Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2005
|
Schriftenreihe: | Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVII, 174 S. |
ISBN: | 3725549931 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020852141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080228 | ||
007 | t | ||
008 | 051102s2005 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3725549931 |9 3-7255-4993-1 | ||
035 | |a (OCoLC)62309702 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020852141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW2690 | |
084 | |a BR 8400 |0 (DE-625)16009: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winzeler, Christoph |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)12322974X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz |c Christoph Winzeler |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2005 | |
300 | |a XXVII, 174 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht |v 16 | |
650 | 4 | |a Church and state |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Ecclesiastical law |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Freedom of religion |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht |v 16 |w (DE-604)BV012158581 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173831&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173831&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134566499188736 |
---|---|
adam_text | Ill
Inhaltsübersicht
Vorwort
Publikationen
Quellen
Lexika und Periodika
Literatur
1 Einleitung 1
1.1 Religionsrecht - warum? 1
1.2 Die Vertreibung von Bischöfen — ein wiederkehrendes Beispiel aus
der Schweizer Geschichte 2
1.3 Der kulturstaatliche Aspekt 5
1.4 Glaubensvielfalt in der Einwanderungsgesellschaft - eine Heraus¬
forderung der Gegenwart und Zukunft 5
1.5 Angst vor dem Fundamentalismus 9
1.6 Die offene Frage nach der Religion 10
1.7 Anschauungsmaterial
2 Religionsfreiheit 15
2.1 Menschenrecht des Individuums 19
2.1.1 Von der Geschichte zur Gegenwart 19
2.1.1.1 Entwicklung 19
2.1.1.2 Gliederung 22
2.1.2 Positiver Teilgehalt 24
2.1.3 Negativer Teilgehalt 30
2.1.4 Kerngehalt 34
2.1.5 Grenzen des Schutzbereichs? 36
2.1.6 Schranken 37
2.2 Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften 38
IV
2.2.1 Ausgangspunkt 38
2.2.2 Zwischenstand: begrenzte Autonomie nach kantonalem Recht 40
2.2.3 Voraussetzungen und Umfang eines generellen Selbstbestimmungs¬
rechts 41
• evangelisches Beispiel 1: der Thurgauer Pfarrerentscheid des
Bundesgerichts 45
• evangelisches Beispiel 2: das Ausländerstimmrecht in Zürich 48
• katholisches Beispiel: der Dualismus von Kirche und „Landes¬
kirche 51
• muslimisches Beispiel: das organisatorische Defizit 55
2.2.4 Kerngehalt? 56
2.2.5 Grenzen des Schutzbereichs? 56
2.2.6 Auflagen der öffentlichrechtlichen Anerkennung, Schranken 57
2.3 Religiöse Neutralität des Staats 59
• einerseits im individualrechtlichen Teilgehalt 60
• andererseits im institutionell-konstitutiven Teilgehalt 60
2.4 Wozu Religionsfreiheit (neben Meinungsäusserungs-, Versamm-
lungs- und Vereinigungsfreiheit)? 61
• aus dem historischen Erfabrungsvorsprung vor andern Grund¬
rechten 62
• in Bezug auf die Begegnung mit andern Kulturen 62
• zur Kompensation des Verzichts auf einen abstrakt umschrie¬
benen Schutzbereich 62
2.5 „Fremde Religionen 63
2.5.1 Offenheit für jede Religion 63
2.5.2 Offenheit für Atheismus 64
2.5.3 Vorbehalt des schweizerischen
2.6 Hinweis. Religionsfreiheit in Kantonsverfassungen 66
3 Religionsgemeinschaften und Staat 67
3.1 Modelle - geschichtliche und rechtsvergleichende Hinweise 68
3.1.1 Subordination 69
• z.B. Staats- und Landeskirchentum 70
• z.B. Kirchenstaat 72
• z.B. islamische Staaten 73
• nicht: der Staat Israel 74
3.1.2 Koordination 74
• z.B. Deutschland 75
• z.B. Italien 76
3.2 Historische und juristische Grundlagen in der Schweiz 77
3.2.1 Öffentlichrechtliche Anerkennung als Schlüsselbegriff 77
3.2.2 Katholisch geprägte Kantone 78
• z.B. Freiburg 78
• z.B. Luzern 83
• z.B. Obwalden 87
• z.B. Tessin 89
3.2.3 Reformatorisch geprägte Kantone 90
• z.B. Basel-Landschan 90
• z.B. Basel-Stadt 93
• z.B.Bern 96
• z.B. Waadt 101
• z.B. Zürich 105
3.2.4 Paritätisch geprägte Kantone 112
• z.B. Aargau 112
• z.B. Thurgau 116
3.2.5 Exkurs: die „Trennungskantone 117
• Genf 118
• Neuenburg 119
3.2.6 Multikulturelle Gesellschan als neues Umfeld v.a. in den Städten 122
4
Kooperationen
125
4.1
„Gemeinsame Angelegenheiten
126
4.1.1
Problematik der Trennungsidee und Rechtsformen der Kooperation
126
4.1.2
Religionsunterricht an öffentlichen Schulen
131
• Vorgaben des Bundesrechts
131
• Trägerschaft
133
• Lehrkräfte
135
• Gegenstand
136
• ein Quellenproblem
137
• Unterricht „fremder Religionen
137
4.1.3
Theologiefakultäten staatlicher Universitäten
138
• Eine Staatsaufgabe
138
• Evangelische Fakultäten
140
• Katholische Fakultäten
142
• ein Quellenproblem
145
4.1.4
Seelsorge an staatlichen Krankenhäusern und Gefängnissen
145
• Leistungsansprüche im Sonderstatusverhältnis
145
VI
• Sonderprobleme, z.B. Datenschutz 146
4.1.5 Militärseelsorge 149
4.1.6 Denkmalpflege 151
4.1.7 Religionsgemeinschaften als „Wertelieferanten für den Staat? 151
4.1.8 Zur Finanzierung von Religionsgemeinschaften 153
4.2 Ausgewählte Probleme 157
4.2.1 Mitgliedschaft in „Weltkirche und „Landeskirche — ein katholi¬
sches Problem 158
4.2.2 Tauferfordernis - ein evangelisches Problem 160
4.2.3 Gleichbehandlung der Geschlechter in den Religionsgemeinschaften 162
4.2.4 Tierschutz und rituelle Schlachtungen - zum Schächtverbot 164
Register 167
Begriffe 167
Namen 172
Orte 174
Das Buch behandelt die Religionsfreiheit (Art. 15 BV) und das Religionsver-
fassungsrecht ausgewählter Kantone (AG, BL, BS,
TG,
mene Religion wird v.a. der Islam zum Thema. Die Bundesgerichtsurteile zum
Kruzifix in der Schulstube und zum Kopftuch der muslimischen Lehrerin
zeigen, dass die Probleme z.T. nicht neu sind, sondern wiederkehren. Das
Buch will für die mehr und mehr nötigen Güterabwägungen Wege zum halt¬
baren Kompromiss aufzeigen.
Die staatliche Kooperation mit Religionsgemeinschaften kommt anhand des
schulischen Religionsunterrichts, der Theologiefakultäten an den Universitäten,
der Seelsorge in den Sonderstatusverhältnissen (Gefängnis, Krankenhaus,
Armee) und der staatlichen Mitwirkung bei der Kirchenfinanzierung zur Be¬
handlung. Schliesslich werden kontroverse Fragen wie z.B. die Stellung der
Frau oder das Schächtverbot angesprochen.
|
adam_txt |
Ill
Inhaltsübersicht
Vorwort
Publikationen
Quellen
Lexika und Periodika
Literatur
1 Einleitung 1
1.1 Religionsrecht - warum? 1
1.2 Die Vertreibung von Bischöfen — ein wiederkehrendes Beispiel aus
der Schweizer Geschichte 2
1.3 Der kulturstaatliche Aspekt 5
1.4 Glaubensvielfalt in der Einwanderungsgesellschaft - eine Heraus¬
forderung der Gegenwart und Zukunft 5
1.5 Angst vor dem Fundamentalismus 9
1.6 Die offene Frage nach der Religion 10
1.7 Anschauungsmaterial
2 Religionsfreiheit 15
2.1 Menschenrecht des Individuums 19
2.1.1 Von der Geschichte zur Gegenwart 19
2.1.1.1 Entwicklung 19
2.1.1.2 Gliederung 22
2.1.2 Positiver Teilgehalt 24
2.1.3 Negativer Teilgehalt 30
2.1.4 Kerngehalt 34
2.1.5 Grenzen des Schutzbereichs? 36
2.1.6 Schranken 37
2.2 Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften 38
IV
2.2.1 Ausgangspunkt 38
2.2.2 Zwischenstand: begrenzte Autonomie nach kantonalem Recht 40
2.2.3 Voraussetzungen und Umfang eines generellen Selbstbestimmungs¬
rechts 41
• evangelisches Beispiel 1: der Thurgauer Pfarrerentscheid des
Bundesgerichts 45
• evangelisches Beispiel 2: das Ausländerstimmrecht in Zürich 48
• katholisches Beispiel: der Dualismus von Kirche und „Landes¬
kirche" 51
• muslimisches Beispiel: das organisatorische Defizit 55
2.2.4 Kerngehalt? 56
2.2.5 Grenzen des Schutzbereichs? 56
2.2.6 Auflagen der öffentlichrechtlichen Anerkennung, Schranken 57
2.3 Religiöse Neutralität des Staats 59
• einerseits im individualrechtlichen Teilgehalt 60
• andererseits im institutionell-konstitutiven Teilgehalt 60
2.4 Wozu Religionsfreiheit (neben Meinungsäusserungs-, Versamm-
lungs- und Vereinigungsfreiheit)? 61
• aus dem historischen Erfabrungsvorsprung vor andern Grund¬
rechten 62
• in Bezug auf die Begegnung mit andern Kulturen 62
• zur Kompensation des Verzichts auf einen abstrakt umschrie¬
benen Schutzbereich 62
2.5 „Fremde" Religionen 63
2.5.1 Offenheit für jede Religion 63
2.5.2 Offenheit für Atheismus 64
2.5.3 Vorbehalt des schweizerischen
2.6 Hinweis." Religionsfreiheit in Kantonsverfassungen 66
3 Religionsgemeinschaften und Staat 67
3.1 Modelle - geschichtliche und rechtsvergleichende Hinweise 68
3.1.1 Subordination 69
• z.B. Staats- und Landeskirchentum 70
• z.B. Kirchenstaat 72
• z.B. islamische Staaten 73
• nicht: der Staat Israel 74
3.1.2 Koordination 74
• z.B. Deutschland 75
• z.B. Italien 76
3.2 Historische und juristische Grundlagen in der Schweiz 77
3.2.1 Öffentlichrechtliche Anerkennung als Schlüsselbegriff 77
3.2.2 Katholisch geprägte Kantone 78
• z.B. Freiburg 78
• z.B. Luzern 83
• z.B. Obwalden 87
• z.B. Tessin 89
3.2.3 Reformatorisch geprägte Kantone 90
• z.B. Basel-Landschan 90
• z.B. Basel-Stadt 93
• z.B.Bern 96
• z.B. Waadt 101
• z.B. Zürich 105
3.2.4 Paritätisch geprägte Kantone 112
• z.B. Aargau 112
• z.B. Thurgau 116
3.2.5 Exkurs: die „Trennungskantone" 117
• Genf 118
• Neuenburg 119
3.2.6 Multikulturelle Gesellschan als neues Umfeld v.a. in den Städten 122
4
Kooperationen
125
4.1
„Gemeinsame" Angelegenheiten
126
4.1.1
Problematik der Trennungsidee und Rechtsformen der Kooperation
126
4.1.2
Religionsunterricht an öffentlichen Schulen
131
• Vorgaben des Bundesrechts
131
• Trägerschaft
133
• Lehrkräfte
135
• Gegenstand
136
• ein Quellenproblem
137
• Unterricht „fremder" Religionen
137
4.1.3
Theologiefakultäten staatlicher Universitäten
138
• Eine Staatsaufgabe
138
• Evangelische Fakultäten
140
• Katholische Fakultäten
142
• ein Quellenproblem
145
4.1.4
Seelsorge an staatlichen Krankenhäusern und Gefängnissen
145
• Leistungsansprüche im Sonderstatusverhältnis
145
VI
• Sonderprobleme, z.B. Datenschutz 146
4.1.5 Militärseelsorge 149
4.1.6 Denkmalpflege 151
4.1.7 Religionsgemeinschaften als „Wertelieferanten" für den Staat? 151
4.1.8 Zur Finanzierung von Religionsgemeinschaften 153
4.2 Ausgewählte Probleme 157
4.2.1 Mitgliedschaft in „Weltkirche" und „Landeskirche" — ein katholi¬
sches Problem 158
4.2.2 Tauferfordernis - ein evangelisches Problem 160
4.2.3 Gleichbehandlung der Geschlechter in den Religionsgemeinschaften 162
4.2.4 Tierschutz und rituelle Schlachtungen - zum Schächtverbot 164
Register 167
Begriffe 167
Namen 172
Orte 174
Das Buch behandelt die Religionsfreiheit (Art. 15 BV) und das Religionsver-
fassungsrecht ausgewählter Kantone (AG, BL, BS,
TG,
mene Religion wird v.a. der Islam zum Thema. Die Bundesgerichtsurteile zum
Kruzifix in der Schulstube und zum Kopftuch der muslimischen Lehrerin
zeigen, dass die Probleme z.T. nicht neu sind, sondern wiederkehren. Das
Buch will für die mehr und mehr nötigen Güterabwägungen Wege zum halt¬
baren Kompromiss aufzeigen.
Die staatliche Kooperation mit Religionsgemeinschaften kommt anhand des
schulischen Religionsunterrichts, der Theologiefakultäten an den Universitäten,
der Seelsorge in den Sonderstatusverhältnissen (Gefängnis, Krankenhaus,
Armee) und der staatlichen Mitwirkung bei der Kirchenfinanzierung zur Be¬
handlung. Schliesslich werden kontroverse Fragen wie z.B. die Stellung der
Frau oder das Schächtverbot angesprochen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winzeler, Christoph 1956- |
author_GND | (DE-588)12322974X |
author_facet | Winzeler, Christoph 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Winzeler, Christoph 1956- |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020852141 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW2690 |
callnumber-raw | KKW2690 |
callnumber-search | KKW2690 |
callnumber-sort | KKW 42690 |
classification_rvk | BR 8400 |
ctrlnum | (OCoLC)62309702 (DE-599)BVBBV020852141 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02429nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020852141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051102s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725549931</subfield><subfield code="9">3-7255-4993-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62309702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020852141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW2690</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winzeler, Christoph</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12322974X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz</subfield><subfield code="c">Christoph Winzeler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 174 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church and state</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecclesiastical law</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of religion</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012158581</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173831&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173831&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173831</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV020852141 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:20:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3725549931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173831 |
oclc_num | 62309702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-384 DE-188 |
physical | XXVII, 174 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht |
series2 | Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht |
spelling | Winzeler, Christoph 1956- Verfasser (DE-588)12322974X aut Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz Christoph Winzeler Zürich [u.a.] Schulthess 2005 XXVII, 174 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 16 Church and state Switzerland Ecclesiastical law Switzerland Freedom of religion Switzerland Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 s DE-604 Religion (DE-588)4049396-9 s Recht (DE-588)4048737-4 s Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 16 (DE-604)BV012158581 16 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173831&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173831&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Winzeler, Christoph 1956- Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht Church and state Switzerland Ecclesiastical law Switzerland Freedom of religion Switzerland Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125186-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4056656-0 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4053881-3 |
title | Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz |
title_auth | Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz |
title_exact_search | Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz |
title_full | Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz Christoph Winzeler |
title_fullStr | Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz Christoph Winzeler |
title_full_unstemmed | Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz Christoph Winzeler |
title_short | Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz |
title_sort | einfuhrung in das religionsverfassungsrecht der schweiz |
topic | Church and state Switzerland Ecclesiastical law Switzerland Freedom of religion Switzerland Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
topic_facet | Church and state Switzerland Ecclesiastical law Switzerland Freedom of religion Switzerland Religionsfreiheit Recht Staatskirchenrecht Religion Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173831&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173831&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012158581 |
work_keys_str_mv | AT winzelerchristoph einfuhrungindasreligionsverfassungsrechtderschweiz |