. Die gesetzliche Ausgestaltung der steuerlichen *
Gewinnermittlungsregeln durch Betriebsvermögensvergleich f
als zeitliche Konturierung des objektiven Nettoprinzips 227 j
4. Kapitel: Anwendung der Ergebnisse auf das Subsystem
„Steuerbilanzrecht 247
A. Das Steuerbilanzrecht als Gegenpol zur Überschussrechnung 247
B. Die „periodengerechte Gewinnermittlung als
Differenzierungsmaßstab bei der Ausgestaltung des
Steuerbilanzrechts 248
C. Die gesetzgeberischen Reformbestrebungen vor dem
Hintergrund der unterschiedlichen Differenzierungsmaßstäbe 267
5. Kapitel: Das Wertaufholungsgebot im Lichte der
unterschiedlichen Differenzierungsmaßstäbe 289
A. Die ursprüngliche Rechtslage 289
B. Die Einführung einer Zuschreibungspflicht 289
C. Die verfassungsrechtliche Problematik der
Zuschreibungspflicht 293
6. Kapitel: Das Merkmal der voraussichtlich dauernden
Wertminderung 359
A. Das Merkmal der voraussichtlich dauernden Wertminderung
im Spiegel der unterschiedlichen Grundkonzeptionen 359
B. Konkretisierung anhand von Einzelfällen 363
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 375
Literaturverzeichnis 381
Stichwortverzeichnis 421
xn
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort der Herausgeber VII
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Einleitung und Rechtfertigung des Themas 1
1. Kapitel: Grundstrukturen der steuerlichen
Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (§§ 4
Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 1 EStG) 5
A. Anzuwendende Normen 5
I. Der Verweisungsgehalt des Maßgeblichkeitsprinzips (§ 5
Abs. 1 S. 1 EStG) 7
1. Meinungsspektrum 7
2. Stellungnahme 7
3. Einschränkung des Maßgeblichkeitsprinzips durch die
Existenz von Steuervorbehalten 9
II. Die steuerliche Gewinnermittlung durch
Betriebsvermögensvergleich gemäß § 4 Abs. 1 EStG 10
B. Inhaltliche Grundsätze der steuerlichen Gewinnermittlung
mittels Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 S. 1
EStG und § 4 Abs. 1 EStG 11
I. Das Realisationsprinzip 12
1. Grundsätzliche Aussagen und anerkannte Konsequenzen 12
2. Der Realisationszeitpunkt 16
II. Einordnung des Wirkmechanismus vor dem Hintergrund der
Bilanztheorie 17
1. Die Bedeutung des Realisationsprinzips vor dem
Hintergrund eines statischen Bilanzverständnisses 17
2. Die Bedeutung des Realisationsprinzips vor dem
Hintergrund einer eher betriebswirtschaftlich orientierten
Bilanztheorie 21
a) Der Gedanke der Nettorealisation nach Moxter und
dessen Konsequenzen 22
xin
j
Inhaltsverzeichnis
b) Die traditionelle Interpretation des
Realisationsprinzips in der betriebswirtschaftlichen
Literatur 31
3. Auswirkungen der unterschiedlichen Standpunkte im
Hinblick auf die Interpretation der
Verbindlichkeitsrückstellungen 33
III. Einordnung von außerplanmäßigen Abschreibungen im
Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung mittels
Betriebsvermögensvergleich 36
1. Außerplanmäßige Abschreibungen im Bilanzsteuerrecht 36
2. Teilwertabschreibung und AfaA in der Büanztheorie 38
a) Außerplanmäßige Abschreibungen im System des
Nettorealisationsprinzips 38
aa) Die Begründung aus dem Realisationsprinzip 39
bb) Abgrenzung zum Abschreibungsbedarf aus
dem Imparitätsprinzip 40
(1) Die Teil Wertabschreibung als Ausfluss des
Realisationsprinzips? 45
(2) Abgrenzung der außerplanmäßigen
Abschreibung nach dem
Realisationsprinzip vom zusätzlichen
Abschreibungsbedarf nach dem
Imparitätsprinzip 48
(3) Berücksichtigung
einkommensteuerspezifischer
Besonderheiten 50
(3.1) AfaA 50
(3.2) Der zusätzliche Abschreibungsbedarf
nach dem Imparitätsprinzip 55
(3.3) Abgleich mit der Auffassung
Leffsons und Baetges 57
(3.4) Das funktionale Teilwertverständnis
nach der Ausschüttungsstatik 58
b) Außerplanmäßige Abschreibungen im System der
statischen Bilanzauffassung 60
aa) Das Imparitätsprinzip in der Vermögensstatik 60
bb) Die Bedeutung der AfaA vor dem Hintergrund
der Vermögensstatik 61
cc) Die Teilwertabschreibung im System der
statischen Bilanzauffassung 62
XTV
Inhaltsverzeichnis
(1) Möglichkeiten einer Teil Wertbestimmung
im System der statischen Bilanzauffassung 63
(2) Der Teilwert nach dem Konzept von
Rechtsprechung und herrschender Lehre 63
(3) Die Rechtsprechungslösung als
Ausprägung einer näherungsweisen
Erfassung des Fortfuhrungsvermögens 68
(4) Das funktionelle Teilwertverständnis als
Alternativmodell einer näherungsweisen
Erfassung des Fortfuhrungsvermögens 71
c) Unterschiede und Gemeinsamkeiten der
Teilwertverständnisse 73
IV. Die Drohverlustrückstellung im Spiegel der unterschiedlichen
Bilanzverständnisse 76
V. Zusammenfassung 78
2. Kapitel: Die Kritik von Realisations und
Imparitätsprinzip vor dem Hintergrund
finanzwissenschaftlicher Grundvorstellungen 81
A. Die Kritik am Steuerbilanzrecht 81
B. Die handelsrechtlichen Gewinnermittlungsgrundsätze als
Modell einer sachgerechten Bestimmung wirtschaftlicher
Leistungsfähigkeit (h.M.) 83
C. Notwendigkeit einer Spezifizierung der Kritik 86
D. Theoretische Grundvorstellungen zum Vorliegen einer
stichtagsbezogenen Änderung im Betriebsvermögen 91
I. Der Kassenvermögensvergleich: Konzeption eines
zahlungsorientierten Einkommensbegriffs 91
II. Ableitung und Konzeption der
Reinvermögenszuwachstheorie 93
III. Die Konzeptionen der Reinvermögenszugangstheorie 102
1. Die traditionelle Interpretation der
Reinvermögenszugangstheorie nach Schneider 102
2. Der Ansatz Siegels als Neukonturierung der
Reinvermögenszugangstheorie? 104
3. Stellungnahme 107
IV. Das Nettorealisationsprinzip 111
XV
Inhaltsverzeichnis
E. Kritik und h.M. im Lichte der unterschiedlichen
Vergleichsmaßstäbe 114
3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Ausgestaltungsdirektiven 121 f
A. Entwicklung eines Prüfungsmaßstabes zur f
verfassungsrechtlichen Beurteilung von Fragestellungen der t
Ausgestaltung der steuerlichen Bemessungsgrundlage 121 I
I. Art 3 Abs. 1 GG als Ausgangspunkt der f
verfassungsrechtlichen Beurteilung 121
1. Die traditionelle Deutung des Art 3 Abs. 1 GG als
Willkürverbot 122
2. Weitergehende inhaltliche Maßstäbe zur Festlegung des
Prüfungsmaßstabes 124
a) Die These von einer bereichsspezifischen
Interpretation des Gleichheitssatzes für das
Steuerrecht 125
b) Die These einer hohen Bindungsintensität bei
nachteiliger Auswirkung der Regelung im
freiheitsrechtlich geschützten Bereich 127
c) Hohe Bindungsintensität, wenn der Normadressat als
Person betroffen ist? 128
d) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als maßgebliches
Differenzierungskriteriuni im Steuerrecht 129
aa) Die Bedeutung des Leistungsfähigkeitsprinzip
in der Rechtsprechung des BVerfG 129
bb) Die Auffassung der herrschenden Lehre 133
cc) Die Kritik am Leistungsfähigkeitsprinzip 134
dd) Stellungnahme 136
(1) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als einzig
sachgerechtes Kriterium der
Lastenverteilung 136
(2) Der Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips 139
II. Die inhaltliche Konturierung des Leistungsfahigkeitsprinzips
anhand der tatsächlichen Belastungsgleichheit 142
1. Grundansätze in der finanzwissenschaftlichen Diskussion 143
a) Opfertheorie (nutzentheoretischer Ansatz) 143
b) Pragmatische Begriffsbestimmung der h.L 144
c) Stellungnahme 145
2. Die sog. Indikatoren wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit 147
a) Der Anknüpfungspunkt im EStG und KStG 148
XVI
Inhaltsverzeichnis
aa) Das Lebenseinkommen als Indikator
steuerlicher Leistungsfähigkeit 149
(1) Das Modell der Sparbereinigung
(nachgelagerte Besteuerung) 153
(2) Das Modell der Zinsbereinigung
(vorgelagerte Besteuerung) 155
bb) Der Leistungsfähigkeitsindikator
„Periodeneinkommen im ökonomischen Ideal 156
b) Stellungnahme 163
3. Verfassungsrechtliche Einengung des gesetzgeberischen
Gestaltungsspielraumes hinsichtlich der Anknüpfung an
das Lebens oder das Periodeneinkommen als
Leistungsfahigkeitsindikator? 166
a) Das Periodizitätsprinzip als materielles Prinzip der
Besteuerung 166
b) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer
einheitlichen praktischen Umsetzbarkeit des
Leistungsfähigkeitsindikators zur Herstellung
tatsächlicher Belastungsgleichheit? 172
aa) Verfassungsrechtliche Schlussfolgerungen von
Teilen des wirtschaftswissenschaftlichen
Schrifttums 172
bb) Stellungnahme 174
c) Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben 177
4. Gesetzgeberische Belastungsentscheidung zugunsten des
Leistungsfähigkeitsindikators „Periodeneinkommen 178
a) Auswirkungen der Meinungsunterschiede auf
überperiodisch wirkende Vorschriften des EStG 184
aa) Auffassung der herrschenden Meinung 185
bb) Der Erklärungsansatz Drüens 185
cc) Die Deutung von § 10 d EStG vor dem
Hintergrund eines innerperiodischen
Leistungsfähigkeitsverständnisses 187
dd) Ergebnis 190
b) Zusammenfassende Beurteilung 191
5. Auswirkungen der Belastungsentscheidung zur
Besteuerung des Periodeneinkommens auf die
Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage innerhalb des
Einkommen und Körperschaftsteuerrechts 192
a) Die Sonderstellung der Einkünfte aus
nichtselbständiger Arbeit 193
xvn
Inhaltsverzeichnis __^^________ I
b) Der „Dualismus der Einkunftsarten 194 i
aa) Der Standpunkt der herrschenden Lehre 198
bb) Der markteinkommenstheoretische
Einkommensbegriff 200
cc) Die Rechtsprechung des BVerfG 203
dd) Stellungnahme und Kritik 204
c) Das Gebot der Folgerichtigkeit und
Systemkonsequenz als Ausgestaltungsdirektive 209
d) Zusammenfassung 213
III. Exkurs: Folgerungen für das Verhältnis der
Einkommensbesteuerung zu weiteren Steuerarten 215
B. Das objektive Nettoprinzip 219
I. Das objektive Nettoprinzip in der Rechtsprechung des
BVerfG 219
II. Der Meinungsstand in der Literatur 220
III. Die grundsätzliche Berechtigung des objektiven
Nettoprinzips 220
1. Ableitung des objektiven Nettoprinzips aus dem
Leistungsfähigkeitsprinzip 221
2. Ableitung des objektiven Nettoprinzips aus dem Typus
der Einkommensteuer (sog. finanzverfassungsrechtliche
Begründung) 222
3. Der Umfang des verfassungsrechtlich gebotenen
Abzuges der Erwerbsaufwendungen 223
a) Ableitung des Umfangs der abzugsfähigen
Erwerbsauf wendungen aus
Leistungsfähigkeitsgesichtspunkten 224
b) Ableitung des Umfangs des abzugsfähigen
Aufwandes aus dem Gebot der Folgerichtigkeit und
Systemkonsequenz (Symmetrieprinzip) 226
IV. Zwischenergebnis 227
C. Die gesetzliche Ausgestaltung der steuerlichen
Gewinnermittlungsregeln durch Betriebsvermögensvergleich
als zeitliche Konturierung des objektiven Nettoprinzips 227
I. Die zeitliche Dimension des objektiven Nettoprinzips 227
II. Ausgestaltungsdirektiven unter Berücksichtigung von
Folgerichtigkeitsüberlegungen 228
III. Anforderungen aus dem Symmetrieprinzip 230
IV. Einschränkung des gesetzgeberischen
Ausgestaltungsspielraumes ? 233
XVIII
Inhaltsverzeichnis
1. Markteinkomifteflsprinzip 233
2. Einschränkung des gesetzgeberischen
Ausgestaltungsspielraums aus Gründen der
Gleichbehandlung mit Beziehern von Einkünften aus
nichtselbständiger Arbeit? 234
3. Einschränkung des Ausgestaltungsspielraumes aus
Gründen der Objektivierung der Gewinnermittlung 235
4. Schlussfolgerung: Das Steuerbilanzrecht zwischen
Differenzierungsmaßstab und gegenläufigen weiteren
Verfassungsprinzipien 237
5. Das Prinzip der eigentumsschonenden Besteuerung als
weitere verfassungsrechtliche Ausgestaltungsgrenze 238
V. Möglichkeit eines Pluralismus steuerlicher Gewinnbegriffe? 245
4. Kapitel: Anwendung der Ergebnisse auf das Subsystem
„Steuerbilanzrecht 247
A. Das Steuerbilanzrecht als Gegenpol zur Überschussrechnung 247
B. Die „periodengerechte Gewinnermittlung als
Differenzierungsmaßstab bei der Ausgestaltung des
Steuerbilanzrechts 248
I. Schlussfolgerung der Rechtsprechung: Der
Maßgeblichkeitsgrundsatz als Ansatz für
Folgerichtigkeitsüberlegungen 249
II. Reinvermögenszuwachstheorie und Nettorealisationsgedanke
als mögliche Differenzierungsmaßstäbe im geltenden
Bilanzsteuerrecht 251
1. Verfassungsrechtliche Beurteilung vor dem Hintergrund
des „Vermögens Vergleichs als
Differenzierungskriterium 252
a) Ausgangspunkt 252
b) Möglicher Verstoß gegen das Symmetrieprinzip 253
c) Die verfassungsrechtliche Bedeutung des
Realisationsprinzips 255
d) Verfassungsrechtliche Beurteilung des
Imparitätsprinzips 259
e) Zwischenergebnis 260
2. Verfassungsrechtliche Beurteilung vor dem Hintergrund
des Nettorealisatioflsgedankens als
XIX
Inhaltsverzeichnis __ ^^__^_
systemkonturierendem Differenzierungskriterium des
Bilanzsteuerrechts 261 i
a) Verfassungsrechtliche Betrachtung des
Realisationsprinzips 262
b) Betrachtung des Imparitätsprinzips 263
III. Zusammenfassung 264
C. Die gesetzgeberischen Reformbestrebungen vor dem
Hintergrund der unterschiedlichen Differenzierungsmaßstäbe 267
I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer
Einschränkung bzw. Abschaffung der Teilwertabschreibung
unter den Bedingungen eines vermögensstatischen
Differenzierungsmaßstabes 268
1. Die Einschränkung der Teil wertabschreibung auf eine
„voraussichtlich dauernde Wertminderung 268
2. Verfassungsrechtliche Möglichkeiten eines Verbots der
Teilwertabschreibung nach der Vermögensstatik 269
a) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit
periodendurchbrechender
Verlustausgleichsmechanismen zur Kompensation
von Systemverletzungen bei der Gewinnermittlung? 272
aa) Meinungsspektrum 272
bb) Stellungnahme 274
b) Einschränkung der Gestaltungskompetenz durch das
Leistungsfiihigkeitsprinzip und das Prinzip der
eigentumsschonenden Besteuerung? 277
aa) Meinungsspektrum 278
bb) Die reinvermögenszuwachstheoretische
Bemessung von Vermögensminderungen als
notwendiger Ausfluss des
Leistungsfähigkeitsprinzips und einer
eigentumsschonenden Besteuerung? 281
II. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer
Einschränkung bzw. Abschaffung der Teilwertabschreibung
unter dem Regime des Nettorealisationsgedankens als
verfassungsrechtlichem Differenzierungsmaßstab 283
1. Die Einschränkung der Teil wertabschreibung auf eine
„voraussichtlich dauernde Wertminderung 283
2. Möglichkeiten einer Abschaffung der
Teilweitabschreibung vor dem Hintergrund des
Nettorealisationsprinzips 284
XX
Inhaltsverzeichnis
a) Das Prinzip der eigentumsschonenden Besteuerung
als gegenläufige Abwägungsdeterminante 284
b) Die Ebene der Bemessungsgrundlage bei der
Gewinnermittlung 285
c) Notwendigkeit alternativer
Verlustausgleichsmechanismen? 285
III. Zusammenfassung 288
5. Kapitel: Das Wertaufholungsgebot im Lichte der
unterschiedlichen Differenzierungsmaßstäbe 289
A. Die ursprüngliche Rechtslage 289
B. Die Einführung einer Zuschreibungspflicht 289
C. Die verfassungsrechtliche Problematik der
Zuschreibungspflicht 293
I. Die verfassungsrechtliche Beurteilung von
Wertzuschreibungen vor dem Hintergrund von
Reinvermögenzuwachstheorie und Nettorealisationsgedanken 294
1. Die Beurteilung des Wertaufholungsgebotes nach den
Leistungsfähigkeitsvorstellungen der Reinvermögens
zuwachstheorie 294
2. Die theoretische Bedeutung der Wertaufholung unter
Zugrundelegung des Nettorealisationsgedankens 299
3. Zusammenfassende Beurteilung 303
II. Die verfassungsrechtliche Beurteilung der
Wertzuschreibungspflicht bei Teilwertabschreibungen und
AfaA, die nach dem 1. 1. 1999 neu gebildet werden 303
1. Der ursprünglich gewählte Differenzierungsmaßstab im
Steuerbilanzrecht 304
2. Die Problematik gesetzgeberischer Reformvorhaben:
Möglichkeit der Veränderung des Beurteilungsmaßstabes
durch eine Korrektur der gesetzgeberischen Belastungs
entscheidung 313
3. Implementierung eines neuen systemprägenden
Differenzierungsmaßstabes im Bilanzsteuerrecht? 315
4. Unklarheiten aufgrund der Rücknahme der Entscheidung
zur Eliminierung der Teilwertabschreibung aus der
steuerlichen Gewinnermittlung 321
XXI
Inhaltsverzeichnis
5. Übertragung der Ergebnisse auf Wertaufholungen in
Bezug auf erst nach dem 1. 1. 1999 vorgenommene
Teilwertabschreibungen und AfaA 325
III. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Wertaufholungspflicht
in Bezug auf Teilwertabschreibungen und AfaA, die (z.T.
weit) vor dem 1. 1. 1999 gebildet wurden und bei denen eine
Wertaufholung bereits vor dem 1.1. 1999 stattgefunden hat 328
1. Beurteilung des Wertzuschreibungsgebotes vor dem
Hintergrund der Rückwirkungsproblematik 328
a) Die verfassungsrechtlichen Grenzen der
Rückwirkung im Einkommensteuerrecht 330
aa) Die traditionelle Unterscheidung zwischen
echter und unechter Rückwirkung 330
bb) Die Unterscheidung zwischen Rückbewirkung
von Rechtsfolgen und tatbestandlicher
Rückanknüpfung 331
cc) Der Einfluss des Prinzips der
Abschnittsbesteuerung 334
dd) Tendenzen zur Überwindung der traditionellen
verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung 335
b) Beurteilung des Wertaufholungsgebotes vor dem
Hintergrund der gefundenen Ergebnisse 340
c) Alternativbetrachtung unter Zugrundelegung der
neueren Rechtsprechung 349
2. Beurteilung vor dem Hintergrund des
verfassungsrechtlichen Gehalts des Realisationsprinzips 352
IV. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Wertaufholungspflicht
in Bezug auf vor dem 1. 1. 1999 gebildete
Teilwertabschreibungen und AfaA, bei denen die
Werterholung erst nach dem 1. 1. 1999 eintritt 353
1. Leistungsfahigkeitsprinzip 353
2. Beurteilung der zukünftigen Wertaufhöimgenvör dem
Hintergrund der Rückwirkungsproblematik 354
6. Kapitel: Das Merkmal der voraussichtlich dauernden
Wertminderung 359
A. Das Merkmal der voraussichtlich dauernden Wertminderung
im Spiegel der unterschiedlichen Grundkonzeptionen „ 359
B. Konkretisierung anhand von Einzelfällen 363
xxn
Inhaltsverzeichnis
I. Abnutzbares Anlagevermögen 363
II. Nichtabnutzbares Anlagevermögen 367
III. Umlaufvermögen 372
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 375
Literaturverzeichnis 381
Stichwortverzeichnis 421
XXIII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Geleitwort der Herausgeber VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Einleitung und Rechtfertigung des Themas 1
1. Kapitel: Grundstrukturen der steuerlichen
Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (§§ 4
Abs. 1,5 Abs. 1 S. 1 EStG) 5
A. Anzuwendende Normen 5
B. Inhaltliche Grundsätze der steuerlichen Gewinnermittlung
mittels Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 S. 1
EStG und § 4 Abs. 1 EStG 11
2. Kapitel: Die Kritik von Realisation» und
Imparitätsprinzip vor dem Hintergrund
finanzwissenschaftlicher Grundvorstellungen 81
A. Die Kritik am Steuerbilanzrecht 81
B. Die handelsrechtlichen Gewinnermittlungsgrundsätze als
Modell einer sachgerechten Bestimmung wirtschaftlicher
Leistungsfähigkeit (h.M.) 83
C. Notwendigkeit einer Spezifizierung der Kritik 86
D. Theoretische Grundvorstellungen zum Vorliegen einer
stichtagsbezogenen Änderung im Betriebsvermögen 91
E. Kritik und h.M. im Lichte der unterschiedlichen
Vergleichsmaßstäbe 114
3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Ausgestaltungsdirektiven 121
XI
Inhaltsübersicht
A. Entwicklung eines Prüfungsmaßstabes zur
verfassungsrechtlichen Beurteilung von Fragestellungen der
Ausgestaltung der steuerlichen Bemessungsgrundlage 121
B. Das objektive Nettoprinzip 219 ]
C. Die gesetzliche Ausgestaltung der steuerlichen *
Gewinnermittlungsregeln durch Betriebsvermögensvergleich f
als zeitliche Konturierung des objektiven Nettoprinzips 227 j
4. Kapitel: Anwendung der Ergebnisse auf das Subsystem
„Steuerbilanzrecht" 247
A. Das Steuerbilanzrecht als Gegenpol zur Überschussrechnung 247
B. Die „periodengerechte Gewinnermittlung" als
Differenzierungsmaßstab bei der Ausgestaltung des
Steuerbilanzrechts 248
C. Die gesetzgeberischen Reformbestrebungen vor dem
Hintergrund der unterschiedlichen Differenzierungsmaßstäbe 267
5. Kapitel: Das Wertaufholungsgebot im Lichte der
unterschiedlichen Differenzierungsmaßstäbe 289
A. Die ursprüngliche Rechtslage 289
B. Die Einführung einer Zuschreibungspflicht 289
C. Die verfassungsrechtliche Problematik der
Zuschreibungspflicht 293
6. Kapitel: Das Merkmal der voraussichtlich dauernden
Wertminderung 359
A. Das Merkmal der voraussichtlich dauernden Wertminderung
im Spiegel der unterschiedlichen Grundkonzeptionen 359
B. Konkretisierung anhand von Einzelfällen 363
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 375
Literaturverzeichnis 381
Stichwortverzeichnis 421
xn
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort der Herausgeber VII
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Einleitung und Rechtfertigung des Themas 1
1. Kapitel: Grundstrukturen der steuerlichen
Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (§§ 4
Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 1 EStG) 5
A. Anzuwendende Normen 5
I. Der Verweisungsgehalt des Maßgeblichkeitsprinzips (§ 5
Abs. 1 S. 1 EStG) 7
1. Meinungsspektrum 7
2. Stellungnahme 7
3. Einschränkung des Maßgeblichkeitsprinzips durch die
Existenz von Steuervorbehalten 9
II. Die steuerliche Gewinnermittlung durch
Betriebsvermögensvergleich gemäß § 4 Abs. 1 EStG 10
B. Inhaltliche Grundsätze der steuerlichen Gewinnermittlung
mittels Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 S. 1
EStG und § 4 Abs. 1 EStG 11
I. Das Realisationsprinzip 12
1. Grundsätzliche Aussagen und anerkannte Konsequenzen 12
2. Der Realisationszeitpunkt 16
II. Einordnung des Wirkmechanismus vor dem Hintergrund der
Bilanztheorie 17
1. Die Bedeutung des Realisationsprinzips vor dem
Hintergrund eines statischen Bilanzverständnisses 17
2. Die Bedeutung des Realisationsprinzips vor dem
Hintergrund einer eher betriebswirtschaftlich orientierten
Bilanztheorie 21
a) Der Gedanke der Nettorealisation nach Moxter und
dessen Konsequenzen 22
xin
j
Inhaltsverzeichnis
b) Die traditionelle Interpretation des
Realisationsprinzips in der betriebswirtschaftlichen
Literatur 31
3. Auswirkungen der unterschiedlichen Standpunkte im
Hinblick auf die Interpretation der
Verbindlichkeitsrückstellungen 33
III. Einordnung von außerplanmäßigen Abschreibungen im
Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung mittels
Betriebsvermögensvergleich 36
1. Außerplanmäßige Abschreibungen im Bilanzsteuerrecht 36
2. Teilwertabschreibung und AfaA in der Büanztheorie 38
a) Außerplanmäßige Abschreibungen im System des
Nettorealisationsprinzips 38
aa) Die Begründung aus dem Realisationsprinzip 39
bb) Abgrenzung zum Abschreibungsbedarf aus
dem Imparitätsprinzip 40
(1) Die Teil Wertabschreibung als Ausfluss des
Realisationsprinzips? 45
(2) Abgrenzung der außerplanmäßigen
Abschreibung nach dem
Realisationsprinzip vom zusätzlichen
Abschreibungsbedarf nach dem
Imparitätsprinzip 48
(3) Berücksichtigung
einkommensteuerspezifischer
Besonderheiten 50
(3.1) AfaA 50
(3.2) Der zusätzliche Abschreibungsbedarf
nach dem Imparitätsprinzip 55
(3.3) Abgleich mit der Auffassung
Leffsons und Baetges 57
(3.4) Das funktionale Teilwertverständnis
nach der Ausschüttungsstatik 58
b) Außerplanmäßige Abschreibungen im System der
statischen Bilanzauffassung 60
aa) Das Imparitätsprinzip in der Vermögensstatik 60
bb) Die Bedeutung der AfaA vor dem Hintergrund
der Vermögensstatik 61
cc) Die Teilwertabschreibung im System der
statischen Bilanzauffassung 62
XTV
Inhaltsverzeichnis
(1) Möglichkeiten einer Teil Wertbestimmung
im System der statischen Bilanzauffassung 63
(2) Der Teilwert nach dem Konzept von
Rechtsprechung und herrschender Lehre 63
(3) Die Rechtsprechungslösung als
Ausprägung einer näherungsweisen
Erfassung des Fortfuhrungsvermögens 68
(4) Das funktionelle Teilwertverständnis als
Alternativmodell einer näherungsweisen
Erfassung des Fortfuhrungsvermögens 71
c) Unterschiede und Gemeinsamkeiten der
Teilwertverständnisse 73
IV. Die Drohverlustrückstellung im Spiegel der unterschiedlichen
Bilanzverständnisse 76
V. Zusammenfassung 78
2. Kapitel: Die Kritik von Realisations und
Imparitätsprinzip vor dem Hintergrund
finanzwissenschaftlicher Grundvorstellungen 81
A. Die Kritik am Steuerbilanzrecht 81
B. Die handelsrechtlichen Gewinnermittlungsgrundsätze als
Modell einer sachgerechten Bestimmung wirtschaftlicher
Leistungsfähigkeit (h.M.) 83
C. Notwendigkeit einer Spezifizierung der Kritik 86
D. Theoretische Grundvorstellungen zum Vorliegen einer
stichtagsbezogenen Änderung im Betriebsvermögen 91
I. Der Kassenvermögensvergleich: Konzeption eines
zahlungsorientierten Einkommensbegriffs 91
II. Ableitung und Konzeption der
Reinvermögenszuwachstheorie 93
III. Die Konzeptionen der Reinvermögenszugangstheorie 102
1. Die traditionelle Interpretation der
Reinvermögenszugangstheorie nach Schneider 102
2. Der Ansatz Siegels als Neukonturierung der
Reinvermögenszugangstheorie? 104
3. Stellungnahme 107
IV. Das Nettorealisationsprinzip 111
XV
Inhaltsverzeichnis
E. Kritik und h.M. im Lichte der unterschiedlichen
Vergleichsmaßstäbe 114
3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Ausgestaltungsdirektiven 121 f
A. Entwicklung eines Prüfungsmaßstabes zur f
verfassungsrechtlichen Beurteilung von Fragestellungen der t
Ausgestaltung der steuerlichen Bemessungsgrundlage 121 I
I. Art 3 Abs. 1 GG als Ausgangspunkt der f
verfassungsrechtlichen Beurteilung 121
1. Die traditionelle Deutung des Art 3 Abs. 1 GG als
Willkürverbot 122
2. Weitergehende inhaltliche Maßstäbe zur Festlegung des
Prüfungsmaßstabes 124
a) Die These von einer bereichsspezifischen
Interpretation des Gleichheitssatzes für das
Steuerrecht 125
b) Die These einer hohen Bindungsintensität bei
nachteiliger Auswirkung der Regelung im
freiheitsrechtlich geschützten Bereich 127
c) Hohe Bindungsintensität, wenn der Normadressat als
Person betroffen ist? 128
d) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als maßgebliches
Differenzierungskriteriuni im Steuerrecht 129
aa) Die Bedeutung des Leistungsfähigkeitsprinzip
in der Rechtsprechung des BVerfG 129
bb) Die Auffassung der herrschenden Lehre 133
cc) Die Kritik am Leistungsfähigkeitsprinzip 134
dd) Stellungnahme 136
(1) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als einzig
sachgerechtes Kriterium der
Lastenverteilung 136
(2) Der Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips 139
II. Die inhaltliche Konturierung des Leistungsfahigkeitsprinzips
anhand der tatsächlichen Belastungsgleichheit 142
1. Grundansätze in der finanzwissenschaftlichen Diskussion 143
a) Opfertheorie (nutzentheoretischer Ansatz) 143
b) Pragmatische Begriffsbestimmung der h.L 144
c) Stellungnahme 145
2. Die sog. Indikatoren wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit 147
a) Der Anknüpfungspunkt im EStG und KStG 148
XVI
Inhaltsverzeichnis
aa) Das Lebenseinkommen als Indikator
steuerlicher Leistungsfähigkeit 149
(1) Das Modell der Sparbereinigung
(nachgelagerte Besteuerung) 153
(2) Das Modell der Zinsbereinigung
(vorgelagerte Besteuerung) 155
bb) Der Leistungsfähigkeitsindikator
„Periodeneinkommen" im ökonomischen Ideal 156
b) Stellungnahme 163
3. Verfassungsrechtliche Einengung des gesetzgeberischen
Gestaltungsspielraumes hinsichtlich der Anknüpfung an
das Lebens oder das Periodeneinkommen als
Leistungsfahigkeitsindikator? 166
a) Das Periodizitätsprinzip als materielles Prinzip der
Besteuerung 166
b) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer
einheitlichen praktischen Umsetzbarkeit des
Leistungsfähigkeitsindikators zur Herstellung
tatsächlicher Belastungsgleichheit? 172
aa) Verfassungsrechtliche Schlussfolgerungen von
Teilen des wirtschaftswissenschaftlichen
Schrifttums 172
bb) Stellungnahme 174
c) Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben 177
4. Gesetzgeberische Belastungsentscheidung zugunsten des
Leistungsfähigkeitsindikators „Periodeneinkommen" 178
a) Auswirkungen der Meinungsunterschiede auf
überperiodisch wirkende Vorschriften des EStG 184
aa) Auffassung der herrschenden Meinung 185
bb) Der Erklärungsansatz Drüens 185
cc) Die Deutung von § 10 d EStG vor dem
Hintergrund eines innerperiodischen
Leistungsfähigkeitsverständnisses 187
dd) Ergebnis 190
b) Zusammenfassende Beurteilung 191
5. Auswirkungen der Belastungsentscheidung zur
Besteuerung des Periodeneinkommens auf die
Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage innerhalb des
Einkommen und Körperschaftsteuerrechts 192
a) Die Sonderstellung der Einkünfte aus
nichtselbständiger Arbeit 193
xvn
Inhaltsverzeichnis _^^_ I
b) Der „Dualismus der Einkunftsarten" 194 i
aa) Der Standpunkt der herrschenden Lehre 198
bb) Der markteinkommenstheoretische
Einkommensbegriff 200
cc) Die Rechtsprechung des BVerfG 203
dd) Stellungnahme und Kritik 204
c) Das Gebot der Folgerichtigkeit und
Systemkonsequenz als Ausgestaltungsdirektive 209
d) Zusammenfassung 213
III. Exkurs: Folgerungen für das Verhältnis der
Einkommensbesteuerung zu weiteren Steuerarten 215
B. Das objektive Nettoprinzip 219
I. Das objektive Nettoprinzip in der Rechtsprechung des
BVerfG 219
II. Der Meinungsstand in der Literatur 220
III. Die grundsätzliche Berechtigung des objektiven
Nettoprinzips 220
1. Ableitung des objektiven Nettoprinzips aus dem
Leistungsfähigkeitsprinzip 221
2. Ableitung des objektiven Nettoprinzips aus dem Typus
der Einkommensteuer (sog. finanzverfassungsrechtliche
Begründung) 222
3. Der Umfang des verfassungsrechtlich gebotenen
Abzuges der Erwerbsaufwendungen 223
a) Ableitung des Umfangs der abzugsfähigen
Erwerbsauf wendungen aus
Leistungsfähigkeitsgesichtspunkten 224
b) Ableitung des Umfangs des abzugsfähigen
Aufwandes aus dem Gebot der Folgerichtigkeit und
Systemkonsequenz (Symmetrieprinzip) 226
IV. Zwischenergebnis 227
C. Die gesetzliche Ausgestaltung der steuerlichen
Gewinnermittlungsregeln durch Betriebsvermögensvergleich
als zeitliche Konturierung des objektiven Nettoprinzips 227
I. Die zeitliche Dimension des objektiven Nettoprinzips 227
II. Ausgestaltungsdirektiven unter Berücksichtigung von
Folgerichtigkeitsüberlegungen 228
III. Anforderungen aus dem Symmetrieprinzip 230
IV. Einschränkung des gesetzgeberischen
Ausgestaltungsspielraumes ? 233
XVIII
Inhaltsverzeichnis
1. Markteinkomifteflsprinzip 233
2. Einschränkung des gesetzgeberischen
Ausgestaltungsspielraums aus Gründen der
Gleichbehandlung mit Beziehern von Einkünften aus
nichtselbständiger Arbeit? 234
3. Einschränkung des Ausgestaltungsspielraumes aus
Gründen der Objektivierung der Gewinnermittlung 235
4. Schlussfolgerung: Das Steuerbilanzrecht zwischen
Differenzierungsmaßstab und gegenläufigen weiteren
Verfassungsprinzipien 237
5. Das Prinzip der eigentumsschonenden Besteuerung als
weitere verfassungsrechtliche Ausgestaltungsgrenze 238
V. Möglichkeit eines Pluralismus steuerlicher Gewinnbegriffe? 245
4. Kapitel: Anwendung der Ergebnisse auf das Subsystem
„Steuerbilanzrecht" 247
A. Das Steuerbilanzrecht als Gegenpol zur Überschussrechnung 247
B. Die „periodengerechte Gewinnermittlung" als
Differenzierungsmaßstab bei der Ausgestaltung des
Steuerbilanzrechts 248
I. Schlussfolgerung der Rechtsprechung: Der
Maßgeblichkeitsgrundsatz als Ansatz für
Folgerichtigkeitsüberlegungen 249
II. Reinvermögenszuwachstheorie und Nettorealisationsgedanke
als mögliche Differenzierungsmaßstäbe im geltenden
Bilanzsteuerrecht 251
1. Verfassungsrechtliche Beurteilung vor dem Hintergrund
des „Vermögens'Vergleichs als
Differenzierungskriterium 252
a) Ausgangspunkt 252
b) Möglicher Verstoß gegen das Symmetrieprinzip 253
c) Die verfassungsrechtliche Bedeutung des
Realisationsprinzips 255
d) Verfassungsrechtliche Beurteilung des
Imparitätsprinzips 259
e) Zwischenergebnis 260
2. Verfassungsrechtliche Beurteilung vor dem Hintergrund
des Nettorealisatioflsgedankens als
XIX
Inhaltsverzeichnis _ ^^_^_
systemkonturierendem Differenzierungskriterium des
Bilanzsteuerrechts 261 i
a) Verfassungsrechtliche Betrachtung des
Realisationsprinzips 262
b) Betrachtung des Imparitätsprinzips 263
III. Zusammenfassung 264
C. Die gesetzgeberischen Reformbestrebungen vor dem
Hintergrund der unterschiedlichen Differenzierungsmaßstäbe 267
I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer
Einschränkung bzw. Abschaffung der Teilwertabschreibung
unter den Bedingungen eines vermögensstatischen
Differenzierungsmaßstabes 268
1. Die Einschränkung der Teil wertabschreibung auf eine
„voraussichtlich dauernde Wertminderung" 268
2. Verfassungsrechtliche Möglichkeiten eines Verbots der
Teilwertabschreibung nach der Vermögensstatik 269
a) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit
periodendurchbrechender
Verlustausgleichsmechanismen zur Kompensation
von Systemverletzungen bei der Gewinnermittlung? 272
aa) Meinungsspektrum 272
bb) Stellungnahme 274
b) Einschränkung der Gestaltungskompetenz durch das
Leistungsfiihigkeitsprinzip und das Prinzip der
eigentumsschonenden Besteuerung? 277
aa) Meinungsspektrum 278
bb) Die reinvermögenszuwachstheoretische
Bemessung von Vermögensminderungen als
notwendiger Ausfluss des
Leistungsfähigkeitsprinzips und einer
eigentumsschonenden Besteuerung? 281
II. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer
Einschränkung bzw. Abschaffung der Teilwertabschreibung
unter dem Regime des Nettorealisationsgedankens als
verfassungsrechtlichem Differenzierungsmaßstab 283
1. Die Einschränkung der Teil wertabschreibung auf eine
„voraussichtlich dauernde Wertminderung" 283
2. Möglichkeiten einer Abschaffung der
Teilweitabschreibung vor dem Hintergrund des
Nettorealisationsprinzips 284
XX
Inhaltsverzeichnis
a) Das Prinzip der eigentumsschonenden Besteuerung
als gegenläufige Abwägungsdeterminante 284
b) Die Ebene der Bemessungsgrundlage bei der
Gewinnermittlung 285
c) Notwendigkeit alternativer
Verlustausgleichsmechanismen? 285
III. Zusammenfassung 288
5. Kapitel: Das Wertaufholungsgebot im Lichte der
unterschiedlichen Differenzierungsmaßstäbe 289
A. Die ursprüngliche Rechtslage 289
B. Die Einführung einer Zuschreibungspflicht 289
C. Die verfassungsrechtliche Problematik der
Zuschreibungspflicht 293
I. Die verfassungsrechtliche Beurteilung von
Wertzuschreibungen vor dem Hintergrund von
Reinvermögenzuwachstheorie und Nettorealisationsgedanken 294
1. Die Beurteilung des Wertaufholungsgebotes nach den
Leistungsfähigkeitsvorstellungen der Reinvermögens
zuwachstheorie 294
2. Die theoretische Bedeutung der Wertaufholung unter
Zugrundelegung des Nettorealisationsgedankens 299
3. Zusammenfassende Beurteilung 303
II. Die verfassungsrechtliche Beurteilung der
Wertzuschreibungspflicht bei Teilwertabschreibungen und
AfaA, die nach dem 1. 1. 1999 neu gebildet werden 303
1. Der ursprünglich gewählte Differenzierungsmaßstab im
Steuerbilanzrecht 304
2. Die Problematik gesetzgeberischer Reformvorhaben:
Möglichkeit der Veränderung des Beurteilungsmaßstabes
durch eine Korrektur der gesetzgeberischen Belastungs
entscheidung 313
3. Implementierung eines neuen systemprägenden
Differenzierungsmaßstabes im Bilanzsteuerrecht? 315
4. Unklarheiten aufgrund der Rücknahme der Entscheidung
zur Eliminierung der Teilwertabschreibung aus der
steuerlichen Gewinnermittlung 321
XXI
Inhaltsverzeichnis
5. Übertragung der Ergebnisse auf Wertaufholungen in
Bezug auf erst nach dem 1. 1. 1999 vorgenommene
Teilwertabschreibungen und AfaA 325
III. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Wertaufholungspflicht
in Bezug auf Teilwertabschreibungen und AfaA, die (z.T.
weit) vor dem 1. 1. 1999 gebildet wurden und bei denen eine
Wertaufholung bereits vor dem 1.1. 1999 stattgefunden hat 328
1. Beurteilung des Wertzuschreibungsgebotes vor dem
Hintergrund der Rückwirkungsproblematik 328
a) Die verfassungsrechtlichen Grenzen der
Rückwirkung im Einkommensteuerrecht 330
aa) Die traditionelle Unterscheidung zwischen
echter und unechter Rückwirkung 330
bb) Die Unterscheidung zwischen Rückbewirkung
von Rechtsfolgen und tatbestandlicher
Rückanknüpfung 331
cc) Der Einfluss des Prinzips der
Abschnittsbesteuerung 334
dd) Tendenzen zur Überwindung der traditionellen
verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung 335
b) Beurteilung des Wertaufholungsgebotes vor dem
Hintergrund der gefundenen Ergebnisse 340
c) Alternativbetrachtung unter Zugrundelegung der
neueren Rechtsprechung 349
2. Beurteilung vor dem Hintergrund des
verfassungsrechtlichen Gehalts des Realisationsprinzips 352
IV. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Wertaufholungspflicht
in Bezug auf vor dem 1. 1. 1999 gebildete
Teilwertabschreibungen und AfaA, bei denen die
Werterholung erst nach dem 1. 1. 1999 eintritt 353
1. Leistungsfahigkeitsprinzip 353
2. Beurteilung der zukünftigen Wertaufhöimgenvör dem
Hintergrund der Rückwirkungsproblematik 354
6. Kapitel: Das Merkmal der voraussichtlich dauernden
Wertminderung 359
A. Das Merkmal der voraussichtlich dauernden Wertminderung
im Spiegel der unterschiedlichen Grundkonzeptionen „ 359
B. Konkretisierung anhand von Einzelfällen 363
xxn
Inhaltsverzeichnis
I. Abnutzbares Anlagevermögen 363
II. Nichtabnutzbares Anlagevermögen 367
III. Umlaufvermögen 372
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 375
Literaturverzeichnis 381
Stichwortverzeichnis 421
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlotter, Carsten Schlotter, Carsten |
author_GND | (DE-588)130487791 |
author_facet | Schlotter, Carsten Schlotter, Carsten |
author_role | aut aut |
author_sort | Schlotter, Carsten |
author_variant | c s cs c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020862334 |
classification_rvk | PP 3915 PP 5905 |
ctrlnum | (OCoLC)163429433 (DE-599)BVBBV020862334 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02344nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020862334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051109s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0381</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976752700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504642343</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 89.80, sfr 147.00</subfield><subfield code="9">3-504-64234-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504642341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163429433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020862334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3915</subfield><subfield code="0">(DE-625)138523:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlotter, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130487791</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Carsten Schlotter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 426 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004/05 u.d.T.: Verfassungsrechtliche und systematische Fragen des Steuerbilanzrechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilwertabschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057424-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuschreibung</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191167-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teilwertabschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuschreibung</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191167-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057424-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schlotter, Carsten</subfield><subfield code="0">(DE-588)130487791</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Verfassungsrechtliche und systematische Fragen des Steuerbilanzrechts</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsordnung und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018655</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014183867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014183867</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020862334 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:23:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3504642343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014183867 |
oclc_num | 163429433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-384 DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-N2 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-384 DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-N2 |
physical | XXIX, 426 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Rechtsordnung und Steuerwesen |
series2 | Rechtsordnung und Steuerwesen |
spelling | Schlotter, Carsten Verfasser (DE-588)130487791 aut Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht von Carsten Schlotter Köln <<O.>> Schmidt 2005 XXIX, 426 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsordnung und Steuerwesen 35 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004/05 u.d.T.: Verfassungsrechtliche und systematische Fragen des Steuerbilanzrechts Teilwertabschreibung (DE-588)4127419-2 gnd rswk-swf Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd rswk-swf Zuschreibung Wirtschaft (DE-588)4191167-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Teilwertabschreibung (DE-588)4127419-2 s Zuschreibung Wirtschaft (DE-588)4191167-2 s Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 s DE-604 Schlotter, Carsten (DE-588)130487791 aut Verfassungsrechtliche und systematische Fragen des Steuerbilanzrechts Rechtsordnung und Steuerwesen 35 (DE-604)BV000018655 35 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014183867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlotter, Carsten Schlotter, Carsten Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht Rechtsordnung und Steuerwesen Teilwertabschreibung (DE-588)4127419-2 gnd Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd Zuschreibung Wirtschaft (DE-588)4191167-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127419-2 (DE-588)4057424-6 (DE-588)4191167-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht |
title_alt | Verfassungsrechtliche und systematische Fragen des Steuerbilanzrechts |
title_auth | Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht |
title_exact_search | Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht |
title_exact_search_txtP | Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht |
title_full | Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht von Carsten Schlotter |
title_fullStr | Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht von Carsten Schlotter |
title_full_unstemmed | Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht von Carsten Schlotter |
title_short | Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht |
title_sort | teilwertabschreibung und wertaufholung zwischen steuerbilanz und verfassungsrecht |
topic | Teilwertabschreibung (DE-588)4127419-2 gnd Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd Zuschreibung Wirtschaft (DE-588)4191167-2 gnd |
topic_facet | Teilwertabschreibung Steuerbilanz Zuschreibung Wirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014183867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018655 |
work_keys_str_mv | AT schlottercarsten teilwertabschreibungundwertaufholungzwischensteuerbilanzundverfassungsrecht |