Ethik der Energienutzung: zeitökologische und theologische Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2005
|
Schriftenreihe: | Forum Systematik
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Habil.-schr., 2003 |
Beschreibung: | 368 S. |
ISBN: | 3170189379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020860852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090909 | ||
007 | t | ||
008 | 051108s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N24,0389 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975000462 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170189379 |c Kt. (Pr. in Vorb.) |9 3-17-018937-9 | ||
024 | 3 | |a 9783170189379 | |
035 | |a (OCoLC)64166536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020860852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-1046 |a DE-91S |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD9502.A2 | |
082 | 0 | |a 174/.933379 |2 22 | |
084 | |a BK 8250 |0 (DE-625)11967: |2 rvk | ||
084 | |a BL 8460 |0 (DE-625)12352: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 035d |2 stub | ||
084 | |a PHI 649d |2 stub | ||
084 | |a ERG 040d |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stübinger, Ewald |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)113376979 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik der Energienutzung |b zeitökologische und theologische Perspektiven |c Ewald Stübinger |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2005 | |
300 | |a 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Systematik |v 24 | |
500 | |a Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Habil.-schr., 2003 | ||
502 | |a Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Habil.-Schr., 2003 | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Theologie | |
650 | 4 | |a Energy policy | |
650 | 4 | |a Energy policy |x Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a Theology | |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltethik |0 (DE-588)4078520-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltethik |0 (DE-588)4078520-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Forum Systematik |v 24 |w (DE-604)BV012842197 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182409 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811027012071981056 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.11
I
1 Die Energiefrage als interdisziplinäres Thema -
Zur neueren Entwicklung in der Energiedebatte.13
1.1 Die Schlüsselstellung der Energiefrage innerhalb der
Umweltprobleme.15
1.2 Die drei Trends in derneueren Energiedebatte.17
1.3 Die Diskussionn über Kriterien der Energieversorgung als
interdisziplinäre Kulturdebatte.20
2 Fragestellung, Aufbau und Methode der Untersuchung.22
3 Die Dimension der Zeit in der Energiefrage.25
3.1 Energieeinsatz und Zeitsubstitution.25
3.2 Die Energiefrage als Umweltproblem und als Ressourcenproblem.27
П
interdisziplinären Diskurses.33
1 Konkretionen ethischer Verantwortung im Energiebereich.33
2 Entdeckung der ethischen Dimension der Energiefrage in der
Energiewirtschaft.39
2.1 Kriterien und Zielvorstellungen der Energiewirtschaft in deren
Unternehmensphilosophie.40
2.1.1 Energieversorgungsunternehmen.40
2.1.2 Bundesverband der Deutschen Industrie.44
2.1.3 Energiewirtschaftliche Perspektiven in ethischer Ausrichtung.47
2.2 Erhebungen von Keeney/Renn/von Winterfeldt/Kotte.48
2.3 Das „Forum fiirZukunftsenergien" (1994/1997)-Zur
Tiefenstruktur der Kriteriendebatte auf dem Energiesektor.50
2.3.1 Das Thesen- und KriterienpaDier von Nitsch/Heise.51
2.3.2 Das Gemeinschaftspapier der Energiewirtschaft.54
2.3.3 Die Studie des interdisziplinären „Forums für Zukunftsenergien"
(1997).,.57
Exkurs: Nutzung der Kernenergie als ethische Verpflichtung?.61
2.4 Resümeee: Kriteriendebatte zwischen offenem Dialog und
Rechtfertigungsstrategie.65
2.5 Sinn und Notwendigkeit der Kriteriendebatte in bezug auf die
Energieversorgung.69
Die Energiefrage in theologischen Ethiken und kirchlichen
Stellungnahmen: Wegmarken eines schöpfiingsverträglichen Umgangs
mit Energie.74
3.1 Voruberlegungen zu Auswahl und Methode der theologischen
Reflexion energieethischer Probleme.74
3.1.1 Funktion und Grenze einer normativen Schöpfungstheologie
fiir die angewandte Ethik am Beispiel der Ökologischen
Theologie.76
3.1.2 Methodische und theologische Weichenstellungen.80
3.2 Die Energiefrage als Gegenstand theologischer und kirchlicher
Ethik - Fragestellung und Methodik.82
3.3 Ressourcenschonung auf der Basis einer konsequentialistischen
Ethik - Die Studie „Wirtschaft: global und ökologisch" der
katholischen Kirche.85
3.3.1 Ökonomische Analyse ökologischer Probleme.85
3.3.2 Sozialethische Reflexion ökologischer Probleme.86
3.3.3 Konkretionen für den Energiebereich.89
3.3.4 Resümeee.90
3.4 Wahrnehmung der Schöpfimgsverantwortung unter dem Leitbegriff
der verantwortlichen Haushalterschaft - Eine Studie der
Evangelischen Kirche in Deutschland.92
3.4.1 Begründung eines dringenden theologischen Reflexions¬
und Handlungsbedarfs in der Energiefrage.93
3.4.2 Oikonomia als Leitbegriff und ethische Kriterien der
Energienutzung.95
3.4.3 Ethische Konkretionen eines
ressourcenverlrăglichen
3.4.4 Die besondere Verantwortung der Kirche.100
3.4.5 Resümeee.100
3.5 Die Energiefrage interdisziplinär behandelt: Wilhelm Korfis
Ethik der Energienutzung.102
3.5.1 Explikation der ethischen Kriterien der Energieversorgung
unter der
3.5.2 Die Struktur der Energieversorgung aus
energiewissenschaftlicher und energiewirtschaftlicher Sicht.105
3.5.3 Ethische Bewertung der energiewissenschaftlichen Analyse.106
3.5.4 Die Grenze der
kritische Würdigung.108
3.6 Ethische Grundsätze zur Energiefrage in fimdamentalmeologischer
Perspektive - Die Position von Eilert
3.6.1 Ethische Verantwortbarkeit der Energie-Technik.112
3.6.1.1 „Verantwortete Technik" (1991).112
3.6.1.2 „Technikrisiken" (1996).115
3.6.2 Zusammenfassung und Resümeee.121
3.7 Der Beitrag der ethischen Theologie zur Energiefrage - Die Position
von Trutz Rendtorff.123
3.7.1 Korrekturfahigkeit des Handelns als ökologische Konkretion
ethischer Theologie.123
3.7.2 Energiewirtschaftliche Konkretion der ethischen Kriterien.126
3.7.3 Beurteilung.127
3.8 Konvergenz von ökonomischer und theologischer Reflexion der
Energieversorgung - Ein interdisziplinärer Versuch an der
Evangelischen Akademie Loccum.129
3.8.1 Verständigung auf eine gemeinsame Argumentationsbasis
zwischen theologischer und ökonomischer Rationalität.131
3.8.2 Der Begriff der Verantwortung als gemeinsamer
Referenzrahmen zwischen theologischer und ökonomischer
Rationalität.132
3.8.3 Energieversorgung als
3.8.4 Ökonomische Vorzuglichkeitskriterien.137
3.8.5 Theologische Vorzüglichkeitskriterien.139
3.8.6 Ergebnis und Ausblick: Votum für den „sanften" Energieweg.143
3.8.7 Fazit: Zwischen theologischem Proprium und
interdisziplinärer Vermittelbarkeit.145
3.9 Anthropologische und soziokulturelle Kontexte der Energiefrage -
Die Position Hans Runs.147
3.9.1 Hierarchisierung von Risikoebenen und deren ethische
Akzeptabilität.148
3.9.2 Anthropologische und soziale Grenzen des
Energieverbrauchs.151
3.9.2.1 Anthropologische Grundkriterien.152
3.9.2.2 Anthropologische und soziale Folgen des
gegenwärtigen Energieverbrauchs.153
3.9.3 Zeitmeoretische Hintergründe der Ökologie- und
Energieprobleme.154
3.9.4 Beurteilung: Rekontextualisierung der Energiefrage und
Zeitdimension._.155
4 Implikationen der Energiefrage als Thema der
Ergebnisse und Schlussfolgerungen.158
Ш
1 Grundlagen einer Ökologie der Zeit.181
1.
1.2 Inhärente Zeitmaße und Resilienz.185
1.3 Systemzeit und Eigenzeit.187
2 Zeitökologische Erfassung des Energieproblems: Spezifische
Zeitrhythmen und deren Synchronisation.189
2.1 Zeitökologische Reformulierung der ethischen Kriterien.189
2.2 Zeitökologische Implikationen hinsichtlich der Energienutzung.193
3 Zeitökologie und Zeitökonomik: Differenz der Zeitdynamik
ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Entwicklungen.198
3.1 Ökonomik der Zeit.198
3.2 Soziokulturelle Zeitstruktur.202
Exkurs: Zur Kulturgeschichte der Zeit.203
4 Verantwortung des Einzelnen und Ökologie der Zeit.207
4.1 Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten.208
4.2 Umweltbewusstsein und Kosten.210
5 Ökologie der Zeit und Theologie.213
5.1 Erweiterung des Zeitbegriffs.213
5.2 Biblische Zeitrhythmik.217
IV
.219
1 Biblische und theologische Bezüge im Kontext des Energieproblems -
wissenschaftstìieoretische
1.1 Interdisziplinarität der theologischen Ethik.219
1.2 Christliche Ethik und/oder interdisziplinäre Ethik?.222
1.3 Interdisziplinarität, theologische Ethik und Wissenschaftlichkeit.226
1.3.1 Wissenschaftliche und dogmatische Theologie:
Ingolf
1.3.2 Intersubjektive Orientierung und Lebensorientierung:
Johannes Fischer.230
1.3.3 Konsequenzen für eine interdisziplinär ausgerichtete
theologische Ethik.232
2 Die grundlegende Bedeutung der Zeitrhythmik: Zeitökologische
Perspektiven von Jobeljahr, Sabbatjahr und Sabbatgebot im Alten
Testament.235
2.1 Die exemplarische Bedeutung der alttestamentlichen Jobeljahr- und
Sabbatordnung fiir die zeitökologischen Perspektiven.237
2.2 Das Jobeljahr: Theologische Begründung, soziale Bestimmungen und
zeitökologische Implikationen einer alttestamentlichen Institution.243
2.2.1 Der biblische Befund.243
2.2.2 Ursprung und Entstehung des Jobeljahres.249
2.2.3 Das spezifische theologische und sozialethische Ethos des
Jobeljahres und seine zeitökologischen Implikationen.252
2.3 Das Sabbatjahr: Sozialer und zeitökologischer Gehalt einer
Vorgängerinstitution des Jobeljahres.255
2.4 Das alttestamentliche Sabbatgebot und seine ethische und
zeitökologische Relevanz.260
2.4.1 Deuteronomistische und priesterschriftliche Fassung des
Sabbatgebots.261
2.4.2 'Zeit' und 'Leben' als Zielrichtung von Sabbat und
Schöpfung.269
2.5 Theologische, ökologische und soziale Impulse von Jobeljahr,
Sabbatjahr und Sabbatgebot.271
3 Die Entgrenzung des Zeitverständnisses: Zeitökologische Impulse aus
dem Umgang Jesu mit dem Sabbat im Neuen Testament.276
3.1 Die Sabbatkritik Jesu als Entgrenzung des Tuns des Guten.277
3.1.1 Religionsgeschichtliche Voraussetzungen der Sabbatkritik
Jesu.277
3.1.2 Der biblische
3.1.3 Entgrenzung des Tuns und Raum der Freiheit.284
3.2 Jesu Sabbat- und Torakritik auf dem Hintergrund seiner Botschaft
von der Nähe der Gottesherrschaft.288
3.2.
Leben.289
3.2.2 Die Reich-Gottes-Gleichnisse Jesu als Konkretionen der
„Energie des Evangeliums".291
3.3 Hermeneutische, zeitökologische, semantische und anthropologisch-
eschatologische Implikationen der jesuanischen Sabbatkritik und
ihre Relevanz für die Energieethik.294
3.3.1 Hermeneutische Implikationen.296
3.3.2 Zeitökologische Implikationen.299
3.3.3 Semantische Implikationen.304
3.3.4 Anthropologisch-eschatologische Implikationen:
„Neuer Mensch" die Freiheit zur Selbstbegrenzung.308
4 Biblisch-theologische Perspektiven für die gegenwärtige Energiefrage -
Wissenschaftstheoretische und ethisch-praktische Erwägungen.314
4.1 Theologische Perspektiven und intersubjektive Plausibilität -
Zur Notwendigkeit der Differenzierung von
Argumentationsebenen.314
4.2 Ethische Impulse und ökonomisches Denken: Zur Frage der
ökonomischen Rezipierbarkeit ethischer Impulse.316
4.3 Konkretionen in bezug auf den Umwelt- und Ressourcenbereich.320
4.4 Konkretionen in bezug auf den Energiebereich.324
V
VI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.11
I
1 Die Energiefrage als interdisziplinäres Thema -
Zur neueren Entwicklung in der Energiedebatte.13
1.1 Die Schlüsselstellung der Energiefrage innerhalb der
Umweltprobleme.15
1.2 Die drei Trends in derneueren Energiedebatte.17
1.3 Die Diskussionn über Kriterien der Energieversorgung als
interdisziplinäre Kulturdebatte.20
2 Fragestellung, Aufbau und Methode der Untersuchung.22
3 Die Dimension der Zeit in der Energiefrage.25
3.1 Energieeinsatz und Zeitsubstitution.25
3.2 Die Energiefrage als Umweltproblem und als Ressourcenproblem.27
П
interdisziplinären Diskurses.33
1 Konkretionen ethischer Verantwortung im Energiebereich.33
2 Entdeckung der ethischen Dimension der Energiefrage in der
Energiewirtschaft.39
2.1 Kriterien und Zielvorstellungen der Energiewirtschaft in deren
Unternehmensphilosophie.40
2.1.1 Energieversorgungsunternehmen.40
2.1.2 Bundesverband der Deutschen Industrie.44
2.1.3 Energiewirtschaftliche Perspektiven in ethischer Ausrichtung.47
2.2 Erhebungen von Keeney/Renn/von Winterfeldt/Kotte.48
2.3 Das „Forum fiirZukunftsenergien" (1994/1997)-Zur
Tiefenstruktur der Kriteriendebatte auf dem Energiesektor.50
2.3.1 Das Thesen- und KriterienpaDier von Nitsch/Heise.51
2.3.2 Das Gemeinschaftspapier der Energiewirtschaft.54
2.3.3 Die Studie des interdisziplinären „Forums für Zukunftsenergien"
(1997).,.57
Exkurs: Nutzung der Kernenergie als ethische Verpflichtung?.61
2.4 Resümeee: Kriteriendebatte zwischen offenem Dialog und
Rechtfertigungsstrategie.65
2.5 Sinn und Notwendigkeit der Kriteriendebatte in bezug auf die
Energieversorgung.69
Die Energiefrage in theologischen Ethiken und kirchlichen
Stellungnahmen: Wegmarken eines schöpfiingsverträglichen Umgangs
mit Energie.74
3.1 Voruberlegungen zu Auswahl und Methode der theologischen
Reflexion energieethischer Probleme.74
3.1.1 Funktion und Grenze einer normativen Schöpfungstheologie
fiir die angewandte Ethik am Beispiel der Ökologischen
Theologie.76
3.1.2 Methodische und theologische Weichenstellungen.80
3.2 Die Energiefrage als Gegenstand theologischer und kirchlicher
Ethik - Fragestellung und Methodik.82
3.3 Ressourcenschonung auf der Basis einer konsequentialistischen
Ethik - Die Studie „Wirtschaft: global und ökologisch" der
katholischen Kirche.85
3.3.1 Ökonomische Analyse ökologischer Probleme.85
3.3.2 Sozialethische Reflexion ökologischer Probleme.86
3.3.3 Konkretionen für den Energiebereich.89
3.3.4 Resümeee.90
3.4 Wahrnehmung der Schöpfimgsverantwortung unter dem Leitbegriff
der verantwortlichen Haushalterschaft - Eine Studie der
Evangelischen Kirche in Deutschland.92
3.4.1 Begründung eines dringenden theologischen Reflexions¬
und Handlungsbedarfs in der Energiefrage.93
3.4.2 Oikonomia als Leitbegriff und ethische Kriterien der
Energienutzung.95
3.4.3 Ethische Konkretionen eines
ressourcenverlrăglichen
3.4.4 Die besondere Verantwortung der Kirche.100
3.4.5 Resümeee.100
3.5 Die Energiefrage interdisziplinär behandelt: Wilhelm Korfis
Ethik der Energienutzung.102
3.5.1 Explikation der ethischen Kriterien der Energieversorgung
unter der
3.5.2 Die Struktur der Energieversorgung aus
energiewissenschaftlicher und energiewirtschaftlicher Sicht.105
3.5.3 Ethische Bewertung der energiewissenschaftlichen Analyse.106
3.5.4 Die Grenze der
kritische Würdigung.108
3.6 Ethische Grundsätze zur Energiefrage in fimdamentalmeologischer
Perspektive - Die Position von Eilert
3.6.1 Ethische Verantwortbarkeit der Energie-Technik.112
3.6.1.1 „Verantwortete Technik" (1991).112
3.6.1.2 „Technikrisiken" (1996).115
3.6.2 Zusammenfassung und Resümeee.121
3.7 Der Beitrag der ethischen Theologie zur Energiefrage - Die Position
von Trutz Rendtorff.123
3.7.1 Korrekturfahigkeit des Handelns als ökologische Konkretion
ethischer Theologie.123
3.7.2 Energiewirtschaftliche Konkretion der ethischen Kriterien.126
3.7.3 Beurteilung.127
3.8 Konvergenz von ökonomischer und theologischer Reflexion der
Energieversorgung - Ein interdisziplinärer Versuch an der
Evangelischen Akademie Loccum.129
3.8.1 Verständigung auf eine gemeinsame Argumentationsbasis
zwischen theologischer und ökonomischer Rationalität.131
3.8.2 Der Begriff der Verantwortung als gemeinsamer
Referenzrahmen zwischen theologischer und ökonomischer
Rationalität.132
3.8.3 Energieversorgung als
3.8.4 Ökonomische Vorzuglichkeitskriterien.137
3.8.5 Theologische Vorzüglichkeitskriterien.139
3.8.6 Ergebnis und Ausblick: Votum für den „sanften" Energieweg.143
3.8.7 Fazit: Zwischen theologischem Proprium und
interdisziplinärer Vermittelbarkeit.145
3.9 Anthropologische und soziokulturelle Kontexte der Energiefrage -
Die Position Hans Runs.147
3.9.1 Hierarchisierung von Risikoebenen und deren ethische
Akzeptabilität.148
3.9.2 Anthropologische und soziale Grenzen des
Energieverbrauchs.151
3.9.2.1 Anthropologische Grundkriterien.152
3.9.2.2 Anthropologische und soziale Folgen des
gegenwärtigen Energieverbrauchs.153
3.9.3 Zeitmeoretische Hintergründe der Ökologie- und
Energieprobleme.154
3.9.4 Beurteilung: Rekontextualisierung der Energiefrage und
Zeitdimension._.155
4 Implikationen der Energiefrage als Thema der
Ergebnisse und Schlussfolgerungen.158
Ш
1 Grundlagen einer Ökologie der Zeit.181
1.
1.2 Inhärente Zeitmaße und Resilienz.185
1.3 Systemzeit und Eigenzeit.187
2 Zeitökologische Erfassung des Energieproblems: Spezifische
Zeitrhythmen und deren Synchronisation.189
2.1 Zeitökologische Reformulierung der ethischen Kriterien.189
2.2 Zeitökologische Implikationen hinsichtlich der Energienutzung.193
3 Zeitökologie und Zeitökonomik: Differenz der Zeitdynamik
ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Entwicklungen.198
3.1 Ökonomik der Zeit.198
3.2 Soziokulturelle Zeitstruktur.202
Exkurs: Zur Kulturgeschichte der Zeit.203
4 Verantwortung des Einzelnen und Ökologie der Zeit.207
4.1 Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten.208
4.2 Umweltbewusstsein und Kosten.210
5 Ökologie der Zeit und Theologie.213
5.1 Erweiterung des Zeitbegriffs.213
5.2 Biblische Zeitrhythmik.217
IV
.219
1 Biblische und theologische Bezüge im Kontext des Energieproblems -
wissenschaftstìieoretische
1.1 Interdisziplinarität der theologischen Ethik.219
1.2 Christliche Ethik und/oder interdisziplinäre Ethik?.222
1.3 Interdisziplinarität, theologische Ethik und Wissenschaftlichkeit.226
1.3.1 Wissenschaftliche und dogmatische Theologie:
Ingolf
1.3.2 Intersubjektive Orientierung und Lebensorientierung:
Johannes Fischer.230
1.3.3 Konsequenzen für eine interdisziplinär ausgerichtete
theologische Ethik.232
2 Die grundlegende Bedeutung der Zeitrhythmik: Zeitökologische
Perspektiven von Jobeljahr, Sabbatjahr und Sabbatgebot im Alten
Testament.235
2.1 Die exemplarische Bedeutung der alttestamentlichen Jobeljahr- und
Sabbatordnung fiir die zeitökologischen Perspektiven.237
2.2 Das Jobeljahr: Theologische Begründung, soziale Bestimmungen und
zeitökologische Implikationen einer alttestamentlichen Institution.243
2.2.1 Der biblische Befund.243
2.2.2 Ursprung und Entstehung des Jobeljahres.249
2.2.3 Das spezifische theologische und sozialethische Ethos des
Jobeljahres und seine zeitökologischen Implikationen.252
2.3 Das Sabbatjahr: Sozialer und zeitökologischer Gehalt einer
Vorgängerinstitution des Jobeljahres.255
2.4 Das alttestamentliche Sabbatgebot und seine ethische und
zeitökologische Relevanz.260
2.4.1 Deuteronomistische und priesterschriftliche Fassung des
Sabbatgebots.261
2.4.2 'Zeit' und 'Leben' als Zielrichtung von Sabbat und
Schöpfung.269
2.5 Theologische, ökologische und soziale Impulse von Jobeljahr,
Sabbatjahr und Sabbatgebot.271
3 Die Entgrenzung des Zeitverständnisses: Zeitökologische Impulse aus
dem Umgang Jesu mit dem Sabbat im Neuen Testament.276
3.1 Die Sabbatkritik Jesu als Entgrenzung des Tuns des Guten.277
3.1.1 Religionsgeschichtliche Voraussetzungen der Sabbatkritik
Jesu.277
3.1.2 Der biblische
3.1.3 Entgrenzung des Tuns und Raum der Freiheit.284
3.2 Jesu Sabbat- und Torakritik auf dem Hintergrund seiner Botschaft
von der Nähe der Gottesherrschaft.288
3.2.
Leben.289
3.2.2 Die Reich-Gottes-Gleichnisse Jesu als Konkretionen der
„Energie des Evangeliums".291
3.3 Hermeneutische, zeitökologische, semantische und anthropologisch-
eschatologische Implikationen der jesuanischen Sabbatkritik und
ihre Relevanz für die Energieethik.294
3.3.1 Hermeneutische Implikationen.296
3.3.2 Zeitökologische Implikationen.299
3.3.3 Semantische Implikationen.304
3.3.4 Anthropologisch-eschatologische Implikationen:
„Neuer Mensch" die Freiheit zur Selbstbegrenzung.308
4 Biblisch-theologische Perspektiven für die gegenwärtige Energiefrage -
Wissenschaftstheoretische und ethisch-praktische Erwägungen.314
4.1 Theologische Perspektiven und intersubjektive Plausibilität -
Zur Notwendigkeit der Differenzierung von
Argumentationsebenen.314
4.2 Ethische Impulse und ökonomisches Denken: Zur Frage der
ökonomischen Rezipierbarkeit ethischer Impulse.316
4.3 Konkretionen in bezug auf den Umwelt- und Ressourcenbereich.320
4.4 Konkretionen in bezug auf den Energiebereich.324
V
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stübinger, Ewald 1956- |
author_GND | (DE-588)113376979 |
author_facet | Stübinger, Ewald 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Stübinger, Ewald 1956- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020860852 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9502 |
callnumber-raw | HD9502.A2 |
callnumber-search | HD9502.A2 |
callnumber-sort | HD 49502 A2 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | BK 8250 BL 8460 CC 7262 |
classification_tum | UMW 035d PHI 649d ERG 040d |
ctrlnum | (OCoLC)64166536 (DE-599)BVBBV020860852 |
dewey-full | 174/.933379 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 174 - Occupational ethics |
dewey-raw | 174/.933379 |
dewey-search | 174/.933379 |
dewey-sort | 3174 6933379 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Soziologie Philosophie / Ethik Philosophie Umwelt Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Energietechnik, Energiewirtschaft Soziologie Philosophie / Ethik Philosophie Umwelt Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020860852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090909</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051108s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N24,0389</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975000462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170189379</subfield><subfield code="c">Kt. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-17-018937-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170189379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64166536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020860852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9502.A2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174/.933379</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 8250</subfield><subfield code="0">(DE-625)11967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 8460</subfield><subfield code="0">(DE-625)12352:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 035d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 649d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 040d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stübinger, Ewald</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113376979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik der Energienutzung</subfield><subfield code="b">zeitökologische und theologische Perspektiven</subfield><subfield code="c">Ewald Stübinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Systematik</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Habil.-schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy policy</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078520-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078520-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Systematik</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012842197</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182409</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020860852 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:22:57Z |
indexdate | 2024-09-23T22:19:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3170189379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182409 |
oclc_num | 64166536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-1046 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-1046 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 368 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Forum Systematik |
series2 | Forum Systematik |
spelling | Stübinger, Ewald 1956- Verfasser (DE-588)113376979 aut Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven Ewald Stübinger Stuttgart Kohlhammer 2005 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Systematik 24 Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Habil.-schr., 2003 Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Habil.-Schr., 2003 Ethik Theologie Energy policy Energy policy Moral and ethical aspects Theology Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd rswk-swf Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd rswk-swf Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd rswk-swf Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 s Umweltethik (DE-588)4078520-8 s Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 s DE-188 Ökologie (DE-588)4043207-5 s Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 s Forum Systematik 24 (DE-604)BV012842197 24 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stübinger, Ewald 1956- Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven Forum Systematik Ethik Theologie Energy policy Energy policy Moral and ethical aspects Theology Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043207-5 (DE-588)4190602-0 (DE-588)4078249-9 (DE-588)4078520-8 (DE-588)4014733-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven |
title_auth | Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven |
title_exact_search | Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven |
title_full | Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven Ewald Stübinger |
title_fullStr | Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven Ewald Stübinger |
title_full_unstemmed | Ethik der Energienutzung zeitökologische und theologische Perspektiven Ewald Stübinger |
title_short | Ethik der Energienutzung |
title_sort | ethik der energienutzung zeitokologische und theologische perspektiven |
title_sub | zeitökologische und theologische Perspektiven |
topic | Ethik Theologie Energy policy Energy policy Moral and ethical aspects Theology Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd |
topic_facet | Ethik Theologie Energy policy Energy policy Moral and ethical aspects Theology Ökologie Zeitfaktor Theologische Ethik Umweltethik Energieverbrauch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012842197 |
work_keys_str_mv | AT stubingerewald ethikderenergienutzungzeitokologischeundtheologischeperspektiven |