Das Konzept der Lernenden Organisation: bildungstheoretische Anfragen und Analysen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2005
|
Schriftenreihe: | Studien zur Berufspädagogik
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 S. 210 mm x 150 mm, 533 gr. |
ISBN: | 3830018819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020856328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111214 | ||
007 | t | ||
008 | 051104s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N16,0310 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974247863 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830018819 |9 3-8300-1881-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830018810 | |
035 | |a (OCoLC)76739131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020856328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a DL 4310 |0 (DE-625)19687:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1040 |0 (DE-625)19776:761 |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lederer, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Konzept der Lernenden Organisation |b bildungstheoretische Anfragen und Analysen |c Bernd Lederer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2005 | |
300 | |a 406 S. |c 210 mm x 150 mm, 533 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Berufspädagogik |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Berufspädagogik |v 17 |w (DE-604)BV015737939 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014177959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014177959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134573155549184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 15
1.1. Erkenntmsleitendes Interesse 15
1.2. Zur Vorgehensweise 18
1.3. Vorbemerkungen 19
Teil I: Das Konzept der Lernenden Organisation
2. Die Entwicklung der Arbeitsorganisation im 20. Jahr¬
hundert: vom Taylorismus zum Posttaylorismus 21
2.1. Taylorismus / Fordismus 21
2.1.1. Kernelemente des Taylorismus 21
2.1.2. Das Menschenbild des Taylorismus 23
2.1.3. Fordismus 25
2.2. Die Entdeckung des Individuums 27
2.2.1. Der Human Relations Ansatz 28
2.2.2. Die Herzberg Studien 30
2.2.3. McGregor: Theorie X vs. Theorie Y 32
2.2.4. Fazit 36
2.2.5. Exkurs zu Begriff und Konzept der intrinsischen Motivation 37
2 3. Geänderte Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns 40
2.3.1. Technologischer Wandel 40
2.3.2. Globalisierung und Liberalisierung 43
2.3.3. Individualisierung / Wertewandel und Implikationen für die
Organisation von Arbeit 46
2.4. Arbeitsorganisationskonzeptionelle Anpassungen 51
2.4.1. Das Konzept der Lean Production 51
2.4.1.1. Allgemeine Charakterisierung des Konzepts 51
2.4.1.2. Kritik 58
2.4.2. Weitere moderne Managementkonzeptionen 60
2.4.3. Konzeptionelle Situierung modemer Formen der Arbeits¬
organisation im Kontext des Posttaylorismus / Postfordismus 62
3. Das Konzept der Lernenden Organisation 65
3.1. Exkurs zum Lernbegriff. 65
3.1.1. Charakteristika des Lembegriffs 66
3.1.2. Charakteristika eines pädagogisch gehaltvollen, bildenden
Lernens 70
3.2. Inhaltliche Konturierung des Konzepts der Lernenden Organi¬
sation 72
3.2.1. Präzisierungsproblematik 74
3.2.2. Zur allgemeinen Charakterisierung Lernender Organisationen 76
3.2.3. Stichpunktartige Charakterisierungen der Lernenden Organi¬
sation 80
3.2.4. Zusammenfassung und Weiterführung 85
3.3. Hauptcharakteristika und Kernkriterien Lernender Organi¬
sationen (neben organisationalem Lernen) 87
3.3.1. Organisationsstrukturelle Charakteristika und Imperative 87
3.3.1.1. Permanente Transformation 87
3.3.1.2. Die Prinzipien der Partizipation und Autonomie 94
3.3.1.2.1. Partizipation 94
3.3.1.2.2. Autonomie am Arbeitsplatz 99
3.3.1.3. Kommurnkation 107
3.3.2. Individualpsychologische und mentale Charakteristika und
Imperative Lernender Organisationen 112
3.3.2.1. Systemisches Denken 113
3.3.2.2. Intrinsische Motivation 116
3.3.2.3. Das Mitarbeiterbild Lernender Organisationen: Das Individuum
steht im Mittelpunkt 117
3.3.3. Zusammenfassung und Weiterfahrung 121
3 4. Organisationales Lernen 122
3.4.1. Bedeutungsvielfalt organisationalen Lernens 123
3.4.2. Allgemeine Definitionen und Erläuterungen 124
3.4.3. Die wichtigsten Charakteristika organisationalen Lernens 126
3.4.3.1. Formen und Ebenen organisationalen Lernens 126
3.4.3.2. Träger organisationaler Lernprozesse 132
3.4.3.2.1. Das Individuum als Lernsubjekt 134
3.4.3.2.2. Gruppen / Teams als Träger organisationalen Lernens 135
3.4.3.2.3. Die Organisation als Lemsubjekt: kollektives Lernen 138
3.4.3.3. Die Wesensmerkmale Reflexivität, Proflexivität und Auto¬
nomie 141
3.4.4. Zusammenfassung der Ausführungen zu organisationalem
Lernen 146
3 5. Kritische Würdigung der Lernenden Organisation 148
3.6. Zusammenfassung der Ausführungen zur Lernenden Organi¬
sation und thematische Weiterführung 150
Teil II: Bildendes Lernen
4. Bildendes Lernen 153
4.1. Theoretischer Aufriß 153
4.2. Einführende Charakterisierung des Konzepts bildenden Lernens.. 155
4.3. Elemente und Dimensionen eines bildenden Lernens (nach
Erich Weber) 157
4.3.1. Freiheitliches und befreiendes Lernen 158
4.3.2. Kognitives und reflexives Lernen 159
4.3.3. Identitätsstiftendes und wert bzw. sinnorientiertes Lernen 162
4.3.3.1. Identität und Interaktion / Identität und Bildung 162
4.3.3.1.1. Symbolischer Interaktionismus 165
4.3.3.1.2. Soziales und kooperatives Lernen 170
4.3.3.2. Identitätsstiftendes Lernen 173
4.3.3.2.1. Identitätslemen 173
4.3.3.2.2. Wolfgang Klafkis Bildungstheorie 176
4.3.3.3. Wert und sinnorientiertes Lernen 182
4.3.4. Ganzheitliches und gegenwarts bzw. zukunftsbezogenes
Lernen 187
4.3.4.1. Ganzheitliches Lernen 187
4.3.4.2. Gegenwarts bzw. zukunftsbezogenes Lernen 189
4.4. Zusammenfassung und Weiterführung 195
4.5. Lernende Organisationen konstituierende Kontexte bildenden
Lernens 196
4.5.1. Die organisationale Lernkultur 196
4.5.1.1. Gruppenlemkulrur 199
4.5.1.2. Untemehmenskultur 207
4.5.1.2.1. Begriffsklärung und Funktion 207
4.5.1.2.2. Mentale Modelle und gemeinsame Visionen 209
4.5.1.3. Die Führungskultur Lernender Organisationen 213
4.5.2. Meta Ziel Persönlichkeitsförderung 220
4.5.3. Zusammenfassung und Weiterführung 224
4.6. Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen 225
4.6.1. Entstehungskontext, Begnffsheteronomien und Begriffs
225
klärungen
4.6.2. Systematisierung von Schlüsselqualifikationen und Kompeten¬
zen 232
4.6.2.1. Systematisierung von Schlüsselqualifikationen 232
4.6.2.2. Systematisierung von Kompetenzen 234
4.6.3. Handlungs und Persönlichkeitsorientierung 239
4.6.4. Erwerb, Förderung und Transfer von Schlüsselqualifikationen... 240
4.6.5. Der Zusammenhang von Kompetenzen und Bildung 242
4.6.6. Kritik an Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen 250
4.7. Zusammenfassung der Ausführungen zum bildenden Lernen
und thematische Weiterführung 252
t 1
Teil III: Kritische Gesamtwürdigung im Horizont von Bildung und Arbeit
5. Konturen des Bildungsbegriffs 257
5.1. Vorgehensweise 257
5.2. Zum Bildungsbegriff 258
5.2.1. Begriffskontunerung 258
5.2.2. Definitionsproblematik 258
5.2.3. Kernelemente eines allgemeinen Verständnisses von Bildung.... 263
5.2.4. Bildungsziel Mündigkeit 266
6. Bildung und Arbeit: ein bildungsgeschichtlicher Exkurs
über den Zusammenhang von Bildung und Handlungs¬
praxis in Arbeit und Beruf 271
6.1. Ein kurzer Blick in die Antike: Aristoteles 271
6.2. Pädagogik der Neuzeit: Aufklärung vs. Neuhumanismus 273
6.2.1. Der Bildungsbegriff der Aufklärung: Utilitarismus und Industri
osität 274
6.2.2. Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus: Allgemeinbildung
geht über Spezialbildung 280
6.2.2.1. Geringschätzung der Berufserziehung und Primat der
Allgemeinbildung vor Berufsbildung 283
6.2.2.2. Humboldts Primat der Allgemeinbildung 287
6.2.2.3. Kritik am Neuhumanismus und Rehabilitierung der Spezial¬
bildung 290
6.3. Fazit: Allgemeinbildung und Berufsbildung sind kein Wider¬
spruch! 292
6.4. Die Apologeten der modernen Berufsbildungstheorie:
Kerschensteiner und Spranger 294
6.5. Weitere Beiträge 299
6.6. Zusammenfassung und Weiterführung 304
7. Erweiterung des grundgelegten Bildungsverständnisses um
eine human ökologische Perspektive 307
7.1. Einführender Überblick 307
7.2. Das humanökologische Bildungsverständnis (nach Bronfen
brenner und Mertens) 309
7.3. Bronfenbrenners Systemmodell 313
7.4. Humanökologische Bildungsförderung 317
Teil IV: Das Bildungspotential Lernender Organisationen
8. Das Bildungspotential Lernender Organisationen:
eine differenzierte Einschätzung 321
8.1. Vorgehensweise 321
82. Indizien für gegebene Bildungsspielräume 325
8.2.1. Indiziencluster 1 325
8.2.2. Indiziencluster 2 326
8.2.3. Indiziencluster 3 327
82.4. Indiziencluster4 32^
83. Indizien für reduzierte Bildungsspielräume 331
8.3.1. Teamarbeit als subjektivitätsbeschränkende Sozialform 332
8.3.2. Unternehmenskultur als subjektivitätsbeschränkende Sozial¬
technik 338
8.3.3. Psychosoziale und gesundheitliche Gefahren moderner Formen
der Arbeitsorganisation und der sie bedingenden makroöko¬
nomischen Faktoren 340
8.3.4. Vernachlässigung sozialer Rollen außerhalb der Erwerbsarbeit.. 345
8.3.5. Konturen einer Fundamentalkritik von Herrschaft im Geiste der
Kritischen Theorie 351
8.3.5.1 Erfahrungen von Fremdbestimmung durch Prozesse der
Intemalisierung von Herrschaft und Mechanismen der Selbst
ökonomisierung 351
8.3.5.2. Kompetenzen im Kontext der Persönlichkeitsinstrumentalisie
rung 358
8.3.5.3. Eine neue Qualität betrieblicher Herrschaft 361
8.3.5.4. Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer 364
8.3.5.5 „Kritik der Kritik 367
8.4. Fazit: Bildungsspielräume Lernender Organisationen 369
9. Notwendige Bedingungen für eine Erweiterung von
Bildungsspielräumen Lernender Organisationen 373
10. Literaturverzeichnis 377
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 15
1.1. Erkenntmsleitendes Interesse 15
1.2. Zur Vorgehensweise 18
1.3. Vorbemerkungen 19
Teil I: Das Konzept der Lernenden Organisation
2. Die Entwicklung der Arbeitsorganisation im 20. Jahr¬
hundert: vom Taylorismus zum Posttaylorismus 21
2.1. Taylorismus / Fordismus 21
2.1.1. Kernelemente des Taylorismus 21
2.1.2. Das Menschenbild des Taylorismus 23
2.1.3. Fordismus 25
2.2. Die Entdeckung des Individuums 27
2.2.1. Der Human Relations Ansatz 28
2.2.2. Die Herzberg Studien 30
2.2.3. McGregor: Theorie X vs. Theorie Y 32
2.2.4. Fazit 36
2.2.5. Exkurs zu Begriff und Konzept der intrinsischen Motivation 37
2 3. Geänderte Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns 40
2.3.1. Technologischer Wandel 40
2.3.2. Globalisierung und Liberalisierung 43
2.3.3. Individualisierung / Wertewandel und Implikationen für die
Organisation von Arbeit 46
2.4. Arbeitsorganisationskonzeptionelle Anpassungen 51
2.4.1. Das Konzept der Lean Production 51
2.4.1.1. Allgemeine Charakterisierung des Konzepts 51
2.4.1.2. Kritik 58
2.4.2. Weitere moderne Managementkonzeptionen 60
2.4.3. Konzeptionelle Situierung modemer Formen der Arbeits¬
organisation im Kontext des Posttaylorismus / Postfordismus 62
3. Das Konzept der Lernenden Organisation 65
3.1. Exkurs zum Lernbegriff. 65
3.1.1. Charakteristika des Lembegriffs 66
3.1.2. Charakteristika eines pädagogisch gehaltvollen, bildenden
Lernens 70
3.2. Inhaltliche Konturierung des Konzepts der Lernenden Organi¬
sation 72
3.2.1. Präzisierungsproblematik 74
3.2.2. Zur allgemeinen Charakterisierung Lernender Organisationen 76
3.2.3. Stichpunktartige Charakterisierungen der Lernenden Organi¬
sation 80
3.2.4. Zusammenfassung und Weiterführung 85
3.3. Hauptcharakteristika und Kernkriterien Lernender Organi¬
sationen (neben organisationalem Lernen) 87
3.3.1. Organisationsstrukturelle Charakteristika und Imperative 87
3.3.1.1. Permanente Transformation 87
3.3.1.2. Die Prinzipien der Partizipation und Autonomie 94
3.3.1.2.1. Partizipation 94
3.3.1.2.2. Autonomie am Arbeitsplatz 99
3.3.1.3. Kommurnkation 107
3.3.2. Individualpsychologische und mentale Charakteristika und
Imperative Lernender Organisationen 112
3.3.2.1. Systemisches Denken 113
3.3.2.2. Intrinsische Motivation 116
3.3.2.3. Das Mitarbeiterbild Lernender Organisationen: Das Individuum
steht im Mittelpunkt 117
3.3.3. Zusammenfassung und Weiterfahrung 121
3 4. Organisationales Lernen 122
3.4.1. Bedeutungsvielfalt organisationalen Lernens 123
3.4.2. Allgemeine Definitionen und Erläuterungen 124
3.4.3. Die wichtigsten Charakteristika organisationalen Lernens 126
3.4.3.1. Formen und Ebenen organisationalen Lernens 126
3.4.3.2. Träger organisationaler Lernprozesse 132
3.4.3.2.1. Das Individuum als Lernsubjekt 134
3.4.3.2.2. Gruppen / Teams als Träger organisationalen Lernens 135
3.4.3.2.3. Die Organisation als Lemsubjekt: kollektives Lernen 138
3.4.3.3. Die Wesensmerkmale Reflexivität, Proflexivität und Auto¬
nomie 141
3.4.4. Zusammenfassung der Ausführungen zu organisationalem
Lernen 146
3 5. Kritische Würdigung der Lernenden Organisation 148
3.6. Zusammenfassung der Ausführungen zur Lernenden Organi¬
sation und thematische Weiterführung 150
Teil II: Bildendes Lernen
4. Bildendes Lernen 153
4.1. Theoretischer Aufriß 153
4.2. Einführende Charakterisierung des Konzepts bildenden Lernens. 155
4.3. Elemente und Dimensionen eines bildenden Lernens (nach
Erich Weber) 157
4.3.1. Freiheitliches und befreiendes Lernen 158
4.3.2. Kognitives und reflexives Lernen 159
4.3.3. Identitätsstiftendes und wert bzw. sinnorientiertes Lernen 162
4.3.3.1. Identität und Interaktion / Identität und Bildung 162
4.3.3.1.1. Symbolischer Interaktionismus 165
4.3.3.1.2. Soziales und kooperatives Lernen 170
4.3.3.2. Identitätsstiftendes Lernen 173
4.3.3.2.1. Identitätslemen 173
4.3.3.2.2. Wolfgang Klafkis Bildungstheorie 176
4.3.3.3. Wert und sinnorientiertes Lernen 182
4.3.4. Ganzheitliches und gegenwarts bzw. zukunftsbezogenes
Lernen 187
4.3.4.1. Ganzheitliches Lernen 187
4.3.4.2. Gegenwarts bzw. zukunftsbezogenes Lernen 189
4.4. Zusammenfassung und Weiterführung 195
4.5. Lernende Organisationen konstituierende Kontexte bildenden
Lernens 196
4.5.1. Die organisationale Lernkultur 196
4.5.1.1. Gruppenlemkulrur 199
4.5.1.2. Untemehmenskultur 207
4.5.1.2.1. Begriffsklärung und Funktion 207
4.5.1.2.2. Mentale Modelle und gemeinsame Visionen 209
4.5.1.3. Die Führungskultur Lernender Organisationen 213
4.5.2. Meta Ziel Persönlichkeitsförderung 220
4.5.3. Zusammenfassung und Weiterführung 224
4.6. Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen 225
4.6.1. Entstehungskontext, Begnffsheteronomien und Begriffs
225
klärungen
4.6.2. Systematisierung von Schlüsselqualifikationen und Kompeten¬
zen 232
4.6.2.1. Systematisierung von Schlüsselqualifikationen 232
4.6.2.2. Systematisierung von Kompetenzen 234
4.6.3. Handlungs und Persönlichkeitsorientierung 239
4.6.4. Erwerb, Förderung und Transfer von Schlüsselqualifikationen. 240
4.6.5. Der Zusammenhang von Kompetenzen und Bildung 242
4.6.6. Kritik an Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen 250
4.7. Zusammenfassung der Ausführungen zum bildenden Lernen
und thematische Weiterführung 252
t 1
Teil III: Kritische Gesamtwürdigung im Horizont von Bildung und Arbeit
5. Konturen des Bildungsbegriffs 257
5.1. Vorgehensweise 257
5.2. Zum Bildungsbegriff 258
5.2.1. Begriffskontunerung 258
5.2.2. Definitionsproblematik 258
5.2.3. Kernelemente eines allgemeinen Verständnisses von Bildung. 263
5.2.4. Bildungsziel Mündigkeit 266
6. Bildung und Arbeit: ein bildungsgeschichtlicher Exkurs
über den Zusammenhang von Bildung und Handlungs¬
praxis in Arbeit und Beruf 271
6.1. Ein kurzer Blick in die Antike: Aristoteles 271
6.2. Pädagogik der Neuzeit: Aufklärung vs. Neuhumanismus 273
6.2.1. Der Bildungsbegriff der Aufklärung: Utilitarismus und Industri
osität 274
6.2.2. Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus: Allgemeinbildung
geht über Spezialbildung 280
6.2.2.1. Geringschätzung der Berufserziehung und Primat der
Allgemeinbildung vor Berufsbildung 283
6.2.2.2. Humboldts Primat der Allgemeinbildung 287
6.2.2.3. Kritik am Neuhumanismus und Rehabilitierung der Spezial¬
bildung 290
6.3. Fazit: Allgemeinbildung und Berufsbildung sind kein Wider¬
spruch! 292
6.4. Die Apologeten der modernen Berufsbildungstheorie:
Kerschensteiner und Spranger 294
6.5. Weitere Beiträge 299
6.6. Zusammenfassung und Weiterführung 304
7. Erweiterung des grundgelegten Bildungsverständnisses um
eine human ökologische Perspektive 307
7.1. Einführender Überblick 307
7.2. Das humanökologische Bildungsverständnis (nach Bronfen
brenner und Mertens) 309
7.3. Bronfenbrenners Systemmodell 313
7.4. Humanökologische Bildungsförderung 317
Teil IV: Das Bildungspotential Lernender Organisationen
8. Das Bildungspotential Lernender Organisationen:
eine differenzierte Einschätzung 321
8.1. Vorgehensweise 321
82. Indizien für gegebene Bildungsspielräume 325
8.2.1. Indiziencluster 1 325
8.2.2. Indiziencluster 2 326
8.2.3. Indiziencluster 3 327
82.4. Indiziencluster4 32^
83. Indizien für reduzierte Bildungsspielräume 331
8.3.1. Teamarbeit als subjektivitätsbeschränkende Sozialform 332
8.3.2. Unternehmenskultur als subjektivitätsbeschränkende Sozial¬
technik 338
8.3.3. Psychosoziale und gesundheitliche Gefahren moderner Formen
der Arbeitsorganisation und der sie bedingenden makroöko¬
nomischen Faktoren 340
8.3.4. Vernachlässigung sozialer Rollen außerhalb der Erwerbsarbeit. 345
8.3.5. Konturen einer Fundamentalkritik von Herrschaft im Geiste der
Kritischen Theorie 351
8.3.5.1 Erfahrungen von Fremdbestimmung durch Prozesse der
Intemalisierung von Herrschaft und Mechanismen der Selbst
ökonomisierung 351
8.3.5.2. Kompetenzen im Kontext der Persönlichkeitsinstrumentalisie
rung 358
8.3.5.3. Eine neue Qualität betrieblicher Herrschaft 361
8.3.5.4. Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer 364
8.3.5.5 „Kritik der Kritik" 367
8.4. Fazit: Bildungsspielräume Lernender Organisationen 369
9. Notwendige Bedingungen für eine Erweiterung von
Bildungsspielräumen Lernender Organisationen 373
10. Literaturverzeichnis 377 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lederer, Bernd |
author_facet | Lederer, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Lederer, Bernd |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020856328 |
classification_rvk | DL 4310 DP 1040 QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)76739131 (DE-599)BVBBV020856328 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01995nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020856328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051104s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N16,0310</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974247863</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830018819</subfield><subfield code="9">3-8300-1881-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830018810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76739131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020856328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4310</subfield><subfield code="0">(DE-625)19687:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19776:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lederer, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Konzept der Lernenden Organisation</subfield><subfield code="b">bildungstheoretische Anfragen und Analysen</subfield><subfield code="c">Bernd Lederer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 533 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Berufspädagogik</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Berufspädagogik</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV015737939</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014177959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014177959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020856328 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:21:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3830018819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014177959 |
oclc_num | 76739131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-188 |
physical | 406 S. 210 mm x 150 mm, 533 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Studien zur Berufspädagogik |
series2 | Studien zur Berufspädagogik |
spelling | Lederer, Bernd Verfasser aut Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen Bernd Lederer Hamburg Kovac 2005 406 S. 210 mm x 150 mm, 533 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Berufspädagogik 17 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 s Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s DE-604 Studien zur Berufspädagogik 17 (DE-604)BV015737939 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014177959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lederer, Bernd Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen Studien zur Berufspädagogik Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199967-8 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen |
title_auth | Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen |
title_exact_search | Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen |
title_exact_search_txtP | Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen |
title_full | Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen Bernd Lederer |
title_fullStr | Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen Bernd Lederer |
title_full_unstemmed | Das Konzept der Lernenden Organisation bildungstheoretische Anfragen und Analysen Bernd Lederer |
title_short | Das Konzept der Lernenden Organisation |
title_sort | das konzept der lernenden organisation bildungstheoretische anfragen und analysen |
title_sub | bildungstheoretische Anfragen und Analysen |
topic | Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
topic_facet | Schlüsselqualifikation Organisatorisches Lernen Selbstgesteuertes Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014177959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV015737939 |
work_keys_str_mv | AT ledererbernd daskonzeptderlernendenorganisationbildungstheoretischeanfragenundanalysen |