Die Geruchsmarke: Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 303 S. |
ISBN: | 3830020872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020851114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060427 | ||
007 | t | ||
008 | 051031s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N37,0258 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976089920 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830020872 |c Gb. : EUR 88.00 |9 3-8300-2087-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830020875 | |
035 | |a (OCoLC)76121210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020851114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kutscha, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geruchsmarke |b Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke |c Christiane Kutscha |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geruch |0 (DE-588)4020433-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unionsmarke |0 (DE-588)4369571-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geruch |0 (DE-588)4020433-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unionsmarke |0 (DE-588)4369571-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 11 |w (DE-604)BV017949942 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2087-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172819 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134564813078528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Gang der Untersuchung 22
1. Kapitel: Marken im Allgemeinen und
Gerüche im Besonderen
A. Markenschutz 25
I. Systematik 25
II. Statistiken 30
1. Anmeldungen von Gemeinschaftsmarken 30
2. Anmeldungen von nationalen Marken in Deutschland 32
B. Die Marke 33
I. Begriff 33
II. Sinnliche Wahrnehmungen 36
III. Funktionen der Marke 38
1. Betrachtungsweisen 38
2. Unternehmerperspektive 39
3. Verbraucherperspektive 42
C. Die Geruchsmarke 43
I. Begriff 43
II. Das Geruchszeichen als Gemeinschaftsmarke 45
III. Geruchsmarken in anderen Rechtssystemen 48
1. Geruchsmarken in den Benelux Staaten 49
2. Geruchsmarken im Vereinigten Königreich 53
3. Geruchsmarken in den USA 57
a) Erfolgte Anmeldungen und Registrierungen 57
b) Gesetzliche Voraussetzungen für die Registrierung einer
Handelsmarke 60
c) Die Entscheidung in der Sache „Clarke 63
4. Zwischenergebnis 67
D. Besonderheiten von Gerüchen 68
I. Wahrnehmung und Einordnung von Gerüchen 68
1. Gerüche 68
2. Der Geruchssinn 69
7
3. Anatomisch physiologische und psychophysiologische
Grundlagen 70
4. Das Geruchsgedächtnis 71
5. Markenrechtliche Überlegungen zur Flüchtigkeit der Gerüche 72
6. Quantitative Geruchsprüfungen und Geruchsbestimmungen... 73
8. Das Problem qualitativer Geruchsbeschreibungen 74
8. Subjektivität des sinnlichen Eindrucks 76
II. Duftzeichen als Instrument im Wettbewerb 77
III. Funktionen von Düften in der Markengestaltung 78
1. Olfaktorische Produktkomponenten 78
2. Markenpolitik und Markenartikelkonzept 79
E. Zusammenfassung 80
2. Kapitel Das Geruchszeichen als
europäische Gemeinschaftsmarke
A. Rechtsquellen 83
I. Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates über die
Gemeinschaftsmarke 83
1. Materiellrechtliche Vorschriften 84
2. Verfahrensrechtliche Vorschriften 85
II. Verordnung (EG) Nr. 2868/95 der Kommission zur
Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates 88
III. Prüfungsrichtlinien des Harmonisierungsamtes 89
IV. Erste europäische Markenrichtlinie 89/104/EG des Rates 89
B. Entscheidungen des HABM und des EuGH 90
I. Entscheidung des HABM über den Geruch von frisch
geschnittenem Gras 91
1. Anmeldeverfahren 91
2. Entscheidung der zweiten Beschwerdekammer des HABM 93
a) Inhalt der Entscheidung 93
b) Auswirkungen der Entscheidung für die
Gemeinschaftsmarke 95
c) Auswirkungen der Entscheidung auf nationale
Markensysteme 97
d) Kritikpunkte 99
e) Eigene Beurteilung 102
(aa) Entscheidung des Erstprüfers 102
(bb) Entscheidung des HABM 103
8
II. Entscheidung des HABM über den Duft von Himbeeren 104
III. Die Entscheidung des EuGH vom 12. Dezember 2002 107
C. Markenfähigkeit eines Geruchszeichens gemäß Art. 4 GMV.. 113
I. „Zeichen im Sinne des Art. 4 GMV 113
II. Abstrakte Unterscheidungskraft gemäß Art. 4 GMV 115
1. Begriff und Bedeutung 115
2. Voraussetzungen 117
a) Selbständigkeit der Marke 117
b) Einheitlichkeit 120
c) Dauerhaftigkeit 121
3. Abstrakte Unterscheidungskraft von Düften 122
a) Düfte ermöglichen Unterscheidungen 122
b) Flüchtigkeit von Essenzen 124
III. Graphische Darstellbarkeit 128
1. Adressatenkreis 129
2. Auslegung des Tatbestandsmerkmals der graphischen
Darstellbarkeit 133
a) Grundsätzliches zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts.. 134
b) Wörtliche Auslegung 136
(aa) Wörtliche Auslegung europarechtlicher Vorschriften 136
(bb) Wörtliche Auslegung von Art. 4 GMV 137
c) Systematische Auslegung 139
(aa) Art. 4 GMV 140
(bb)DV GMV 141
d) Teleologische Auslegung 143
(aa) Prüfungsmethode 143
(bb) Sinn und Zweck der Gemeinschaftsmarkenverordnung im
Allgemeinen und von Art. 4 GMV im Besonderen 144
(cc) Sinn und Zweck der graphischen Darstellbarkeit 145
(dd) Sinn und Zweck des Rechtsakts der Registrierung 148
(ee) Berücksichtigung der Ziele der Europäischen
Gemeinschaften 150
e) Historische Auslegung 151
f) Zwischenergebnis 153
3. Mittelbare Wiedergabe anderer Zeichenformen 154
a) Hörzeichen 154
b) Abstrakte Farbzeichen 157
c) Zwischenergebnis 159
4. Bestimmtheit 159
a) Klarheit 160
b) Vollständigkeit, Objektivität und Präzision 161
c) Verständlichkeit 162
9
d) Bedeutung für die Festlegung des Schutzumfangs 163
e) Originalgetreue Reproduzierbarkeit 164
f) Bestimmtheit der Wiedergabe von Hörzeichen 165
g) Abschließende Beurteilung 166
h) Anforderungen an die Wiedergabe eines Geruchszeichens 169
5. Möglichkeiten der Darstellung eines Geruchszeichens 170
a) Elektronische Darstellung 171
b) Chemische Bezeichnung der Riechstoffe 173
c) Schaubild über Analyseergebnisse 176
d) Rezeptur 179
e) Chemische Summen oder Strukturformel 181
f) Verbale Beschreibung 183
(aa) Geruchsbeschreibung im Alltag 184
(1) Problempunkte 184
(2) Objektivität 187
(3) Problematik der Beschreibung unvergleichbarer Düfte .... 191
(4) Problematik der objektiven Erfassung eines subjektiven
Eindrucks 192
(bb) Geruchsbeschreibung in der Industrie 193
(1) Art und Weise 193
(2) Beurteilung 194
g) Hinterlegung eines Geruchsmusters bzw. einer
Beschaffungsadresse 195
(aa) Art und Weise 195
(bb) Beurteilung 197
h) Ergebnis 198
6. Zusammenfassung 204
D. Eintragungshindernisse gemäß Art. 7 GMV 207
I. Absolute Eintragungshindemisse 207
II. Relative Eintragungshindernisse 208
III. Konkrete Unterscheidungskraft eines Dufts 209
E. Das formale Anmeldeerfordernis der Wiedergabe 213
I. Bedeutung 213
II. Wiedergabe nach der DV GMV 214
1. Wiedergabe in üblicher Schreibweise 214
2. Regel 3 Abs. 2, Abs. 3 und Abs. 6 DV GMV 215
3. Zwischenergebnis 216
F. Schutzumfang 216
I. Grenzen des Markenschutzes 216
10
II. Schutzumfang einer Geruchsmarke 219
1. Beurteilung der Zeichenähnlichkeit 219
2. Argumente für weiten Schutzumfang 220
3. Argumente für engen Schutzumfang 221
G. Ausblick 222
H. Ergebnis 224
3. Kapitel: Das Geruchszeichen als
nationale deutsche Handesmarke
A. Eintragbare Zeichenformen im Wandel der Zeit 227
I. Vor 1874 228
II. Warenzeichengesetz von 1874 und 1894 228
III. Warenzeichengesetz vom 5. Mai 1936 230
IV. Das Markengesetz von 1995 234
B. Rechtsquellen 237
I. MarkenG von 1994 237
1. Entstehung des Markenschutzes 238
2. Anmeldung und Eintragung 239
II. Markenverordnung 240
III. Europarechtlicher Einfluß 241
1. Markenrichtlinie 241
2. Gemeinschaftsmarkenverordnung 242
3. Entscheidungen des HABM 242
4. Entscheidungen des EuGH 243
C. Markenfähigkeit eines Geruchszeichens 244
I. Nationale Voraussetzungen 244
II. Abstrakte Unterscheidungskraft 245
III. Graphische Darstellbarkeit 246
1. Adressatenkreis 246
2. Auslegung 247
a) Systematische Auslegung 247
b) Historische Auslegung 249
c) Verfassungskonforme Auslegung 250
d) Entscheidungen des HABM und anderer 253
e) Zwischenergebnis 253
11
3. Wiedergabe anderer Zeichenformen 254
a) Hörzeichen 254
b) Abstrakte Farbzeichen 256
4. Bestimmtheit 261
5. Zwischenergebnis 264
D. Eintragungshindernisse bei Geruchsmarken 265
E. Das formale Anmeldeerfordernis der Wiedergabe 267
F. Schutzumfang 269
I. Verletzungstatbestand des MarkenG 269
II. Schutzumfang einer Hörmarke im Vergleich 271
III. Überlegungen zum Schutzumfang einer Geruchsmarke 271
G. Endergebnis 272
Literaturverzeichnis 274
Abkürzungsverzeichnis 303
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Gang der Untersuchung 22
1. Kapitel: Marken im Allgemeinen und
Gerüche im Besonderen
A. Markenschutz 25
I. Systematik 25
II. Statistiken 30
1. Anmeldungen von Gemeinschaftsmarken 30
2. Anmeldungen von nationalen Marken in Deutschland 32
B. Die Marke 33
I. Begriff 33
II. Sinnliche Wahrnehmungen 36
III. Funktionen der Marke 38
1. Betrachtungsweisen 38
2. Unternehmerperspektive 39
3. Verbraucherperspektive 42
C. Die Geruchsmarke 43
I. Begriff 43
II. Das Geruchszeichen als Gemeinschaftsmarke 45
III. Geruchsmarken in anderen Rechtssystemen 48
1. Geruchsmarken in den Benelux Staaten 49
2. Geruchsmarken im Vereinigten Königreich 53
3. Geruchsmarken in den USA 57
a) Erfolgte Anmeldungen und Registrierungen 57
b) Gesetzliche Voraussetzungen für die Registrierung einer
Handelsmarke 60
c) Die Entscheidung in der Sache „Clarke" 63
4. Zwischenergebnis 67
D. Besonderheiten von Gerüchen 68
I. Wahrnehmung und Einordnung von Gerüchen 68
1. Gerüche 68
2. Der Geruchssinn 69
7
3. Anatomisch physiologische und psychophysiologische
Grundlagen 70
4. Das Geruchsgedächtnis 71
5. Markenrechtliche Überlegungen zur Flüchtigkeit der Gerüche 72
6. Quantitative Geruchsprüfungen und Geruchsbestimmungen. 73
8. Das Problem qualitativer Geruchsbeschreibungen 74
8. Subjektivität des sinnlichen Eindrucks 76
II. Duftzeichen als Instrument im Wettbewerb 77
III. Funktionen von Düften in der Markengestaltung 78
1. Olfaktorische Produktkomponenten 78
2. Markenpolitik und Markenartikelkonzept 79
E. Zusammenfassung 80
2. Kapitel Das Geruchszeichen als
europäische Gemeinschaftsmarke
A. Rechtsquellen 83
I. Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates über die
Gemeinschaftsmarke 83
1. Materiellrechtliche Vorschriften 84
2. Verfahrensrechtliche Vorschriften 85
II. Verordnung (EG) Nr. 2868/95 der Kommission zur
Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates 88
III. Prüfungsrichtlinien des Harmonisierungsamtes 89
IV. Erste europäische Markenrichtlinie 89/104/EG des Rates 89
B. Entscheidungen des HABM und des EuGH 90
I. Entscheidung des HABM über den Geruch von frisch
geschnittenem Gras 91
1. Anmeldeverfahren 91
2. Entscheidung der zweiten Beschwerdekammer des HABM 93
a) Inhalt der Entscheidung 93
b) Auswirkungen der Entscheidung für die
Gemeinschaftsmarke 95
c) Auswirkungen der Entscheidung auf nationale
Markensysteme 97
d) Kritikpunkte 99
e) Eigene Beurteilung 102
(aa) Entscheidung des Erstprüfers 102
(bb) Entscheidung des HABM 103
8
II. Entscheidung des HABM über den Duft von Himbeeren 104
III. Die Entscheidung des EuGH vom 12. Dezember 2002 107
C. Markenfähigkeit eines Geruchszeichens gemäß Art. 4 GMV. 113
I. „Zeichen" im Sinne des Art. 4 GMV 113
II. Abstrakte Unterscheidungskraft gemäß Art. 4 GMV 115
1. Begriff und Bedeutung 115
2. Voraussetzungen 117
a) Selbständigkeit der Marke 117
b) Einheitlichkeit 120
c) Dauerhaftigkeit 121
3. Abstrakte Unterscheidungskraft von Düften 122
a) Düfte ermöglichen Unterscheidungen 122
b) Flüchtigkeit von Essenzen 124
III. Graphische Darstellbarkeit 128
1. Adressatenkreis 129
2. Auslegung des Tatbestandsmerkmals der graphischen
Darstellbarkeit 133
a) Grundsätzliches zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts. 134
b) Wörtliche Auslegung 136
(aa) Wörtliche Auslegung europarechtlicher Vorschriften 136
(bb) Wörtliche Auslegung von Art. 4 GMV 137
c) Systematische Auslegung 139
(aa) Art. 4 GMV 140
(bb)DV GMV 141
d) Teleologische Auslegung 143
(aa) Prüfungsmethode 143
(bb) Sinn und Zweck der Gemeinschaftsmarkenverordnung im
Allgemeinen und von Art. 4 GMV im Besonderen 144
(cc) Sinn und Zweck der graphischen Darstellbarkeit 145
(dd) Sinn und Zweck des Rechtsakts der Registrierung 148
(ee) Berücksichtigung der Ziele der Europäischen
Gemeinschaften 150
e) Historische Auslegung 151
f) Zwischenergebnis 153
3. Mittelbare Wiedergabe anderer Zeichenformen 154
a) Hörzeichen 154
b) Abstrakte Farbzeichen 157
c) Zwischenergebnis 159
4. Bestimmtheit 159
a) Klarheit 160
b) Vollständigkeit, Objektivität und Präzision 161
c) Verständlichkeit 162
9
d) Bedeutung für die Festlegung des Schutzumfangs 163
e) Originalgetreue Reproduzierbarkeit 164
f) Bestimmtheit der Wiedergabe von Hörzeichen 165
g) Abschließende Beurteilung 166
h) Anforderungen an die Wiedergabe eines Geruchszeichens 169
5. Möglichkeiten der Darstellung eines Geruchszeichens 170
a) Elektronische Darstellung 171
b) Chemische Bezeichnung der Riechstoffe 173
c) Schaubild über Analyseergebnisse 176
d) Rezeptur 179
e) Chemische Summen oder Strukturformel 181
f) Verbale Beschreibung 183
(aa) Geruchsbeschreibung im Alltag 184
(1) Problempunkte 184
(2) Objektivität 187
(3) Problematik der Beschreibung unvergleichbarer Düfte . 191
(4) Problematik der objektiven Erfassung eines subjektiven
Eindrucks 192
(bb) Geruchsbeschreibung in der Industrie 193
(1) Art und Weise 193
(2) Beurteilung 194
g) Hinterlegung eines Geruchsmusters bzw. einer
Beschaffungsadresse 195
(aa) Art und Weise 195
(bb) Beurteilung 197
h) Ergebnis 198
6. Zusammenfassung 204
D. Eintragungshindernisse gemäß Art. 7 GMV 207
I. Absolute Eintragungshindemisse 207
II. Relative Eintragungshindernisse 208
III. Konkrete Unterscheidungskraft eines Dufts 209
E. Das formale Anmeldeerfordernis der Wiedergabe 213
I. Bedeutung 213
II. Wiedergabe nach der DV GMV 214
1. Wiedergabe "in üblicher Schreibweise" 214
2. Regel 3 Abs. 2, Abs. 3 und Abs. 6 DV GMV 215
3. Zwischenergebnis 216
F. Schutzumfang 216
I. Grenzen des Markenschutzes 216
10
II. Schutzumfang einer Geruchsmarke 219
1. Beurteilung der Zeichenähnlichkeit 219
2. Argumente für weiten Schutzumfang 220
3. Argumente für engen Schutzumfang 221
G. Ausblick 222
H. Ergebnis 224
3. Kapitel: Das Geruchszeichen als
nationale deutsche Handesmarke
A. Eintragbare Zeichenformen im Wandel der Zeit 227
I. Vor 1874 228
II. Warenzeichengesetz von 1874 und 1894 228
III. Warenzeichengesetz vom 5. Mai 1936 230
IV. Das Markengesetz von 1995 234
B. Rechtsquellen 237
I. MarkenG von 1994 237
1. Entstehung des Markenschutzes 238
2. Anmeldung und Eintragung 239
II. Markenverordnung 240
III. Europarechtlicher Einfluß 241
1. Markenrichtlinie 241
2. Gemeinschaftsmarkenverordnung 242
3. Entscheidungen des HABM 242
4. Entscheidungen des EuGH 243
C. Markenfähigkeit eines Geruchszeichens 244
I. Nationale Voraussetzungen 244
II. Abstrakte Unterscheidungskraft 245
III. Graphische Darstellbarkeit 246
1. Adressatenkreis 246
2. Auslegung 247
a) Systematische Auslegung 247
b) Historische Auslegung 249
c) Verfassungskonforme Auslegung 250
d) Entscheidungen des HABM und anderer 253
e) Zwischenergebnis 253
11
3. Wiedergabe anderer Zeichenformen 254
a) Hörzeichen 254
b) Abstrakte Farbzeichen 256
4. Bestimmtheit 261
5. Zwischenergebnis 264
D. Eintragungshindernisse bei Geruchsmarken 265
E. Das formale Anmeldeerfordernis der Wiedergabe 267
F. Schutzumfang 269
I. Verletzungstatbestand des MarkenG 269
II. Schutzumfang einer Hörmarke im Vergleich 271
III. Überlegungen zum Schutzumfang einer Geruchsmarke 271
G. Endergebnis 272
Literaturverzeichnis 274
Abkürzungsverzeichnis 303
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kutscha, Christiane |
author_facet | Kutscha, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Kutscha, Christiane |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020851114 |
classification_rvk | PS 3800 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)76121210 (DE-599)BVBBV020851114 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02348nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020851114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051031s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N37,0258</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976089920</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830020872</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2087-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830020875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76121210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020851114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kutscha, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geruchsmarke</subfield><subfield code="b">Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke</subfield><subfield code="c">Christiane Kutscha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020433-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unionsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369571-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020433-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unionsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369571-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2087-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172819</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020851114 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:19:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3830020872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172819 |
oclc_num | 76121210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-523 DE-188 |
physical | 303 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
series2 | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
spelling | Kutscha, Christiane Verfasser aut Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke Christiane Kutscha Hamburg Kovač 2005 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 11 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Geruch (DE-588)4020433-9 gnd rswk-swf Unionsmarke (DE-588)4369571-1 gnd rswk-swf Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geruch (DE-588)4020433-9 s Markenschutz (DE-588)4168904-5 s Handelsmarke (DE-588)4023246-3 s Unionsmarke (DE-588)4369571-1 s DE-604 Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 11 (DE-604)BV017949942 11 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2087-2.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kutscha, Christiane Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Geruch (DE-588)4020433-9 gnd Unionsmarke (DE-588)4369571-1 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020433-9 (DE-588)4369571-1 (DE-588)4168904-5 (DE-588)4023246-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke |
title_auth | Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke |
title_exact_search | Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke |
title_exact_search_txtP | Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke |
title_full | Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke Christiane Kutscha |
title_fullStr | Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke Christiane Kutscha |
title_full_unstemmed | Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke Christiane Kutscha |
title_short | Die Geruchsmarke |
title_sort | die geruchsmarke registrierfahigkeit eines geruchs als europaische gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche handelsmarke |
title_sub | Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke |
topic | Geruch (DE-588)4020433-9 gnd Unionsmarke (DE-588)4369571-1 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd |
topic_facet | Geruch Unionsmarke Markenschutz Handelsmarke Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2087-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017949942 |
work_keys_str_mv | AT kutschachristiane diegeruchsmarkeregistrierfahigkeiteinesgeruchsalseuropaischegemeinschaftsmarkeundalsnationaledeutschehandelsmarke |