Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 743 S. |
ISBN: | 340651880X 9783406518805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020851557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210303 | ||
007 | t | ||
008 | 051031s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N40,0206 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976300109 |2 DE-101 | |
020 | |a 340651880X |c Ln. : EUR 85.00, sfr 140.00 |9 3-406-51880-X | ||
020 | |a 9783406518805 |9 978-3-406-51880-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406518805 | |
035 | |a (OCoLC)188181793 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020851557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence |c hrsg. von Daniel Beisel und Friedhold E. Andreas. Bearb. von: Friedhold E. Andreas ... |
246 | 1 | 3 | |a Due Diligence |
246 | 1 | 3 | |a Mandats-Handbuch Due Diligence |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 743 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Due Diligence |0 (DE-588)4516677-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Due Diligence |0 (DE-588)4516677-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beisel, Daniel |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)115410481 |4 oth | |
700 | 1 | |a Andreas, Friedhold E. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134565549178880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Bearbeiterverzeichnis XXI
Abkürzungs und Literaturverzeichnis XXIII
Teil A. Funktionelle und systematische Einordnung 1
§ 1 Grundlagen (Beisel) 1
§ 2 Due Diligence im Unternehmenskauf {Andreas) 12
§ 3 Due Diligence als Teil des Prozesses der Platzierung von Aktien (Wirth) 26
§ 4 Weitere Anlässe für die Durchführung einer Due Diligence (Beisel) 32
Teil B. Allgemeine Fragen des Mandats 43
§ 5 Grundlagen der Mandatsbearbeitung und Gewährleistungsfragen beim
Unternehmenskauf (Andreas) 43
§ 6 Haftung des Beraters (Beisel) 55
§ 7 Haftung des Vorstands im Spannungsfeld zwischen Offenlegung und
Vertraulichkeit (Beisel) 66
§ 8 Grundlagen und Organisation einer Due Diligence (Andreas) 87
§ 9 Durchführung und Koordination (Andreas) 96
§ 10 Dokumentation und Berichterstattung (Andreas) 101
§ 11 Verwertung der Ergebnisse (Andreas) 108
Teil C. Legal Due Diligence 115
§ 12 Vorbemerkungen (Andreas) 115
§ 13 Gesellschaftsrecht (Andreas) 118
§ 14 Gewerbliche Schutzrechte (Hartmann) 144
§ 15 Immobiliar und Mobiliarsachenrecht (Lang) 171
§ 16 Mietrecht, Pacht und Leasing (Disput) 196
§ 17 Vertrags und Vertriebsrecht (Schroer) 215
§ 18 Kartellrecht, Beihilfen und Fusionskontrolle (Hartmann Rüppel) 239
§ 19 Finanzierung und Kapitalmarktrecht (Wirth) 264
§ 20 Arbeitsrecht (Sandmann) 283
§ 21 Recht der Altersvorsorge (Gimmy/Biester) 308
§ 22 Versicherungsrecht (Andreas) 333
§ 23 öffentliches Recht (insbesondere Umweltrecht) (Lang) 337
§ 24 Rechtsstreitigkeiten (Andreas) 392
Teil D. Tax Due Diligence 397
§ 25 Vorbemerkungen (Nagel) 397
§ 26 Unternehmenskauf und Besteuerung (Nagel) 401
§ 27 Inanspruchnahme und Haftung des Käufers für Steuern (Holzhäuser) 421
§ 28 Ertragsteuerliche Prüfungsschwerpunkte (Holzhäuser/Nagel) 428
§ 29 Umsatzsteuerliche Prüfungsschwerpunkte (Nagel) 469
§ 30 Grunderwerbsteucrliche Prüfungsschwerpunkte (Holzhäuser) 485
§ 31 Prüfungsschwerpunkte bei Abzugssteuern (Holzhäuser/Nagel) 495
§ 32 Steuerklauseln und Checklisten (Holzhäuser/Nagel) 501
VII
Teil E. Financial Due Diligence 523
§ 33 Vorbemerkungen (Störck/Kunder) 523
§ 34 Mandats und Transaktionsmanagement (Störck/Kunder) 525
§ 35 Ablauf einer zielorientierten Financial Due Diligence (Störck/Kunder) 528
§ 36 Ausgewählte Kapitel (Störck/Kunder) 557
§ 37 Checklisten und Übersichten (Störck/Kunder) 562
Teil F. Commercial and Strategie Due Diligence 593
§ 38 Vorbemerkungen (Groh/Römer) 593
§ 39 Betriebswirtschaftliche Strategien und analytische Instrumente (Grob/Römer).. 597
§ 40 Einzelne Prüfungsbestandteile (Groh/Römer) 612
Teil G. Anderweitige Due Diligence 623
§ 41 Weitere Bereiche der Due Diligence (Andreas) 623
Anhang: Zusammenfassende Checkliste 631
Sachverzeichnis 679
Inhaltsverzeichnis
Teil A. Funktionelle und systematische Einordnung
§ 1 Grundlagen
I. Der Versuch einer Definition 1
1. Begriff der Due Diligence 1
2. Ziel der Durchführung einer Due Diligence 4
II. Betrachtungen der Herkunft des Begriffs „Due Diligence in historischer
Hinsicht 5
III. Funktionen der Due Diligence 6
1. Die Due Diligence als Grundlage der Vertragsbeziehung 6
2. Due Diligence als „businessman s review 9
IV. Kurzeinführung: Arten der Due Diligence 9
§ 2 Due Diligence im Unternehmenskauf
I. Vorbemerkungen 12
II. Zur systematischen Struktur des Unternehmenskaufs 14
1. Der idealtypische strukturelle Rahmen 14
2. Auktionsverfahren 16
II. Die Arten der Due Diligence beim Unternehmenskauf 18
1. Der Normalfall der käuferseitigen Due Diligence 18
2. Die verkäuferseitige Due Diligence 18
3. Besondere Aspekte der Due Diligence beim Unternehmenskauf 19
III. Die Funktionen der Due Diligence beim Unternehmenskauf 20
1. Grundsätzliches 20
2. Inhaltliche Hauptfunktionen 21
3. Funktionen für die Prozessgestaltung sowie Gestaltung und Präsentation
des Zielunternehmens 22
4. Funktionen für Vertragsgestaltung und Risikozuordnung 23
5. Funktionen für die Implementierungsphase 24
IV. Die Aufgabenstellung des beratenden Anwalts 24
§ 3 Due Diligence als Teil des Prozesses der Platzierung von Aktien
I. Einleitung 26
II. Die Platzierung von Aktien im Rahmen eines IPO oder SPO 26
III. Umplatzierung börsennotierter Aktien 29
§ 4 Weitere Anlässe für die Durchführung einer Due Diligence
Einführung 32
I. Ansprüche von Ehepartnern von Gesellschaftern auf Zugewinnausgleich 32
1. Ertrags und Substanzwert einer freiberuflichen Praxis 33
2. Im Besonderen: „GoodWill 33
II. Die Durchführung der Due Diligence als Grundlage von Abfindungsansprüchen
ausscheidender Gesellschafter bzw. eines Realteilungsvertrages 34
HI. Venture Capital Beteiligungen 38
IV. Erfolgsüberprüfung des Managements durch die Gesellschafter 39
V. Bonitätsprüfung vor einer Kreditgewährung durch Finanzintermediäre 40
IX
VI. Publizitätspflicht von Informationen in Prospekten bei öffentlichen
Übernahmeangeboten 40
Teil B. Allgemeine Fragen des Mandats
§ 5 Grundlagen der Mandatsbearbeitung und Gewährleisrungsfragen beim Unternehmens¬
kauf
I. Mandatsannahme durch den Rechtsanwalt 43
1. Grundlagen der Mandatierung 43
2. Auftragsschreiben 44
3. Gebührenaspekte und Budgets 45
4. Kollisionsaspekte insbesondere bei Auktionen 46
II. Mandatsgrundlagen der anderen Berater 46
III. Rechtsfolgen der Unterlassung bzw. Durchführung einer Due Diligence im
Verhältnis der Vertragsparteien beim Unternehmenskauf 46
1. Problemstellung 46
2. Die Rechtsfolgen einer durchgeführten Due Diligence auf die Käuferrechte 46
3. Rechtsfolgen der Unterlassung einer Due Diligence für den Käufer 49
4. Einfluss auf die Aufklärungspflichten des Verkäufers 52
§ 6 Haftung des Beraters
I. Haftung des Beraters gegenüber seinem Auftraggeber 55
1. Überblick über die Gewährleistungsrechte des Käufers gegenüber dem
Verkäufer im Anwendungsbereich des Unternehmenskaufs 55
II. Haftung des Beraters des Verkäufers bei der Vendor Due Diligence gegenüber
dem Käufer 62
1. Haftung wegen Inanspruchnahme persönlichen Vertrauens 62
2. Haftung aus Reliance Letter 63
3. Ansprüche aus unerlaubter Handlung, §§ 823 Abs. 2, 826 BGB 64
III. Verjährungsfragen 65
§ 7 Haftung des Vorstands im Spannungsfeld zwischen Offenlegung und
Vertraulichkeit
I. Einführung 67
II. Informationsgewinnung durch den Veräußerer bzw. das Zielunternehmen 68
1. Problemstellung 68
2. Informationsbeschaffung abhängig von der Rechtsform des
Zielunternehmens 68
III. Rechtsfolgen von Informationsdefiziten des Käufers beim Unternehmenskauf... 73
1. Pflicht des Vorstands zur Durchführung einer Due Diligence 73
2. Schadensersatzverpflichtung aus Pflichtverletzung des Vorstands
und des Aufsichtsrats bzw. der Geschäftsführung der Erwerber
Gesellschaft aus Pflichtverletzung wegen unterlassener oder nicht sorgfältig
durchgeführter Due Diligence 75
3. Pflicht zum Abbruch von Vertragsverhandlungen bei tatsächlichen oder
rechtlichen Restriktionen durch das Zielunternehmen? 77
4. Vertragliche Absicherungen im Falle des Unterbleibens oder der
Beschränkung einer Due Diligence 79
IV. Vertragliche Ausgestaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen 82
§ 8 Grundlagen und Organisation einer Due Diligence
I. Informationsquellen 87
X
1. Allgemeines 87
2. Der Mandant und andere Berater des Mandanten 87
3. Öffentlich zugängliche Quellen 88
4. Informationsmemorandum, Vendor Due Diligence 89
5. Datenraummaterial, Management, Mitarbeiter und Berater der
Zielgesellschaft(en) 89
6. Inaugenscheinnahme 90
II. Organisation und Vorbereitung 90
1. Allgemeines 90
2. Vorbereitung der Prüfer 91
3. Vorbereitung des Zielunternehmens 94
4. Organisation des Datenraumes 94
§ 9 Durchführung und Koordination
I. Start der Due Diligence 96
II. Ablauf und Prozesssteuerung 97
1. Projektmanagement 97
2. Koordination 98
3. Krisenmanagement 99
4. Der Abschluss der Tätigkeiten 100
§ 10 Dokumentation und Berichterstattung
I. Allgemeines 101
II. Die Dokumentation während der Prüfungshandlungen 101
1. Checklisten und Arbeitspapiere 101
2. Zwischenberichte/Due Diligence Memoranden 102
III. Der Due Diligence Bericht 102
1. Allgemeines 102
2. Adressaten 104
3. Berichtsgestaltung und Berichtsumfang 105
VI. Follow up und Post Closing Berichte 107
§ 11 Verwertung der Ergebnisse
I. Allgemeines; Entscheidungsfindung des Mandanten 108
II. Maßnahmen vor Transaktionsdurchführung, Transaktionsstruktur und
verfahren 109
1. Transaktionsstruktur und verfahren 109
2. Maßnahmen vor Transaktionsdurchführung 110
III. Transaktionsdokumentation und Vertragsgestaltung 110
1. Ansatzpunkte zur Verwertung 110
2. Due Diligence als gewährleistungsbeeinflussender Faktor 111
IV. Implementierung 112
1. Implementierungsbereiche 112
2. Verwertbarkeit der Due Diligence Ergebnisse 113
Teil C. Legal Due Diligence
§ 12 Vorbemerkungen
I.Überblick 115
II. Koordinationsaspekte 116
XI
§ 13 Gesellschaftsrecht
I. Ziel und Zweck 118
II. Gründung, Satzung und Kapital 120
1. Ordnungsmäßigkeit der Gründung 120
2. Kapital und Kapitalstruktur 121
3. Die Entwicklung von Satzung und Gesellschaftsvertrag im Übrigen 127
III. Anteilsübertragung und Restrukturierung 127
1. Anteilsübertragung 127
2. Restrukturierung 128
IV. Kapitalfragen jenseits des Gezeichneten Kapitals 131
1. Stille Gesellschaften 131
2. Wandelschuldverschreibungen und Genussrechte 132
3. Andere Anteilsgewährungsrechte Dritter 133
V. Rechtsgehalt und unbelastete Übertragbarkeit der Anteile 133
1. Rechtsinhaberschaft, Verpfändung und Belastung 133
2. Treuhandvereinbarungen und Unterbeteiligungen 133
3. Übertragbarkeit und Bindung von Rechten 134
4. Abspaltung von Rechten und Sonderrechte 134
VI. Organe und Kompetenzen 135
1. Bestand und Besetzung 135
2. Kompetenzen und Beschränkungen 135
3. Anderweitiges Engagement der Mitglieder 137
VII. Gesellschaft und Gesellschafter 137
1. Gesellschafter und Beteiligungsvereinbarungen 137
2. Darlehen und Sicherheiten seitens der Gesellschafter 138
3. Liefer und Dienstleistungsverträge 138
4. Durchgriffsaspekte 139
VIII. Die Corporate Governance Due Diligence 140
IX. Exemplarische Checkliste 141
§ 14 Gewerbliche Schutzrechte
I.Überblick 145
II. Grundprinzipien der Due Diligence bei Schutzrechten 147
1. Vorbereitungen 147
2. Prüfungen (Datenraum) 147
III. Einzelne Schutzrechte 149
1. Marken 150
2. Geschäftliche Bezeichnungen 155
3. Domains 156
4. Urheberrechte 158
5. Geschmacksmuster 160
6. Patente und Gebrauchsmuster 163
7. Know how 167
8. Lizenzen 168
§ 15 Immobiliar und Mobiliarsachenrecht
I. Allgemeines 171
II. Immobiliarsachenrecht 173
1. Prüfungsgegenstand und umfang 173
2. Eigentum und eigentumsähnliche Rechte an Grundstücken 176
3. Beschränkte dingliche Rechte an Grundstücken 178
4. Rang und Rangsicherung: Vormerkung 184
5. Auflassungsanwartschaft 185
xn
6. Verfügungsbeschränkungen 185
7. Sonstige Informationen über wertbildende Faktoren 186
8. Informationserhebung / Fragenkatalog 187
III. Mobiliarsachenrecht 190
1. Prüfungsgegenstand und umfang 190
2. Eigentum und eigentumsähnliche Rechte an beweglichen Sachen 191
3. Belastungen beweglicher Sachen Pfandrecht 194
4. Informationserhebung/Fragenkatalog 194
§ 16 Mietrecht, Pacht und Leasing
I. Allgemeines 197
II. Gewerbliche Miete 198
1. Wirksamkeit des Mietvertrages 198
2. Miete 199
3. Mietanpassung 200
4. Laufzeit 201
5. Kündigung 203
6. Betriebskosten 204
7. Instandhaltung und Instandsetzung 205
8. Strukturelle Veränderungen 206
9. Mietsicherheit 206
10. Untermiete/Gebrauchsüberlassung 206
11. Besondere Verpflichtungen/Besondere Gewerbeobjekte 207
III. Wohnraummiete 208
1. Miete und Mietanpassung 208
2. Laufzeit 208
3. Kündigung 209
4. Betriebskosten, Instandhaltung und Instandsetzung 209
5. Mietsicherheit 209
6. Untermiete/Gebrauchsüberlassung 210
7. Besonderheiten bei Wohnungseigentum 210
IV. Weitere Arten der Gebrauchsüberlassung 210
1. Pacht 210
2. Leasing 211
V. Versicherungs , Versorgungs , Wartungs und Verwalterverträge 211
VI. Dokumentation 212
VII. Gestaltung des Kaufvertrages 212
1. Vertragliche Gestaltung 212
2. Besonderheiten beim Asset Deal 213
VIII. Checkliste 214
§ 17 Vertrags und Vertriebsrecht
I. Vertrags und vertriebsrechtliche Beziehungen als Gegenstand der Legal Due
Diligence 215
II. Generell prüfungsrelevante Punkte 217
1. Wirksamkeit des Vertrags und seiner Bestandteile 217
2. Verborgene Rechtspositionen Dritter 220
3. Vertragslaufzeiten 221
4. Haftungsregelungen 222
5. Beschränkungen der Handlungsfreiheit des Unternehmens 225
6. Zahlungsmodalitäten 226
7. Erschwerte oder fehlende praktische Durchsetzbarkeit von Ansprüchen 226
xni
III. Übergang vertraglicher Risiken, Vermeidung des Übergangs, Absicherungsin¬
strumente 226
1. Share Deal 226
2. AssetDeal 226
IV. Bestimmte Vertragstypen und wichtige Vertragsklauseln 227
1. Liefer und Leistungsverträge/Einkaufs und Beschaffungsverträge 227
2. Vertriebsmittler , Logistik und Lagerverträge 229
3. IT Verträge und Softwarelizenzen 230
4. Dienstleistungs und Beraterverträge 231
5. Forschungs , Entwicklungs und Know how Verträge 232
6. Bürgschaften, Garantieversprechen, Patronatserklärungen 233
7. Geheimhaltungsvereinbarungen 234
8. Qualitätssicherungsvereinbarungen 234
9. Allgemeine Geschäftsbedingungen 235
V. Checkliste 237
§ 18 Kartellrecht, Beihilfen und Fusionskontrolle
I. Bedeutung des Kartell , Beihilfen und Fusionskontrollrechts im Rahmen der
DueDiligence 240
II. Due Diligence und Kartellrecht 240
1. Zielsetzung der kartellrechtlichen Due Diligence 240
2. Überblick über das deutsche und europäische Kartellrecht 240
3. Die wichtigsten wettbewerbsbeschränkenden Klauseln 243
4. Wettbewerbs beschränkende Klauseln in horizontalen Vereinbarungen 245
5. Wettbewerbsbeschränkende Klauseln in Vertikal Vereinbarungen 249
6. Verhaltensbeschränkungen marktbeherrschender (und marktstarker)
Unternehmen 253
III. Due Diligence und Beihilfenrecht 257
1. Zielsetzung der beihilfenrechtlichen Due Diligence 257
2. Überblick über das europäische Beihilfenrecht 258
3. Prüfung gewährter Beihilfen 259
IV. Due Diligence und Fusionskontrolle 260
1. Zielsetzung der fusionskontrollrechtlichen Due Diligence 260
2. Überblick über das deutsche, europäische und internationale
Fusionskontrollrecht 261
3. Prüfung früherer Zusammenschlüsse im Hinblick auf Genehmigung sowie
Auflagen und Bedingungen 261
4. Sammlung relevanter Daten 262
§ 19 Finanzierung und Kapitalmarktrecht
I. Kreditverträge 264
1. Kreditverträge mit Dritten 266
2. Kreditverträge mit Gesellschaftern 272
3. Exkurs: Zustimmung des Aufsichtsrats bei Kreditvergabe an
Aufsichtsratsmitglieder 277
II. Kapitalmarktrecht 277
1. Prospektpflichten 278
2. Börsenrechtliche Regelungen 278
3. Verträge mit Finanzinstituten 280
§20 Arbeitsrecht
I. Ziel und Zweck der arbeitsrechtlichen Due Diligence 284
II. Individualarbeitsrechtliche Risiken 285
XTV
1. Personaldaten 285
2. Arbeitsverträge/Vertragsmuster 286
3. Abgrenzung Arbeitnehmer, freie Mitarbeiter, Leiharbeitnehmer und andere
Beschäftigungsformen 290
4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 290
III. Vertragsverhältnisse mit Organen und Key Arbeitnehmern 291
IV. Exkurs: Betriebsübergang 292
1. Individualrechtliche Folgen 293
2. Kollektivrechtliche Folgen 293
3. Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers und Widerspruchrecht des
Arbeitnehmers 294
V. Kollektivrechtliche Risiken 295
1. Kollektivorgane und andere Mitarbeitervertretungen 295
2. Betriebsvereinbarungen, Gesamtzusagen, betriebliche Übungen 296
VI. Tarifverträge 299
1. Aktuelle oder frühere Tarifgebundenheit des Arbeitgebers 299
2. Feststellung der richtigen Tarifverträge 299
3. Anwendbarkeit von Tarifverträgen aufgrund Bezugnahmeklausel und
betrieblicher Übung 300
4. Fortgeltung von Tarifverträgen 300
5. Inhalt der Tarifverträge 301
6. Arbeitskampfmaßnahmen 301
VII. Rechtsstreitigkeiten 301
VIII. Sozialversicherungsrecht 303
1. Unerkannte Sozialversicherungspflichtige Vertragsverhältnisse 303
2. Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen durch das Unternehmen .... 303
3. Sozialversicherungsprüfungen 304
4. Erstattungspflicht gem. § 147 a SGBIII 304
IX. Checkliste 305
§ 21 Recht der Altersvorsorge
I. Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung für die Due Diligence 309
1. Die Feststellung von Verpflichtungen aus der betrieblichen
Altersversorgung 311
2. Rechtliche Prüfung 311
3. Die Bewertung von Versorgungsverpflichtungen 312
II. Überblick über die Arten der betrieblichen Altersversorgung in
privatwirtschaftlichen Unternehmen 312
1. Unmittelbare Versorgungszusage 313
2. Direktversicherung 313
3. Pensionskasse 314
4. Pensionsfonds 314
5. Unterstützungskasse 314
III. Rechtsgrundlagen der betrieblichen Altersversorgungszusagen 315
1. Individualrechtliche Rechtsgrundlagen 315
2. Kollektivrechtliche Rechtsgrundlagen 318
IV. Die Wirksamkeit, Anpassung, Änderung, Ablösung und der Fortfall von
Versorgungsverpflichtungen 319
1. Die Wirksamkeit der Versorgungsverpflichtung 319
2. Die Anpassung 319
3. Die Abänderung der Versorgungszusage 320
4. Die Schließung eines Versorgungswerkes 324
V. Betriebliche Altersversorgung im Rahmen eines Betriebsübergangs und einer
Unternehmensumwandlung 326
XV
1. Betriebsübergang 326
2. Die betriebliche Altersversorgung bei Umstrukturierungen nach dem
Umwandlungsgesetz (UmwG) 328
VI. Betriebliche Altersversorgung in Unternehmen der öffentlichen Hand 329
1. Grundlagen 329
2. Bedeutung der Due Diligence von Verpflichtungen aus der privaten
Altersversorgung bei Privatisierungsvorhaben 330
§ 22 Versicherungsrecht
I. Ziel und Zweck 333
II. Zum Prüfungsgegenstand 334
III. Planung und Durchführung 335
IV. Checkliste 336
§ 23 Öffentliches Recht (insbesondere Umweltrecht)
I. Allgemeines 338
II. Grundstücks bezogene öffentlich rechtliche Due Diligence 340
1. Ausnutzbarkeit des Grundbesitzes 340
2. Haftungsrisiken aus dem Zustand des Grundbesitzes 354
3. Grundstücksbezogene Abgaben, Beiträge und Gebühren 361
III. Anlagenbezogene öffentlich rechtliche Due Diligence 363
1. Genehmigungserfordernisse 364
2. Besondere Rechtmäßigkeitsanforderungen 379
IV. Personen bezogene öffentlich rechtliche Due Diligence 383
1. Personen bezogene Genehmigungen 383
2. Verpflichtungen aus öffentlich rechtlichen Verträgen 383
3. Personenbezogene Haftungstatbestände für die Vergangenheit 384
4. Durchgriffshaftung des Eigentümers der Zielgesellschaft 385
5. Zivilrechtliche Umwelthaftungstatbestände 385
6. Ordnungswidrigkeiten /Straftatbestände 386
V. Informationsquellen 386
1. Öffentliche Quellen 387
2. Beschränkt öffentliche Quellen 387
3. Behördenakten und Behördenkontakte 387
§ 24 Rechtsstreitigkeiten
I. Ziel und Zweck 392
II. Prüfungsvorgehen 392
III. Checkliste 394
Teil D. Tax Due Oiligence
§ 25 Vorbemerkungen
I. Gegenstand und Grundlagen 397
II. Koordinationsaspekte 398
III. Einzelheiten zur Verwertung der steuerlichen Ergebnisse 399
§ 26 Unternehmenskauf und Besteuerung
I. Allgemeines 402
1. Ziele des Veräußerers 404
2. Ziele des Erwerbers 404
XVI
II. Besteuerung aus Sicht des Unternehmensveräußerers 405
1. Veräußerung von Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen durch
Steuerinländer 405
2. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch Steuerinländer... 407
3. Veräußerung von Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen durch
Steuerausländer 411
4. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch Steuerausländer 412
III. Besteuerung aus Sicht des Unternehmenserwerbers 413
1. Erwerb eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils (asset deal) 413
2. Erweb von Anteilen an Kapitalgesellschaften 417
IV. Beteiligungserwerb durch PE Fonds 420
V. Besonderheiten bei Kauf aus der Insolvenz 420
§ 27 Inanspruchnahme und Haftung des Käufers für Steuern
I. Einleitung 421
II. Inanspruchnahme für Steuern beim share deal 422
1. Erwerb von Anteilen an Personengesellschaften 422
2. Erwerb von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 423
III. Haftung für Steuern beim asset deal 424
1. Umfang der Haftung 424
2. Haftung des Betriebsübernehmers nach § 75 AO 425
3. Haftung bei Firmenfortführung nach § 25 HGB 426
§ 28 Ertragsteuerliche Prüfungsschwerpunkte
I. Organschaft 430
1. Einleitung 430
2. Körperschaftsteuerliche Organschaft 430
3. Gewerbesteuerliche Organschaft 431
4. Umsatzsteuerliche Organschaft 431
5. Besondere Prüfungsschwerpunkte 432
II. Verlustnutzung 434
1. Einleitung 434
2. Nutzung eigener Verluste 435
3. Nutzung fremder Verluste 437
4. Mindestbesteuerung 437
III. Gesellschafter Fremdfinanzierung, § 8 aKStG 438
1. Einleitung 438
2. Wirkungsweise des § 8 a KStG 439
3. Besondere Prüfungsschwerpunkte 439
4. Personengesellschaften 442
5. Konzerninterne Anteilserwerbe 442
IV. Einbringungsgeborene Anteile 442
1. Einleitung 442
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 444
V. Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage 444
1. Verdeckte Gewinnausschüttung 444
2. Verdeckte Einlage 446
VI. Ausgewählte steuerbilanzielle und verwandte Themenbereiche 448
1. Übertragung stiller Reserven 448
2. Teilweitabschreibung und Wertaufholung 451
3. Investitionszulagen und Sonderabschreibungen 453
4. Abzinsungsgebot bei Verbindlichkeiten und Rückstellungen 453
5. Latente Steuern 454
XVII
VII. Verrechnungspreise 456
1. Einleitung 456
2. Methoden der Ermittlung von Verrechnungspreisen 457
3. Besondere Prüfungsschwerpunkte 460
VIII. CashPooling 464
1. Einleitung 464
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 465
IX. Hinzurechnungsbesteuerung 466
§ 29 Umsatzsteuerliche Prüfungsschwerpunkte
I. Vorbemerkung 470
II. Umsatzsteuerliche Organschaft 470
1. Grundlagen 470
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 471
III. Vorsteuerabzug 473
1. Grundlagen 473
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 474
IV. Vorsteuerberichtigung 477
1. Grundlagen 477
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 477
V. Geschäftsveräußerung 478
1. Grundlagen 478
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 479
VI. Nachweispflichten bei Ausfuhr und innergemeinschaftlichen Lieferungen 481
1. Grundlagen 481
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 481
§ 30 Grunderwerbsteuerliche Prüfungsschwerpunkte
I. Einleitung 486
II. Reorganisationen im Allgemeinen 487
1. Veräußerungen von Grundstücken 487
2. Umwandlungen 487
3. Anwachsung 488
4. Einbringung 488
5. Privilegierung von Konzernumstrukturierungen nach § 1 Abs. 6 GrEStG.... 488
6. Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer 488
III. Grunderwerbsteuer und Anteile an Personengesellschaften 489
1. Allgemeine Ausführungen 489
2. Einzelfälle 490
3. Begünstigungsvorschriften 491
IV. Grunderwerbsteuer und Anteile an Kapitalgesellschaften 492
1. Allgemeine Ausführungen 492
2. Einzelfälle 492
§ 31 Prüfungsschwerpunkte bei Abzugssteuern
I. Kapitalertragsteuer 495
1. Einleitung 495
2. Kapitalerträge im Sinne des § 43 EStG 495
II. Steuerabzug nach § 50 a EStG 496
1. Einleitung 496
2. Tatbestände des § 50 a EStG 496
III. Lohnsteuer und Sozialversicherung 497
1. Einleitung 497
2. Prüfungsschwerpunkte 498
xvra
§ 32 Steuerklauseln und Checklisten
I. Einleitung 502
1. Allgemeines 502
2. Definition des Begriffs Steuer 502
II. Assetdeal 503
1. Art und Umfang der Haftung 503
2. Freistellungen 503
3. Umsatzsteuer 505
III. Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften 508
1. Umfang der Inanspruchnahme 508
2. Garantien 510
3. Freistellung 511
4. Weitere Aspekte, z.B. Verjährung 511
IV. Veräußerung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 512
1. Umfang der Inanspruchnahme 512
2. Garantien 512
V. Checkliste 517
Teil E. Financial Due Diligence
§ 33 Vorbemerkungen 523
§ 34 Mandats und Transaktionsmanagement
1. Einordnung der Financial Due Diligence in den Transaktionsprozess 525
2. Auftragsinhalt und annähme 525
3. Haftungsumfang 526
4. Informationsquellen im Rahmen des Due Diligence Prozesses 526
§ 35 Ablauf einer zielorientierten Financial Due Diligence
1. Risiko /Businessorientierte Unternehmensanalyse 528
2. Gegenstand der Financial Due Diligence 529
3. Kritische Durchsicht der Managementinformations und Steuerungssy¬
steme 530
4. Zeitbezogene Analyse 531
5. Sachbezogene Analyse 535
6. Berichterstattung 551
7. Berücksichtigung der Ergebnisse der Financial DD und Kaufvertragsbera¬
tung 554
8. Nachsorge und „Deal Review 556
§ 36 Ausgewählte Kapitel
1. Due Diligence und Unternehmensbewertung 557
2. Due Diligence bei mittelständischen Unternehmen 557
3. Besonderheiten bei der Ausgliederung von rechtlich nicht selbständigen
Geschäftsbereichen sowie bei Pro Forma Abschlüssen 558
4. Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 560
5. Branchenspezifische Sonderfragen 560
§ 37 Checklisten und Übersichten
I. Einleitung 562
II. Übersicht: Betriebliche Kennzahlen 563
HI. Checkliste 566
XIX
Teil F. Commercial and Strategie Due Diligence
§ 38 Vorbemerkungen 593
§ 39 Betriebswirtschaftliche Strategien und analytische Instrumente
I. Strategieempfehlungen von Porter 598
II. Ausnutzen von Synergiepotenzialen 599
III. Portfolio Ansätze 600
1. Die BCG Matrix 601
2. Die Branchen Attraktivitäts /Wettbewerbsstärke Matrix 603
3. Das Lebenszyklus Konzept 605
IV. Wertkettenanalyse 608
V. Erfahrungskurven Konzept und PIMS Studie 609
VI. SWOT Analysen 610
VII. Prognose Instrumente 610
§ 40 Einzelne Prüfungsbestandteile
I. Strategische Geschäftsfelder 612
II. Branchen und Wettbewerbsumfeld 613
III. Marketing und Vertrieb 613
IV. Produktion 614
V.Beschaffung 615
VI. Forschung und Entwicklung 616
VII. Personal, Management, Organisation, Führung und Unternehmenskultur 616
VIII. Informationssysteme und Wissensmanagement 617
IX. Analyse der Unternehmensplanung 618
X. Zusammenfassung und Checklisten 618
Teil G. Anderweitige Due Diligence
§ 41 Weitere Bereiche der Due Diligence
I.Überblick 623
II. Die Environmental Due Diligence 625
1. Zur Einordnung 625
2. Zu Inhalt und Ablauf 625
III. Die Technical Due Diligence 626
1. Zur Einordnung 626
2. Zu Inhalt und Ablauf 627
IV. Die Cultural und Human Resources Due Diligence 627
1. Zur Einordnung 627
2. Zu Inhalt und Ablauf 627
V. Ausblick 629
Anhang: Zusammenfassende Checkliste 631
Sachverzeichnis 679
XX
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Bearbeiterverzeichnis XXI
Abkürzungs und Literaturverzeichnis XXIII
Teil A. Funktionelle und systematische Einordnung 1
§ 1 Grundlagen (Beisel) 1
§ 2 Due Diligence im Unternehmenskauf {Andreas) 12
§ 3 Due Diligence als Teil des Prozesses der Platzierung von Aktien (Wirth) 26
§ 4 Weitere Anlässe für die Durchführung einer Due Diligence (Beisel) 32
Teil B. Allgemeine Fragen des Mandats 43
§ 5 Grundlagen der Mandatsbearbeitung und Gewährleistungsfragen beim
Unternehmenskauf (Andreas) 43
§ 6 Haftung des Beraters (Beisel) 55
§ 7 Haftung des Vorstands im Spannungsfeld zwischen Offenlegung und
Vertraulichkeit (Beisel) 66
§ 8 Grundlagen und Organisation einer Due Diligence (Andreas) 87
§ 9 Durchführung und Koordination (Andreas) 96
§ 10 Dokumentation und Berichterstattung (Andreas) 101
§ 11 Verwertung der Ergebnisse (Andreas) 108
Teil C. Legal Due Diligence 115
§ 12 Vorbemerkungen (Andreas) 115
§ 13 Gesellschaftsrecht (Andreas) 118
§ 14 Gewerbliche Schutzrechte (Hartmann) 144
§ 15 Immobiliar und Mobiliarsachenrecht (Lang) 171
§ 16 Mietrecht, Pacht und Leasing (Disput) 196
§ 17 Vertrags und Vertriebsrecht (Schroer) 215
§ 18 Kartellrecht, Beihilfen und Fusionskontrolle (Hartmann Rüppel) 239
§ 19 Finanzierung und Kapitalmarktrecht (Wirth) 264
§ 20 Arbeitsrecht (Sandmann) 283
§ 21 Recht der Altersvorsorge (Gimmy/Biester) 308
§ 22 Versicherungsrecht (Andreas) 333
§ 23 öffentliches Recht (insbesondere Umweltrecht) (Lang) 337
§ 24 Rechtsstreitigkeiten (Andreas) 392
Teil D. Tax Due Diligence 397
§ 25 Vorbemerkungen (Nagel) 397
§ 26 Unternehmenskauf und Besteuerung (Nagel) 401
§ 27 Inanspruchnahme und Haftung des Käufers für Steuern (Holzhäuser) 421
§ 28 Ertragsteuerliche Prüfungsschwerpunkte (Holzhäuser/Nagel) 428
§ 29 Umsatzsteuerliche Prüfungsschwerpunkte (Nagel) 469
§ 30 Grunderwerbsteucrliche Prüfungsschwerpunkte (Holzhäuser) 485
§ 31 Prüfungsschwerpunkte bei Abzugssteuern (Holzhäuser/Nagel) 495
§ 32 Steuerklauseln und Checklisten (Holzhäuser/Nagel) 501
VII
Teil E. Financial Due Diligence 523
§ 33 Vorbemerkungen (Störck/Kunder) 523
§ 34 Mandats und Transaktionsmanagement (Störck/Kunder) 525
§ 35 Ablauf einer zielorientierten Financial Due Diligence (Störck/Kunder) 528
§ 36 Ausgewählte Kapitel (Störck/Kunder) 557
§ 37 Checklisten und Übersichten (Störck/Kunder) 562
Teil F. Commercial and Strategie Due Diligence 593
§ 38 Vorbemerkungen (Groh/Römer) 593
§ 39 Betriebswirtschaftliche Strategien und analytische Instrumente (Grob/Römer). 597
§ 40 Einzelne Prüfungsbestandteile (Groh/Römer) 612
Teil G. Anderweitige Due Diligence 623
§ 41 Weitere Bereiche der Due Diligence (Andreas) 623
Anhang: Zusammenfassende Checkliste 631
Sachverzeichnis 679
Inhaltsverzeichnis
Teil A. Funktionelle und systematische Einordnung
§ 1 Grundlagen
I. Der Versuch einer Definition 1
1. Begriff der Due Diligence 1
2. Ziel der Durchführung einer Due Diligence 4
II. Betrachtungen der Herkunft des Begriffs „Due Diligence" in historischer
Hinsicht 5
III. Funktionen der Due Diligence 6
1. Die Due Diligence als Grundlage der Vertragsbeziehung 6
2. Due Diligence als „businessman's review" 9
IV. Kurzeinführung: Arten der Due Diligence 9
§ 2 Due Diligence im Unternehmenskauf
I. Vorbemerkungen 12
II. Zur systematischen Struktur des Unternehmenskaufs 14
1. Der idealtypische strukturelle Rahmen 14
2. Auktionsverfahren 16
II. Die Arten der Due Diligence beim Unternehmenskauf 18
1. Der Normalfall der käuferseitigen Due Diligence 18
2. Die verkäuferseitige Due Diligence 18
3. Besondere Aspekte der Due Diligence beim Unternehmenskauf 19
III. Die Funktionen der Due Diligence beim Unternehmenskauf 20
1. Grundsätzliches 20
2. Inhaltliche Hauptfunktionen 21
3. Funktionen für die Prozessgestaltung sowie Gestaltung und Präsentation
des Zielunternehmens 22
4. Funktionen für Vertragsgestaltung und Risikozuordnung 23
5. Funktionen für die Implementierungsphase 24
IV. Die Aufgabenstellung des beratenden Anwalts 24
§ 3 Due Diligence als Teil des Prozesses der Platzierung von Aktien
I. Einleitung 26
II. Die Platzierung von Aktien im Rahmen eines IPO oder SPO 26
III. Umplatzierung börsennotierter Aktien 29
§ 4 Weitere Anlässe für die Durchführung einer Due Diligence
Einführung 32
I. Ansprüche von Ehepartnern von Gesellschaftern auf Zugewinnausgleich 32
1. Ertrags und Substanzwert einer freiberuflichen Praxis 33
2. Im Besonderen: „GoodWill" 33
II. Die Durchführung der Due Diligence als Grundlage von Abfindungsansprüchen
ausscheidender Gesellschafter bzw. eines Realteilungsvertrages 34
HI. Venture Capital Beteiligungen 38
IV. Erfolgsüberprüfung des Managements durch die Gesellschafter 39
V. Bonitätsprüfung vor einer Kreditgewährung durch Finanzintermediäre 40
IX
VI. Publizitätspflicht von Informationen in Prospekten bei öffentlichen
Übernahmeangeboten 40
Teil B. Allgemeine Fragen des Mandats
§ 5 Grundlagen der Mandatsbearbeitung und Gewährleisrungsfragen beim Unternehmens¬
kauf
I. Mandatsannahme durch den Rechtsanwalt 43
1. Grundlagen der Mandatierung 43
2. Auftragsschreiben 44
3. Gebührenaspekte und Budgets 45
4. Kollisionsaspekte insbesondere bei Auktionen 46
II. Mandatsgrundlagen der anderen Berater 46
III. Rechtsfolgen der Unterlassung bzw. Durchführung einer Due Diligence im
Verhältnis der Vertragsparteien beim Unternehmenskauf 46
1. Problemstellung 46
2. Die Rechtsfolgen einer durchgeführten Due Diligence auf die Käuferrechte 46
3. Rechtsfolgen der Unterlassung einer Due Diligence für den Käufer 49
4. Einfluss auf die Aufklärungspflichten des Verkäufers 52
§ 6 Haftung des Beraters
I. Haftung des Beraters gegenüber seinem Auftraggeber 55
1. Überblick über die Gewährleistungsrechte des Käufers gegenüber dem
Verkäufer im Anwendungsbereich des Unternehmenskaufs 55
II. Haftung des Beraters des Verkäufers bei der Vendor Due Diligence gegenüber
dem Käufer 62
1. Haftung wegen Inanspruchnahme persönlichen Vertrauens 62
2. Haftung aus Reliance Letter 63
3. Ansprüche aus unerlaubter Handlung, §§ 823 Abs. 2, 826 BGB 64
III. Verjährungsfragen 65
§ 7 Haftung des Vorstands im Spannungsfeld zwischen Offenlegung und
Vertraulichkeit
I. Einführung 67
II. Informationsgewinnung durch den Veräußerer bzw. das Zielunternehmen 68
1. Problemstellung 68
2. Informationsbeschaffung abhängig von der Rechtsform des
Zielunternehmens 68
III. Rechtsfolgen von Informationsdefiziten des Käufers beim Unternehmenskauf. 73
1. Pflicht des Vorstands zur Durchführung einer Due Diligence 73
2. Schadensersatzverpflichtung aus Pflichtverletzung des Vorstands
und des Aufsichtsrats bzw. der Geschäftsführung der Erwerber
Gesellschaft aus Pflichtverletzung wegen unterlassener oder nicht sorgfältig
durchgeführter Due Diligence 75
3. Pflicht zum Abbruch von Vertragsverhandlungen bei tatsächlichen oder
rechtlichen Restriktionen durch das Zielunternehmen? 77
4. Vertragliche Absicherungen im Falle des Unterbleibens oder der
Beschränkung einer Due Diligence 79
IV. Vertragliche Ausgestaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen 82
§ 8 Grundlagen und Organisation einer Due Diligence
I. Informationsquellen 87
X
1. Allgemeines 87
2. Der Mandant und andere Berater des Mandanten 87
3. Öffentlich zugängliche Quellen 88
4. Informationsmemorandum, Vendor Due Diligence 89
5. Datenraummaterial, Management, Mitarbeiter und Berater der
Zielgesellschaft(en) 89
6. Inaugenscheinnahme 90
II. Organisation und Vorbereitung 90
1. Allgemeines 90
2. Vorbereitung der Prüfer 91
3. Vorbereitung des Zielunternehmens 94
4. Organisation des Datenraumes 94
§ 9 Durchführung und Koordination
I. Start der Due Diligence 96
II. Ablauf und Prozesssteuerung 97
1. Projektmanagement 97
2. Koordination 98
3. Krisenmanagement 99
4. Der Abschluss der Tätigkeiten 100
§ 10 Dokumentation und Berichterstattung
I. Allgemeines 101
II. Die Dokumentation während der Prüfungshandlungen 101
1. Checklisten und Arbeitspapiere 101
2. Zwischenberichte/Due Diligence Memoranden 102
III. Der Due Diligence Bericht 102
1. Allgemeines 102
2. Adressaten 104
3. Berichtsgestaltung und Berichtsumfang 105
VI. Follow up und Post Closing Berichte 107
§ 11 Verwertung der Ergebnisse
I. Allgemeines; Entscheidungsfindung des Mandanten 108
II. Maßnahmen vor Transaktionsdurchführung, Transaktionsstruktur und
verfahren 109
1. Transaktionsstruktur und verfahren 109
2. Maßnahmen vor Transaktionsdurchführung 110
III. Transaktionsdokumentation und Vertragsgestaltung 110
1. Ansatzpunkte zur Verwertung 110
2. Due Diligence als gewährleistungsbeeinflussender Faktor 111
IV. Implementierung 112
1. Implementierungsbereiche 112
2. Verwertbarkeit der Due Diligence Ergebnisse 113
Teil C. Legal Due Diligence
§ 12 Vorbemerkungen
I.Überblick 115
II. Koordinationsaspekte 116
XI
§ 13 Gesellschaftsrecht
I. Ziel und Zweck 118
II. Gründung, Satzung und Kapital 120
1. Ordnungsmäßigkeit der Gründung 120
2. Kapital und Kapitalstruktur 121
3. Die Entwicklung von Satzung und Gesellschaftsvertrag im Übrigen 127
III. Anteilsübertragung und Restrukturierung 127
1. Anteilsübertragung 127
2. Restrukturierung 128
IV. Kapitalfragen jenseits des Gezeichneten Kapitals 131
1. Stille Gesellschaften 131
2. Wandelschuldverschreibungen und Genussrechte 132
3. Andere Anteilsgewährungsrechte Dritter 133
V. Rechtsgehalt und unbelastete Übertragbarkeit der Anteile 133
1. Rechtsinhaberschaft, Verpfändung und Belastung 133
2. Treuhandvereinbarungen und Unterbeteiligungen 133
3. Übertragbarkeit und Bindung von Rechten 134
4. Abspaltung von Rechten und Sonderrechte 134
VI. Organe und Kompetenzen 135
1. Bestand und Besetzung 135
2. Kompetenzen und Beschränkungen 135
3. Anderweitiges Engagement der Mitglieder 137
VII. Gesellschaft und Gesellschafter 137
1. Gesellschafter und Beteiligungsvereinbarungen 137
2. Darlehen und Sicherheiten seitens der Gesellschafter 138
3. Liefer und Dienstleistungsverträge 138
4. Durchgriffsaspekte 139
VIII. Die Corporate Governance Due Diligence 140
IX. Exemplarische Checkliste 141
§ 14 Gewerbliche Schutzrechte
I.Überblick 145
II. Grundprinzipien der Due Diligence bei Schutzrechten 147
1. Vorbereitungen 147
2. Prüfungen (Datenraum) 147
III. Einzelne Schutzrechte 149
1. Marken 150
2. Geschäftliche Bezeichnungen 155
3. Domains 156
4. Urheberrechte 158
5. Geschmacksmuster 160
6. Patente und Gebrauchsmuster 163
7. Know how 167
8. Lizenzen 168
§ 15 Immobiliar und Mobiliarsachenrecht
I. Allgemeines 171
II. Immobiliarsachenrecht 173
1. Prüfungsgegenstand und umfang 173
2. Eigentum und eigentumsähnliche Rechte an Grundstücken 176
3. Beschränkte dingliche Rechte an Grundstücken 178
4. Rang und Rangsicherung: Vormerkung 184
5. Auflassungsanwartschaft 185
xn
6. Verfügungsbeschränkungen 185
7. Sonstige Informationen über wertbildende Faktoren 186
8. Informationserhebung / Fragenkatalog 187
III. Mobiliarsachenrecht 190
1. Prüfungsgegenstand und umfang 190
2. Eigentum und eigentumsähnliche Rechte an beweglichen Sachen 191
3. Belastungen beweglicher Sachen Pfandrecht 194
4. Informationserhebung/Fragenkatalog 194
§ 16 Mietrecht, Pacht und Leasing
I. Allgemeines 197
II. Gewerbliche Miete 198
1. Wirksamkeit des Mietvertrages 198
2. Miete 199
3. Mietanpassung 200
4. Laufzeit 201
5. Kündigung 203
6. Betriebskosten 204
7. Instandhaltung und Instandsetzung 205
8. Strukturelle Veränderungen 206
9. Mietsicherheit 206
10. Untermiete/Gebrauchsüberlassung 206
11. Besondere Verpflichtungen/Besondere Gewerbeobjekte 207
III. Wohnraummiete 208
1. Miete und Mietanpassung 208
2. Laufzeit 208
3. Kündigung 209
4. Betriebskosten, Instandhaltung und Instandsetzung 209
5. Mietsicherheit 209
6. Untermiete/Gebrauchsüberlassung 210
7. Besonderheiten bei Wohnungseigentum 210
IV. Weitere Arten der Gebrauchsüberlassung 210
1. Pacht 210
2. Leasing 211
V. Versicherungs , Versorgungs , Wartungs und Verwalterverträge 211
VI. Dokumentation 212
VII. Gestaltung des Kaufvertrages 212
1. Vertragliche Gestaltung 212
2. Besonderheiten beim Asset Deal 213
VIII. Checkliste 214
§ 17 Vertrags und Vertriebsrecht
I. Vertrags und vertriebsrechtliche Beziehungen als Gegenstand der Legal Due
Diligence 215
II. Generell prüfungsrelevante Punkte 217
1. Wirksamkeit des Vertrags und seiner Bestandteile 217
2. Verborgene Rechtspositionen Dritter 220
3. Vertragslaufzeiten 221
4. Haftungsregelungen 222
5. Beschränkungen der Handlungsfreiheit des Unternehmens 225
6. Zahlungsmodalitäten 226
7. Erschwerte oder fehlende praktische Durchsetzbarkeit von Ansprüchen 226
xni
III. Übergang vertraglicher Risiken, Vermeidung des Übergangs, Absicherungsin¬
strumente 226
1. Share Deal 226
2. AssetDeal 226
IV. Bestimmte Vertragstypen und wichtige Vertragsklauseln 227
1. Liefer und Leistungsverträge/Einkaufs und Beschaffungsverträge 227
2. Vertriebsmittler , Logistik und Lagerverträge 229
3. IT Verträge und Softwarelizenzen 230
4. Dienstleistungs und Beraterverträge 231
5. Forschungs , Entwicklungs und Know how Verträge 232
6. Bürgschaften, Garantieversprechen, Patronatserklärungen 233
7. Geheimhaltungsvereinbarungen 234
8. Qualitätssicherungsvereinbarungen 234
9. Allgemeine Geschäftsbedingungen 235
V. Checkliste 237
§ 18 Kartellrecht, Beihilfen und Fusionskontrolle
I. Bedeutung des Kartell , Beihilfen und Fusionskontrollrechts im Rahmen der
DueDiligence 240
II. Due Diligence und Kartellrecht 240
1. Zielsetzung der kartellrechtlichen Due Diligence 240
2. Überblick über das deutsche und europäische Kartellrecht 240
3. Die wichtigsten wettbewerbsbeschränkenden Klauseln 243
4. Wettbewerbs beschränkende Klauseln in horizontalen Vereinbarungen 245
5. Wettbewerbsbeschränkende Klauseln in Vertikal Vereinbarungen 249
6. Verhaltensbeschränkungen marktbeherrschender (und marktstarker)
Unternehmen 253
III. Due Diligence und Beihilfenrecht 257
1. Zielsetzung der beihilfenrechtlichen Due Diligence 257
2. Überblick über das europäische Beihilfenrecht 258
3. Prüfung gewährter Beihilfen 259
IV. Due Diligence und Fusionskontrolle 260
1. Zielsetzung der fusionskontrollrechtlichen Due Diligence 260
2. Überblick über das deutsche, europäische und internationale
Fusionskontrollrecht 261
3. Prüfung früherer Zusammenschlüsse im Hinblick auf Genehmigung sowie
Auflagen und Bedingungen 261
4. Sammlung relevanter Daten 262
§ 19 Finanzierung und Kapitalmarktrecht
I. Kreditverträge 264
1. Kreditverträge mit Dritten 266
2. Kreditverträge mit Gesellschaftern 272
3. Exkurs: Zustimmung des Aufsichtsrats bei Kreditvergabe an
Aufsichtsratsmitglieder 277
II. Kapitalmarktrecht 277
1. Prospektpflichten 278
2. Börsenrechtliche Regelungen 278
3. Verträge mit Finanzinstituten 280
§20 Arbeitsrecht
I. Ziel und Zweck der arbeitsrechtlichen Due Diligence 284
II. Individualarbeitsrechtliche Risiken 285
XTV
1. Personaldaten 285
2. Arbeitsverträge/Vertragsmuster 286
3. Abgrenzung Arbeitnehmer, freie Mitarbeiter, Leiharbeitnehmer und andere
Beschäftigungsformen 290
4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 290
III. Vertragsverhältnisse mit Organen und Key Arbeitnehmern 291
IV. Exkurs: Betriebsübergang 292
1. Individualrechtliche Folgen 293
2. Kollektivrechtliche Folgen 293
3. Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers und Widerspruchrecht des
Arbeitnehmers 294
V. Kollektivrechtliche Risiken 295
1. Kollektivorgane und andere Mitarbeitervertretungen 295
2. Betriebsvereinbarungen, Gesamtzusagen, betriebliche Übungen 296
VI. Tarifverträge 299
1. Aktuelle oder frühere Tarifgebundenheit des Arbeitgebers 299
2. Feststellung der richtigen Tarifverträge 299
3. Anwendbarkeit von Tarifverträgen aufgrund Bezugnahmeklausel und
betrieblicher Übung 300
4. Fortgeltung von Tarifverträgen 300
5. Inhalt der Tarifverträge 301
6. Arbeitskampfmaßnahmen 301
VII. Rechtsstreitigkeiten 301
VIII. Sozialversicherungsrecht 303
1. Unerkannte Sozialversicherungspflichtige Vertragsverhältnisse 303
2. Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen durch das Unternehmen . 303
3. Sozialversicherungsprüfungen 304
4. Erstattungspflicht gem. § 147 a SGBIII 304
IX. Checkliste 305
§ 21 Recht der Altersvorsorge
I. Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung für die Due Diligence 309
1. Die Feststellung von Verpflichtungen aus der betrieblichen
Altersversorgung 311
2. Rechtliche Prüfung 311
3. Die Bewertung von Versorgungsverpflichtungen 312
II. Überblick über die Arten der betrieblichen Altersversorgung in
privatwirtschaftlichen Unternehmen 312
1. Unmittelbare Versorgungszusage 313
2. Direktversicherung 313
3. Pensionskasse 314
4. Pensionsfonds 314
5. Unterstützungskasse 314
III. Rechtsgrundlagen der betrieblichen Altersversorgungszusagen 315
1. Individualrechtliche Rechtsgrundlagen 315
2. Kollektivrechtliche Rechtsgrundlagen 318
IV. Die Wirksamkeit, Anpassung, Änderung, Ablösung und der Fortfall von
Versorgungsverpflichtungen 319
1. Die Wirksamkeit der Versorgungsverpflichtung 319
2. Die Anpassung 319
3. Die Abänderung der Versorgungszusage 320
4. Die Schließung eines Versorgungswerkes 324
V. Betriebliche Altersversorgung im Rahmen eines Betriebsübergangs und einer
Unternehmensumwandlung 326
XV
1. Betriebsübergang 326
2. Die betriebliche Altersversorgung bei Umstrukturierungen nach dem
Umwandlungsgesetz (UmwG) 328
VI. Betriebliche Altersversorgung in Unternehmen der öffentlichen Hand 329
1. Grundlagen 329
2. Bedeutung der Due Diligence von Verpflichtungen aus der privaten
Altersversorgung bei Privatisierungsvorhaben 330
§ 22 Versicherungsrecht
I. Ziel und Zweck 333
II. Zum Prüfungsgegenstand 334
III. Planung und Durchführung 335
IV. Checkliste 336
§ 23 Öffentliches Recht (insbesondere Umweltrecht)
I. Allgemeines 338
II. Grundstücks bezogene öffentlich rechtliche Due Diligence 340
1. Ausnutzbarkeit des Grundbesitzes 340
2. Haftungsrisiken aus dem Zustand des Grundbesitzes 354
3. Grundstücksbezogene Abgaben, Beiträge und Gebühren 361
III. Anlagenbezogene öffentlich rechtliche Due Diligence 363
1. Genehmigungserfordernisse 364
2. Besondere Rechtmäßigkeitsanforderungen 379
IV. Personen bezogene öffentlich rechtliche Due Diligence 383
1. Personen bezogene Genehmigungen 383
2. Verpflichtungen aus öffentlich rechtlichen Verträgen 383
3. Personenbezogene Haftungstatbestände für die Vergangenheit 384
4. Durchgriffshaftung des Eigentümers der Zielgesellschaft 385
5. Zivilrechtliche Umwelthaftungstatbestände 385
6. Ordnungswidrigkeiten /Straftatbestände 386
V. Informationsquellen 386
1. Öffentliche Quellen 387
2. Beschränkt öffentliche Quellen 387
3. Behördenakten und Behördenkontakte 387
§ 24 Rechtsstreitigkeiten
I. Ziel und Zweck 392
II. Prüfungsvorgehen 392
III. Checkliste 394
Teil D. Tax Due Oiligence
§ 25 Vorbemerkungen
I. Gegenstand und Grundlagen 397
II. Koordinationsaspekte 398
III. Einzelheiten zur Verwertung der steuerlichen Ergebnisse 399
§ 26 Unternehmenskauf und Besteuerung
I. Allgemeines 402
1. Ziele des Veräußerers 404
2. Ziele des Erwerbers 404
XVI
II. Besteuerung aus Sicht des Unternehmensveräußerers 405
1. Veräußerung von Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen durch
Steuerinländer 405
2. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch Steuerinländer. 407
3. Veräußerung von Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen durch
Steuerausländer 411
4. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch Steuerausländer 412
III. Besteuerung aus Sicht des Unternehmenserwerbers 413
1. Erwerb eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils (asset deal) 413
2. Erweb von Anteilen an Kapitalgesellschaften 417
IV. Beteiligungserwerb durch PE Fonds 420
V. Besonderheiten bei Kauf aus der Insolvenz 420
§ 27 Inanspruchnahme und Haftung des Käufers für Steuern
I. Einleitung 421
II. Inanspruchnahme für Steuern beim share deal 422
1. Erwerb von Anteilen an Personengesellschaften 422
2. Erwerb von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 423
III. Haftung für Steuern beim asset deal 424
1. Umfang der Haftung 424
2. Haftung des Betriebsübernehmers nach § 75 AO 425
3. Haftung bei Firmenfortführung nach § 25 HGB 426
§ 28 Ertragsteuerliche Prüfungsschwerpunkte
I. Organschaft 430
1. Einleitung 430
2. Körperschaftsteuerliche Organschaft 430
3. Gewerbesteuerliche Organschaft 431
4. Umsatzsteuerliche Organschaft 431
5. Besondere Prüfungsschwerpunkte 432
II. Verlustnutzung 434
1. Einleitung 434
2. Nutzung eigener Verluste 435
3. Nutzung fremder Verluste 437
4. Mindestbesteuerung 437
III. Gesellschafter Fremdfinanzierung, § 8 aKStG 438
1. Einleitung 438
2. Wirkungsweise des § 8 a KStG 439
3. Besondere Prüfungsschwerpunkte 439
4. Personengesellschaften 442
5. Konzerninterne Anteilserwerbe 442
IV. Einbringungsgeborene Anteile 442
1. Einleitung 442
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 444
V. Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage 444
1. Verdeckte Gewinnausschüttung 444
2. Verdeckte Einlage 446
VI. Ausgewählte steuerbilanzielle und verwandte Themenbereiche 448
1. Übertragung stiller Reserven 448
2. Teilweitabschreibung und Wertaufholung 451
3. Investitionszulagen und Sonderabschreibungen 453
4. Abzinsungsgebot bei Verbindlichkeiten und Rückstellungen 453
5. Latente Steuern 454
XVII
VII. Verrechnungspreise 456
1. Einleitung 456
2. Methoden der Ermittlung von Verrechnungspreisen 457
3. Besondere Prüfungsschwerpunkte 460
VIII. CashPooling 464
1. Einleitung 464
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 465
IX. Hinzurechnungsbesteuerung 466
§ 29 Umsatzsteuerliche Prüfungsschwerpunkte
I. Vorbemerkung 470
II. Umsatzsteuerliche Organschaft 470
1. Grundlagen 470
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 471
III. Vorsteuerabzug 473
1. Grundlagen 473
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 474
IV. Vorsteuerberichtigung 477
1. Grundlagen 477
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 477
V. Geschäftsveräußerung 478
1. Grundlagen 478
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 479
VI. Nachweispflichten bei Ausfuhr und innergemeinschaftlichen Lieferungen 481
1. Grundlagen 481
2. Besondere Prüfungsschwerpunkte 481
§ 30 Grunderwerbsteuerliche Prüfungsschwerpunkte
I. Einleitung 486
II. Reorganisationen im Allgemeinen 487
1. Veräußerungen von Grundstücken 487
2. Umwandlungen 487
3. Anwachsung 488
4. Einbringung 488
5. Privilegierung von Konzernumstrukturierungen nach § 1 Abs. 6 GrEStG. 488
6. Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer 488
III. Grunderwerbsteuer und Anteile an Personengesellschaften 489
1. Allgemeine Ausführungen 489
2. Einzelfälle 490
3. Begünstigungsvorschriften 491
IV. Grunderwerbsteuer und Anteile an Kapitalgesellschaften 492
1. Allgemeine Ausführungen 492
2. Einzelfälle 492
§ 31 Prüfungsschwerpunkte bei Abzugssteuern
I. Kapitalertragsteuer 495
1. Einleitung 495
2. Kapitalerträge im Sinne des § 43 EStG 495
II. Steuerabzug nach § 50 a EStG 496
1. Einleitung 496
2. Tatbestände des § 50 a EStG 496
III. Lohnsteuer und Sozialversicherung 497
1. Einleitung 497
2. Prüfungsschwerpunkte 498
xvra
§ 32 Steuerklauseln und Checklisten
I. Einleitung 502
1. Allgemeines 502
2. Definition des Begriffs Steuer 502
II. Assetdeal 503
1. Art und Umfang der Haftung 503
2. Freistellungen 503
3. Umsatzsteuer 505
III. Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften 508
1. Umfang der Inanspruchnahme 508
2. Garantien 510
3. Freistellung 511
4. Weitere Aspekte, z.B. Verjährung 511
IV. Veräußerung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 512
1. Umfang der Inanspruchnahme 512
2. Garantien 512
V. Checkliste 517
Teil E. Financial Due Diligence
§ 33 Vorbemerkungen 523
§ 34 Mandats und Transaktionsmanagement
1. Einordnung der Financial Due Diligence in den Transaktionsprozess 525
2. Auftragsinhalt und annähme 525
3. Haftungsumfang 526
4. Informationsquellen im Rahmen des Due Diligence Prozesses 526
§ 35 Ablauf einer zielorientierten Financial Due Diligence
1. Risiko /Businessorientierte Unternehmensanalyse 528
2. Gegenstand der Financial Due Diligence 529
3. Kritische Durchsicht der Managementinformations und Steuerungssy¬
steme 530
4. Zeitbezogene Analyse 531
5. Sachbezogene Analyse 535
6. Berichterstattung 551
7. Berücksichtigung der Ergebnisse der Financial DD und Kaufvertragsbera¬
tung 554
8. Nachsorge und „Deal Review" 556
§ 36 Ausgewählte Kapitel
1. Due Diligence und Unternehmensbewertung 557
2. Due Diligence bei mittelständischen Unternehmen 557
3. Besonderheiten bei der Ausgliederung von rechtlich nicht selbständigen
Geschäftsbereichen sowie bei Pro Forma Abschlüssen 558
4. Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 560
5. Branchenspezifische Sonderfragen 560
§ 37 Checklisten und Übersichten
I. Einleitung 562
II. Übersicht: Betriebliche Kennzahlen 563
HI. Checkliste 566
XIX
Teil F. Commercial and Strategie Due Diligence
§ 38 Vorbemerkungen 593
§ 39 Betriebswirtschaftliche Strategien und analytische Instrumente
I. Strategieempfehlungen von Porter 598
II. Ausnutzen von Synergiepotenzialen 599
III. Portfolio Ansätze 600
1. Die BCG Matrix 601
2. Die Branchen Attraktivitäts /Wettbewerbsstärke Matrix 603
3. Das Lebenszyklus Konzept 605
IV. Wertkettenanalyse 608
V. Erfahrungskurven Konzept und PIMS Studie 609
VI. SWOT Analysen 610
VII. Prognose Instrumente 610
§ 40 Einzelne Prüfungsbestandteile
I. Strategische Geschäftsfelder 612
II. Branchen und Wettbewerbsumfeld 613
III. Marketing und Vertrieb 613
IV. Produktion 614
V.Beschaffung 615
VI. Forschung und Entwicklung 616
VII. Personal, Management, Organisation, Führung und Unternehmenskultur 616
VIII. Informationssysteme und Wissensmanagement 617
IX. Analyse der Unternehmensplanung 618
X. Zusammenfassung und Checklisten 618
Teil G. Anderweitige Due Diligence
§ 41 Weitere Bereiche der Due Diligence
I.Überblick 623
II. Die Environmental Due Diligence 625
1. Zur Einordnung 625
2. Zu Inhalt und Ablauf 625
III. Die Technical Due Diligence 626
1. Zur Einordnung 626
2. Zu Inhalt und Ablauf 627
IV. Die Cultural und Human Resources Due Diligence 627
1. Zur Einordnung 627
2. Zu Inhalt und Ablauf 627
V. Ausblick 629
Anhang: Zusammenfassende Checkliste 631
Sachverzeichnis 679
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115410481 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020851557 |
classification_rvk | PE 380 QP 450 QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)188181793 (DE-599)BVBBV020851557 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020851557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051031s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N40,0206</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976300109</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340651880X</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 85.00, sfr 140.00</subfield><subfield code="9">3-406-51880-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406518805</subfield><subfield code="9">978-3-406-51880-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406518805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188181793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020851557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence</subfield><subfield code="c">hrsg. von Daniel Beisel und Friedhold E. Andreas. Bearb. von: Friedhold E. Andreas ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Due Diligence</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mandats-Handbuch Due Diligence</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 743 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Due Diligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)4516677-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Due Diligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)4516677-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beisel, Daniel</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115410481</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andreas, Friedhold E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173259</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020851557 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:20:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:38Z |
institution | BVB |
isbn | 340651880X 9783406518805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014173259 |
oclc_num | 188181793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-703 DE-526 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-703 DE-526 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 743 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence hrsg. von Daniel Beisel und Friedhold E. Andreas. Bearb. von: Friedhold E. Andreas ... Due Diligence Mandats-Handbuch Due Diligence München Beck 2007 XXVIII, 743 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Due Diligence (DE-588)4516677-8 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Due Diligence (DE-588)4516677-8 s DE-604 Beisel, Daniel 1968- Sonstige (DE-588)115410481 oth Andreas, Friedhold E. Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence Due Diligence (DE-588)4516677-8 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4516677-8 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence |
title_alt | Due Diligence Mandats-Handbuch Due Diligence |
title_auth | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence |
title_exact_search | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence |
title_exact_search_txtP | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence |
title_full | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence hrsg. von Daniel Beisel und Friedhold E. Andreas. Bearb. von: Friedhold E. Andreas ... |
title_fullStr | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence hrsg. von Daniel Beisel und Friedhold E. Andreas. Bearb. von: Friedhold E. Andreas ... |
title_full_unstemmed | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence hrsg. von Daniel Beisel und Friedhold E. Andreas. Bearb. von: Friedhold E. Andreas ... |
title_short | Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence |
title_sort | beck sches mandatshandbuch due diligence |
topic | Due Diligence (DE-588)4516677-8 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Due Diligence Unternehmenskauf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014173259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beiseldaniel beckschesmandatshandbuchduediligence AT andreasfriedholde beckschesmandatshandbuchduediligence AT beiseldaniel duediligence AT andreasfriedholde duediligence AT beiseldaniel mandatshandbuchduediligence AT andreasfriedholde mandatshandbuchduediligence |