Regional- und Stadtökonomik: 1 Standorttheorie und Raumstruktur
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 169 - 180 Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | IX, 189 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3211279547 9783211279540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020856836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080207 | ||
007 | t | ||
008 | 051107s2006 au bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976027631 |2 DE-101 | |
020 | |a 3211279547 |9 3-211-27954-7 | ||
020 | |a 9783211279540 |9 978-3-211-27954-0 | ||
035 | |a (OCoLC)179965857 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020856836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M49 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a QC 150 |0 (DE-625)141256: |2 rvk | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10627 |0 (DE-625)142220:12801 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maier, Gunther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regional- und Stadtökonomik |n 1 |p Standorttheorie und Raumstruktur |c Gunther Maier ; Franz Tödling |
250 | |a 4., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a IX, 189 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften | |
500 | |a Literaturverz. S. 169 - 180 | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
700 | 1 | |a Tödtling, Franz |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011024830 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178462&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178462 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086351026028544 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Aufbau des Buches 1
1.2 Die wichtigsten Akteure 9
1.2.1 Unternehmen 9
1.2.2 Private Haushalte 10
1.2.3 Öffentliche Hand 11
1.2.4 Überschneidungen und Klassifikationsprobleme 12
1.3 Theoretische Zugänge 14
1.4 Zusammenfassung 17
1.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 18
2 Unternehmerische Standortwahl 19
2.1 Standort und Unternehmenserfolg 19
2.1.1 Unternehmen als offenes System 19
2.1.2 Langfristigkeit und Unsicherheit der Standort¬
entscheidung 21
2.2 Grundansätze der Standortanalyse 23
2.2.1 Der neoklassische (normative) Ansatz 24
2.2.2 Behaviouristische Konzeption 25
2.2.3 Struktureller Ansatz 34
2.3 Faktoren der Standortwahl im Überblick 35
2.3.1 Zur Standortrelevanz von Faktoren 36
2.3.2 Die Standortfaktoren im historischen Entwicklungs
prozess 39
2.4 Zusammenfassung 40
2.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 42
3 Neoklassische Standorttheorie: Die Rolle
der Transportkosten 43
3.1 Transportkosten und Preise 43
3.1.1 Preistrichter, Preiskegel und Isotimen 44
3.2 Der transportkostenminimale Standort 45
3.3 Transportkosten, Produktionsmenge, Produktionstechnik . 51
3.4 Transportkosten und räumliches Monopol 55
vii
3.4.1 Einheitlicher Ab Werk Preis 56
3.4.2 Einheitlicher Konsumentenpreis 58
3.4.3 Preisdiskriminierung 60
3.4.4 Die Stabilität räumlicher Monopole 61
3.5 Verallgemeinerungen 63
3.6 Zusammenfassung 64
3.7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 66
4 Behaviouristische Konzeptionen der Standorttheorie:
Organisation und Technologie 67
4.1 Organisation und Standortverhalten 68
4.1.1 Räumliche Arbeitsteilung in Großunternehmen
(„geography of enterprise") 69
4.1.2 Kleinunternehmen und Standort 75
4.1.3 Räumliche Aspekte von Unternehmensnetzwerken . 78
4.2 Technologie und Standort verhalten 80
4.2.1 Produktzyklustheorie 80
4.2.2 Neue Industrien und neue regionale Wachstumszentren . 86
4.2.3 „Innovative Milieux" 89
4.3 Zusammenfassung 91
4.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 93
5 Interaktion von Standorten: Attraktion und Konkurrenz 95
5.1 Disperse und konzentrierte Standortmuster 96
5.2 Agglomerationseffekte 101
5.2.1 Interne Effekte 102
5.2.2 Externe Effekte 102
5.2.3 Alternative Typisierungen von Agglomerationseffekten . 105
5.3 Die wirtschaftspolitische Bedeutung externer Effekte 106
5.3.1 Externe Effekte und gesamtwirtschaftliche Effizienz . . . 107
5.3.2 Wirtschaftspolitische Konsequenzen HO
5.4 „New Economic Geography" 113
5.5 Zusammenfassung 119
5.6 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 120
6 Strukturen der Bodennutzung 121
6.1 Die Bodennutzungstheorie von Thünens 121
6.1.1 Die Annahmen 122
6.1.2 Die Lagerente 123
6.1.3 Lagerente und räumliche Produktionsstruktur 124
6.1.4 Die Bedeutung von Thünens aus heutiger Sicht 127
6.2 Theorie der Stadtstruktur 128
6.2.1 Die Optimierung des Haushaltes 129
6.2.2 Das Rentengebot des Haushaltes 131
6.2.3 Das Rentengebot als Auswahlmechanismus 133
6.2.4 Die Wirkung von Parameteränderungen 135
6.2.5 Kritik und Alternativen 135
6.3 Zusammenfassung 137
6.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 138
7 Siedlungsstrukturen und Stadtsysteme 139
7.1 Die Theorie der zentralen Orte 139
7.1.1 Die Reichweiten von Gütern 139
7.1.2 Die Entstehung optimaler Marktgebiete 141
7.1.3 Marktgebiete bei mehreren Gütern 142
7.1.4 Ein System zentraler Orte 144
7.1.5 Veränderungen der Zentrale Orte Struktur 145
7.1.6 Die Version von August Lösch 146
7.1.7 Kritik der Theorie der zentralen Orte 147
7.1.8 Der konzeptuelle Wert der Theorie der zentralen Orte . 148
7.2 Städtesysteme und Stadtentwicklung 150
7.2.1 Die „Rank Size Rule" 150
7.2.2 Theorien der Stadtsysteme 153
7.3 Zusammenfassung 156
7.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 158
8 Phasenmodelle der Stadtentwicklung 159
8.1 Die räumliche Struktur des Phasenmodells 159
8.2 Die Entwicklungsphasen 161
8.2.1 Die Urbanisierungsphase 162
8.2.2 Die Suburbanisierungsphase 163
8.2.3 Die Desurbanisierungsphase 164
8.2.4 Verfall oder Reurbanisierung? 166
8.3 Die Verschiebung der Entwicklungsphasen 167
8.4 Zusammenfassung 168
8.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 168
Literatur 169
Namen und Sachverzeichnis 181
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Aufbau des Buches 1
1.2 Die wichtigsten Akteure 9
1.2.1 Unternehmen 9
1.2.2 Private Haushalte 10
1.2.3 Öffentliche Hand 11
1.2.4 Überschneidungen und Klassifikationsprobleme 12
1.3 Theoretische Zugänge 14
1.4 Zusammenfassung 17
1.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 18
2 Unternehmerische Standortwahl 19
2.1 Standort und Unternehmenserfolg 19
2.1.1 Unternehmen als offenes System 19
2.1.2 Langfristigkeit und Unsicherheit der Standort¬
entscheidung 21
2.2 Grundansätze der Standortanalyse 23
2.2.1 Der neoklassische (normative) Ansatz 24
2.2.2 Behaviouristische Konzeption 25
2.2.3 Struktureller Ansatz 34
2.3 Faktoren der Standortwahl im Überblick 35
2.3.1 Zur Standortrelevanz von Faktoren 36
2.3.2 Die Standortfaktoren im historischen Entwicklungs-
prozess 39
2.4 Zusammenfassung 40
2.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 42
3 Neoklassische Standorttheorie: Die Rolle
der Transportkosten 43
3.1 Transportkosten und Preise 43
3.1.1 Preistrichter, Preiskegel und Isotimen 44
3.2 Der transportkostenminimale Standort 45
3.3 Transportkosten, Produktionsmenge, Produktionstechnik . 51
3.4 Transportkosten und räumliches Monopol 55
vii
3.4.1 Einheitlicher Ab-Werk-Preis 56
3.4.2 Einheitlicher Konsumentenpreis 58
3.4.3 Preisdiskriminierung 60
3.4.4 Die Stabilität räumlicher Monopole 61
3.5 Verallgemeinerungen 63
3.6 Zusammenfassung 64
3.7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 66
4 Behaviouristische Konzeptionen der Standorttheorie:
Organisation und Technologie 67
4.1 Organisation und Standortverhalten 68
4.1.1 Räumliche Arbeitsteilung in Großunternehmen
(„geography of enterprise") 69
4.1.2 Kleinunternehmen und Standort 75
4.1.3 Räumliche Aspekte von Unternehmensnetzwerken . 78
4.2 Technologie und Standort verhalten 80
4.2.1 Produktzyklustheorie 80
4.2.2 Neue Industrien und neue regionale Wachstumszentren . 86
4.2.3 „Innovative Milieux" 89
4.3 Zusammenfassung 91
4.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 93
5 Interaktion von Standorten: Attraktion und Konkurrenz 95
5.1 Disperse und konzentrierte Standortmuster 96
5.2 Agglomerationseffekte 101
5.2.1 Interne Effekte 102
5.2.2 Externe Effekte 102
5.2.3 Alternative Typisierungen von Agglomerationseffekten . 105
5.3 Die wirtschaftspolitische Bedeutung externer Effekte 106
5.3.1 Externe Effekte und gesamtwirtschaftliche Effizienz . . . 107
5.3.2 Wirtschaftspolitische Konsequenzen HO
5.4 „New Economic Geography" 113
5.5 Zusammenfassung 119
5.6 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 120
6 Strukturen der Bodennutzung 121
6.1 Die Bodennutzungstheorie von Thünens 121
6.1.1 Die Annahmen 122
6.1.2 Die Lagerente 123
6.1.3 Lagerente und räumliche Produktionsstruktur 124
6.1.4 Die Bedeutung von Thünens aus heutiger Sicht 127
6.2 Theorie der Stadtstruktur 128
6.2.1 Die Optimierung des Haushaltes 129
6.2.2 Das Rentengebot des Haushaltes 131
6.2.3 Das Rentengebot als Auswahlmechanismus 133
6.2.4 Die Wirkung von Parameteränderungen 135
6.2.5 Kritik und Alternativen 135
6.3 Zusammenfassung 137
6.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 138
7 Siedlungsstrukturen und Stadtsysteme 139
7.1 Die Theorie der zentralen Orte 139
7.1.1 Die Reichweiten von Gütern 139
7.1.2 Die Entstehung optimaler Marktgebiete 141
7.1.3 Marktgebiete bei mehreren Gütern 142
7.1.4 Ein System zentraler Orte 144
7.1.5 Veränderungen der Zentrale-Orte-Struktur 145
7.1.6 Die Version von August Lösch 146
7.1.7 Kritik der Theorie der zentralen Orte 147
7.1.8 Der konzeptuelle Wert der Theorie der zentralen Orte . 148
7.2 Städtesysteme und Stadtentwicklung 150
7.2.1 Die „Rank Size Rule" 150
7.2.2 Theorien der Stadtsysteme 153
7.3 Zusammenfassung 156
7.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 158
8 Phasenmodelle der Stadtentwicklung 159
8.1 Die räumliche Struktur des Phasenmodells 159
8.2 Die Entwicklungsphasen 161
8.2.1 Die Urbanisierungsphase 162
8.2.2 Die Suburbanisierungsphase 163
8.2.3 Die Desurbanisierungsphase 164
8.2.4 Verfall oder Reurbanisierung? 166
8.3 Die Verschiebung der Entwicklungsphasen 167
8.4 Zusammenfassung 168
8.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 168
Literatur 169
Namen- und Sachverzeichnis 181 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Aufbau des Buches 1
1.2 Die wichtigsten Akteure 9
1.2.1 Unternehmen 9
1.2.2 Private Haushalte 10
1.2.3 Öffentliche Hand 11
1.2.4 Überschneidungen und Klassifikationsprobleme 12
1.3 Theoretische Zugänge 14
1.4 Zusammenfassung 17
1.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 18
2 Unternehmerische Standortwahl 19
2.1 Standort und Unternehmenserfolg 19
2.1.1 Unternehmen als offenes System 19
2.1.2 Langfristigkeit und Unsicherheit der Standort¬
entscheidung 21
2.2 Grundansätze der Standortanalyse 23
2.2.1 Der neoklassische (normative) Ansatz 24
2.2.2 Behaviouristische Konzeption 25
2.2.3 Struktureller Ansatz 34
2.3 Faktoren der Standortwahl im Überblick 35
2.3.1 Zur Standortrelevanz von Faktoren 36
2.3.2 Die Standortfaktoren im historischen Entwicklungs
prozess 39
2.4 Zusammenfassung 40
2.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 42
3 Neoklassische Standorttheorie: Die Rolle
der Transportkosten 43
3.1 Transportkosten und Preise 43
3.1.1 Preistrichter, Preiskegel und Isotimen 44
3.2 Der transportkostenminimale Standort 45
3.3 Transportkosten, Produktionsmenge, Produktionstechnik . 51
3.4 Transportkosten und räumliches Monopol 55
vii
3.4.1 Einheitlicher Ab Werk Preis 56
3.4.2 Einheitlicher Konsumentenpreis 58
3.4.3 Preisdiskriminierung 60
3.4.4 Die Stabilität räumlicher Monopole 61
3.5 Verallgemeinerungen 63
3.6 Zusammenfassung 64
3.7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 66
4 Behaviouristische Konzeptionen der Standorttheorie:
Organisation und Technologie 67
4.1 Organisation und Standortverhalten 68
4.1.1 Räumliche Arbeitsteilung in Großunternehmen
(„geography of enterprise") 69
4.1.2 Kleinunternehmen und Standort 75
4.1.3 Räumliche Aspekte von Unternehmensnetzwerken . 78
4.2 Technologie und Standort verhalten 80
4.2.1 Produktzyklustheorie 80
4.2.2 Neue Industrien und neue regionale Wachstumszentren . 86
4.2.3 „Innovative Milieux" 89
4.3 Zusammenfassung 91
4.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 93
5 Interaktion von Standorten: Attraktion und Konkurrenz 95
5.1 Disperse und konzentrierte Standortmuster 96
5.2 Agglomerationseffekte 101
5.2.1 Interne Effekte 102
5.2.2 Externe Effekte 102
5.2.3 Alternative Typisierungen von Agglomerationseffekten . 105
5.3 Die wirtschaftspolitische Bedeutung externer Effekte 106
5.3.1 Externe Effekte und gesamtwirtschaftliche Effizienz . . . 107
5.3.2 Wirtschaftspolitische Konsequenzen HO
5.4 „New Economic Geography" 113
5.5 Zusammenfassung 119
5.6 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 120
6 Strukturen der Bodennutzung 121
6.1 Die Bodennutzungstheorie von Thünens 121
6.1.1 Die Annahmen 122
6.1.2 Die Lagerente 123
6.1.3 Lagerente und räumliche Produktionsstruktur 124
6.1.4 Die Bedeutung von Thünens aus heutiger Sicht 127
6.2 Theorie der Stadtstruktur 128
6.2.1 Die Optimierung des Haushaltes 129
6.2.2 Das Rentengebot des Haushaltes 131
6.2.3 Das Rentengebot als Auswahlmechanismus 133
6.2.4 Die Wirkung von Parameteränderungen 135
6.2.5 Kritik und Alternativen 135
6.3 Zusammenfassung 137
6.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 138
7 Siedlungsstrukturen und Stadtsysteme 139
7.1 Die Theorie der zentralen Orte 139
7.1.1 Die Reichweiten von Gütern 139
7.1.2 Die Entstehung optimaler Marktgebiete 141
7.1.3 Marktgebiete bei mehreren Gütern 142
7.1.4 Ein System zentraler Orte 144
7.1.5 Veränderungen der Zentrale Orte Struktur 145
7.1.6 Die Version von August Lösch 146
7.1.7 Kritik der Theorie der zentralen Orte 147
7.1.8 Der konzeptuelle Wert der Theorie der zentralen Orte . 148
7.2 Städtesysteme und Stadtentwicklung 150
7.2.1 Die „Rank Size Rule" 150
7.2.2 Theorien der Stadtsysteme 153
7.3 Zusammenfassung 156
7.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 158
8 Phasenmodelle der Stadtentwicklung 159
8.1 Die räumliche Struktur des Phasenmodells 159
8.2 Die Entwicklungsphasen 161
8.2.1 Die Urbanisierungsphase 162
8.2.2 Die Suburbanisierungsphase 163
8.2.3 Die Desurbanisierungsphase 164
8.2.4 Verfall oder Reurbanisierung? 166
8.3 Die Verschiebung der Entwicklungsphasen 167
8.4 Zusammenfassung 168
8.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 168
Literatur 169
Namen und Sachverzeichnis 181
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Aufbau des Buches 1
1.2 Die wichtigsten Akteure 9
1.2.1 Unternehmen 9
1.2.2 Private Haushalte 10
1.2.3 Öffentliche Hand 11
1.2.4 Überschneidungen und Klassifikationsprobleme 12
1.3 Theoretische Zugänge 14
1.4 Zusammenfassung 17
1.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 18
2 Unternehmerische Standortwahl 19
2.1 Standort und Unternehmenserfolg 19
2.1.1 Unternehmen als offenes System 19
2.1.2 Langfristigkeit und Unsicherheit der Standort¬
entscheidung 21
2.2 Grundansätze der Standortanalyse 23
2.2.1 Der neoklassische (normative) Ansatz 24
2.2.2 Behaviouristische Konzeption 25
2.2.3 Struktureller Ansatz 34
2.3 Faktoren der Standortwahl im Überblick 35
2.3.1 Zur Standortrelevanz von Faktoren 36
2.3.2 Die Standortfaktoren im historischen Entwicklungs-
prozess 39
2.4 Zusammenfassung 40
2.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 42
3 Neoklassische Standorttheorie: Die Rolle
der Transportkosten 43
3.1 Transportkosten und Preise 43
3.1.1 Preistrichter, Preiskegel und Isotimen 44
3.2 Der transportkostenminimale Standort 45
3.3 Transportkosten, Produktionsmenge, Produktionstechnik . 51
3.4 Transportkosten und räumliches Monopol 55
vii
3.4.1 Einheitlicher Ab-Werk-Preis 56
3.4.2 Einheitlicher Konsumentenpreis 58
3.4.3 Preisdiskriminierung 60
3.4.4 Die Stabilität räumlicher Monopole 61
3.5 Verallgemeinerungen 63
3.6 Zusammenfassung 64
3.7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 66
4 Behaviouristische Konzeptionen der Standorttheorie:
Organisation und Technologie 67
4.1 Organisation und Standortverhalten 68
4.1.1 Räumliche Arbeitsteilung in Großunternehmen
(„geography of enterprise") 69
4.1.2 Kleinunternehmen und Standort 75
4.1.3 Räumliche Aspekte von Unternehmensnetzwerken . 78
4.2 Technologie und Standort verhalten 80
4.2.1 Produktzyklustheorie 80
4.2.2 Neue Industrien und neue regionale Wachstumszentren . 86
4.2.3 „Innovative Milieux" 89
4.3 Zusammenfassung 91
4.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 93
5 Interaktion von Standorten: Attraktion und Konkurrenz 95
5.1 Disperse und konzentrierte Standortmuster 96
5.2 Agglomerationseffekte 101
5.2.1 Interne Effekte 102
5.2.2 Externe Effekte 102
5.2.3 Alternative Typisierungen von Agglomerationseffekten . 105
5.3 Die wirtschaftspolitische Bedeutung externer Effekte 106
5.3.1 Externe Effekte und gesamtwirtschaftliche Effizienz . . . 107
5.3.2 Wirtschaftspolitische Konsequenzen HO
5.4 „New Economic Geography" 113
5.5 Zusammenfassung 119
5.6 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 120
6 Strukturen der Bodennutzung 121
6.1 Die Bodennutzungstheorie von Thünens 121
6.1.1 Die Annahmen 122
6.1.2 Die Lagerente 123
6.1.3 Lagerente und räumliche Produktionsstruktur 124
6.1.4 Die Bedeutung von Thünens aus heutiger Sicht 127
6.2 Theorie der Stadtstruktur 128
6.2.1 Die Optimierung des Haushaltes 129
6.2.2 Das Rentengebot des Haushaltes 131
6.2.3 Das Rentengebot als Auswahlmechanismus 133
6.2.4 Die Wirkung von Parameteränderungen 135
6.2.5 Kritik und Alternativen 135
6.3 Zusammenfassung 137
6.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 138
7 Siedlungsstrukturen und Stadtsysteme 139
7.1 Die Theorie der zentralen Orte 139
7.1.1 Die Reichweiten von Gütern 139
7.1.2 Die Entstehung optimaler Marktgebiete 141
7.1.3 Marktgebiete bei mehreren Gütern 142
7.1.4 Ein System zentraler Orte 144
7.1.5 Veränderungen der Zentrale-Orte-Struktur 145
7.1.6 Die Version von August Lösch 146
7.1.7 Kritik der Theorie der zentralen Orte 147
7.1.8 Der konzeptuelle Wert der Theorie der zentralen Orte . 148
7.2 Städtesysteme und Stadtentwicklung 150
7.2.1 Die „Rank Size Rule" 150
7.2.2 Theorien der Stadtsysteme 153
7.3 Zusammenfassung 156
7.4 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 158
8 Phasenmodelle der Stadtentwicklung 159
8.1 Die räumliche Struktur des Phasenmodells 159
8.2 Die Entwicklungsphasen 161
8.2.1 Die Urbanisierungsphase 162
8.2.2 Die Suburbanisierungsphase 163
8.2.3 Die Desurbanisierungsphase 164
8.2.4 Verfall oder Reurbanisierung? 166
8.3 Die Verschiebung der Entwicklungsphasen 167
8.4 Zusammenfassung 168
8.5 Übungsaufgaben und Kontrollfragen 168
Literatur 169
Namen- und Sachverzeichnis 181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maier, Gunther Tödtling, Franz |
author_facet | Maier, Gunther Tödtling, Franz |
author_role | aut aut |
author_sort | Maier, Gunther |
author_variant | g m gm f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020856836 |
classification_rvk | QC 150 QY 000 RB 10627 |
ctrlnum | (OCoLC)179965857 (DE-599)BVBBV020856836 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020856836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051107s2006 au bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976027631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211279547</subfield><subfield code="9">3-211-27954-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211279540</subfield><subfield code="9">978-3-211-27954-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179965857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020856836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10627</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12801</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Gunther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regional- und Stadtökonomik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Standorttheorie und Raumstruktur</subfield><subfield code="c">Gunther Maier ; Franz Tödling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 189 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 169 - 180</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tödtling, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011024830</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178462&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178462</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020856836 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:21:35Z |
indexdate | 2024-07-20T08:34:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3211279547 9783211279540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178462 |
oclc_num | 179965857 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1102 DE-M347 DE-703 DE-1047 DE-573 DE-945 DE-739 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1102 DE-M347 DE-703 DE-1047 DE-573 DE-945 DE-739 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Eb1 |
physical | IX, 189 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Maier, Gunther Verfasser aut Regional- und Stadtökonomik 1 Standorttheorie und Raumstruktur Gunther Maier ; Franz Tödling 4., aktualisierte und erw. Aufl. Wien [u.a.] Springer 2006 IX, 189 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften Literaturverz. S. 169 - 180 Auch als Internetausgabe Tödtling, Franz Verfasser aut (DE-604)BV011024830 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178462&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Gunther Tödtling, Franz Regional- und Stadtökonomik |
title | Regional- und Stadtökonomik |
title_auth | Regional- und Stadtökonomik |
title_exact_search | Regional- und Stadtökonomik |
title_exact_search_txtP | Regional- und Stadtökonomik |
title_full | Regional- und Stadtökonomik 1 Standorttheorie und Raumstruktur Gunther Maier ; Franz Tödling |
title_fullStr | Regional- und Stadtökonomik 1 Standorttheorie und Raumstruktur Gunther Maier ; Franz Tödling |
title_full_unstemmed | Regional- und Stadtökonomik 1 Standorttheorie und Raumstruktur Gunther Maier ; Franz Tödling |
title_short | Regional- und Stadtökonomik |
title_sort | regional und stadtokonomik standorttheorie und raumstruktur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178462&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178462&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011024830 |
work_keys_str_mv | AT maiergunther regionalundstadtokonomik1 AT todtlingfranz regionalundstadtokonomik1 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis