Reform der Besteuerung des Einkommens: Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 361 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835000764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020859053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051230 | ||
007 | t| | ||
008 | 051108s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975282735 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835000764 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8350-0076-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76768500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020859053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reif, Christian C. |e Verfasser |0 (DE-588)130462551 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reform der Besteuerung des Einkommens |b Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten |c Christian C. Reif |
246 | 1 | 3 | |a Neufassung der Besteuerung des Einkommens |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXIV, 361 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2005 u.d.T.: Reif, Christian C.: Neufassung der Besteuerung des Einkommens | ||
650 | 4 | |a Income tax |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerreform |0 (DE-588)4013896-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerreform |0 (DE-588)4013896-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014180638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014180638 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826212271568715776 |
---|---|
adam_text |
CHRISTIAN
C.
REIF
REFORM DER BESTEUERUNG
DES
EINKOMMENS
NOTWENDIGKEIT, ANFORDERUNGEN UND
MOEGLICHKEITEN
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. WERNER SCHAFFER
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG
XI
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
V
VORWORT
VII
INHALTSUEBERSICHT
IX
INHALTSVERZEICHNIS
XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX
1
EINLEITUNG
1
1.1
ENTWICKLUNG
DER
BESTEUERUNG
DES
EINKOMMENS
IN
DEUTSCHLAND
1
1.2
NOTWENDIGKEIT EINER REFORM
DER
EINKOMMENSBESTEUERUNG
8
1.3 ABGRENZUNG DER DISZIPLIN STEUERLEHRE
16
1.4 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ZIEL DER ARBEIT
18
1.5 GANG DER UNTERSUCHUNG UND METHODOLOGIE DER ANALYSE
19
2
SYSTEMATISCHE MOEGLICHKEITEN
DER
BESTEUERUNG
25
2.1 GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND
25
2.1.1 STAATSTHEORETISCHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRUENDUNG DER
BESTEUERUNG
25
2.1.2 FINANZWISSENSCHAFTLICHES GERECHTIGKEITSVERSTAENDNIS
27
2.1.3 STEUERRECHTSWISSENSCHAFTLICHES GERECHTIGKEITSVERSTAENDNIS
29
2.1.4 LEISTUNGSFAEHIGKEITSINDIKATOREN ALS BASIS DER
STEUERSYSTEMGESTALTUNG
34
2.2 KONSUMIERBARES EINKOMMEN
-
EINKOMMENSORIENTIERTES STEUERSYSTEM
36
2.2.1 GRUNDLAGEN EINER EINKOMMENSORIENTIERTEN BESTEUERUNG
36
2.2.2 KONZEPTIONEN DER EINKOMMENSORIENTIERTEN BESTEUERUNG
37
2.2.2.1
QUELLENTHEORIE
37
2.2.2.2
REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE
38
2.2.2.3
MARKTEINKOMMENSTHEORIE
39
2.2.3 INTEGRATION DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
41
2.3 KONSUMIERTES EINKOMMEN
-
KONSUMORIENTIERTES STEUERSYSTEM
48
2.3.1
-
GRUNDLAGEN EINER KONSUMORIENTIERTEN BESTEUERUNG
48
2.3.2 KONZEPTIONEN DER KONSUMORIENTIERTEN BESTEUERUNG
52
XII
2.3.2.1 INDIREKTE KONSUMSTEUER 52
2.3.2.2 PERSOENLICHE ALLGEMEINE AUSGABENSTEUER 53
2.3.2.3 SPARBEREINIGTE EINKOMMENSTEUER 54
2.3.2.4 ZINSBEREINIGTE EINKOMMENSTEUER 59
2.3.3 INTEGRATION DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 63
2.3.3.1 UNTERNEHMENSBESTEUERUNG UND SPARBEREINIGTE EINKOMMENSTEUER 63
2.3.3.2 UNTERNEHMENSBESTEUERUNG UND ZINSBEREINIGTE EINKOMMENSTEUER 65
2.4 KONSUMIERBARES VERMOEGEN - VERMOEGENSORIENTIERTES STEUERSYSTEM 68
2.4.1 GRUNDLAGEN EINER VERMOEGENSORIENTIERTEN BESTEUERUNG 68
2.4.2 KONZEPTIONEN DER VERMOEGENSORIENTIERTEN BESTEUERUNG 68
2.4.3 INTEGRATION DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 70
2.5 ABGELEITETER BEURTEILUNGSKATALOG: MODUL 1 70
3 GESTALTUNG DES EINKOMMENSTEUERSYSTEMS 75
3.1 BESTIMMUNG DER GESTALTUNGSELEMENTE 75
3.2 STEUERSUBJEKT 76
3.2.1 FUNKTION UND BEDEUTUNG 76
3.2.2 UNIVERSAHTAETSPRINZIP 76
3.2.3 INDIVIDUALPRINZIP 77
3.3 STEUEROBJEKT 79
3.3.1 FUNKTION UND BEDEUTUNG 79
3.3.2 TOTALITAETSPRINZIP 79
3.4 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 82
3.4.1 FUNKTION UND BEDEUTUNG 82
3.4 2 NETTOPRINZIP 83
3.4.2.1
OBJEKTIVES NETTOPRINZIP 83
3.4.2.1.1
WERBUNGSKOSTEN UND BETRIEBSAUSGABEN 83
3.4.2.1.2
VERLUSTVERRECHNUNG 84
3.4.2.2
SUBJEKTIVES NETTOPRINZIP 88
3 4.2.2.1 EXISTENZMINIMUM 88
3.4.2.2.2
UNTERHALTSAUFWENDUNGEN 90
3.4.2.2.3
VORSORGEAUFWENDUNGEN 92
3.4.2.2.4
SONDERAUSGABEN 93
3.4.2.2.5
AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN 94
3.4.2.2.6
SPENDENABZUG 95
3.4.3 PERIODIZITAETSPRINZIP 96
3.4.4 ZU-UND ABFLUSSPRINZIP 97
3.4.5 NOMINALWERTPRINZIP 98
XIII
3.5 STEUERTARIF 99
3.5.1 FUNKTION UND BEDEUTUNG 99
3.5.2 TARIFTYPEN 102
3.5.2.1
PROPORTIONALER
TARIFVERLAUF.
102
3.5.2.2
PROGRESSIVER TARIFVERLAUF 103
3.5.2.2.1
INDIREKT PROGRESSIVER TARIFVERLAUF 103
3.5.2.2.2
DIREKT PROGRESSIVER TARIFVERLAUF 104
3.5.2.3
REGRESSIVER TARIFVERLAUF 107
3.5.3 TARIFFORMEN 108
3.5.3.1
STUFENTARIFE 108
3.5.3.2
FORMELTARIFE 110
3.5.4 TARIFMODIFIKATIONEN 111
3.5.4.1
FREIBETRAG UND FREIGRENZE 111
3.5.4.2
PROGRESSIONSVORBEHALT UND VERMEIDUNG DER KALTEN PROGRESSION 112
3.5.4.3
SPLITTING 113
3.6 ABGELEITETER BEURTEILUNGSKATALOG: MODUL II 117
4 DEFINIERTE ANFORDERUNGEN AN EINKOMMENSTEUERSYSTEME 123
4.1 AUSWAHL DER DEFINIERTEN ANFORDERUNGEN 123
4.2 EFFIZIENZ 125
4.2.1 ABGRENZUNG DER ANFORDERUNG 125
4.2.2 TRANSAKTIONSKOSTENEFFIZIENZ 127
4.2.3 ALLOKATIONSEFFIZIENZ 131
4.2.3.1 INTERSEKTORALE NEUTRALITAET 131
4.2.3.1.1 INVESTITIONSNEUTRALITAET 131
4.2.3.1.2 FINANZIERUNGSNEUTRALITAET 133
4.2.3.1.3 RECHTSFORMNEUTRALITAET 134
4.2.3.2 INTERTEMPORALE NEUTRALITAET 139
4.3 EFFEKTIVITAET 141
4.3.1 ABGRENZUNG DER ANFORDERUNG 141
4.3.2 E-GOVERNMENT-ANWENDUNGEN 142
4.3.3 TAX-COMPHANCE-STRATEGIEN 143
4.3.4 STEUERMORALFORSCHUNG 144
4.4 EINFACHHEIT 150
4.4.1 ABGRENZUNG DER ANFORDERUNG 150
4.4.2 STEUERLICHE LENKUNGSNORMEN 151
4.4.3 SPRACHSTIL 152
4.4.4 TYPISIERUNGEN UND PAUSCHALIERUNGEN 153
XIV
4.5 VERLAESSLICHKEIT UND RECHTSSICHERHEIT 155
4 5.1 ABGRENZUNG DER ANFORDERUNG 155
4.5.2 RECHTSABWEICHUNGSVERBOT UND RECHTSANWENDUNGSGEBOT 155
4.5.3 GESETZESBESTIMMTHEIT 156
4.5.4 FREQUENZ DER GESETZESMODIFIKATIONEN 157
4.5.5 STICHTAGSPRINZIP 158
4.5.6 RUECKWIRKUNG VON GESETZEN 159
4.6 ABGELEITETER BEURTEILUNGSKATALOG: MODUL III 165
5 ANALYSE UND BEURTEILUNG AUSGEWAEHLTER REFORMVORSCHLAEGE 169
5.1 SELEKTION DER UNTERSUCHTEN REFORMVORSCHLAEGE 169
5.2 DAS EINKOMMENSTEUERGESETZBUCH 171
5.2.1 KURZCHARAKTENSIERUNG DES REFORMVORSCHLAGS 171
5.2.2 STEUERSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 173
5.2.2.1
LEISTUNGSFAEHIGKEITSINDIKATOR 173
5.2.2.2
INTEGRATION DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 175
5.2.3
S
GESTALTUNG DES EINKOMMENSTEUERSYSTEMS 178
5.2.3.1
STEUERSUBJEKT 178
5.2.3.1.1 UNIVERSALITAETSPNNZIP 178
5.2.3.1.2 INDIVIDUALPNNZIP 182
5.2.3.2
STEUEROBJEKT 184
5.2.3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 185
5.2.3.3.1 NETTOPRINZIP 185
5.2.3.3.2 PERIODIZITAETS- UND ANNUITAETSPRINZIP 200
5.2.3.3.3 ZU-UND ABFLUSSPRINZIP 201
5.2.3.3.4 NOMINALWERTPRINZIP 201
5.2.3.4
STEUERTANF. 202
5.2.3.4.1 TARIFTYP 202
5.2.3.4.2 TARIFFORM 203
5.2.3.4.3 TARIFMODIFIKATION 203
5.2.4 UMSETZUNG DEFINIERTER ANFORDERUNGEN 205
5.2.4.1
EFFIZIENZ 205
5.2.4.1.1 TRANSAKTIONSKOSTENEFFIZIENZ 205
5.2.4.1.2 ALLOKATIONSEFFIZIENZ UND ENTSCHEIDUNGSNEUTRAHTAET 207
5.2.4.2
EFFEKTIVITAET 210
5.2.4.3
EINFACHHEIT 211
5.2.4.4
VERLAESSLICHKEIT UND RECHTSSICHERHEIT 213
5.3 DIE EINFACHSTEUER 215
5.3.1 KURZCHARAKTERISIERUNG DES REFORMVORSCHLAGS 215
XV
5.3.2 STEUERSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 217
5.3.2.1
LEISTUNGSFAEHIGKEITSINDIKATOR 217
5.3.2.2
INTEGRATION DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 218
5.3.3 GESTALTUNG DES EINKOMMENSTEUERSYSTEMS 225
5.3.3.1
STEUERSUBJEKT 225
5.3.3.1.1 UNIVERSALITAETSPRINZIP 225
5.3.3.1.2 INDIVIDUALPRINZIP 227
5.3.3.2
STEUEROBJEKT 227
5.3.3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 230
5.3.3.3.1 NETTOPRINZIP 230
5.3.3.3.2 PENODIZITAETS-UND ANNUITAETSPRINZIP 236
5.3.3.3.3 ZU-UND ABFLUSSPRINZIP 238
5 3.3.3.4 NOMINALWERTPRINZIP 238
5.3.3.4
STEUERTARIF 239
5.3.3.4.1 TARIFTYP 239
5.3.3.4.2 TARIFFORM 240
N
5.3.3.4.3 TANFMODIFIKATION 241
5.3.4 UMSETZUNG DEFINIERTER ANFORDERUNGEN 242
5.3.4.1
EFFIZIENZ 242
5.3.4.1.1 TRANSAKTIONSKOSTENEFFIZIENZ 242
5.3.4.1.2 ALLOKATIONSEFFIZIENZ 247
5.3.4.2
EFFEKTIVITAET 250
5.3.4.3
EINFACHHEIT 252
5.3.4.4
VERLAESSLICHKEIT UND RECHTSSICHERHEIT 254
5.4 DIE DUALE (ANALYTISCHE) EINKOMMENSTEUER 256
5.4.1 KURZCHARAKTERISIERUNG DES REFORMVORSCHLAGS 256
5.4.2 STEUERSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 258
5.4.2.1
LEISTUNGSFAEHIGKEITSINDIKATOR 258
5.4.2.2
INTEGRATION DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 261
5.4.3 GESTALTUNG DES EINKOMMENSTEUERSYSTEMS 266
5 4.3.1 STEUERSUBJEKT 266
5.4.3.1.1 UNIVERSALITAETSPRINZIP 266
5.4.3.1.2 INDIVIDUALPRINZIP 266
5.4.3.2
STEUEROBJEKT 267
5.4.3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 267
5.4.3.3.1 NETTOPRINZIP 267
5.4.3.3.2 PENODIZITAETS-UND ANNUITAETSPRINZIP 271
5.4.3.3.3 ZU-UND ABFLUSSPRINZIP 271
5 4.3.34 NOMINALWERTPRINZIP 271
XVI
5.4.3.4
STEUERTARIF 272
5.4.3.4.1 TARIFTYP 272
5.4.3.4.2 TARIFFORMEN 273
5.4.3.4.3 TARIFMODIFIKATIONEN 273
5.4.4 UMSETZUNG DEFINIERTER ANFORDERUNGEN 274
5.4.4.1
EFFIZIENZ 274
5.4.4.1.1 TRANSAKTIONSKOSTENEFFIZIENZ 274
5.4.4.1.2 ALLOKATIONSEFFIZIENZ 277
5.4.4.2
EFFEKTIVITAET 281
5.4.4.3
EINFACHHEIT 282
5.4.4.4
VERLAESSLICHKEIT UND RECHTSSICHERHEIT 283
5.5 BEURTEILUNG DER REFORMVORSCHLAEGE 284
5.5.1 METHODIK DER BEURTEILUNG 284
5.5.2 BEURTEILUNG DER STEUERSYSTEMATISCHEN GESTALTUNG 286
5.5.2.1
DAS EINKOMMENSTEUERGESETZBUCH 286
5.5.2.2
DIE EINFACHSTEUER 287
5.5.2.3
DIE DUALE (ANALYTISCHE) EINKOMMENSTEUER 289
5.5.3 BEURTEILUNG DER GESTALTUNG DES EINKOMMENSTEUERSYSTEMS 291
5.5.3.1
DAS EINKOMMENSTEUERGESETZBUCH 291
5.5.3.2
DIE EINFACHSTEUER 293
5.5.3.3
DIE DUALE (ANALYTISCHE) EINKOMMENSTEUER 294
5.5.4 BEURTEILUNG DER UMSETZUNG DEFINIERTER ANFORDERUNGEN 296
5.5.4.1
DAS EINKOMMENSTEUERGESETZBUCH 296
5.5.4.2
DIE EINFACHSTEUER 298
5.5.4.3
DIE DUALE (ANALYTISCHE) EINKOMMENSTEUER 300
5.5.5 GRENZEN DER UNTERSUCHUNG 302
SCHLUSSTEIL 305
6.1 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 305
6.2 ANSAETZE FUER WEITEREN FORSCHUNGSBEDARF. 308
6.3 SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK 311
ANHANG 313
LITERATURVERZEICHNIS 325
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 359 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Reif, Christian C. |
author_GND | (DE-588)130462551 |
author_facet | Reif, Christian C. |
author_role | aut |
author_sort | Reif, Christian C. |
author_variant | c c r cc ccr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020859053 |
classification_rvk | QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)76768500 (DE-599)BVBBV020859053 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020859053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051230</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051108s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975282735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835000764</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0076-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76768500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020859053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reif, Christian C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130462551</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reform der Besteuerung des Einkommens</subfield><subfield code="b">Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten</subfield><subfield code="c">Christian C. Reif</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neufassung der Besteuerung des Einkommens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 361 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2005 u.d.T.: Reif, Christian C.: Neufassung der Besteuerung des Einkommens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013896-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013896-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014180638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014180638</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020859053 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:22:24Z |
indexdate | 2025-03-10T13:02:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3835000764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014180638 |
oclc_num | 76768500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 361 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Reif, Christian C. Verfasser (DE-588)130462551 aut Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten Christian C. Reif Neufassung der Besteuerung des Einkommens 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XXIV, 361 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2005 u.d.T.: Reif, Christian C.: Neufassung der Besteuerung des Einkommens Income tax Germany Einkommensteuerreform (DE-588)4013896-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerreform (DE-588)4013896-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014180638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reif, Christian C. Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten Income tax Germany Einkommensteuerreform (DE-588)4013896-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013896-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten |
title_alt | Neufassung der Besteuerung des Einkommens |
title_auth | Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten |
title_exact_search | Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten |
title_exact_search_txtP | Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten |
title_full | Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten Christian C. Reif |
title_fullStr | Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten Christian C. Reif |
title_full_unstemmed | Reform der Besteuerung des Einkommens Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten Christian C. Reif |
title_short | Reform der Besteuerung des Einkommens |
title_sort | reform der besteuerung des einkommens notwendigkeit anforderungen und moglichkeiten |
title_sub | Notwendigkeit, Anforderungen und Möglichkeiten |
topic | Income tax Germany Einkommensteuerreform (DE-588)4013896-3 gnd |
topic_facet | Income tax Germany Einkommensteuerreform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014180638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reifchristianc reformderbesteuerungdeseinkommensnotwendigkeitanforderungenundmoglichkeiten AT reifchristianc neufassungderbesteuerungdeseinkommens |