Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte: T. 2 - 3. Der Landesfürst von Salzburg als Grundherr zwischen Weißbach und Streitbichl T. 4. Die "Gmain" und die Grafen im Mittelalter, Kriege und Kämpfe um die Landeshoheit T. 5. Von den Grafen auf Plain bis Napoleon T. 6. Der Ortsname "Großgmain" hat sich erst seit dem Jahr 1830 eingebürgert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Beschreibung: | Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020862170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051129 | ||
007 | t | ||
008 | 051109s1993 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020862170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 755002*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 266000 Bayerisch Gmain*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Wieser, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte |p T. 2 - 3. Der Landesfürst von Salzburg als Grundherr zwischen Weißbach und Streitbichl T. 4. Die "Gmain" und die Grafen im Mittelalter, Kriege und Kämpfe um die Landeshoheit T. 5. Von den Grafen auf Plain bis Napoleon T. 6. Der Ortsname "Großgmain" hat sich erst seit dem Jahr 1830 eingebürgert |c von Max Wieser |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |t Heimatblätter |d Bad Reichenhall, 1920 |g 61 (1993),1, S. [1 - 2], 2, S. [3 - 4], 4, S. [1 -4], 6, S. [2 - 4], 8, S. [2 - 4 |w (DE-604)BV002684803 |o (DE-600)1485786-8 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014183705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134582869557250 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV002684803 |
author | Wieser, Max |
author_facet | Wieser, Max |
author_role | aut |
author_sort | Wieser, Max |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020862170 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV020862170 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01144naa a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020862170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051109s1993 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020862170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">755002*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Bayerisch Gmain*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieser, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte</subfield><subfield code="p">T. 2 - 3. Der Landesfürst von Salzburg als Grundherr zwischen Weißbach und Streitbichl T. 4. Die "Gmain" und die Grafen im Mittelalter, Kriege und Kämpfe um die Landeshoheit T. 5. Von den Grafen auf Plain bis Napoleon T. 6. Der Ortsname "Großgmain" hat sich erst seit dem Jahr 1830 eingebürgert</subfield><subfield code="c">von Max Wieser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Heimatblätter</subfield><subfield code="d">Bad Reichenhall, 1920</subfield><subfield code="g">61 (1993),1, S. [1 - 2], 2, S. [3 - 4], 4, S. [1 -4], 6, S. [2 - 4], 8, S. [2 - 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002684803</subfield><subfield code="o">(DE-600)1485786-8</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014183705</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020862170 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:23:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014183705 |
open_access_boolean | |
physical | Ill. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Wieser, Max Verfasser aut Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte T. 2 - 3. Der Landesfürst von Salzburg als Grundherr zwischen Weißbach und Streitbichl T. 4. Die "Gmain" und die Grafen im Mittelalter, Kriege und Kämpfe um die Landeshoheit T. 5. Von den Grafen auf Plain bis Napoleon T. 6. Der Ortsname "Großgmain" hat sich erst seit dem Jahr 1830 eingebürgert von Max Wieser 1993 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heimatblätter Bad Reichenhall, 1920 61 (1993),1, S. [1 - 2], 2, S. [3 - 4], 4, S. [1 -4], 6, S. [2 - 4], 8, S. [2 - 4 (DE-604)BV002684803 (DE-600)1485786-8 |
spellingShingle | Wieser, Max Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte |
title | Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte |
title_auth | Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte |
title_exact_search | Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte |
title_exact_search_txtP | Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte |
title_full | Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte T. 2 - 3. Der Landesfürst von Salzburg als Grundherr zwischen Weißbach und Streitbichl T. 4. Die "Gmain" und die Grafen im Mittelalter, Kriege und Kämpfe um die Landeshoheit T. 5. Von den Grafen auf Plain bis Napoleon T. 6. Der Ortsname "Großgmain" hat sich erst seit dem Jahr 1830 eingebürgert von Max Wieser |
title_fullStr | Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte T. 2 - 3. Der Landesfürst von Salzburg als Grundherr zwischen Weißbach und Streitbichl T. 4. Die "Gmain" und die Grafen im Mittelalter, Kriege und Kämpfe um die Landeshoheit T. 5. Von den Grafen auf Plain bis Napoleon T. 6. Der Ortsname "Großgmain" hat sich erst seit dem Jahr 1830 eingebürgert von Max Wieser |
title_full_unstemmed | Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte T. 2 - 3. Der Landesfürst von Salzburg als Grundherr zwischen Weißbach und Streitbichl T. 4. Die "Gmain" und die Grafen im Mittelalter, Kriege und Kämpfe um die Landeshoheit T. 5. Von den Grafen auf Plain bis Napoleon T. 6. Der Ortsname "Großgmain" hat sich erst seit dem Jahr 1830 eingebürgert von Max Wieser |
title_short | Bayerisch Gmain im Spiegel der Geschichte |
title_sort | bayerisch gmain im spiegel der geschichte t 2 3 der landesfurst von salzburg als grundherr zwischen weißbach und streitbichl t 4 die gmain und die grafen im mittelalter kriege und kampfe um die landeshoheit t 5 von den grafen auf plain bis napoleon t 6 der ortsname großgmain hat sich erst seit dem jahr 1830 eingeburgert |
work_keys_str_mv | AT wiesermax bayerischgmainimspiegeldergeschichte |