Naturwissenschaften in der Grundschule: Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dillingen
Akad. für Lehrerfortbildung und Personalführung
2005
|
Schriftenreihe: | Akademiebericht / Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
404 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 482 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020849592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131114 | ||
007 | t | ||
008 | 051028s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163396015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020849592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 | ||
084 | |a DN 1000 |0 (DE-625)19709:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DY 2000 |0 (DE-625)20360:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Naturwissenschaften in der Grundschule |b Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung |c [Petra Hiebl ...] |
264 | 1 | |a Dillingen |b Akad. für Lehrerfortbildung und Personalführung |c 2005 | |
300 | |a 482 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Akademiebericht / Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung |v 404 | |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hiebl, Petra |e Sonstige |4 oth | |
810 | 2 | |a Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung |t Akademiebericht |v 404 |w (DE-604)BV011784499 |9 404 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171319 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134562333196288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung.................................................................,.............................................................15
KAPITEL 1
Naturwissenschaftliche Experimente in der Grundschule?.................................17
Experimentieren im Unterricht konkret - Was dabei zu bedenken ist....„„„.24
KAPITEL 2
Basisinformationen zur Chemie - Einführende Bemerkungen,,,....,,,,,..........,„,41
1. Chemie in der Schule........,„...„...................................................................................43
Die Basiskonzepte der Chemie (43)
Chemische Themenbereiche im Lehrplan der Grundschule (45)
2. Stoff-Teikhen-Konzept...................„.......„„„...„....„„.........................„„.....„.„„...........46
Grandbegriffe (46)
Kemeigenschaften von Reinstoffen (48)
Trennverfahren fiir Gemische (48)
Aggregatzustände (49)
Das Periodensystem der Elemente (51)
Atommodelle (54)
3. Slruktor-Eigenschafts-Konzept,,„,.....„,.„„.„,,„.,..„.„..„.„.„,„,,......„„....,..,.,....,,,..,,..,,,,55
Bindangsmodelle (55)
Metalibtadœg{55)
lonenbinttaig (55)
lîekftonenpaarbindang
oder
Atembinéong
(Kovatente Bindung) (56)
Polare Atombindung (56)
Zwischenmotehilare Wechselwirkungen (56)
Die chemische
Reaktion - eine Umorientierung von Teilchen (58)
Naehweisreaktionen (59)
4. Energie-Konzept.,,,,,.,..........................................................................,„....„„..................,60
Weshalb reagiere» nicht alle Stoffe sofort miteinander? (60)
S.Luft.................................,.,..,....,..,„..........„.......„..................................................................61
Bestandteile der Luft (61)
Luftverschmutzung (61)
Treibhauseffekt (62)
Ozon in der Stratosphäre (62)
Ozon in der Troposphäre (62)
Was passiert beim Aufpumpen eines Ballons? (62)
6. Verbrennungen
(Oxidation)..
.......................................................................................,63
Wie entzündet man ein Lagerfeuer? (63)
Brandschutz (64)
Was brennt bei einer Kerze? (64)
7. Wasser, ein besonderer Stoff,__,.....................................__.......__„.„„„...„„„__........65
Löslichkeit von Salzen in Wasser (65)
Löslichkeit
yon
Oasen in Wasser (65)
Polarität von Wassermolettten (66)
Oberflächenspannung (66)
Wasserkreislauf (67)
Wasserhärte (67)
8.
9. Säuren und Lauge» im Alltag,.,............,...,...,,..,........,,.,..,.,....,.............,..,..__,..».,„...„..69
10.
Wo wird was verdaut? (71)
Zellatmung (71)
Gärung (72)
Kohlenhydrate (72)
Eiweißstoffe und Enzyme (Proteine) (73)
Fette (74)
Vitamine und Mineralstoffe (75)
11. Waschaktive Substanzen..............................................................................................76
Seifen und Waschmittel (76)
Waschwirkung der Seifen (76)
Schmutzablösung (76)
Probleme mit Seifen (77)
12. Boden..........„.„...„„.„„„..„.„„„„.„.„.„.„„„„„..„„................„„.„....,...„„..„„..„..„„..„..„„78
Bodenbildung (78)
Bodenart (79)
Bodentypen (79)
Bodenwasser (79)
Basisinformationen zur Physik - Einführende Bemerkungen „„„„„.„„.„..„.....81
1. Basisinformationen zur Mechanik...............................__.„„.„„,„,„„....„.„.„„.....„„.,.82
Kräfte (82)
Kraft und Gegenkraft (83)
Maschinen als Kraftwandler (83)
Geschwindigkeit (84)
Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft (84)
Gewichtskraft (85)
Dichte (85)
Auftriebskraft (85)
Druck, Luftdruck (86)
2.
Basisinformationen
zur Optik.....,...,,,...,,...........,,..,.....___.............„„„„.„„„„„„„„.......87
Lichtausbreitirag
und Reflexion (87)
Lichtquellen, Sehen und Schatten (88)
Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternisse (89)
Scharfe Bilder sehen (90)
Spiegelphänomen
I
(91)
Spiegelphänomen
Π
(91)
Lichtbrechung (91)
Zerlegung des Lichts, Farbspektram (92)
Farbmischung und Farbsehen (92)
3. Basisinformationen zur Wärmelehre.......................„„..„.............................................94
Die Temperatur im Teilchenmodell (94)
Die physikalische Sichtweise von Wärme und Temperatur (95)
Wärmetransport: Strom, Strahlung und
Konvektion
(96)
Warm und kalt empfinden (96)
Wärmequellen und Kühlaggregate (97)
4. Basisinfoimationen zur Äkustik.„.„..„..„„.,,.„„„„.,„.,„.„„„„„„„„.„.„..„.„„„„„„„.„„,98
Schall, Schalferzeagimg und -ausbreitung (99)
Gezielte Sehaffiibertragmg, Sehalldämpfeng und Schall schlucken (99)
Lautstarke und Tonhöhe (100)
Ton, Klang, Geräusch, Knall (101)
Resonanz (102)
5. Basisinfonnaiioften zur Elektrizität und zum Magnetismus.,....,...,,.....,,.,.,.....„„102
Elektrische Ladung
tmđ
elektrischer Strom (102)
Elektrische Spannung, Stromstärke, Ladung
una
Widerstand (105)
Elektrische Isolierung (107)
Utttereeâeidœg
von Stamftass und Energieflwss (107)
Elektrische
Leistong
imâ
elektrische Energie (107)
Elektrische Baeteile (108)
Magnetismus» Magnete (109)
Die Kleinsten der Kleinen: Elementarmagnete (110)
Elementarmagnete und Magnetisieren (110)
Fernwirkimg des magnetischen Feldes (111)
Elektromagnetismus (112)
Hinweise zum Bau eines Elektromagneten (112)
Elektromotor (113)
Elektromagnetische Induktion (113)
6. Basisinformationen zur Energie................................„„„......„„„„„.„.......„„.„.„...„...114
Die Transportgrößen der Umwandlung von Energieformen (116)
Regenerative Energiequellen - Sonnenenergie (116)
KAPITEL 3
Ausgewählte Experimente zur Chemie..........................„„.„......„„„„......„.„„.„,.„„118
Jahrgangsstofe 1
Geheimtinte (118)
Das Essig-Ei (122)
Dosierung der Seifenmenge (125)
Die gepfefferte Büroklammer (126)
Schaumbildung (130)
Jahrgangsstufe 2
Nachweis von Stärke, Eiweiß und Fett (132)
Nährstoffdetektive (134)
Experimente
mit Brausepulver (144)
Stäricegewionmg (149)
Ein Bild malt sich selbst (152)
Gefährliche Flüssigkeiten (155)
Das Salzbäumchea (158)
Salzgewinnung am Steinsalz (161)
TreHBverfahren (167)
bn Wasserlabor (175)
Verhalten von Stoffen beim Erwärmen (179)
Jahrgangsstufe 3
Erfahrungen zur Verbrennung sammeln (184)
Feuer braucht Sauerstoff (191)
Feuer löschen mit Kohlenstoffdioxid (197)
Feuer löschen (208)
Entzündbarkeit von Eisen (211)
Entzündbarkeit von Stoffen (213)
Mehlstaub-Explosion (220)
Rostea
vor Eisen (221)
Teebeutelrakete (224)
Toehterflamme (227)
Jahrgangsstufe 4
Böden speichern Wasser (229)
Kalk im Leitungswasser (233)
Modellversuch zum Sauren Regen (239)
Sauberes Grundwasser (242)
Btttterherstellung (244)
Kunststoffe verronnen (248)
Slime
(251)
Papierschöpfen (254)
Ausgewählte Experimente ж^^rPћysîk....„....„,.,.„,...„,.„....,.,„,„..„...„,...,....„..„.„,...258
Jahrgangsstafe 1
Was Ist daranter? (258)
Technisches Spielzeug (261)
Fallschirme (266)
Luftbaioawaage (270)
Der Tiefseetaucher (274)
Der Flisslgkeitszeistäebef (278)
Der
ЅАѕшвкдаѕ
im Glas (281)
Windschatten (285)
Die Regenbogenfarben (289)
Jahrgangsstufe 2
Die Kerzenuhr (292)
Schwimmen und Sinken (297)
Der Bauchumfang des Luftballons (307)
Die heiße Stricknadel (309)
Wolken unter Wasser (312)
Jahrgangsstufe 3
Ein Lungenmodell (315)
Was passt in deine Lunge? (319)
Der blinde Fleck (322)
Die Mitte hören (327)
Räumliches Sehen (329)
Rot + Grün + Blau = Weiß (340)
Die eigentlichen Farben der Farbstifte (344)
Die Linse macht das Bild! (348)
Auf das Loch kommt es an (350)
Schallerzeugung (356)
Schallübertragung (361)
Ein seitenrichtiger Spiegel? (371)
Die Kerze im Wasserglas / Die doppelte Kerzenflamme (379)
Spiegelspiete (386)
Experimente mit der Stimmgabel (395)
Was vertauscht ein Spiegel? (398)
Rolle ist nicht gleich Rolle (403)
Die schiefe Ebene (407)
Flasehenztig und Schnürschuh (409)
Ein Eisenpulverbild (411)
Einen
Kompass
selber bauen (413)
Stecknadeln magnetisieren (418)
Eisen — der beste Freund des Magneten (423)
Wann fließt Strom? (434)
Energiesparen (446)
Solarzellen liefern elektrischen Strom (449)
Sonnenenergie nutzen! (451)
Jahrgangsstufe 4
Barometer (454)
Kiefernzapfenhygrometer (456)
Regenmesser (458)
Windsaek (460)
Wasser aus Luft (467)
Wie fließt Wasser über den Berg? (471)
Weiterführende
Literator...............
.......................„.„.,..„.....„„„„...........„.„„.„„„„.....477
Bezugsquellen für den
E:Kperimentierbeđarf..„...„
___„..„.„.„.„.......„„....„„.„„„„481
Zusätzliche Experimente auf der CD-ROM....__„.„„„„.„„„..........„...„„„„.„„„...483
Hinweise
жнг
Benutzung der CD-ROM........„..........„„„„.„..„„„.„„.....„..„.....„„„„485
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.,.15
KAPITEL 1
Naturwissenschaftliche Experimente in der Grundschule?.17
Experimentieren im Unterricht konkret - Was dabei zu bedenken ist.„„„.24
KAPITEL 2
Basisinformationen zur Chemie - Einführende Bemerkungen,,,.,,,,,.,„,41
1. Chemie in der Schule.,„.„.43
Die Basiskonzepte der Chemie (43)
Chemische Themenbereiche im Lehrplan der Grundschule (45)
2. Stoff-Teikhen-Konzept.„.„„„.„.„„.„„.„.„„.46
Grandbegriffe (46)
Kemeigenschaften von Reinstoffen (48)
Trennverfahren fiir Gemische (48)
Aggregatzustände (49)
Das Periodensystem der Elemente (51)
Atommodelle (54)
3. Slruktor-Eigenschafts-Konzept,,„,.„,.„„.„,,„.,.„.„.„.„.„,„,,.„„.,.,.,.,,,.,,.,,,,55
Bindangsmodelle (55)
Metalibtadœg{55)
lonenbinttaig (55)
lîekftonenpaarbindang
oder
Atembinéong
(Kovatente Bindung) (56)
Polare Atombindung (56)
Zwischenmotehilare Wechselwirkungen (56)
Die chemische
Reaktion - eine Umorientierung von Teilchen (58)
Naehweisreaktionen (59)
4. Energie-Konzept.,,,,,.,.,„.„„.,60
Weshalb reagiere» nicht alle Stoffe sofort miteinander? (60)
S.Luft.,.,.,.,.,„.„.„.61
Bestandteile der Luft (61)
Luftverschmutzung (61)
Treibhauseffekt (62)
Ozon in der Stratosphäre (62)
Ozon in der Troposphäre (62)
Was passiert beim Aufpumpen eines Ballons? (62)
6. Verbrennungen
(Oxidation).
.,63
Wie entzündet man ein Lagerfeuer? (63)
Brandschutz (64)
Was brennt bei einer Kerze? (64)
7. Wasser, ein besonderer Stoff,_,._._„.„„„.„„„_.65
Löslichkeit von Salzen in Wasser (65)
Löslichkeit
yon
Oasen in Wasser (65)
Polarität von Wassermolettten (66)
Oberflächenspannung (66)
Wasserkreislauf (67)
Wasserhärte (67)
8.
9. Säuren und Lauge» im Alltag,.,.,.,.,,.,.,,.,.,.,.,.,.,._,.».,„.„.69
10.
Wo wird was verdaut? (71)
Zellatmung (71)
Gärung (72)
Kohlenhydrate (72)
Eiweißstoffe und Enzyme (Proteine) (73)
Fette (74)
Vitamine und Mineralstoffe (75)
11. Waschaktive Substanzen.76
Seifen und Waschmittel (76)
Waschwirkung der Seifen (76)
Schmutzablösung (76)
Probleme mit Seifen (77)
12. Boden.„.„.„„.„„„.„.„„„„.„.„.„.„„„„„.„„.„„.„.,.„„.„„.„.„„.„.„„78
Bodenbildung (78)
Bodenart (79)
Bodentypen (79)
Bodenwasser (79)
Basisinformationen zur Physik - Einführende Bemerkungen „„„„„.„„.„.„.81
1. Basisinformationen zur Mechanik._.„„.„„,„,„„.„.„.„„.„„.,.82
Kräfte (82)
Kraft und Gegenkraft (83)
Maschinen als Kraftwandler (83)
Geschwindigkeit (84)
Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft (84)
Gewichtskraft (85)
Dichte (85)
Auftriebskraft (85)
Druck, Luftdruck (86)
2.
Basisinformationen
zur Optik.,.,,,.,,.,,.,._.„„„„.„„„„„„„„.87
Lichtausbreitirag
und Reflexion (87)
Lichtquellen, Sehen und Schatten (88)
Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternisse (89)
Scharfe Bilder sehen (90)
Spiegelphänomen
I
(91)
Spiegelphänomen
Π
(91)
Lichtbrechung (91)
Zerlegung des Lichts, Farbspektram (92)
Farbmischung und Farbsehen (92)
3. Basisinformationen zur Wärmelehre.„„.„.94
Die Temperatur im Teilchenmodell (94)
Die physikalische Sichtweise von Wärme und Temperatur (95)
Wärmetransport: Strom, Strahlung und
Konvektion
(96)
Warm und kalt empfinden (96)
Wärmequellen und Kühlaggregate (97)
4. Basisinfoimationen zur Äkustik.„.„.„.„„.,,.„„„„.,„.,„.„„„„„„„„.„.„.„.„„„„„„„.„„,98
Schall, Schalferzeagimg und -ausbreitung (99)
Gezielte Sehaffiibertragmg, Sehalldämpfeng und Schall schlucken (99)
Lautstarke und Tonhöhe (100)
Ton, Klang, Geräusch, Knall (101)
Resonanz (102)
5. Basisinfonnaiioften zur Elektrizität und zum Magnetismus.,.,.,,.,,.,.,.„„102
Elektrische Ladung
tmđ
elektrischer Strom (102)
Elektrische Spannung, Stromstärke, Ladung
una
Widerstand (105)
Elektrische Isolierung (107)
Utttereeâeidœg
von Stamftass und Energieflwss (107)
Elektrische
Leistong
imâ
elektrische Energie (107)
Elektrische Baeteile (108)
Magnetismus» Magnete (109)
Die Kleinsten der Kleinen: Elementarmagnete (110)
Elementarmagnete und Magnetisieren (110)
Fernwirkimg des magnetischen Feldes (111)
Elektromagnetismus (112)
Hinweise zum Bau eines Elektromagneten (112)
Elektromotor (113)
Elektromagnetische Induktion (113)
6. Basisinformationen zur Energie.„„„.„„„„„.„.„„.„.„.„.114
Die Transportgrößen der Umwandlung von Energieformen (116)
Regenerative Energiequellen - Sonnenenergie (116)
KAPITEL 3
Ausgewählte Experimente zur Chemie.„„.„.„„„„.„.„„.„,.„„118
Jahrgangsstofe 1
Geheimtinte (118)
Das Essig-Ei (122)
Dosierung der Seifenmenge (125)
Die gepfefferte Büroklammer (126)
Schaumbildung (130)
Jahrgangsstufe 2
Nachweis von Stärke, Eiweiß und Fett (132)
Nährstoffdetektive (134)
Experimente
mit Brausepulver (144)
Stäricegewionmg (149)
Ein Bild malt sich selbst (152)
Gefährliche Flüssigkeiten (155)
Das Salzbäumchea (158)
Salzgewinnung am Steinsalz (161)
TreHBverfahren (167)
bn Wasserlabor (175)
Verhalten von Stoffen beim Erwärmen (179)
Jahrgangsstufe 3
Erfahrungen zur Verbrennung sammeln (184)
Feuer braucht Sauerstoff (191)
Feuer löschen mit Kohlenstoffdioxid (197)
Feuer löschen (208)
Entzündbarkeit von Eisen (211)
Entzündbarkeit von Stoffen (213)
Mehlstaub-Explosion (220)
Rostea
vor Eisen (221)
Teebeutelrakete (224)
Toehterflamme (227)
Jahrgangsstufe 4
Böden speichern Wasser (229)
Kalk im Leitungswasser (233)
Modellversuch zum Sauren Regen (239)
Sauberes Grundwasser (242)
Btttterherstellung (244)
Kunststoffe verronnen (248)
Slime
(251)
Papierschöpfen (254)
Ausgewählte Experimente ж^^rPћysîk.„.„,.,.„,.„,.„.,.,„,„.„.„,.,.„.„.„,.258
Jahrgangsstafe 1
Was Ist daranter? (258)
Technisches Spielzeug (261)
Fallschirme (266)
Luftbaioawaage (270)
Der Tiefseetaucher (274)
Der Flisslgkeitszeistäebef (278)
Der
ЅАѕшвкдаѕ
im Glas (281)
Windschatten (285)
Die Regenbogenfarben (289)
Jahrgangsstufe 2
Die Kerzenuhr (292)
Schwimmen und Sinken (297)
Der Bauchumfang des Luftballons (307)
Die heiße Stricknadel (309)
Wolken unter Wasser (312)
Jahrgangsstufe 3
Ein Lungenmodell (315)
Was passt in deine Lunge? (319)
Der blinde Fleck (322)
Die Mitte hören (327)
Räumliches Sehen (329)
Rot + Grün + Blau = Weiß (340)
Die eigentlichen Farben der Farbstifte (344)
Die Linse macht das Bild! (348)
Auf das Loch kommt es an (350)
Schallerzeugung (356)
Schallübertragung (361)
Ein seitenrichtiger Spiegel? (371)
Die Kerze im Wasserglas / Die doppelte Kerzenflamme (379)
Spiegelspiete (386)
Experimente mit der Stimmgabel (395)
Was vertauscht ein Spiegel? (398)
Rolle ist nicht gleich Rolle (403)
Die schiefe Ebene (407)
Flasehenztig und Schnürschuh (409)
Ein Eisenpulverbild (411)
Einen
Kompass
selber bauen (413)
Stecknadeln magnetisieren (418)
Eisen — der beste Freund des Magneten (423)
Wann fließt Strom? (434)
Energiesparen (446)
Solarzellen liefern elektrischen Strom (449)
Sonnenenergie nutzen! (451)
Jahrgangsstufe 4
Barometer (454)
Kiefernzapfenhygrometer (456)
Regenmesser (458)
Windsaek (460)
Wasser aus Luft (467)
Wie fließt Wasser über den Berg? (471)
Weiterführende
Literator.
.„.„.,.„.„„„„.„.„„.„„„„.477
Bezugsquellen für den
E:Kperimentierbeđarf.„.„
_„.„.„.„.„.„„.„„.„„„„481
Zusätzliche Experimente auf der CD-ROM._„.„„„„.„„„.„.„„„„.„„„.483
Hinweise
жнг
Benutzung der CD-ROM.„.„„„„.„.„„„.„„.„.„.„„„„485 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020849592 |
classification_rvk | DN 1000 DP 3100 DP 4600 DY 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)163396015 (DE-599)BVBBV020849592 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01995nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020849592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051028s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163396015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020849592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19709:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DY 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20360:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften in der Grundschule</subfield><subfield code="b">Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung</subfield><subfield code="c">[Petra Hiebl ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dillingen</subfield><subfield code="b">Akad. für Lehrerfortbildung und Personalführung</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">482 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Akademiebericht / Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung</subfield><subfield code="v">404</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiebl, Petra</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung</subfield><subfield code="t">Akademiebericht</subfield><subfield code="v">404</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011784499</subfield><subfield code="9">404</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171319</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV020849592 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:19:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171319 |
oclc_num | 163396015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-384 DE-29 DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-384 DE-29 DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 |
physical | 482 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Akad. für Lehrerfortbildung und Personalführung |
record_format | marc |
series2 | Akademiebericht / Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung |
spelling | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung [Petra Hiebl ...] Dillingen Akad. für Lehrerfortbildung und Personalführung 2005 482 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Akademiebericht / Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung 404 Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Hiebl, Petra Sonstige oth Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Akademiebericht 404 (DE-604)BV011784499 404 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041425-5 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4074111-4 |
title | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung |
title_auth | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung |
title_exact_search | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung |
title_full | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung [Petra Hiebl ...] |
title_fullStr | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung [Petra Hiebl ...] |
title_full_unstemmed | Naturwissenschaften in der Grundschule Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung [Petra Hiebl ...] |
title_short | Naturwissenschaften in der Grundschule |
title_sort | naturwissenschaften in der grundschule schwerpunkte chemie und physik experimente mit fachlichem hintergrund und anregungen zur praktischen umsetzung |
title_sub | Schwerpunkte Chemie und Physik ; Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung |
topic | Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Naturwissenschaftlicher Unterricht Grundschule Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011784499 |
work_keys_str_mv | AT hieblpetra naturwissenschaftenindergrundschuleschwerpunktechemieundphysikexperimentemitfachlichemhintergrundundanregungenzurpraktischenumsetzung |