Finanzanalyse und immaterielle Werte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2006
|
Schriftenreihe: | Controlling-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVIII, 353 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800632861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020861019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220505 | ||
007 | t | ||
008 | 051109s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977008002 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800632861 |c Kt. : ca. EUR 40.00, sfr 69.60 |9 3-8006-3286-1 | ||
035 | |a (OCoLC)162283687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020861019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzanalyse und immaterielle Werte |c von Marc Wagner |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 353 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling-Praxis | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Immaterielles Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4072737-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzanalyse |0 (DE-588)4133000-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Immaterielles Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4072737-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Immaterielles Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4072737-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzanalyse |0 (DE-588)4133000-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182574&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134580830076928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .....................................
Vorwort.......................................
Abbildungsverzeichnis............................... XDC
Tabellenverzeichnis ................................
Abkürzungsverzeichnis .............................
Symbolverzeichnis.................................
1 Einleitung ................................... 1
1.1 Problemstellung.............................. 1
1.2 Aufbau der Arbeit............................ 5
2 Finanzanalyse und Bewertung immaterieller Werte
in der Praxis.................................. 9
2.1 Perspektiven der Finanzanalyse..................... 9
2.1.1 Grundlagen zur Finanzanalyse................. 9
2.1.2 Externe Finanzanalyse...................... 10
2.1.3 Interne Finanzanalyse...................... 11
2.1.4 Unterschiede zwischen externer und interner Finanzanalyse . 12
2.2 Prozess der Finanzanalyse........................ 13
2.2.1 Informationsquellen ....................... 14
2.2.2 Vergangenheitsanalyse...................... 15
2.2.3 Analyse zukünftiger Umweltzustände.............. 16
2.2.3.1 Risikoeinschätzung................... 16
2.2.3.2 Planungsrechnung................... 18
2.2.4 Bewertung der Ergebnisse.................... 19
XII
2.2.4.1 Grundlagen der Bewertung.............. 19
2.2.4.2 Analyse des Risiko-Wert-Zusammenhangs...... 21
2.2.5 Immaterielle Werte im Rahmen der Finanzanalyse...... 22
2.3 Praxisübliche Bewertung immaterieller Werte............. 26
2.3.1 Grundlagen der praxisüblichen Bewertung........... 26
2.3.2 Praxisübliche Bewertungsverfahren............... 28
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.3
2.3.3 Synthese der praxisüblichen Bewertungsverfahren....... 32
2.3.3.1 Grundüberlegung................... 32
2.3.3.2 Ableitung der bewertungsrelevanten Größen .... 34
2.3.3.3 Zeitbezug der bewertungsrelevanten Größen..... 36
2.4 Zusammenfassung............................ 37
3 Immaterielle Werte in der Rechnungslegung................. 39
3.1 Ansatz und Ausweis immaterieller Werte................ 39
3.1.1 Definitorische Grundlagen.................... 39
3.1.2 Deutsche Rechnungslegung................... 41
3.1.2.1 Ansatz......................... 41
3.1.2.2 Ausweis......................... 44
3.1.3 US
3.1.3.1 Ansatz......................... 45
3.1.3.2 Ausweis......................... 49
3.1.4 International Financial
3.1.4.1 Ansatz......................... 49
3.1.4.2 Ausweis......................... 54
3.2 Zugangs- und Folgebewertung immaterieller Werte.......... 54
3.2.1 Deutsche Rechnungslegung................... 54
3.2.1.1 Bewertungsmaßstäbe................. 54
3.2.1.2 Zugangs- und Folgebewertung............ 55
Inhaltsverzeichnis
3.2.2 US
3.2.2.1 Bewertungsmaßstäbe................. 59
3.2.2.2 Zugangs- und Polgebewertung............ 61
3.2.3 International
3.2.3.1 Bewertungsmaßstäbe................. 64
3.2.3.2 Zugangs- und Folgebewertung.......,..... 66
3.3 Angabepflichten für immaterielle Werte................ 70
3.3.1 Deutsche Rechnungslegung................... 70
3.3.2 US
3.3.3
3.4 Kontrolle der Rechnungslegung über immaterielle Werte....... 75
3.4.1 Kontrolle durch Abschlussprüfung............... 76
3.4.2 Kontrolle durch Finanzmarktaufeichtsbehörden........ 77
3.5 Zusammenfassung............................ 80
4 Immaterielle Werte in der ergänzenden Berichterstattung......... 81
4.1
4.1.1 Ziele der
4.1.2 Grundlegender Aufbau...................... 83
4.1.3 Die. Ebenen der
4.1.3.1 Finanzwirtschaftliche Ebene............. 85
4.1.3.2 Kundenebene...................... 85
4.1.3.3 Ebene der internen Geschäftsprozesse........ 87
4.1.3.4 Lern- und Innovationsebene.............. 88
4.2
4.2.1 Ziele des
4.2.2 Grundlegender Aufbau...................... 91
4.2.3 Die Kategorien des
4.2.3.1 Innovation Capital................... 93
4.2.3.2 Human Capital..................... 94
4.2.3.3
XIV
4.2.3.4
4.2.3.5 Investor Capital.................... 98
4.2.3.6
4.2.3.7
4.3 Weitere Formen der ergänzenden Berichterstattung über immaterielle
Werte................................... 101
4.3.1 Strategie
4.3.1.1 Ziele des
4.3.1.2 Grundlegender Aufbau................ 102
4.3.2 Skandia Navigator........................ 104
4.3.2.1 Ziele des Skandia Navigator.............. 104
4.3.2.2 Grundlegender Aufbau................ 105
4.3.3
4.3.3.1 Ziele des
4.3.3.2 Grundlegender Aufbau................ 106
4.4 Zusammenfassung............................ 107
5 Ökonomisches Haushaltsmodell zur Finanzanalyse............. 109
5.1 Märkte................................... 109
5.1.1 Grundlagen............................ 109
5.1.2 Marktkategorien......................... 113
5.1.2.1 Beschaffungs- und Absatzmarkt........... 113
5.1.2.2 Finanzmittelmarkt................... 114
5.2 Konsumhaushalt............................. 117
5.2.1 Grundlagen............................ 117
5.2.2 Konsumhaushalt und Märkte.................. 118
5.2.3 Transformation von Objekten im Konsumhaushalt...... 119
5.2.4 Zielsystem des Konsumhaushalts................ 119
5.3 Produktionshaushalt........................... 121
5.3.1 Grundlagen............................ 121
5.3.2 Produktionshaushalt und Märkte................ 122
Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Transformation von Objekten im Produktionshaushalt .... 123
5.3.3.1 Einführung in die Produktionstheorie........ 123
5.3.3.2 Produktionsfaktoren.................. 125
5.3.3.3 Produktionsgüter ................... 128
5.3.3.4 Produktionstechnologien............... 130
5.3.3.5 Produktionsfunktion.................. 132
5.3.3.6 Zeit in der Produktion................. 135
5.3.4 System und Prozess als Grundlagen einer zeitdynamischen
Analyse.............................. 138
5.3.5 Zielsystem des Produktionshaushalts.............. 139
5.3.6 Bedeutung immaterieller Werte im Produktionshaushalt . . . 140
5.4 Zusammenfassung ............................ 141
Definition und Systematisierung immaterieller Werte
im Produktionshaushalt............................ 143
6.1 Definition und Analyse von Wissen als Grundlage von Optionen . . . 143
6.1.1 Kontrolltheoretische Grundlagen................ 143
6.1.1.1 Vorbemerkung zu Wissen............... 143
6.1.1.2 Steuerbare Systeme und Steuerfunktionen...... 144
6.1.1.3 Rückgekoppelte Steuerfunktionen .......... 147
6.1.2 Definition von Wissen aus kontrolltheoretischer Sicht..... 148
6.1.2.1 Wissen als rückgekoppelte Steuerfunktion...... 148
6.1.2.2 Eigenschaften von Wissen............... 149
6.1.2.3 Wissen im Zeitablauf................. 151
6.1.3 Wissen als Grundlage von Optionen.............. 152
6.2 Definition und marktbasierte Systematisierung von Optionen .... 154
6.2.1 Steuerbarkeit im Produktionshaushalt............. 155
6.2.1.1 Analyse eines steuerbaren Systems.......... 155
6.2.1.2 Analyse der Steuerbarkeit im Produktionshaushalt . 155
6.2.2 Preise und Mengen des Beschaffungs- und Absatzmarkts . . . 158
6.2.2.1 Grundlagen zu Realoptionen............. 158
6.2.2.2 Realoptionen Typ 1.................. 160
XVI
6.2.2.3 Realoptionen Typ 2.................. 164
6.2.3 Preise und Mengen des Finanzmittelmarkts.......... 165
6.2.3.1 Grundlagen zu Finanzoptionen............ 165
6.2.3.2 Überblick über Finanzoptionen............ 166
6.2.4 Vorteile gegenüber der bestehenden Sichtweise ........ 167
6.2.4.1 Trennscharfe Definition................ 167
6.2.4.2 Überschneidungsfreie Systematisierung....... 168
6.3 Grundtypen immaterieller Werte im Produktionshaushalt...... 171
6.3.1 Immaterieller Wert als Produktionsfaktor........... 171
6.3.2 Immaterieller Wert als Produktionsgut......
6.3.3 Immaterieller Wert als Option ................. 173
6.3.3.1 Immaterieller Wert als Realoption Typ 1...... 173
6.3.3.2 Immaterieller Wert als Realoption Typ 2...... 176
6.3.3.3 Immaterieller Wert als Finanzoption......... 177
6.3.4 Vorteile gegenüber der bestehenden Sichtweise ........ 178
6.3.4.1 Trennscharfe Definition................ 178
6.3.4.2 Überschneidungsfreie Systematisierung....... 179
6.4 Kombinationen der Grundtypen..................... 182
6.4.1 Bündel aus Optionen....................... 182
6.4.2 Produktionsfaktor oder Produktionsgut und Option..... 183
6.4.3 Bündel der Grundtypen..................... 184
6.5 Zusammenfassung............................ 184
7 Bewertung immaterieller Werte im Produktionshaushalt.......... 187
7.1 ökonomische Annahmen und Grundlagen............... 187
7.1.1 Ökonomie und Märkte...................... 187
7.1.2 Prozesse der Märkte....................... 188
7.1.2.1 Beschaffungs- und Absatzmarkt........... 188
7.1.2.2 Finanzmittelmarkt................... 190
7.2 Transformation im Produktionshaushalt................ 196
7.2.1 Produktionshaushalt....................... 196
Inhaltsverzeichnis
7.2.1.1 Zielfunktion ...................... 196
7.2.1.2 Produktionstechnologie................ 199
7.2.2 Steuerbare Transformation von Objekten........... 200
7.2.2.1 Grundlagen der steuerbaren Transformation von Ob¬
jekten .......................... 200
7.2.2.2 Erweiterung der steuerbaren Transformation von Ob¬
jekten .......................... 205
7.2.2.3 Berücksichtigung von Restriktionen......... 209
7.2.2.4 Zusammenfassendes Beispiel............. 210
7.2.2.5 Allgemeine Zustandsdarstellung........... 214
7.2.2.6 Nicht steuerbare Transformation als Spezialfall . . . 215
7.3 Bewertung immaterieller Werte..................... 216
7.3.1 Dekomposition des Werts des Produktionshaushalts..... 216
7.3.2 Martingalmaß........................... 220
7.3.2.1 Herleitung des Martingalmaßes............ 220
7.3.2.2 Transformation unter dem Martingalmaß...... 225
7.3.3 Bewertung als Produktionsfaktor................ 232
7.3.4 Bewertung als Produktionsgut................. 235
7.3.5 Bewertung als Option...................... 236
7.3.5.1 Grundmodell...................... 236
7.3.5.2 Anpassungen für Realoptionen Typ 1 und Typ 2 . . 242
7.3.6 Bewertung von Kombinationen der Grundtypen........ 243
7.4 Diskussion der Bewertungsergebnisse.................. 244
7.4.1 Optimale Strategie........................ 244
7.4.1.1 Einfluss der Wertfunktion............... 244
7.4.1.2 Einfluss des Lösungsprinzips............. 245
7.4.2 Wahrscheinlichkeitsmaß..................... 246
7.4.2.1 Einfluss von Beschaffungs- und Absatzmarkt .... 246
7.4.2.2 Einfluss des Pinanzmittehnarktes........... 248
7.4.2.3 Einfluss der Steuerbarkeit der Preisprozesse..... 250
XVIII
7.5 Auswirkungen der Ergebnisse des Haushaltsmodells auf die Finanz¬
analyse ................................... 250
7.5.1 Analyse des Produktionshaushalts im Kontext der Märkte . . 251
7.5.1.1 Analyse des Produktionshaushalts und der Zielfunk¬
tion ........................... 251
7.5.1.2 Beschaffungs- und Absatzmarkt........... 252
7.5.1.3 Finanzmittelmarkt................... 253
7.5.2 Analyse des Transformationsprozesses............. 254
7.5.2.1 Produktionsfaktoren und Produktionsgüter..... 254
7.5.2.2 Produktionstechnologie und Produktionsfunktion . . 254
7.5.2.3 Steuerbarkeit...................... 255
7.5.2.4 Beobachtbarkeit.................... 258
7.5.2.5 Praktische Anwendung mit der Übertragungsfunktion 260
7.5.2.6 Darstellung im Zeit- und Frequenzbereich...... 264
7.5.3 Analyse des Wissens als Grundlage von Optionen....... 267
7.5.4 Informationsbedürfhisse der Finanzanalyse .......... 268
7.5.5 Bewertung ............................ 269
7.6 Zusammenfassung ............................ 271
8 Zusammenfassung............................... 273
Anhang....................................... 283
Literaturverzeichnis................................ 307
CONTROLLING PRAXIS
Herausgegeben von Prof. Dr.
und Prof. Dr. Thomas Reichmann
Viele Unternehmen sind derzeit einem tief greifenden Strukturwandel ausgesetzt.
In diesem Zusammenhang gewinnen immaterielle Werte in den Unternehmen zuneh¬
mend an Bedeutung. Im Vordergrund sieht insbesondere ihre Erfassung und sachge¬
rechte Bewertung, da sie einen wesentlichen Teil des Gesamtunternehmenswertes
ausmachen können.
Einzelfallbetrachtungen und abweichende Herangehensweisen können allerdings
zu sehr unterschiedlichen Bewertungsergebnissen führen. Es bedarf deshalb einer
einheitlichen Erfassung, Messung und Bewertung der immateriellen Werte entlang
der Wertschöpfungskette in Unternehmen.
Hierzu leistet das vorliegende Buch einen Beitrag. Im Vordergrund steht die Finanz¬
analyse und es wird auf die Veränderung von Zahlungsansprüchen durch immateri¬
elle Werte abgestellt. Aus diesem Blickwinkel wird ein einheitlicher theoretischer
Rahmen abgeleitet, durch den es möglich wird, ökonomische Gemeinsamkeiten
immaterieller Werte zu erkennen und als überschneidungsfrei zu systematisieren.
Darauf aufbauend wird ein Bewertungsverfahren entworfen und es werden Hand¬
lungsempfehlungen für die Finanzanalyse gegeben.
Der Verfasser arbeitet zahlreiche neue Aspekte für die Definition, Systematisierung
und Bewertung von immateriellen Werten heraus. Die Praxis der Finanzanalyse
geht hierbei nicht verloren. Die erläuterten Begriffe wurden mit praktischen Beispie¬
len unterlegt, Umsetzungsprobleme dsikutiert und frei kombinierbare Lösungsansätze
vorgeschlagen. Mit dem
Arbeit ein innovatives Konzept vor, das neue Perspektiven aufzeigt und Aufmerksam¬
keit verdient.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .
Vorwort.
Abbildungsverzeichnis. XDC
Tabellenverzeichnis .
Abkürzungsverzeichnis .
Symbolverzeichnis.
1 Einleitung . 1
1.1 Problemstellung. 1
1.2 Aufbau der Arbeit. 5
2 Finanzanalyse und Bewertung immaterieller Werte
in der Praxis. 9
2.1 Perspektiven der Finanzanalyse. 9
2.1.1 Grundlagen zur Finanzanalyse. 9
2.1.2 Externe Finanzanalyse. 10
2.1.3 Interne Finanzanalyse. 11
2.1.4 Unterschiede zwischen externer und interner Finanzanalyse . 12
2.2 Prozess der Finanzanalyse. 13
2.2.1 Informationsquellen . 14
2.2.2 Vergangenheitsanalyse. 15
2.2.3 Analyse zukünftiger Umweltzustände. 16
2.2.3.1 Risikoeinschätzung. 16
2.2.3.2 Planungsrechnung. 18
2.2.4 Bewertung der Ergebnisse. 19
XII
2.2.4.1 Grundlagen der Bewertung. 19
2.2.4.2 Analyse des Risiko-Wert-Zusammenhangs. 21
2.2.5 Immaterielle Werte im Rahmen der Finanzanalyse. 22
2.3 Praxisübliche Bewertung immaterieller Werte. 26
2.3.1 Grundlagen der praxisüblichen Bewertung. 26
2.3.2 Praxisübliche Bewertungsverfahren. 28
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.3
2.3.3 Synthese der praxisüblichen Bewertungsverfahren. 32
2.3.3.1 Grundüberlegung. 32
2.3.3.2 Ableitung der bewertungsrelevanten Größen . 34
2.3.3.3 Zeitbezug der bewertungsrelevanten Größen. 36
2.4 Zusammenfassung. 37
3 Immaterielle Werte in der Rechnungslegung. 39
3.1 Ansatz und Ausweis immaterieller Werte. 39
3.1.1 Definitorische Grundlagen. 39
3.1.2 Deutsche Rechnungslegung. 41
3.1.2.1 Ansatz. 41
3.1.2.2 Ausweis. 44
3.1.3 US
3.1.3.1 Ansatz. 45
3.1.3.2 Ausweis. 49
3.1.4 International Financial
3.1.4.1 Ansatz. 49
3.1.4.2 Ausweis. 54
3.2 Zugangs- und Folgebewertung immaterieller Werte. 54
3.2.1 Deutsche Rechnungslegung. 54
3.2.1.1 Bewertungsmaßstäbe. 54
3.2.1.2 Zugangs- und Folgebewertung. 55
Inhaltsverzeichnis
3.2.2 US
3.2.2.1 Bewertungsmaßstäbe. 59
3.2.2.2 Zugangs- und Polgebewertung. 61
3.2.3 International
3.2.3.1 Bewertungsmaßstäbe. 64
3.2.3.2 Zugangs- und Folgebewertung.,. 66
3.3 Angabepflichten für immaterielle Werte. 70
3.3.1 Deutsche Rechnungslegung. 70
3.3.2 US
3.3.3
3.4 Kontrolle der Rechnungslegung über immaterielle Werte. 75
3.4.1 Kontrolle durch Abschlussprüfung. 76
3.4.2 Kontrolle durch Finanzmarktaufeichtsbehörden. 77
3.5 Zusammenfassung. 80
4 Immaterielle Werte in der ergänzenden Berichterstattung. 81
4.1
4.1.1 Ziele der
4.1.2 Grundlegender Aufbau. 83
4.1.3 Die. Ebenen der
4.1.3.1 Finanzwirtschaftliche Ebene. 85
4.1.3.2 Kundenebene. 85
4.1.3.3 Ebene der internen Geschäftsprozesse. 87
4.1.3.4 Lern- und Innovationsebene. 88
4.2
4.2.1 Ziele des
4.2.2 Grundlegender Aufbau. 91
4.2.3 Die Kategorien des
4.2.3.1 Innovation Capital. 93
4.2.3.2 Human Capital. 94
4.2.3.3
XIV
4.2.3.4
4.2.3.5 Investor Capital. 98
4.2.3.6
4.2.3.7
4.3 Weitere Formen der ergänzenden Berichterstattung über immaterielle
Werte. 101
4.3.1 Strategie
4.3.1.1 Ziele des
4.3.1.2 Grundlegender Aufbau. 102
4.3.2 Skandia Navigator. 104
4.3.2.1 Ziele des Skandia Navigator. 104
4.3.2.2 Grundlegender Aufbau. 105
4.3.3
4.3.3.1 Ziele des
4.3.3.2 Grundlegender Aufbau. 106
4.4 Zusammenfassung. 107
5 Ökonomisches Haushaltsmodell zur Finanzanalyse. 109
5.1 Märkte. 109
5.1.1 Grundlagen. 109
5.1.2 Marktkategorien. 113
5.1.2.1 Beschaffungs- und Absatzmarkt. 113
5.1.2.2 Finanzmittelmarkt. 114
5.2 Konsumhaushalt. 117
5.2.1 Grundlagen. 117
5.2.2 Konsumhaushalt und Märkte. 118
5.2.3 Transformation von Objekten im Konsumhaushalt. 119
5.2.4 Zielsystem des Konsumhaushalts. 119
5.3 Produktionshaushalt. 121
5.3.1 Grundlagen. 121
5.3.2 Produktionshaushalt und Märkte. 122
Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Transformation von Objekten im Produktionshaushalt . 123
5.3.3.1 Einführung in die Produktionstheorie. 123
5.3.3.2 Produktionsfaktoren. 125
5.3.3.3 Produktionsgüter . 128
5.3.3.4 Produktionstechnologien. 130
5.3.3.5 Produktionsfunktion. 132
5.3.3.6 Zeit in der Produktion. 135
5.3.4 System und Prozess als Grundlagen einer zeitdynamischen
Analyse. 138
5.3.5 Zielsystem des Produktionshaushalts. 139
5.3.6 Bedeutung immaterieller Werte im Produktionshaushalt . . . 140
5.4 Zusammenfassung . 141
Definition und Systematisierung immaterieller Werte
im Produktionshaushalt. 143
6.1 Definition und Analyse von Wissen als Grundlage von Optionen . . . 143
6.1.1 Kontrolltheoretische Grundlagen. 143
6.1.1.1 Vorbemerkung zu Wissen. 143
6.1.1.2 Steuerbare Systeme und Steuerfunktionen. 144
6.1.1.3 Rückgekoppelte Steuerfunktionen . 147
6.1.2 Definition von Wissen aus kontrolltheoretischer Sicht. 148
6.1.2.1 Wissen als rückgekoppelte Steuerfunktion. 148
6.1.2.2 Eigenschaften von Wissen. 149
6.1.2.3 Wissen im Zeitablauf. 151
6.1.3 Wissen als Grundlage von Optionen. 152
6.2 Definition und marktbasierte Systematisierung von Optionen . 154
6.2.1 Steuerbarkeit im Produktionshaushalt. 155
6.2.1.1 Analyse eines steuerbaren Systems. 155
6.2.1.2 Analyse der Steuerbarkeit im Produktionshaushalt . 155
6.2.2 Preise und Mengen des Beschaffungs- und Absatzmarkts . . . 158
6.2.2.1 Grundlagen zu Realoptionen. 158
6.2.2.2 Realoptionen Typ 1. 160
XVI
6.2.2.3 Realoptionen Typ 2. 164
6.2.3 Preise und Mengen des Finanzmittelmarkts. 165
6.2.3.1 Grundlagen zu Finanzoptionen. 165
6.2.3.2 Überblick über Finanzoptionen. 166
6.2.4 Vorteile gegenüber der bestehenden Sichtweise . 167
6.2.4.1 Trennscharfe Definition. 167
6.2.4.2 Überschneidungsfreie Systematisierung. 168
6.3 Grundtypen immaterieller Werte im Produktionshaushalt. 171
6.3.1 Immaterieller Wert als Produktionsfaktor. 171
6.3.2 Immaterieller Wert als Produktionsgut.
6.3.3 Immaterieller Wert als Option . 173
6.3.3.1 Immaterieller Wert als Realoption Typ 1. 173
6.3.3.2 Immaterieller Wert als Realoption Typ 2. 176
6.3.3.3 Immaterieller Wert als Finanzoption. 177
6.3.4 Vorteile gegenüber der bestehenden Sichtweise . 178
6.3.4.1 Trennscharfe Definition. 178
6.3.4.2 Überschneidungsfreie Systematisierung. 179
6.4 Kombinationen der Grundtypen. 182
6.4.1 Bündel aus Optionen. 182
6.4.2 Produktionsfaktor oder Produktionsgut und Option. 183
6.4.3 Bündel der Grundtypen. 184
6.5 Zusammenfassung. 184
7 Bewertung immaterieller Werte im Produktionshaushalt. 187
7.1 ökonomische Annahmen und Grundlagen. 187
7.1.1 Ökonomie und Märkte. 187
7.1.2 Prozesse der Märkte. 188
7.1.2.1 Beschaffungs- und Absatzmarkt. 188
7.1.2.2 Finanzmittelmarkt. 190
7.2 Transformation im Produktionshaushalt. 196
7.2.1 Produktionshaushalt. 196
Inhaltsverzeichnis
7.2.1.1 Zielfunktion . 196
7.2.1.2 Produktionstechnologie. 199
7.2.2 Steuerbare Transformation von Objekten. 200
7.2.2.1 Grundlagen der steuerbaren Transformation von Ob¬
jekten . 200
7.2.2.2 Erweiterung der steuerbaren Transformation von Ob¬
jekten . 205
7.2.2.3 Berücksichtigung von Restriktionen. 209
7.2.2.4 Zusammenfassendes Beispiel. 210
7.2.2.5 Allgemeine Zustandsdarstellung. 214
7.2.2.6 Nicht steuerbare Transformation als Spezialfall . . . 215
7.3 Bewertung immaterieller Werte. 216
7.3.1 Dekomposition des Werts des Produktionshaushalts. 216
7.3.2 Martingalmaß. 220
7.3.2.1 Herleitung des Martingalmaßes. 220
7.3.2.2 Transformation unter dem Martingalmaß. 225
7.3.3 Bewertung als Produktionsfaktor. 232
7.3.4 Bewertung als Produktionsgut. 235
7.3.5 Bewertung als Option. 236
7.3.5.1 Grundmodell. 236
7.3.5.2 Anpassungen für Realoptionen Typ 1 und Typ 2 . . 242
7.3.6 Bewertung von Kombinationen der Grundtypen. 243
7.4 Diskussion der Bewertungsergebnisse. 244
7.4.1 Optimale Strategie. 244
7.4.1.1 Einfluss der Wertfunktion. 244
7.4.1.2 Einfluss des Lösungsprinzips. 245
7.4.2 Wahrscheinlichkeitsmaß. 246
7.4.2.1 Einfluss von Beschaffungs- und Absatzmarkt . 246
7.4.2.2 Einfluss des Pinanzmittehnarktes. 248
7.4.2.3 Einfluss der Steuerbarkeit der Preisprozesse. 250
XVIII
7.5 Auswirkungen der Ergebnisse des Haushaltsmodells auf die Finanz¬
analyse . 250
7.5.1 Analyse des Produktionshaushalts im Kontext der Märkte . . 251
7.5.1.1 Analyse des Produktionshaushalts und der Zielfunk¬
tion . 251
7.5.1.2 Beschaffungs- und Absatzmarkt. 252
7.5.1.3 Finanzmittelmarkt. 253
7.5.2 Analyse des Transformationsprozesses. 254
7.5.2.1 Produktionsfaktoren und Produktionsgüter. 254
7.5.2.2 Produktionstechnologie und Produktionsfunktion . . 254
7.5.2.3 Steuerbarkeit. 255
7.5.2.4 Beobachtbarkeit. 258
7.5.2.5 Praktische Anwendung mit der Übertragungsfunktion 260
7.5.2.6 Darstellung im Zeit- und Frequenzbereich. 264
7.5.3 Analyse des Wissens als Grundlage von Optionen. 267
7.5.4 Informationsbedürfhisse der Finanzanalyse . 268
7.5.5 Bewertung . 269
7.6 Zusammenfassung . 271
8 Zusammenfassung. 273
Anhang. 283
Literaturverzeichnis. 307
CONTROLLING PRAXIS
Herausgegeben von Prof. Dr.
und Prof. Dr. Thomas Reichmann
Viele Unternehmen sind derzeit einem tief greifenden Strukturwandel ausgesetzt.
In diesem Zusammenhang gewinnen immaterielle Werte in den Unternehmen zuneh¬
mend an Bedeutung. Im Vordergrund sieht insbesondere ihre Erfassung und sachge¬
rechte Bewertung, da sie einen wesentlichen Teil des Gesamtunternehmenswertes
ausmachen können.
Einzelfallbetrachtungen und abweichende Herangehensweisen können allerdings
zu sehr unterschiedlichen Bewertungsergebnissen führen. Es bedarf deshalb einer
einheitlichen Erfassung, Messung und Bewertung der immateriellen Werte entlang
der Wertschöpfungskette in Unternehmen.
Hierzu leistet das vorliegende Buch einen Beitrag. Im Vordergrund steht die Finanz¬
analyse und es wird auf die Veränderung von Zahlungsansprüchen durch immateri¬
elle Werte abgestellt. Aus diesem Blickwinkel wird ein einheitlicher theoretischer
Rahmen abgeleitet, durch den es möglich wird, ökonomische Gemeinsamkeiten
immaterieller Werte zu erkennen und als überschneidungsfrei zu systematisieren.
Darauf aufbauend wird ein Bewertungsverfahren entworfen und es werden Hand¬
lungsempfehlungen für die Finanzanalyse gegeben.
Der Verfasser arbeitet zahlreiche neue Aspekte für die Definition, Systematisierung
und Bewertung von immateriellen Werten heraus. Die Praxis der Finanzanalyse
geht hierbei nicht verloren. Die erläuterten Begriffe wurden mit praktischen Beispie¬
len unterlegt, Umsetzungsprobleme dsikutiert und frei kombinierbare Lösungsansätze
vorgeschlagen. Mit dem
Arbeit ein innovatives Konzept vor, das neue Perspektiven aufzeigt und Aufmerksam¬
keit verdient. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Marc |
author_facet | Wagner, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Marc |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020861019 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)162283687 (DE-599)BVBBV020861019 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02142nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020861019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051109s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977008002</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800632861</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 40.00, sfr 69.60</subfield><subfield code="9">3-8006-3286-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162283687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020861019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzanalyse und immaterielle Werte</subfield><subfield code="c">von Marc Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 353 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133000-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133000-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182574&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182574</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020861019 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:23:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3800632861 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182574 |
oclc_num | 162283687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-1051 DE-703 DE-1102 DE-384 DE-M382 DE-573 DE-29 DE-1049 DE-92 DE-522 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-1051 DE-703 DE-1102 DE-384 DE-M382 DE-573 DE-29 DE-1049 DE-92 DE-522 DE-634 DE-188 |
physical | XXVIII, 353 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling-Praxis |
spelling | Wagner, Marc Verfasser aut Finanzanalyse und immaterielle Werte von Marc Wagner München Vahlen 2006 XXVIII, 353 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling-Praxis Dissertation Universität Augsburg 2004 Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Finanzanalyse (DE-588)4133000-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 s DE-188 Finanzanalyse (DE-588)4133000-6 s Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182574&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wagner, Marc Finanzanalyse und immaterielle Werte Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Finanzanalyse (DE-588)4133000-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072737-3 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4133000-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzanalyse und immaterielle Werte |
title_auth | Finanzanalyse und immaterielle Werte |
title_exact_search | Finanzanalyse und immaterielle Werte |
title_exact_search_txtP | Finanzanalyse und immaterielle Werte |
title_full | Finanzanalyse und immaterielle Werte von Marc Wagner |
title_fullStr | Finanzanalyse und immaterielle Werte von Marc Wagner |
title_full_unstemmed | Finanzanalyse und immaterielle Werte von Marc Wagner |
title_short | Finanzanalyse und immaterielle Werte |
title_sort | finanzanalyse und immaterielle werte |
topic | Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Finanzanalyse (DE-588)4133000-6 gnd |
topic_facet | Immaterielles Wirtschaftsgut Rechnungslegung Finanzanalyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182574&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnermarc finanzanalyseundimmateriellewerte |