Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schriftenreihe: | Juristische Kurzlehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 491 S. |
ISBN: | 3406541631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020860565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081120 | ||
007 | t| | ||
008 | 051108s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977007979 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406541631 |9 3-406-54163-1 | ||
035 | |a (OCoLC)64166814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020860565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-1841 |a DE-Er8 | ||
050 | 0 | |a K5015.4 | |
084 | |a PH 2770 |0 (DE-625)136014: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6005 |0 (DE-625)136209: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ambos, Kai |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124992935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Strafrecht |b Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch |c von Kai Ambos |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XL, 491 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Kurzlehrbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Criminal jurisdiction | |
650 | 4 | |a Criminal law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a International offenses | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justiz |0 (DE-588)4073136-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Justiz |0 (DE-588)4073136-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182124 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135205497733120 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Schaubilder.
Abkürzungsverzeichnis.
Literatur-und.Quellenverzeichnis.
1. Teil. Strafanwendungsrecht
§ 1. Einführung. 1
A. Begriff und Gegenstand. 2
B. Bezüge zum Allgemeinen Teil .,. 3
I.
II.
III.
IV.
V.
C. Schutzbereich der deutschen Tatbestände . 12
I.
II.
D. Interlokales Strafrecht. 17
§ 2. Die völkerrechtlichen Grundlagen nationaler Strafgewalt. 18
A. VölkerrechtUcherNichteinmischungsgrundsatz. 19
B. Legitimierender völkerrechtlicher Anknüpfungspunkt.;,.■. 21
C. Konfliktlösung durch Abwägung der betroffenen Interessen. 21
§ 3. Die legitimierenden Anknüpfungspunkte im Einzelnen. 22
A. Territorialitätsgrundsatz. 24
I.
II.
B. Durchbrechungen des Territorialitätsprinzips. 31
I.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen.f. 32
2. Die deutsche Rechtslage. 32
II.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen. 36
a) Domizilprinzip.'. 37
b) Sitzprinzip. 37
2. Die deutsche Rechtslage. 38
a) Der Begriff des Deutschen. 38
b) Die identische Tatnorm
c) Verzicht auf eine identische Tatortnorm. 43
III.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen. 46
a) Realprinzip. 46
b) Passives Personalitätsprinzip. 46
X
Seite
2. Die deutsche Rechtslage . 48
a) Erfordernis einer
b) Verzicht auf eine identische Tatnorm. 48
IV.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen. 52
2. Die deutsche Rechtslage . 55
V.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen. 62
2. Die deutsche Rechtslage . 64
VI.
§ 4. Jurisdiktionskonflikte. 67
A. Mehrere innerstaatliche Anknüpfungspunkte eines Staates. 69
B. Jurisdiktionskonflikte Lw.S. und
C. Lösung von Jurisdiktionskonflikten. 70
I.
II.
2. Teil. Völkerstrafrecht
§ 5. Begriff, Gegenstand und Quellen des Völkerstrafrechts. 77
A. Begriff und Gegenstand. 78
B. Quellen und Auslegungsmethoden . 80
§ 6. Der Weg zu einem ständigen IStGH: von Versailles nach Den Haag. 84
A. Der Versailler Friedensvertrag und historische Vorläufer. 88
B. Die ersten ad-hoc-THubwiaie: Nürnberg und Tokio . 91
I.
Japans. 91
II.
Nachkriegsjustiz. 93
C. Die Entwicklung des Völkerstrafrechts bis zur Gründung der UN ad-hoc
Tribunale. 93
I.
II.
III. Die Draft-Codes
IV.
D. Die UN-W-Äoc-Tribunale. 101
I.
II.
E. Der ständige Internationale Strafgerichtshof. 105
I.
II.
III.
IV.
F. Die neuen „gemischten" Tribunale . 116
I.
II.
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 7. Das materielle Völkerstrafrecht. 120
A. Der „Allgemeine Teil": Die völkerstrafrechtliche Zurechnungslehre. 120
I.
II.
III.
keit. 128
IV.
1. Unmittelbare Allein- oder Einzeltäterschaft . 132
2. Mittäterschaft. 133
3. Mittelbare Täterschaft. 138
V.
1. Beihilfe. 144
2. Die Anstiftung als Grundform des Veranlassens fremder Straftaten . 146
VI.
VII.
VTIL Versuch. 159
IX.
1. Allgemeines. 163
2. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störung (Art. 31 Abs. 1 (a)
IStGHS) oder Rauschzustandes (Art. 31 Abs. 1 (b) IStGHS). 165
3. Notwehr (Art. 31 Abs. 1 (c) IStGHS) . 167
4. Handeln auf Befehl (Art. 33 IStGHS) . 168
5. Notstand, insbesondere Nötigungsstand (Art. 31 Abs. 1 (d) IStGHS) 171
6. Irrtum (Art. 32 IStGHS).,. 174
7. Immunitäten (Art. 27 IStGHS). 177
8. Amnestien, Begnadigungen und sonstiger Strafverzicht . 182
B. Der „Besondere Teil": Die völkerstrafrechtlichen Verbrechen . 184
I.
1. Begriff und geschützte Rechtsgüter. 187
2. Objektiver Tatbestand
a) Die geschützten Personengruppen. 190
b) Die einzelnen Tathandlungen. 191
c) Gesamttat (Begehungszusammenhang) bei Genozid?. 195
3. Subjektiver Tatbestand
a)
b) Das besondere Absichtserfordernis . 198
II.
1. Begriff und geschützte Rechtsgüter. 207
2. Die Entwicklung des Kontextelements von Nürnberg und Rom. 209
3. Kontextelement, Begehungszusammenhang, Gesamttat LS.v. Art. 7
IStGH Statut. 212
a) Ausgedehnter oder systematischer Angriff. 212
b) Gerichtet gegen eine beliebige Zivilbevölkerung. 216
c) Der Zusammenhang zwischen Einzeltat und Gesamttat. 217
d) Subjektiver Tatbestand
4. Die Einzeltaten. 220
a) Der subjektive Tatbestand. 220
b) Die Einzeltaten . 220
XII
Seite
III.
1. Begriff und geschützte Rechtsgüter. 230
2. Art. 8 IStGHS. 231
a) Struktur. 231
b) Vorliegen eines bewaffneten Konflikts. 235
c) »Internationalisierung" eines bewaffneten Konflikts. 238
d) Die Beziehung zwischen dem bewaffneten Konflikt und den Ein¬
zeltaten, insbesondere in subjektiver Hinsicht . 239
e) Geschützte Personen und Objekte . 240
3. Die Einzeltaten. 241
a) Allgemeines. 241
b) Internationale
c) Tatbestandliche Ausgestaltung der Kriegsverbrechen . 243
IV.
1. Begriff und geschützte Rechtsgüter. 246
2. Die tatbestandliche Ausgestaltung der Aggression (Makrobereich) . 246
3. Individualstrafrechtliche Beteiligung (Mikrobereich). 248
V.
VI.
VII.
§ 8. Das Völkerstrafprozessrecht und die strafrechtliche Zusammenarbeit. 254
I.
1. Die Zuständigkeit des IStGH. 259
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen . 264
II.
1. Vorverfahren. 266
a) (Vor-)Ermittlungsverfahren. 266
b) Zwischenverfahren . 269
2. Hauptverfahren . 274
a) Beginn der Hauptverhandlung. 274
b) Beweisregem. 276
c) Das Urteil. 281
d) (Sonstige) Rechte der Verfahrensbeteiligten . 282
3. Rechtsmittel. 283
4. Zusammenfassende Bewertung. 285
III.
1. Durchsetzung des Völkerstrafrechts, vertikale Zusammenarbeit und
Kooperationspflicht . 286
2. Die Zusammenarbeitsregelungen. 288
a) Allgemeines. 288
b) Überstellung und vorläufige Festnahme. 291
c) Sonstige Rechtshilfe. 296
d) Vollstreckung von Strafen und Anordnungen. 300
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Teil. Europäisches Strafrecht
§ 9. Einführung: Begriff und Gegenstand des europäischen Strafrechts. 304
A. Prolog: Der europäische Einigungsprozess . 305
B. Europäische Organisationen und Organe im Überblick. 311
C. Der Begriff des Europäischen Strafrechts . 313
D. Quellen des Europäischen Strafrechts einschließlich Verfassungsvertrag. 317
§ 10. Europäisches Strafrecht im Rahmen der Europarates. 324
A. Entstehung und Verfassung des Europarats . 327
B. Die EMRKund das Strafrecht. 329
I.
II.
dungen . 332
III.
1. Art. 6:
a) Fair trial
b) Systematik von Art. 6. 338
c) Folgen einer Verletzung von Art. 6, sog. Gesamtbetrachtung. 345
2. Sonstige verfahrensbezogene Rechte. 347
a) Art.
b) Art. 8: Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens . 353
c) Art. 10: Freiheit der Meinungsäußerung. 355
3. Materiellstrafrechtliche Gewährleistungen. 356
a) Art. 2: Recht auf Leben. 356
b) Art. 3: Verbot der Folter. 359
c) Art. 7: Keine Strafe ohne Gesetz. 362
C. Spezifische strafrechtliche Abkommen und Harmonisierung . 364
I.
II.
1. Allgemein. 367
2. EUAlÜbk. und nationales Recht. 369
3. EuRhÜbk. und ÜberstÜbk. 372
4. EMRK und ZP als Auslieferungshindernisse. 373
§ 11. Europäisches Strafrecht im Rahmen der EG/EU. 375
A. Supranationale Strafrechtssetzung der EG im Rahmen der 1. Säule . 377
I.
1. Vorüberlegungen. 377
2. Supranationale Strafrechtssetzung und nationale Souveränität. 379
3. Art. 280 Abs. 4 EGV als Ermächtigung zu kriminalstrafrechtlicher
Rechtssetzung?. 380
4. Der Kommissionsvorschlag eines neuen Art. 280 a EGV. 383
5. Art. III-415 VerfV. 383
II.
1. Verweisung des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Recht
(„Assimilierung") . 385
2. Verweisung des nationalen auf das Gemeinschaftsrecht. 388
XIV
Seite
3. Harmonisierung durch Richtlinien. 393
4. Harmonisierung bzw. Assimilierung aufgrund sonstiger Prinzipien
(Loyalitätsgebot, Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts, ge~
meinschaftsrechtskonforme Auslegung) . 395
a) Das Loyalitätsgebot bzw. der Grundsatz der Gemeinschaftstreue
(Art. 10 EGV). 395
b) Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts . 397
c) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung. 400
§ 12. Polizeilich-justizielle Zusammenarbeit im Rahmen der 3. Säule (Art. 29ff.
EUV) . 404
A. Grundlagen. 406
B. Materielle Strafangleichung (Art. 29 Abs. 2 Spiegels». 3, 31 Abs. 1 (e) EUV) 408
I.
II.
III.
C. Engere polizeiliche-justizielle Zusammenarbeit (Art. 29 Abs. 2 Spiegelstr. 1 u.
2,30,31 EUV). 417
I.Überblick. 417
II.
III.
1. Entstehungsgeschichte. 423
2. Inhaltlicher Überblick. 425
3. Exkurs: Art. 54 SDÜ als teileuropäisches
a)
b) Die rechtskräftige Aburteilung i.S.v. Art. 54 SDÜ. 430
c) Dieselbe Tat i.S.d. Art. 54 SDÜ. 437
d) Die „Voüstreckungskomponente". 438
e) Alternatiworschläge. 439
4. Der „Europäische Haftbefehl". 439
a) Die europäischen Vorgaben. 439
b) Die nationale Umsetzung . 444
5. Prüfung von Rechtshilfeersuchen, insbesondere Auslieferung. 449
§ 13. Institutionalisierung . 452
A.UCLAF/OLAF. 453
B. EDU/Europol. 455
I.
II.
C. Eurojust. 467
D. Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft? . 470
Verzeichnis internationaler Rechtsprechung .,. 477
Sachverzeichnis. 485 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Schaubilder.
Abkürzungsverzeichnis.
Literatur-und.Quellenverzeichnis.
1. Teil. Strafanwendungsrecht
§ 1. Einführung. 1
A. Begriff und Gegenstand. 2
B. Bezüge zum Allgemeinen Teil .,. 3
I.
II.
III.
IV.
V.
C. Schutzbereich der deutschen Tatbestände . 12
I.
II.
D. Interlokales Strafrecht. 17
§ 2. Die völkerrechtlichen Grundlagen nationaler Strafgewalt. 18
A. VölkerrechtUcherNichteinmischungsgrundsatz. 19
B. Legitimierender völkerrechtlicher Anknüpfungspunkt.;,.■. 21
C. Konfliktlösung durch Abwägung der betroffenen Interessen. 21
§ 3. Die legitimierenden Anknüpfungspunkte im Einzelnen. 22
A. Territorialitätsgrundsatz. 24
I.
II.
B. Durchbrechungen des Territorialitätsprinzips. 31
I.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen.f. 32
2. Die deutsche Rechtslage. 32
II.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen. 36
a) Domizilprinzip.'. 37
b) Sitzprinzip. 37
2. Die deutsche Rechtslage. 38
a) Der Begriff des Deutschen. 38
b) Die identische Tatnorm
c) Verzicht auf eine identische Tatortnorm. 43
III.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen. 46
a) Realprinzip. 46
b) Passives Personalitätsprinzip. 46
X
Seite
2. Die deutsche Rechtslage . 48
a) Erfordernis einer
b) Verzicht auf eine identische Tatnorm. 48
IV.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen. 52
2. Die deutsche Rechtslage . 55
V.
1. (Völkerrechtliche) Grundlagen. 62
2. Die deutsche Rechtslage . 64
VI.
§ 4. Jurisdiktionskonflikte. 67
A. Mehrere innerstaatliche Anknüpfungspunkte eines Staates. 69
B. Jurisdiktionskonflikte Lw.S. und
C. Lösung von Jurisdiktionskonflikten. 70
I.
II.
2. Teil. Völkerstrafrecht
§ 5. Begriff, Gegenstand und Quellen des Völkerstrafrechts. 77
A. Begriff und Gegenstand. 78
B. Quellen und Auslegungsmethoden . 80
§ 6. Der Weg zu einem ständigen IStGH: von Versailles nach Den Haag. 84
A. Der Versailler Friedensvertrag und historische Vorläufer. 88
B. Die ersten ad-hoc-THubwiaie: Nürnberg und Tokio . 91
I.
Japans. 91
II.
Nachkriegsjustiz. 93
C. Die Entwicklung des Völkerstrafrechts bis zur Gründung der UN ad-hoc
Tribunale. 93
I.
II.
III. Die Draft-Codes
IV.
D. Die UN-W-Äoc-Tribunale. 101
I.
II.
E. Der ständige Internationale Strafgerichtshof. 105
I.
II.
III.
IV.
F. Die neuen „gemischten" Tribunale . 116
I.
II.
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 7. Das materielle Völkerstrafrecht. 120
A. Der „Allgemeine Teil": Die völkerstrafrechtliche Zurechnungslehre. 120
I.
II.
III.
keit. 128
IV.
1. Unmittelbare Allein- oder Einzeltäterschaft . 132
2. Mittäterschaft. 133
3. Mittelbare Täterschaft. 138
V.
1. Beihilfe. 144
2. Die Anstiftung als Grundform des Veranlassens fremder Straftaten . 146
VI.
VII.
VTIL Versuch. 159
IX.
1. Allgemeines. 163
2. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störung (Art. 31 Abs. 1 (a)
IStGHS) oder Rauschzustandes (Art. 31 Abs. 1 (b) IStGHS). 165
3. Notwehr (Art. 31 Abs. 1 (c) IStGHS) . 167
4. Handeln auf Befehl (Art. 33 IStGHS) . 168
5. Notstand, insbesondere Nötigungsstand (Art. 31 Abs. 1 (d) IStGHS) 171
6. Irrtum (Art. 32 IStGHS).,. 174
7. Immunitäten (Art. 27 IStGHS). 177
8. Amnestien, Begnadigungen und sonstiger Strafverzicht . 182
B. Der „Besondere Teil": Die völkerstrafrechtlichen Verbrechen . 184
I.
1. Begriff und geschützte Rechtsgüter. 187
2. Objektiver Tatbestand
a) Die geschützten Personengruppen. 190
b) Die einzelnen Tathandlungen. 191
c) Gesamttat (Begehungszusammenhang) bei Genozid?. 195
3. Subjektiver Tatbestand
a)
b) Das besondere Absichtserfordernis . 198
II.
1. Begriff und geschützte Rechtsgüter. 207
2. Die Entwicklung des Kontextelements von Nürnberg und Rom. 209
3. Kontextelement, Begehungszusammenhang, Gesamttat LS.v. Art. 7
IStGH Statut. 212
a) Ausgedehnter oder systematischer Angriff. 212
b) Gerichtet gegen eine beliebige Zivilbevölkerung. 216
c) Der Zusammenhang zwischen Einzeltat und Gesamttat. 217
d) Subjektiver Tatbestand
4. Die Einzeltaten. 220
a) Der subjektive Tatbestand. 220
b) Die Einzeltaten . 220
XII
Seite
III.
1. Begriff und geschützte Rechtsgüter. 230
2. Art. 8 IStGHS. 231
a) Struktur. 231
b) Vorliegen eines bewaffneten Konflikts. 235
c) »Internationalisierung" eines bewaffneten Konflikts. 238
d) Die Beziehung zwischen dem bewaffneten Konflikt und den Ein¬
zeltaten, insbesondere in subjektiver Hinsicht . 239
e) Geschützte Personen und Objekte . 240
3. Die Einzeltaten. 241
a) Allgemeines. 241
b) Internationale
c) Tatbestandliche Ausgestaltung der Kriegsverbrechen . 243
IV.
1. Begriff und geschützte Rechtsgüter. 246
2. Die tatbestandliche Ausgestaltung der Aggression (Makrobereich) . 246
3. Individualstrafrechtliche Beteiligung (Mikrobereich). 248
V.
VI.
VII.
§ 8. Das Völkerstrafprozessrecht und die strafrechtliche Zusammenarbeit. 254
I.
1. Die Zuständigkeit des IStGH. 259
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen . 264
II.
1. Vorverfahren. 266
a) (Vor-)Ermittlungsverfahren. 266
b) Zwischenverfahren . 269
2. Hauptverfahren . 274
a) Beginn der Hauptverhandlung. 274
b) Beweisregem. 276
c) Das Urteil. 281
d) (Sonstige) Rechte der Verfahrensbeteiligten . 282
3. Rechtsmittel. 283
4. Zusammenfassende Bewertung. 285
III.
1. Durchsetzung des Völkerstrafrechts, vertikale Zusammenarbeit und
Kooperationspflicht . 286
2. Die Zusammenarbeitsregelungen. 288
a) Allgemeines. 288
b) Überstellung und vorläufige Festnahme. 291
c) Sonstige Rechtshilfe. 296
d) Vollstreckung von Strafen und Anordnungen. 300
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Teil. Europäisches Strafrecht
§ 9. Einführung: Begriff und Gegenstand des europäischen Strafrechts. 304
A. Prolog: Der europäische Einigungsprozess . 305
B. Europäische Organisationen und Organe im Überblick. 311
C. Der Begriff des Europäischen Strafrechts . 313
D. Quellen des Europäischen Strafrechts einschließlich Verfassungsvertrag. 317
§ 10. Europäisches Strafrecht im Rahmen der Europarates. 324
A. Entstehung und Verfassung des Europarats . 327
B. Die EMRKund das Strafrecht. 329
I.
II.
dungen . 332
III.
1. Art. 6:
a) Fair trial
b) Systematik von Art. 6. 338
c) Folgen einer Verletzung von Art. 6, sog. Gesamtbetrachtung. 345
2. Sonstige verfahrensbezogene Rechte. 347
a) Art.
b) Art. 8: Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens . 353
c) Art. 10: Freiheit der Meinungsäußerung. 355
3. Materiellstrafrechtliche Gewährleistungen. 356
a) Art. 2: Recht auf Leben. 356
b) Art. 3: Verbot der Folter. 359
c) Art. 7: Keine Strafe ohne Gesetz. 362
C. Spezifische strafrechtliche Abkommen und Harmonisierung . 364
I.
II.
1. Allgemein. 367
2. EUAlÜbk. und nationales Recht. 369
3. EuRhÜbk. und ÜberstÜbk. 372
4. EMRK und ZP als Auslieferungshindernisse. 373
§ 11. Europäisches Strafrecht im Rahmen der EG/EU. 375
A. Supranationale Strafrechtssetzung der EG im Rahmen der 1. Säule . 377
I.
1. Vorüberlegungen. 377
2. Supranationale Strafrechtssetzung und nationale Souveränität. 379
3. Art. 280 Abs. 4 EGV als Ermächtigung zu kriminalstrafrechtlicher
Rechtssetzung?. 380
4. Der Kommissionsvorschlag eines neuen Art. 280 a EGV. 383
5. Art. III-415 VerfV. 383
II.
1. Verweisung des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Recht
(„Assimilierung") . 385
2. Verweisung des nationalen auf das Gemeinschaftsrecht. 388
XIV
Seite
3. Harmonisierung durch Richtlinien. 393
4. Harmonisierung bzw. Assimilierung aufgrund sonstiger Prinzipien
(Loyalitätsgebot, Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts, ge~
meinschaftsrechtskonforme Auslegung) . 395
a) Das Loyalitätsgebot bzw. der Grundsatz der Gemeinschaftstreue
(Art. 10 EGV). 395
b) Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts . 397
c) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung. 400
§ 12. Polizeilich-justizielle Zusammenarbeit im Rahmen der 3. Säule (Art. 29ff.
EUV) . 404
A. Grundlagen. 406
B. Materielle Strafangleichung (Art. 29 Abs. 2 Spiegels». 3, 31 Abs. 1 (e) EUV) 408
I.
II.
III.
C. Engere polizeiliche-justizielle Zusammenarbeit (Art. 29 Abs. 2 Spiegelstr. 1 u.
2,30,31 EUV). 417
I.Überblick. 417
II.
III.
1. Entstehungsgeschichte. 423
2. Inhaltlicher Überblick. 425
3. Exkurs: Art. 54 SDÜ als teileuropäisches
a)
b) Die rechtskräftige Aburteilung i.S.v. Art. 54 SDÜ. 430
c) Dieselbe Tat i.S.d. Art. 54 SDÜ. 437
d) Die „Voüstreckungskomponente". 438
e) Alternatiworschläge. 439
4. Der „Europäische Haftbefehl". 439
a) Die europäischen Vorgaben. 439
b) Die nationale Umsetzung . 444
5. Prüfung von Rechtshilfeersuchen, insbesondere Auslieferung. 449
§ 13. Institutionalisierung . 452
A.UCLAF/OLAF. 453
B. EDU/Europol. 455
I.
II.
C. Eurojust. 467
D. Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft? . 470
Verzeichnis internationaler Rechtsprechung .,. 477
Sachverzeichnis. 485 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ambos, Kai 1965- |
author_GND | (DE-588)124992935 |
author_facet | Ambos, Kai 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Ambos, Kai 1965- |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020860565 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K5015 |
callnumber-raw | K5015.4 |
callnumber-search | K5015.4 |
callnumber-sort | K 45015.4 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PH 2770 PH 6005 PR 2210 |
ctrlnum | (OCoLC)64166814 (DE-599)BVBBV020860565 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020860565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051108s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977007979</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406541631</subfield><subfield code="9">3-406-54163-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64166814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020860565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K5015.4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6005</subfield><subfield code="0">(DE-625)136209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ambos, Kai</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124992935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="b">Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Kai Ambos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 491 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurzlehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal jurisdiction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International offenses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073136-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Justiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073136-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182124</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland |
id | DE-604.BV020860565 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:22:52Z |
indexdate | 2025-01-02T11:09:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3406541631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014182124 |
oclc_num | 64166814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-11 DE-M39 DE-188 DE-1841 DE-Er8 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-11 DE-M39 DE-188 DE-1841 DE-Er8 |
physical | XL, 491 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Juristische Kurzlehrbücher |
spelling | Ambos, Kai 1965- Verfasser (DE-588)124992935 aut Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch von Kai Ambos München Beck 2006 XL, 491 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Kurzlehrbücher Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Criminal jurisdiction Criminal law European Union countries International offenses Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Justiz (DE-588)4073136-4 gnd rswk-swf Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 s DE-188 Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s Justiz (DE-588)4073136-4 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ambos, Kai 1965- Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Criminal jurisdiction Criminal law European Union countries International offenses Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Justiz (DE-588)4073136-4 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4073136-4 (DE-588)4162101-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch |
title_auth | Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch |
title_exact_search | Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch |
title_full | Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch von Kai Ambos |
title_fullStr | Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch von Kai Ambos |
title_full_unstemmed | Internationales Strafrecht Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch von Kai Ambos |
title_short | Internationales Strafrecht |
title_sort | internationales strafrecht strafanwendungsrecht volkerstrafrecht europaisches strafrecht ein studienbuch |
title_sub | Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht ; ein Studienbuch |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Criminal jurisdiction Criminal law European Union countries International offenses Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Justiz (DE-588)4073136-4 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Criminal jurisdiction Criminal law European Union countries International offenses Kooperation Strafrecht Rechtsvereinheitlichung Völkerstrafrecht Justiz Internationales Strafrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014182124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT amboskai internationalesstrafrechtstrafanwendungsrechtvolkerstrafrechteuropaischesstrafrechteinstudienbuch |