Vom individuellen zum organisationalen Lernen: eine konstruktivistische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 286 S. |
ISBN: | 3835001523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020849894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090427 | ||
007 | t | ||
008 | 051028s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N35,0542 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975940120 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835001523 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 3-8350-0152-3 | ||
024 | 3 | |a 9783835001527 | |
035 | |a (OCoLC)179790294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020849894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a CP 5200 |0 (DE-625)18993: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 620f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 640f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schüerhoff, Vera |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom individuellen zum organisationalen Lernen |b eine konstruktivistische Analyse |c Vera Schüerhoff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen |v 55 | |
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Oestrich-Winkel, European Business School, Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen |v 55 |w (DE-604)BV010702141 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171620 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134562826027008 |
---|---|
adam_text | VERA SCHUEERHOFF VOM INDIVIDUELLEN ZUM ORGANISATIONALEN LERNEN EINE
KONSTRUKTIVISTISCHE ANALYSE MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. JEAN-PAUL
THOMMEN DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSUEBERSICHT 1. EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 1.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER
HINTERGRUND UND METHODIK 12 1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG 22 2.
KONSTRUKTIVISMUS: INDIVIDUELLES UND KOLLEKTIVES WISSEN 27 2.1 DER
KONSTRUKTIVISTISCHE DISKURS 27 2.2 RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS 33 2.3
SOZIALER KONSTRUKTIVISMUS 44 2.4 ZWISCHENFAZIT I: RADIKALER UND SOZIALER
KONSTRUKTIVISMUS ALS BRUECKE ZWISCHEN INDIVIDUELLEM UND KOLLEKTIVEN
WISSEN 54 3. ORGANISATIONALES LERNEN: INDIVIDUUM UND ORGANISATIONEN 63
3.1 INDIVIDUELLES UND ORGANISATIONALES LERNEN 63 3.2 PERSPEKTIVEN DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 69 3.3 ANALYSE VORHANDENER PERSPEKTIVEN DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 76 3.4 ZWISCHENFAZIT II: VIABILITAET VORHANDENER
LERNKONZEPTE 110 4. ENTWICKLUNG EINES KONSTRUKTIVISTISCHEN BEZUGSRAHMENS
ZUR KLAERUNG DES ZUSAMMENHANGS VON INDIVIDUUM UND ORGANISATION 115 4.1
ORGANISATIONSEBENE: SYNREFERENTIELLE SOZIALSYSTEME 116 4.2
INDIVIDUUMSEBENE: INDIVIDUEN ALS AUTONOME UND SOZIALE WESEN 123 4.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE ZWISCHEN INDIVIDUUM UND ORGANISATION 129
4.4 ZWISCHENFAZIT IM: EIN RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER
BEZUGSRAHMEN 136 5. DER UEBERGANG VOM INDIVIDUELLEN ZUM ORGANISATIONALEN
LERNEN 141 5.1 ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN DER ORGANISATIONS- UND I
NDIVIDUUMSEBENE 141 5.2 DAS PHAENOMEN DES ORGANISATIONALEN LERNENS AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 146 5.3 ENTWICKLUNG EINES
PHASENKONZEPTES ZUR KLAERUNG DES UEBERGANGS VOM INDIVIDUELLEM ZUM
ORGANISATIONALEN LERNEN 155 X INHALTSUEBERSICHT 5.4 ZWISCHENFAZIT IV:
ERKENNTNISSE BEZUEGLICH DER UEBERGANGSPROBLEMATIK 191 6. VORSCHLAEGE ZUR
IMPLEMENTIERUNG 195 6.1 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
KOGNITIONSPHASE 196 6.2 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
EXTERNALISIERUNGSPHASE 206 6.3 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
OBJEKTIVATIONSPHASE 211 6.4 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
INTERNALISIERUNGSPHASE 223 6.5 ZWISCHENFAZIT V: FUENF ERKENNTNISSE ZUR
IMPLEMENTIERUNG DES PHASENKONZEPTES 227 7. SCHLUSSBETRACHTUNG: NUTZEN
DER ARBEIT FUER THEORIE UND PRAXIS 231 7.1 FAZIT: ZUSAMMENFASSUNG DER
ZENTRALEN ERGEBNISSE 231 7.2 KRITISCHE REFLEXION UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE
WEITERER FORSCHUNG 234 ANHANG 237 LITERATURVERZEICHNIS 243
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
1.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER HINTERGRUND UND METHODIK 12 1.3 GANG DER
UNTERSUCHUNG 22 2. KONSTRUKTIVISMUS: INDIVIDUELLES UND KOLLEKTIVES
WISSEN 27 2.1 DER KONSTRUKTIVISTISCHE DISKURS 27 2.1.1 KONSTRUKTIVISMUS
ALS WISSENS-, WIRKLICHKEITS- UND ERKENNTNISTHEORIE. 27 2.1.2 URSPRUNG
UND SPIELARTEN DES KONSTRUKTIVISMUS 30 2.2 RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS 33
2.2.1 ZENTRALE BEGRIFFE ZUR MENSCHLICHEN WISSENSKONSTRUKTION 33 2.2.2
AUTOPOIESE UND INDIVIDUELLE WIRKLICHKEITS- UND WISSENSKONSTRUKTION 35
2.2.3 SELBSTREFERENZ UND INDIVIDUELLE WIRKLICHKEITS- UND
WISSENSKONSTRUKTION 38 2.2.4 SYNREFERENZ UND OBJEKTIVIERTE
WIRKLICHKEITS- UND WISSENSKONSTRUKTION 41 2.3 SOZIALER KONSTRUKTIVISMUS
44 2.3.1 ALLTAGSWELT UND GESELLSCHAFTLICHES WISSEN 44 2.3.2
EXTERNALISIERUNG UND OBJEKTIVIERTE WIRKLICHKEITS- UND
WISSENSKONSTRUKTION 46 2.3.3 OBJEKTIVATION UND OBJEKTIVIERTE
WIRKLICHKEITS- UND WISSENSKONSTRUKTION 47 2.3.4 INTERNALISIERUNG UND
INDIVIDUELLE WIRKLICHKEITS- UND WISSENSKONSTRUKTION 51 2.4 ZWISCHENFAZIT
I: RADIKALER UND SOZIALER KONSTRUKTIVISMUS ALS BRUECKE ZWISCHEN
INDIVIDUELLEM UND KOLLEKTIVEN WISSEN 54 2.4.1 GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 54 2.4.2 INTEGRATION BEIDER ANSAETZE: VOM INDIVIDUELLEN ZUM
OBJEKTIVIERTEN WISSEN 58 3. ORGANISATIONALES LERNEN: INDIVIDUUM UND
ORGANISATIONEN 63 3.1 INDIVIDUELLES UND ORGANISATIONALES LERNEN 63 3.1.1
DAS PHAENOMEN DES INDIVIDUELLEN LERNENS 63 3.1.2 DAS PHAENOMEN DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 66 3.2 PERSPEKTIVEN DES ORGANISATIONALEN
LERNENS 69 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1 SYSTEMATISIERUNG VORHANDENER
LERNKONZEPTE 69 3.2.2 VIABILITAETSKRITERIEN ZUR ANALYSE DER
LERNPERSPEKTIVEN 73 3.3 ANALYSE VORHANDENER PERSPEKTIVEN DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 76 3.3.1 ANPASSUNGSORIENTIERTE PERSPEKTIVE 76
3.3.1.1 ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND ORGANISATIONALES LERNEN 76 3.3.1.2
INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND INDIVIDUELLES LERNEN 78 3.3.1.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 79 3.3.1.4 KONSTRUKTIVISTISCHES GEDANKENGUT
82 3.3.2 KULTURELLE PERSPEKTIVE 83 3.3.2.1 ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND
ORGANISATIONALES LERNEN 83 3.3.2.2 INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND
INDIVIDUELLES LERNEN 86 3.3.2.3 SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 87 3.3.2.4
KONSTRUKTIVISTISCHES GEDANKENGUT 88 3.3.3 WISSENSORIENTIERTE PERSPEKTIVE
90 3.3.3.1 ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND ORGANISATIONALES LERNEN 90
3.3.3.2 INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND INDIVIDUELLES LERNEN 92 3.3.3.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 93 3.3.3.4 KONSTRUKTIVISTISCHES GEDANKENGUT
95 3.3.4 INFORMATIONS- UND WAHRNEHMUNGSORIENTIERTE PERSPEKTIVE 97
3.3.4.1 ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND ORGANISATIONALES LERNEN 97 3.3.4.2
INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND INDIVIDUELLES LERNEN 98 3.3.4.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 100 3.3.4.4 KONSTRUKTIVISTISCHES
GEDANKENGUT 101 3.3.5 SYSTEMISCH-KYBERNETISCHE PERSPEKTIVE 103 3.3.5.1
ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND ORGANISATIONALES LERNEN .... 103 3.3.5.2
INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND INDIVIDUELLES LERNEN 104 3.3.5.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 106 3.3.5.4 KONSTRUKTIVISTISCHES
GEDANKENGUT 109 3.4 ZWISCHENFAZIT II: VIABILITAET VORHANDENER
LERNKONZEPTE 110 4. ENTWICKLUNG EINES KONSTRUKTIVISTISCHEN BEZUGSRAHMENS
ZUR KLAERUNG DES ZUSAMMENHANGS VON INDIVIDUUM UND ORGANISATION 115 4.1
ORGANISATIONSEBENE: SYNREFERENTIELLE SOZIALSYSTEME 116 4.1.1 DEFINITION:
ORGANISATIONEN ALS SYNREFERENTIELLE UND PROZESSHAFTE SYSTEME 116 4.1.2
ORGANISATIONALE ORDNUNGSMOMENTE ALS SYNREFERENTIELLE BEREICHE ... 118
4.1.3 REKURSIVE ZUSAMMENHAENGE AUF DER ORGANISATIONSEBENE 121
INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.2 INDIVIDUUMSEBENE: INDIVIDUEN ALS AUTONOME
UND SOZIALE WESEN 123 4.2.1 DEFINITION: INDIVIDUEN ALS KOGNITIV AUTONOME
UND SOZIAL ABHAENGIGE WESEN 123 4.2.2 LERNEN ALS INDIVIDUELLES UND
KOLLEKTIVES PHAENOMEN 125 4.2.3 REKURSIVE ZUSAMMENHAENGE AUF DER
INDIVIDUUMSEBENE 128 4.3 SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE ZWISCHEN
INDIVIDUUM UND ORGANISATION 129 4.3.1 DEFINITION: INTERAKTION UND
KOMMUNIKATION ALS GEGENSEITIGE ORIENTIERUNG 130 4.3.2 SPRACHE UND
ORDNUNGSMOMENTE ALS KONSENSUELLE BEREICHE 132 4.3.3 REKURSIVE
ZUSAMMENHAENGE DER SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 134 4.4 ZWISCHENFAZIT
111: EIN RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER BEZUGSRAHMEN 136 5. DER
UEBERGANG VOM INDIVIDUELLEN ZUM ORGANISATIONALEN LERNEN 141 5.1
ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN DER ORGANISATIONS- UND INDIVIDUUMSEBENE 141 5.1.1
ZUSAMMENHANG VON ORGANISATION UND INDIVIDUUM 141 5.1.2 GRENZEN ZWISCHEN
ORGANISATION UND INDIVIDUUM 143 5.2 DAS PHAENOMEN DES ORGANISATIONALEN
LERNENS AUS KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 146 5.2.1 LERNAUSLOESER:
WAHRGENOMMENE IRRITATIONEN 146 5.2.2 LERNTRAEGER: INDIVIDUUM UND
ORGANISATION 149 5.2.3 LERNZIELE: IRRITIERBARKEIT UND FLEXIBILITAET 150
5.2.4 LERNPROZESSE: KOGNITION, EXTERNALISIERUNG, OBJEKTIVATION,
INTERNALISIERUNG 152 5.3 ENTWICKLUNG EINES PHASENKONZEPTES ZUR KLAERUNG
DES UEBERGANGS VOM INDIVIDUELLEM ZUM ORGANISATIONALEN LERNEN 155 5.3.1
PHASE I: KOGNITION 155 5.3.1.1 VORAUSSETZUNGEN DER KOGNITION 156 5.3.1.2
PROZESSE DER KOGNITION 157 5.3.1.3 ERGEBNISSE DER KOGNITION 162 5.3.2
PHASE II: EXTERNALISIERUNG 165 5.3.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER
EXTERNALISIERUNG 165 5.3.2.2 PROZESSE DER EXTERNALISIERUNG 166 5.3.2.3
ERGEBNISSE DER EXTERNALISIERUNG 168 5.3.3 PHASE IM: OBJEKTIVATION 170
5.3.3.1 VORAUSSETZUNGEN DER OBJEKTIVATION 170 5.3.3.2
INSTITUTIONALISIERUNG ALS AUSGANGSPUNKT 173 5.3.3.3 DURCH LEGITIMATION
ZUR ORGANISATIONALEN ASSIMILATION 175 5.3.3.4 DURCH DELEGITIMATION ZUR
ORGANISATIONALEN AKKOMODATION. 179 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.3.3.5
ERGEBNISSE DER OBJEKTIVATION 182 5.3.4 PHASE IV: INTERNALISIERUNG 185
5.3.4.1 VORAUSSETZUNGEN DER INTERNALISIERUNG 186 5.3.4.2 PROZESSE DER
INTERNALISIERUNG 187 5.3.4.3 ERGEBNISSE DER INTERNALISIERUNG 189 5.4
ZWISCHENFAZIT IV: ERKENNTNISSE BEZUEGLICH DER UEBERGANGSPROBLEMATIK 191 6.
VORSCHLAEGE ZUR IMPLEMENTIERUNG 195 6.1 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
KOGNITIONSPHASE 196 6.1.1 INDIVIDUELLE IRRITATION ALS VORAUSSETZUNG DER
KOGNITION 196 6.1.2 FOERDERUNG DER KOGNITIONSPROZESSE 199 6.1.2.1
COACHING ALS HILFE ZUR SELBSTHILFE 199 6.1.2.2 INDIVIDUELLE ASSIMILATION
DURCH COACHING 202 6.1.2.3 INDIVIDUELLE AKKOMODATION DURCH COACHING 203
6.2 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER EXTERNALISIERUNGSPHASE 206 6.2.1
KONSENSUELLE BEREICHE ALS VORAUSSETZUNG DER EXTERNALISIERUNG 206 6.2.2
FOERDERUNG DER EXTEMALISIERUNGSPROZESSE 208 6.3 INSTRUMENTE ZUR
UNTERSTUETZUNG DER OBJEKTIVATIONSPHASE 211 6.3.1 LERNFREUNDLICHES UMFELD
ALS VORAUSSETZUNG DER OBJEKTIVATION 211 6.3.2 FOERDERUNG DER
OBJEKTIVATIONSPROZESSE 212 6.3.2.1 ORGANISATIONALE INSTITUTIONALISIERUNG
DURCH FOERDERKREISE UND OPEN SPACE-TECHNOLOGY 212 6.3.2.2 ORGANISATIONALE
ASSIMILATION DURCH STORYTELLING UND FUEHRUNGSPERSONEN 216 6.3.2.3
ORGANISATIONALE AKKOMODATION DURCH *TALK ROOMS , COACHING UND
*SPRINGBOARD-STORIES 220 6.4 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
INTERNALISIERUNGSPHASE 223 6.4.1 IDENTIFIKATION ALS VORAUSSETZUNG DER
INTERNALISIERUNG 224 6.4.2 FOERDERUNG DER INTERNALISIERUNGSPROZESSE 225
6.5 ZWISCHENFAZIT V: FUENF ERKENNTNISSE ZUR IMPLEMENTIERUNG DES
PHASENKONZEPTES 227 7. SCHLUSSBETRACHTUNG: NUTZEN DER ARBEIT FUER THEORIE
UND PRAXIS 231 7.1 FAZIT: ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN ERGEBNISSE 231
7.2 KRITISCHE REFLEXION UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE WEITERER FORSCHUNG 234
ANHANG 237 LITERATURVERZEICHNIS 243 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNG 1.1:
PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 12 ABBILDUNG 1.2: PARADIGMEN
DER ORGANISATIONSFORSCHUNG NACH BURRELL UND MORGAN 17 ABBILDUNG 1.3:
PARADIGMEN DER ORGANISATIONSFORSCHUNG NACH ASTLEY UND VAN DE VEN 18
ABBILDUNG 1.4: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG DER ARBEIT 22
ABBILDUNG 1.5: GANG DER UNTERSUCHUNG 23 ABBILDUNG 2.1: BEGRIFFE DES
RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS 44 ABBILDUNG 2.2: BEGRIFFE DES SOZIALEN
KONSTRUKTIVISMUS 53 ABBILDUNG 2.3: SYNTHESE AUS RADIKALEM UND SOZIALEM
KONSTRUKTIVISMUS 61 ABBILDUNG 3.1: THEORIEN DES INDIVIDUELLEN LERNENS 66
ABBILDUNG 3.2: MODELL DES ORGANISATIONALEN LERNENS VON ARGYRIS UND SCHOEN
85 ABBILDUNG 3.3: DAS MODELL DES VOLLSTAENDIGEN ENTSCHEIDUNGSZYKLUS 238
ABBILDUNG 3.4: DAS MODELL DES UNVOLLSTAENDIGEN ENTSCHEIDUNGSZYKLUS 238
ABBILDUNG 3.5: SCHICHTENMODELL DER ORGANISATIONALEN WISSENSBASIS 239
ABBILDUNG 3.6: ZUSAMMENHANG VON ORGANISATIONALEM SCANNING,
INTERPRETATION UND LERNEN 239 ABBILDUNG 4.1: ORGANISATIONSEBENE AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 123 ABBILDUNG 4.2: INDIVIDUUMSEBENE AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 129 ABBILDUNG 4.3: INTERAKTION UND
KOMMUNIKATION AUS KONSTRUKTIVISTISCHER SICHT 135 ABBILDUNG 4.4:
INTEGRATION DER GRUNDBAUSTEINE 137 ABBILDUNG 4.5:
RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER BEZUGSRAHMEN 138 ABBILDUNG 5.1:
WIRKUNGSKREISLAUF VON ORGANISATION UND INDIVIDUUM 143 ABBILDUNG 5.2:
VIER PHASEN ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 154 ABBILDUNG 5.3: DREI
BEREICHE DES INDIVIDUELLEN WISSENS 158 ABBILDUNG 5.4: PROZESSE
INDIVIDUELLER ASSIMILATION UND AKKOMODATION 159 ABBILDUNG 5.5: KOGNITION
ALS ERSTE PHASE ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 164 ABBILDUNG 5.6:
EXTERNALISIERUNG ALS ZWEITE PHASE ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 170
ABBILDUNG 5.7: PROZESSE ORGANISATIONALER ASSIMILATION UND AKKOMODATION
171 ABBILDUNG 5.8: ENTSTEHUNG ORGANISATIONALER ROUTINEN 174 ABBILDUNG
5.9: DER PROZESS DER ORGANISATIONALEN ASSIMILATION 178 ABBILDUNG 5.10:
DER PROZESS DER ORGANISATIONALEN AKKOMODATION 180 ABBILDUNG 5.11:
OBJEKTIVATION ALS DRITTE PHASE ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 185
ABBILDUNG 5.12: INTERNALISIERUNG UND ORGANISATIONALES LERNEN 191
ABBILDUNG 6.1: COACHING-METHODEN UND ARTEN 201
|
adam_txt |
VERA SCHUEERHOFF VOM INDIVIDUELLEN ZUM ORGANISATIONALEN LERNEN EINE
KONSTRUKTIVISTISCHE ANALYSE MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. JEAN-PAUL
THOMMEN DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSUEBERSICHT 1. EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 1.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER
HINTERGRUND UND METHODIK 12 1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG 22 2.
KONSTRUKTIVISMUS: INDIVIDUELLES UND KOLLEKTIVES WISSEN 27 2.1 DER
KONSTRUKTIVISTISCHE DISKURS 27 2.2 RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS 33 2.3
SOZIALER KONSTRUKTIVISMUS 44 2.4 ZWISCHENFAZIT I: RADIKALER UND SOZIALER
KONSTRUKTIVISMUS ALS BRUECKE ZWISCHEN INDIVIDUELLEM UND KOLLEKTIVEN
WISSEN 54 3. ORGANISATIONALES LERNEN: INDIVIDUUM UND ORGANISATIONEN 63
3.1 INDIVIDUELLES UND ORGANISATIONALES LERNEN 63 3.2 PERSPEKTIVEN DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 69 3.3 ANALYSE VORHANDENER PERSPEKTIVEN DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 76 3.4 ZWISCHENFAZIT II: VIABILITAET VORHANDENER
LERNKONZEPTE 110 4. ENTWICKLUNG EINES KONSTRUKTIVISTISCHEN BEZUGSRAHMENS
ZUR KLAERUNG DES ZUSAMMENHANGS VON INDIVIDUUM UND ORGANISATION 115 4.1
ORGANISATIONSEBENE: SYNREFERENTIELLE SOZIALSYSTEME 116 4.2
INDIVIDUUMSEBENE: INDIVIDUEN ALS AUTONOME UND SOZIALE WESEN 123 4.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE ZWISCHEN INDIVIDUUM UND ORGANISATION 129
4.4 ZWISCHENFAZIT IM: EIN RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER
BEZUGSRAHMEN 136 5. DER UEBERGANG VOM INDIVIDUELLEN ZUM ORGANISATIONALEN
LERNEN 141 5.1 ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN DER ORGANISATIONS- UND I
NDIVIDUUMSEBENE 141 5.2 DAS PHAENOMEN DES ORGANISATIONALEN LERNENS AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 146 5.3 ENTWICKLUNG EINES
PHASENKONZEPTES ZUR KLAERUNG DES UEBERGANGS VOM INDIVIDUELLEM ZUM
ORGANISATIONALEN LERNEN 155 X INHALTSUEBERSICHT 5.4 ZWISCHENFAZIT IV:
ERKENNTNISSE BEZUEGLICH DER UEBERGANGSPROBLEMATIK 191 6. VORSCHLAEGE ZUR
IMPLEMENTIERUNG 195 6.1 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
KOGNITIONSPHASE 196 6.2 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
EXTERNALISIERUNGSPHASE 206 6.3 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
OBJEKTIVATIONSPHASE 211 6.4 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
INTERNALISIERUNGSPHASE 223 6.5 ZWISCHENFAZIT V: FUENF ERKENNTNISSE ZUR
IMPLEMENTIERUNG DES PHASENKONZEPTES 227 7. SCHLUSSBETRACHTUNG: NUTZEN
DER ARBEIT FUER THEORIE UND PRAXIS 231 7.1 FAZIT: ZUSAMMENFASSUNG DER
ZENTRALEN ERGEBNISSE 231 7.2 KRITISCHE REFLEXION UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE
WEITERER FORSCHUNG 234 ANHANG 237 LITERATURVERZEICHNIS 243
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
1.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER HINTERGRUND UND METHODIK 12 1.3 GANG DER
UNTERSUCHUNG 22 2. KONSTRUKTIVISMUS: INDIVIDUELLES UND KOLLEKTIVES
WISSEN 27 2.1 DER KONSTRUKTIVISTISCHE DISKURS 27 2.1.1 KONSTRUKTIVISMUS
ALS WISSENS-, WIRKLICHKEITS- UND ERKENNTNISTHEORIE. 27 2.1.2 URSPRUNG
UND SPIELARTEN DES KONSTRUKTIVISMUS 30 2.2 RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS 33
2.2.1 ZENTRALE BEGRIFFE ZUR MENSCHLICHEN WISSENSKONSTRUKTION 33 2.2.2
AUTOPOIESE UND INDIVIDUELLE WIRKLICHKEITS- UND WISSENSKONSTRUKTION 35
2.2.3 SELBSTREFERENZ UND INDIVIDUELLE WIRKLICHKEITS- UND
WISSENSKONSTRUKTION 38 2.2.4 SYNREFERENZ UND OBJEKTIVIERTE
WIRKLICHKEITS- UND WISSENSKONSTRUKTION 41 2.3 SOZIALER KONSTRUKTIVISMUS
44 2.3.1 ALLTAGSWELT UND GESELLSCHAFTLICHES WISSEN 44 2.3.2
EXTERNALISIERUNG UND OBJEKTIVIERTE WIRKLICHKEITS- UND
WISSENSKONSTRUKTION 46 2.3.3 OBJEKTIVATION UND OBJEKTIVIERTE
WIRKLICHKEITS- UND WISSENSKONSTRUKTION 47 2.3.4 INTERNALISIERUNG UND
INDIVIDUELLE WIRKLICHKEITS- UND WISSENSKONSTRUKTION 51 2.4 ZWISCHENFAZIT
I: RADIKALER UND SOZIALER KONSTRUKTIVISMUS ALS BRUECKE ZWISCHEN
INDIVIDUELLEM UND KOLLEKTIVEN WISSEN 54 2.4.1 GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 54 2.4.2 INTEGRATION BEIDER ANSAETZE: VOM INDIVIDUELLEN ZUM
OBJEKTIVIERTEN WISSEN 58 3. ORGANISATIONALES LERNEN: INDIVIDUUM UND
ORGANISATIONEN 63 3.1 INDIVIDUELLES UND ORGANISATIONALES LERNEN 63 3.1.1
DAS PHAENOMEN DES INDIVIDUELLEN LERNENS 63 3.1.2 DAS PHAENOMEN DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 66 3.2 PERSPEKTIVEN DES ORGANISATIONALEN
LERNENS 69 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1 SYSTEMATISIERUNG VORHANDENER
LERNKONZEPTE 69 3.2.2 VIABILITAETSKRITERIEN ZUR ANALYSE DER
LERNPERSPEKTIVEN 73 3.3 ANALYSE VORHANDENER PERSPEKTIVEN DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 76 3.3.1 ANPASSUNGSORIENTIERTE PERSPEKTIVE 76
3.3.1.1 ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND ORGANISATIONALES LERNEN 76 3.3.1.2
INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND INDIVIDUELLES LERNEN 78 3.3.1.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 79 3.3.1.4 KONSTRUKTIVISTISCHES GEDANKENGUT
82 3.3.2 KULTURELLE PERSPEKTIVE 83 3.3.2.1 ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND
ORGANISATIONALES LERNEN 83 3.3.2.2 INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND
INDIVIDUELLES LERNEN 86 3.3.2.3 SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 87 3.3.2.4
KONSTRUKTIVISTISCHES GEDANKENGUT 88 3.3.3 WISSENSORIENTIERTE PERSPEKTIVE
90 3.3.3.1 ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND ORGANISATIONALES LERNEN 90
3.3.3.2 INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND INDIVIDUELLES LERNEN 92 3.3.3.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 93 3.3.3.4 KONSTRUKTIVISTISCHES GEDANKENGUT
95 3.3.4 INFORMATIONS- UND WAHRNEHMUNGSORIENTIERTE PERSPEKTIVE 97
3.3.4.1 ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND ORGANISATIONALES LERNEN 97 3.3.4.2
INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND INDIVIDUELLES LERNEN 98 3.3.4.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 100 3.3.4.4 KONSTRUKTIVISTISCHES
GEDANKENGUT 101 3.3.5 SYSTEMISCH-KYBERNETISCHE PERSPEKTIVE 103 3.3.5.1
ORGANISATIONSVERSTAENDNIS UND ORGANISATIONALES LERNEN . 103 3.3.5.2
INDIVIDUUMSVERSTAENDNIS UND INDIVIDUELLES LERNEN 104 3.3.5.3
SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 106 3.3.5.4 KONSTRUKTIVISTISCHES
GEDANKENGUT 109 3.4 ZWISCHENFAZIT II: VIABILITAET VORHANDENER
LERNKONZEPTE 110 4. ENTWICKLUNG EINES KONSTRUKTIVISTISCHEN BEZUGSRAHMENS
ZUR KLAERUNG DES ZUSAMMENHANGS VON INDIVIDUUM UND ORGANISATION 115 4.1
ORGANISATIONSEBENE: SYNREFERENTIELLE SOZIALSYSTEME 116 4.1.1 DEFINITION:
ORGANISATIONEN ALS SYNREFERENTIELLE UND PROZESSHAFTE SYSTEME 116 4.1.2
ORGANISATIONALE ORDNUNGSMOMENTE ALS SYNREFERENTIELLE BEREICHE . 118
4.1.3 REKURSIVE ZUSAMMENHAENGE AUF DER ORGANISATIONSEBENE 121
INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.2 INDIVIDUUMSEBENE: INDIVIDUEN ALS AUTONOME
UND SOZIALE WESEN 123 4.2.1 DEFINITION: INDIVIDUEN ALS KOGNITIV AUTONOME
UND SOZIAL ABHAENGIGE WESEN 123 4.2.2 LERNEN ALS INDIVIDUELLES UND
KOLLEKTIVES PHAENOMEN 125 4.2.3 REKURSIVE ZUSAMMENHAENGE AUF DER
INDIVIDUUMSEBENE 128 4.3 SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE ZWISCHEN
INDIVIDUUM UND ORGANISATION 129 4.3.1 DEFINITION: INTERAKTION UND
KOMMUNIKATION ALS GEGENSEITIGE ORIENTIERUNG 130 4.3.2 SPRACHE UND
ORDNUNGSMOMENTE ALS KONSENSUELLE BEREICHE 132 4.3.3 REKURSIVE
ZUSAMMENHAENGE DER SCHNITTSTELLEN UND UEBERGAENGE 134 4.4 ZWISCHENFAZIT
111: EIN RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER BEZUGSRAHMEN 136 5. DER
UEBERGANG VOM INDIVIDUELLEN ZUM ORGANISATIONALEN LERNEN 141 5.1
ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN DER ORGANISATIONS- UND INDIVIDUUMSEBENE 141 5.1.1
ZUSAMMENHANG VON ORGANISATION UND INDIVIDUUM 141 5.1.2 GRENZEN ZWISCHEN
ORGANISATION UND INDIVIDUUM 143 5.2 DAS PHAENOMEN DES ORGANISATIONALEN
LERNENS AUS KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 146 5.2.1 LERNAUSLOESER:
WAHRGENOMMENE IRRITATIONEN 146 5.2.2 LERNTRAEGER: INDIVIDUUM UND
ORGANISATION 149 5.2.3 LERNZIELE: IRRITIERBARKEIT UND FLEXIBILITAET 150
5.2.4 LERNPROZESSE: KOGNITION, EXTERNALISIERUNG, OBJEKTIVATION,
INTERNALISIERUNG 152 5.3 ENTWICKLUNG EINES PHASENKONZEPTES ZUR KLAERUNG
DES UEBERGANGS VOM INDIVIDUELLEM ZUM ORGANISATIONALEN LERNEN 155 5.3.1
PHASE I: KOGNITION 155 5.3.1.1 VORAUSSETZUNGEN DER KOGNITION 156 5.3.1.2
PROZESSE DER KOGNITION 157 5.3.1.3 ERGEBNISSE DER KOGNITION 162 5.3.2
PHASE II: EXTERNALISIERUNG 165 5.3.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER
EXTERNALISIERUNG 165 5.3.2.2 PROZESSE DER EXTERNALISIERUNG 166 5.3.2.3
ERGEBNISSE DER EXTERNALISIERUNG 168 5.3.3 PHASE IM: OBJEKTIVATION 170
5.3.3.1 VORAUSSETZUNGEN DER OBJEKTIVATION 170 5.3.3.2
INSTITUTIONALISIERUNG ALS AUSGANGSPUNKT 173 5.3.3.3 DURCH LEGITIMATION
ZUR ORGANISATIONALEN ASSIMILATION 175 5.3.3.4 DURCH DELEGITIMATION ZUR
ORGANISATIONALEN AKKOMODATION. 179 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.3.3.5
ERGEBNISSE DER OBJEKTIVATION 182 5.3.4 PHASE IV: INTERNALISIERUNG 185
5.3.4.1 VORAUSSETZUNGEN DER INTERNALISIERUNG 186 5.3.4.2 PROZESSE DER
INTERNALISIERUNG 187 5.3.4.3 ERGEBNISSE DER INTERNALISIERUNG 189 5.4
ZWISCHENFAZIT IV: ERKENNTNISSE BEZUEGLICH DER UEBERGANGSPROBLEMATIK 191 6.
VORSCHLAEGE ZUR IMPLEMENTIERUNG 195 6.1 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
KOGNITIONSPHASE 196 6.1.1 INDIVIDUELLE IRRITATION ALS VORAUSSETZUNG DER
KOGNITION 196 6.1.2 FOERDERUNG DER KOGNITIONSPROZESSE 199 6.1.2.1
COACHING ALS HILFE ZUR SELBSTHILFE 199 6.1.2.2 INDIVIDUELLE ASSIMILATION
DURCH COACHING 202 6.1.2.3 INDIVIDUELLE AKKOMODATION DURCH COACHING 203
6.2 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER EXTERNALISIERUNGSPHASE 206 6.2.1
KONSENSUELLE BEREICHE ALS VORAUSSETZUNG DER EXTERNALISIERUNG 206 6.2.2
FOERDERUNG DER EXTEMALISIERUNGSPROZESSE 208 6.3 INSTRUMENTE ZUR
UNTERSTUETZUNG DER OBJEKTIVATIONSPHASE 211 6.3.1 LERNFREUNDLICHES UMFELD
ALS VORAUSSETZUNG DER OBJEKTIVATION 211 6.3.2 FOERDERUNG DER
OBJEKTIVATIONSPROZESSE 212 6.3.2.1 ORGANISATIONALE INSTITUTIONALISIERUNG
DURCH FOERDERKREISE UND OPEN SPACE-TECHNOLOGY 212 6.3.2.2 ORGANISATIONALE
ASSIMILATION DURCH STORYTELLING UND FUEHRUNGSPERSONEN 216 6.3.2.3
ORGANISATIONALE AKKOMODATION DURCH *TALK ROOMS", COACHING UND
*SPRINGBOARD-STORIES" 220 6.4 INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
INTERNALISIERUNGSPHASE 223 6.4.1 IDENTIFIKATION ALS VORAUSSETZUNG DER
INTERNALISIERUNG 224 6.4.2 FOERDERUNG DER INTERNALISIERUNGSPROZESSE 225
6.5 ZWISCHENFAZIT V: FUENF ERKENNTNISSE ZUR IMPLEMENTIERUNG DES
PHASENKONZEPTES 227 7. SCHLUSSBETRACHTUNG: NUTZEN DER ARBEIT FUER THEORIE
UND PRAXIS 231 7.1 FAZIT: ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN ERGEBNISSE 231
7.2 KRITISCHE REFLEXION UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE WEITERER FORSCHUNG 234
ANHANG 237 LITERATURVERZEICHNIS 243 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNG 1.1:
PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 12 ABBILDUNG 1.2: PARADIGMEN
DER ORGANISATIONSFORSCHUNG NACH BURRELL UND MORGAN 17 ABBILDUNG 1.3:
PARADIGMEN DER ORGANISATIONSFORSCHUNG NACH ASTLEY UND VAN DE VEN 18
ABBILDUNG 1.4: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG DER ARBEIT 22
ABBILDUNG 1.5: GANG DER UNTERSUCHUNG 23 ABBILDUNG 2.1: BEGRIFFE DES
RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS 44 ABBILDUNG 2.2: BEGRIFFE DES SOZIALEN
KONSTRUKTIVISMUS 53 ABBILDUNG 2.3: SYNTHESE AUS RADIKALEM UND SOZIALEM
KONSTRUKTIVISMUS 61 ABBILDUNG 3.1: THEORIEN DES INDIVIDUELLEN LERNENS 66
ABBILDUNG 3.2: MODELL DES ORGANISATIONALEN LERNENS VON ARGYRIS UND SCHOEN
85 ABBILDUNG 3.3: DAS MODELL DES VOLLSTAENDIGEN ENTSCHEIDUNGSZYKLUS 238
ABBILDUNG 3.4: DAS MODELL DES UNVOLLSTAENDIGEN ENTSCHEIDUNGSZYKLUS 238
ABBILDUNG 3.5: SCHICHTENMODELL DER ORGANISATIONALEN WISSENSBASIS 239
ABBILDUNG 3.6: ZUSAMMENHANG VON ORGANISATIONALEM SCANNING,
INTERPRETATION UND LERNEN 239 ABBILDUNG 4.1: ORGANISATIONSEBENE AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 123 ABBILDUNG 4.2: INDIVIDUUMSEBENE AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 129 ABBILDUNG 4.3: INTERAKTION UND
KOMMUNIKATION AUS KONSTRUKTIVISTISCHER SICHT 135 ABBILDUNG 4.4:
INTEGRATION DER GRUNDBAUSTEINE 137 ABBILDUNG 4.5:
RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER BEZUGSRAHMEN 138 ABBILDUNG 5.1:
WIRKUNGSKREISLAUF VON ORGANISATION UND INDIVIDUUM 143 ABBILDUNG 5.2:
VIER PHASEN ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 154 ABBILDUNG 5.3: DREI
BEREICHE DES INDIVIDUELLEN WISSENS 158 ABBILDUNG 5.4: PROZESSE
INDIVIDUELLER ASSIMILATION UND AKKOMODATION 159 ABBILDUNG 5.5: KOGNITION
ALS ERSTE PHASE ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 164 ABBILDUNG 5.6:
EXTERNALISIERUNG ALS ZWEITE PHASE ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 170
ABBILDUNG 5.7: PROZESSE ORGANISATIONALER ASSIMILATION UND AKKOMODATION
171 ABBILDUNG 5.8: ENTSTEHUNG ORGANISATIONALER ROUTINEN 174 ABBILDUNG
5.9: DER PROZESS DER ORGANISATIONALEN ASSIMILATION 178 ABBILDUNG 5.10:
DER PROZESS DER ORGANISATIONALEN AKKOMODATION 180 ABBILDUNG 5.11:
OBJEKTIVATION ALS DRITTE PHASE ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 185
ABBILDUNG 5.12: INTERNALISIERUNG UND ORGANISATIONALES LERNEN 191
ABBILDUNG 6.1: COACHING-METHODEN UND ARTEN 201 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schüerhoff, Vera |
author_facet | Schüerhoff, Vera |
author_role | aut |
author_sort | Schüerhoff, Vera |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020849894 |
classification_rvk | CP 5200 QP 340 |
classification_tum | PSY 620f WIR 640f |
ctrlnum | (OCoLC)179790294 (DE-599)BVBBV020849894 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02510nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020849894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051028s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N35,0542</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975940120</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835001523</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0152-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835001527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179790294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020849894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüerhoff, Vera</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom individuellen zum organisationalen Lernen</subfield><subfield code="b">eine konstruktivistische Analyse</subfield><subfield code="c">Vera Schüerhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oestrich-Winkel, European Business School, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010702141</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171620</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020849894 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:19:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3835001523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171620 |
oclc_num | 179790294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 286 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen |
series2 | ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Schüerhoff, Vera Verfasser aut Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse Vera Schüerhoff 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XVIII, 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen 55 Wirtschaftswissenschaft Oestrich-Winkel, European Business School, Diss., 2005 Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd rswk-swf Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 s Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 s DE-188 Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 s 1\p DE-604 ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen 55 (DE-604)BV010702141 55 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schüerhoff, Vera Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse ebs-Forschung: Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloss Reichartshausen Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165245-9 (DE-588)4134373-6 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4442526-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse |
title_auth | Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse |
title_exact_search | Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse |
title_exact_search_txtP | Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse |
title_full | Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse Vera Schüerhoff |
title_fullStr | Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse Vera Schüerhoff |
title_full_unstemmed | Vom individuellen zum organisationalen Lernen eine konstruktivistische Analyse Vera Schüerhoff |
title_short | Vom individuellen zum organisationalen Lernen |
title_sort | vom individuellen zum organisationalen lernen eine konstruktivistische analyse |
title_sub | eine konstruktivistische Analyse |
topic | Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd |
topic_facet | Kooperatives Lernen Lebenslanges Lernen Organisatorisches Lernen Konstruktivismus Soziologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010702141 |
work_keys_str_mv | AT schuerhoffvera vomindividuellenzumorganisationalenlerneneinekonstruktivistischeanalyse |