Öffentliches Baurecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2005
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 329 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406539092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020852573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130717 | ||
007 | t | ||
008 | 051102s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N44,0365 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976685620 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406539092 |c Kt. : EUR 22.50 |9 3-406-53909-2 | ||
035 | |a (OCoLC)163379076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020852573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 564 |0 (DE-625)137563: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stollmann, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)112101704 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Baurecht |c von Frank Stollmann |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2005 | |
300 | |a XXIX, 329 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014174264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014174264 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134567260454912 |
---|---|
adam_text | OEFFENTLICHES BAURECHT VON DR. FRANK STOLLMANN LEITENDER MINISTERIALRAT
IN DUESSELDORF 4. AUFLAGE VERLAG C. H. BECK MUENCHEN 2007
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VERZEICHNIS DER FAELLE XIX VERZEICHNIS DER
PRUEFUNGSSCHEMATA XXI VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV LITERATURVERZEICHNIS XXXI 1. TEIL. GRUNDLAGEN
DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS § 1. EINFUHRUNG 1 A. BEGRIFFE 1 B. DAS
PRIVATE BAURECHT 2 I. BUERGERLICH-RECHTLICHE BAUFREIHEIT UND
BESCHRAENKUNGEN 2 II. VERHAELTNIS ZUM OEFFENTLICHEN BAURECHT 3 C. DAS
OEFFENTLICHE BAURECHT 5 D. EXKURS: RAUMPLANUNG 6 E. OEFFENTLICHES BAURECHT
IN DER FALLBEARBEITUNG 8 F. KONTROLLFRAGEN 10 § 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 10 A. EIGENTUMSGARANTIE UND OEFFENTLICHES BAURECHT 10 I.
GRUNDSATZ DER BAUFREIHEIT 10 1. GENEHMIGUNGSANSPRUCH 11 2.
BESTANDSSCHUTZ 11 3. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH 12 II. EINSCHRAENKUNGEN DER
BAUFREIHEIT 12 1. BAULEITPLANUNG 12 2. VERAENDERUNGSSPERRE 13 3.
GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE 13 4. BESCHRAENKUNGEN DURCH §§ 34, 35 BAUGB
13 5. ABSTANDSFLAECHEN 14 B. DIE BEZUEGE ZUM KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNGSRECHT 14 I. GRUNDZUEGE 14 II. WEHRFAEHIGKEIT DER
PLANUNGSHOHEIT , 15 III. GRUNDLAGE FUER BETEILIGUNGSRECHTE 15 IV.
REICHWEITE DER PLANUNGSHOHEIT 15 FALL 1: VORFAHRT FUER DIE SICHERHEIT 17
C. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 18 D. KONTROLLFRAGEN 19 VIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE § 3. EINFACH-GESETZLICHE RECHTSQUELLEN 19 A.
BAURECHT DES BUNDES 20 I. BESTAND DES BUNDESRECHTS 20 II. DAS
BAUGESETZBUCH 21 III. BAUNUTZUNGSVERORDNUNG 21 IV WEITERE
RECHTSVORSCHRIFTEN 22 B. BAURECHT DER LAENDER 22 C. ORTSRECHT 23 D.
UEBERSICHT 24 E. KONTROLLFRAGEN 24 2. TEIL. DIE BAULEITPLANUNG § 4.
GRUNDZUEGE DER BAULEITPLANUNG 27 A. AUFGABENSTELLUNG DER BAULEITPLANUNG
27 I. ALLGEMEINES 27 1. ZWEISTUFIGE BAULEITPLANUNG 27 2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 28 II. FUNKTIONEN DER BAULEITPLANUNG 28 III.
ZIELSETZUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE BAULEITPLANUNG .... 29 B. DER
FLAECHENNUTZUNGSPLAN 29 I. BEDEUTUNG 29 II. CHARAKTERISIERUNG 30 C. DER
BEBAUUNGSPLAN 31 I. BEDEUTUNG 31 II. AUSNAHMEN VON DER ZWEISTUFIGKEIT 32
D. KONTROLLFRAGEN 33 § 5. INHALT UND RECHTSCHARAKTER DER BAULEITPLAENE 33
A. DER REGELUNGSINHALT DER BAULEITPLAENE 33 I. FLAECHENNUTZUNGSPLAN 33 1.
RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 33 2. WESENTLICHER INHALT 34 A) DARSTELLUNGEN
34 B) SONSTIGE INHALTE 35 3. VERBINDLICHKEIT 36 II. BEBAUUNGSPLAN 36 1.
ARTEN VON BEBAUUNGSPLAENEN 36 A) QUALIFIZIERTER BEBAUUNGSPLAN 37 B)
EINFACHER BEBAUUNGSPLAN 37 C) VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN 38 2.
RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 39 3. WESENTLICHER INHALT 40 A) FESTSETZUNGEN
40 INHALTSVERZEICHNIS IX SEITE B) KENNZEICHNUNGEN 41 C) NACHRICHTLICHE
UEBERNAHMEN 42 B. RECHTSCHARAKTER DER BAULEITPLAENE 42 I. RECHTSNATUR DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS 42 II. RECHTSNATUR DES BEBAUUNGSPLANS 43 C.
KONTROLLFRAGEN 44 § 6. RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DIE
BAULEITPLANUNG * FORMELLE ANFORDERUNGEN 44 A. RECHTSGRUNDLAGEN UND
UEBERSICHT 45 B. EINZELNE SCHRITTE 47 I. AUFSTELLUNGSBESCHLUSS 47 II.
ERMITTLUNG DER ABWAEGUNGSERHEBLICHEN BELANGE 47 1. GRUNDSAETZLICHES 47 2.
EXKURS: UMWELTPRUEFUNG UND UMWELTBERICHT 48 III. BETEILIGUNG DER BEHOERDEN
UND DER SONSTIGEN TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE 49 1. BEHOERDEN/TRAEGER
OEFFENTLICHER BELANGE 49 2. BETEILIGUNGSVERFAHREN 50 IV
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 52 1. FRUEHZEITIGE OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
52 2. FOERMLICHE AUSLEGUNG 53 A) BEKANNTMACHUNG 53 B) AUSLEGUNG 54 V
SATZUNGSBESCHLUSS 55 VI. GENEHMIGUNGS-UND ANZEIGEVERFAHREN 56 1.
FLAECHENNUTZUNGSPLAN 57 2. BEBAUUNGSPLAN 57 VII. AUSFERTIGUNG UND
OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 58 VIII. SONDERFAELLE 59 FALL 2: KRUMME EICHE
61 C. KONTROLLFRAGEN 65 § 7. RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DIE
BAULEITPLANUNG - MATERIELLE ANFORDERUNGEN 65 A. PRINZIP DER
ERFORDERLICHKEIT 65 I. GRUNDSATZ 65 II. SUBJEKTIVE ANSPRUECHE 66 III.
SOG. *NEGATIVPLANUNG 67 B. BESTIMMTHEITSGEBOT 67 I. INHALTLICHE
NORMENKLARHEIT 68 II. HINREICHENDE REGELUNGSDICHTE 68 X
INHALTSVERZEICHNIS SEITE C. ANPASSUNGSPFLICHT 68 I. BEGRIFF UND INHALT
KONKRETISIERTER ZIELE 68 II. DURCHFUEHRUNG DER ANPASSUNG 69 D.
ENTWICKLUNGSGEBOT 70 E. BEACHTUNG DES PLANUNGSRAHMENS 71 F. GEBOT DER
GERECHTEN ABWAEGUNG 73 I. PLANUNGSLEITLINIEN, PLANUNGSLEITSAETZE,
OPTIMIERUNGSGE- BOTE 74 1. ALLGEMEINE PLANUNGSLEITLINIEN 74 2. BESONDERE
PLANUNGSLEITLINIEN 75 3. OPTIMIERUNGSGEBOTE 75 4. PLANUNGSLEITSAETZE 76
II. DIE ABWAEGUNG 77 1. DIE PHASEN DER ABWAEGUNG 77 2. VERLETZUNG DES
ABWAEGUNGSGEBOTS 79 FALL 3: GRUENDERZEIT-VILLA 82 3. INTERKOMMUNALE
ABWAEGUNG 83 4. ABWAEGUNGSMASSSTAEBE IM WEITEREN SINNE 84 G. KONTROLLFRAGEN
88 § 8. RECHTSFOLGEN VON MAENGELN A. ANWENDUNGSBEREICH 89 B. VERFAHRENS-
UND FORMVORSCHRIFTEN GEM. § 214 I BAUGB 89 I. EINGRENZUNG DER RELEVANTEN
VERFAHRENS- ODER FORMVOR- SCHRIFTEN 89 II. SYSTEMATIK DER VORSCHRIFT 90
III. BEACHTLICHE RECHTSVERLETZUNGEN GEM. § 214 II NR. 1 BAUGB 91 1.
GRUNDZUEGE 91 2. OFFENSICHTLICHKEIT 92 3. VONEINFLUSS 92 IV BEACHTLICHE
RECHTSVERLETZUNGEN GEM. § 214 II NR. 2 BAUGB 93 1. MAENGEL DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 93 2. MAENGEL DER BEHOERDENBETEILIGUNG 93 V.
BEACHTLICHE RECHTSVERLETZUNGEN GEM. § 214 II NR. 3 BAUGB 94 VI.
BEACHTLICHE RECHTSVERLETZUNGEN GEM. § 214 II NR. 4 BAUGB 94 VII.
RUEGEOBLIEGENHEIT 95 C. MAENGEL IM VERHAELTNIS VON BEBAUUNGS- UND
FLAECHENNUTZUNGS- PLAN, § 214 II BAUGB 95 INHALTSVERZEICHNIS XI SEITE D.
ABWAEGUNGSMAENGEL, § 214 III BAUGB 96 E. ERGAENZENDES VERFAHREN, § 214 IV
BAUGB 98 F. KONTROLLFRAGEN 99 § 9. RECHTSSCHUTZ A. RECHTSSCHUTZ DES
BUERGERS 99 I. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINEN FLAECHENNUTZUNGSPLAN 100 II.
RECHTSSCHUTZ GEGEN EINEN BEBAUUNGSPLAN 101 1. ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 102
A) GEGENSTAND DER NORMENKONTROLLE (STATTHAFTIGKEIT) 102 B)
ANTRAGSBEFUGNIS 102 C) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 104 D) ANTRAGSFRIST 105
FALL 4: KEIN SCHIEFER AM HANG 105 2. BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT 106 3. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 109 B. RECHTSSCHUTZ
DER GEMEINDE 110 I. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINEN FLAECHENNUTZUNGSPLAN 110 II.
RECHTSSCHUTZ GEGEN EINEN BEBAUUNGSPLAN 110 C. KONTROLLFRAGEN 112 3.
TEIL. INSTRUMENTE ZUR SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG § 10.
VERAENDERUNGSSPERRE 114 A. ZWECK 114 B. VORAUSSETZUNGEN 115 I.
PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 115 II. SICHERUNGSBEDUERFNIS 116 C. INHALT UND
WIRKUNGEN DER VERAENDERUNGSSPERRE 118 I. INHALT 118 II. WIRKUNGEN 119 D.
FORM, ZEITPUNKT UND GELTUNGSDAUER DER VERAENDERUNGSSPERRE 120 I. FORM DER
VERAENDERUNGSSPERRE 120 II. ZEITPUNKT DER VERAENDERUNGSSPERRE 120 III.
GELTUNGSDAUER DER VERAENDERUNGSSPERRE 121 1. GRUNDSAETZE 121 2. FAKTISCHE
VERAENDERUNGSSPERRE 121 3. AUSSER-KRAFT-TRETEN 122 E. AUSNAHMEN 122 I.
ERTEILUNG EINER AUSNAHMEGENEHMIGUNG 122 II. BESTANDSSCHUTZ 123 F.
RECHTSSCHUTZ UND ENTSCHAEDIGUNGSFRAGEN 124 I. RECHTSSCHUTZ 124 XII *
INHALTSVERZEICHNIS SEITE II. ENTSCHAEDIGUNG : 125 FALL 5: GETRAENKEMARKT
126 G. KONTROLLFRAGEN 128 § 11. ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN 128 A.
ZWECK DER REGELUNG 128 B. VORAUSSETZUNGEN 129 I. MOEGLICHKEIT EINER
VERAENDERUNGSSPERRE 129 II. ANTRAG DER GEMEINDE 130 III. GEGENSTAND DER
ZURUECKSTELLUNG 130 IV SICHERUNGSBEDUERFNIS 131 C. RECHTSWIRKUNGEN 132 D.
ZEITPUNKT, DAUER UND ENDE DER ZURUECKSTELLUNG 132 I. ZEITPUNKT 132 II.
DAUER 132 III. ENDE 133 E. RECHTSNATUR UND RECHTSSCHUTZFRAGEN 133 F.
KONTROLLFRAGEN 134 § 12. GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE A. BEDEUTUNG 134 B.
WESEN UND ANWENDUNGSBEREICH DER VORKAUFSRECHTE 135 C. ARTEN UND
GELTUNGSBEREICH 135 D. GEMEINWOHLERFORDERNIS UND AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
136 E. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 136 F. KONTRODFRAGEN 137 4. TEIL.
BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN § 13. BEDEUTUNG UND
SYSTEMATIK DER §§ 29FF. BAUGB 139 A. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFTEN 139 B.
DER VORHABENBEGRIFF 140 I. ALLGEMEINES 140 II. BAULICHE ANLAGE 141 III.
ERRICHTUNG, AENDERUNG, NUTZUNGSAENDERUNG 143 IV ERFORDERNIS EINER
BEHOERDLICHEN ZULASSUNG 144 C. SYSTEMATIK DER §§ 29F. BAUGB 145 D
KONTROLLFRAGEN 147 § 14. ZULAESSIGKEIT IM QUALIFIZIERT BEPLANTEN
INNENBEREICH A. ALLGEMEINES 147 B. GRUNDTATBESTAND DES § 30 I BAUGB 148
I. VORLIEGEN EINES QUALIFIZIERTEN BEBAUUNGSPLANS 148 II. RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH 149 INHALTSVERZEICHNIS XIII SEITE III. KEIN WIDERSPRUCH
ZU DEN FESTSETZUNGEN 149 1. GRUNDSAETZE 149 2. ART DER BAULICHEN NUTZUNG
150 3. VERHAELTNIS ZU § 15 BAUNVO 152 4. VERHAELTNIS ZU DEN
LANDESBAUORDNUNGEN 154 IV SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 154 C. AUSNAHMEN
UND BEFREIUNGEN NACH § 31 BAUGB 156 I. ALLGEMEINES 156 II. AUSNAHMEN 156
1. GRUNDSAETZLICHES 156 2. EXKURS: EINVERNEHMEN 157 III. BEFREIUNGEN 159
1. GRUNDSAETZLICHES 159 2. TATBESTAND DER GEMEINWOHLERFORDERLICHKEIT 161
3. TATBESTAND DER STAEDTEBAULICHEN VERTRETBARKEIT 161 4. TATBESTAND DER
INDIVIDUELLEN HAERTEMILDERUNG 162 5. GRUNDZUEGE DER PLANUNG, OEFFENDICHE
BELANGE UND NACHBARLICHE INTERESSEN 163 A) GRUNDZUEGE DER PLANUNG 163 B)
VEREINBARKEIT MIT OEFFENTLICHEN BELANGEN 163 C) WUERDIGUNG NACHBARLICHER
INTERESSEN 163 IV. ERMESSEN 164 FALL 6: WOHNFRIEDEN 165 D.
KONTROLLFRAGEN 166 § 15. ZULAESSIGKEIT IM GELTUNGSBEREICH EINES KUENFTIGEN
BEBAU- UNGSPLANS 167 A. BEDEUTUNG UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 167 B.
VORABZULASSUNG GEM. § 33 I BAUGB 168 I. PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 168
II. PLANREIFE 169 1. FORMELLE PLANREIFE 169 2. MATERIELLE PLANREIFE 169
III. PLANANERKENNTNIS 170 IV. GESICHERTE ERSCHLIESSUNG 171 C.
VORABZULASSUNG GEM. § 33 II, III BAUGB 171 D. VERFAHRENS-UND
RECHTSSCHUTZFRAGEN 172 E. KONTROLLFRAGEN 173 § 16. ZULAESSIGKEIT IM NICHT
BEPLANTEN INNENBEREICH 173 A. ALLGEMEINES 173 I. GRUNDSAETZE 173 II.
SYSTEMATIK DER VORSCHRIFT 173 XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE B. RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 174 I. IM ZUSAMMENHANG BEBAUTER ORTSTEIL 174 1.
ORTSTEIL 174 2. BEBAUUNGSZUSAMMENHANG 175 3. BEISPIELSFAELLE 176 FALL 7:
LANDGEMEINDE 177 FALL 8: HEIMATGEMEINDE 178 II. DURCH SATZUNG BEGRENZTE
ODER BESTIMMTE ORTSTEILE 179 1. KLARSTELLUNGSSATZUNG 180 2.
ENTWICKLUNGSSATZUNG 180 3. ERGAENZUNGSSATZUNG 181 4. SATZUNGSVERFAHREN
182 C. ZULAESSIGKEITSKRITERIEN NACH § 34 I BAUGB 183 I. MASSSTAB DES
EINFUGENS 183 1. NAEHERE UMGEBUNG 183 2. EIGENART 184 3. EINFUEGEN 185
FALL 9: GASTHOF 186 4. DAS GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 187 5.
ABWEICHUNGSBEFUGNIS (§ 34 LILA BAUGB) 188 II. GESICHERTE ERSCHLIESSUNG
188 III. ANFORDERUNGEN AN GESUNDE WOHN- UND ARBEITSVERHAELT- NISSE 189 IV
KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DES ORTSBILDES 189 V KEINE SCHAEDLICHEN
AUSWIRKUNGEN AUF ZENTRALE VERSOR- GUNGSBEREICHE 190 VI. FESTSETZUNGEN
EINES EINFACHEN BEBAUUNGSPLANS 190 D. ZULAESSIGKEITSKRITERIEN NACH § 34
II BAUGB 191 FALL 10: TANKSTELLE 192 E. VERFAHRENSFRAGEN 195 F.
KONTROLLFRAGEN 195 § 17. ZULAESSIGKEIT IM AUSSENBEREICH 195 A. ALLGEMEINES
196 I. GRUNDSAETZE 196 II. SYSTEMATIK DER VORSCHRIFT 196 B. ZULASSUNG
PRIVILEGIERTER VORHABEN 197 I. DIE EINZELNEN PRIVILEGIERUNGEN 197 1.
VORHABEN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 198 A) LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT
198 B) BETRIEB 199 C) *DIENEN 200 D) UNTERGEORDNETER TEIL DER
BETRIEBSFLAECHE 201 INHALTSVERZEICHNIS XV SEITE 2. GARTENBAULICHE
ERZEUGUNG 201 3. ORTSGEBUNDENE ANLAGEN 202 4. IM AUSSENBEREICH *GESOLLTE
VORHABEN 203 5. ENERGIETECHNISCHE ANLAGEN 203 II. ENTGEGENSTEHENDE
OEFFENTLICHE BELANGE 204 III. SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 205 C. ZULASSUNG
SONSTIGER VORHABEN 206 I. BEGRIFF 206 II. BEEINTRAECHTIGUNG OEFFENTLICHER
BELANGE 206 III. SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 207 D. DIE OEFFENTLICHEN
BELANGE 208 I. GRUNDSAETZLICHES 208 II. EINZELNE OEFFENTLICHE BELANGE 209
1. FLAECHENNUTZUNGSPLAN 209 2. SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN 210 3.
VERUNSTALTUNGSSCHUTZ 211 4. NATUERLICHE EIGENART DER LANDSCHAFT 211 5.
ZERSIEDELUNGSVERBOT 212 E. BEGUENSTIGTE SONSTIGE VORHABEN 213 I.
GRUNDSAETZLICHES 213 II. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE 215 1.
NUTZUNGSAENDERUNG LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHER ANLAGEN 215 2.
NEUERRICHTUNG EINES GLEICHARTIGEN WOHNGEBAEUDES .... 216 3. ERSATZBAUTEN
217 4. AENDERUNG/NUTZUNGSAENDERUNG ERHALTENSWERTER GE- BAEUDE 218 5.
ERWEITERUNG VON WOHNGEBAEUDEN 218 6. ERWEITERUNG GEWERBLICHER BETRIEBE
219 III. EXKURS: AUSSENBEREICHSSATZUNG 220 F. VERFAHRENSFRAGEN 221 FALL
11: NACHWUCHSSORGEN 222 G. NACHBARSCHUTZ 224 H. KONTROLLFRAGEN 224 5.
TEIL. GENEHMIGUNGSVORBEHALTE UND EINGRIFFSBEFUGNISSE IM BAUORDNUNGSRECHT
§ 18. PRAEVENTIVES BAUORDNUNGSRECHT 226 A. ALLGEMEINES 226 B. DIE
BAUGENEHMIGUNG 227 I. GENEHMIGUNGSPFLICHT 227 1. GRUNDSAETZE 227 XVI
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE VORHABEN 229 FALL 12:
PRISMENWENDEANLAGE 231 II. AUSNAHMETATBESTAENDE 233 1. GENEHMIGUNGSFREIE
VORHABEN 233 2. GENEHMIGUNGSFREISTELLUNG 234 3. SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNGEN 235 III. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 235 1. ANTRAGSERFORDERNIS 235
2. BETEILIGTE DES VERFAHRENS 236 3. ENTSCHEIDUNG 237 IV REGELUNGSGEHALT
UND RECHTSFOLGEN DER BAUGENEHMI- GUNG 238 1. REGELUNGSGEHALT DER
BAUGENEHMIGUNG 238 2. RECHTSFOLGEN DER BAUGENEHMIGUNG 244 V.
GELTUNGSDAUER, VERLAENGERUNG, WIDERRUF UND RUECKNAH- ME 245 ,1-
GELTUNGSDAUER DER BAUGENEHMIGUNG 245 2. WIDERRUF UND RUECKNAHME DER
BAUGENEHMIGUNG 246 C. BESONDERE VERFAHRENSFORMEN 247 I. VORBESCHEID 247
1. ALLGEMEINES 247 2. RECHTSNATUR 248 3. EINZELFRAGEN 249 II. SONSTIGE
FORMEN DER GENEHMIGUNG 250 1. TEILBAUGENEHMIGUNG 250 2. ZUSTIMMUNG 251
D. RECHTSSCHUTZFRAGEN 252 FALL 13: ERBE MIT HINDERNISSEN 253 E.
KONTROLLFRAGEN 259 § 19. BAUAUFSICHTSBEHOERDLICHE EINGRIFFSBEFUGNISSE 260
A. ALLGEMEINES 260 B. BAUUEBERWACHUNG 260 C. ORDNUNGSBEHOERDLICHE
BEFUGNISSE DER BAUAUFSICHT 261 I. FORMELLE UND MATERIELLE
BAURECHTSWIDRIGKEIT 261 II. EINGRIFFSFORMEN 262 1. EINSTELLUNGSVERFUGUNG
262 2. NUTZUNGSUNTERSAGUNG 264 FALL 14: KLEINGARTEN-IDYLL 266 3.
BESEITIGUNGSVERFUGUNG 268 III. ERMESSEN 270 1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 271 2. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 272
INHALTSVERZEICHNIS XVII SEITE 3. RECHTSGUETER DRITTER 272 4. BEHOERDLICHE
DULDUNG 272 FALL 15: AERGER MIT DER FISCHERHUETTE 274 IV. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN 277 1. BESTIMMTHEIT 277 2. ADRESSAT DER VERFUEGUNG 278 V
DURCHSETZUNG BAUAUFSICHTLICHER VERFUEGUNGEN 280 1. ALLGEMEINES 280 2.
DURCHSETZUNG VON BAUEINSTELLUNG/NUTZUNGSUNTERSA- GUNG 281 3.
DURCHSETZUNG EINER ABRISSANORDNUNG 283 D. RECHTSSCHUTZFRAGEN 284 E.
KONTROLLFRAGEN 285 6. TEIL. NACHBARSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN BAURECHT § 20.
GRUNDLAGEN DES NACHBARSCHUTZES 287 A. ALLGEMEINES 287 B. VERHAELTNIS ZUM
PRIVATRECHTLICHEN NACHBARSCHUTZ 288 I. GRUNDSAETZE 288 II. GEGENSEITIGE
WECHSELBEZIEHUNG 289 1. AUSWIRKUNGEN DER BAUGENEHMIGUNG AUF DAS ZIVIL-
RECHT 289 2. AUSWIRKUNGEN EINES BEBAUUNGSPLANS AUF DAS ZIVIL- RECHT 290
C. VORAUSSETZUNGEN DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN NACHBARSCHUTZES 291 I.
NACHBARSCHUETZENDER CHARAKTER EINER NORM 291 1. SCHUTZNORMTHEORIE 291 2.
GENERELL UND PARTIELL NACHBARSCHUETZENDE NORMEN 292 3. ERFORDERNIS EINER
TATSAECHLICHEN BEEINTRAECHTIGUNG 293 II. BEGRIFF DES NACHBARN 294 1.
RAEUMLICHE ABGRENZUNG 294 2. PERSONELLE ABGRENZUNG 295 D. KONTROLLFRAGEN
296 § 21. DER NACHBARSCHUTZ IM EINZELFALL 296 A. ALLGEMEINES 296 I.
FALLGRUPPEN 296 II. RECHTSBEHELFE DES NACHBARN 297 1. HAUPTVERFAHREN 297
2. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 298 A) ANFECHTUNGSSITUATION 298 B)
VERPFLICHTUNGSSITUATION 300 XVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE B.
ANFECHTUNGSRECHTSBEHELFE 301 I. ZULAESSIGKEITSPROBLEME 301 1.
STATTHAFTIGKEIT 301 2. KLAGEBEFUGNIS 301 3. VORVERFAHREN UND FRIST 302
4. RECHTSSCHUTZINTERESSE 303 A) VERZICHT 303 B)
VERWIRKUNG/RECHTSMISSBRAUCH 303 II. BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 305 1.
ALLGEMEINES 305 2. VERLETZUNG VON NACHBARSCHUETZENDEN NORMEN 305 FALL 16:
HANDWEBEREI 308 C. VERPFLICHTUNGSRECHTSBEHELFE 313 I. ALLGEMEINES 313
II. VERFAHRENSEINLEITENDER ANTRAG 314 III. ANSPRUCH DES NACHBARN 314 1.
ANSPRUCH AUF FEHLERFREIE ERMESSENSAUSUEBUNG 314 2. ERMESSENSREDUZIERUNG
*AUF NULL 315 FALL 17: SCHWEINEREIEN 316 3. ERMESSEN BEIM *WEGFALL DER
BAUGENEHMIGUNG 320 D. RECHTSSCHUTZ BEI VORHABEN OEFFENTLICHER BAUHERREN
321 E. KONTROLLFRAGEN 322 ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN 323
SACHVERZEICHNIS 341
|
adam_txt |
OEFFENTLICHES BAURECHT VON DR. FRANK STOLLMANN LEITENDER MINISTERIALRAT
IN DUESSELDORF 4. AUFLAGE VERLAG C. H. BECK MUENCHEN 2007
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VERZEICHNIS DER FAELLE XIX VERZEICHNIS DER
PRUEFUNGSSCHEMATA XXI VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV LITERATURVERZEICHNIS XXXI 1. TEIL. GRUNDLAGEN
DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS § 1. EINFUHRUNG 1 A. BEGRIFFE 1 B. DAS
PRIVATE BAURECHT 2 I. BUERGERLICH-RECHTLICHE BAUFREIHEIT UND
BESCHRAENKUNGEN 2 II. VERHAELTNIS ZUM OEFFENTLICHEN BAURECHT 3 C. DAS
OEFFENTLICHE BAURECHT 5 D. EXKURS: RAUMPLANUNG 6 E. OEFFENTLICHES BAURECHT
IN DER FALLBEARBEITUNG 8 F. KONTROLLFRAGEN 10 § 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 10 A. EIGENTUMSGARANTIE UND OEFFENTLICHES BAURECHT 10 I.
GRUNDSATZ DER BAUFREIHEIT 10 1. GENEHMIGUNGSANSPRUCH 11 2.
BESTANDSSCHUTZ 11 3. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH 12 II. EINSCHRAENKUNGEN DER
BAUFREIHEIT 12 1. BAULEITPLANUNG 12 2. VERAENDERUNGSSPERRE 13 3.
GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE 13 4. BESCHRAENKUNGEN DURCH §§ 34, 35 BAUGB
13 5. ABSTANDSFLAECHEN 14 B. DIE BEZUEGE ZUM KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNGSRECHT 14 I. GRUNDZUEGE 14 II. WEHRFAEHIGKEIT DER
PLANUNGSHOHEIT , 15 III. GRUNDLAGE FUER BETEILIGUNGSRECHTE 15 IV.
REICHWEITE DER PLANUNGSHOHEIT 15 FALL 1: VORFAHRT FUER DIE SICHERHEIT 17
C. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 18 D. KONTROLLFRAGEN 19 VIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE § 3. EINFACH-GESETZLICHE RECHTSQUELLEN 19 A.
BAURECHT DES BUNDES 20 I. BESTAND DES BUNDESRECHTS 20 II. DAS
BAUGESETZBUCH 21 III. BAUNUTZUNGSVERORDNUNG 21 IV WEITERE
RECHTSVORSCHRIFTEN 22 B. BAURECHT DER LAENDER 22 C. ORTSRECHT 23 D.
UEBERSICHT 24 E. KONTROLLFRAGEN 24 2. TEIL. DIE BAULEITPLANUNG § 4.
GRUNDZUEGE DER BAULEITPLANUNG 27 A. AUFGABENSTELLUNG DER BAULEITPLANUNG
27 I. ALLGEMEINES 27 1. ZWEISTUFIGE BAULEITPLANUNG 27 2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 28 II. FUNKTIONEN DER BAULEITPLANUNG 28 III.
ZIELSETZUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE BAULEITPLANUNG . 29 B. DER
FLAECHENNUTZUNGSPLAN 29 I. BEDEUTUNG 29 II. CHARAKTERISIERUNG 30 C. DER
BEBAUUNGSPLAN 31 I. BEDEUTUNG 31 II. AUSNAHMEN VON DER ZWEISTUFIGKEIT 32
D. KONTROLLFRAGEN 33 § 5. INHALT UND RECHTSCHARAKTER DER BAULEITPLAENE 33
A. DER REGELUNGSINHALT DER BAULEITPLAENE 33 I. FLAECHENNUTZUNGSPLAN 33 1.
RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 33 2. WESENTLICHER INHALT 34 A) DARSTELLUNGEN
34 B) SONSTIGE INHALTE 35 3. VERBINDLICHKEIT 36 II. BEBAUUNGSPLAN 36 1.
ARTEN VON BEBAUUNGSPLAENEN 36 A) QUALIFIZIERTER BEBAUUNGSPLAN 37 B)
EINFACHER BEBAUUNGSPLAN 37 C) VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN 38 2.
RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 39 3. WESENTLICHER INHALT 40 A) FESTSETZUNGEN
40 INHALTSVERZEICHNIS IX SEITE B) KENNZEICHNUNGEN 41 C) NACHRICHTLICHE
UEBERNAHMEN 42 B. RECHTSCHARAKTER DER BAULEITPLAENE 42 I. RECHTSNATUR DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS 42 II. RECHTSNATUR DES BEBAUUNGSPLANS 43 C.
KONTROLLFRAGEN 44 § 6. RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DIE
BAULEITPLANUNG * FORMELLE ANFORDERUNGEN 44 A. RECHTSGRUNDLAGEN UND
UEBERSICHT 45 B. EINZELNE SCHRITTE 47 I. AUFSTELLUNGSBESCHLUSS 47 II.
ERMITTLUNG DER ABWAEGUNGSERHEBLICHEN BELANGE 47 1. GRUNDSAETZLICHES 47 2.
EXKURS: UMWELTPRUEFUNG UND UMWELTBERICHT 48 III. BETEILIGUNG DER BEHOERDEN
UND DER SONSTIGEN TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE 49 1. BEHOERDEN/TRAEGER
OEFFENTLICHER BELANGE 49 2. BETEILIGUNGSVERFAHREN 50 IV
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 52 1. FRUEHZEITIGE OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
52 2. FOERMLICHE AUSLEGUNG 53 A) BEKANNTMACHUNG 53 B) AUSLEGUNG 54 V
SATZUNGSBESCHLUSS 55 VI. GENEHMIGUNGS-UND ANZEIGEVERFAHREN 56 1.
FLAECHENNUTZUNGSPLAN 57 2. BEBAUUNGSPLAN 57 VII. AUSFERTIGUNG UND
OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 58 VIII. SONDERFAELLE 59 FALL 2: KRUMME EICHE
61 C. KONTROLLFRAGEN 65 § 7. RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DIE
BAULEITPLANUNG - MATERIELLE ANFORDERUNGEN 65 A. PRINZIP DER
ERFORDERLICHKEIT 65 I. GRUNDSATZ 65 II. SUBJEKTIVE ANSPRUECHE 66 III.
SOG. *NEGATIVPLANUNG" 67 B. BESTIMMTHEITSGEBOT 67 I. INHALTLICHE
NORMENKLARHEIT 68 II. HINREICHENDE REGELUNGSDICHTE 68 X
INHALTSVERZEICHNIS SEITE C. ANPASSUNGSPFLICHT 68 I. BEGRIFF UND INHALT
KONKRETISIERTER ZIELE 68 II. DURCHFUEHRUNG DER ANPASSUNG 69 D.
ENTWICKLUNGSGEBOT 70 E. BEACHTUNG DES PLANUNGSRAHMENS 71 F. GEBOT DER
GERECHTEN ABWAEGUNG 73 I. PLANUNGSLEITLINIEN, PLANUNGSLEITSAETZE,
OPTIMIERUNGSGE- BOTE 74 1. ALLGEMEINE PLANUNGSLEITLINIEN 74 2. BESONDERE
PLANUNGSLEITLINIEN 75 3. OPTIMIERUNGSGEBOTE 75 4. PLANUNGSLEITSAETZE 76
II. DIE ABWAEGUNG 77 1. DIE PHASEN DER ABWAEGUNG 77 2. VERLETZUNG DES
ABWAEGUNGSGEBOTS 79 FALL 3: GRUENDERZEIT-VILLA 82 3. INTERKOMMUNALE
ABWAEGUNG 83 4. ABWAEGUNGSMASSSTAEBE IM WEITEREN SINNE 84 G. KONTROLLFRAGEN
88 § 8. RECHTSFOLGEN VON MAENGELN A. ANWENDUNGSBEREICH 89 B. VERFAHRENS-
UND FORMVORSCHRIFTEN GEM. § 214 I BAUGB 89 I. EINGRENZUNG DER RELEVANTEN
VERFAHRENS- ODER FORMVOR- SCHRIFTEN 89 II. SYSTEMATIK DER VORSCHRIFT 90
III. BEACHTLICHE RECHTSVERLETZUNGEN GEM. § 214 II NR. 1 BAUGB 91 1.
GRUNDZUEGE 91 2. OFFENSICHTLICHKEIT 92 3. VONEINFLUSS 92 IV BEACHTLICHE
RECHTSVERLETZUNGEN GEM. § 214 II NR. 2 BAUGB 93 1. MAENGEL DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 93 2. MAENGEL DER BEHOERDENBETEILIGUNG 93 V.
BEACHTLICHE RECHTSVERLETZUNGEN GEM. § 214 II NR. 3 BAUGB 94 VI.
BEACHTLICHE RECHTSVERLETZUNGEN GEM. § 214 II NR. 4 BAUGB 94 VII.
RUEGEOBLIEGENHEIT 95 C. MAENGEL IM VERHAELTNIS VON BEBAUUNGS- UND
FLAECHENNUTZUNGS- PLAN, § 214 II BAUGB 95 INHALTSVERZEICHNIS XI SEITE D.
ABWAEGUNGSMAENGEL, § 214 III BAUGB 96 E. ERGAENZENDES VERFAHREN, § 214 IV
BAUGB 98 F. KONTROLLFRAGEN 99 § 9. RECHTSSCHUTZ A. RECHTSSCHUTZ DES
BUERGERS 99 I. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINEN FLAECHENNUTZUNGSPLAN 100 II.
RECHTSSCHUTZ GEGEN EINEN BEBAUUNGSPLAN 101 1. ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 102
A) GEGENSTAND DER NORMENKONTROLLE (STATTHAFTIGKEIT) 102 B)
ANTRAGSBEFUGNIS 102 C) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 104 D) ANTRAGSFRIST 105
FALL 4: KEIN SCHIEFER AM HANG 105 2. BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT 106 3. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 109 B. RECHTSSCHUTZ
DER GEMEINDE 110 I. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINEN FLAECHENNUTZUNGSPLAN 110 II.
RECHTSSCHUTZ GEGEN EINEN BEBAUUNGSPLAN 110 C. KONTROLLFRAGEN 112 3.
TEIL. INSTRUMENTE ZUR SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG § 10.
VERAENDERUNGSSPERRE 114 A. ZWECK 114 B. VORAUSSETZUNGEN 115 I.
PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 115 II. SICHERUNGSBEDUERFNIS 116 C. INHALT UND
WIRKUNGEN DER VERAENDERUNGSSPERRE 118 I. INHALT 118 II. WIRKUNGEN 119 D.
FORM, ZEITPUNKT UND GELTUNGSDAUER DER VERAENDERUNGSSPERRE 120 I. FORM DER
VERAENDERUNGSSPERRE 120 II. ZEITPUNKT DER VERAENDERUNGSSPERRE 120 III.
GELTUNGSDAUER DER VERAENDERUNGSSPERRE 121 1. GRUNDSAETZE 121 2. FAKTISCHE
VERAENDERUNGSSPERRE 121 3. AUSSER-KRAFT-TRETEN 122 E. AUSNAHMEN 122 I.
ERTEILUNG EINER AUSNAHMEGENEHMIGUNG 122 II. BESTANDSSCHUTZ 123 F.
RECHTSSCHUTZ UND ENTSCHAEDIGUNGSFRAGEN 124 I. RECHTSSCHUTZ 124 XII *
INHALTSVERZEICHNIS SEITE II. ENTSCHAEDIGUNG : 125 FALL 5: GETRAENKEMARKT
126 G. KONTROLLFRAGEN 128 § 11. ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN 128 A.
ZWECK DER REGELUNG 128 B. VORAUSSETZUNGEN 129 I. MOEGLICHKEIT EINER
VERAENDERUNGSSPERRE 129 II. ANTRAG DER GEMEINDE 130 III. GEGENSTAND DER
ZURUECKSTELLUNG 130 IV SICHERUNGSBEDUERFNIS 131 C. RECHTSWIRKUNGEN 132 D.
ZEITPUNKT, DAUER UND ENDE DER ZURUECKSTELLUNG 132 I. ZEITPUNKT 132 II.
DAUER 132 III. ENDE 133 E. RECHTSNATUR UND RECHTSSCHUTZFRAGEN 133 F.
KONTROLLFRAGEN 134 § 12. GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE A. BEDEUTUNG 134 B.
WESEN UND ANWENDUNGSBEREICH DER VORKAUFSRECHTE 135 C. ARTEN UND
GELTUNGSBEREICH 135 D. GEMEINWOHLERFORDERNIS UND AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
136 E. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 136 F. KONTRODFRAGEN 137 4. TEIL.
BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN § 13. BEDEUTUNG UND
SYSTEMATIK DER §§ 29FF. BAUGB 139 A. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFTEN 139 B.
DER VORHABENBEGRIFF 140 I. ALLGEMEINES 140 II. BAULICHE ANLAGE 141 III.
ERRICHTUNG, AENDERUNG, NUTZUNGSAENDERUNG 143 IV ERFORDERNIS EINER
BEHOERDLICHEN ZULASSUNG 144 C. SYSTEMATIK DER §§ 29F. BAUGB 145 D
KONTROLLFRAGEN 147 § 14. ZULAESSIGKEIT IM QUALIFIZIERT BEPLANTEN
INNENBEREICH A. ALLGEMEINES 147 B. GRUNDTATBESTAND DES § 30 I BAUGB 148
I. VORLIEGEN EINES QUALIFIZIERTEN BEBAUUNGSPLANS 148 II. RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH 149 INHALTSVERZEICHNIS XIII SEITE III. KEIN WIDERSPRUCH
ZU DEN FESTSETZUNGEN 149 1. GRUNDSAETZE 149 2. ART DER BAULICHEN NUTZUNG
150 3. VERHAELTNIS ZU § 15 BAUNVO 152 4. VERHAELTNIS ZU DEN
LANDESBAUORDNUNGEN 154 IV SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 154 C. AUSNAHMEN
UND BEFREIUNGEN NACH § 31 BAUGB 156 I. ALLGEMEINES 156 II. AUSNAHMEN 156
1. GRUNDSAETZLICHES 156 2. EXKURS: EINVERNEHMEN 157 III. BEFREIUNGEN 159
1. GRUNDSAETZLICHES 159 2. TATBESTAND DER GEMEINWOHLERFORDERLICHKEIT 161
3. TATBESTAND DER STAEDTEBAULICHEN VERTRETBARKEIT 161 4. TATBESTAND DER
INDIVIDUELLEN HAERTEMILDERUNG 162 5. GRUNDZUEGE DER PLANUNG, OEFFENDICHE
BELANGE UND NACHBARLICHE INTERESSEN 163 A) GRUNDZUEGE DER PLANUNG 163 B)
VEREINBARKEIT MIT OEFFENTLICHEN BELANGEN 163 C) WUERDIGUNG NACHBARLICHER
INTERESSEN 163 IV. ERMESSEN 164 FALL 6: WOHNFRIEDEN 165 D.
KONTROLLFRAGEN 166 § 15. ZULAESSIGKEIT IM GELTUNGSBEREICH EINES KUENFTIGEN
BEBAU- UNGSPLANS 167 A. BEDEUTUNG UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 167 B.
VORABZULASSUNG GEM. § 33 I BAUGB 168 I. PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 168
II. PLANREIFE 169 1. FORMELLE PLANREIFE 169 2. MATERIELLE PLANREIFE 169
III. PLANANERKENNTNIS 170 IV. GESICHERTE ERSCHLIESSUNG 171 C.
VORABZULASSUNG GEM. § 33 II, III BAUGB 171 D. VERFAHRENS-UND
RECHTSSCHUTZFRAGEN 172 E. KONTROLLFRAGEN 173 § 16. ZULAESSIGKEIT IM NICHT
BEPLANTEN INNENBEREICH 173 A. ALLGEMEINES 173 I. GRUNDSAETZE 173 II.
SYSTEMATIK DER VORSCHRIFT 173 XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE B. RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 174 I. IM ZUSAMMENHANG BEBAUTER ORTSTEIL 174 1.
ORTSTEIL 174 2. BEBAUUNGSZUSAMMENHANG 175 3. BEISPIELSFAELLE 176 FALL 7:
LANDGEMEINDE 177 FALL 8: HEIMATGEMEINDE 178 II. DURCH SATZUNG BEGRENZTE
ODER BESTIMMTE ORTSTEILE 179 1. KLARSTELLUNGSSATZUNG 180 2.
ENTWICKLUNGSSATZUNG 180 3. ERGAENZUNGSSATZUNG 181 4. SATZUNGSVERFAHREN
182 C. ZULAESSIGKEITSKRITERIEN NACH § 34 I BAUGB 183 I. MASSSTAB DES
EINFUGENS 183 1. NAEHERE UMGEBUNG 183 2. EIGENART 184 3. EINFUEGEN 185
FALL 9: GASTHOF 186 4. DAS GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 187 5.
ABWEICHUNGSBEFUGNIS (§ 34 LILA BAUGB) 188 II. GESICHERTE ERSCHLIESSUNG
188 III. ANFORDERUNGEN AN GESUNDE WOHN- UND ARBEITSVERHAELT- NISSE 189 IV
KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DES ORTSBILDES 189 V KEINE SCHAEDLICHEN
AUSWIRKUNGEN AUF ZENTRALE VERSOR- GUNGSBEREICHE 190 VI. FESTSETZUNGEN
EINES EINFACHEN BEBAUUNGSPLANS 190 D. ZULAESSIGKEITSKRITERIEN NACH § 34
II BAUGB 191 FALL 10: TANKSTELLE 192 E. VERFAHRENSFRAGEN 195 F.
KONTROLLFRAGEN 195 § 17. ZULAESSIGKEIT IM AUSSENBEREICH 195 A. ALLGEMEINES
196 I. GRUNDSAETZE 196 II. SYSTEMATIK DER VORSCHRIFT 196 B. ZULASSUNG
PRIVILEGIERTER VORHABEN 197 I. DIE EINZELNEN PRIVILEGIERUNGEN 197 1.
VORHABEN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 198 A) LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT
198 B) BETRIEB 199 C) *DIENEN" 200 D) UNTERGEORDNETER TEIL DER
BETRIEBSFLAECHE 201 INHALTSVERZEICHNIS XV SEITE 2. GARTENBAULICHE
ERZEUGUNG 201 3. ORTSGEBUNDENE ANLAGEN 202 4. IM AUSSENBEREICH *GESOLLTE"
VORHABEN 203 5. ENERGIETECHNISCHE ANLAGEN 203 II. ENTGEGENSTEHENDE
OEFFENTLICHE BELANGE 204 III. SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 205 C. ZULASSUNG
SONSTIGER VORHABEN 206 I. BEGRIFF 206 II. BEEINTRAECHTIGUNG OEFFENTLICHER
BELANGE 206 III. SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 207 D. DIE OEFFENTLICHEN
BELANGE 208 I. GRUNDSAETZLICHES 208 II. EINZELNE OEFFENTLICHE BELANGE 209
1. FLAECHENNUTZUNGSPLAN 209 2. SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN 210 3.
VERUNSTALTUNGSSCHUTZ 211 4. NATUERLICHE EIGENART DER LANDSCHAFT 211 5.
ZERSIEDELUNGSVERBOT 212 E. BEGUENSTIGTE SONSTIGE VORHABEN 213 I.
GRUNDSAETZLICHES 213 II. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE 215 1.
NUTZUNGSAENDERUNG LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHER ANLAGEN 215 2.
NEUERRICHTUNG EINES GLEICHARTIGEN WOHNGEBAEUDES . 216 3. ERSATZBAUTEN
217 4. AENDERUNG/NUTZUNGSAENDERUNG ERHALTENSWERTER GE- BAEUDE 218 5.
ERWEITERUNG VON WOHNGEBAEUDEN 218 6. ERWEITERUNG GEWERBLICHER BETRIEBE
219 III. EXKURS: AUSSENBEREICHSSATZUNG 220 F. VERFAHRENSFRAGEN 221 FALL
11: NACHWUCHSSORGEN 222 G. NACHBARSCHUTZ 224 H. KONTROLLFRAGEN 224 5.
TEIL. GENEHMIGUNGSVORBEHALTE UND EINGRIFFSBEFUGNISSE IM BAUORDNUNGSRECHT
§ 18. PRAEVENTIVES BAUORDNUNGSRECHT 226 A. ALLGEMEINES 226 B. DIE
BAUGENEHMIGUNG 227 I. GENEHMIGUNGSPFLICHT 227 1. GRUNDSAETZE 227 XVI
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE VORHABEN 229 FALL 12:
PRISMENWENDEANLAGE 231 II. AUSNAHMETATBESTAENDE 233 1. GENEHMIGUNGSFREIE
VORHABEN 233 2. GENEHMIGUNGSFREISTELLUNG 234 3. SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNGEN 235 III. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 235 1. ANTRAGSERFORDERNIS 235
2. BETEILIGTE DES VERFAHRENS 236 3. ENTSCHEIDUNG 237 IV REGELUNGSGEHALT
UND RECHTSFOLGEN DER BAUGENEHMI- GUNG 238 1. REGELUNGSGEHALT DER
BAUGENEHMIGUNG 238 2. RECHTSFOLGEN DER BAUGENEHMIGUNG 244 V.
GELTUNGSDAUER, VERLAENGERUNG, WIDERRUF UND RUECKNAH- ME 245 ,1-
GELTUNGSDAUER DER BAUGENEHMIGUNG 245 2. WIDERRUF UND RUECKNAHME DER
BAUGENEHMIGUNG 246 C. BESONDERE VERFAHRENSFORMEN 247 I. VORBESCHEID 247
1. ALLGEMEINES 247 2. RECHTSNATUR 248 3. EINZELFRAGEN 249 II. SONSTIGE
FORMEN DER GENEHMIGUNG 250 1. TEILBAUGENEHMIGUNG 250 2. ZUSTIMMUNG 251
D. RECHTSSCHUTZFRAGEN 252 FALL 13: ERBE MIT HINDERNISSEN 253 E.
KONTROLLFRAGEN 259 § 19. BAUAUFSICHTSBEHOERDLICHE EINGRIFFSBEFUGNISSE 260
A. ALLGEMEINES 260 B. BAUUEBERWACHUNG 260 C. ORDNUNGSBEHOERDLICHE
BEFUGNISSE DER BAUAUFSICHT 261 I. FORMELLE UND MATERIELLE
BAURECHTSWIDRIGKEIT 261 II. EINGRIFFSFORMEN 262 1. EINSTELLUNGSVERFUGUNG
262 2. NUTZUNGSUNTERSAGUNG 264 FALL 14: KLEINGARTEN-IDYLL 266 3.
BESEITIGUNGSVERFUGUNG 268 III. ERMESSEN 270 1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 271 2. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 272
INHALTSVERZEICHNIS XVII SEITE 3. RECHTSGUETER DRITTER 272 4. BEHOERDLICHE
DULDUNG 272 FALL 15: AERGER MIT DER FISCHERHUETTE 274 IV. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN 277 1. BESTIMMTHEIT 277 2. ADRESSAT DER VERFUEGUNG 278 V
DURCHSETZUNG BAUAUFSICHTLICHER VERFUEGUNGEN 280 1. ALLGEMEINES 280 2.
DURCHSETZUNG VON BAUEINSTELLUNG/NUTZUNGSUNTERSA- GUNG 281 3.
DURCHSETZUNG EINER ABRISSANORDNUNG 283 D. RECHTSSCHUTZFRAGEN 284 E.
KONTROLLFRAGEN 285 6. TEIL. NACHBARSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN BAURECHT § 20.
GRUNDLAGEN DES NACHBARSCHUTZES 287 A. ALLGEMEINES 287 B. VERHAELTNIS ZUM
PRIVATRECHTLICHEN NACHBARSCHUTZ 288 I. GRUNDSAETZE 288 II. GEGENSEITIGE
WECHSELBEZIEHUNG 289 1. AUSWIRKUNGEN DER BAUGENEHMIGUNG AUF DAS ZIVIL-
RECHT 289 2. AUSWIRKUNGEN EINES BEBAUUNGSPLANS AUF DAS ZIVIL- RECHT 290
C. VORAUSSETZUNGEN DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN NACHBARSCHUTZES 291 I.
NACHBARSCHUETZENDER CHARAKTER EINER NORM 291 1. SCHUTZNORMTHEORIE 291 2.
GENERELL UND PARTIELL NACHBARSCHUETZENDE NORMEN 292 3. ERFORDERNIS EINER
TATSAECHLICHEN BEEINTRAECHTIGUNG 293 II. BEGRIFF DES NACHBARN 294 1.
RAEUMLICHE ABGRENZUNG 294 2. PERSONELLE ABGRENZUNG 295 D. KONTROLLFRAGEN
296 § 21. DER NACHBARSCHUTZ IM EINZELFALL 296 A. ALLGEMEINES 296 I.
FALLGRUPPEN 296 II. RECHTSBEHELFE DES NACHBARN 297 1. HAUPTVERFAHREN 297
2. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 298 A) ANFECHTUNGSSITUATION 298 B)
VERPFLICHTUNGSSITUATION 300 XVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE B.
ANFECHTUNGSRECHTSBEHELFE 301 I. ZULAESSIGKEITSPROBLEME 301 1.
STATTHAFTIGKEIT 301 2. KLAGEBEFUGNIS 301 3. VORVERFAHREN UND FRIST 302
4. RECHTSSCHUTZINTERESSE 303 A) VERZICHT 303 B)
VERWIRKUNG/RECHTSMISSBRAUCH 303 II. BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 305 1.
ALLGEMEINES 305 2. VERLETZUNG VON NACHBARSCHUETZENDEN NORMEN 305 FALL 16:
HANDWEBEREI 308 C. VERPFLICHTUNGSRECHTSBEHELFE 313 I. ALLGEMEINES 313
II. VERFAHRENSEINLEITENDER ANTRAG 314 III. ANSPRUCH DES NACHBARN 314 1.
ANSPRUCH AUF FEHLERFREIE ERMESSENSAUSUEBUNG 314 2. ERMESSENSREDUZIERUNG
*AUF NULL" 315 FALL 17: SCHWEINEREIEN 316 3. ERMESSEN BEIM *WEGFALL" DER
BAUGENEHMIGUNG 320 D. RECHTSSCHUTZ BEI VORHABEN OEFFENTLICHER BAUHERREN
321 E. KONTROLLFRAGEN 322 ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN 323
SACHVERZEICHNIS 341 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stollmann, Frank |
author_GND | (DE-588)112101704 |
author_facet | Stollmann, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Stollmann, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020852573 |
classification_rvk | PN 564 |
ctrlnum | (OCoLC)163379076 (DE-599)BVBBV020852573 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01571nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020852573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051102s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N44,0365</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976685620</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406539092</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 22.50</subfield><subfield code="9">3-406-53909-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163379076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020852573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)137563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stollmann, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112101704</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Baurecht</subfield><subfield code="c">von Frank Stollmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 329 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014174264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014174264</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020852573 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:20:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3406539092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014174264 |
oclc_num | 163379076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-859 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-859 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIX, 329 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spelling | Stollmann, Frank Verfasser (DE-588)112101704 aut Öffentliches Baurecht von Frank Stollmann 3. Aufl. München Beck 2005 XXIX, 329 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernbücher Jura Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baurecht (DE-588)4004923-1 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014174264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stollmann, Frank Öffentliches Baurecht Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Baurecht |
title_auth | Öffentliches Baurecht |
title_exact_search | Öffentliches Baurecht |
title_exact_search_txtP | Öffentliches Baurecht |
title_full | Öffentliches Baurecht von Frank Stollmann |
title_fullStr | Öffentliches Baurecht von Frank Stollmann |
title_full_unstemmed | Öffentliches Baurecht von Frank Stollmann |
title_short | Öffentliches Baurecht |
title_sort | offentliches baurecht |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
topic_facet | Baurecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014174264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stollmannfrank offentlichesbaurecht |