Umsatzsteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ausbildung im Steuerrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 288 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 340653452X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020859247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140804 | ||
007 | t | ||
008 | 051108s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976300885 |2 DE-101 | |
020 | |a 340653452X |9 3-406-53452-X | ||
035 | |a (OCoLC)162260925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020859247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PP 4524 |0 (DE-625)138559:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4527 |0 (DE-625)138559:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 641 |0 (DE-625)141751: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffrichter-Dahl, Gabriele |e Verfasser |0 (DE-588)124003613 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umsatzsteuer |c von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker |
250 | |a 7., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXX, 288 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ausbildung im Steuerrecht |v 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Moecker, Udo |e Verfasser |0 (DE-588)12400377X |4 aut | |
830 | 0 | |a Ausbildung im Steuerrecht |v 6 |w (DE-604)BV042008118 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014180827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014180827 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134577913987072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Schaubilder ....................................................................................................
XI
Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................ XXV
A. Bedeutung, Rechtsgrundlagen und Wesen
dei
Umsatzsteuer
I.
Bedeutung der Umsatzsteuer............................................................................................... 1
1. Finanzpolitische Bedeutung............................................................................................. 1
2. Sozialpolitische Bedeutung............................................................................................... 1
3. Wirtschaftspolitische Bedeutung..................................................................................... 1
4. Die Umsatzsteuer im Rahmen der Europäischen Union (EU)..................................... 2
II.
Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen ........................................................... 2
III.
Wesen der Umsatzsteuer ...................................................................................................... 2
1. Verkehrsteuer ..................................................................................................................... 2
2. Sach- oder Objektsteuer .................................................................................................... 3
3. Indirekte Steuer.................................................................................................................. 3
4. Gemeinschaftsteuer ........................................................................................................... 3
5. Veranlagungssteuer........................................................................................................... 3
B. System der Umsatzsteuer
I.
Allgemeines.............................................................................................................................. 4
II.
Funktionsweise der Umsatzsteuer........................................................................................ 5
1. Die Umsatzsteuer entsteht auf jeder einzelnen Wirtschaftsstufe.................................. 6
2. Vorsteuerabzug.................................................................................................................... 6
3. Realisierung der USt beim privaten Endverbraucher .................................................... 6
4. Erfolgsneutralität der Umsatzsteuer................................................................................. 6
5. Mehrwert.............................................................................................................................. 7
6. Ermittlung der Umsatzsteuer-Zahllast............................................................................. 7
C. Gegenstand der Besteuerung
I.
Allgemeines ............................................................................................................................ 9
П.
Übersicht über die Umsatzarten .......................................................................................... 9
1. Umsatzart Lieferung und sonstige Leistung (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG) ......................... 10
a) Lieferungen..................................................................................................................... 10
b) Sonstige Leistungen....................................................................................................... 10
c) Unentgeltliche Wertabgaben........................................................................................ 10
2. Umsatzart Einfuhr (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG)..................................................................... 10
3. Umsatzart innergemeinschaftlicher Erwerb (§ 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG).......................... 11
Ш.
Begriff der Steuerbarkeit....................................................................................................... 11
1. Allgemeines........................................................................................................................ 11
2. Steuerbare entgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen.................................... 12
IV. Folgen der Steuerbarkeit....................................................................................................... 13
1. Steuerbefreiungen.............................................................................................................. 13
2. Steuerpflicht........................................................................................................................ 13
3. Untersuchungsmethode.................................................................................................... 13
D. Steuerbarkeit der entgeltlichen Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG)
I.
Tatbestandsmerkmale des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG .............................................................. 15
П.
Unternehmer........................................................................................................................... 15
1. Bedeutung des Unternehmerbegriffs.............................................................................. 15
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Unternehmereigenschaft................................................................................................... 15
a)
Steuerfähigkeit............................................................................................................... 16
b)
Gewerbliche oder berufflehe Tätigkeit....................................................................... 17
aa) Nachhaltige Tätigkeit............................................................................................ 17
bb) Einnahmeerzielungsabsicht.................................................................................. 19
c) Selbstständigkeit............................................................................................................ 19
3. Beginn und Ende der unternehmerischen Tätigkeit ..................................................... 19
a) Beginn............................................................................................................................. 19
b)Ende ................................................................................................................................ 20
Ш.
Rahmen des Unternehmens.................................................................................................. 21
1. Unternehmenseinheit........................................................................................................ 21
2. Innenumsätze ..................................................................................................................... 22
3. Umsätze im Rahmen des Unternehmens........................................................................ 23
a) Grundgeschäfte ............................................................................................................. 23
b) Hilfsgeschäfte ................................................................................................................ 23
4. Folgen der Unternehmenseinheit .................................................................................... 23
5. Unternehmensvermögen................................................................................................... 23
a) Gemischt genutzte Gegenstände................................................................................. 24
b) Unternehmenstypische Gegenstände......................................................................... 26
c) Vertretbare Sachen........................................................................................................ 26
IV.
Mand
....................................................................................................................................... 26
1. Allgemeines ........................................................................................................................ 26
2. Gebietsmäßige Dreigliederung ........................................................................................ 26
a) Begriff Inland................................................................................................................. 27
b) Gemeinschaftsgebiet..................................................................................................... 28
c) Drittlandsgebiet............................................................................................................. 28
d) Begriff Ausland.............................................................................................................. 28
V.
Lieferungen und sonstige Leistungen................................................................................. 28
1. Leistungen........................................................................................................................... 28
2. Umfang der Leistung - Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung.......................... 30
3. Begriff der Lieferung ......................................................................................................... 31
a) Gegenstand der Lieferung ........................................................................................... 31
b) Verschaffung der Verfügungsmacht........................................................................... 31
c) Verschaffung der Verfügungsmacht an beweglichen Sachen................................. 32
aa) Schaffung eines Besitzmittlungsverhälmisses, § 930 BGB................................ 33
bb) Abtretung des Herausgabeanspruchs, § 931 BGB............................................. 33
d) Verschaffung der Verfügungsmacht an unbeweglichen Sachen ............................ 33
e) Allgemeines zum Zeitpunkt und Ort der Lieferung ................................................ 33
f) Ort und Zeitpunkt der Lieferung bei bewegten Lieferungen ................................. 34
aa) Ort der Lieferung................................................................................................... 34
bb) Zeitpunkt der Lieferung........................................................................................ 37
g) Ort und Zeitpunkt der Lieferung bei unbewegten Lieferungen............................. 38
h) Sonderregelung des § 3 Abs. 8 UStG.......................................................................... 39
i) Sonderregelung des § 3c UStG.................................................................................... 39
4. Begriff der sonstigen Leistung ......................................................................................... 40
a) Allgemeines ................................................................................................................... 40
b) Geistige Leistungen....................................................................................................... 41
5. Ort der sonstigen Leistung ............................................................................................... 42
a) Der Grundsatz gem. § 3
a
Abs. 1 UStG ...................................................................... 42
b) Die Ausnahmeregel des § 3a Abs. 2 UStG................................................................. 43
aa) § 3a Abs. 2 Nr. 1 UStG - sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem
Grundstück............................................................................................................. 43
bb) § 3
a
Abs. 2 Nr. 3 UStG -bestimmte sonstige Leistungen................................ 44
cc) § 3
a
Abs. 2 Nr. 4 UStG - Vermittlungsleisrungen............................................. 45
c) Die Ausnahmeregel des § 3a Abs. 3 i. V.m. § 3a Abs. 4 UStG................................ 46
aa) Leistungskatalog des § 3
a
Abs. 4 UStG.............................................................. 46
bb) Leistungsort nach § 3
a
Abs. 3 UStG ................................................................... 47
Inhaltsverzeichnis
XV
cc)
Sonderfälle des Ortes der sonstigen Leistung nach § 1 UStDV ....................... 49
dd) Leistungsort nach § 3
a
Abs. 3aUStG................................................................. 49
ее)
Konkurrenz der Leistungsorte nach § 3
a
Abs. 2 und 3 UStG.......................... 50
ff) § 3
b UStG
- Ort der Beförderungsleistung und damit zusammenhängende
Leistungen............................................................................................................... 51
6. Dienstleistungskommission.............................................................................................. 51
7. Geschäftsveräußerung im Ganzen................................................................................... 52
8. Werklieferung/Werkleistung........................................................................................... 54
a) Allgemeines ................................................................................................................... 54
b) Auftrag zur Herstellung eines Werks......................................................................... 54
c) Hauptstoff/Nebenstoff................................................................................................. 55
d) Beschaffung der Stoffe durch den Werkunternehmer.............................................. 55
e) Umfang der Werklieferung/Werkleistung................................................................ 56
f) Zeitpunktund Ort der Werklieferung/Werkleistung.............................................. 56
aa) Zeitpunkt und Ort der Werklieferung ................................................................ 56
bb) Ort der Werkleistung............................................................................................. 57
VI.
Leistungsaustausch................................................................................................................ 57
1. Zwei Beteiligte.................................................................................................................... 58
2. Leistung und Gegenleistung ............................................................................................ 59
3. Wirtschaftliche Verknüpfung zwischen Leistung und Gegenleistung....................... 59
E. Steuerbefreiungen nach § 4 UStG bei den entgeltlichen Lieferungen
und sonstigen Leistungen
I.
Grundsätze der Steuerbefreiungen................................................................................... 61
1. Stellung der Steuerbefreiungen nach § 4 UStG im Besteuerungssystem ................ 61
2. Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug ..................................................................... 61
II.
Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen.................................... 62
III.
Umsatzsteuerlagerregelung gem. §4 Nr. 4a UStG ........................................................ 62
1. Allgemeines..................................................................................................................... 62
2. Neuregelung des § 4 Nr. 4
a UStG
................................................................................ 63
3. Steuerentstehung bei der Auslagerung ....................................................................... 63
IV.
Steuerbefreiung für Umsätze im Zollverfahren oder der Einfuhr vorangehend
gem. § 4 Nr. 4b UStG ......................................................................................................... 64
V.
Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen gem. § 4 Nr. 9 Buchst,
а
UStG...................................................................................................................................... 65
1. Umfang der Steuerbefreiung......................................................................................... 65
2. Abgrenzung zur Werklieferung.................................................................................... 66
VI.
Umsätze der Bausparkassen- und Versicherungsvertreter gem. § 4 Nr. 11 UStG ..... 66
VII.
Vermietung und Verpachtung von Grundstücken gem. § 4 Nr. 12 Buchst,
a UStG...
67
1. Allgemeines..................................................................................................................... 67
2. Grundstück...................................................................................................................... 67
3. Vermietung und Verpachtung...................................................................................... 68
4. Ausschluss der Steuerbefreiung für Beherbergungsumsätze................................... 69
5. Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen.................................... 69
a) Vermietung von Fahrzeugstellplätzen als Hauptleistung .................................... 69
b) Vermietung von Fahrzeugstellplätzen als Nebenleistung.................................... 69
6. Vermietung von Campingplätzen................................................................................ 70
7. Vermietung von Sportanlagen...................................................................................... 70
VIII. Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt - sonstige Heilberufe gem. § 4 Nr. 14 UStG....... 71
1. Begünstigte Berufsgruppen........................................................................................... 71
2. Heilbehandelnde Tätigkeit............................................................................................ 71
IX.
Lieferung bestimmter Gegenstände gem. § 4 Nr. 28 UStG ........................................... 72
1. Allgemeines..................................................................................................................... 72
2. Lieferung bestimmter Gegenstände gem. § 4 Nr. 28 UStG ....................................... 72
XVI Inhaltsverzeichnis
F. Verzicht auf Steuerbefreiungen (Option, § 9 UStG) bei entgeltlichen Leistungen
I.
Allgemeines............................................................................................................................ 73
II.
Die einzelnen Tatbestandsmerkmale .................................................................................. 74
1. Übersicht über die Tatbestandsmerkmale...................................................................... 74
2. Verzichtsfähige Steuerbefreiungen ................................................................................. 74
3. Grundsatz der Einzeloption............................................................................................. 74
4. Umsätze an andere Unternehmer für deren Unternehmen......................................... 75
a) An andere Unternehmer ausgeführte Umsätze ........................................................ 75
b) ... für deren Unternehmen........................................................................................... 75
5. Einschränkung der Optionsmöglichkeit für Grundstücksvermietungen (§ 9 Abs. 2
i.V.m. § 27 Abs. 2 UStG)................................................................................................... 75
III.
Formen und Folgen der Option........................................................................................... 76
1. Formen des Verzichts........................................................................................................ 76
2. Widerruf der Option ......................................................................................................... 77
3. Folgen der Option.............................................................................................................. 77
G. Umsätze im Verhältnis zu Drittlandsgebieten
I.
Einleitung................................................................................................................................ 78
II.
Lieferungen aus dem Inland in das Drittlandsgebiet (Ausruhrlieferungen) ................. 78
1. Allgemeines........................................................................................................................ 78
2. Bedeutung der Steuerbarkeit............................................................................................ 78
3. Übersicht über die Ausfuhrtatbestände.......................................................................... 79
4. Ausruhrlieferungen gem. § 6 Abs. 1 Nr. 1 UStG ........................................................... 80
a) Tatbestandsmerkmale.................................................................................................. 80
b) Befördern/Versenden durch den Lieferer................................................................. 80
c) Drittlandsgebiet............................................................................................................. 80
5. Ausruhrlieferungen gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 UStG ........................................................... 81
a) Tatbestandsmerkmale .................................................................................................. 81
b) Befördern oder Versenden durch den Abnehmer.................................................... 81
c) Drittlandsgebiet............................................................................................................. 81
d) Ausländischer Abnehmer gem. § 6 Abs. 2 Nr. 1 UStG ............................................ 81
e) Zusammenfassende Beispiele ..................................................................................... 82
6. Einschränkung der Steuerbefreiung im Falle der Ausfuhrlieferung nach § 6 Abs. 1
Nr. 2 UStG........................................................................................................................... 82
7. Besonderheiten in Ausfuhrfällen..................................................................................... 83
a) Allgemeines ................................................................................................................... 83
b) Ausfuhrlieferungen im Reihengeschäft..................................................................... 83
c) Zwischengeschaltete
Be-
oder Verarbeitung............................................................. 83
d) Die Ausfuhr von Gegenständen zur Ausrüstung und Versorgung eines Beför¬
derungsmittels (§ 6 Abs. 3 UStG)................................................................................ 84
III.
Warenbewegungen aus Drittlandsgebieten in das Inland............................................... 84
1. Einfuhr (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG)........................................................................................ 84
2. Sonderregelung des § 3 Abs. 8 UStG............................................................................... 84
IV.
Beförderungsleistungen........................................................................................................ 86
1. Allgemeines........................................................................................................................ 86
2. Ort der Beförderungsleistung nach § 3
b
Abs. 1 UStG ................................................. 86
3. Steuerbefreiung.................................................................................................................. 87
H. Umsätze im Verhältnis zu anderen EU-Staaten
I.
Allgemeines.......................................................................................................................... 88
II.
Gebietsmäßige Betrachtungsweise.................................................................................... 88
1. Gebietsmäßige Einteilung..............................................................................,............... 88
2. Innergemeinschaftliche Umsätze.................................................................................. 88
Inhaltsverzeichnis XVII
III.
Innergemeinschaftlicher Warenverkehr........................................................................... 89
1. Gewerbliche Abnehmer.................................................................................................. 89
2. Private Verbraucher........................................................................................................ 89
TV. Innergemeinschaftlicher Erwerb ....................................................................................... 89
1. Einleitung......................................................................................................................... 89
2. Steuerbarkeit.................................................................................................................... 90
a) Umsatzart .................................................................................................................... 90
b) Tatbestandsvoraussetzungen.................................................................................... 90
3. Der Tatbestand des iimergemeinschaftlichen Erwerbs i. S. d. § 1
a UStG
................ 90
a) InnergemeinschafÜiche Warenbewegung beim Erwerb eines Gegenstandes .... 91
b)Erwerber ...................................................................................................................... 92
c) Lieferer......................................................................................................................... 93
4. Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs gem. § 3
d UStG
..................................... 93
5. Entgeltlichkeit.................................................................................................................. 94
6. Erweiterter Erwerberkreis.............................................................................................. 94
7. Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlage.................................................................. 95
V.
Lieferungen in das übrige Gemeinschaftsgebiet............................................................. 96
1. Einführung....................................................................................................................... 96
2. Lieferungen im gewerblichen Warenverkehr.............................................................. 96
a) Tatbestandsmerkmale für den Grundfall einer innergemeinschaftlichen Liefe¬
rung im gewerblichen Warenverkehr...................................................................... 97
b) Warenbewegung......................................................................................................... 97
c) Ort und Zeitpunkt der Lieferung............................................................................. 97
d) Status des Erwerbers.................................................................................................. 98
e) Lieferung von neuen Fahrzeugen oder verbrauchsteuerpflichtigen Waren....... 99
f) Rechnungsausstellung (§ 14
a UStG)
....................................................................... 99
g) Nachweis der Voraussetzungen............................................................................... 99
h) Risikotragung.............................................................................................................. 100
i) Besondere Melde- und Aufzeichnungspflichten.................................................... 100
aa) Angabe der innergemeinschaftlichen Lieferung in einer Zusammenfas¬
senden Meldung ................................................................................................... 100
bb) Gesonderte Erklärung im Besteuerungsverfahren.......................................... 100
3. Abhollieferungen durch Privatpersonen bzw. Schwellenerwerber, die nicht der
Erwerbsbesteuerung unterliegen .................................................................................. 101
a) Tatbestandsmerkmale................................................................................................ 101
b) Transport durch den Abnehmer............................................................................... 101
c) Steuerpflichtige Lieferung......................................................................................... 102
4. Lieferungen im Versandhandel..................................................................................... 102
a) Tatbestandsmerkmale................................................................................................ 103
b) Erwerberkreis.............................................................................................................. 103
c) Transport durch den leistenden Unternehmer....................................................... 103
d) Lieferschwelle ............................................................................................................. 103
aa) Versendung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren an Schwellenerwer¬
ber........................................................................................................................... 104
bb) Versendung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren an Privatpersonen..... 105
e) Ort bei Versandhandelslieferungen (§ 3
с
UStG) ................................................... 105
f) Option zur Besteuerung im Bestimmungsland ...................................................... 105
g) Zusammenfassung ..................................................................................................... 106
h) Rechnungserteilung..................................................................................................... 107
VI.
Liefer- und Erwerbsfiktionen ............................................................................................ 108
1. Allgemeines ..................................................................................................................... 108
2. Verbringen eines Gegenstandes.................................................................................... 108
a) Fiktive innergemeinschaftliche Lieferung............................................................... 108
b) Erwerbsbesteuerung in Verbringensfällen.............................................................. 109
c) Bemessungsgrundlage für die Erwerbsbesteuerung in Verbringensfällen ........ 109
d) Zusammenfassung ..................................................................................................... 109
e) Erklärungs- und Aufzeichnungspflichten............................................................... 110
XVIII
Inhaltsverzeichnis
VII.
Sonderregelungen beim Erwerb und bei der Lieferung neuer Fahrzeuge.................. 111
1. Allgemeines ..................................................................................................................... 111
2. Erwerb neuer Fahrzeuge (§ 1
b UStG)
.......................................................................... 111
3. Lieferung neuer Fahrzeuge in das EU-Ausland.......................................................... 113
a) Lieferung durch Unternehmer.................................................................................. 113
b) Lieferung durch NichtUnternehmer......................................................................... 113
c) Steuerbefreiung........................................................................................................... 113
d) Vorsteuerabzug........................................................................................................... 113
e) Rechnungserteilung bei der Lieferung eines Neufahrzeugs durch einen
NichtUnternehmer...................................................................................................... 114
f) Erklärungspflichten.................................................................................................... 114
VIII. Innergemeinschaftliche Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen,
Vermittlungs- und Beförderungsleistungen.................................................................... 115
1. Allgemeines ..................................................................................................................... 115
2. Vermittlungsleistungen.................................................................................................. 116
3. Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen und die Begutachtung
dieser Gegenstände......................................................................................................... 116
4. Beförderungsleistungen ................................................................................................. 118
a) Inlands- und Drittlandsbeförderungen ................................................................... 118
b) Innergemeinschaftliche Güterbeförderungen (§ 3
b
Abs. 3 UStG)....................... 118
5. Steuerbefreiungen ........................................................................................................... 119
6. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers....................................................... 119
IX.
Rechnungserteilung nach § 14
a
UStG.............................................................................. 120
X.
Zusammenarbeit der Verwaltungen und Bedeutung der Umsatzsteuer-Identifika¬
tionsnummer ........................................................................................................................ 121
1. Innergemeinschaftliches Kontrollverfahren................................................................ 121
2. Bedeutung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.............................................. 122
a) Allgemeines................................................................................................................. 122
b) Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer............................................... 123
c) Bestätigungsverfahren (§ 18
e UStG)
....................................................................... 123
d) Vertrauensschutzregelung (§ 6
a
Abs. 4 UStG)....................................................... 124
e) Folgen für die Steuerbarkeit bestimmter Umsätze................................................. 124
XI.
Zusammenfassende Meldungen....................................................................................... 125
XII. Fiskalvertretung................................................................................................................... 126
1. Anwendungsbereich....................................................................................................... 126
2. Berechtigter Personenkreis............................................................................................. 126
3. Rechte und Pflichten des Fiskalvertreters.................................................................... 126
4. Rechnungsausstellung.................................................................................................... 127
5. Untersagung der Fiskalvertretung................................................................................ 127
J. Steuersätze
I.
Allgemeiner Steuersatz (§ 12 Abs. 1 UStG)......................................................................... 128
II.
Ermäßigter Steuersatz (§ 12 Abs. 2 UStG)........................................................................... 128
III.
Abgabe von Speisen und Getränken................................................................................... 129
IV.
Grundsatz der Einheitlichkeit .............................................................................................. 130
K. Bemessungsgrandlage und Änderung der Bemessungsgrundlage
gem. § 17 UStG bei Lieferungen und sonstigen Leistungen
I.
Bemessungsgrandlage bei entgeltlichen Lieferangen und sonstigen Leistungen.......... 131
1. Begriff des Entgelts.............................................................................................................. 131
2. Umfang des Entgelts........................................................................................................... 131
3. Ermittlung der Bemessungsgrundlage bei Zahlungsabzügen...................................... 133
a) Rabatte.............................................................................................................................. 133
b)Skonti................................................................................................................................ 133
Inhaltsverzeichnis XIX
4. Bemessungsgrundlage bei nicht steuerbaren und steuerfreien Lieferungen und
sonstigen Leistungen .......................................................................................................... 134
5. Bemessungsgrundlage für den innergemeinschaftlichen Erwerb ................................ 134
II.
Änderung der Bemessungsgrundlage gem. § 17 UStG bei entgeltlichen Lieferungen
und sonstigen Leistungen....................................................................................................... 135
1. Änderung der Bemessungsgrundlage auf der Seite des leistenden Unternehmers ... 135
2. Änderung der Bemessungsgrundlage auf der Seite des Leistungsempfängers.......... 136
3. Änderung der Bemessungsgrundlage beim innergemeinschaftlichen Erwerb .......... 138
4. Änderung der Bemessungsgrundlage bei der Ausgabe von Warengutscheinen....... 138
a) Allgemeines zur bisherigen Verwaltungsauffassung ................................................ 138
b) Umsetzung der EuGH-Rechtsprechung ...................................................................... 139
c) Minderung der Bemessungsgrundlage beim Hersteller............................................ 140
5. Änderung nach § 17 UStG bei vereinbarten und vereinnahmten Entgelten............... 140
6. Änderung der Bemessungsgrundlage wegen Forderungsausfalls............................... 141
a) Uneinbringlichkeit einer Forderung............................................................................. 141
b) Nachträgliche Vereinnahmung des Entgelts............................................................... 142
7. Änderung der Bemessungsgrundlage bei fehlender Leistungsausführung................ 142
8. Durchführung der Berichtigung........................................................................................ 143
9. Stellung des § 17 UStG im Veranlagungsschema............................................................ 143
L. Leistungen an das Personal
I.
Entgeltliche Leistungsabgabe............................................................................................... 144
II.
Unentgeltliche Leistungsabgabe .......................................................................................... 144
III.
Bemessungsgrundlage........................................................................................................... 145
1. Unentgeltliche Leistungen................................................................................................ 145
2. Entgeltliche Leistungen..................................................................................................... 145
IV.
Überlassung eines Kraftfahrzeugs an das Personal zur privaten Nutzung ................... 146
1. Entgeltliche Überlassung eines Kraftfahrzeugs zur privaten Nutzung...................... 146
a) Allgemeines.................................................................................................................... 146
b) Ermittlung des privaten Nutzungswerts und der Nutzungswertbesteuerung für
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und Familienheimfahrten nach
lohnsteuerrechtlicher Pauschalregelung .................................................................... 146
c) Ermittlung des privaten Nutzungswerts und des Nutzungswerts für Fahrten
zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und Familienheimfahrten durch ein ord¬
nungsgemäßes Fahrtenbuch ......................................................................................... 147
2. Unentgeltliche Überlassung eines Kraftfahrzeugs zur privaten Nutzung................. 148
M. Rechnungserteilung
I.
Ausstellung von Rechnungen nach § 14 Abs. 1 UStG....................................................... 150
1. Allgemeines ........................................................................................................................ 150
2. Berechtigung zur Rechnungserteilung............................................................................ 150
3. Begriff und Inhalt der Rechnung..................................................................................... 151
4. Besonderheiten bei Gutschriften...................................................................................... 154
5. Erleichterungen bei der Rechnungserteilung in den Fällen des § 33 UStDV
(Kleinbetragsrechnungen)................................................................................................. 155
6. Rechnungserteilung bei Anzahlungen und Vorausrechnungen ................................. 156
7. Rechnungserteilung bei steuerpflichtigen Werklieferungen oder sonstigen Leis¬
tungen im Zusammenhang mit einem Grundstück (§ 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UStG) 157
II.
Unrichtiger Steuerausweis gem. § 14c Abs. 1 UStG.......................................................... 158
III.
Unberechtigter Steuerausweis gem. § 14c Abs. 2 UStG.................................................... 159
IV.
Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen gem. § 14a UStG........................... 159
1. Rechnungserteilung........................................................................................................... 159
2. Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer....................................................... 160
XX
Inhaltsverzeichnis
N. Unentgeltliche Wertabgaben
I.
Allgemeines ............................................................................................................................ 161
II.
Unentgeltliche Lieferungen gem. § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 1 UStG durch Entnahme von
Gegenständen......................................................................................................................... 163
1. Voraussetzungen für die Entnahme von Gegenständen .............................................. 163
a) Entnahme........................................................................................................................ 164
b) Gegenstand..................................................................................................................... 164
c) Durch einen Unternehmer............................................................................................ 164
d) Aus seinem Unternehmen............................................................................................ 165
e) Für außerunternehmerische Zwecke .......................................................................... 167
ŕ)
Besteuerungsverbot bei fehlender Vorsteuerabzugsberechtigung ......................... 168
2. Ort der unentgeltlichen Lieferung und Steuerbarkeit................................................... 170
3. Steuerbefreiungen und Ausschluss von Steuerbefreiungen für unentgeltliche Lie¬
ferungen............................................................................................................................... 171
4. Steuersatz und Bemessungsgrundlage ........................................................................... 172
III.
Unentgeltliche Lieferungen gem. § 3 Abs. lb Nr. 2 und 3 UStG..................................... 174
1. Sachzuwendungen an das Personal (§ 3 Abs. 1
b
Nr. 2 UStG) .................................... 174
2. Andere Zuwendungen (§ 3 Abs. lb Nr. 3 UStG)........................................................... 175
IV.
Unentgeltliche sonstige Leistungen gem. § 3 Abs. 9a UStG ............................................ 176
1. Grundsätze für die den sonstigen Leistungen gleichgestellten Wertabgaben......... 176
2. Tatbestand der Gegenstandsverwendung (§ 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG)......................... 177
a) Gegenstandsverwendung aus dem Unternehmensvermögen .............................. 177
b) Vorsteuerabzugsberechtigung aus dem Gegenstand.............................................. 177
c) Die übrigen Voraussetzungen.................................................................................... 178
3. Ort und Steuerbarkeit für sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9
a
Nr. 1 UStG ......... 178
4. Ausschluss der Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 12
a UStG
für die außerunterneh-
merische Verwendung einer dem Unternehmen zugeordneten Wohnung............. 179
5. Bemessungsgrundlage für sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9
a
Nr. 1 UStG ........ 181
6. Sonderfall der nichtunternehmerischen Nutzung von Femsprechgeräten und
-dienstleistungen.............................................................................................................. 183
a) Nichtunternehmerische (private) Nutzung fremder Geräte und von Fern¬
sprechdienstleistungen ............................................................................................... 183
b) Nichtunternehmerische (private) Nutzung eigener Geräte ................................... 184
7. Besteuerung bei Freizeitgegenständen, die zeitweise unternehmerisch und zeit¬
weise nichtuntemehmerisch genutzt werden.............................................................. 185
8. Tatbestand der Erbringung sonstiger Leistungen (§ 3 Abs. 9
a
Nr. 2 UStG)............ 185
9. Steuerbefreiungen für sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9
a
Nr. 2 UStG................ 186
10. Bemessungsgrundlage und Steuersatz für sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9 a
Nr. 2 UStG......................................................................................................................... 186
V.
Nichtunternehmerische Kfz-Nutzung................................................................................. 188
1. Grundsätze und Systematik............................................................................................ 188
2. Allgemeines und Entwicklung....................................................................................... 188
3. Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Fahrzeugen, die nach dem 1.1. 2004 an¬
geschafft wurden .............................................................................................................. 189
4. Zuordnung der Fahrzeuge zum Unternehmensvermögen ........................................ 189
5. Zwingende Zuordnung zum Privatvermögen............................................................. 190
6. Anteilige Zuordnung zum Unternehmensvermögen ................................................. 190
a) Besteuerung der nichtunternehmerischen Nutzung eines dem Unternehmen
zugeordneten Fahrzeugs, das nach dem 1. 4. 2004 angeschafft wurde................ 190
aa) BMG nach der 1%-Methode................................................................................. 190
bb) BMG nach der Fahrtenbuchmethode.................................................................. 192
cc) BMG nach der Schätzungsmethode.................................................................... 193
b) Miete oder Leasing von Fahrzeugen......................................................................... 194
c) Fahrzeugüberlassung an das Personal...................................................................... 195
7. Anschaffung von Fahrzeugen vor dem 1.4.1999........................................................ 195
Inhaltsverzeichnis XXI
8. Anschaffung von Fahrzeugen zwischen dem 1.4.1999 und dem 4.3.2000............ 195
9. Anschaffung zwischen dem 5. 3. 2000 und dem 31.12. 2002 - Wahlrechte des
Unternehmers für 2003.................................................................................................... 197
10. Anschaffung des Fahrzeugs zwischen dem 1.1.2003 und dem 31.12.2003........... 200
O. Vorsteuerabzug
I.
Allgemeines.......................................................................................................................... 203
II.
Vorsteuerabzug aus Rechnungen, § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG ............................................ 204
1. Die Voraussetzungen im Einzelnen.............................................................................. 204
a) Berechtigter Personenkreis........................................................................................ 204
b) Unternehmereigenschaft des Rechnungsausstellers.............................................. 205
c) Gesonderter Ausweis der USt in einer Rechnung.................................................. 205
d) Ausführung der Leistung.......................................................................................... 207
e) Leistungen für das Unternehmen............................................................................. 207
aa) Unternehmerischer Mindestnutzung ................................................................ 208
bb) Vertretbare Sachen............................................................................................... 209
cc) Einheitlicher Gegenstand.................................................................................... 209
dd) Unternehmenstypische Gegenstände................................................................ 210
ее)
Bezug von sonstigen Leistungen........................................................................ 210
2. Vorsteuerabzug aus Heinbetragsrechnungen ............................................................ 212
3. Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs .................................................................................... 213
a) Entscheidung über den Vorsteuerabzug dem Grunde und der Höhe nach....... 213
b) Zeitpunkt der Geltendmachung des Vorsteuerabzugs ......................................... 213
c) Sonderregelung des Vorsteuerabzugs bei Anzahlungen und Vorauszahlun¬
gen ................................................................................................................................ 214
III.
Vorsteuerabzugsverbote nach § 15 Abs.
la
UStG........................................................... 215
1. Bestimmte nichtabzugsfähige Betriebsausgaben........................................................ 215
a) Geschenke an Geschäftsfreunde............................................................................... 215
b) Bewirtung von Geschäftsfreunden........................................................................... 216
2. Bestimmte Reisekosten................................................................................................... 217
a) Übernachtungskosten................................................................................................ 217
b) Verpflegungskosten................................................................................................... 217
c) Fahrtkosten.................................................................................................................. 218
d) Umzugskosten ............................................................................................................ 218
IV.
Entrichtete Einfuhrumsatzsteuer ...................................................................................... 218
V.
Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb (Erwerbsteuer) ................................. 219
1. Allgemeines ..................................................................................................................... 219
2. Die Voraussetzungen im Einzelnen.............................................................................. 219
3. Zeitpunkt und Höhe des Vorsteuerabzugs.................................................................. 220
VI.
Vorsteuerabzug der Steuer für Leistungen i.S.d. § 13b Abs. 1 UStG .......................... 220
1. Allgemeines ..................................................................................................................... 220
2. Die Voraussetzungen im Einzelnen.............................................................................. 220
3. Zeitpunkt und Höhe des Vorsteuerabzugs.................................................................. 221
VII. Ausschluss
vom Vorsteuerabzug...................................................................................... 221
1. Allgemeines ..................................................................................................................... 221
2. Ausschluss bei steuerfreien Ausgangsumsätzen gem. § 15 Abs. 2 Nr. 1 UStG ...... 222
3. Ausschluss bei bestimmten nicht steuerbaren Umsätzen gem. § 15 Abs. 2 Nr. 2
UStG................................................................................................................................... 223
4. Ausnahme vom Ausschluss des Vorsteuerabzugs..................................................... 224
5. Zusammenfassende Übersicht....................................................................................... 225
VIII. Aufteilung von Vorsteuerbeträgen................................................................................... 225
1. Ausschließliche Zuordnung von Vorsteuerbeträgen................................................. 225
2. Unterschiedliche Zuordnung von Vorsteuerbeträgen............................................... 226
3. Unterschiedliche Zuordnung bei der Anschaffung von Neufahrzeugen................ 227
XXII Inhaltsverzeichnis
IX.
Berichtigung des Vorsteuerabzugs gem. § 15a UStG..................................................... 228
1. Allgemeines ..................................................................................................................... 228
2. Voraussetzungen im Einzelnen..................................................................................... 229
a) Vorsteuern für ein Wirtschaftsgut............................................................................ 229
b) ... des Unternehmens................................................................................................. 230
c) Vorsteuerrelevante Änderung der Nutzungsverhältnisse zu Beginn des Be¬
richtigungszeitraums oder im Berichtigungszeitraum.......................................... 231
aa) Berichtigungszeitraum ........................................................................................ 231
bb) Vorsteuerrelevante Änderung der Nutzungsverhältnisse ............................. 232
3. Berichtigungsbetrag und Berichtigungsverfahren...................................................... 233
P. Entstehung der USt und Besteuerungsformen
I.
Allgemeines........................................................................................................................... 237
II.
Grundsätze und Besonderheiten bei der Sollbesteuerung.............................................. 237
1. Berechnung der USt bei Lieferungen und sonstigen Leistungen nach vereinbar¬
ten Entgelten...................................................................................................................... 237
2. Istbesteuerung von Anzahlungen .................................................................................. 238
III.
Grundsätze der Istbesteuerung........................................................................................... 241
IV.
Wechsel der Besteuerungsform .......................................................................................... 243
V.
Entstehung der USt bei unentgeltlichen Wertabgaben.................................................... 243
VI.
Entstehung der Erwerbsteuer (§ 13 Abs. 1 Nr. 6 UStG)................................................... 244
VII.
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§ 13b UStG)..................................... 245
1. Allgemeines....................................................................................................................... 245
2. Umsätze von ausländischen Unternehmern, für die der Leistungsempfänger die
Steuer schuldet.................................................................................................................. 245
a) Entsprechende Umsätze.............................................................................................. 245
b) Im Ausland ansässiger Unternehmer........................................................................ 246
c) Status des Leistungsempfängers ................................................................................ 247
3. Bauleistungen von inländischen Unternehmern, für die der Leistungsempfänger
die Steuer schuldet ........................................................................................................... 247
a) Entsprechende Umsätze.............................................................................................. 247
b) Bauleistereigenschaft des Leistungsempfängers...................................................... 248
c) Prüfschema.................................................................................................................... 249
4. Sonstige unter § 13
b UStG
fallende Umsätze............................................................... 249
5. Entstehung und Berechnung der USt ............................................................................ 250
6. Rechnungserteilung des Leistenden .............................................................................. 250
7. Vorsteuerabzugsberechtigung des Leistungsempfängers........................................... 251
8. Besteuerungsverfahren beim Leistungsempfänger...................................................... 251
Q. Besteuerung der Kleinunternehmer
I.
Allgemeines ............................................................................................................................ 253
II.
Anwendungsbereich.............................................................................................................. 253
1. Voraussetzungen des § 19 Abs. 1 UStG .......................................................................... 253
2. Gesamtumsatz i. S. d. § 19 Abs. 3 UStG.......................................................................... 253
3. Ermittlung des maßgebenden Umsatzes........................................................................ 253
III.
Besonderheiten....................................................................................................................... 255
1. Ermittlung des maßgebenden Umsatzes, wenn die Unternehmereigenschaft nicht
während des ganzen Jahres bestanden hat..................................................................... 255
2. Option nach § 19 Abs. 2 UStG.......................................................................................... 255
3. Besonderheiten für Kleinunternehmer im EU-Binnenmarkt....................................... 256
a) Erwerbsbesteuerung...................................................................................................... 256
b) Lieferung neuer Fahrzeuge durch einen Kleinunternehmer................................... 256
4. Wechsel der Steuerschuldnerschaf
t
bei Kiemunternehmern....................................... 256
a) Leistender Unternehmer ist Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG................. 256
b) Leistungsempfängerist Kleinuntemehmer nach § 19 Abs. 1 UStG......................... 256
Inhaltsverzeichnis XXIII
R.
Besteuerangsverfahren
I.
Jahreserklärung und Veranlagung....................................................................................... 258
1. Allgemeines ........................................................................................................................ 258
2. Steuerberechnung .............................................................................................................. 258
II.
Voranmeldung und Vorauszahlung.................................................................................... 259
1. Allgemeines........................................................................................................................ 259
2. Voranmeldungszeitraum.................................................................................................. 259
3. Festsetzung der Vorauszahlung durch das Finanzamt................................................. 261
4. Dauerfristverlängerung..................................................................................................... 261
5. Besonderheiten für die Erwerbsbesteuerung und für Fahrzeuglieferer..................... 262
6. Fahrzeugeinzelbesteuerung (§ 18 Abs. 5aUStG) .......................................................... 263
III.
Steueranmeldungi.S.d. Abgabenordnung
(АО)
............................................................... 263
1. USt-Voranmeldung als Steueranmeldung...................................................................... 263
2. Jahreserklärung als Steueranmeldung ............................................................................ 264
S. Reihengeschäfte
I.
Begriff ...................................................................................................................................... 265
II.
Ortsbestimmungen beim Reihengeschäft........................................................................... 265
III.
Reihengeschäft in das Drittland........................................................................................... 268
IV.
Reihengeschäfte in der EU.................................................................................................... 271
1. Grundsätze.......................................................................................................................... 271
2. Reihengeschäfte mit Warenbewegung vom Inland in einen anderen Mitgliedstaat 271
3. Reihengeschäfte mit Warenbewegung aus einem anderen Mitgliedstaat in das
Inland................................................................................................................................... 274
4. Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte (§ 25b UStG) ............................................. 276
a) Unterscheidimg Reihengeschäft/Dreiecksgeschäft.................................................. 276
b) Grundsätze zum Dreiecksgeschäft/Ausgangsfall..................................................... 276
c) Tatbestand des innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts (§ 25
b
Abs. 1 UStG) 277
d) Wechsel der Steuerschuldnerschaft nach § 25
b
Abs. 2 UStG.................................. 279
e) Sonstige Folgen aus dem Dreiecksgeschäft gem. § 25
b
Abs. 3 bis 6 UStG............ 280
f) Zusammenfassendes Beispiel ...................................................................................... 281
Stichwortverzeichnis.................................................................................................................... 283
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Schaubilder .
XI
Abkürzungsverzeichnis. XXV
A. Bedeutung, Rechtsgrundlagen und Wesen
dei
Umsatzsteuer
I.
Bedeutung der Umsatzsteuer. 1
1. Finanzpolitische Bedeutung. 1
2. Sozialpolitische Bedeutung. 1
3. Wirtschaftspolitische Bedeutung. 1
4. Die Umsatzsteuer im Rahmen der Europäischen Union (EU). 2
II.
Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen . 2
III.
Wesen der Umsatzsteuer . 2
1. Verkehrsteuer . 2
2. Sach- oder Objektsteuer . 3
3. Indirekte Steuer. 3
4. Gemeinschaftsteuer . 3
5. Veranlagungssteuer. 3
B. System der Umsatzsteuer
I.
Allgemeines. 4
II.
Funktionsweise der Umsatzsteuer. 5
1. Die Umsatzsteuer entsteht auf jeder einzelnen Wirtschaftsstufe. 6
2. Vorsteuerabzug. 6
3. Realisierung der USt beim privaten Endverbraucher . 6
4. Erfolgsneutralität der Umsatzsteuer. 6
5. Mehrwert. 7
6. Ermittlung der Umsatzsteuer-Zahllast. 7
C. Gegenstand der Besteuerung
I.
Allgemeines . 9
П.
Übersicht über die Umsatzarten . 9
1. Umsatzart Lieferung und sonstige Leistung (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG) . 10
a) Lieferungen. 10
b) Sonstige Leistungen. 10
c) Unentgeltliche Wertabgaben. 10
2. Umsatzart Einfuhr (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG). 10
3. Umsatzart innergemeinschaftlicher Erwerb (§ 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG). 11
Ш.
Begriff der Steuerbarkeit. 11
1. Allgemeines. 11
2. Steuerbare entgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen. 12
IV. Folgen der Steuerbarkeit. 13
1. Steuerbefreiungen. 13
2. Steuerpflicht. 13
3. Untersuchungsmethode. 13
D. Steuerbarkeit der entgeltlichen Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG)
I.
Tatbestandsmerkmale des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG . 15
П.
Unternehmer. 15
1. Bedeutung des Unternehmerbegriffs. 15
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Unternehmereigenschaft. 15
a)
Steuerfähigkeit. 16
b)
Gewerbliche oder berufflehe Tätigkeit. 17
aa) Nachhaltige Tätigkeit. 17
bb) Einnahmeerzielungsabsicht. 19
c) Selbstständigkeit. 19
3. Beginn und Ende der unternehmerischen Tätigkeit . 19
a) Beginn. 19
b)Ende . 20
Ш.
Rahmen des Unternehmens. 21
1. Unternehmenseinheit. 21
2. Innenumsätze . 22
3. Umsätze im Rahmen des Unternehmens. 23
a) Grundgeschäfte . 23
b) Hilfsgeschäfte . 23
4. Folgen der Unternehmenseinheit . 23
5. Unternehmensvermögen. 23
a) Gemischt genutzte Gegenstände. 24
b) Unternehmenstypische Gegenstände. 26
c) Vertretbare Sachen. 26
IV.
Mand
. 26
1. Allgemeines . 26
2. Gebietsmäßige Dreigliederung . 26
a) Begriff Inland. 27
b) Gemeinschaftsgebiet. 28
c) Drittlandsgebiet. 28
d) Begriff Ausland. 28
V.
Lieferungen und sonstige Leistungen. 28
1. Leistungen. 28
2. Umfang der Leistung - Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung. 30
3. Begriff der Lieferung . 31
a) Gegenstand der Lieferung . 31
b) Verschaffung der Verfügungsmacht. 31
c) Verschaffung der Verfügungsmacht an beweglichen Sachen. 32
aa) Schaffung eines Besitzmittlungsverhälmisses, § 930 BGB. 33
bb) Abtretung des Herausgabeanspruchs, § 931 BGB. 33
d) Verschaffung der Verfügungsmacht an unbeweglichen Sachen . 33
e) Allgemeines zum Zeitpunkt und Ort der Lieferung . 33
f) Ort und Zeitpunkt der Lieferung bei bewegten Lieferungen . 34
aa) Ort der Lieferung. 34
bb) Zeitpunkt der Lieferung. 37
g) Ort und Zeitpunkt der Lieferung bei unbewegten Lieferungen. 38
h) Sonderregelung des § 3 Abs. 8 UStG. 39
i) Sonderregelung des § 3c UStG. 39
4. Begriff der sonstigen Leistung . 40
a) Allgemeines . 40
b) Geistige Leistungen. 41
5. Ort der sonstigen Leistung . 42
a) Der Grundsatz gem. § 3
a
Abs. 1 UStG . 42
b) Die Ausnahmeregel des § 3a Abs. 2 UStG. 43
aa) § 3a Abs. 2 Nr. 1 UStG - sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem
Grundstück. 43
bb) § 3
a
Abs. 2 Nr. 3 UStG -bestimmte sonstige Leistungen. 44
cc) § 3
a
Abs. 2 Nr. 4 UStG - Vermittlungsleisrungen. 45
c) Die Ausnahmeregel des § 3a Abs. 3 i. V.m. § 3a Abs. 4 UStG. 46
aa) Leistungskatalog des § 3
a
Abs. 4 UStG. 46
bb) Leistungsort nach § 3
a
Abs. 3 UStG . 47
Inhaltsverzeichnis
XV
cc)
Sonderfälle des Ortes der sonstigen Leistung nach § 1 UStDV . 49
dd) Leistungsort nach § 3
a
Abs. 3aUStG. 49
ее)
Konkurrenz der Leistungsorte nach § 3
a
Abs. 2 und 3 UStG. 50
ff) § 3
b UStG
- Ort der Beförderungsleistung und damit zusammenhängende
Leistungen. 51
6. Dienstleistungskommission. 51
7. Geschäftsveräußerung im Ganzen. 52
8. Werklieferung/Werkleistung. 54
a) Allgemeines . 54
b) Auftrag zur Herstellung eines Werks. 54
c) Hauptstoff/Nebenstoff. 55
d) Beschaffung der Stoffe durch den Werkunternehmer. 55
e) Umfang der Werklieferung/Werkleistung. 56
f) Zeitpunktund Ort der Werklieferung/Werkleistung. 56
aa) Zeitpunkt und Ort der Werklieferung . 56
bb) Ort der Werkleistung. 57
VI.
Leistungsaustausch. 57
1. Zwei Beteiligte. 58
2. Leistung und Gegenleistung . 59
3. Wirtschaftliche Verknüpfung zwischen Leistung und Gegenleistung. 59
E. Steuerbefreiungen nach § 4 UStG bei den entgeltlichen Lieferungen
und sonstigen Leistungen
I.
Grundsätze der Steuerbefreiungen. 61
1. Stellung der Steuerbefreiungen nach § 4 UStG im Besteuerungssystem . 61
2. Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug . 61
II.
Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen. 62
III.
Umsatzsteuerlagerregelung gem. §4 Nr. 4a UStG . 62
1. Allgemeines. 62
2. Neuregelung des § 4 Nr. 4
a UStG
. 63
3. Steuerentstehung bei der Auslagerung . 63
IV.
Steuerbefreiung für Umsätze im Zollverfahren oder der Einfuhr vorangehend
gem. § 4 Nr. 4b UStG . 64
V.
Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen gem. § 4 Nr. 9 Buchst,
а
UStG. 65
1. Umfang der Steuerbefreiung. 65
2. Abgrenzung zur Werklieferung. 66
VI.
Umsätze der Bausparkassen- und Versicherungsvertreter gem. § 4 Nr. 11 UStG . 66
VII.
Vermietung und Verpachtung von Grundstücken gem. § 4 Nr. 12 Buchst,
a UStG.
67
1. Allgemeines. 67
2. Grundstück. 67
3. Vermietung und Verpachtung. 68
4. Ausschluss der Steuerbefreiung für Beherbergungsumsätze. 69
5. Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen. 69
a) Vermietung von Fahrzeugstellplätzen als Hauptleistung . 69
b) Vermietung von Fahrzeugstellplätzen als Nebenleistung. 69
6. Vermietung von Campingplätzen. 70
7. Vermietung von Sportanlagen. 70
VIII. Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt - sonstige Heilberufe gem. § 4 Nr. 14 UStG. 71
1. Begünstigte Berufsgruppen. 71
2. Heilbehandelnde Tätigkeit. 71
IX.
Lieferung bestimmter Gegenstände gem. § 4 Nr. 28 UStG . 72
1. Allgemeines. 72
2. Lieferung bestimmter Gegenstände gem. § 4 Nr. 28 UStG . 72
XVI Inhaltsverzeichnis
F. Verzicht auf Steuerbefreiungen (Option, § 9 UStG) bei entgeltlichen Leistungen
I.
Allgemeines. 73
II.
Die einzelnen Tatbestandsmerkmale . 74
1. Übersicht über die Tatbestandsmerkmale. 74
2. Verzichtsfähige Steuerbefreiungen . 74
3. Grundsatz der Einzeloption. 74
4. Umsätze an andere Unternehmer für deren Unternehmen. 75
a) An andere Unternehmer ausgeführte Umsätze . 75
b) . für deren Unternehmen. 75
5. Einschränkung der Optionsmöglichkeit für Grundstücksvermietungen (§ 9 Abs. 2
i.V.m. § 27 Abs. 2 UStG). 75
III.
Formen und Folgen der Option. 76
1. Formen des Verzichts. 76
2. Widerruf der Option . 77
3. Folgen der Option. 77
G. Umsätze im Verhältnis zu Drittlandsgebieten
I.
Einleitung. 78
II.
Lieferungen aus dem Inland in das Drittlandsgebiet (Ausruhrlieferungen) . 78
1. Allgemeines. 78
2. Bedeutung der Steuerbarkeit. 78
3. Übersicht über die Ausfuhrtatbestände. 79
4. Ausruhrlieferungen gem. § 6 Abs. 1 Nr. 1 UStG . 80
a) Tatbestandsmerkmale. 80
b) Befördern/Versenden durch den Lieferer. 80
c) Drittlandsgebiet. 80
5. Ausruhrlieferungen gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 UStG . 81
a) Tatbestandsmerkmale . 81
b) Befördern oder Versenden durch den Abnehmer. 81
c) Drittlandsgebiet. 81
d) Ausländischer Abnehmer gem. § 6 Abs. 2 Nr. 1 UStG . 81
e) Zusammenfassende Beispiele . 82
6. Einschränkung der Steuerbefreiung im Falle der Ausfuhrlieferung nach § 6 Abs. 1
Nr. 2 UStG. 82
7. Besonderheiten in Ausfuhrfällen. 83
a) Allgemeines . 83
b) Ausfuhrlieferungen im Reihengeschäft. 83
c) Zwischengeschaltete
Be-
oder Verarbeitung. 83
d) Die Ausfuhr von Gegenständen zur Ausrüstung und Versorgung eines Beför¬
derungsmittels (§ 6 Abs. 3 UStG). 84
III.
Warenbewegungen aus Drittlandsgebieten in das Inland. 84
1. Einfuhr (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG). 84
2. Sonderregelung des § 3 Abs. 8 UStG. 84
IV.
Beförderungsleistungen. 86
1. Allgemeines. 86
2. Ort der Beförderungsleistung nach § 3
b
Abs. 1 UStG . 86
3. Steuerbefreiung. 87
H. Umsätze im Verhältnis zu anderen EU-Staaten
I.
Allgemeines. 88
II.
Gebietsmäßige Betrachtungsweise. 88
1. Gebietsmäßige Einteilung.,. 88
2. Innergemeinschaftliche Umsätze. 88
Inhaltsverzeichnis XVII
III.
Innergemeinschaftlicher Warenverkehr. 89
1. Gewerbliche Abnehmer. 89
2. Private Verbraucher. 89
TV. Innergemeinschaftlicher Erwerb . 89
1. Einleitung. 89
2. Steuerbarkeit. 90
a) Umsatzart . 90
b) Tatbestandsvoraussetzungen. 90
3. Der Tatbestand des iimergemeinschaftlichen Erwerbs i. S. d. § 1
a UStG
. 90
a) InnergemeinschafÜiche Warenbewegung beim Erwerb eines Gegenstandes . 91
b)Erwerber . 92
c) Lieferer. 93
4. Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs gem. § 3
d UStG
. 93
5. Entgeltlichkeit. 94
6. Erweiterter Erwerberkreis. 94
7. Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlage. 95
V.
Lieferungen in das übrige Gemeinschaftsgebiet. 96
1. Einführung. 96
2. Lieferungen im gewerblichen Warenverkehr. 96
a) Tatbestandsmerkmale für den Grundfall einer innergemeinschaftlichen Liefe¬
rung im gewerblichen Warenverkehr. 97
b) Warenbewegung. 97
c) Ort und Zeitpunkt der Lieferung. 97
d) Status des Erwerbers. 98
e) Lieferung von neuen Fahrzeugen oder verbrauchsteuerpflichtigen Waren. 99
f) Rechnungsausstellung (§ 14
a UStG)
. 99
g) Nachweis der Voraussetzungen. 99
h) Risikotragung. 100
i) Besondere Melde- und Aufzeichnungspflichten. 100
aa) Angabe der innergemeinschaftlichen Lieferung in einer Zusammenfas¬
senden Meldung . 100
bb) Gesonderte Erklärung im Besteuerungsverfahren. 100
3. Abhollieferungen durch Privatpersonen bzw. Schwellenerwerber, die nicht der
Erwerbsbesteuerung unterliegen . 101
a) Tatbestandsmerkmale. 101
b) Transport durch den Abnehmer. 101
c) Steuerpflichtige Lieferung. 102
4. Lieferungen im Versandhandel. 102
a) Tatbestandsmerkmale. 103
b) Erwerberkreis. 103
c) Transport durch den leistenden Unternehmer. 103
d) Lieferschwelle . 103
aa) Versendung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren an Schwellenerwer¬
ber. 104
bb) Versendung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren an Privatpersonen. 105
e) Ort bei Versandhandelslieferungen (§ 3
с
UStG) . 105
f) Option zur Besteuerung im Bestimmungsland . 105
g) Zusammenfassung . 106
h) Rechnungserteilung. 107
VI.
Liefer- und Erwerbsfiktionen . 108
1. Allgemeines . 108
2. Verbringen eines Gegenstandes. 108
a) Fiktive innergemeinschaftliche Lieferung. 108
b) Erwerbsbesteuerung in Verbringensfällen. 109
c) Bemessungsgrundlage für die Erwerbsbesteuerung in Verbringensfällen . 109
d) Zusammenfassung . 109
e) Erklärungs- und Aufzeichnungspflichten. 110
XVIII
Inhaltsverzeichnis
VII.
Sonderregelungen beim Erwerb und bei der Lieferung neuer Fahrzeuge. 111
1. Allgemeines . 111
2. Erwerb neuer Fahrzeuge (§ 1
b UStG)
. 111
3. Lieferung neuer Fahrzeuge in das EU-Ausland. 113
a) Lieferung durch Unternehmer. 113
b) Lieferung durch NichtUnternehmer. 113
c) Steuerbefreiung. 113
d) Vorsteuerabzug. 113
e) Rechnungserteilung bei der Lieferung eines Neufahrzeugs durch einen
NichtUnternehmer. 114
f) Erklärungspflichten. 114
VIII. Innergemeinschaftliche Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen,
Vermittlungs- und Beförderungsleistungen. 115
1. Allgemeines . 115
2. Vermittlungsleistungen. 116
3. Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen und die Begutachtung
dieser Gegenstände. 116
4. Beförderungsleistungen . 118
a) Inlands- und Drittlandsbeförderungen . 118
b) Innergemeinschaftliche Güterbeförderungen (§ 3
b
Abs. 3 UStG). 118
5. Steuerbefreiungen . 119
6. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. 119
IX.
Rechnungserteilung nach § 14
a
UStG. 120
X.
Zusammenarbeit der Verwaltungen und Bedeutung der Umsatzsteuer-Identifika¬
tionsnummer . 121
1. Innergemeinschaftliches Kontrollverfahren. 121
2. Bedeutung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. 122
a) Allgemeines. 122
b) Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. 123
c) Bestätigungsverfahren (§ 18
e UStG)
. 123
d) Vertrauensschutzregelung (§ 6
a
Abs. 4 UStG). 124
e) Folgen für die Steuerbarkeit bestimmter Umsätze. 124
XI.
Zusammenfassende Meldungen. 125
XII. Fiskalvertretung. 126
1. Anwendungsbereich. 126
2. Berechtigter Personenkreis. 126
3. Rechte und Pflichten des Fiskalvertreters. 126
4. Rechnungsausstellung. 127
5. Untersagung der Fiskalvertretung. 127
J. Steuersätze
I.
Allgemeiner Steuersatz (§ 12 Abs. 1 UStG). 128
II.
Ermäßigter Steuersatz (§ 12 Abs. 2 UStG). 128
III.
Abgabe von Speisen und Getränken. 129
IV.
Grundsatz der Einheitlichkeit . 130
K. Bemessungsgrandlage und Änderung der Bemessungsgrundlage
gem. § 17 UStG bei Lieferungen und sonstigen Leistungen
I.
Bemessungsgrandlage bei entgeltlichen Lieferangen und sonstigen Leistungen. 131
1. Begriff des Entgelts. 131
2. Umfang des Entgelts. 131
3. Ermittlung der Bemessungsgrundlage bei Zahlungsabzügen. 133
a) Rabatte. 133
b)Skonti. 133
Inhaltsverzeichnis XIX
4. Bemessungsgrundlage bei nicht steuerbaren und steuerfreien Lieferungen und
sonstigen Leistungen . 134
5. Bemessungsgrundlage für den innergemeinschaftlichen Erwerb . 134
II.
Änderung der Bemessungsgrundlage gem. § 17 UStG bei entgeltlichen Lieferungen
und sonstigen Leistungen. 135
1. Änderung der Bemessungsgrundlage auf der Seite des leistenden Unternehmers . 135
2. Änderung der Bemessungsgrundlage auf der Seite des Leistungsempfängers. 136
3. Änderung der Bemessungsgrundlage beim innergemeinschaftlichen Erwerb . 138
4. Änderung der Bemessungsgrundlage bei der Ausgabe von Warengutscheinen. 138
a) Allgemeines zur bisherigen Verwaltungsauffassung . 138
b) Umsetzung der EuGH-Rechtsprechung . 139
c) Minderung der Bemessungsgrundlage beim Hersteller. 140
5. Änderung nach § 17 UStG bei vereinbarten und vereinnahmten Entgelten. 140
6. Änderung der Bemessungsgrundlage wegen Forderungsausfalls. 141
a) Uneinbringlichkeit einer Forderung. 141
b) Nachträgliche Vereinnahmung des Entgelts. 142
7. Änderung der Bemessungsgrundlage bei fehlender Leistungsausführung. 142
8. Durchführung der Berichtigung. 143
9. Stellung des § 17 UStG im Veranlagungsschema. 143
L. Leistungen an das Personal
I.
Entgeltliche Leistungsabgabe. 144
II.
Unentgeltliche Leistungsabgabe . 144
III.
Bemessungsgrundlage. 145
1. Unentgeltliche Leistungen. 145
2. Entgeltliche Leistungen. 145
IV.
Überlassung eines Kraftfahrzeugs an das Personal zur privaten Nutzung . 146
1. Entgeltliche Überlassung eines Kraftfahrzeugs zur privaten Nutzung. 146
a) Allgemeines. 146
b) Ermittlung des privaten Nutzungswerts und der Nutzungswertbesteuerung für
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und Familienheimfahrten nach
lohnsteuerrechtlicher Pauschalregelung . 146
c) Ermittlung des privaten Nutzungswerts und des Nutzungswerts für Fahrten
zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und Familienheimfahrten durch ein ord¬
nungsgemäßes Fahrtenbuch . 147
2. Unentgeltliche Überlassung eines Kraftfahrzeugs zur privaten Nutzung. 148
M. Rechnungserteilung
I.
Ausstellung von Rechnungen nach § 14 Abs. 1 UStG. 150
1. Allgemeines . 150
2. Berechtigung zur Rechnungserteilung. 150
3. Begriff und Inhalt der Rechnung. 151
4. Besonderheiten bei Gutschriften. 154
5. Erleichterungen bei der Rechnungserteilung in den Fällen des § 33 UStDV
(Kleinbetragsrechnungen). 155
6. Rechnungserteilung bei Anzahlungen und Vorausrechnungen . 156
7. Rechnungserteilung bei steuerpflichtigen Werklieferungen oder sonstigen Leis¬
tungen im Zusammenhang mit einem Grundstück (§ 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UStG) 157
II.
Unrichtiger Steuerausweis gem. § 14c Abs. 1 UStG. 158
III.
Unberechtigter Steuerausweis gem. § 14c Abs. 2 UStG. 159
IV.
Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen gem. § 14a UStG. 159
1. Rechnungserteilung. 159
2. Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. 160
XX
Inhaltsverzeichnis
N. Unentgeltliche Wertabgaben
I.
Allgemeines . 161
II.
Unentgeltliche Lieferungen gem. § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 1 UStG durch Entnahme von
Gegenständen. 163
1. Voraussetzungen für die Entnahme von Gegenständen . 163
a) Entnahme. 164
b) Gegenstand. 164
c) Durch einen Unternehmer. 164
d) Aus seinem Unternehmen. 165
e) Für außerunternehmerische Zwecke . 167
ŕ)
Besteuerungsverbot bei fehlender Vorsteuerabzugsberechtigung . 168
2. Ort der unentgeltlichen Lieferung und Steuerbarkeit. 170
3. Steuerbefreiungen und Ausschluss von Steuerbefreiungen für unentgeltliche Lie¬
ferungen. 171
4. Steuersatz und Bemessungsgrundlage . 172
III.
Unentgeltliche Lieferungen gem. § 3 Abs. lb Nr. 2 und 3 UStG. 174
1. Sachzuwendungen an das Personal (§ 3 Abs. 1
b
Nr. 2 UStG) . 174
2. Andere Zuwendungen (§ 3 Abs. lb Nr. 3 UStG). 175
IV.
Unentgeltliche sonstige Leistungen gem. § 3 Abs. 9a UStG . 176
1. Grundsätze für die den sonstigen Leistungen gleichgestellten Wertabgaben. 176
2. Tatbestand der Gegenstandsverwendung (§ 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG). 177
a) Gegenstandsverwendung aus dem Unternehmensvermögen . 177
b) Vorsteuerabzugsberechtigung aus dem Gegenstand. 177
c) Die übrigen Voraussetzungen. 178
3. Ort und Steuerbarkeit für sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9
a
Nr. 1 UStG . 178
4. Ausschluss der Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 12
a UStG
für die außerunterneh-
merische Verwendung einer dem Unternehmen zugeordneten Wohnung. 179
5. Bemessungsgrundlage für sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9
a
Nr. 1 UStG . 181
6. Sonderfall der nichtunternehmerischen Nutzung von Femsprechgeräten und
-dienstleistungen. 183
a) Nichtunternehmerische (private) Nutzung fremder Geräte und von Fern¬
sprechdienstleistungen . 183
b) Nichtunternehmerische (private) Nutzung eigener Geräte . 184
7. Besteuerung bei Freizeitgegenständen, die zeitweise unternehmerisch und zeit¬
weise nichtuntemehmerisch genutzt werden. 185
8. Tatbestand der Erbringung sonstiger Leistungen (§ 3 Abs. 9
a
Nr. 2 UStG). 185
9. Steuerbefreiungen für sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9
a
Nr. 2 UStG. 186
10. Bemessungsgrundlage und Steuersatz für sonstige Leistungen nach § 3 Abs. 9 a
Nr. 2 UStG. 186
V.
Nichtunternehmerische Kfz-Nutzung. 188
1. Grundsätze und Systematik. 188
2. Allgemeines und Entwicklung. 188
3. Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Fahrzeugen, die nach dem 1.1. 2004 an¬
geschafft wurden . 189
4. Zuordnung der Fahrzeuge zum Unternehmensvermögen . 189
5. Zwingende Zuordnung zum Privatvermögen. 190
6. Anteilige Zuordnung zum Unternehmensvermögen . 190
a) Besteuerung der nichtunternehmerischen Nutzung eines dem Unternehmen
zugeordneten Fahrzeugs, das nach dem 1. 4. 2004 angeschafft wurde. 190
aa) BMG nach der 1%-Methode. 190
bb) BMG nach der Fahrtenbuchmethode. 192
cc) BMG nach der Schätzungsmethode. 193
b) Miete oder Leasing von Fahrzeugen. 194
c) Fahrzeugüberlassung an das Personal. 195
7. Anschaffung von Fahrzeugen vor dem 1.4.1999. 195
Inhaltsverzeichnis XXI
8. Anschaffung von Fahrzeugen zwischen dem 1.4.1999 und dem 4.3.2000. 195
9. Anschaffung zwischen dem 5. 3. 2000 und dem 31.12. 2002 - Wahlrechte des
Unternehmers für 2003. 197
10. Anschaffung des Fahrzeugs zwischen dem 1.1.2003 und dem 31.12.2003. 200
O. Vorsteuerabzug
I.
Allgemeines. 203
II.
Vorsteuerabzug aus Rechnungen, § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG . 204
1. Die Voraussetzungen im Einzelnen. 204
a) Berechtigter Personenkreis. 204
b) Unternehmereigenschaft des Rechnungsausstellers. 205
c) Gesonderter Ausweis der USt in einer Rechnung. 205
d) Ausführung der Leistung. 207
e) Leistungen für das Unternehmen. 207
aa) Unternehmerischer Mindestnutzung . 208
bb) Vertretbare Sachen. 209
cc) Einheitlicher Gegenstand. 209
dd) Unternehmenstypische Gegenstände. 210
ее)
Bezug von sonstigen Leistungen. 210
2. Vorsteuerabzug aus Heinbetragsrechnungen . 212
3. Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs . 213
a) Entscheidung über den Vorsteuerabzug dem Grunde und der Höhe nach. 213
b) Zeitpunkt der Geltendmachung des Vorsteuerabzugs . 213
c) Sonderregelung des Vorsteuerabzugs bei Anzahlungen und Vorauszahlun¬
gen . 214
III.
Vorsteuerabzugsverbote nach § 15 Abs.
la
UStG. 215
1. Bestimmte nichtabzugsfähige Betriebsausgaben. 215
a) Geschenke an Geschäftsfreunde. 215
b) Bewirtung von Geschäftsfreunden. 216
2. Bestimmte Reisekosten. 217
a) Übernachtungskosten. 217
b) Verpflegungskosten. 217
c) Fahrtkosten. 218
d) Umzugskosten . 218
IV.
Entrichtete Einfuhrumsatzsteuer . 218
V.
Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb (Erwerbsteuer) . 219
1. Allgemeines . 219
2. Die Voraussetzungen im Einzelnen. 219
3. Zeitpunkt und Höhe des Vorsteuerabzugs. 220
VI.
Vorsteuerabzug der Steuer für Leistungen i.S.d. § 13b Abs. 1 UStG . 220
1. Allgemeines . 220
2. Die Voraussetzungen im Einzelnen. 220
3. Zeitpunkt und Höhe des Vorsteuerabzugs. 221
VII. Ausschluss
vom Vorsteuerabzug. 221
1. Allgemeines . 221
2. Ausschluss bei steuerfreien Ausgangsumsätzen gem. § 15 Abs. 2 Nr. 1 UStG . 222
3. Ausschluss bei bestimmten nicht steuerbaren Umsätzen gem. § 15 Abs. 2 Nr. 2
UStG. 223
4. Ausnahme vom Ausschluss des Vorsteuerabzugs. 224
5. Zusammenfassende Übersicht. 225
VIII. Aufteilung von Vorsteuerbeträgen. 225
1. Ausschließliche Zuordnung von Vorsteuerbeträgen. 225
2. Unterschiedliche Zuordnung von Vorsteuerbeträgen. 226
3. Unterschiedliche Zuordnung bei der Anschaffung von Neufahrzeugen. 227
XXII Inhaltsverzeichnis
IX.
Berichtigung des Vorsteuerabzugs gem. § 15a UStG. 228
1. Allgemeines . 228
2. Voraussetzungen im Einzelnen. 229
a) Vorsteuern für ein Wirtschaftsgut. 229
b) . des Unternehmens. 230
c) Vorsteuerrelevante Änderung der Nutzungsverhältnisse zu Beginn des Be¬
richtigungszeitraums oder im Berichtigungszeitraum. 231
aa) Berichtigungszeitraum . 231
bb) Vorsteuerrelevante Änderung der Nutzungsverhältnisse . 232
3. Berichtigungsbetrag und Berichtigungsverfahren. 233
P. Entstehung der USt und Besteuerungsformen
I.
Allgemeines. 237
II.
Grundsätze und Besonderheiten bei der Sollbesteuerung. 237
1. Berechnung der USt bei Lieferungen und sonstigen Leistungen nach vereinbar¬
ten Entgelten. 237
2. Istbesteuerung von Anzahlungen . 238
III.
Grundsätze der Istbesteuerung. 241
IV.
Wechsel der Besteuerungsform . 243
V.
Entstehung der USt bei unentgeltlichen Wertabgaben. 243
VI.
Entstehung der Erwerbsteuer (§ 13 Abs. 1 Nr. 6 UStG). 244
VII.
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§ 13b UStG). 245
1. Allgemeines. 245
2. Umsätze von ausländischen Unternehmern, für die der Leistungsempfänger die
Steuer schuldet. 245
a) Entsprechende Umsätze. 245
b) Im Ausland ansässiger Unternehmer. 246
c) Status des Leistungsempfängers . 247
3. Bauleistungen von inländischen Unternehmern, für die der Leistungsempfänger
die Steuer schuldet . 247
a) Entsprechende Umsätze. 247
b) Bauleistereigenschaft des Leistungsempfängers. 248
c) Prüfschema. 249
4. Sonstige unter § 13
b UStG
fallende Umsätze. 249
5. Entstehung und Berechnung der USt . 250
6. Rechnungserteilung des Leistenden . 250
7. Vorsteuerabzugsberechtigung des Leistungsempfängers. 251
8. Besteuerungsverfahren beim Leistungsempfänger. 251
Q. Besteuerung der Kleinunternehmer
I.
Allgemeines . 253
II.
Anwendungsbereich. 253
1. Voraussetzungen des § 19 Abs. 1 UStG . 253
2. Gesamtumsatz i. S. d. § 19 Abs. 3 UStG. 253
3. Ermittlung des maßgebenden Umsatzes. 253
III.
Besonderheiten. 255
1. Ermittlung des maßgebenden Umsatzes, wenn die Unternehmereigenschaft nicht
während des ganzen Jahres bestanden hat. 255
2. Option nach § 19 Abs. 2 UStG. 255
3. Besonderheiten für Kleinunternehmer im EU-Binnenmarkt. 256
a) Erwerbsbesteuerung. 256
b) Lieferung neuer Fahrzeuge durch einen Kleinunternehmer. 256
4. Wechsel der Steuerschuldnerschaf
t
bei Kiemunternehmern. 256
a) Leistender Unternehmer ist Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG. 256
b) Leistungsempfängerist Kleinuntemehmer nach § 19 Abs. 1 UStG. 256
Inhaltsverzeichnis XXIII
R.
Besteuerangsverfahren
I.
Jahreserklärung und Veranlagung. 258
1. Allgemeines . 258
2. Steuerberechnung . 258
II.
Voranmeldung und Vorauszahlung. 259
1. Allgemeines. 259
2. Voranmeldungszeitraum. 259
3. Festsetzung der Vorauszahlung durch das Finanzamt. 261
4. Dauerfristverlängerung. 261
5. Besonderheiten für die Erwerbsbesteuerung und für Fahrzeuglieferer. 262
6. Fahrzeugeinzelbesteuerung (§ 18 Abs. 5aUStG) . 263
III.
Steueranmeldungi.S.d. Abgabenordnung
(АО)
. 263
1. USt-Voranmeldung als Steueranmeldung. 263
2. Jahreserklärung als Steueranmeldung . 264
S. Reihengeschäfte
I.
Begriff . 265
II.
Ortsbestimmungen beim Reihengeschäft. 265
III.
Reihengeschäft in das Drittland. 268
IV.
Reihengeschäfte in der EU. 271
1. Grundsätze. 271
2. Reihengeschäfte mit Warenbewegung vom Inland in einen anderen Mitgliedstaat 271
3. Reihengeschäfte mit Warenbewegung aus einem anderen Mitgliedstaat in das
Inland. 274
4. Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte (§ 25b UStG) . 276
a) Unterscheidimg Reihengeschäft/Dreiecksgeschäft. 276
b) Grundsätze zum Dreiecksgeschäft/Ausgangsfall. 276
c) Tatbestand des innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts (§ 25
b
Abs. 1 UStG) 277
d) Wechsel der Steuerschuldnerschaft nach § 25
b
Abs. 2 UStG. 279
e) Sonstige Folgen aus dem Dreiecksgeschäft gem. § 25
b
Abs. 3 bis 6 UStG. 280
f) Zusammenfassendes Beispiel . 281
Stichwortverzeichnis. 283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffrichter-Dahl, Gabriele Moecker, Udo |
author_GND | (DE-588)124003613 (DE-588)12400377X |
author_facet | Hoffrichter-Dahl, Gabriele Moecker, Udo |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoffrichter-Dahl, Gabriele |
author_variant | g h d ghd u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020859247 |
classification_rvk | PP 4524 PP 4527 QL 641 |
ctrlnum | (OCoLC)162260925 (DE-599)BVBBV020859247 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02108nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020859247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051108s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976300885</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340653452X</subfield><subfield code="9">3-406-53452-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162260925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020859247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138559:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4527</subfield><subfield code="0">(DE-625)138559:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 641</subfield><subfield code="0">(DE-625)141751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffrichter-Dahl, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124003613</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="c">von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 288 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung im Steuerrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moecker, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12400377X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ausbildung im Steuerrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042008118</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014180827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014180827</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020859247 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:22:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:50Z |
institution | BVB |
isbn | 340653452X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014180827 |
oclc_num | 162260925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-703 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-M347 DE-1047 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-703 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-M347 DE-1047 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-11 |
physical | XXX, 288 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Ausbildung im Steuerrecht |
series2 | Ausbildung im Steuerrecht |
spelling | Hoffrichter-Dahl, Gabriele Verfasser (DE-588)124003613 aut Umsatzsteuer von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker 7., neu bearb. und erw. Aufl. München Beck 2006 XXX, 288 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausbildung im Steuerrecht 6 Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd rswk-swf Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 s DE-604 Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 s 1\p DE-604 Moecker, Udo Verfasser (DE-588)12400377X aut Ausbildung im Steuerrecht 6 (DE-604)BV042008118 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014180827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffrichter-Dahl, Gabriele Moecker, Udo Umsatzsteuer Ausbildung im Steuerrecht Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114557-4 (DE-588)4038416-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umsatzsteuer |
title_auth | Umsatzsteuer |
title_exact_search | Umsatzsteuer |
title_exact_search_txtP | Umsatzsteuer |
title_full | Umsatzsteuer von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker |
title_fullStr | Umsatzsteuer von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker |
title_full_unstemmed | Umsatzsteuer von Gabriele Hoffrichter-Dahl ; Udo Moecker |
title_short | Umsatzsteuer |
title_sort | umsatzsteuer |
topic | Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd |
topic_facet | Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuer Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014180827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042008118 |
work_keys_str_mv | AT hoffrichterdahlgabriele umsatzsteuer AT moeckerudo umsatzsteuer |