Halle in Westfalen: Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Verl. für Regionalgeschichte
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. s. 231 - 233 |
Beschreibung: | 243 S. Ill., Kt. 29 cm |
ISBN: | 3895345601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020850593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051202 | ||
007 | t | ||
008 | 051028s2005 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974013331 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895345601 |c Pp. : EUR 24.00, sfr 44.50 |9 3-89534-560-1 | ||
035 | |a (OCoLC)61386509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020850593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a DD901.H19 | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 914.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heckert, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Halle in Westfalen |b Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald |c Uwe Heckert |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Verl. für Regionalgeschichte |c 2005 | |
300 | |a 243 S. |b Ill., Kt. |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. s. 231 - 233 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Halle (Detmold, Germany) |x History | |
651 | 7 | |a Halle (Westf.) |0 (DE-588)4094561-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Halle (Westf.) |0 (DE-588)4094561-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172304 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134564020355072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 9
Vorwort 11
1. Aus dem Dunkel in die Welt 13
1.1 Der Kirchentausch vom 9. Mai 1246 als »Geburtsstunde« Halles 14
1.2 Die Tauschurkunde vom 9. Mai 1246 15
1.3 Deutsche Übersetzung der Urkunde 16
2. Landwirtschaft und Leinen: Leitsektoren vor der »Dampfzeit« 17
2.1 Karger Boden, harte Arbeit: Landwirtschaft und Viehzucht 17
2.2 Das Leinengewerbe als wichtiger Wirtschaftsfaktor 18
3. Das »Haller Herz« 21
3.1 Die Johanneskirche 21
3.2 Kirchhofsburg- Kirchhof- Kirchplatz 22
3.3 Rund um St. Johannes - der älteste Haller Friedhof, neue Friedhöfe und Waldgräber 24
4. Schloßanlage Tatenhausen 27
4.1 Tatenhausen - Korff-Schmising - Halle: ein Miteinander über Jahrhunderte 27
4.2 Das Wasserschloß 27
4.3 Die Orangerie - ein Schlaun-Bau in Halle 29
4.4 Badeanstalt Tatenhausen - zuerst mondän, dann »Bauernbad« 30
5. Stockkämpen - katholische Diaspora in protestantischem Umfeld 33
5.1 Der Kampf um freie Religionsausübung für Katholiken im Raum Halle 33
5.2 Den Protestanten »nicht schädlich«: Die Entscheidung für Stockkämpen 33
5.3 Kirchenbau und Anlage des Friedhofs 34
5.4 Das Paulinenheim 38
5.5 Die katholische Schule in Stockkämpen 40
6. Halle in der »Franzosenzeit« 1806-1813 43
6.1 Halle als »Spielball der großen Politik«: Preußen, Westfalen, Frankreich 43
6.2 Wo verlief in Halle die französisch-westfälische Grenze? 44
6.3 Halle als geteilte Stadt 46
6.4 Herrschaftspraxis: Ein Übergriff auf die jüdische Familie Stern 48
6.5 Übergang und Neuanfang in Preußen 48
7. Neue Strukturen - neue Bauten 51
7.1 Die Lokale der Haller Kreisverwaltung von 1816 bis 1925 51
7.2 Das neue Gerichtsgebäude - preußische Trutzburg in der Kreisstadt 54
7.3 Pleiten, Pech und Pannen: Der Bau des Haller Amtshauses 56
7.4 »... sed vitae discemus!« - Die Haller Schulen 59
7.4.1 Die Obrigkeit und dicke Schädel: 24 Jahre Streit um das neue Schulgebäude 60
7.4.2 Grundversorgung und Spezialisierung: neue Schulhäuser und Schulformen 62
8. Die Entwicklung Halles als Industriestandort 63
8.1 Industrie mit Tradition: Ein Streifzug durch alte Haller Firmen 64
8.2 Die Lederfabrik Bergenthal, vormals Carl Kisker 65
8.2.1 Aufwärts: Von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg 65
8.2.2 Abwärts: Von den späten 1920er Jahren bis 1953 67
8.3 Die Lederfabrik Wilhelm Güttgemanns 68
8.3.1 Aus einem Konflikt hervorgegangen: Die Firma Güttgemanns 68
8.3.2 Firmendaten 1922-1986 71
8.3.3 Umweltprobleme: Wohin mit den Abwässern? 72
8.4 Die Lederfabrik Imsande: Das zweite »Kind des Konflikts« 73
8.5 130 Jahre Auskommen an dünnen Fäden: Die Firma Hackmann 75
8.5.1 Dampfmaschinen in Seilerei und Stromerzeugung 76
8.6 Die Unternehmen der Familie Kisker als Motor für die Haller Industrie 77
8.6.1 Die Firma Wilhelm Kisker 77
8.6.2 Die Firma Wilhelm Kisker als Schrittmacher der Mechanisierung 78
8.6.3 Produkte und Kundschaft vor dem Ersten Weltkrieg 79
8.7 Die Fleischfabrik Rolff 80
8.7.1 Eine genealogische Rundreise durch eine Haller Unternehmerfamilie 80
8.7.2 Aus kleinen Anfängen zum Königlichen Hoflieferanten 81
8.7.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Jahre des Niedergangs 82
8.8 Die Rohproduktenfabrik Philipp Stern, heute Johann Borgers KG 84
8.8.1 1814-1937: Eine erfolgreiche Firma im Besitz einer jüdischer Familie 84
8.8.2 1937: Das Ende der Firma Stern und die Übernahme durch die Johann Borgers KG 86
8.8.3 Die Rolle der Haller Zweigstelle innerhalb der Johann Borgers KG 87
9. Ein »verschütteter« Wirtschaftszweig: Bergbau in der Region Halle 89
9.1 Der Haller Bergbau im Bewußtsein der Zeitgenossen 90
9.2 Der Streit um die Zeche (Vereinigte) »Arminius« 90
9.3 Die Situation des Haller Bergbaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts 92
9.4 1868-1968:100 Jahre Zeche Halle. Keine Erfolgsgeschichte 92
9.5 Der letzte Versuch: Die Wiederaufnahme der Kohleförderung von 1922 bis 1925 92
10.Zeit des Umbruchs. Soziale und wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert 95
10.1 Das Schlafstellenwesen als Indiz für soziale Not 96
10.2 Alkoholprobleme, Suchtprävention und Jugendschutz 97
10.3 Arbeitsbedingungen und Schutzvorschriften 98
io-4 Arbeitsbedingungen für Schüler und Jugendliche im Kaiserreich 100
10.5 Jugendliche Arbeiter, Lehrlinge und Gesellen 100
11. Frauen und Frauenrechte 102
n.i »Einfache Frauen« und »höhere Töchter« 102
11.2 Prostitution und »sittenpolizeiliche Überwachung« 103
11.3 Frauen als Teilnehmerinnen an politischen Versammlungen 103
11.4 Frauen in karitativen Einrichtungen 104
11.5 Dr. Ida Kisker- Eine resolute Intellektuelle im Konflikt mit der NSDAP 104
12. Die jüdische Gemeinde 107
12.1 Juden in Halle bis 1933 108
12.2 Die Haller Juden von 1933 bis zum Novemberpogrom 1938 m
12.3 Die Haller Juden nach 1938 - Konzentration, Deportation, Ermordung 116
12.4 Nach 1945 - Versuche von Sühne und Entschädigung 118
13. Vereinsleben in Halle 121
13.1 Bürgerlich-patriotische Gesellschaften 122
13.2 Schützen- und Kriegervereine 123
13.3 Gesangvereine 125
13.4 Radfahrvereine 126
13.5 Kegelvereine 126
13.6 Turn- und Sportvereine 126
13.7 Spartenvereine 127
13.8 Vereine mit religiösem Hintergrund und karitative Vereine 128
13.9 Vereine, die der Arbeiterbewegung nahe standen 129
13.10 Vereinsleben als Ventil gegen obrigkeitsstaatliche Repression und Kontrolle 129
13.11 Alles hat seine Grenzen: Keine Genehmigung für exzessives Feiern 130
14. Auch eine Art Verein: Die Freiwillige Feuerwehr 133
14.1 »... in der Hände langer Kette um die Wette«: Frühe Brandbekämpfung 133
14.2 Vor 1879: Prävention durch Reglementierung 133
14.3 Motorisierung, Militarisierung, Neuaufbau: Die 1930er und 1940er Jahre 135
14.4 Nach 1945: »... eine öffentliche Aufgabe der Gemeinde auf hoheitlichem Gebiet« 137
15. Fest- und Feiertagskultur in Halle 139
15.1 Feste feiern im Reich der Hohenzollern: Geburtstage und Schlachtengedenken 139
15.2 Die Feste in der Weimarer Republik: Auf der Suche nach einer neuen Identität 142
15.3 Festkultur im Dritten Reich: Die Zeit der Fahnen und Aufmärsche 143
16. Politisches und kirchliches Engagement in Halle 146
16.1 »... aber Kontrolle ist besser! «: Politische Vereine, Parteien und Kirche 146
16.2 »Kulturkampf« - auch in Halle? 148
17. Halle unter dem Hakenkreuz 151
17.1 Halle wird braun 151
17.2 Die NSDAP und ihre Gliederungen in Halle 152
17-3 »Deutsche Christen« und »Bekennende Kirche« im Konflikt 154
17.4 Ein schmuckes Städtchen: Halle als Gastgeberin des Kreisparteitags der NSDAP 155
17.5 Alltag in der Diktatur: Nationalsozialistische Repression gegen »Feinde von Volk und Staat« 156
17.6 (Luft-) Krieg in Halle 159
17.7 Arbeitskräfte als Kriegsbeute: Fremdarbeiter, Kriegsgefangene und Lager 160
17.8 Kriegsgefangenenkommandos im Kreis Halle 163
17.9 Abwicklung oder Neuanfang? Entnazifizierung in Halle 164
17.9.1 Zum Verfahren der Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen 164
17.9.2 Zur Reichweite der Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen 166
17.9.3 Entnazifizierung vor Ort: Schuld und Sühne? 166
18. Das Ende des Kreises Halle - Entstehung des Kreises Gütersloh 169
18.1 Seit 1973: Die Stadt Halle im Kreis Cütersloh 170
i9.Verkehr in Halle: Sandweg, Steinweg - Irrweg? 171
19.1 Ein Haller Original: Wilhelm Stuckemeyer, der »Haller Willem« 171
19.2 Halle und das Automobil: Immer weniger »freie Fahrt für freie Bürger« 173
19.3 Verkehrsprobleme schon vor dem Ersten Weltkrieg 174
19.4 Verkehrsunfälle im Kreis Halle in den 1930er Jahren 175
19.5 Kraftfahrzeugbestand in Kreis und Stadt Halle 175
19.6 Der Bau der Autobahn A33 im Raum Halle 175
Zeittafel 180
Einwohner 187
Wahlen 187
Funktionsträger 180
Anmerkungen 192
Abbildungsnachweis 229
Quellen- und Literaturverzeichnis 230
Register 234
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 9
Vorwort 11
1. Aus dem Dunkel in die Welt 13
1.1 Der Kirchentausch vom 9. Mai 1246 als »Geburtsstunde« Halles 14
1.2 Die Tauschurkunde vom 9. Mai 1246 15
1.3 Deutsche Übersetzung der Urkunde 16
2. Landwirtschaft und Leinen: Leitsektoren vor der »Dampfzeit« 17
2.1 Karger Boden, harte Arbeit: Landwirtschaft und Viehzucht 17
2.2 Das Leinengewerbe als wichtiger Wirtschaftsfaktor 18
3. Das »Haller Herz« 21
3.1 Die Johanneskirche 21
3.2 Kirchhofsburg- Kirchhof- Kirchplatz 22
3.3 Rund um St. Johannes - der älteste Haller Friedhof, neue Friedhöfe und Waldgräber 24
4. Schloßanlage Tatenhausen 27
4.1 Tatenhausen - Korff-Schmising - Halle: ein Miteinander über Jahrhunderte 27
4.2 Das Wasserschloß 27
4.3 Die Orangerie - ein Schlaun-Bau in Halle 29
4.4 Badeanstalt Tatenhausen - zuerst mondän, dann »Bauernbad« 30
5. Stockkämpen - katholische Diaspora in protestantischem Umfeld 33
5.1 Der Kampf um freie Religionsausübung für Katholiken im Raum Halle 33
5.2 Den Protestanten »nicht schädlich«: Die Entscheidung für Stockkämpen 33
5.3 Kirchenbau und Anlage des Friedhofs 34
5.4 Das Paulinenheim 38
5.5 Die katholische Schule in Stockkämpen 40
6. Halle in der »Franzosenzeit« 1806-1813 43
6.1 Halle als »Spielball der großen Politik«: Preußen, Westfalen, Frankreich 43
6.2 Wo verlief in Halle die französisch-westfälische Grenze? 44
6.3 Halle als geteilte Stadt 46
6.4 Herrschaftspraxis: Ein Übergriff auf die jüdische Familie Stern 48
6.5 Übergang und Neuanfang in Preußen 48
7. Neue Strukturen - neue Bauten 51
7.1 Die Lokale der Haller Kreisverwaltung von 1816 bis 1925 51
7.2 Das neue Gerichtsgebäude - preußische Trutzburg in der Kreisstadt 54
7.3 Pleiten, Pech und Pannen: Der Bau des Haller Amtshauses 56
7.4 ». sed vitae discemus!« - Die Haller Schulen 59
7.4.1 Die Obrigkeit und dicke Schädel: 24 Jahre Streit um das neue Schulgebäude 60
7.4.2 Grundversorgung und Spezialisierung: neue Schulhäuser und Schulformen 62
8. Die Entwicklung Halles als Industriestandort 63
8.1 Industrie mit Tradition: Ein Streifzug durch alte Haller Firmen 64
8.2 Die Lederfabrik Bergenthal, vormals Carl Kisker 65
8.2.1 Aufwärts: Von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg 65
8.2.2 Abwärts: Von den späten 1920er Jahren bis 1953 67
8.3 Die Lederfabrik Wilhelm Güttgemanns 68
8.3.1 Aus einem Konflikt hervorgegangen: Die Firma Güttgemanns 68
8.3.2 Firmendaten 1922-1986 71
8.3.3 Umweltprobleme: Wohin mit den Abwässern? 72
8.4 Die Lederfabrik Imsande: Das zweite »Kind des Konflikts« 73
8.5 130 Jahre Auskommen an dünnen Fäden: Die Firma Hackmann 75
8.5.1 Dampfmaschinen in Seilerei und Stromerzeugung 76
8.6 Die Unternehmen der Familie Kisker als Motor für die Haller Industrie 77
8.6.1 Die Firma Wilhelm Kisker 77
8.6.2 Die Firma Wilhelm Kisker als Schrittmacher der Mechanisierung 78
8.6.3 Produkte und Kundschaft vor dem Ersten Weltkrieg 79
8.7 Die Fleischfabrik Rolff 80
8.7.1 Eine genealogische Rundreise durch eine Haller Unternehmerfamilie 80
8.7.2 Aus kleinen Anfängen zum Königlichen Hoflieferanten 81
8.7.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Jahre des Niedergangs 82
8.8 Die Rohproduktenfabrik Philipp Stern, heute Johann Borgers KG 84
8.8.1 1814-1937: Eine erfolgreiche Firma im Besitz einer jüdischer Familie 84
8.8.2 1937: Das Ende der Firma Stern und die Übernahme durch die Johann Borgers KG 86
8.8.3 Die Rolle der Haller Zweigstelle innerhalb der Johann Borgers KG 87
9. Ein »verschütteter« Wirtschaftszweig: Bergbau in der Region Halle 89
9.1 Der Haller Bergbau im Bewußtsein der Zeitgenossen 90
9.2 Der Streit um die Zeche (Vereinigte) »Arminius« 90
9.3 Die Situation des Haller Bergbaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts 92
9.4 1868-1968:100 Jahre Zeche Halle. Keine Erfolgsgeschichte 92
9.5 Der letzte Versuch: Die Wiederaufnahme der Kohleförderung von 1922 bis 1925 92
10.Zeit des Umbruchs. Soziale und wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert 95
10.1 Das Schlafstellenwesen als Indiz für soziale Not 96
10.2 Alkoholprobleme, Suchtprävention und Jugendschutz 97
10.3 Arbeitsbedingungen und Schutzvorschriften 98
io-4 Arbeitsbedingungen für Schüler und Jugendliche im Kaiserreich 100
10.5 Jugendliche Arbeiter, Lehrlinge und Gesellen 100
11. Frauen und Frauenrechte 102
n.i »Einfache Frauen« und »höhere Töchter« 102
11.2 Prostitution und »sittenpolizeiliche Überwachung« 103
11.3 Frauen als Teilnehmerinnen an politischen Versammlungen 103
11.4 Frauen in karitativen Einrichtungen 104
11.5 Dr. Ida Kisker- Eine resolute Intellektuelle im Konflikt mit der NSDAP 104
12. Die jüdische Gemeinde 107
12.1 Juden in Halle bis 1933 108
12.2 Die Haller Juden von 1933 bis zum Novemberpogrom 1938 m
12.3 Die Haller Juden nach 1938 - Konzentration, Deportation, Ermordung 116
12.4 Nach 1945 - Versuche von Sühne und Entschädigung 118
13. Vereinsleben in Halle 121
13.1 Bürgerlich-patriotische Gesellschaften 122
13.2 Schützen- und Kriegervereine 123
13.3 Gesangvereine 125
13.4 Radfahrvereine 126
13.5 Kegelvereine 126
13.6 Turn- und Sportvereine 126
13.7 Spartenvereine 127
13.8 Vereine mit religiösem Hintergrund und karitative Vereine 128
13.9 Vereine, die der Arbeiterbewegung nahe standen 129
13.10 Vereinsleben als Ventil gegen obrigkeitsstaatliche Repression und Kontrolle 129
13.11 Alles hat seine Grenzen: Keine Genehmigung für exzessives Feiern 130
14. Auch eine Art Verein: Die Freiwillige Feuerwehr 133
14.1 ». in der Hände langer Kette um die Wette«: Frühe Brandbekämpfung 133
14.2 Vor 1879: Prävention durch Reglementierung 133
14.3 Motorisierung, Militarisierung, Neuaufbau: Die 1930er und 1940er Jahre 135
14.4 Nach 1945: ». eine öffentliche Aufgabe der Gemeinde auf hoheitlichem Gebiet« 137
15. Fest- und Feiertagskultur in Halle 139
15.1 Feste feiern im Reich der Hohenzollern: Geburtstage und Schlachtengedenken 139
15.2 Die Feste in der Weimarer Republik: Auf der Suche nach einer neuen Identität 142
15.3 Festkultur im Dritten Reich: Die Zeit der Fahnen und Aufmärsche 143
16. Politisches und kirchliches Engagement in Halle 146
16.1 ». aber Kontrolle ist besser! «: Politische Vereine, Parteien und Kirche 146
16.2 »Kulturkampf« - auch in Halle? 148
17. Halle unter dem Hakenkreuz 151
17.1 Halle wird braun 151
17.2 Die NSDAP und ihre Gliederungen in Halle 152
17-3 »Deutsche Christen« und »Bekennende Kirche« im Konflikt 154
17.4 Ein schmuckes Städtchen: Halle als Gastgeberin des Kreisparteitags der NSDAP 155
17.5 Alltag in der Diktatur: Nationalsozialistische Repression gegen »Feinde von Volk und Staat« 156
17.6 (Luft-) Krieg in Halle 159
17.7 Arbeitskräfte als Kriegsbeute: Fremdarbeiter, Kriegsgefangene und Lager 160
17.8 Kriegsgefangenenkommandos im Kreis Halle 163
17.9 Abwicklung oder Neuanfang? Entnazifizierung in Halle 164
17.9.1 Zum Verfahren der Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen 164
17.9.2 Zur Reichweite der Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen 166
17.9.3 Entnazifizierung vor Ort: Schuld und Sühne? 166
18. Das Ende des Kreises Halle - Entstehung des Kreises Gütersloh 169
18.1 Seit 1973: Die Stadt Halle im Kreis Cütersloh 170
i9.Verkehr in Halle: Sandweg, Steinweg - Irrweg? 171
19.1 Ein Haller Original: Wilhelm Stuckemeyer, der »Haller Willem« 171
19.2 Halle und das Automobil: Immer weniger »freie Fahrt für freie Bürger« 173
19.3 Verkehrsprobleme schon vor dem Ersten Weltkrieg 174
19.4 Verkehrsunfälle im Kreis Halle in den 1930er Jahren 175
19.5 Kraftfahrzeugbestand in Kreis und Stadt Halle 175
19.6 Der Bau der Autobahn A33 im Raum Halle 175
Zeittafel 180
Einwohner 187
Wahlen 187
Funktionsträger 180
Anmerkungen 192
Abbildungsnachweis 229
Quellen- und Literaturverzeichnis 230
Register 234 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heckert, Uwe |
author_facet | Heckert, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Heckert, Uwe |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020850593 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD901 |
callnumber-raw | DD901.H19 |
callnumber-search | DD901.H19 |
callnumber-sort | DD 3901 H19 |
callnumber-subject | DD - Germany |
ctrlnum | (OCoLC)61386509 (DE-599)BVBBV020850593 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01648nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020850593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051028s2005 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974013331</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895345601</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.00, sfr 44.50</subfield><subfield code="9">3-89534-560-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61386509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020850593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.H19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heckert, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Halle in Westfalen</subfield><subfield code="b">Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald</subfield><subfield code="c">Uwe Heckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Verl. für Regionalgeschichte</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. s. 231 - 233</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Halle (Detmold, Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Halle (Westf.)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094561-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Halle (Westf.)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094561-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172304</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Halle (Detmold, Germany) History Halle (Westf.) (DE-588)4094561-3 gnd |
geographic_facet | Halle (Detmold, Germany) History Halle (Westf.) |
id | DE-604.BV020850593 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:19:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3895345601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014172304 |
oclc_num | 61386509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 243 S. Ill., Kt. 29 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verl. für Regionalgeschichte |
record_format | marc |
spelling | Heckert, Uwe Verfasser aut Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald Uwe Heckert Bielefeld Verl. für Regionalgeschichte 2005 243 S. Ill., Kt. 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. s. 231 - 233 Geschichte Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Halle (Detmold, Germany) History Halle (Westf.) (DE-588)4094561-3 gnd rswk-swf Halle (Westf.) (DE-588)4094561-3 g Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heckert, Uwe Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald Geschichte Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)4094561-3 |
title | Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald |
title_auth | Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald |
title_exact_search | Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald |
title_exact_search_txtP | Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald |
title_full | Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald Uwe Heckert |
title_fullStr | Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald Uwe Heckert |
title_full_unstemmed | Halle in Westfalen Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald Uwe Heckert |
title_short | Halle in Westfalen |
title_sort | halle in westfalen geschichte n einer stadt am teutoburger wald |
title_sub | Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald |
topic | Geschichte Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Geschichte Heimatkunde Halle (Detmold, Germany) History Halle (Westf.) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014172304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heckertuwe halleinwestfalengeschichteneinerstadtamteutoburgerwald |