PISA 2003: der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche?
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; München [u.a.]
Waxmann
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 414 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3830915608 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020853817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090126 | ||
007 | t | ||
008 | 051103s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N32,0276 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975635832 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830915608 |c Pb. : EUR 19.90 |9 3-8309-1560-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830915607 | |
035 | |a (OCoLC)162478029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020853817 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-M123 |a DE-1047 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2851 | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7050 |0 (DE-625)123777: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 410f |2 stub | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
084 | |a EDU 500f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a PISA 2003 |b der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? |c PISA-Konsortium Deutschland. Manfred Prenzel ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Münster ; München [u.a.] |b Waxmann |c 2005 | |
300 | |a 414 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4056995-0 |a Statistik |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prenzel, Manfred |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)137510160 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsches PISA-Konsortium |e Sonstige |0 (DE-588)10032216-5 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014175486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014175486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134569192980480 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
.11
1 Einführung in den Ländervergleich PISA 2003....................................13
Manfred Prenzel, Barbara Drechsel und Claus H. Carstensen
1.1 Das Anliegen der PISA-Erweiterung 2003..................................................................13
1.2 Theoretischer Rahmen:
1.3 Die nationalen Erweiterungen von PISA....................................................................20
1.4 Die Anlage der Untersuchung
1.4.1 Unterschiedliche Bildungsbeteiligung in den Schularten.............................................22
1.4.2 Die Stichprobenziehung für den Ländervergleich.......................................................24
1.4.3 Repräsentativität der Stichproben...............................................................................27
1.4.4 Effekte von Üben und Testmotivation........................................................................29
1.4.5 Durchfuhrung der Erhebung......................................................................................32
1.4.6 Auswertung und Skalierung........................................................................................33
1.4.7 Berichterstattung und Darstellung..............................................................................35
1.5 Von PISA 2000 nach PISA 2003: Belastbare Aussagen
über Veränderungen...................................................................................................39
1.6 PISA— Ein kooperatives Unternehmen......................................................................41
1.7 Was ist neu beim Ländervergleich PISA 2003?...........................................................44
1.8 Ergebnisse des Ländervergleichs im Überblick............................................................46
Literatur..................................................................................................................................49
2 Mathematische Kompetenz im Ländervergleich...................................51
Michael Neubrand, Werner Blum,
Martin Senkbeil, Frauke Ulfig und Claus H. Carstensen
2.1
2.1.1 Das Konzept
2.1.2 Konzeption des internationalen PISA-Mathematiktests..............................................52
2.1.3 Kompetenzstufen.......................................................................................................53
2.1.4 Aufgabenbeispiele.......................................................................................................55
2.2 Befunde zur mathematischen Kompetenz...................................................................58
2.2.1 Mathematische Kompetenz in den Ländern der Bundesrepublik
und den OECD-Staaten.............................................................................................59
2.2.2 Kompetenzstufen in Mathematik...............................................................................62
2.2.3 Ergebnisse in den Inhaltsbereichen im nationalen und
internationalen Vergleich............................................................................................63
2.2.4 Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern
mit Migrationshintergrund.........................................................................................71
g
2.3 Veränderungen in Teilbereichen der mathematischen Kompetenz...............................73
2.3.1 Inhaltsbereich „Veränderung und Beziehungen .........................................................74
2.3.2 Inhaltsbereich „Raum und Form ...............................................................................75
2.4 Vergleich der mathematischen Kompetenzen in
den Gymnasien..........................................................................................................76
2.5 Profile der Inhaltsbereiche in den Ländern.................................................................80
2.6 Zusammenfassung und Diskussion.............................................................................82
Literatur..................................................................................................................................83
3 Die Lesekompetenz im Ländervergleich...................................................85
Barbara Drechsel und Ulrich Schiefele
3.1 Wie wird die Lesekompetenz in PISA erfasst?.............................................................86
3.2 Wie schneiden die Länder im internationalen Vergleich ab?.......................................86
3.3 Wie ist die Lesekompetenz in den Ländern auf die Kompetenzstufen verteilt?............90
3.4 Hat sich die Lesekompetenz in den Ländern zwischen PISA 2000
und PISA 2003 verändert?.........................................................................................93
3.5 Ergebnisse
3.5.1 Wie unterscheidet sich die Lesekompetenz von Schülerinnen und
Schülern mit und ohne Migrationshintergrund in den Ländern?................................94
3.5.2 Wie unterscheiden sich Leseleistungen an den Gymnasien
der Länder?................................................................................................................97
3.6 Zusammenfassung und Diskussion.............................................................................99
Literatur................................................................................................................................101
4 Naturwissenschaftliche Grundbildung im Ländervergleich............103
Jürgen Rost, Martin Senkbeil, Oliver Walter,
Claus
4.1 Konzeption des internationalen Naturwissenschaftstests...........................................103
4.2 Die Länder Deutschlands im internationalen Vergleich............................................105
4.3 Veränderungen in der naturwissenschaftlichen Grundbildung zwischen
PISA 2000 und PISA 2003......................................................................................110
4.4 Vergleich der naturwissenschaftlichen Kompetenz
für ausgewählte Subpopulationen.............................................................................113
4.4.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung von Schülerinnen
und Schülern mit Migrationshintergrund.................................................................113
4.4.2 Vergleich der Länder hinsichtlich der naturwissenschaftlichen
Kompetenz im Gymnasium......................................................................................117
4.4.3 Geschlechterdifferenzen in der naturwissenschaftlichen Kompetenz.........................120
4.5 Zusammenfassung und Diskussion...........................................................................121
Literatur................................................................................................................................123
Inhalt 7
5 Die Problemlösekompetenz in den Ländern
der Bundesrepublik Deutschland..............................................................125
Detlev Leutner, Eckhard Klieme, Katja Meyer und Joachim Wirth
5 l Problemlösen als facherübergreifende Kompetenz.....................................................125
5.2 Die Länder der Bundesrepublik im
5.3 Vergleich der Problemlösekompetenz
5.3.1 Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit
und ohne Mgrationshintergrund.............................................................................131
5.3.2 Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern
an Gymnasien..........................................................................................................135
5.3.3 Geschlechterdifferenzen in der Problemlösekompetenz.............................................138
5.4 Vergleich von Problemlösekompetenz und mathematischer
Kompetenz...............................................................................................................139
5.5 Zusammenfassung und Diskussion...........................................................................143
Literatur................................................................................................................................145
6 Schülermerkmale im Ländervergleich......................................................147
Reinhard Pekrun, Anne C. Frenzel, Karin Zimmer und Stephanie Lichtenfeld
6.1 Selbstvertrauen, Engagement und Lemverhalten im Fach Mathematik.....................147
6.1.1 Variablen und ihre Erfassung....................................................................................148
6.1.2 Selbstvertrauen.........................................................................................................149
6.1.3 Emotionales und motivationales Engagement...........................................................151
6.1.4 Lernverhalten: Kognitive und metakognitive Strategien............................................153
6.1.5 Länderunterschiede in PISA 2000 und PISA 2003:
Gibt es Veränderungen?............................................................................................154
6.1.6 Schlussfolgerungen...................................................................................................154
Literatur................................................................................................................................155
7 Die schulische Computernutzung in den Ländern
und ihre Wirkungen.......................................................................................157
7.1 Computerbildung von Jugendlichen und Aufgaben der Schule.................................157
7.2 Der Einfluss der schulischen Computernutzung auf die
computerbezogene Selbstwirksamkeit von Jugendlichen...........................................158
7.3 Die Wirksamkeit der schulischen Computernutzung
im internationalen Vergleich.....................................................................................163
7.4 Zusammenfassung und Diskussion...........................................................................165
Literatur................................................................................................................................166
g
8 Der Blick in die Länder.................................................................................169
Manfred Prenzel Karin Zimmer, Barbara Drechsel
Heike Heidemeier und Clemens Draxkr
8.1 Vergleiche innerhalb und zwischen Ländern.............................................................169
8.2 Baden-Württemberg................................................................................................172
8.3 Bayern......................................................................................................................175
8.4 Berlin.......................................................................................................................179
8.5 Brandenburg............................................................................................................183
8.6 Bremen....................................................................................................................187
8.7 Hamburg.................................................................................................................191
8.8 Hessen.....................................................................................................................195
8.9 Mecklenburg-Vorpommern......................................................................................199
8.10 Niedersachsen..........................................................................................................202
8.11 Nordrhein-Westfalen................................................................................................206
8.12 Rheinland-Pfalz........................................................................................................210
8.13 Saarland...................................................................................................................214
8.14 Sachsen....................................................................................................................218
8.15 Sachsen-Anhalt........................................................................................................221
8.16 Schleswig-Holstein...................................................................................................225
8.17 Thüringen................................................................................................................229
8.18 Ein abschließender Blick über die Länder.................................................................232
Literatur................................................................................................................................233
9 Soziale Herkunft im Ländervergleich.......................................................235
Timo Ehmke,
9.1 Soziale Herkunft, Kompetenzniveau und Bildungsbeteiligung..................................235
9.2 Familiäre Lebensverhältnisse in den Ländern............................................................236
9.2.1 Allgemeine Strukturmerkmale von Familien.............................................................237
9.2.2 Sozioökonomischer Status........................................................................................239
9.2.3 Erwerbstätigkeit.......................................................................................................241
9.2.4 Bildungsabschluss und kulturelle Ressourcen............................................................244
9.2.5 Zusammenfassung der Befunde................................................................................249
9.3 Der ökonomische, soziale und kulturelle Status in den Ländern...............................250
9.4 Zusammenhang von sozialer Herkunft und Kompetenz...........................................252
9.5 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung................................................................258
9.5.1 Gymnasiale Bildungsbeteiligung in den Ländern......................................................260
9.5.2 Relative Wahrscheinlichkeit des Gymnasialbesuchs...................................................261
9.6 Zusammenfassung und Diskussion...........................................................................263
Literatur................................................................................................................................265
Inhalt 9
10 Soziokulturelle Herkunft und Migration im Ländervergleich........269
Gesa Ramm, Oliver Walter, Heike Heidemeier und Manfred Prenzel
10.1 Herausforderung Migration......................................................................................269
10 2 Soziokulturelle Herkunft und Sprachgebrauch.........................................................271
10.2.1 Zur Herkunft der Jugendlichen und ihrer Eltern......................................................272
10.2.2 Zur Verwendung der deutschen Sprache...................................................................276
10 3 Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Ländern............280
10.3.1 Mathematische Kompetenz und Herkunft................................................................281
10 3.2 Mathematische Kompetenz, Lesekompetenz und Sprachgebrauch............................283
10.4 Der sozioökonomische und soziokulturelle Status von Migrantenfamilien................287
10.5 Befunde zu den beiden größten Herkunftsgruppen..................................................291
10.5.1 Aus der ehemaligen Sowjetunion zugewanderte Jugendliche.....................................292
10.5.2 In Deutschland geborene Jugendliche mit Eltern aus der Türkei...............................293
10.6 Zusammenfassung und Diskussion...........................................................................294
Literatur................................................................................................................................297
11 Schulmerkmale und Schultypen im Vergleich der Länder...............299
Martin Senkbeil
11.1 Wie werden Schulmerkmale in PISA erfasst?............................................................299
11.2 Welche Schultypen lassen sich differenzieren?...........................................................301
11.3 Wie verteilen sich die Schultypen auf die Schularten und
Länder der Bundesrepublik?.....................................................................................309
11.3.1 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Schultypus und Schulart?....................309
11.3.2 Die Verteilung der Schultypen auf die Länder der Bundesrepublik...........................311
11.3.3 Die Verteilung der Schultypen unter den Gymnasien der Länder der Bundesrepublik .... 313
11.4 Inwieweit stimmen die Schultypen mit den Einschätzungen der
Lehrkräfte und der Schülerschaft überein?................................................................315
11.5 Zusammenfassung und Diskussion...........................................................................318
Literatur................................................................................................................................320
12 Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Lebensverhältnisse
und regionale Disparitäten des Kompetenzerwerbs............................323
Jürgen Baumert, Claus H. Carstensen und Thilo Siegle
12.1 Alltagserfahrungen und regionalstatistische Evidenz.................................................323
12.2 Regionale Kontexte als Sozialisationsmilieus: Forschungsstand.................................326
12.3 Merkmale familialer Herkunft, wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Umgebungen von Schulen und regionale Leistungsunterschiede in
PISA 2003: Theoretischer Rahmen der Untersuchung.............................................330
12.4 Stichprobe und technisches Vorgehen.......................................................................336
12.5 Deskriptive Ergebnisse.............................................................................................338
12.6 Individuelle und
Rahmenbedingungen und der Erwerb von mathematischen Kompetenzen...............341
12.6.1 Individuelle und
von mathematischen Kompetenzen..........................................................................341
10
Inhalt
12.6.2 Demographische, wirtschaftliche, soziale und ethnisch-kulturelle
Rahmenbedingungen der Arbeit von Schulen und der Erwerb von
mathematischen Kompetenzen.................................................................................344
12.7 Wechselwirkungen zwischen sozialen Kontexten und fämilialen Merkmalen............350
12.8 Regionale Disparitäten des Kompetenzerwerbs — ein Ergebnis individueller
Verteilungsunterschiede und regionaler
12.9 Zusammenfassung....................................................................................................358
Literatur................................................................................................................................362
13 Ein Fazit des Ländervergleichs: Ausgangslagen,
Stärken und Herausforderungen................................................................367
Manfred Prenzel und Claus H. Carstensen
13.1 Kompetenzvergleiche bei unterschiedlichen Ausgangslagen:
Adjustierung nach sozialer Herkunft und Migration.................................................368
13.1.1 Adjustierte Vergleiche...............................................................................................369
13.1.2 Adjustierter Vergleich der Mathematikkompetenz....................................................370
13.1.3 Die Adjustierung im Detail......................................................................................371
13.1.4 Adjustierung
13.1.5 Fazit.........................................................................................................................374
13.2 Kompetenzergebnisse im Überblick: Stärken und Entwicklungen.............................375
13.2.1 Kompetenzprofile.....................................................................................................375
13.2.2 Veränderungen und Entwicklungen.........................................................................377
13.3 Wichtige Erkenntnisse aus dem Ländervergleich:
Fortschritte und Herausforderungen.........................................................................379
Literatur................................................................................................................................383
14 Technische Grundlagen des Ländervergleichs......................................385
Claus H. Carstensen, Steffen Knott, Thilo Siegle, Jürgen Rost
und Manfred Prenzel
14.1 Die Repräsentativität von PISA-E 2003....................................................................385
14.1.1 Stichprobenziehung PISA-E.....................................................................................386
14.1.2 Die realisierte Stichprobe..........................................................................................390
14.1.3 Gewichtung..............................................................................................................391
14.2 Messwerte
14.2.1 Hintergrundmodell PISA-E......................................................................................395
14.2.2 Skalierung
14.2.3 Das Verbinden der Ergebnisse aus PISA 2003 und PISA 2000.................................397
14.3 In PISA verwendete Verfahren zur Datenanalyse - Glossar.......................................398
Literatur................................................................................................................................401
Anhang ................................................................................................................................403
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.....................................................................................407
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................415
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
.11
1 Einführung in den Ländervergleich PISA 2003.13
Manfred Prenzel, Barbara Drechsel und Claus H. Carstensen
1.1 Das Anliegen der PISA-Erweiterung 2003.13
1.2 Theoretischer Rahmen:
1.3 Die nationalen Erweiterungen von PISA.20
1.4 Die Anlage der Untersuchung
1.4.1 Unterschiedliche Bildungsbeteiligung in den Schularten.22
1.4.2 Die Stichprobenziehung für den Ländervergleich.24
1.4.3 Repräsentativität der Stichproben.27
1.4.4 Effekte von Üben und Testmotivation.29
1.4.5 Durchfuhrung der Erhebung.32
1.4.6 Auswertung und Skalierung.33
1.4.7 Berichterstattung und Darstellung.35
1.5 Von PISA 2000 nach PISA 2003: Belastbare Aussagen
über Veränderungen.39
1.6 PISA— Ein kooperatives Unternehmen.41
1.7 Was ist neu beim Ländervergleich PISA 2003?.44
1.8 Ergebnisse des Ländervergleichs im Überblick.46
Literatur.49
2 Mathematische Kompetenz im Ländervergleich.51
Michael Neubrand, Werner Blum,
Martin Senkbeil, Frauke Ulfig und Claus H. Carstensen
2.1
2.1.1 Das Konzept
2.1.2 Konzeption des internationalen PISA-Mathematiktests.52
2.1.3 Kompetenzstufen.53
2.1.4 Aufgabenbeispiele.55
2.2 Befunde zur mathematischen Kompetenz.58
2.2.1 Mathematische Kompetenz in den Ländern der Bundesrepublik
und den OECD-Staaten.59
2.2.2 Kompetenzstufen in Mathematik.62
2.2.3 Ergebnisse in den Inhaltsbereichen im nationalen und
internationalen Vergleich.63
2.2.4 Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern
mit Migrationshintergrund.71
g
2.3 Veränderungen in Teilbereichen der mathematischen Kompetenz.73
2.3.1 Inhaltsbereich „Veränderung und Beziehungen".74
2.3.2 Inhaltsbereich „Raum und Form".75
2.4 Vergleich der mathematischen Kompetenzen in
den Gymnasien.76
2.5 Profile der Inhaltsbereiche in den Ländern.80
2.6 Zusammenfassung und Diskussion.82
Literatur.83
3 Die Lesekompetenz im Ländervergleich.85
Barbara Drechsel und Ulrich Schiefele
3.1 Wie wird die Lesekompetenz in PISA erfasst?.86
3.2 Wie schneiden die Länder im internationalen Vergleich ab?.86
3.3 Wie ist die Lesekompetenz in den Ländern auf die Kompetenzstufen verteilt?.90
3.4 Hat sich die Lesekompetenz in den Ländern zwischen PISA 2000
und PISA 2003 verändert?.93
3.5 Ergebnisse
3.5.1 Wie unterscheidet sich die Lesekompetenz von Schülerinnen und
Schülern mit und ohne Migrationshintergrund in den Ländern?.94
3.5.2 Wie unterscheiden sich Leseleistungen an den Gymnasien
der Länder?.97
3.6 Zusammenfassung und Diskussion.99
Literatur.101
4 Naturwissenschaftliche Grundbildung im Ländervergleich.103
Jürgen Rost, Martin Senkbeil, Oliver Walter,
Claus
4.1 Konzeption des internationalen Naturwissenschaftstests.103
4.2 Die Länder Deutschlands im internationalen Vergleich.105
4.3 Veränderungen in der naturwissenschaftlichen Grundbildung zwischen
PISA 2000 und PISA 2003.110
4.4 Vergleich der naturwissenschaftlichen Kompetenz
für ausgewählte Subpopulationen.113
4.4.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung von Schülerinnen
und Schülern mit Migrationshintergrund.113
4.4.2 Vergleich der Länder hinsichtlich der naturwissenschaftlichen
Kompetenz im Gymnasium.117
4.4.3 Geschlechterdifferenzen in der naturwissenschaftlichen Kompetenz.120
4.5 Zusammenfassung und Diskussion.121
Literatur.123
Inhalt 7
5 Die Problemlösekompetenz in den Ländern
der Bundesrepublik Deutschland.125
Detlev Leutner, Eckhard Klieme, Katja Meyer und Joachim Wirth
5 l Problemlösen als facherübergreifende Kompetenz.125
5.2 Die Länder der Bundesrepublik im
5.3 Vergleich der Problemlösekompetenz
5.3.1 Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit
und ohne Mgrationshintergrund.131
5.3.2 Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern
an Gymnasien.135
5.3.3 Geschlechterdifferenzen in der Problemlösekompetenz.138
5.4 Vergleich von Problemlösekompetenz und mathematischer
Kompetenz.139
5.5 Zusammenfassung und Diskussion.143
Literatur.145
6 Schülermerkmale im Ländervergleich.147
Reinhard Pekrun, Anne C. Frenzel, Karin Zimmer und Stephanie Lichtenfeld
6.1 Selbstvertrauen, Engagement und Lemverhalten im Fach Mathematik.147
6.1.1 Variablen und ihre Erfassung.148
6.1.2 Selbstvertrauen.149
6.1.3 Emotionales und motivationales Engagement.151
6.1.4 Lernverhalten: Kognitive und metakognitive Strategien.153
6.1.5 Länderunterschiede in PISA 2000 und PISA 2003:
Gibt es Veränderungen?.154
6.1.6 Schlussfolgerungen.154
Literatur.155
7 Die schulische Computernutzung in den Ländern
und ihre Wirkungen.157
7.1 Computerbildung von Jugendlichen und Aufgaben der Schule.157
7.2 Der Einfluss der schulischen Computernutzung auf die
computerbezogene Selbstwirksamkeit von Jugendlichen.158
7.3 Die Wirksamkeit der schulischen Computernutzung
im internationalen Vergleich.163
7.4 Zusammenfassung und Diskussion.165
Literatur.166
g
8 Der Blick in die Länder.169
Manfred Prenzel Karin Zimmer, Barbara Drechsel
Heike Heidemeier und Clemens Draxkr
8.1 Vergleiche innerhalb und zwischen Ländern.169
8.2 Baden-Württemberg.172
8.3 Bayern.175
8.4 Berlin.179
8.5 Brandenburg.183
8.6 Bremen.187
8.7 Hamburg.191
8.8 Hessen.195
8.9 Mecklenburg-Vorpommern.199
8.10 Niedersachsen.202
8.11 Nordrhein-Westfalen.206
8.12 Rheinland-Pfalz.210
8.13 Saarland.214
8.14 Sachsen.218
8.15 Sachsen-Anhalt.221
8.16 Schleswig-Holstein.225
8.17 Thüringen.229
8.18 Ein abschließender Blick über die Länder.232
Literatur.233
9 Soziale Herkunft im Ländervergleich.235
Timo Ehmke,
9.1 Soziale Herkunft, Kompetenzniveau und Bildungsbeteiligung.235
9.2 Familiäre Lebensverhältnisse in den Ländern.236
9.2.1 Allgemeine Strukturmerkmale von Familien.237
9.2.2 Sozioökonomischer Status.239
9.2.3 Erwerbstätigkeit.241
9.2.4 Bildungsabschluss und kulturelle Ressourcen.244
9.2.5 Zusammenfassung der Befunde.249
9.3 Der ökonomische, soziale und kulturelle Status in den Ländern.250
9.4 Zusammenhang von sozialer Herkunft und Kompetenz.252
9.5 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung.258
9.5.1 Gymnasiale Bildungsbeteiligung in den Ländern.260
9.5.2 Relative Wahrscheinlichkeit des Gymnasialbesuchs.261
9.6 Zusammenfassung und Diskussion.263
Literatur.265
Inhalt 9
10 Soziokulturelle Herkunft und Migration im Ländervergleich.269
Gesa Ramm, Oliver Walter, Heike Heidemeier und Manfred Prenzel
10.1 Herausforderung Migration.269
10 2 Soziokulturelle Herkunft und Sprachgebrauch.271
10.2.1 Zur Herkunft der Jugendlichen und ihrer Eltern.272
10.2.2 Zur Verwendung der deutschen Sprache.276
10 3 Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Ländern.280
10.3.1 Mathematische Kompetenz und Herkunft.281
10 3.2 Mathematische Kompetenz, Lesekompetenz und Sprachgebrauch.283
10.4 Der sozioökonomische und soziokulturelle Status von Migrantenfamilien.287
10.5 Befunde zu den beiden größten Herkunftsgruppen.291
10.5.1 Aus der ehemaligen Sowjetunion zugewanderte Jugendliche.292
10.5.2 In Deutschland geborene Jugendliche mit Eltern aus der Türkei.293
10.6 Zusammenfassung und Diskussion.294
Literatur.297
11 Schulmerkmale und Schultypen im Vergleich der Länder.299
Martin Senkbeil
11.1 Wie werden Schulmerkmale in PISA erfasst?.299
11.2 Welche Schultypen lassen sich differenzieren?.301
11.3 Wie verteilen sich die Schultypen auf die Schularten und
Länder der Bundesrepublik?.309
11.3.1 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Schultypus und Schulart?.309
11.3.2 Die Verteilung der Schultypen auf die Länder der Bundesrepublik.311
11.3.3 Die Verteilung der Schultypen unter den Gymnasien der Länder der Bundesrepublik . 313
11.4 Inwieweit stimmen die Schultypen mit den Einschätzungen der
Lehrkräfte und der Schülerschaft überein?.315
11.5 Zusammenfassung und Diskussion.318
Literatur.320
12 Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Lebensverhältnisse
und regionale Disparitäten des Kompetenzerwerbs.323
Jürgen Baumert, Claus H. Carstensen und Thilo Siegle
12.1 Alltagserfahrungen und regionalstatistische Evidenz.323
12.2 Regionale Kontexte als Sozialisationsmilieus: Forschungsstand.326
12.3 Merkmale familialer Herkunft, wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Umgebungen von Schulen und regionale Leistungsunterschiede in
PISA 2003: Theoretischer Rahmen der Untersuchung.330
12.4 Stichprobe und technisches Vorgehen.336
12.5 Deskriptive Ergebnisse.338
12.6 Individuelle und
Rahmenbedingungen und der Erwerb von mathematischen Kompetenzen.341
12.6.1 Individuelle und
von mathematischen Kompetenzen.341
10
Inhalt
12.6.2 Demographische, wirtschaftliche, soziale und ethnisch-kulturelle
Rahmenbedingungen der Arbeit von Schulen und der Erwerb von
mathematischen Kompetenzen.344
12.7 Wechselwirkungen zwischen sozialen Kontexten und fämilialen Merkmalen.350
12.8 Regionale Disparitäten des Kompetenzerwerbs — ein Ergebnis individueller
Verteilungsunterschiede und regionaler
12.9 Zusammenfassung.358
Literatur.362
13 Ein Fazit des Ländervergleichs: Ausgangslagen,
Stärken und Herausforderungen.367
Manfred Prenzel und Claus H. Carstensen
13.1 Kompetenzvergleiche bei unterschiedlichen Ausgangslagen:
Adjustierung nach sozialer Herkunft und Migration.368
13.1.1 Adjustierte Vergleiche.369
13.1.2 Adjustierter Vergleich der Mathematikkompetenz.370
13.1.3 Die Adjustierung im Detail.371
13.1.4 Adjustierung
13.1.5 Fazit.374
13.2 Kompetenzergebnisse im Überblick: Stärken und Entwicklungen.375
13.2.1 Kompetenzprofile.375
13.2.2 Veränderungen und Entwicklungen.377
13.3 Wichtige Erkenntnisse aus dem Ländervergleich:
Fortschritte und Herausforderungen.379
Literatur.383
14 Technische Grundlagen des Ländervergleichs.385
Claus H. Carstensen, Steffen Knott, Thilo Siegle, Jürgen Rost
und Manfred Prenzel
14.1 Die Repräsentativität von PISA-E 2003.385
14.1.1 Stichprobenziehung PISA-E.386
14.1.2 Die realisierte Stichprobe.390
14.1.3 Gewichtung.391
14.2 Messwerte
14.2.1 Hintergrundmodell PISA-E.395
14.2.2 Skalierung
14.2.3 Das Verbinden der Ergebnisse aus PISA 2003 und PISA 2000.397
14.3 In PISA verwendete Verfahren zur Datenanalyse - Glossar.398
Literatur.401
Anhang .403
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.407
Abkürzungsverzeichnis.415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)137510160 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020853817 |
classification_rvk | DO 1250 MS 7050 |
classification_tum | SOZ 410f EDU 400f EDU 500f |
ctrlnum | (OCoLC)162478029 (DE-599)BVBBV020853817 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020853817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051103s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N32,0276</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975635832</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830915608</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-8309-1560-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830915607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162478029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020853817</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PISA 2003</subfield><subfield code="b">der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche?</subfield><subfield code="c">PISA-Konsortium Deutschland. Manfred Prenzel ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prenzel, Manfred</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137510160</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches PISA-Konsortium</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10032216-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014175486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014175486</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4056995-0 Statistik gnd-content |
genre_facet | Statistik |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020853817 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:20:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10032216-5 |
isbn | 3830915608 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014175486 |
oclc_num | 162478029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-384 DE-N32 DE-M123 DE-1047 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-2851 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-384 DE-N32 DE-M123 DE-1047 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-2851 |
physical | 414 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? PISA-Konsortium Deutschland. Manfred Prenzel ... (Hrsg.) Münster ; München [u.a.] Waxmann 2005 414 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4056995-0 Statistik gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g PISA Test (DE-588)4680022-0 u Länder (DE-588)4034013-2 s DE-604 Prenzel, Manfred 1952- Sonstige (DE-588)137510160 oth Deutsches PISA-Konsortium Sonstige (DE-588)10032216-5 oth Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014175486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680022-0 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4056995-0 |
title | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? |
title_auth | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? |
title_exact_search | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? |
title_exact_search_txtP | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? |
title_full | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? PISA-Konsortium Deutschland. Manfred Prenzel ... (Hrsg.) |
title_fullStr | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? PISA-Konsortium Deutschland. Manfred Prenzel ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? PISA-Konsortium Deutschland. Manfred Prenzel ... (Hrsg.) |
title_short | PISA 2003 |
title_sort | pisa 2003 der zweite vergleich der lander in deutschland was wissen und konnen jugendliche |
title_sub | der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - was wissen und können Jugendliche? |
topic | PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
topic_facet | PISA Test Länder Deutschland Statistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014175486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prenzelmanfred pisa2003derzweitevergleichderlanderindeutschlandwaswissenundkonnenjugendliche AT deutschespisakonsortium pisa2003derzweitevergleichderlanderindeutschlandwaswissenundkonnenjugendliche |