Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG: eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; 451 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 426 S. |
ISBN: | 3832915893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020849084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100326 | ||
007 | t | ||
008 | 051027s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832915893 |9 3-8329-1589-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76873396 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020849084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M25 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5176 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heinrich, Jens |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)110834976 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG |b eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen |c Jens Heinrich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 426 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 451 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Assembly, Right of |z Germany | |
650 | 4 | |a Demonstrations |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Freedom of association |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verein |0 (DE-588)4062714-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinigungsfreiheit |0 (DE-588)4078791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verein |0 (DE-588)4062714-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vereinigungsfreiheit |0 (DE-588)4078791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; 451 |w (DE-604)BV002469191 |9 451 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170824&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170824&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014170824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134561569832960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Α.
Einleitung
23
В.
Vereinigungsfreiheit
25
I.
Überblick zur Geschichte der Vereinigungsfreiheit
25
II.
Grundidee der Vereinigungsfreiheit - Das öffentliche Vereinsrecht
30
III.
Der öffentlich-rechtliche Vereinigungsbegriff
32
1. Zusammenschluss mehrerer Personen
33
2. Zeitliche Stabilität (Dauerhaftigkeit)
34
3. Organisierte Willensbildung
35
4. Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks
36
5. Freiwilligkeit
37
IV.
Umfang der Vereinigungsfreiheit
38
1. Grundrechtsträger
38
a) Natürliche Personen
38
aa) Deutsch
38
bb) Ausländer-Nicht-EU-Bürger
39
cc) Ausländer - EU-Bürger
40
b) Juristische Personen
42
aa) Vereinigung und juristische Person
42
bb) Die Lehre vom Doppelgrundrecht
43
cc) Einschränkungen des Art. 19 Abs. 3 GG
45
( 1 ) Grandrechtsträgerschaft juristischer Personen des
Zivilrechts
45
(2) Grundrechtsträgerschaft inländischer juristischer
Personen
46
2. Positive Vereinigungsfreiheit
50
a) Bestandsschutz
50
b) Betätigungsfreiheit
52
3. Komplementärgarantie und Ausübungsrecht
56
4. Negative Vereinigungsfreiheit
57
V.
Schranken der Vereinigungsfreiheit
61
1. Vereinigungsverbot
61
2. Vorbeugemaßregeln
62
3. Tätigkeitsverbote
63
4. Friedlichkeitsgebot
63
5. Gesetzliche Ausgestaltung der Vereinigungsfreiheit
64
6. Entziehung der Rechtsfähigkeit (§ 43 BGB)
65
7. Verfassungsimmanente Schranken
66
8. Art. 9 Abs. 1 GG als polizeifestes Grundrecht
66
9. Ergebnis
67
VI.
Die speziellen Vereinigungsfreiheiten nach dem Grundgesetz
67
1. Koalitionsfreiheit 67
2. Parteienfreiheit 68
3. Religiöse und weltanschauliche Vereinigungsfreiheit 70
4. Ergebnis 72
VII. Die
Vereinigungsfreiheit in den Verfassungen der Bundesländer
(Art. 142 GG) 72
VIII. Die Vereinigungsfreiheit im europarechtlichen und völkerrechtlichen
Kontext 73
С
Streitbare Demokratie 75
I.
Der Begriff der streitbaren Demokratie 75
II.
Der historische Grundgedanke der streitbaren Demokratie 77
III.
Die freiheitliche demokratische Grundordnung 80
1. Der Begriff der verfassungsmäßigen Ordnung 83
2. Begriffsinhalt der freiheitlichen demokratischen Grundordnung 86
IV.
Das Grundproblem der streitbaren Demokratie 90
1. Ausgangslage 90
2. Die qualitative Grundlage der streitbaren Demokratie 91
a) Die These von der Selbstbehauptung von Staat und Verfassung 91
b) Stellungnahme 91
3. Die quantitative Grundlage der streitbaren Demokratie 93
a) Die Effektivität der streitbaren Demokratie 93
b) Stellungnahme 93
4. Zusammenfassung 95
V.
Streitbare Demokratie als selbstständiges Verfassungsprinzip? 95
1. Das Problem 96
2. Die Rechtsprechung 97
3. Stellungnahme 99
4. Zusammenfassung 103
D. Die
Dogmatik
des VereinigungsVerbots 105
I.
Grundsätzliche Zusammenhänge zum Sinn des Vereinigungsverbots 105
II.
Historischer und rechtsvergleichender Überblick zum
Vereinigungsverbot 107
1. Zur Geschichte des Vereinigungsverbots 107
2. Das Vereinigungsverbot in den europäischen Rechtsordnungen 109
III.
Die Regelung des Vereinigungsverbots im Grundgesetz 110
IV.
Das Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts
(Vereinsgesetz) vom 5.8.1964 112
V.
Wortlaut und Wirkung des Art. 9 Abs. 2 GG 113
1. Art. 9 Abs. 2 GG als abschließende Regelung 113
2. Keine ipso-iure-Vernichtung 113
3. Vorbehalt des Gesetzes 115
4. Formell-konstitutiver oder materiell-konstitutiver Charakter der
Verbots Verfügung? 116
a) Ausgangspunkt des Gesetzgebers: Geltung der formell-
konstitutiven Theorie 116
aa)
Die Argumentation
116
bb) Die
Problematik 117
b)
Die
Differenzierung zwischen politischen Parteien und
Vereinigungen 119
aa) Die Argumentation 119
bb) Die Problematik 120
c) Die Differenzierung zwischen den einzelnen Tatbeständen in
Art. 9 Abs. 2 GG 123
aa) Die Argumentation 123
bb) Die Problematik 124
d) Ergebnis 127
5. Umfang der Sperrwirkung des Art. 9 Abs. 2 GG 128
6. Exkurs: Die Mitgliedschaft in nicht verbotenen Organisationen 131
a) Öffentlicher Dienst 131
b) Bundeswehr 133
7. Trennung zwischen Verbotsfeststellung und Auflösungsanordnung 135
VI.
Die verfahrensrechtlichen Grundlagen des Vereinigungsverbots 136
1. Sachlicher Anwendungsbereich (Begriff der Vereinigung) 136
a) Politische Parteien 137
b) Fraktionen des Deutschen Bundestages und der Parlamente der
Länder 138
2. Die Verbotsbehörde 139
3. Die Vollzugsbehörde 140
4. Umfang des Verbots - Das Verbot von Teilorganisationen 140
5. Form der Verbotsverfügung 142
6. Rechtsschutz gegen die Verbotsverfügung 142
VII.
Die einzelnen Tatbestände des Art. 9 Abs. 2 GG 143
1. Strafgesetze („strafrechtswidrige Vereinigungen ) 143
a) Allgemeine Strafgesetze 144
b) Strafbarer Zweck und strafbare Tätigkeit 151
aa) Zurechnung 151
bb) Prägung der Vereinigung 154
2. Verfassungsmäßige Ordnung („verfassungswidrige
Vereinigungen ) 156
3. Gedanke der Völkerverständigung („völkerrechtswidrige
Vereinigungen ) 159
4. Exkurs: Das Verbot „faschistischer und „antifaschistischer
Vereinigungen 162
a) Das Verbot „faschistischer (nationalsozialistischer)
Vereinigungen 162
aa) Der normierte Antifaschismus in der DDR und im
europäischen Ausland 163
bb) Art. 139 GG 164
(1) Besatzungsvorschriften 165
(2) Regelung zum Verbot nationalsozialistischer
Organisationen? 167
(3) Normative Bedeutung des Art. 139 GG im Übrigen 167
cc)
Sonstige Ansätze 168
(1) Vorgrundgesetzliche Festlegung 168
(2) Die Überlegungen des Oberverwaltungsgerichts
Münster 169
dd) Zusammenfassung 172
b) Privilegierang
antifaschistischer Organisationen? 172
aa) Art. 139 GG und der Sühnegedanke 173
bb) Stellungnahme 173
VIII. Die Verbotsgründe nach den §§ 14, 15 VereinsG 175
1. Die „alte gesetzliche Regelung 175
2. Die „neue gesetzliche Regelung nach dem
Terrorismusbekämpfungsgesetz 177
3. Grundsätzliches 179
IX.
Weitere Sonderregelungen 180
1. Verbot von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen
(§ 16 VereinsG) 180
2. Die Regelung des § 17 VereinsG 180
X.
Kumulation von Verbotsgründen 181
XI.
Weitere materielle Anforderungen an ein Vereinigungsverbot 182
1. Vorliegen der tatbestandlichen Voraussetzungen beim Erlass
der Verbotsverfügung 182
2. Verbot nur bei gefährlichen Vereinigungen? 183
3. Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
(Übermaß verbot) 184
4. Zeitliche Begrenzung des Verbots? 189
5. Ermessen der Verbotsbehörden 189
6. Sicherung des Verbots 196
a) Das Verbot von Ersatzorganisationen 196
b) Sonstige Instrumentarien 198
7. Die Berücksichtigung anderer Grandrechtsgarantien bei der
Verbotsentscheidung 198
E. Das Vereinigungsverbot im Gesamtgefüge des Grandgesetzes 200
I.
Organisationsverbote 200
1. Verbot von politischen Parteien 200
a) Allgemeines 200
b) Praxis 201
c) Verhältnis zu Art. 9 Abs. 2 GG 201
d) Ergebnis 203
2. Art. 9 Abs. 2 GG als Grandlage für das Verbot aller sonstigen
Vereinigungen? 204
a) Das Verbot von Koalitionen 204
b) Das Verbot von
Religions-
und Weltanschauungsgemeinschaften 207
aa) Die unterschiedlichen Begründungsansätze 209
(1) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 9 Abs. 2 GG 209
(2) Das „für alle geltende Gesetz (Art. 137 Abs. 3
Satz 1 WRV) 210
10
(3) Bürgerliche und staatsbürgerliche Pflichten (Art. 136
Abs. 1 WRV) 210
(4) Stellungnahme 210
(5) Zwischenergebnis 212
bb) Privilegierung von
Religions-
und
Weltanschauungsgemeinschaften? 213
(1) Wortlaut des Art. 9 Abs. 2 GG 213
(2) Die Überlegungen im Parlamentarischen Rat 213
(3) Die Rechtslage nach der Weimarer Reichsverfassung 215
(4) Systematik der Verbotsregelungen 216
(5) Die Nichtnennung von Art. 4 GG in Art. 18 GG 216
(6) Systematische Stellung des Art. 9 Abs. 2 GG 217
(7) Problem der kollidierenden Verfassungsgüter 218
(8) Systematische Indifferenzen im Gefüge des
Grundgesetzes 219
(9) Das überkommene Erscheinungsbild von
Religionsgemeinschaften 220
(10) Die Sonderstellung von religiösen und
weltanschaulichen Vereinen 225
(11) Die inhaltliche Problematik einer Anwendbarkeit des
Art. 9 Abs. 2 GG 225
(12) Die geringere Gefährlichkeit? 227
(13) Die „bedingte Streitbarkeit unserer Demokratie 227
(14) Märtyrertum und Folgeprobleme 229
(15) Die Entstehung des § 2 Abs. 2 Nr. 3 VereinsG 230
cc) Zusammenfassung 233
c) Folgerungen 237
II.
Verwirkung 239
1. Allgemeines 239
2. Praxis 240
3. Verhältnis zu Art. 9 Abs. 2 GG 241
a) Vereinigungsverbot und Verwirkung von Grundrechten der
Mitglieder 241
b) Vereinigungsverbot und Verwirkung von Grundrechten der
Vereinigung 243
aa) Die unterschiedlichen Interpretationsansätze 243
bb) Stellungnahme 243
c) Ergebnis 245
F. Das Vereinigungsverbot in der Praxis 246
I.
Einleitung 246
1. Statistik 246
2. Differenzierung nach den Verbotsgründen 247
a) Strafrechtswidrige Vereinigungen 247
b) Verfassungswidrige Vereinigungen 248
c) Völkerrechtswidrige Vereinigungen 248
3. Ausländervereine und ausländische Vereine 249
U
4. Aufgehobene Verbote 249
a)
Allgemeines 249
b)
Aufgehobene Verbote vor Inkrafttreten des Vereinsgesetzes 250
c) Aufgehobene Verbote nach Inkrafttreten des Vereinsgesetzes 251
5. Ausgewählte Aspekte zur bisherigen Praxis des VereinigungsVerbots 251
a) Die Rolle der Bundesregierung in der Verbotspraxis 252
b) Das „Verbot nach § 129
a
StGB a-F. 253
aa) Die Regelung des § 129
a
StGB a.F. 253
bb) Praxis 253
cc) Das „rechtliche Problem 254
c) Die Bedeutung des materiellen Strafrechts für das
Vereinigungsverbot 255
d) „Verbotszonen und „Freiheitsoasen 256
e) Notwendigkeit eines koordinierten Auftretens der
Verbotsbehörden 257
II.
Schwierigkeiten und Grenzen eines Vereinigungsverbots 258
1. Terrorismus und organisierte Kriminalität 258
2. Ideologie 259
3. Landsmannschaftliche, religiöse, familiäre oder clanähnliche
Verbindungen 259
4. Begriff der Vereinigung 259
5. Die Verknüpfung von öffentlichem Vereinsrecht und Strafrecht 262
a) Ersatz- und Teilorganisationen 262
aa) Einleitung 262
bb) Die Bedeutung des § 20 VereinsG 264
b) Das Handeln Einzelner 264
6. Das Versammlungsrecht 266
7. Die Intemationalität der Vereinigungen 268
III.
Der Inhalt der Verbotsverfügungen 269
1. Die Verwertung kritischer Äußerungen 271
a) Einleitung 271
b) Stellungnahme 273
aa) Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 273
bb) Eingriff in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 274
cc) Rechtfertigung des Eingriffs 274
c) Lösungsvorschlag 276
2. Das Verbot von nationalsozialistischen Vereinigungen 278
a) Einleitung 278
b) Argumentationsmuster 279
aa) Begriffsidentität 279
bb) Identität beim Auftreten 280
cc) Programmidentität 280
c) Einschränkungen durch die Verwaltungsgerichte 281
d) Stellungnahme 281
aa) Fehlender rechtlicher Bezug zu Art. 9 Abs. 2 GG 282
bb) Wortwahl 283
cc) Forderungen 283
12
dd)
Lob und Schulterklopfen 284
ее)
Empfindung und Gesinnung 284
e) Lösungsvorschlag 285
aa) Menschenwürde 285
bb)
Strafrecht
286
cc) Wehrsportübungen/.jSicherheitsdienste
286
f)
Ergebnis 287
3. Das Verbot von kommunistischen Vereinigungen 289
4. Die Funktionalisierung der Völkerverständigung zum
„Ansehensschutz 292
a) Problemstellung 292
b) Stellungnahme 293
5. Freiheitliche demokratische Grandordnung und andere
Verfassungsprinzipien 295
6. Vereinigungsverbote mit organisatorischem „Drittbezug 296
a) Problemstellung 296
b) Stellungnahme 297
7. Strafrechtlich in Erscheinung getretene Mitglieder 297
a) Problemstellung 297
b) Stellungnahme 299
8. Die innere Ordnung einer Vereinigung 300
9. Das Verbot aus Gründen des Mitgliederschutzes 302
a) Problemstellung 302
b) Stellungnahme 302
c) Lösungsvorschlag 303
IV.
Das Verbot von Ausländervereinen und ausländischen Vereinen 304
1. Praxis 304
2. Neuregelung in § 14 Abs. 2 VereinsG 307
a) Die Begründung zum Gesetzentwurf 307
b) Stellungnahme 308
aa) Auslegungsbedürfnis 308
bb) Terrorismus 309
(1) Terrorismus und innere Sicherheit 309
(2) Terrorismus und der Gedanke der
Völkerverständigung 310
3. Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung 313
4. Vergleich mit Inländer-ZEU-Vereinigungen 315
5. Betätigungsverbot (§ 14 Abs. 3 Satz 1 VereinsG) 315
a) Die Begründung zum Gesetzentwurf 315
b) Praktischer Hintergrund 316
c) Stellungnahme 316
6. Sonstiges 318
7. Zusammenfassung 319
V.
Probleme der öffentlichen Darstellung und Durchsetzung von
Vereinigungsverboten 321
1. Die öffentliche Darstellung 321
a) Signalsetzung 321
13
b)
Politische Auseinandersetzung 322
c)
Vermeidung einer „Vorab-Diskussion über das Verbot 323
d) Stellungnahme zur öffentlichen Auseinandersetzung nach
dem Verbot 325
aa) Signal an andere Vereinigungen oder die Gesellschaft? 325
bb) Verbote als Teil der politischen Auseinandersetzung 326
cc) Mangelnde Beurteilungsmöglichkeit der Verbote 328
dd) Verbote als Teil der Parteipolitik 229
e) Stellungnahme zur öffentlichen Auseinandersetzung vor dem
Verbot 330
2. Die Durchsetzung von Vereinigungsverboten 333
G. Resümee 337
H. Thesen 341
Anhang
I
- Vereinigungsverbote auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 GG und
des Gesetzes zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts (Vereinsgesetz) vom
5.8.1964 - Eine tabellarische Zusammenstellung 345
Anhang
II
- Die Verbotsverfügung des Bundesministers des Innern gegen die
„Deutsche Alternative vom 8.12.1992 3 89
Stichwortverzeichnis 405
Literaturverzeichnis 409
14
Zum Inhalt: Im Gegensatz zum Verbot politischer Parteien wird dem Vereinigungs¬
verbot deutlich weniger Beachtung geschenkt, was im Widerspruch zur praktischen
Bedeutung dieses Rechtsinstituts steht. Die Arbeit beleuchtet die Regelung des Art. 9
Abs. 2 GG und die Normierungen im Vereinsgesetz sowie deren Umsetzung durch die
Behörden. Hierfür wurden Rechtsprechung und mehr als 100 Verbotsverfügungen
ausgewertet. Der Anhang enthält eine chronologische Zusammenstellung der mehr
als 500 Vereinigungsverbote, die bisher in der Bundesrepublik ergangen sind, ein¬
schließlich der gerichtlichen Entscheidungen mit entsprechenden Fundstellen.
Das Werk richtet sich an mit der Thematik befasste Behörden und Gerichte sowie die
Wissenschaft.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Α.
Einleitung
23
В.
Vereinigungsfreiheit
25
I.
Überblick zur Geschichte der Vereinigungsfreiheit
25
II.
Grundidee der Vereinigungsfreiheit - Das öffentliche Vereinsrecht
30
III.
Der öffentlich-rechtliche Vereinigungsbegriff
32
1. Zusammenschluss mehrerer Personen
33
2. Zeitliche Stabilität (Dauerhaftigkeit)
34
3. Organisierte Willensbildung
35
4. Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks
36
5. Freiwilligkeit
37
IV.
Umfang der Vereinigungsfreiheit
38
1. Grundrechtsträger
38
a) Natürliche Personen
38
aa) Deutsch
38
bb) Ausländer-Nicht-EU-Bürger
39
cc) Ausländer - EU-Bürger
40
b) Juristische Personen
42
aa) Vereinigung und juristische Person
42
bb) Die Lehre vom Doppelgrundrecht
43
cc) Einschränkungen des Art. 19 Abs. 3 GG
45
( 1 ) Grandrechtsträgerschaft juristischer Personen des
Zivilrechts
45
(2) Grundrechtsträgerschaft inländischer juristischer
Personen
46
2. Positive Vereinigungsfreiheit
50
a) Bestandsschutz
50
b) Betätigungsfreiheit
52
3. Komplementärgarantie und Ausübungsrecht
56
4. Negative Vereinigungsfreiheit
57
V.
Schranken der Vereinigungsfreiheit
61
1. Vereinigungsverbot
61
2. Vorbeugemaßregeln
62
3. Tätigkeitsverbote
63
4. Friedlichkeitsgebot
63
5. Gesetzliche Ausgestaltung der Vereinigungsfreiheit
64
6. Entziehung der Rechtsfähigkeit (§ 43 BGB)
65
7. Verfassungsimmanente Schranken
66
8. Art. 9 Abs. 1 GG als polizeifestes Grundrecht
66
9. Ergebnis
67
VI.
Die speziellen Vereinigungsfreiheiten nach dem Grundgesetz
67
1. Koalitionsfreiheit 67
2. Parteienfreiheit 68
3. Religiöse und weltanschauliche Vereinigungsfreiheit 70
4. Ergebnis 72
VII. Die
Vereinigungsfreiheit in den Verfassungen der Bundesländer
(Art. 142 GG) 72
VIII. Die Vereinigungsfreiheit im europarechtlichen und völkerrechtlichen
Kontext 73
С
Streitbare Demokratie 75
I.
Der Begriff der streitbaren Demokratie 75
II.
Der historische Grundgedanke der streitbaren Demokratie 77
III.
Die freiheitliche demokratische Grundordnung 80
1. Der Begriff der verfassungsmäßigen Ordnung 83
2. Begriffsinhalt der freiheitlichen demokratischen Grundordnung 86
IV.
Das Grundproblem der streitbaren Demokratie 90
1. Ausgangslage 90
2. Die qualitative Grundlage der streitbaren Demokratie 91
a) Die These von der Selbstbehauptung von Staat und Verfassung 91
b) Stellungnahme 91
3. Die quantitative Grundlage der streitbaren Demokratie 93
a) Die Effektivität der streitbaren Demokratie 93
b) Stellungnahme 93
4. Zusammenfassung 95
V.
Streitbare Demokratie als selbstständiges Verfassungsprinzip? 95
1. Das Problem 96
2. Die Rechtsprechung 97
3. Stellungnahme 99
4. Zusammenfassung 103
D. Die
Dogmatik
des VereinigungsVerbots 105
I.
Grundsätzliche Zusammenhänge zum Sinn des Vereinigungsverbots 105
II.
Historischer und rechtsvergleichender Überblick zum
Vereinigungsverbot 107
1. Zur Geschichte des Vereinigungsverbots 107
2. Das Vereinigungsverbot in den europäischen Rechtsordnungen 109
III.
Die Regelung des Vereinigungsverbots im Grundgesetz 110
IV.
Das Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts
(Vereinsgesetz) vom 5.8.1964 112
V.
Wortlaut und Wirkung des Art. 9 Abs. 2 GG 113
1. Art. 9 Abs. 2 GG als abschließende Regelung 113
2. Keine ipso-iure-Vernichtung 113
3. Vorbehalt des Gesetzes 115
4. Formell-konstitutiver oder materiell-konstitutiver Charakter der
Verbots Verfügung? 116
a) Ausgangspunkt des Gesetzgebers: Geltung der formell-
konstitutiven Theorie 116
aa)
Die Argumentation
116
bb) Die
Problematik 117
b)
Die
Differenzierung zwischen politischen Parteien und
Vereinigungen 119
aa) Die Argumentation 119
bb) Die Problematik 120
c) Die Differenzierung zwischen den einzelnen Tatbeständen in
Art. 9 Abs. 2 GG 123
aa) Die Argumentation 123
bb) Die Problematik 124
d) Ergebnis 127
5. Umfang der Sperrwirkung des Art. 9 Abs. 2 GG 128
6. Exkurs: Die Mitgliedschaft in nicht verbotenen Organisationen 131
a) Öffentlicher Dienst 131
b) Bundeswehr 133
7. Trennung zwischen Verbotsfeststellung und Auflösungsanordnung 135
VI.
Die verfahrensrechtlichen Grundlagen des Vereinigungsverbots 136
1. Sachlicher Anwendungsbereich (Begriff der Vereinigung) 136
a) Politische Parteien 137
b) Fraktionen des Deutschen Bundestages und der Parlamente der
Länder 138
2. Die Verbotsbehörde 139
3. Die Vollzugsbehörde 140
4. Umfang des Verbots - Das Verbot von Teilorganisationen 140
5. Form der Verbotsverfügung 142
6. Rechtsschutz gegen die Verbotsverfügung 142
VII.
Die einzelnen Tatbestände des Art. 9 Abs. 2 GG 143
1. Strafgesetze („strafrechtswidrige Vereinigungen") 143
a) Allgemeine Strafgesetze 144
b) Strafbarer Zweck und strafbare Tätigkeit 151
aa) Zurechnung 151
bb) Prägung der Vereinigung 154
2. Verfassungsmäßige Ordnung („verfassungswidrige
Vereinigungen") 156
3. Gedanke der Völkerverständigung („völkerrechtswidrige
Vereinigungen") 159
4. Exkurs: Das Verbot „faschistischer" und „antifaschistischer"
Vereinigungen 162
a) Das Verbot „faschistischer" (nationalsozialistischer)
Vereinigungen 162
aa) Der normierte Antifaschismus in der DDR und im
europäischen Ausland 163
bb) Art. 139 GG 164
(1) Besatzungsvorschriften 165
(2) Regelung zum Verbot nationalsozialistischer
Organisationen? 167
(3) Normative Bedeutung des Art. 139 GG im Übrigen 167
cc)
Sonstige Ansätze 168
(1) Vorgrundgesetzliche Festlegung 168
(2) Die Überlegungen des Oberverwaltungsgerichts
Münster 169
dd) Zusammenfassung 172
b) Privilegierang
antifaschistischer Organisationen? 172
aa) Art. 139 GG und der Sühnegedanke 173
bb) Stellungnahme 173
VIII. Die Verbotsgründe nach den §§ 14, 15 VereinsG 175
1. Die „alte" gesetzliche Regelung 175
2. Die „neue" gesetzliche Regelung nach dem
Terrorismusbekämpfungsgesetz 177
3. Grundsätzliches 179
IX.
Weitere Sonderregelungen 180
1. Verbot von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen
(§ 16 VereinsG) 180
2. Die Regelung des § 17 VereinsG 180
X.
Kumulation von Verbotsgründen 181
XI.
Weitere materielle Anforderungen an ein Vereinigungsverbot 182
1. Vorliegen der tatbestandlichen Voraussetzungen beim Erlass
der Verbotsverfügung 182
2. Verbot nur bei gefährlichen Vereinigungen? 183
3. Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
(Übermaß verbot) 184
4. Zeitliche Begrenzung des Verbots? 189
5. Ermessen der Verbotsbehörden 189
6. Sicherung des Verbots 196
a) Das Verbot von Ersatzorganisationen 196
b) Sonstige Instrumentarien 198
7. Die Berücksichtigung anderer Grandrechtsgarantien bei der
Verbotsentscheidung 198
E. Das Vereinigungsverbot im Gesamtgefüge des Grandgesetzes 200
I.
Organisationsverbote 200
1. Verbot von politischen Parteien 200
a) Allgemeines 200
b) Praxis 201
c) Verhältnis zu Art. 9 Abs. 2 GG 201
d) Ergebnis 203
2. Art. 9 Abs. 2 GG als Grandlage für das Verbot aller sonstigen
Vereinigungen? 204
a) Das Verbot von Koalitionen 204
b) Das Verbot von
Religions-
und Weltanschauungsgemeinschaften 207
aa) Die unterschiedlichen Begründungsansätze 209
(1) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 9 Abs. 2 GG 209
(2) Das „für alle geltende Gesetz" (Art. 137 Abs. 3
Satz 1 WRV) 210
10
(3) Bürgerliche und staatsbürgerliche Pflichten (Art. 136
Abs. 1 WRV) 210
(4) Stellungnahme 210
(5) Zwischenergebnis 212
bb) Privilegierung von
Religions-
und
Weltanschauungsgemeinschaften? 213
(1) Wortlaut des Art. 9 Abs. 2 GG 213
(2) Die Überlegungen im Parlamentarischen Rat 213
(3) Die Rechtslage nach der Weimarer Reichsverfassung 215
(4) Systematik der Verbotsregelungen 216
(5) Die Nichtnennung von Art. 4 GG in Art. 18 GG 216
(6) Systematische Stellung des Art. 9 Abs. 2 GG 217
(7) Problem der kollidierenden Verfassungsgüter 218
(8) Systematische Indifferenzen im Gefüge des
Grundgesetzes 219
(9) Das überkommene Erscheinungsbild von
Religionsgemeinschaften 220
(10) Die Sonderstellung von religiösen und
weltanschaulichen Vereinen 225
(11) Die inhaltliche Problematik einer Anwendbarkeit des
Art. 9 Abs. 2 GG 225
(12) Die geringere Gefährlichkeit? 227
(13) Die „bedingte" Streitbarkeit unserer Demokratie 227
(14) Märtyrertum und Folgeprobleme 229
(15) Die Entstehung des § 2 Abs. 2 Nr. 3 VereinsG 230
cc) Zusammenfassung 233
c) Folgerungen 237
II.
Verwirkung 239
1. Allgemeines 239
2. Praxis 240
3. Verhältnis zu Art. 9 Abs. 2 GG 241
a) Vereinigungsverbot und Verwirkung von Grundrechten der
Mitglieder 241
b) Vereinigungsverbot und Verwirkung von Grundrechten der
Vereinigung 243
aa) Die unterschiedlichen Interpretationsansätze 243
bb) Stellungnahme 243
c) Ergebnis 245
F. Das Vereinigungsverbot in der Praxis 246
I.
Einleitung 246
1. Statistik 246
2. Differenzierung nach den Verbotsgründen 247
a) Strafrechtswidrige Vereinigungen 247
b) Verfassungswidrige Vereinigungen 248
c) Völkerrechtswidrige Vereinigungen 248
3. Ausländervereine und ausländische Vereine 249
U
4. Aufgehobene Verbote 249
a)
Allgemeines 249
b)
Aufgehobene Verbote vor Inkrafttreten des Vereinsgesetzes 250
c) Aufgehobene Verbote nach Inkrafttreten des Vereinsgesetzes 251
5. Ausgewählte Aspekte zur bisherigen Praxis des VereinigungsVerbots 251
a) Die Rolle der Bundesregierung in der Verbotspraxis 252
b) Das „Verbot" nach § 129
a
StGB a-F. 253
aa) Die Regelung des § 129
a
StGB a.F. 253
bb) Praxis 253
cc) Das „rechtliche" Problem 254
c) Die Bedeutung des materiellen Strafrechts für das
Vereinigungsverbot 255
d) „Verbotszonen" und „Freiheitsoasen" 256
e) Notwendigkeit eines koordinierten Auftretens der
Verbotsbehörden 257
II.
Schwierigkeiten und Grenzen eines Vereinigungsverbots 258
1. Terrorismus und organisierte Kriminalität 258
2. Ideologie 259
3. Landsmannschaftliche, religiöse, familiäre oder clanähnliche
Verbindungen 259
4. Begriff der Vereinigung 259
5. Die Verknüpfung von öffentlichem Vereinsrecht und Strafrecht 262
a) Ersatz- und Teilorganisationen 262
aa) Einleitung 262
bb) Die Bedeutung des § 20 VereinsG 264
b) Das Handeln Einzelner 264
6. Das Versammlungsrecht 266
7. Die Intemationalität der Vereinigungen 268
III.
Der Inhalt der Verbotsverfügungen 269
1. Die Verwertung kritischer Äußerungen 271
a) Einleitung 271
b) Stellungnahme 273
aa) Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 273
bb) Eingriff in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 274
cc) Rechtfertigung des Eingriffs 274
c) Lösungsvorschlag 276
2. Das Verbot von nationalsozialistischen Vereinigungen 278
a) Einleitung 278
b) Argumentationsmuster 279
aa) Begriffsidentität 279
bb) Identität beim Auftreten 280
cc) Programmidentität 280
c) Einschränkungen durch die Verwaltungsgerichte 281
d) Stellungnahme 281
aa) Fehlender rechtlicher Bezug zu Art. 9 Abs. 2 GG 282
bb) Wortwahl 283
cc) Forderungen 283
12
dd)
Lob und Schulterklopfen 284
ее)
Empfindung und Gesinnung 284
e) Lösungsvorschlag 285
aa) Menschenwürde 285
bb)
Strafrecht
286
cc) Wehrsportübungen/.jSicherheitsdienste"
286
f)
Ergebnis 287
3. Das Verbot von kommunistischen Vereinigungen 289
4. Die Funktionalisierung der Völkerverständigung zum
„Ansehensschutz" 292
a) Problemstellung 292
b) Stellungnahme 293
5. Freiheitliche demokratische Grandordnung und andere
Verfassungsprinzipien 295
6. Vereinigungsverbote mit organisatorischem „Drittbezug" 296
a) Problemstellung 296
b) Stellungnahme 297
7. Strafrechtlich in Erscheinung getretene Mitglieder 297
a) Problemstellung 297
b) Stellungnahme 299
8. Die innere Ordnung einer Vereinigung 300
9. Das Verbot aus Gründen des Mitgliederschutzes 302
a) Problemstellung 302
b) Stellungnahme 302
c) Lösungsvorschlag 303
IV.
Das Verbot von Ausländervereinen und ausländischen Vereinen 304
1. Praxis 304
2. Neuregelung in § 14 Abs. 2 VereinsG 307
a) Die Begründung zum Gesetzentwurf 307
b) Stellungnahme 308
aa) Auslegungsbedürfnis 308
bb) Terrorismus 309
(1) Terrorismus und innere Sicherheit 309
(2) Terrorismus und der Gedanke der
Völkerverständigung 310
3. Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung 313
4. Vergleich mit Inländer-ZEU-Vereinigungen 315
5. Betätigungsverbot (§ 14 Abs. 3 Satz 1 VereinsG) 315
a) Die Begründung zum Gesetzentwurf 315
b) Praktischer Hintergrund 316
c) Stellungnahme 316
6. Sonstiges 318
7. Zusammenfassung 319
V.
Probleme der öffentlichen Darstellung und Durchsetzung von
Vereinigungsverboten 321
1. Die öffentliche Darstellung 321
a) Signalsetzung 321
13
b)
Politische Auseinandersetzung 322
c)
Vermeidung einer „Vorab-Diskussion" über das Verbot 323
d) Stellungnahme zur öffentlichen Auseinandersetzung nach
dem Verbot 325
aa) Signal an andere Vereinigungen oder die Gesellschaft? 325
bb) Verbote als Teil der politischen Auseinandersetzung 326
cc) Mangelnde Beurteilungsmöglichkeit der Verbote 328
dd) Verbote als Teil der Parteipolitik 229
e) Stellungnahme zur öffentlichen Auseinandersetzung vor dem
Verbot 330
2. Die Durchsetzung von Vereinigungsverboten 333
G. Resümee 337
H. Thesen 341
Anhang
I
- Vereinigungsverbote auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 GG und
des Gesetzes zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts (Vereinsgesetz) vom
5.8.1964 - Eine tabellarische Zusammenstellung 345
Anhang
II
- Die Verbotsverfügung des Bundesministers des Innern gegen die
„Deutsche Alternative" vom 8.12.1992 3 89
Stichwortverzeichnis 405
Literaturverzeichnis 409
14
Zum Inhalt: Im Gegensatz zum Verbot politischer Parteien wird dem Vereinigungs¬
verbot deutlich weniger Beachtung geschenkt, was im Widerspruch zur praktischen
Bedeutung dieses Rechtsinstituts steht. Die Arbeit beleuchtet die Regelung des Art. 9
Abs. 2 GG und die Normierungen im Vereinsgesetz sowie deren Umsetzung durch die
Behörden. Hierfür wurden Rechtsprechung und mehr als 100 Verbotsverfügungen
ausgewertet. Der Anhang enthält eine chronologische Zusammenstellung der mehr
als 500 Vereinigungsverbote, die bisher in der Bundesrepublik ergangen sind, ein¬
schließlich der gerichtlichen Entscheidungen mit entsprechenden Fundstellen.
Das Werk richtet sich an mit der Thematik befasste Behörden und Gerichte sowie die
Wissenschaft. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinrich, Jens 1976- |
author_GND | (DE-588)110834976 |
author_facet | Heinrich, Jens 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Heinrich, Jens 1976- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020849084 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5176 |
callnumber-raw | KK5176 |
callnumber-search | KK5176 |
callnumber-sort | KK 45176 |
classification_rvk | PL 411 |
ctrlnum | (OCoLC)76873396 (DE-599)BVBBV020849084 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02434nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020849084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051027s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832915893</subfield><subfield code="9">3-8329-1589-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76873396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020849084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5176</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Jens</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110834976</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG</subfield><subfield code="b">eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen</subfield><subfield code="c">Jens Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">426 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">451</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assembly, Right of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demonstrations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of association</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinigungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vereinigungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 451</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">451</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170824&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170824&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014170824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020849084 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:19:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3832915893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014170824 |
oclc_num | 76873396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M25 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M25 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 426 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Heinrich, Jens 1976- Verfasser (DE-588)110834976 aut Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen Jens Heinrich 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 426 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 451 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Freedom of association Germany Verein (DE-588)4062714-7 gnd rswk-swf Vereinigungsfreiheit (DE-588)4078791-6 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verein (DE-588)4062714-7 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Vereinigungsfreiheit (DE-588)4078791-6 s DE-604 Nomos-Universitätsschriften Recht ; 451 (DE-604)BV002469191 451 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170824&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170824&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Heinrich, Jens 1976- Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen Nomos-Universitätsschriften Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Freedom of association Germany Verein (DE-588)4062714-7 gnd Vereinigungsfreiheit (DE-588)4078791-6 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062714-7 (DE-588)4078791-6 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen |
title_auth | Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen |
title_exact_search | Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen |
title_exact_search_txtP | Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen |
title_full | Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen Jens Heinrich |
title_fullStr | Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen Jens Heinrich |
title_full_unstemmed | Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen Jens Heinrich |
title_short | Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG |
title_sort | vereinigungsfreiheit und vereinigungsverbot dogmatik und praxis des art 9 abs 2 gg eine betrachtung unter besonderer berucksichtigung der verbotsverfugungen |
title_sub | eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsverfügungen |
topic | Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Freedom of association Germany Verein (DE-588)4062714-7 gnd Vereinigungsfreiheit (DE-588)4078791-6 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd |
topic_facet | Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Freedom of association Germany Verein Vereinigungsfreiheit Verbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170824&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170824&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT heinrichjens vereinigungsfreiheitundvereinigungsverbotdogmatikundpraxisdesart9abs2ggeinebetrachtungunterbesondererberucksichtigungderverbotsverfugungen |