Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur: Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Auer
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 255 S. |
ISBN: | 3896704966 9783896704962 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020856400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160307 | ||
007 | t | ||
008 | 051104s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N24,0215 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974997153 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896704966 |c EUR 29.95 |9 3-89670-496-6 | ||
020 | |a 9783896704962 |9 978-3-89670-496-2 | ||
024 | 3 | |a 9783896704962 | |
028 | 5 | 2 | |a 1496 |
035 | |a (OCoLC)162266299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020856400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a DF 2000 |0 (DE-625)19539:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4340 |0 (DE-625)19690:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 6200 |0 (DE-625)123530: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Siegfried J. |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)118608924 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur |b Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten |c Siegfried J. Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Auer |c 2005 | |
300 | |a 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fähigkeit |0 (DE-588)4153521-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenserwerb |0 (DE-588)4241169-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fähigkeit |0 (DE-588)4153521-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenserwerb |0 (DE-588)4241169-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2636701&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134573327515648 |
---|---|
adam_text | SIEGFRIED J. SCHMIDT LERNEN, WISSEN, KOMPETENZ, KULTUR VORSCHLAEGE ZUR
BESTIMMUNG VON VIER UNBEKANNTEN 2005 INHALT VORWORT 8 1. PARALLELE
KARRIEREN 10 1.1 LERNKULTUR UND KOMPETENZENTWICKLUNG: DISKURSKARRIEREN .
10 1.2 LEHR- UND LERNKULTUREN: ZUR GENESE UND TYPOLOGIE 12 1.3
ANMERKUNGEN ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES KOMPETENZDISKURSES 18 1.4
ZUSAMMENFASSUNG 20 2. DIE THEORIEGRUNDLAGE: UMRISSE EINER THEORIE DER
GESCHICHTEN & DISKURSE 24 2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGENMANOEVER 24 2.2 DER
ARGUMENTATIONSRAHMEN EINER THEORIE DER GESCHICHTEN & DISKURSE 29 2.2.1
SETZUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN ALS BASALE OPERATIONEN 29 2.2.2 ZUR
STRUKTURIERUNG DES SEMANTISCHEN RAUMS: KATEGORIEN, DIFFERENZIERUNGEN,
UNTERSCHEIDUNGEN ... 33 2.2.3 DIE ORDNUNG DER ORDNUNGSBILDUNG:
WIRKLICHKEITSMODELLE UND KULTURPROGRAMME 35 2.2.4 SINN- UND
PROZESSORIENTIERUNG: GESCHICHTEN & DISKURSE 46 2.2.5 HANDLUNGEN UND
KOMMUNIKATIONEN ALS REFLEXIVITAETSPRODUKTE 52 2.2.6 IM VORGRIFF: EINIGE
KONSEQUENZEN FUER DEN LERNDISKURS 56 2.3 EGO UND ALTER: WIE KOMMT DAS ICH
ZU SICH SELBST? 58 2.4 GUT UND BOESE: MORAL ALS ORIENTIERUNGSORDNUNG 64
2.5 WAHRHEIT ALS REGRESSUNTERBRECHER IN GESCHICHTEN UND DISKURSEN 71 2.6
ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN FUER DEN LERNDISKURS 79
2.7 MEDIENTATSACHEN: EIN PRUEFSTEIN FUER ERKENNTNISTHEORIEN, EINE
EMPFEHLUNG FUER LERNTHEORIEN 82 5 2.8 WAS ZEICHNET EINEN
WISSENSCHAFTLICHEN LERNDISKURS AUS? WISSENSCHAFTEN ALS
PROBLEMLOESUNGSVERFAHREN 87 2.9 ZUSAMMENFASSUNG 89 3. LERNEN, WISSEN,
KOMPETENZ IM BESCHREIBUNGSANGEBOT DER GESCHICHTEN-&-DISKURSE-THEORIE 94
3.1 L-PROZESSE: GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN 94 3.2 LERNEN: EIN
KONZEPTIONSANGEBOT 97 3.3 LERNKULTUR: DIE ORDNUNG DES LERNENS 105 3.4
LERNER SIND UNBELEHRBAR ODER: DAS INTERVENTIONSPARADOX . . IN 3.5 WISSEN
ALS SCHLUESSELKATEGORIE IM LERNDISKURS 113 3.6 LERNEN, NICHTLERNEN,
VERLERNEN, ENTLERNEN 120 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 123 4. LERNKONZEPTE IM
LERNDISKURS UND IN DER GESCHICHTEN-&.-DISKURSE-THEORIE: PARALLELEN,
ANSCHLUESSE, UNVEREINBARKEITEN 126 4.1 VORBEMERKUNG 126 4.2 SCHWERPUNKTE
DES LERNDISKURSES 126 4.2.1 SCHWERPUNKTE DES LERNKULTURDISKURSES 131 4.3
PARALLELEN, ANSCHLUESSE, UNVEREINBARKEITEN 135 4.3.1 PHAENOMENBEREICH
LERNEN 135 4.3.2 PHAENOMENBEREICH LERNKULTUR 137 4.4 ANWENDUNGSOPTIONEN:
DIDAKTIK ALS PRUEFSTEIN 139 4.5 ZUR PRAXISKOMPETENZ DER THEORIE 151 4.6
ZUSAMMENFASSUNG 156 5. KOMPETENZ UND KOMPETENZENTWICKLUNG 159 5.1
VORBEMERKUNG 159 5.2 KOMPETENZ: »EIN PROGRAMM UND KEIN BEGRIFF 159 5.3
DER KOMPETENZDISKURS IN DIACHRONER PERSPEKTIVE 164 5.4 AKTUELLE ASPEKTE
DES KOMPETENZDISKURSES 171 5.4.1 KOMPETENZKULTUR UND
KOMPETENZBEOBACHTUNG 173 5.5 LERNEN UND KOMPETENZ: EIN SCHWIERIGES
VERHAELTNIS 174 5.6 ZUR AUSDIFFERENZIERUNGEN DES KOMPETENZDISKURSES 175
5.7 KOMPETENZENTWICKLUNG: AUF DEM WEG ZUR KOMPETENZKOMPETENZ 180 5.8
KOMPETENZENTWICKLUNG ALS ORGANISATIONALES LERNEN 185 5.9
KOMPETENZMESSUNG: EIN BEHERRSCHBARES PARADOX? 194 5-IO NETWORKING ALS
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE ORGANISATIONALEN LERNENS- 201 5.11 ZUSAMMENFASSUNG
205 6. UNTERNEHMENSKULTUR: DAS ORIENTIERUNGSPROGRAMM FUER LERNEN, WISSEN
UND KOMPETENZENTWICKLUNG IN UNTERNEHMEN 210 6.1 PERSPEKTIVENERWEITERUNG:
UNTERNEHMENSKULTUR 210 6.2 LERNORT UNTERNEHMEN: UNTERNEHMEN ALS
PROZESS-SYSTEME 212 6.3 UNTERNEHMENSKULTUR IN DER THEORIE DER
GESCHICHTEN & DISKURSE: THEORETISCHE MODELLIERUNGSGEWINNE 218 6.4
INTEGRIERTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION ALS TESTFALL ORGANISATIONALEN
LERNENS 222 6.5 SIND UNTERNEHMENSKULTUREN LERNFAEHIG? 227 6.6
KULTURPROGRAMME IM KONFLIKT: WIE ERWIRBT MAN KULTURKOMPETENZ? 232 6.7
UNTERNEHMENSKULTUR ALS PROBLEMLOESUNGSPROGRAMM VON UNTERNEHMEN 235 6.8
UNTERNEHMENSKULTUR IN DER THEORIE DER GESCHICHTEN & DISKURSE:
EXPLIKATIONSGEWINNE 237 6.9 ZUSAMMENFASSUNG 239 6.10 STATT EINES
NACHWORTS 240 LITERATUR 247 UEBER DEN AUTOR 255
|
adam_txt |
SIEGFRIED J. SCHMIDT LERNEN, WISSEN, KOMPETENZ, KULTUR VORSCHLAEGE ZUR
BESTIMMUNG VON VIER UNBEKANNTEN 2005 INHALT VORWORT 8 1. PARALLELE
KARRIEREN 10 1.1 LERNKULTUR UND KOMPETENZENTWICKLUNG: DISKURSKARRIEREN .
10 1.2 LEHR- UND LERNKULTUREN: ZUR GENESE UND TYPOLOGIE 12 1.3
ANMERKUNGEN ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES KOMPETENZDISKURSES 18 1.4
ZUSAMMENFASSUNG 20 2. DIE THEORIEGRUNDLAGE: UMRISSE EINER THEORIE DER
GESCHICHTEN & DISKURSE 24 2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGENMANOEVER 24 2.2 DER
ARGUMENTATIONSRAHMEN EINER THEORIE DER GESCHICHTEN & DISKURSE 29 2.2.1
SETZUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN ALS BASALE OPERATIONEN 29 2.2.2 ZUR
STRUKTURIERUNG DES SEMANTISCHEN RAUMS: KATEGORIEN, DIFFERENZIERUNGEN,
UNTERSCHEIDUNGEN . 33 2.2.3 DIE ORDNUNG DER ORDNUNGSBILDUNG:
WIRKLICHKEITSMODELLE UND KULTURPROGRAMME 35 2.2.4 SINN- UND
PROZESSORIENTIERUNG: GESCHICHTEN & DISKURSE 46 2.2.5 HANDLUNGEN UND
KOMMUNIKATIONEN ALS REFLEXIVITAETSPRODUKTE 52 2.2.6 IM VORGRIFF: EINIGE
KONSEQUENZEN FUER DEN LERNDISKURS 56 2.3 EGO UND ALTER: WIE KOMMT DAS ICH
ZU SICH SELBST? 58 2.4 GUT UND BOESE: MORAL ALS ORIENTIERUNGSORDNUNG 64
2.5 WAHRHEIT ALS REGRESSUNTERBRECHER IN GESCHICHTEN UND DISKURSEN 71 2.6
ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN FUER DEN LERNDISKURS 79
2.7 MEDIENTATSACHEN: EIN PRUEFSTEIN FUER ERKENNTNISTHEORIEN, EINE
EMPFEHLUNG FUER LERNTHEORIEN 82 5 2.8 WAS ZEICHNET EINEN
WISSENSCHAFTLICHEN LERNDISKURS AUS? WISSENSCHAFTEN ALS
PROBLEMLOESUNGSVERFAHREN 87 2.9 ZUSAMMENFASSUNG 89 3. LERNEN, WISSEN,
KOMPETENZ IM BESCHREIBUNGSANGEBOT DER GESCHICHTEN-&-DISKURSE-THEORIE 94
3.1 L-PROZESSE: GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN 94 3.2 LERNEN: EIN
KONZEPTIONSANGEBOT 97 3.3 LERNKULTUR: DIE ORDNUNG DES LERNENS 105 3.4
LERNER SIND UNBELEHRBAR ODER: DAS INTERVENTIONSPARADOX . . IN 3.5 WISSEN
ALS SCHLUESSELKATEGORIE IM LERNDISKURS 113 3.6 LERNEN, NICHTLERNEN,
VERLERNEN, ENTLERNEN 120 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 123 4. LERNKONZEPTE IM
LERNDISKURS UND IN DER GESCHICHTEN-&.-DISKURSE-THEORIE: PARALLELEN,
ANSCHLUESSE, UNVEREINBARKEITEN 126 4.1 VORBEMERKUNG 126 4.2 SCHWERPUNKTE
DES LERNDISKURSES 126 4.2.1 SCHWERPUNKTE DES LERNKULTURDISKURSES 131 4.3
PARALLELEN, ANSCHLUESSE, UNVEREINBARKEITEN 135 4.3.1 PHAENOMENBEREICH
LERNEN 135 4.3.2 PHAENOMENBEREICH LERNKULTUR 137 4.4 ANWENDUNGSOPTIONEN:
DIDAKTIK ALS PRUEFSTEIN 139 4.5 ZUR PRAXISKOMPETENZ DER THEORIE 151 4.6
ZUSAMMENFASSUNG 156 5. KOMPETENZ UND KOMPETENZENTWICKLUNG 159 5.1
VORBEMERKUNG 159 5.2 KOMPETENZ: »EIN PROGRAMM UND KEIN BEGRIFF 159 5.3
DER KOMPETENZDISKURS IN DIACHRONER PERSPEKTIVE 164 5.4 AKTUELLE ASPEKTE
DES KOMPETENZDISKURSES 171 5.4.1 KOMPETENZKULTUR UND
KOMPETENZBEOBACHTUNG 173 5.5 LERNEN UND KOMPETENZ: EIN SCHWIERIGES
VERHAELTNIS 174 5.6 ZUR AUSDIFFERENZIERUNGEN DES KOMPETENZDISKURSES 175
5.7 KOMPETENZENTWICKLUNG: AUF DEM WEG ZUR KOMPETENZKOMPETENZ 180 5.8
KOMPETENZENTWICKLUNG ALS ORGANISATIONALES LERNEN 185 5.9
KOMPETENZMESSUNG: EIN BEHERRSCHBARES PARADOX? 194 5-IO NETWORKING ALS
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE ORGANISATIONALEN LERNENS- 201 5.11 ZUSAMMENFASSUNG
205 6. UNTERNEHMENSKULTUR: DAS ORIENTIERUNGSPROGRAMM FUER LERNEN, WISSEN
UND KOMPETENZENTWICKLUNG IN UNTERNEHMEN 210 6.1 PERSPEKTIVENERWEITERUNG:
UNTERNEHMENSKULTUR 210 6.2 LERNORT UNTERNEHMEN: UNTERNEHMEN ALS
PROZESS-SYSTEME 212 6.3 UNTERNEHMENSKULTUR IN DER THEORIE DER
GESCHICHTEN & DISKURSE: THEORETISCHE MODELLIERUNGSGEWINNE 218 6.4
INTEGRIERTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION ALS TESTFALL ORGANISATIONALEN
LERNENS 222 6.5 SIND UNTERNEHMENSKULTUREN LERNFAEHIG? 227 6.6
KULTURPROGRAMME IM KONFLIKT: WIE ERWIRBT MAN KULTURKOMPETENZ? 232 6.7
UNTERNEHMENSKULTUR ALS PROBLEMLOESUNGSPROGRAMM VON UNTERNEHMEN 235 6.8
UNTERNEHMENSKULTUR IN DER THEORIE DER GESCHICHTEN & DISKURSE:
EXPLIKATIONSGEWINNE 237 6.9 ZUSAMMENFASSUNG 239 6.10 STATT EINES
NACHWORTS 240 LITERATUR 247 UEBER DEN AUTOR 255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Siegfried J. 1940- |
author_GND | (DE-588)118608924 |
author_facet | Schmidt, Siegfried J. 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Siegfried J. 1940- |
author_variant | s j s sj sjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020856400 |
classification_rvk | DF 2000 DF 3000 DL 4340 MR 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)162266299 (DE-599)BVBBV020856400 |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02057nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020856400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051104s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N24,0215</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974997153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896704966</subfield><subfield code="c">EUR 29.95</subfield><subfield code="9">3-89670-496-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896704962</subfield><subfield code="9">978-3-89670-496-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896704962</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162266299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020856400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19539:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4340</subfield><subfield code="0">(DE-625)19690:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Siegfried J.</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608924</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur</subfield><subfield code="b">Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten</subfield><subfield code="c">Siegfried J. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153521-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenserwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241169-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153521-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenserwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241169-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2636701&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178029</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020856400 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:21:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3896704966 9783896704962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014178029 |
oclc_num | 162266299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-12 DE-20 DE-706 DE-B170 DE-B1533 DE-11 DE-739 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-N32 DE-12 DE-20 DE-706 DE-B170 DE-B1533 DE-11 DE-739 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 255 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Siegfried J. 1940- Verfasser (DE-588)118608924 aut Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten Siegfried J. Schmidt 1. Aufl. Heidelberg Auer 2005 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd rswk-swf Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd rswk-swf Wissenserwerb (DE-588)4241169-5 gnd rswk-swf Fähigkeit (DE-588)4153521-2 s Wissenserwerb (DE-588)4241169-5 s Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2636701&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Siegfried J. 1940- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd Wissenserwerb (DE-588)4241169-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032237-3 (DE-588)4153521-2 (DE-588)4241169-5 |
title | Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten |
title_auth | Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten |
title_exact_search | Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten |
title_exact_search_txtP | Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten |
title_full | Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten Siegfried J. Schmidt |
title_fullStr | Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten Siegfried J. Schmidt |
title_full_unstemmed | Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten Siegfried J. Schmidt |
title_short | Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur |
title_sort | lernen wissen kompetenz kultur vorschlage zur bestimmung von vier unbekannten |
title_sub | Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten |
topic | Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd Wissenserwerb (DE-588)4241169-5 gnd |
topic_facet | Konstruktivismus Philosophie Fähigkeit Wissenserwerb |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2636701&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014178029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtsiegfriedj lernenwissenkompetenzkulturvorschlagezurbestimmungvonvierunbekannten |