Mediation an Schulen verankern: ein Praxishandbuch
Praktische Tipps zur Streitschlichtung: Die Autoren dieses Buches sind alles Praktiker. Sie haben an verschiedenen Schulen in Hamburg über längere Zeit hinweg versucht zu erfassen, was genau notwendig ist, damit sich Mediation an Schulen verankern lässt. Mediation als eine Form der Konfliktlösemögli...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2005
|
Schriftenreihe: | Beltz Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Praktische Tipps zur Streitschlichtung: Die Autoren dieses Buches sind alles Praktiker. Sie haben an verschiedenen Schulen in Hamburg über längere Zeit hinweg versucht zu erfassen, was genau notwendig ist, damit sich Mediation an Schulen verankern lässt. Mediation als eine Form der Konfliktlösemöglichkeit wird an vielen Schulen eingeführt. Der Aufwand zur Einführung solcher Projekte ist meistens gross. Es bedeutet eine strukturelle Veränderung, an der Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligt sind. Die Einführung ist ein Organisationsentwicklungsprozess, der die Streitlösekultur verändern kann. "An Schulen stellen wir fest, dass viel Geduld und Besonnenheit notwendig sind, damit sich mit der Einführung eines Streitschlichteprojektes auch die Art und Weise, wie Konflikte an der Schule bewältigt werden, nachhaltig verändert. Streitschlichtung wird mancherorts als Bedrohung für etablierte Verfahren der Konfliktbewältigung empfunden." Die Autoren stellen in drei Kapiteln, Vorbereitung, Verankerung und Systempflege vor, welchen Punkten Beachtung geschenkt werden muss, damit sich ein Streitschlichteprojekt an der Schule langfristig verankern lässt. Sie stellen Leitfragen, bieten Checklisten und versehen das Buch mit Tipps und Tricks. Das Praxishandbuch stellt eine echte Hilfe zur Vorbereitung, Durchführung und Verankerung von Mediation an Schulen dar und kann empfohlen werden. Roland Gerber. |
Beschreibung: | 119 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3407625375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020849401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110427 | ||
007 | t | ||
008 | 051028s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N25,0680 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975040383 |2 DE-101 | |
020 | |a 3407625375 |c Pb. : EUR 16.90, EUR 17.40 (AT), sfr 30.80 |9 3-407-62537-5 | ||
024 | 3 | |a 9783407625373 | |
035 | |a (OCoLC)179736018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020849401 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-Di1 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-525 |a DE-739 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DD 1000 |0 (DE-625)19286: |2 rvk | ||
084 | |a DO 1000 |0 (DE-625)19748:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6120 |0 (DE-625)19857:12012 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Mediation an Schulen verankern |b ein Praxishandbuch |c hrsg. von Peer Kaeding ... |
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2005 | |
300 | |a 119 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beltz Praxis | |
520 | 3 | |a Praktische Tipps zur Streitschlichtung: Die Autoren dieses Buches sind alles Praktiker. Sie haben an verschiedenen Schulen in Hamburg über längere Zeit hinweg versucht zu erfassen, was genau notwendig ist, damit sich Mediation an Schulen verankern lässt. Mediation als eine Form der Konfliktlösemöglichkeit wird an vielen Schulen eingeführt. Der Aufwand zur Einführung solcher Projekte ist meistens gross. Es bedeutet eine strukturelle Veränderung, an der Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligt sind. Die Einführung ist ein Organisationsentwicklungsprozess, der die Streitlösekultur verändern kann. "An Schulen stellen wir fest, dass viel Geduld und Besonnenheit notwendig sind, damit sich mit der Einführung eines Streitschlichteprojektes auch die Art und Weise, wie Konflikte an der Schule bewältigt werden, nachhaltig verändert. Streitschlichtung wird mancherorts als Bedrohung für etablierte Verfahren der Konfliktbewältigung empfunden." Die Autoren stellen in drei Kapiteln, Vorbereitung, Verankerung und Systempflege vor, welchen Punkten Beachtung geschenkt werden muss, damit sich ein Streitschlichteprojekt an der Schule langfristig verankern lässt. Sie stellen Leitfragen, bieten Checklisten und versehen das Buch mit Tipps und Tricks. Das Praxishandbuch stellt eine echte Hilfe zur Vorbereitung, Durchführung und Verankerung von Mediation an Schulen dar und kann empfohlen werden. Roland Gerber. | |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaeding, Peer |e Sonstige |0 (DE-588)12299440X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2638043&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171134 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134562039595008 |
---|---|
adam_text | Titel: Mediation an Schulen verankern
Autor: Kaeding, Peer
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Peter Daschner) 7
Einleitung 9
Teil I: Vorbereitung und Einstieg ins Projekt
Von der ersten Idee zur Entscheidung 14
(Peer Kaeding /Anke Siebel / Dieter Lünse)
Die Idee 14
Ist Streitschlichtung zu diesem Zeitpunkt der richtige Ansatz für
unsere Schule? 16
Ziele und Grenzen von Streitschlichtung an Schulen 16
Verknüpfung mit dem Programm der Schule 18
Unterstützung der Schulleitung sicherstellen 21
Entlastung der Projektlehrkräfte 21
Das Kollegium ins Boot holen 23
(Silke Vogt)
Welche Arten von Konflikten begegnen uns im Schulalltag? 23
Was ist Streitschlichtung? 24
Welche Konflikte eignen sich für eine Streitschlichtung? 26
Welche Schritte sind notwendig, um Streitschlichtung an unserer Schule
zu verankern? 26
Das Votum der Lehrerkonferenz 27
Teil II: Schritte der Verankerung
Checkliste für die Verankerung von Streitschlichtung 30
Projektgruppe einrichten (Peer Kaeding) 32
Aufgabenbeschreibungen für Mitglieder der Projektgruppe 35
Für Unterstützung sorgen 38
Verankerung im Lehrerkollegium (Silke Vogt) 38
Verankerung in der Schülerschaft (Jens Richter) 40
Verankerung in der Elternschaft (Anke Siebel) 45
Öffentlichkeitsarbeit (Anke Siebel) 49
Das Projekt finanziell absichern (Peer Kaeding) 52
Ausbildung der Mediationslehrkräfte (Jens Richter) 55
Grundidee einer Lehrerausbildung »Mediation« 56
Rahmenbedingungen 56
Konzeption einer Lehrerfortbildung »Mediation« 57
Die Ausbilderinnen und Ausbilder 61
Aufgaben externer Schulberatung (Barbara Tiesler) 62
Aufgaben innerhalb des Schulprojektes 62
Anpassung des Streitschlichterprogramms an die Bedingungen der
einzelnen Schule 62
Vereinbarung/Kontrakt mit der Schule (insbesondere der Projektgruppe) .. 64
Ausbildung und Betreuung der Streitschlichterinnen und Streitschlichter 65
Rahmenbedingungen für das Schülertraining (Anke Siebel) 65
Auswahl der Streitschlichterinnen und Streitschlichter (Silke Vogt) 69
Durchführung der Streitschlichtung (Jens Richter) 75
Das Streitschlichterteam betreuen (Peer Kaeding) 79
Aufgaben und Haltungen der Betreuerinnen bei Schüler-Supervision 83
Teil III: Systempflege
Tipps und Tricks 88
Fortführung des Streitschlichtungsprojekts (Anke Siebel) 91
Streitschlichtung evaluieren (Eva Arnold) 93
Lehrerfragebogen »Das Streitschlichterprojekt unserer Schule« 101
Schülerfragebogen »Unser Streitschlichterprojekt« 103
Elternfragebogen »Das Streitschlichterprojekt unserer Schule« 105
Anmerkungen zu den Fragebögen 107
Perspektiven der Streitschlichtung an Schulen (Kirsten Schroeter I Silke Vogt) .... 109
Freie Träger einbinden! Oder: ein positives Beispiel aus Hamburg
(Annette Schwarz / Christian Böhm) 115
Literaturverzeichnis 117
Über die Autorinnen und Autoren 119
|
adam_txt |
Titel: Mediation an Schulen verankern
Autor: Kaeding, Peer
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Peter Daschner) 7
Einleitung 9
Teil I: Vorbereitung und Einstieg ins Projekt
Von der ersten Idee zur Entscheidung 14
(Peer Kaeding /Anke Siebel / Dieter Lünse)
Die Idee 14
Ist Streitschlichtung zu diesem Zeitpunkt der richtige Ansatz für
unsere Schule? 16
Ziele und Grenzen von Streitschlichtung an Schulen 16
Verknüpfung mit dem Programm der Schule 18
Unterstützung der Schulleitung sicherstellen 21
Entlastung der Projektlehrkräfte 21
Das Kollegium ins Boot holen 23
(Silke Vogt)
Welche Arten von Konflikten begegnen uns im Schulalltag? 23
Was ist Streitschlichtung? 24
Welche Konflikte eignen sich für eine Streitschlichtung? 26
Welche Schritte sind notwendig, um Streitschlichtung an unserer Schule
zu verankern? 26
Das Votum der Lehrerkonferenz 27
Teil II: Schritte der Verankerung
Checkliste für die Verankerung von Streitschlichtung 30
Projektgruppe einrichten (Peer Kaeding) 32
Aufgabenbeschreibungen für Mitglieder der Projektgruppe 35
Für Unterstützung sorgen 38
Verankerung im Lehrerkollegium (Silke Vogt) 38
Verankerung in der Schülerschaft (Jens Richter) 40
Verankerung in der Elternschaft (Anke Siebel) 45
Öffentlichkeitsarbeit (Anke Siebel) 49
Das Projekt finanziell absichern (Peer Kaeding) 52
Ausbildung der Mediationslehrkräfte (Jens Richter) 55
Grundidee einer Lehrerausbildung »Mediation« 56
Rahmenbedingungen 56
Konzeption einer Lehrerfortbildung »Mediation« 57
Die Ausbilderinnen und Ausbilder 61
Aufgaben externer Schulberatung (Barbara Tiesler) 62
Aufgaben innerhalb des Schulprojektes 62
Anpassung des Streitschlichterprogramms an die Bedingungen der
einzelnen Schule 62
Vereinbarung/Kontrakt mit der Schule (insbesondere der Projektgruppe) . 64
Ausbildung und Betreuung der Streitschlichterinnen und Streitschlichter 65
Rahmenbedingungen für das Schülertraining (Anke Siebel) 65
Auswahl der Streitschlichterinnen und Streitschlichter (Silke Vogt) 69
Durchführung der Streitschlichtung (Jens Richter) 75
Das Streitschlichterteam betreuen (Peer Kaeding) 79
Aufgaben und Haltungen der Betreuerinnen bei Schüler-Supervision 83
Teil III: Systempflege
Tipps und Tricks 88
Fortführung des Streitschlichtungsprojekts (Anke Siebel) 91
Streitschlichtung evaluieren (Eva Arnold) 93
Lehrerfragebogen »Das Streitschlichterprojekt unserer Schule« 101
Schülerfragebogen »Unser Streitschlichterprojekt« 103
Elternfragebogen »Das Streitschlichterprojekt unserer Schule« 105
Anmerkungen zu den Fragebögen 107
Perspektiven der Streitschlichtung an Schulen (Kirsten Schroeter I Silke Vogt) . 109
Freie Träger einbinden! Oder: ein positives Beispiel aus Hamburg
(Annette Schwarz / Christian Böhm) 115
Literaturverzeichnis 117
Über die Autorinnen und Autoren 119 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12299440X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020849401 |
classification_rvk | DD 1000 DO 1000 DO 8000 DP 6120 |
ctrlnum | (OCoLC)179736018 (DE-599)BVBBV020849401 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03565nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020849401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051028s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N25,0680</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975040383</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407625375</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 16.90, EUR 17.40 (AT), sfr 30.80</subfield><subfield code="9">3-407-62537-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783407625373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179736018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020849401</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19748:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediation an Schulen verankern</subfield><subfield code="b">ein Praxishandbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peer Kaeding ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">119 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz Praxis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Tipps zur Streitschlichtung: Die Autoren dieses Buches sind alles Praktiker. Sie haben an verschiedenen Schulen in Hamburg über längere Zeit hinweg versucht zu erfassen, was genau notwendig ist, damit sich Mediation an Schulen verankern lässt. Mediation als eine Form der Konfliktlösemöglichkeit wird an vielen Schulen eingeführt. Der Aufwand zur Einführung solcher Projekte ist meistens gross. Es bedeutet eine strukturelle Veränderung, an der Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligt sind. Die Einführung ist ein Organisationsentwicklungsprozess, der die Streitlösekultur verändern kann. "An Schulen stellen wir fest, dass viel Geduld und Besonnenheit notwendig sind, damit sich mit der Einführung eines Streitschlichteprojektes auch die Art und Weise, wie Konflikte an der Schule bewältigt werden, nachhaltig verändert. Streitschlichtung wird mancherorts als Bedrohung für etablierte Verfahren der Konfliktbewältigung empfunden." Die Autoren stellen in drei Kapiteln, Vorbereitung, Verankerung und Systempflege vor, welchen Punkten Beachtung geschenkt werden muss, damit sich ein Streitschlichteprojekt an der Schule langfristig verankern lässt. Sie stellen Leitfragen, bieten Checklisten und versehen das Buch mit Tipps und Tricks. Das Praxishandbuch stellt eine echte Hilfe zur Vorbereitung, Durchführung und Verankerung von Mediation an Schulen dar und kann empfohlen werden. Roland Gerber.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaeding, Peer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12299440X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2638043&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171134</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV020849401 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:19:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3407625375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014171134 |
oclc_num | 179736018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-Di1 DE-29 DE-70 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-384 DE-525 DE-739 DE-1052 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-Di1 DE-29 DE-70 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-384 DE-525 DE-739 DE-1052 |
physical | 119 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Beltz Praxis |
spelling | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch hrsg. von Peer Kaeding ... Weinheim [u.a.] Beltz 2005 119 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beltz Praxis Praktische Tipps zur Streitschlichtung: Die Autoren dieses Buches sind alles Praktiker. Sie haben an verschiedenen Schulen in Hamburg über längere Zeit hinweg versucht zu erfassen, was genau notwendig ist, damit sich Mediation an Schulen verankern lässt. Mediation als eine Form der Konfliktlösemöglichkeit wird an vielen Schulen eingeführt. Der Aufwand zur Einführung solcher Projekte ist meistens gross. Es bedeutet eine strukturelle Veränderung, an der Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligt sind. Die Einführung ist ein Organisationsentwicklungsprozess, der die Streitlösekultur verändern kann. "An Schulen stellen wir fest, dass viel Geduld und Besonnenheit notwendig sind, damit sich mit der Einführung eines Streitschlichteprojektes auch die Art und Weise, wie Konflikte an der Schule bewältigt werden, nachhaltig verändert. Streitschlichtung wird mancherorts als Bedrohung für etablierte Verfahren der Konfliktbewältigung empfunden." Die Autoren stellen in drei Kapiteln, Vorbereitung, Verankerung und Systempflege vor, welchen Punkten Beachtung geschenkt werden muss, damit sich ein Streitschlichteprojekt an der Schule langfristig verankern lässt. Sie stellen Leitfragen, bieten Checklisten und versehen das Buch mit Tipps und Tricks. Das Praxishandbuch stellt eine echte Hilfe zur Vorbereitung, Durchführung und Verankerung von Mediation an Schulen dar und kann empfohlen werden. Roland Gerber. Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s Mediation (DE-588)4191538-0 s Schule (DE-588)4053474-1 s DE-604 Kaeding, Peer Sonstige (DE-588)12299440X oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2638043&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164958-8 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch |
title_auth | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch |
title_exact_search | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch |
title_exact_search_txtP | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch |
title_full | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch hrsg. von Peer Kaeding ... |
title_fullStr | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch hrsg. von Peer Kaeding ... |
title_full_unstemmed | Mediation an Schulen verankern ein Praxishandbuch hrsg. von Peer Kaeding ... |
title_short | Mediation an Schulen verankern |
title_sort | mediation an schulen verankern ein praxishandbuch |
title_sub | ein Praxishandbuch |
topic | Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
topic_facet | Konfliktregelung Schule Mediation Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2638043&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014171134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaedingpeer mediationanschulenverankerneinpraxishandbuch |