Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem: insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 388 S. |
ISBN: | 3865375650 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020859431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060316 | ||
007 | t | ||
008 | 051108s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N41,0229 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976452421 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865375650 |c Kt. : EUR 40.00 |9 3-86537-565-0 | ||
024 | 3 | |a 9783865375650 | |
035 | |a (OCoLC)76135509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020859431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.43012572 |2 22/ger | |
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Metzner, Björn Henrik |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130469351 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem |b insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz |c Björn Henrik Metzner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2005 | |
300 | |a 388 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensarbeitszeit |0 (DE-588)4279453-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzsicherung |0 (DE-588)4114029-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitkonto |0 (DE-588)4434865-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensarbeitszeit |0 (DE-588)4279453-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszeitkonto |0 (DE-588)4434865-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzsicherung |0 (DE-588)4114029-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014181006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014181006&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014181006 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134578186616832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis............................................................................„„....,.13
Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung.............................................17
I.
II.
Teil 2: Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Arbeits¬
zeitkonten...............................................................................................23
I.
1. Bedeutung flexibler Arbeitszeit.......................................................................25
a. Begriff der Arbeitszeit..............................................................................25
b. Begriff und Instrument der Arbeitszeitflexibilisierung............................27
c. Geschichtliches und Ausweitung der Flexibilisierung.............................28
d. Interessen an Flexibilisierung...................................................................37
aa. aus Arbeitgebersicht...........................................................................38
(1) Vorteile.........................................................................................38
(2) Nachteile.......................................................................................40
bb. aus Arbeitnehmersicht.......................................................................41
(1) Vorteile.........................................................................................41
(2) Nachteile.......................................................................................44
cc. Gemeinsame Bemühungen................................................................48
(1) Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit........48
(2) Öffentliche Interessen...................................................................50
dd. Zusammenfassung der Ergebnisse....................................................55
2. Rechtliche Rahmenbedingungen.......................................................................56
a. BeschäftigungsfÖrderungsgesetze.............................................................58
b. Arbeitszeitgesetz.......................................................................................61
c. Kollektives Arbeitsrecht...........................................................................65
aa. Tarifvertrag........................................................................................65
bb. Betriebsvereinbarung.........................................................................68
cc. Zusammenspiel von tariflicher und betrieblicher Ebene...................75
d. Individualabrede.......................................................................................80
e. Altersteilzeitgesetz....................................................................................82
f. Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeit¬
regelungen („Flexi-Gesetz )....................................................................89
aa. Grundaussagen...................................................................................89
bb. Einzelne inhaltliche Regelungen.......................................................91
3. Ausgewählte individuakechtliche Probleme als Folge flexibler Arbeits¬
zeitgestaltung...................................................................................................95
Inhaltsverzeichnis
a.
b. Arbeitsunfähigkeit bei flexibler Arbeitszeit.............................................97
II.
Arbeitszeitmodelle.........................................................................................101
1. Begriff der Arbeitszeitkonten...........................................................................102
a. Begriffsbestimmung..................................................................................102
b. Herkunft von
2. Arten der Arbeitszeitkonten.............................................................................104
a. Ampelkonten.............................................................................................105
b. Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten....................................................106
Beispiel 1: Modell der Hoogovens Aluminium GmbH................109
Beispiel 2: Modell Hewlett-Packard.............................................110
Beispiel 3: Zeit-Wertpapier der Volkswagen AG.........................111
c. Führung als Zeit- oder Wertguthaben.......................................................113
3. Steuerliche Behandlung von Arbeitszeitkonten...............................................115
a. Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer............................................115
b. Steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber...............................................121
c.Ergebnis....................................................................................................122
4. Praktische Anwendung der Arbeitszeitkonten.................................................123
a. Verbreitungsgrad.......................................................................................127
b. Besondere Interessenfälle von Wertguthaben..........................................132
aa. Arbeitszeitkonten und Weiterbildungsaspekte.................................133
bb. Arbeitszeitkonten und Verknüpfung von Mehrarbeit mit der
betrieblichen Altersversorgung........................................................135
(1) Abgrenzung zwischen Zeitkonten und betrieblicher
Altersvorsorge...............................................................................135
(2) Praktische Durchführung..............................................................137
(3) Abgabenrechtliche Behandlung....................................................137
IH.
Teil 3: Absicherung von Arbeitszeitkonten .....................................................145
I.
1. Gesetzliche Regelung des § 7 d SGB
a. Grundzüge der Norm................................................................................146
Exkurs: Insolvenzschutz gem. § 7 d Abs. 2 SGB
b. Inhaltliche Einzelbetrachtung...................................................................154
c. Entstehungsgeschichte..............................................................................157
2. Die allgemeine Systemlinie des Insolvenzsicherungssystems im
deutschen (Sozial-) Rechtssystem...................................................................159
a. PSVaG und betriebliche Altersvorsorge...................................................159
8
Inhaltsverzeichnis
aa. Allgemeine Systemgedanken.............................................................161
bb. Zur aktuellen Lage beim PSVaG.......................................................162
cc. Beschränkter Schutz durch den PSVaG............................................165
b. Insolvenzgeldvorschriften des SGB
aa. Anspruchsvoraussetzungen................................................................167
bb. Besonderheiten bei Arbeitszeitflexibilisierungsmodellen.................169
cc. Zur aktuellen Lage bei den Insolvenzgeldzahlungen........................173
dd. Übereinstimmung mit europarechtlichen Vorgaben.........................173
c. Insolvenzsicherung nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz..........174
d. Zwischenergebnis.....................................................................................175
3. Schutzbedarf der Wertguthaben/Risikolage....................................................176
a. Beispiele und Praxisberichte.....................................................................177
b. Rückstellungen in der Unternehmensbilanz.............................................179
c. gesteigerter Bedarf nach Reform des Insolvenzrechts.............................180
aa. Stellung der Arbeitnehmer nach der bis 1999 geltenden
Konkursordnung.................................................................................181
bb. Stellung der Arbeitnehmer nach der neuen Insolvenz¬
ordnung...............................................................................................182
d. Besonderheit: Umfang Insolvenzschutzpflicht bei Altersteilzeit.............187
4. Ergebnis...........................................................................................................190
II.
1. denkbare Sicherungsmittel...............................................................................191
a. Realsicherheiten........................................................................................192
aa. Sicherungsübereignung......................................................................193
bb. Sicherungszession..............................................................................195
cc. Verpfandungsmodelle........................................................................197
(l)Pfandrecht an beweglichen Sachen...............................................197
(2) Verpfandung von Wertpapieren....................................................198
(3)Fondslösungen...............................................................................199
Exkurs: Insolvenzsicherheit von in Investmentsfonds
angelegten Vermögenswerten.......................................................199
(4) Forderungsverpfändung................................................................201
(5) Ergebnis........................................................................................204
dd. Sonstige Möglichkeiten, insbes. Treuhandmodelle..........................207
Exkurs: Die doppelte Treuhand des Zeit-Wertpapiers der
Volkswagen AG............................................................................211
b. Personalsicherheiten.................................................................................212
aa. Bürgschaften......................................................................................212
bb. Konzernklauseln und Patronalserklärungen......................................215
cc. Branchenlösungen..............................................................................216
c. Versicherungslösungen.............................................................................217
Inhaltsverzeichnis
aa. Lebensversicherung...........................................................................218
bb. Risikoversicherung............................................................................219
cc. Kautionsversicherung........................................................................220
¿Zwischenergebnis.....................................................................................221
2. Auswahl- und Entscheidungskriterien.............................................................222
3. Bisherige Umsetzung und Modellauswahl.......................................................225
IH.
1. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Absicherung von
Arbeitszeitkonten............................................................................................227
a. Berechnung der Sozialbeiträge.................................................................231
aa. „Krebsgang-Verfahren .....................................................................232
bb. „Summenfeldermodell - „SV-Luft ................................................233
Exkurs: Besonderheiten bei der Altersteilzeit...............................235
cc. Änderungen zum 01.08.2003.............................................................236
b. Sonderregelungen bei Arbeitslosigkeit.....................................................237
aa. Sozialversicherungsschutz in Freizeitintervallen flexibler
Arbeitszeitmodelle..............................................................................238
bb. Arbeitslosengeldbemessung..............................................................239
c. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bei der
Überführung der Wertguthaben in betriebliche Altersversorgung..........240
2. Sonderfälle......................................................................................................243
a. Sonderfall der vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses
(z.B. Arbeitsplatzwechsel).......................................................................244
b. Sonderfälle der Übertragung von Wertguthaben auf Dritte und
Vererbbarkeit...........................................................................................244
3. Ergebnis...........................................................................................................248
IV.
1. „Objektive Wissenschaftsstimmen.................................................................249
2. „Verbände-Lobby ...........................................................................................252
3. Politische Stellungnahmen...............................................................................254
Teil 4: Sozialstaatliche Grundverantwortung.................................................257
I.
1. Begriff und grundsätzliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips.....................258
a. Sozialstaat als Verfassungsauftrag - Inhalte des Sozialstaatsprinzips ....258
b. Normative Folgerungen aus dem Sozialstaatsprinzip unter
Betrachtung der historischen Entwicklung.............................................261
aa. Die Interpretation der Sozialstaatsklauseln in der Staatslehre...........262
10
Inhaltsverzeichnis
bb. Das Sozialstaatsprinzip in der Rechtsprechung des BVerfG............263
cc. Zusammenfassung..............................................................................265
c. Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates - zur aktuellen
Bedeutung des Sozialstaatsprinzips.........................................................266
2. Wirtschaftliche und verteilungspolitische Konflikte - Sozialsstaat und
soziale Marktwirtschaft...................................................................................268
3. Schlussfolgerung: Sozialstaatsprinzip als unmittelbare
Ansprachsgrundlage?......................................................................................270
4. Grundrechtliche Belastungsgrenze für weitere gesetzliche
Lohnzusatzkosten?..........................................................................................271
a. Analoge Anwendbarkeit neuerer Steuerrechtsprechung..........................272
b. Verfassungsrechtliche Belastungsgrenzen...............................................273
C.Ergebnis....................................................................................................276
II.
des Sozialstaats ............................................................................................277
1. Der „aktivierende Staat - ein Modell für eine neue Sozialstaatlichkeit?.......277
2. Ergebnis............................................................................................................280
III.
1. Rückgriff auf die Entstehungsgeschichte des PSV..........................................285
2. Heutiges Aufgreifen des „PSV-Gedankens ....................................................288
a. Keine unmittelbare Anwendbarkeit..........................................................289
b. Keine analoge Anwendung der Vorschriften des BetrAVG....................291
IV.
Teil 5: Weiterentwicklung des Insolvenzschutzes von Wertguthaben
aus Arbeitszeitkonten............................................................................297
I.
Insolvenzschutzes..........................................................................................297
1. Erweiterung der gesetzlichen Grundlagen......................................................297
2. Sanktionen bei Nichtbeachtung der Insolvenzsicherungspflicht....................299
3. Insolvenzsicherung als Voraussetzung für staatliche Förderungen
(im Rahmen der Altersteilzeit)........................................................................303
4. Legislative Anordnung einer Zwangsversicherung........................................305
5. Insolvenzschutz durch Kapitalanlagevorschriften analog
§§ 80 ff. SGB
6. Ausweitung der Insolvenzregelungen..............................................................308
7. Empfehlungen aus dem BMA-Bericht.............................................................309
11
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Mittelfristige Einführung einer Teil-Verpflichtungsklausel...........................313
a. Voriiberlegungen.......................................................................................314
aa. Stufenlösung: Trennung zwischen
bb. Arbeitsrechtliche Verpflichtung........................................................315
(1) LG Stuttgart vom 26.04.2001.......................................................317
(2) LAG Niedersachsen vom 23.09.2002..........................................318
(3) LAG Düsseldorf vom 05.09.2002................................................321
b. Bewertung und generelle Bedenken.........................................................323
2. Differenzierung zwischen externer und interner Anlage.................................324
3. Insolvenzsicherung beschränkt auf den Fall der Altersteilzeit........................325
4. Verstärkte
5. Policenprüfung analog dem AltZertG..............................................................328
a. Parallelen zur „Riester-Rente ..................................................................329
aa. Hintergründe der Rentenreform 2001...........................................330
bb. Neue Form der privaten Altersvorsorge.......................................334
cc. Bisherige Erkenntnisse/Abschlussbereitschaft.............................336
b. neue Sicherungskonzepte.........................................................................337
aa. Das Zertifizierungsgesetz und seine Bedingungen.......................338
bb. Informationspflichten und Qualitätssicherung.............................341
cc. Kritik.............................................................................................342
C.Zwischenergebnis.....................................................................................346
6. Ergebnis............................................................................................................347
Teil <5: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung........................................349
Literaturverzeichnis...........................................................................................355
Dokumente..........................................................................................................379
Anhang: Neueste Entwicklung..........................................................................383
I.
1. Die Insolvenzsicherungsregelungen des § 8
2. Erste inhaltliche Auseinandersetzung und Kritik.............................................385
II.
12
Arbeitszeitkonten stellen einen wichtigen Bestandteil der Flexibilisierung von
Arbeitszeiten in Deutschland dar; mit ihnen werden beschäftigungs- und
versorgungspolitische Ziele verfolgt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedensten
Facetten der Arbeitszeitflexibilisierung und zeigt die legislativen Rahmenbe¬
dingungen auf. Flexible Arbeitszeitmodelle können dabei zur Folge haben, dass die
Arbeitnehmer über einen größeren Zeitraum ein beachtliches Wertguthaben
ansparen. Der Schutz dieser Guthaben in der Insolvenz des Arbeitgebers ist jedoch
bislang nur unzureichend verwirklicht, tm Zentrum der Arbeit werden daher vordem
Hintergrund deutscher Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgesetze die Mängel des
geltenden Insolvenzschutzes sowie Absicherungs- und Weiterentwicklungs¬
möglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird der Blick auch auf die sozialstaatliche
Grundverantwortung der Rechtsgemeinschaft gelenkt und die Frage gestellt, ob ein
Rückgriff auf Solidaritätsfonds denkbarwäre.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.„„.,.13
Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung.17
I.
II.
Teil 2: Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Arbeits¬
zeitkonten.23
I.
1. Bedeutung flexibler Arbeitszeit.25
a. Begriff der Arbeitszeit.25
b. Begriff und Instrument der Arbeitszeitflexibilisierung.27
c. Geschichtliches und Ausweitung der Flexibilisierung.28
d. Interessen an Flexibilisierung.37
aa. aus Arbeitgebersicht.38
(1) Vorteile.38
(2) Nachteile.40
bb. aus Arbeitnehmersicht.41
(1) Vorteile.41
(2) Nachteile.44
cc. Gemeinsame Bemühungen.48
(1) Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit.48
(2) Öffentliche Interessen.50
dd. Zusammenfassung der Ergebnisse.55
2. Rechtliche Rahmenbedingungen.56
a. BeschäftigungsfÖrderungsgesetze.58
b. Arbeitszeitgesetz.61
c. Kollektives Arbeitsrecht.65
aa. Tarifvertrag.65
bb. Betriebsvereinbarung.68
cc. Zusammenspiel von tariflicher und betrieblicher Ebene.75
d. Individualabrede.80
e. Altersteilzeitgesetz.82
f. Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeit¬
regelungen („Flexi-Gesetz").89
aa. Grundaussagen.89
bb. Einzelne inhaltliche Regelungen.91
3. Ausgewählte individuakechtliche Probleme als Folge flexibler Arbeits¬
zeitgestaltung.95
Inhaltsverzeichnis
a.
b. Arbeitsunfähigkeit bei flexibler Arbeitszeit.97
II.
Arbeitszeitmodelle.101
1. Begriff der Arbeitszeitkonten.102
a. Begriffsbestimmung.102
b. Herkunft von
2. Arten der Arbeitszeitkonten.104
a. Ampelkonten.105
b. Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten.106
Beispiel 1: Modell der Hoogovens Aluminium GmbH.109
Beispiel 2: Modell Hewlett-Packard.110
Beispiel 3: Zeit-Wertpapier der Volkswagen AG.111
c. Führung als Zeit- oder Wertguthaben.113
3. Steuerliche Behandlung von Arbeitszeitkonten.115
a. Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer.115
b. Steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber.121
c.Ergebnis.122
4. Praktische Anwendung der Arbeitszeitkonten.123
a. Verbreitungsgrad.127
b. Besondere Interessenfälle von Wertguthaben.132
aa. Arbeitszeitkonten und Weiterbildungsaspekte.133
bb. Arbeitszeitkonten und Verknüpfung von Mehrarbeit mit der
betrieblichen Altersversorgung.135
(1) Abgrenzung zwischen Zeitkonten und betrieblicher
Altersvorsorge.135
(2) Praktische Durchführung.137
(3) Abgabenrechtliche Behandlung.137
IH.
Teil 3: Absicherung von Arbeitszeitkonten .145
I.
1. Gesetzliche Regelung des § 7 d SGB
a. Grundzüge der Norm.146
Exkurs: Insolvenzschutz gem. § 7 d Abs. 2 SGB
b. Inhaltliche Einzelbetrachtung.154
c. Entstehungsgeschichte.157
2. Die allgemeine Systemlinie des Insolvenzsicherungssystems im
deutschen (Sozial-) Rechtssystem.159
a. PSVaG und betriebliche Altersvorsorge.159
8
Inhaltsverzeichnis
aa. Allgemeine Systemgedanken.161
bb. Zur aktuellen Lage beim PSVaG.162
cc. Beschränkter Schutz durch den PSVaG.165
b. Insolvenzgeldvorschriften des SGB
aa. Anspruchsvoraussetzungen.167
bb. Besonderheiten bei Arbeitszeitflexibilisierungsmodellen.169
cc. Zur aktuellen Lage bei den Insolvenzgeldzahlungen.173
dd. Übereinstimmung mit europarechtlichen Vorgaben.173
c. Insolvenzsicherung nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz.174
d. Zwischenergebnis.175
3. Schutzbedarf der Wertguthaben/Risikolage.176
a. Beispiele und Praxisberichte.177
b. Rückstellungen in der Unternehmensbilanz.179
c. gesteigerter Bedarf nach Reform des Insolvenzrechts.180
aa. Stellung der Arbeitnehmer nach der bis 1999 geltenden
Konkursordnung.181
bb. Stellung der Arbeitnehmer nach der neuen Insolvenz¬
ordnung.182
d. Besonderheit: Umfang Insolvenzschutzpflicht bei Altersteilzeit.187
4. Ergebnis.190
II.
1. denkbare Sicherungsmittel.191
a. Realsicherheiten.192
aa. Sicherungsübereignung.193
bb. Sicherungszession.195
cc. Verpfandungsmodelle.197
(l)Pfandrecht an beweglichen Sachen.197
(2) Verpfandung von Wertpapieren.198
(3)Fondslösungen.199
Exkurs: Insolvenzsicherheit von in Investmentsfonds
angelegten Vermögenswerten.199
(4) Forderungsverpfändung.201
(5) Ergebnis.204
dd. Sonstige Möglichkeiten, insbes. Treuhandmodelle.207
Exkurs: Die doppelte Treuhand des Zeit-Wertpapiers der
Volkswagen AG.211
b. Personalsicherheiten.212
aa. Bürgschaften.212
bb. Konzernklauseln und Patronalserklärungen.215
cc. Branchenlösungen.216
c. Versicherungslösungen.217
Inhaltsverzeichnis
aa. Lebensversicherung.218
bb. Risikoversicherung.219
cc. Kautionsversicherung.220
¿Zwischenergebnis.221
2. Auswahl- und Entscheidungskriterien.222
3. Bisherige Umsetzung und Modellauswahl.225
IH.
1. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Absicherung von
Arbeitszeitkonten.227
a. Berechnung der Sozialbeiträge.231
aa. „Krebsgang-Verfahren".232
bb. „Summenfeldermodell" - „SV-Luft".233
Exkurs: Besonderheiten bei der Altersteilzeit.235
cc. Änderungen zum 01.08.2003.236
b. Sonderregelungen bei Arbeitslosigkeit.237
aa. Sozialversicherungsschutz in Freizeitintervallen flexibler
Arbeitszeitmodelle.238
bb. Arbeitslosengeldbemessung.239
c. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bei der
Überführung der Wertguthaben in betriebliche Altersversorgung.240
2. Sonderfälle.243
a. Sonderfall der vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses
(z.B. Arbeitsplatzwechsel).244
b. Sonderfälle der Übertragung von Wertguthaben auf Dritte und
Vererbbarkeit.244
3. Ergebnis.248
IV.
1. „Objektive" Wissenschaftsstimmen.249
2. „Verbände-Lobby".252
3. Politische Stellungnahmen.254
Teil 4: Sozialstaatliche Grundverantwortung.257
I.
1. Begriff und grundsätzliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips.258
a. Sozialstaat als Verfassungsauftrag - Inhalte des Sozialstaatsprinzips .258
b. Normative Folgerungen aus dem Sozialstaatsprinzip unter
Betrachtung der historischen Entwicklung.261
aa. Die Interpretation der Sozialstaatsklauseln in der Staatslehre.262
10
Inhaltsverzeichnis
bb. Das Sozialstaatsprinzip in der Rechtsprechung des BVerfG.263
cc. Zusammenfassung.265
c. Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates - zur aktuellen
Bedeutung des Sozialstaatsprinzips.266
2. Wirtschaftliche und verteilungspolitische Konflikte - Sozialsstaat und
soziale Marktwirtschaft.268
3. Schlussfolgerung: Sozialstaatsprinzip als unmittelbare
Ansprachsgrundlage?.270
4. Grundrechtliche Belastungsgrenze für weitere gesetzliche
Lohnzusatzkosten?.271
a. Analoge Anwendbarkeit neuerer Steuerrechtsprechung.272
b. Verfassungsrechtliche Belastungsgrenzen.273
C.Ergebnis.276
II.
des Sozialstaats".277
1. Der „aktivierende Staat" - ein Modell für eine neue Sozialstaatlichkeit?.277
2. Ergebnis.280
III.
1. Rückgriff auf die Entstehungsgeschichte des PSV.285
2. Heutiges Aufgreifen des „PSV-Gedankens".288
a. Keine unmittelbare Anwendbarkeit.289
b. Keine analoge Anwendung der Vorschriften des BetrAVG.291
IV.
Teil 5: Weiterentwicklung des Insolvenzschutzes von Wertguthaben
aus Arbeitszeitkonten.297
I.
Insolvenzschutzes.297
1. Erweiterung der gesetzlichen Grundlagen.297
2. Sanktionen bei Nichtbeachtung der Insolvenzsicherungspflicht.299
3. Insolvenzsicherung als Voraussetzung für staatliche Förderungen
(im Rahmen der Altersteilzeit).303
4. Legislative Anordnung einer Zwangsversicherung.305
5. Insolvenzschutz durch Kapitalanlagevorschriften analog
§§ 80 ff. SGB
6. Ausweitung der Insolvenzregelungen.308
7. Empfehlungen aus dem BMA-Bericht.309
11
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Mittelfristige Einführung einer Teil-Verpflichtungsklausel.313
a. Voriiberlegungen.314
aa. Stufenlösung: Trennung zwischen
bb. Arbeitsrechtliche Verpflichtung.315
(1) LG Stuttgart vom 26.04.2001.317
(2) LAG Niedersachsen vom 23.09.2002.318
(3) LAG Düsseldorf vom 05.09.2002.321
b. Bewertung und generelle Bedenken.323
2. Differenzierung zwischen externer und interner Anlage.324
3. Insolvenzsicherung beschränkt auf den Fall der Altersteilzeit.325
4. Verstärkte
5. Policenprüfung analog dem AltZertG.328
a. Parallelen zur „Riester-Rente".329
aa. Hintergründe der Rentenreform 2001.330
bb. Neue Form der privaten Altersvorsorge.334
cc. Bisherige Erkenntnisse/Abschlussbereitschaft.336
b. neue Sicherungskonzepte.337
aa. Das Zertifizierungsgesetz und seine Bedingungen.338
bb. Informationspflichten und Qualitätssicherung.341
cc. Kritik.342
C.Zwischenergebnis.346
6. Ergebnis.347
Teil <5: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.349
Literaturverzeichnis.355
Dokumente.379
Anhang: Neueste Entwicklung.383
I.
1. Die Insolvenzsicherungsregelungen des § 8
2. Erste inhaltliche Auseinandersetzung und Kritik.385
II.
12
Arbeitszeitkonten stellen einen wichtigen Bestandteil der Flexibilisierung von
Arbeitszeiten in Deutschland dar; mit ihnen werden beschäftigungs- und
versorgungspolitische Ziele verfolgt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedensten
Facetten der Arbeitszeitflexibilisierung und zeigt die legislativen Rahmenbe¬
dingungen auf. Flexible Arbeitszeitmodelle können dabei zur Folge haben, dass die
Arbeitnehmer über einen größeren Zeitraum ein beachtliches Wertguthaben
ansparen. Der Schutz dieser Guthaben in der Insolvenz des Arbeitgebers ist jedoch
bislang nur unzureichend verwirklicht, tm Zentrum der Arbeit werden daher vordem
Hintergrund deutscher Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgesetze die Mängel des
geltenden Insolvenzschutzes sowie Absicherungs- und Weiterentwicklungs¬
möglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird der Blick auch auf die sozialstaatliche
Grundverantwortung der Rechtsgemeinschaft gelenkt und die Frage gestellt, ob ein
Rückgriff auf Solidaritätsfonds denkbarwäre. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Metzner, Björn Henrik 1973- |
author_GND | (DE-588)130469351 |
author_facet | Metzner, Björn Henrik 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Metzner, Björn Henrik 1973- |
author_variant | b h m bh bhm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020859431 |
classification_rvk | QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)76135509 (DE-599)BVBBV020859431 |
dewey-full | 344.43012572 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012572 |
dewey-search | 344.43012572 |
dewey-sort | 3344.43012572 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02415nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020859431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051108s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N41,0229</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976452421</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865375650</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-86537-565-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865375650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76135509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020859431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012572</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzner, Björn Henrik</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130469351</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem</subfield><subfield code="b">insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz</subfield><subfield code="c">Björn Henrik Metzner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensarbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279453-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114029-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434865-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensarbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279453-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszeitkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434865-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114029-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014181006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014181006&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014181006</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020859431 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:22:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3865375650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014181006 |
oclc_num | 76135509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 388 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Metzner, Björn Henrik 1973- Verfasser (DE-588)130469351 aut Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz Björn Henrik Metzner 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2005 388 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Lebensarbeitszeit (DE-588)4279453-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Insolvenzsicherung (DE-588)4114029-1 gnd rswk-swf Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensarbeitszeit (DE-588)4279453-5 s Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 s Insolvenzsicherung (DE-588)4114029-1 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014181006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014181006&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Metzner, Björn Henrik 1973- Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz Lebensarbeitszeit (DE-588)4279453-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Insolvenzsicherung (DE-588)4114029-1 gnd Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4279453-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4114029-1 (DE-588)4434865-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz |
title_auth | Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz |
title_exact_search | Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz |
title_full | Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz Björn Henrik Metzner |
title_fullStr | Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz Björn Henrik Metzner |
title_full_unstemmed | Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz Björn Henrik Metzner |
title_short | Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem |
title_sort | sozialstaatliche verantwortung bei der einbettung flexibler arbeitszeitmodelle in das deutsche finanz wirtschafts und sozialsystem insbesondere absicherung von wertguthaben aus arbeitszeitkonten im falle der insolvenz |
title_sub | insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz |
topic | Lebensarbeitszeit (DE-588)4279453-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Insolvenzsicherung (DE-588)4114029-1 gnd Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd |
topic_facet | Lebensarbeitszeit Recht Insolvenzsicherung Arbeitszeitkonto Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014181006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014181006&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT metznerbjornhenrik sozialstaatlicheverantwortungbeidereinbettungflexiblerarbeitszeitmodelleindasdeutschefinanzwirtschaftsundsozialsysteminsbesondereabsicherungvonwertguthabenausarbeitszeitkontenimfallederinsolvenz |