Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 193 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020854061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060721 | ||
007 | t | ||
008 | 051103s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)166025113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020854061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.4762920685 |2 22/ger | |
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vogel, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie |c von Dirk Vogel |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 193 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Dortmund, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014175727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014175727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134569527476224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 6
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 2
Inhaltsübersicht 4
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1.Thema 17
1.1 Skizze der Forschungsfrage 17
1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit 18
2. Stand der Forschung 21
2.1 Wissenschaftliche Grundlagen 21
2.1.1 TQM Debatte 22
2.1.2 Managementsysteme und Normen 27
2.1.2.1 Qualitätsmanagement 27
2.1.2.2 Umweltmanagement 30
2.1.2.3 Arbeitssicherheit 31
2.1.3 Prozessorientierung 31
2.1.3.1 Prozessbegriff. 31
2.1.3.2 Prozessgliederung 32
Inhaltsverzeichnis 7
2.1.3.3 Prozessorientierung für Managementsysteme 33
2.1.3.4 Organisationsformen 33
2.1.3.5 Prozesskennzahlen 35
2.1.4 Integrierte Managementsysteme 36
2.1.5 Soziale Faktoren bei Implementierung von Managementsystemen 37
2.2 Praktikerveröffentlichungen zu prozessorientierten Managementsystemen 40
2.3 Defizite und offene Fragen der vorliegenden Untersuchungen flir das geplante
Thema 41
2.3.1 ISO/TS 16949:2002 42
2.3.2 Prozessorientierung 42
2.3.3 Zeithorizont 43
2.3.4 Feldzugang 43
2.3.5 Ganzheitlicher Zugang 43
2.3.6 Zusammenfassung des Ansatzes für die geplanten Untersuchungen 44
3. Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes 45
3.1 Beschreibung des Unternehmens 46
3.2 Ausgangsbasis für das neue IMS. 48
3.2.1 Vorstellung des alten QM Systems 48
3.2.2 Andere Managementsysteme 50
3.3 Beschreibung des neuen IMS 51
3.3.1.1 Prozessmodell und Kundenorientierung 51
3.3.1.2 Prozessmodellierung 53
3.3.1.3 Benutzerfreundlichkeit durch Veröffentlichung im Intranet 56
3.3.1.4 Mitarbeiterintegration 58
3.3.1.5 Nutzen für die tägliche Arbeit 59
Inhaltsverzeichnis 8
3.3.1.6 Synergieeffekte durch Integration 59
3.3.1.7 Prozesskennzahlen 60
3.3.1.8 Verbesserungspotenziale nach Struktur und Ablauf 60
3.4 Erfahrungen mit der Umsetzung des IMS und daraus resultierende Konkretisierung
der Forschungsfrage 61
3.4.1 Rolle des Autors bei der IMS Einführung 62
3.4.2 Erfahrungen des Autors mit dem IMS 64
3.4.2.1 Integration von Managementsystemen 64
3.4.2.2 Prozessorientierung in der Praxis 64
3.4.2.3 Systemkonflikte mit anderen Systemen 65
3.4.2.4 Mitarbeiterfeedback und Verhalten 66
3.4.2.5 Umsetzung der IMS Prozesse 67
3.4.2.6 Kundenperspektive 67
3.4.2.7 Konkurrenzsituation 68
3.4.2.8 Darstellungsform des IMS 68
4. Begrifflicher Kontext und Untersuchungshypothesen 69
4.1 Der sozio technische Ansatz 69
4.1.1 Grundlagendes sozio technischen Ansatzes 71
4.1.1.1 Historische Entwicklung 71
4.1.1.2 Systemtheoretisches Fundament des sozio technischen Ansatzes 72
4.1.1.3 Sozio technisches System als offenes System 74
4.1.1.4 Der Transformationsprozess im sozio technischen Ansatz 75
4.1.1.5 Subsysteme im sozio technischen Ansatz 77
4.1.1.6 Aktuelles Anwendungsbeispiel des sozio technische Ansatzes im
Software Usability Engineering 79
Inhaltsverzeichnis 9
4.1.2 Kritik am sozio technischen Ansatz 81
4.1.2.1 Menschenbild 81
4.1.2.2 Zielkonflikte 82
4.1.2.3 Technisches System 83
4.1.2.4 Systemumwelt 84
4.1.2.5 Vermischung von Seins und Soll Aussagen 84
4.1.3 Themenbezogen modifizierter sozio technischer Ansatz 85
4.1.3.1 Input 90
4.1.3.2 Organisatorische Dimension 91
4.1.3.3 Dimension Mensch 93
4.1.3.4 Technische Dimension 97
4.1.3.5 Systemumwelt 98
4.1.3.6 Output 98
4.1.3.7 Dimensionsübergreifende Darstellung 99
4.2 Hypothesenbildung. 100
4.2.1 Theoretischer Anspruch 100
4.2.2 Hypothesen 101
5. Empirieergebnisse und Auswertung 103
5.1 Methodik des empirischen Vorgehens 103
5.1.1 Grundlagen qualitativer empirischer Erhebungen 103
5.1.2 Diskussion der Auswahl des Untersuchungsgegenstandes 105
5.1.3 Interviewplanung 107
5.1.4 Konstruktion des Gesprächsleitfadens 109
5.1.5 Auswahl der Interviewpartner 110
5.2 Darstellung und Auswertung der Empirieergebnisse 111
Inhaltsverzeichnis 10
5.2.1 Dimension Input 112
5.2.1.1 Spezifische Kundenforderungen 112
5.2.1.2 Resultierende Mitarbeiteranforderungen 115
5.2.2 Dimension Organisation 117
5.2.2.1 Deckungsgrad der Prozessbeschreibungen 117
5.2.2.2 Prozessorientierung 119
5.2.2.3 Prozesskennzahlen 122
5.2.3 Dimension Mensch 124
5.2.3.1 Motivlage zum IMS 124
5.2.3.2 „Kulturelle Grundeinstellung 127
5.2.3.3 Mitarbeiterintegration 128
5.2.3.4 Akzeptanzverteilung über die Hierarchie 129
5.2.4 Dimension Technik 130
5.2.4.1 Flow Charting 130
5.2.4.2 Intranetdarstellung 132
5.2.4.3 Technische Gesamtbeurteilung und Verbesserungspotenziale 133
5.2.5 Dimension Systemumwelt 134
5.2.5.1 Tagesgeschäftbeanspruchung 134
5.2.5.2 Quantität und Qualität der strategischen Tools 136
5.2.5.3 Zielverträglichkeit 138
5.2.5.4 Kundenperspektive 139
5.2.6 Dimension Output 140
5.2.6.1 Direkter und übergeordneter Nutzen 140
5.2.6.2 Erfolgs bzw. Misserfolgsfaktoren 141
5.2.6.3 Haupterfahrungen und Chancen und Grenzen fOr die Zukunft 143
Inhaltsverzeichnis 11
6. Zukunftsperspektiven 145
6.1 Die Szenariotechnik 146
6.1.1 Grundlagen der Szenariotechnik 146
6.1.2 Aufbau eines Szenarioprojektes 148
6.1.2.1 Szenario Vorbereitung 149
6.1.2.2 Szenariofeld Analyse 149
6.1.2.3 Szenario Prognostik 150
6.1.2.4 Szenario Bildung 151
6.1.2.5 Szenario Transfer 152
6.2 Themenspezifische Anwendung des Szenariotechnikansatzes 153
6.2.1 Szenario Vorbereitung 153
6.2.2 Szenariofeld Analyse 154
6.2.3 Szenario Prognostik 158
6.2.4 Szenario Bildung 163
6.2.4.1 Szenario 1 164
6.2.4.2 Szenario 2 167
6.2.5 Szenario Transfer 168
6.2.5.1 Input 168
6.2.5.2 Organisation 169
6.2.5.3 Mensch 170
6.2.5.4 Technik 170
6.2.5.5 Systemumwelt 171
6.2.5.6 Output 171
7. Resümee. 173
Inhaltsverzeichnis 12
8. Anhang 182
9. Literaturverzeichnis 186
9.1 Fachbücher, Artikel, Broschüren 186
9.2 Webseiten 193
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 6
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 2
Inhaltsübersicht 4
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1.Thema 17
1.1 Skizze der Forschungsfrage 17
1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit 18
2. Stand der Forschung 21
2.1 Wissenschaftliche Grundlagen 21
2.1.1 TQM Debatte 22
2.1.2 Managementsysteme und Normen 27
2.1.2.1 Qualitätsmanagement 27
2.1.2.2 Umweltmanagement 30
2.1.2.3 Arbeitssicherheit 31
2.1.3 Prozessorientierung 31
2.1.3.1 Prozessbegriff. 31
2.1.3.2 Prozessgliederung 32
Inhaltsverzeichnis 7
2.1.3.3 Prozessorientierung für Managementsysteme 33
2.1.3.4 Organisationsformen 33
2.1.3.5 Prozesskennzahlen 35
2.1.4 Integrierte Managementsysteme 36
2.1.5 Soziale Faktoren bei Implementierung von Managementsystemen 37
2.2 Praktikerveröffentlichungen zu prozessorientierten Managementsystemen 40
2.3 Defizite und offene Fragen der vorliegenden Untersuchungen flir das geplante
Thema 41
2.3.1 ISO/TS 16949:2002 42
2.3.2 Prozessorientierung 42
2.3.3 Zeithorizont 43
2.3.4 Feldzugang 43
2.3.5 Ganzheitlicher Zugang 43
2.3.6 Zusammenfassung des Ansatzes für die geplanten Untersuchungen 44
3. Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes 45
3.1 Beschreibung des Unternehmens 46
3.2 Ausgangsbasis für das neue IMS. 48
3.2.1 Vorstellung des alten QM Systems 48
3.2.2 Andere Managementsysteme 50
3.3 Beschreibung des neuen IMS 51
3.3.1.1 Prozessmodell und Kundenorientierung 51
3.3.1.2 Prozessmodellierung 53
3.3.1.3 Benutzerfreundlichkeit durch Veröffentlichung im Intranet 56
3.3.1.4 Mitarbeiterintegration 58
3.3.1.5 Nutzen für die tägliche Arbeit 59
Inhaltsverzeichnis 8
3.3.1.6 Synergieeffekte durch Integration 59
3.3.1.7 Prozesskennzahlen 60
3.3.1.8 Verbesserungspotenziale nach Struktur und Ablauf 60
3.4 Erfahrungen mit der Umsetzung des IMS und daraus resultierende Konkretisierung
der Forschungsfrage 61
3.4.1 Rolle des Autors bei der IMS Einführung 62
3.4.2 Erfahrungen des Autors mit dem IMS 64
3.4.2.1 Integration von Managementsystemen 64
3.4.2.2 Prozessorientierung in der Praxis 64
3.4.2.3 Systemkonflikte mit anderen Systemen 65
3.4.2.4 Mitarbeiterfeedback und Verhalten 66
3.4.2.5 Umsetzung der IMS Prozesse 67
3.4.2.6 Kundenperspektive 67
3.4.2.7 Konkurrenzsituation 68
3.4.2.8 Darstellungsform des IMS 68
4. Begrifflicher Kontext und Untersuchungshypothesen 69
4.1 Der sozio technische Ansatz 69
4.1.1 Grundlagendes sozio technischen Ansatzes 71
4.1.1.1 Historische Entwicklung 71
4.1.1.2 Systemtheoretisches Fundament des sozio technischen Ansatzes 72
4.1.1.3 Sozio technisches System als offenes System 74
4.1.1.4 Der Transformationsprozess im sozio technischen Ansatz 75
4.1.1.5 Subsysteme im sozio technischen Ansatz 77
4.1.1.6 Aktuelles Anwendungsbeispiel des sozio technische Ansatzes im
Software Usability Engineering 79
Inhaltsverzeichnis 9
4.1.2 Kritik am sozio technischen Ansatz 81
4.1.2.1 Menschenbild 81
4.1.2.2 Zielkonflikte 82
4.1.2.3 Technisches System 83
4.1.2.4 Systemumwelt 84
4.1.2.5 Vermischung von Seins und Soll Aussagen 84
4.1.3 Themenbezogen modifizierter sozio technischer Ansatz 85
4.1.3.1 Input 90
4.1.3.2 Organisatorische Dimension 91
4.1.3.3 Dimension Mensch 93
4.1.3.4 Technische Dimension 97
4.1.3.5 Systemumwelt 98
4.1.3.6 Output 98
4.1.3.7 Dimensionsübergreifende Darstellung 99
4.2 Hypothesenbildung. 100
4.2.1 Theoretischer Anspruch 100
4.2.2 Hypothesen 101
5. Empirieergebnisse und Auswertung 103
5.1 Methodik des empirischen Vorgehens 103
5.1.1 Grundlagen qualitativer empirischer Erhebungen 103
5.1.2 Diskussion der Auswahl des Untersuchungsgegenstandes 105
5.1.3 Interviewplanung 107
5.1.4 Konstruktion des Gesprächsleitfadens 109
5.1.5 Auswahl der Interviewpartner 110
5.2 Darstellung und Auswertung der Empirieergebnisse 111
Inhaltsverzeichnis 10
5.2.1 Dimension Input 112
5.2.1.1 Spezifische Kundenforderungen 112
5.2.1.2 Resultierende Mitarbeiteranforderungen 115
5.2.2 Dimension Organisation 117
5.2.2.1 Deckungsgrad der Prozessbeschreibungen 117
5.2.2.2 Prozessorientierung 119
5.2.2.3 Prozesskennzahlen 122
5.2.3 Dimension Mensch 124
5.2.3.1 Motivlage zum IMS 124
5.2.3.2 „Kulturelle" Grundeinstellung 127
5.2.3.3 Mitarbeiterintegration 128
5.2.3.4 Akzeptanzverteilung über die Hierarchie 129
5.2.4 Dimension Technik 130
5.2.4.1 Flow Charting 130
5.2.4.2 Intranetdarstellung 132
5.2.4.3 Technische Gesamtbeurteilung und Verbesserungspotenziale 133
5.2.5 Dimension Systemumwelt 134
5.2.5.1 Tagesgeschäftbeanspruchung 134
5.2.5.2 Quantität und Qualität der strategischen Tools 136
5.2.5.3 Zielverträglichkeit 138
5.2.5.4 Kundenperspektive 139
5.2.6 Dimension Output 140
5.2.6.1 Direkter und übergeordneter Nutzen 140
5.2.6.2 Erfolgs bzw. Misserfolgsfaktoren 141
5.2.6.3 Haupterfahrungen und Chancen und Grenzen fOr die Zukunft 143
Inhaltsverzeichnis 11
6. Zukunftsperspektiven 145
6.1 Die Szenariotechnik 146
6.1.1 Grundlagen der Szenariotechnik 146
6.1.2 Aufbau eines Szenarioprojektes 148
6.1.2.1 Szenario Vorbereitung 149
6.1.2.2 Szenariofeld Analyse 149
6.1.2.3 Szenario Prognostik 150
6.1.2.4 Szenario Bildung 151
6.1.2.5 Szenario Transfer 152
6.2 Themenspezifische Anwendung des Szenariotechnikansatzes 153
6.2.1 Szenario Vorbereitung 153
6.2.2 Szenariofeld Analyse 154
6.2.3 Szenario Prognostik 158
6.2.4 Szenario Bildung 163
6.2.4.1 Szenario 1 164
6.2.4.2 Szenario 2 167
6.2.5 Szenario Transfer 168
6.2.5.1 Input 168
6.2.5.2 Organisation 169
6.2.5.3 Mensch 170
6.2.5.4 Technik 170
6.2.5.5 Systemumwelt 171
6.2.5.6 Output 171
7. Resümee. 173
Inhaltsverzeichnis 12
8. Anhang 182
9. Literaturverzeichnis 186
9.1 Fachbücher, Artikel, Broschüren 186
9.2 Webseiten 193 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vogel, Dirk |
author_facet | Vogel, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Vogel, Dirk |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020854061 |
classification_rvk | QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)166025113 (DE-599)BVBBV020854061 |
dewey-full | 338.4762920685 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4762920685 |
dewey-search | 338.4762920685 |
dewey-sort | 3338.4762920685 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01889nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020854061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051103s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166025113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020854061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4762920685</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie</subfield><subfield code="c">von Dirk Vogel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dortmund, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014175727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014175727</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020854061 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:20:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014175727 |
oclc_num | 166025113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-12 DE-706 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-12 DE-706 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 193 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Vogel, Dirk Verfasser aut Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie von Dirk Vogel 2005 193 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dortmund, Univ., Diss., 2005 Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014175727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogel, Dirk Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4068103-8 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie |
title_auth | Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie |
title_exact_search | Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie |
title_exact_search_txtP | Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie |
title_full | Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie von Dirk Vogel |
title_fullStr | Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie von Dirk Vogel |
title_full_unstemmed | Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie von Dirk Vogel |
title_short | Chancen und Barrieren von prozessorientierten Managementsystemen in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie |
title_sort | chancen und barrieren von prozessorientierten managementsystemen in unternehmen der automobilzulieferindustrie |
topic | Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Qualitätsmanagement Zulieferindustrie Kraftfahrzeugindustrie Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014175727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogeldirk chancenundbarrierenvonprozessorientiertenmanagementsystemeninunternehmenderautomobilzulieferindustrie |