Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 294 S. |
ISBN: | 3631536836 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020849011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160218 | ||
007 | t | ||
008 | 051027s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0546 |2 dnb | ||
020 | |a 3631536836 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-53683-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631536834 | |
035 | |a (OCoLC)85377665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020849011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-M382 | ||
050 | 0 | |a KK2768 | |
084 | |a PE 733 |0 (DE-625)135546: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaefer, Thorsten |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130688177 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen |c Thorsten Schaefer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 294 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |v 14 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Germany | |
650 | 4 | |a Trademarks |x Law and legislation |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |v 14 |w (DE-604)BV013231389 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014170749 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134561451343872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einführung 19
A. Problemstellung 19
B. Die Konkurrenzvorschrift des § 2 MarkenG 23
C. Praktische Bedeutung des Untersuchungsgegenstands 24
I. Spezifika des Markengesetzes und fehlende Deckungsgleichheit
der Aktivlegitimation 24
II. Auswirkung auf die Reichweite des Kennzeichenschutzes 26
III. Mögliche Abgrenzungs- und Anwendungsschwierigkeiten in
der Praxis 27
IV. Prürungsreihenfolge 28
V. Gemeinschaftskonformität 28
D. Gang der Arbeit 29
2. Kapitel: Konkurrierende Schutzvorschriften und Grundlagen des Mar¬
kengesetzes 31
A. Konkurrierende Schutzvorschriften 31
I. Markenrechtlicher Schutz 31
1. Entstehung des Schutzes von Marken und geschäftlicher
Bezeichnungen 31
2. Verletzungstatbestände 32
3. Rechtsfolgen 33
II. Außermarkenrechtliche Rechtsgrundlagen für den Kennzeichen¬
schutz 33
1. Wettbewerbsrechtlicher Kennzeichenschutz 33
a) Das neue Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 34
b) § 1 UWG a.F. 34
c) Ersetzung des § 1 UWG a.F. durch §§ 3, 4 i.V.m. § 8
UWG 35
d) Mögliche Veränderungen aufgrund des neuen UWG für
den wettbewerbsrechtlichen Kennzeichenschutz und das
Verhältnis zum Markengesetz 37
2. Deliktsrechtlicher Schutz nach § 823 Abs. 1 BGB i.V.m.
§1004 BGB 38
3. Namensrechtlicher Schutz gemäß § 12 BGB 39
B. Entstehungsgeschichte und Zwecksetzung des Markengesetzes 41
9
I. Entstehungsgeschichte des Markengesetzes 41
II. Zwecksetzung des Markengesetzes 42
1. Harmonisierung des Kennzeichenschutzes durch die Mar¬
kenrechtsrichtlinie 42
2. Gleichlauf mit dem Gemeinschaftsmarkenrecht 43
3. Vereinheitlichung des Kennzeichenschutzes 44
4. Umfassender Schutz von Marken durch das Markengesetz_ 45
3. Kapitel: Zusammenspiel von zeichenrechtlichem, wettbewerbsrecht-
lichem und zivilrechtlichem Kennzeichenschutz unter altem Recht 47
A. Schutz von Marken nach dem Warenzeichengesetz 48
I. Beschränkung auf die Herkunftsfunktion 48
II. Voraussetzungsdreieck des WZG 48
B. Schutz von geschäftlichen Bezeichnungen gemäß § 16 UWG a.F. _ 49
C. Kennzeichenschutz auf der Grundlage von §§ 1 UWG a.F.,
823 Abs. 1,12 BGB 50
I. Ergänzender Kennzeichenschutz als Ausnahmeerscheinung 50
II. Kennzeichenschutz gemäß § 1 UWG a.F. 52
1. Grundzüge des Verhältnisses von § 1 UWG a.F. zum WZG 52
2. Fallgruppen des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen
Kennzeichenschutzes 53
a) Anwendung von § 1 UWG a.F. bei fehlenden Ent¬
stehungsvoraussetzungen für den zeichenrechtlichen
Schutz 53
aa) Rechtsprechung 53
bb) Kritik in der Literatur 54
b) Anwendung von § 1 UWG a.F. bei an sich geschützten
Kennzeichen, aber fehlenden Rechtsfolgevorausset¬
zungen 55
aa) Schutz gegen Rufausnutzung bei Annäherungen an
ein fremdes Kennzeichen innerhalb des Waren¬
gleichartigkeitsbereichs ohne Verwechslungsgefahr 55
(1) „Annäherungsrechtsprechung 55
(2) Kritik in der Literatur . 56
bb) Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung außerhalb
des Warengleichartigkeitsbereichs 57
(1) DIMPLE-Fall 57
(a) Die Entscheidung des BGH 57
(b) Kritik in der Literatur 58
10
(2) Rolls-Royce-Fall: Fehlende warenzeichenmä¬
ßige Benutzung beim Einsatz einer Marke zur
Reklame branchenfremder Ware 61
(a) Die Entscheidung des BGH 61
(b) Kritik in der Literatur 61
II. Kennzeichenschutz gemäß § 823 Abs. 1 BGB 62
1. Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebe¬
triebes __ 62
a) Schutz der berühmten Marke 62
b) Subsidiarität des Schutzes des eingerichteten und aus¬
geübten Gewerbebetriebs 63
2. Kennzeichenschutz gemäß § 823 Abs. 1 BGB aus anderen
Gesichtspunkten 64
III. Kennzeichenschutz gemäß § 12 BGB 65
1. Verwechslungsschutz 65
2. Schutz berühmter Unternehmenskennzeichen gegen Ver¬
wässerung 66
3. Kritik und neue Ausgangslage . 66
D. Zusammenfassung des Rückblicks .. 67
4. Kapitel: Schnittstellen zwischen Markenrecht, Wettbewerbsrecht und
Bürgerlichem Recht 69
A. Überblick über die Konstellationen, in denen Überschneidungen
auftreten können . 69
B. Zur Frage, in welchen Fällen ein markenrechtlicher Schutz aus¬
scheidet 70
I. Unterschiedliche Gründe für das Ausscheiden markenrecht¬
lichen Schutzes 70
II. Kein Schutz nach dem Markengesetz gegen Rufausbeutung und
Rufbeeinträchtigung bekannter Marken innerhalb des Ähnlich¬
keitsbereichs? 70
1. Die Kontroverse in der Literatur 71
2. Die Rechtsprechung des EuGH und des BGH 72
3. Stellungnahme 73
III. Fallgestaltungen, in denen Schutz nach dem Markenrecht ent¬
fällt 74
IV. Zum Problem der nicht kennzeichenmäßigen Benutzungshand¬
lungen 75
1. Markenmäßige Benutzung i.S.v. § 14 MarkenG 75
a) Schrifttum 75
b) Rechtsprechung des EuGH 77
11
c) Rechtsprechung des BGH . 78
d) Stellungnahme _____ 79
2. Rechtsverletzende Benutzung i.S.v. § 15MarkenG 80
5. Kapitel: Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Konkurrenzver¬
hältnis zwischen §§ 14 Abs. 2, 15 Abs. 2 und 3 MarkenG und §§ 1
UWG a.F. (= §§ 3,4 UWG n.F.), 823 Abs. 1,12 BGB 81
A. Die Rechtsprechung des BGH 81
I. Das Verhältnis der §§ 14 Abs. 2, 15 Abs. 2 und 3 MarkenG zu
§§ 1 UWG a.F., 823 Abs. 1 BGB 81
1. Entscheidungen zum Konkurrenzverhältnis beim Bekannt-
heitsschutz von Marken 81
a) MAC Dog (BGH-Urteil vom 30.04.1998) 81
b) BIG PACK (BGH-Urteil vom 14.01.1999) 83
c) ARD-1 (BGH-Urteil vom 20.10.1999) 84
d) Bit/Bud (Urteil vom 26.04.2001) 85
e) Faberge (BGH-Urteil vom 12.07.2001) 85
2. Entscheidungen zum Konkurrenzverhältnis beim Bekannt-
heitsschutz von geschäftlichen Bezeichnungen 86
a) SZENE (BGH-Urteil vom 29.04.1999) ___ 86
b) Tagesschau (BGH-Urteil vom 01.03.2001) . 87
3. Zu den Konkurrenzen beim Fehlen der Schutzvorausset¬
zungen einer Benutzungsmarke bzw. bei der Nachahmung
von Produktgestaltungen 89
a) Grau/magenta (20.03.1997) .. 89
b) Messerkennzeichnung (BGH-Urteil vom 15.06.2000) _ 90
c) Abschlußstück (BGH-Urteil vom 05.12.2002) 92
d) Tupperwareparty (BGH-Urteil vom 10.04.2003) 93
H. Zum Konkurrenzverhältnis von §§ 14, 15 MarkenG und
§ 12 BGB _____ 94
1. Rolex-Uhr mit Diamanten (BGH-Urteil vom 12.02.1998) I 94
2. Shell.de (BGH-Urteil vom 22.11.2002) _____ 95
III. Schlussfolgerungen 96
1. Kemaussagen ^6
a) Vorrang markenrechtlicher Regelungen 96
b) Drei Elemente der Konkurrenzlösung des BGH 97
2. Begründungsansätze des BGH
3. Angaben zu einem möglichen Anwendungsbereich von
Vorschriften des UWG und BGB 10°
B. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte _ 102
I. Von den Grundsätzen des BGH abweichende Entscheidungen _ 102
12
1. OLG Köln-BOSS (18.07.1997) 102
2. OLG Hamm-krupp.de (13.01.1998) 103
3. LG Köln - FOCUS (03.07.1998) 104
4. OLG Karlsruhe - Peugeot (12.08.1998) 105
5. LG Hamburg - Markenbeeinträchtigung Deutsche Post
(27.10.1999) 106
6. OLG Köln - Dämmstoffplatten (18.08.2000) 106
7. OLG Düsseldorf-EXES (19.03.2002) 106
II. Entscheidungen, in denen außermarkenrechtliehe Ansprüche
wegen Vorrangs des Markengesetzes verneint wurden 107
1. OLG Frankfurt/Main-Kabelbinderkopf (25.02.1999) 107
2. OLG Frankfurt/Main-BiCCristal (25.02.1999) 108
3. LG München - Sorge dich nicht, lebe! (22.04.1999) 108
4. OLG Frankfurt/Main - Spee-Fuchs (25.11.1999) 109
5. OLG Frankfurt/Main - alcon.de (04.05.2000) 110
6. Kammergericht Berlin-Alex/live vom Alex (19.12.2000) 111
7. OLG Köln - Mon CheYie/MA CHERIE (12.01.2001) 112
8. OLG Hamburg-HDI (29.11.2001) 113
9. OLG Köln - FLEX (19.04.2002) 113
10. OLG Hamburg - Marzipanherzen (13.06.2002) 115
11. OLG Hamburg - VISA (20.6.2002) 115
12. OLG Hamburg - merci (28.08.2003) 116
III. Entscheidungen in Übereinstimmung mit dem BGH, in denen
wettbewerbsrechtliche bzw. bürgerlichrechtliche Regelungen
angewandt wurden 116
1. OLG München-buecherde.com (23.09.1999) 116
2. OLG Frankfurt/Main-Abkürzung ACC (09.12.1999) 117
3. OLG Köln - Kfz-Modellbezeichnungen (13.06.2001) 119
IV. Schlussfolgerungen aus den Entscheidungen der Instanzgerichte 120
1. Unterschiedliche Argumentation in älteren Entscheidungen
am Beispiel des FOCUS-Falles 121
2. Fälle der Zuerkennung außermarkenrechtlicher Ansprüche
neben denen des Markengesetzes 122
3. Sperrwirkung trotz Verneinung markenrechtlicher An¬
sprüche 122
a) Unanwendbarkeit oder (nur) Einfluss auf die wettbe¬
werbsrechtliche oder bürgerlichrechtliche Beurteilung? 123
b) Konstellationen einer Sperrwirkung der §§ 14, 15
MarkenG und damit zusammenhängende Wertungsge¬
sichtspunkte 123
13
c) Fehlender oder nicht feststehender Kennzeichenerwerb 124
4. Kriterien fllr den verbleibenden Anwendungsbereich 125
6. Kapitel: Die Diskussion zum Konkurrenzverhältnis in der Literatur 127
A. Vertreter des Vorrangs markenrechtlicher Vorschriften 128
I. Allgemeines 128
II. Ansicht für eine Ausrichtung am Schutzbedürfhis 130
III. Restriktive Lösung . 131
B. Vertreter der autonomen kumulativen Anwendung von Marken¬
gesetz, UWG und BGB im Bereich des Kennzeichenschutzes 133
I. Kernpunkte 133
II. Argumentation von Fezer ___ 135
7. Kapitel: Regelungsumfang des § 2 MarkenG 139
A. Die Auslegung nach dem Wortlaut _____ 139
B. Historische Auslegung 142
C. Bedeutungszusammenhang von § 2 MarkenG __ 143
D. Gemeinschaftskonforme Auslegung des § 2 MarkenG 144
I. § 2 MarkenG keine autonome nationale Regelung 144
II. Erwägungsgründe der Markenrechtsrichtlinie __ 146
III. Erstrebte Vereinheitlichung durch Harmonisierung 147
IV. Bedeutung des Art. 5 Abs. 5 MarkenRL für die Auslegung des
§2 MarkenG _____ 148
V. Ziel eines Gleichlaufs der Regelungen der GMV, der
MarkenRL und der nationalen Markengesetze ____ 151
VI. Vereinbarkeit mit dem primären Gemeinschaftsrecht . 52
E. Regelungszwecke des § 2 MarkenG 54
I. Andere als das Verhältnis zum wettbewerbsrechtlichen und
bürgerlichrechtlichen Kennzeichenschutz betreffende Rege¬
lungszwecke 154
II. Regelungszweck hinsichtlich des Verhältnisses der Bestim¬
mungen des Markengesetzes zu den Bestimmungen des UWG
und BGB 155
F. Ergebnis zum Regelungsumfang des § 2 MarkenG 157
8. Kapitel: Überprüfung der Konkurrenzmodelle: Vorrang des Markenge¬
setzes oder uneingeschränkte Anwendung der §§ 3 und 4 UWG (= § 1
UWG a.F.), 823 Abs. 1, 12 BGB? 159
A. Begriffsfragen 160
I. Anspruchskonkurrenz 160
II. Spezialität und Subsidiarität ___ l63
B. Lex specialis (§§ 14, 15 MarkenG) derogat legi generali (§§ 3 und 4
UWG, 823 Abs. 1, 12 BGB)? l65
14
I. Unterschiedliche Ausgangssituation fllr die allgemeine Kon¬
kurrenzlehre 165
II. Der logisch-systematische Begriff des Spezialitätsverhältnisses 166
III. Übertragung des Spezialitätsbegriffs von Dietz auf den Kenn¬
zeichenschutz 167
1. Verhältnis zur wettbewerbsrechtlichen Generalklausel 168
a) § 1 UWG a.F. 168
b) §§ 3 und 4 UWG n.F. 171
2. Verhältnis zu § 823 Abs. 1 BGB 171
3. Verhältnis zu § 12 BGB 173
C. Subsidiarität infolge erschöpfender Regelung 174
I. Verträglichkeit der Rechtsfolgen bei paralleler Anwendbarkeit 176
1. Identisches juristisches Interesse und günstigere Rechts¬
folgen im Markengesetz 176
2. Verjährungsfragen 178
II. Untersuchung der Normzwecke der konkurrierenden Schutz¬
vorschriften 179
1. Vergleich der Schutzzwecke und anderer Wertungsge¬
sichtspunkte der §§ 14,15 MarkenG und des § 3 UWG 180
a) Kein Unterlaufen des Markenrechts wegen unterschied¬
licher Schutzzwecke? 180
b) Gesetzliche Legitimierung der früheren Rechtsprechung 184
c) Konsequenzen aus der Erweiterung der Markenfunk¬
tionen und Ziel eines umfassenden Kennzeichen¬
schutzes 185
d) Begrenzungsfunktion des Markengesetzes 187
aa) Grundsatz der Annäherungsfreiheit 188
bb) Parallelität zum Grundsatz der Nachahmungsfrei¬
heit 189
(1) Weniger gravierender Eingriff in die Nach¬
ahmungsfreiheit beim Kennzeichenschutz 190
(2) Markenrecht als Teil des allgemeinen Wettbe¬
werbsrechts 192
cc) Kein Unterlaufen des Markengesetzes wegen Be¬
rücksichtigung markenrechtlicher Wertungen bei
der Unlauterkeit i.S.d. § 3 UWG? Zusammenhang
zur Prüfungsreihenfolge 194
e) Vereinbarkeit einer nur eingeschränkten Anwendbarkeit
mit der Rechtsergänzungs- und Rechtsentwicklungs¬
funktion der wettbewerbsrechtlichen Generalklausel 195
15
aa) Situation unter Geltung des § 1 UWG a.F. 196
bb) Erforderlichkeit einer Neubewertung wegen der
neuen durch Beispielstatbestände konkretisierten
Generalklausel des § 3 UWG? 198
g) Ergebnis 200
2. Nonnzweckgesichtspunkte hinsichtlich des deliktsrecht¬
lichen Kenn-zeichenschutzes 200
a) Schutz des Gewerbebetriebs 201
b) Umfassende Schutzfähigkeit der Kennzeichen als
„sonstige Rechte i.S.v. § 823 Abs. 1 BGB? 203
c) Ergebnis 205
3. Schutzzweckerwägungen im Verhältnis der §§ 14, 15
MarkenG zu § 12 BGB 205
a) Vereinbarkeit einer subsidiären Anwendbarkeit mit der
Eigenschaft des § 12 BGB als „Generalklausel des
Kennzeichenrechts 205
b) Zweck der §§ 14, 15 MarkenG, in ihrem Anwendungs¬
bereich den Schutz von Kennzeichen mit Namens-
funktion abschließend zu regeln 207
111. Ergebnis 209
D. Pragmatischer Ansatz: Bedürfnis nach einer autonomen und
kumulativen Anwendung von §§ 3,4 UWG, 823 Abs. 1, 12 BGB? 210
I. Stellenwert des Bedürfnis-Kriteriums 211
II. Abgrenzungsschwierigkeiten und Probleme im Instanzenzug 212
III. Erweiterte Sach- und Klagebefugnis nach dem UWG . 214
1. Zusammenhang zur Konkurrenzfrage 214
2. Anspruchsberechtigung von Mitbewerbern 214
a) Bisherige Gesetzeslage gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 1 UWG
a.F. 214
b) Wegfall der Aktivlegitimation des nur abstrakt betrof¬
fenen Mitbewerbers im neuen UWG __ 215
2. Verbandsklagebefugnis gemäß §8 Abs. 3 Nr. 2 und 3
UWG__ 216
IV. Anwendbarkeit der Dringlichkeitsvermutung des § 12 Abs. 2
UWG 217
9. Kapitel: Grundsätze für die Anwendung und den verbleibenden
Anwendungsbereich von §§ 3,4 UWG, 823 Abs. 1,12 BGB 219
A. Kriterien fllr eine Sperrwirkung des Markengesetzes 221
B. Begriff der Schutzlücke des Markengesetzes 223
I. Verhältnis von Lückenhaftigkeit und abschließender Regelung_ 223
16
II. Schutz des absoluten Markenrechts analog § 1004 BGB trotz
Fehlens eines positiv-rechtlichen Vertretungsrechts? 224
C. Untersuchung des Anwendungsbereichs von §§ 3, 4 UWG,
823 Abs. 1,12 BGB anhand einzelner Fallkonstellationen 225
I. Fälle, in denen markenrechtliche Vorschriften eine Sperr¬
wirkung entfalten 225
1. Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung bekannter Kenn¬
zeichen außerhalb des Ähnlichkeitsbereichs 225
2. Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung innerhalb des
Ähnlichkeitsbereichs 226
3. Fehlende Zeichenähnlichkeit 227
4. Verwässerungsschutz 229
5. Schutz des nicht bekannten Zeichens ohne Verwechs¬
lungsgefahr 232
a) Fälle des „Markenraubs 233
b) Rufschädigung und Rufausbeutung nicht bekannter
Kennzeichen 234
c) Neubewertung infolge der partiellen Kodifizierung des
Kennzeichenschutzes in § 4 Nr. 7 UWG? 235
6. Schutz von Markenbildungsprinzipien bzw. Kennzeich¬
nungssystemen 236
II. Verbleibender Anwendungsbereich der außermarkenrechtlichen
Normen 238
1. Ergänzender Kennzeichenschutz gemäß §§3,4 UWG 238
a) Gezielter Behinderungswettbewerb 238
b) Schutz bei nicht kennzeichenmäßigen Benutzungen 239
aa) Beispiele für nicht vom Markenrecht erfasste Be¬
nutzungen 239
bb) Keine Sperrwirkung des Markenrechts für nicht
kennzeichenmäßige Benutzungen 240
c) Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 242
aa) Nichtbestehen eines Kennzeichenrechts als Voraus¬
setzung für die Anwendbarkeit von §§ 3,4 UWG? 243
bb) Schutz so genannter Verkehrsgeltungsanwartschaf¬
ten 244
e) Wettbewerbswidriger Zeichenerwerb 246
aa) Schutzrechtsbeschränkung neben Kennzeichen¬
schutz 246
bb) Fallgruppen der sittenwidrigen Markenanmeldung _ 247
17
cc) Verhältnis von §8 Abs. 2 Nr. 10, 50 Abs. 1
MarkenG zu § 4 Nr. 10, i.V.m. §§ 3, 8 UWG 247
f) Speziell: Unterlassungsansprüche gegen die Benutzung
eines einem fremden Kennzeichen entsprechenden
Domain-Namens 249
aa) Lückenhaftigkeit und Schwierigkeiten bei der
Anwendung der §§14 Abs. 2, 15 Abs. 2 und 3
MarkenG 250
bb) Wertungsgesichtspunkte für Kennzeichen/Domain-
Konfliktfälle 251
cc) Behinderungswettbewerb durch Domain-Grabbing_ 253
2. Ergänzender bürgerlichrechtlicher Kennzeichenschutz 254
a) Verletzungshandlungen außerhalb des geschäftlichen
Verkehrs 254
b) Verbleibender Anwendungsbereich von § 823 Abs. 1
BGB 255
c) Verbleibender Anwendungsbereich von § 12 BGB 257
10. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 261
A. Zusammenfassung 261
B. Ausblick . 263
Literaturverzeichnis 267
Rechtsprechungsverzeichnis 285
Abkürzungen richten sich, soweit sie nicht aus sich selbst heraus verständlich
sind, nach Kirchner, Hildebert/Butz, Cornelie, Abkürzungsverzeichnis der
Rechtssprache, 5. Auflage, Berlin, 2003.
18
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einführung 19
A. Problemstellung 19
B. Die Konkurrenzvorschrift des § 2 MarkenG 23
C. Praktische Bedeutung des Untersuchungsgegenstands 24
I. Spezifika des Markengesetzes und fehlende Deckungsgleichheit
der Aktivlegitimation 24
II. Auswirkung auf die Reichweite des Kennzeichenschutzes 26
III. Mögliche Abgrenzungs- und Anwendungsschwierigkeiten in
der Praxis 27
IV. Prürungsreihenfolge 28
V. Gemeinschaftskonformität 28
D. Gang der Arbeit 29
2. Kapitel: Konkurrierende Schutzvorschriften und Grundlagen des Mar¬
kengesetzes 31
A. Konkurrierende Schutzvorschriften 31
I. Markenrechtlicher Schutz 31
1. Entstehung des Schutzes von Marken und geschäftlicher
Bezeichnungen 31
2. Verletzungstatbestände 32
3. Rechtsfolgen 33
II. Außermarkenrechtliche Rechtsgrundlagen für den Kennzeichen¬
schutz 33
1. Wettbewerbsrechtlicher Kennzeichenschutz 33
a) Das neue Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 34
b) § 1 UWG a.F. 34
c) Ersetzung des § 1 UWG a.F. durch §§ 3, 4 i.V.m. § 8
UWG 35
d) Mögliche Veränderungen aufgrund des neuen UWG für
den wettbewerbsrechtlichen Kennzeichenschutz und das
Verhältnis zum Markengesetz 37
2. Deliktsrechtlicher Schutz nach § 823 Abs. 1 BGB i.V.m.
§1004 BGB 38
3. Namensrechtlicher Schutz gemäß § 12 BGB 39
B. Entstehungsgeschichte und Zwecksetzung des Markengesetzes 41
9
I. Entstehungsgeschichte des Markengesetzes 41
II. Zwecksetzung des Markengesetzes 42
1. Harmonisierung des Kennzeichenschutzes durch die Mar¬
kenrechtsrichtlinie 42
2. Gleichlauf mit dem Gemeinschaftsmarkenrecht 43
3. Vereinheitlichung des Kennzeichenschutzes 44
4. Umfassender Schutz von Marken durch das Markengesetz_ 45
3. Kapitel: Zusammenspiel von zeichenrechtlichem, wettbewerbsrecht-
lichem und zivilrechtlichem Kennzeichenschutz unter altem Recht 47
A. Schutz von Marken nach dem Warenzeichengesetz 48
I. Beschränkung auf die Herkunftsfunktion 48
II. Voraussetzungsdreieck des WZG 48
B. Schutz von geschäftlichen Bezeichnungen gemäß § 16 UWG a.F. _ 49
C. Kennzeichenschutz auf der Grundlage von §§ 1 UWG a.F.,
823 Abs. 1,12 BGB 50
I. Ergänzender Kennzeichenschutz als Ausnahmeerscheinung 50
II. Kennzeichenschutz gemäß § 1 UWG a.F. 52
1. Grundzüge des Verhältnisses von § 1 UWG a.F. zum WZG 52
2. Fallgruppen des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen
Kennzeichenschutzes 53
a) Anwendung von § 1 UWG a.F. bei fehlenden Ent¬
stehungsvoraussetzungen für den zeichenrechtlichen
Schutz 53
aa) Rechtsprechung 53
bb) Kritik in der Literatur 54
b) Anwendung von § 1 UWG a.F. bei an sich geschützten
Kennzeichen, aber fehlenden Rechtsfolgevorausset¬
zungen 55
aa) Schutz gegen Rufausnutzung bei Annäherungen an
ein fremdes Kennzeichen innerhalb des Waren¬
gleichartigkeitsbereichs ohne Verwechslungsgefahr 55
(1) „Annäherungsrechtsprechung" 55
(2) Kritik in der Literatur . 56
bb) Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung außerhalb
des Warengleichartigkeitsbereichs 57
(1) DIMPLE-Fall 57
(a) Die Entscheidung des BGH 57
(b) Kritik in der Literatur 58
10
(2) Rolls-Royce-Fall: Fehlende warenzeichenmä¬
ßige Benutzung beim Einsatz einer Marke zur
Reklame branchenfremder Ware 61
(a) Die Entscheidung des BGH 61
(b) Kritik in der Literatur 61
II. Kennzeichenschutz gemäß § 823 Abs. 1 BGB 62
1. Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebe¬
triebes _ 62
a) Schutz der berühmten Marke 62
b) Subsidiarität des Schutzes des eingerichteten und aus¬
geübten Gewerbebetriebs 63
2. Kennzeichenschutz gemäß § 823 Abs. 1 BGB aus anderen
Gesichtspunkten 64
III. Kennzeichenschutz gemäß § 12 BGB 65
1. Verwechslungsschutz 65
2. Schutz berühmter Unternehmenskennzeichen gegen Ver¬
wässerung 66
3. Kritik und neue Ausgangslage . 66
D. Zusammenfassung des Rückblicks . 67
4. Kapitel: Schnittstellen zwischen Markenrecht, Wettbewerbsrecht und
Bürgerlichem Recht 69
A. Überblick über die Konstellationen, in denen Überschneidungen
auftreten können . 69
B. Zur Frage, in welchen Fällen ein markenrechtlicher Schutz aus¬
scheidet 70
I. Unterschiedliche Gründe für das Ausscheiden markenrecht¬
lichen Schutzes 70
II. Kein Schutz nach dem Markengesetz gegen Rufausbeutung und
Rufbeeinträchtigung bekannter Marken innerhalb des Ähnlich¬
keitsbereichs? 70
1. Die Kontroverse in der Literatur 71
2. Die Rechtsprechung des EuGH und des BGH 72
3. Stellungnahme 73
III. Fallgestaltungen, in denen Schutz nach dem Markenrecht ent¬
fällt 74
IV. Zum Problem der nicht kennzeichenmäßigen Benutzungshand¬
lungen 75
1. Markenmäßige Benutzung i.S.v. § 14 MarkenG 75
a) Schrifttum 75
b) Rechtsprechung des EuGH 77
11
c) Rechtsprechung des BGH . 78
d) Stellungnahme _ 79
2. Rechtsverletzende Benutzung i.S.v. § 15MarkenG 80
5. Kapitel: Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Konkurrenzver¬
hältnis zwischen §§ 14 Abs. 2, 15 Abs. 2 und 3 MarkenG und §§ 1
UWG a.F. (= §§ 3,4 UWG n.F.), 823 Abs. 1,12 BGB 81
A. Die Rechtsprechung des BGH 81
I. Das Verhältnis der §§ 14 Abs. 2, 15 Abs. 2 und 3 MarkenG zu
§§ 1 UWG a.F., 823 Abs. 1 BGB 81
1. Entscheidungen zum Konkurrenzverhältnis beim Bekannt-
heitsschutz von Marken 81
a) MAC Dog (BGH-Urteil vom 30.04.1998) 81
b) BIG PACK (BGH-Urteil vom 14.01.1999) 83
c) ARD-1 (BGH-Urteil vom 20.10.1999) 84
d) Bit/Bud (Urteil vom 26.04.2001) 85
e) Faberge (BGH-Urteil vom 12.07.2001) 85
2. Entscheidungen zum Konkurrenzverhältnis beim Bekannt-
heitsschutz von geschäftlichen Bezeichnungen 86
a) SZENE (BGH-Urteil vom 29.04.1999) _ 86
b) Tagesschau (BGH-Urteil vom 01.03.2001) . 87
3. Zu den Konkurrenzen beim Fehlen der Schutzvorausset¬
zungen einer Benutzungsmarke bzw. bei der Nachahmung
von Produktgestaltungen 89
a) Grau/magenta (20.03.1997) . 89
b) Messerkennzeichnung (BGH-Urteil vom 15.06.2000) _ 90
c) Abschlußstück (BGH-Urteil vom 05.12.2002) 92
d) Tupperwareparty (BGH-Urteil vom 10.04.2003) 93
H. Zum Konkurrenzverhältnis von §§ 14, 15 MarkenG und
§ 12 BGB _ 94
1. Rolex-Uhr mit Diamanten (BGH-Urteil vom 12.02.1998) I 94
2. Shell.de (BGH-Urteil vom 22.11.2002) _ 95
III. Schlussfolgerungen 96
1. Kemaussagen ^6
a) Vorrang markenrechtlicher Regelungen 96
b) Drei Elemente der Konkurrenzlösung des BGH 97
2. Begründungsansätze des BGH "
3. Angaben zu einem möglichen Anwendungsbereich von
Vorschriften des UWG und BGB 10°
B. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte _ 102
I. Von den Grundsätzen des BGH abweichende Entscheidungen _ 102
12
1. OLG Köln-BOSS (18.07.1997) 102
2. OLG Hamm-krupp.de (13.01.1998) 103
3. LG Köln - FOCUS (03.07.1998) 104
4. OLG Karlsruhe - Peugeot (12.08.1998) 105
5. LG Hamburg - Markenbeeinträchtigung Deutsche Post
(27.10.1999) 106
6. OLG Köln - Dämmstoffplatten (18.08.2000) 106
7. OLG Düsseldorf-EXES (19.03.2002) 106
II. Entscheidungen, in denen außermarkenrechtliehe Ansprüche
wegen Vorrangs des Markengesetzes verneint wurden 107
1. OLG Frankfurt/Main-Kabelbinderkopf (25.02.1999) 107
2. OLG Frankfurt/Main-BiCCristal (25.02.1999) 108
3. LG München - Sorge dich nicht, lebe! (22.04.1999) 108
4. OLG Frankfurt/Main - Spee-Fuchs (25.11.1999) 109
5. OLG Frankfurt/Main - alcon.de (04.05.2000) 110
6. Kammergericht Berlin-Alex/live vom Alex (19.12.2000) 111
7. OLG Köln - Mon CheYie/MA CHERIE (12.01.2001) 112
8. OLG Hamburg-HDI (29.11.2001) 113
9. OLG Köln - FLEX (19.04.2002) 113
10. OLG Hamburg - Marzipanherzen (13.06.2002) 115
11. OLG Hamburg - VISA (20.6.2002) 115
12. OLG Hamburg - merci (28.08.2003) 116
III. Entscheidungen in Übereinstimmung mit dem BGH, in denen
wettbewerbsrechtliche bzw. bürgerlichrechtliche Regelungen
angewandt wurden 116
1. OLG München-buecherde.com (23.09.1999) 116
2. OLG Frankfurt/Main-Abkürzung ACC (09.12.1999) 117
3. OLG Köln - Kfz-Modellbezeichnungen (13.06.2001) 119
IV. Schlussfolgerungen aus den Entscheidungen der Instanzgerichte 120
1. Unterschiedliche Argumentation in älteren Entscheidungen
am Beispiel des FOCUS-Falles 121
2. Fälle der Zuerkennung außermarkenrechtlicher Ansprüche
neben denen des Markengesetzes 122
3. Sperrwirkung trotz Verneinung markenrechtlicher An¬
sprüche 122
a) Unanwendbarkeit oder (nur) Einfluss auf die wettbe¬
werbsrechtliche oder bürgerlichrechtliche Beurteilung? 123
b) Konstellationen einer Sperrwirkung der §§ 14, 15
MarkenG und damit zusammenhängende Wertungsge¬
sichtspunkte 123
13
c) Fehlender oder nicht feststehender Kennzeichenerwerb 124
4. Kriterien fllr den verbleibenden Anwendungsbereich 125
6. Kapitel: Die Diskussion zum Konkurrenzverhältnis in der Literatur 127
A. Vertreter des Vorrangs markenrechtlicher Vorschriften 128
I. Allgemeines 128
II. Ansicht für eine Ausrichtung am Schutzbedürfhis 130
III. Restriktive Lösung . 131
B. Vertreter der autonomen kumulativen Anwendung von Marken¬
gesetz, UWG und BGB im Bereich des Kennzeichenschutzes 133
I. Kernpunkte 133
II. Argumentation von Fezer _ 135
7. Kapitel: Regelungsumfang des § 2 MarkenG 139
A. Die Auslegung nach dem Wortlaut _ 139
B. Historische Auslegung 142
C. Bedeutungszusammenhang von § 2 MarkenG _ 143
D. Gemeinschaftskonforme Auslegung des § 2 MarkenG 144
I. § 2 MarkenG keine autonome nationale Regelung 144
II. Erwägungsgründe der Markenrechtsrichtlinie _ 146
III. Erstrebte Vereinheitlichung durch Harmonisierung 147
IV. Bedeutung des Art. 5 Abs. 5 MarkenRL für die Auslegung des
§2 MarkenG _ 148
V. Ziel eines Gleichlaufs der Regelungen der GMV, der
MarkenRL und der nationalen Markengesetze _ 151
VI. Vereinbarkeit mit dem primären Gemeinschaftsrecht . '52
E. Regelungszwecke des § 2 MarkenG '54
I. Andere als das Verhältnis zum wettbewerbsrechtlichen und
bürgerlichrechtlichen Kennzeichenschutz betreffende Rege¬
lungszwecke 154
II. Regelungszweck hinsichtlich des Verhältnisses der Bestim¬
mungen des Markengesetzes zu den Bestimmungen des UWG
und BGB 155
F. Ergebnis zum Regelungsumfang des § 2 MarkenG 157
8. Kapitel: Überprüfung der Konkurrenzmodelle: Vorrang des Markenge¬
setzes oder uneingeschränkte Anwendung der §§ 3 und 4 UWG (= § 1
UWG a.F.), 823 Abs. 1, 12 BGB? 159
A. Begriffsfragen 160
I. Anspruchskonkurrenz 160
II. Spezialität und Subsidiarität _ l63
B. Lex specialis (§§ 14, 15 MarkenG) derogat legi generali (§§ 3 und 4
UWG, 823 Abs. 1, 12 BGB)? l65
14
I. Unterschiedliche Ausgangssituation fllr die allgemeine Kon¬
kurrenzlehre 165
II. Der logisch-systematische Begriff des Spezialitätsverhältnisses 166
III. Übertragung des Spezialitätsbegriffs von Dietz auf den Kenn¬
zeichenschutz 167
1. Verhältnis zur wettbewerbsrechtlichen Generalklausel 168
a) § 1 UWG a.F. 168
b) §§ 3 und 4 UWG n.F. 171
2. Verhältnis zu § 823 Abs. 1 BGB 171
3. Verhältnis zu § 12 BGB 173
C. Subsidiarität infolge erschöpfender Regelung 174
I. Verträglichkeit der Rechtsfolgen bei paralleler Anwendbarkeit 176
1. Identisches juristisches Interesse und günstigere Rechts¬
folgen im Markengesetz 176
2. Verjährungsfragen 178
II. Untersuchung der Normzwecke der konkurrierenden Schutz¬
vorschriften 179
1. Vergleich der Schutzzwecke und anderer Wertungsge¬
sichtspunkte der §§ 14,15 MarkenG und des § 3 UWG 180
a) Kein Unterlaufen des Markenrechts wegen unterschied¬
licher Schutzzwecke? 180
b) Gesetzliche Legitimierung der früheren Rechtsprechung 184
c) Konsequenzen aus der Erweiterung der Markenfunk¬
tionen und Ziel eines umfassenden Kennzeichen¬
schutzes 185
d) Begrenzungsfunktion des Markengesetzes 187
aa) Grundsatz der Annäherungsfreiheit 188
bb) Parallelität zum Grundsatz der Nachahmungsfrei¬
heit 189
(1) Weniger gravierender Eingriff in die Nach¬
ahmungsfreiheit beim Kennzeichenschutz 190
(2) Markenrecht als Teil des allgemeinen Wettbe¬
werbsrechts 192
cc) Kein Unterlaufen des Markengesetzes wegen Be¬
rücksichtigung markenrechtlicher Wertungen bei
der Unlauterkeit i.S.d. § 3 UWG? Zusammenhang
zur Prüfungsreihenfolge 194
e) Vereinbarkeit einer nur eingeschränkten Anwendbarkeit
mit der Rechtsergänzungs- und Rechtsentwicklungs¬
funktion der wettbewerbsrechtlichen Generalklausel 195
15
aa) Situation unter Geltung des § 1 UWG a.F. 196
bb) Erforderlichkeit einer Neubewertung wegen der
neuen durch Beispielstatbestände konkretisierten
Generalklausel des § 3 UWG? 198
g) Ergebnis 200
2. Nonnzweckgesichtspunkte hinsichtlich des deliktsrecht¬
lichen Kenn-zeichenschutzes 200
a) Schutz des Gewerbebetriebs 201
b) Umfassende Schutzfähigkeit der Kennzeichen als
„sonstige Rechte" i.S.v. § 823 Abs. 1 BGB? 203
c) Ergebnis 205
3. Schutzzweckerwägungen im Verhältnis der §§ 14, 15
MarkenG zu § 12 BGB 205
a) Vereinbarkeit einer subsidiären Anwendbarkeit mit der
Eigenschaft des § 12 BGB als „Generalklausel des
Kennzeichenrechts" 205
b) Zweck der §§ 14, 15 MarkenG, in ihrem Anwendungs¬
bereich den Schutz von Kennzeichen mit Namens-
funktion abschließend zu regeln 207
111. Ergebnis 209
D. Pragmatischer Ansatz: Bedürfnis nach einer autonomen und
kumulativen Anwendung von §§ 3,4 UWG, 823 Abs. 1, 12 BGB? 210
I. Stellenwert des Bedürfnis-Kriteriums 211
II. Abgrenzungsschwierigkeiten und Probleme im Instanzenzug 212
III. Erweiterte Sach- und Klagebefugnis nach dem UWG . 214
1. Zusammenhang zur Konkurrenzfrage 214
2. Anspruchsberechtigung von Mitbewerbern 214
a) Bisherige Gesetzeslage gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 1 UWG
a.F. 214
b) Wegfall der Aktivlegitimation des nur abstrakt betrof¬
fenen Mitbewerbers im neuen UWG _ 215
2. Verbandsklagebefugnis gemäß §8 Abs. 3 Nr. 2 und 3
UWG_ 216
IV. Anwendbarkeit der Dringlichkeitsvermutung des § 12 Abs. 2
UWG 217
9. Kapitel: Grundsätze für die Anwendung und den verbleibenden
Anwendungsbereich von §§ 3,4 UWG, 823 Abs. 1,12 BGB 219
A. Kriterien fllr eine Sperrwirkung des Markengesetzes 221
B. Begriff der Schutzlücke des Markengesetzes 223
I. Verhältnis von Lückenhaftigkeit und abschließender Regelung_ 223
16
II. Schutz des absoluten Markenrechts analog § 1004 BGB trotz
Fehlens eines positiv-rechtlichen Vertretungsrechts? 224
C. Untersuchung des Anwendungsbereichs von §§ 3, 4 UWG,
823 Abs. 1,12 BGB anhand einzelner Fallkonstellationen 225
I. Fälle, in denen markenrechtliche Vorschriften eine Sperr¬
wirkung entfalten 225
1. Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung bekannter Kenn¬
zeichen außerhalb des Ähnlichkeitsbereichs 225
2. Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung innerhalb des
Ähnlichkeitsbereichs 226
3. Fehlende Zeichenähnlichkeit 227
4. Verwässerungsschutz 229
5. Schutz des nicht bekannten Zeichens ohne Verwechs¬
lungsgefahr 232
a) Fälle des „Markenraubs" 233
b) Rufschädigung und Rufausbeutung nicht bekannter
Kennzeichen 234
c) Neubewertung infolge der partiellen Kodifizierung des
Kennzeichenschutzes in § 4 Nr. 7 UWG? 235
6. Schutz von Markenbildungsprinzipien bzw. Kennzeich¬
nungssystemen 236
II. Verbleibender Anwendungsbereich der außermarkenrechtlichen
Normen 238
1. Ergänzender Kennzeichenschutz gemäß §§3,4 UWG 238
a) Gezielter Behinderungswettbewerb 238
b) Schutz bei nicht kennzeichenmäßigen Benutzungen 239
aa) Beispiele für nicht vom Markenrecht erfasste Be¬
nutzungen 239
bb) Keine Sperrwirkung des Markenrechts für nicht
kennzeichenmäßige Benutzungen 240
c) Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 242
aa) Nichtbestehen eines Kennzeichenrechts als Voraus¬
setzung für die Anwendbarkeit von §§ 3,4 UWG? 243
bb) Schutz so genannter Verkehrsgeltungsanwartschaf¬
ten 244
e) Wettbewerbswidriger Zeichenerwerb 246
aa) Schutzrechtsbeschränkung neben Kennzeichen¬
schutz 246
bb) Fallgruppen der sittenwidrigen Markenanmeldung _ 247
17
cc) Verhältnis von §8 Abs. 2 Nr. 10, 50 Abs. 1
MarkenG zu § 4 Nr. 10, i.V.m. §§ 3, 8 UWG 247
f) Speziell: Unterlassungsansprüche gegen die Benutzung
eines einem fremden Kennzeichen entsprechenden
Domain-Namens 249
aa) Lückenhaftigkeit und Schwierigkeiten bei der
Anwendung der §§14 Abs. 2, 15 Abs. 2 und 3
MarkenG 250
bb) Wertungsgesichtspunkte für Kennzeichen/Domain-
Konfliktfälle 251
cc) Behinderungswettbewerb durch Domain-Grabbing_ 253
2. Ergänzender bürgerlichrechtlicher Kennzeichenschutz 254
a) Verletzungshandlungen außerhalb des geschäftlichen
Verkehrs 254
b) Verbleibender Anwendungsbereich von § 823 Abs. 1
BGB 255
c) Verbleibender Anwendungsbereich von § 12 BGB 257
10. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 261
A. Zusammenfassung 261
B. Ausblick . 263
Literaturverzeichnis 267
Rechtsprechungsverzeichnis 285
Abkürzungen richten sich, soweit sie nicht aus sich selbst heraus verständlich
sind, nach Kirchner, Hildebert/Butz, Cornelie, Abkürzungsverzeichnis der
Rechtssprache, 5. Auflage, Berlin, 2003.
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaefer, Thorsten 1967- |
author_GND | (DE-588)130688177 |
author_facet | Schaefer, Thorsten 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schaefer, Thorsten 1967- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020849011 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2768 |
callnumber-raw | KK2768 |
callnumber-search | KK2768 |
callnumber-sort | KK 42768 |
classification_rvk | PE 733 |
ctrlnum | (OCoLC)85377665 (DE-599)BVBBV020849011 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01665nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020849011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051027s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0546</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631536836</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53683-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631536834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85377665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020849011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 733</subfield><subfield code="0">(DE-625)135546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer, Thorsten</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130688177</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen</subfield><subfield code="c">Thorsten Schaefer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">294 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademarks</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013231389</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014170749</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020849011 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:19:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3631536836 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014170749 |
oclc_num | 85377665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1047 DE-M382 |
owner_facet | DE-20 DE-1047 DE-M382 |
physical | 294 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Schaefer, Thorsten 1967- Verfasser (DE-588)130688177 aut Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen Thorsten Schaefer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 294 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht 14 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 Recht Competition, Unfair Germany Trademarks Law and legislation Germany Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht 14 (DE-604)BV013231389 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaefer, Thorsten 1967- Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Recht Competition, Unfair Germany Trademarks Law and legislation Germany |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen |
title_auth | Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen |
title_exact_search | Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen |
title_exact_search_txtP | Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen |
title_full | Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen Thorsten Schaefer |
title_fullStr | Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen Thorsten Schaefer |
title_full_unstemmed | Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen Thorsten Schaefer |
title_short | Normenkonkurrenz beim Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen |
title_sort | normenkonkurrenz beim schutz von marken und geschaftlichen bezeichnungen |
topic | Recht Competition, Unfair Germany Trademarks Law and legislation Germany |
topic_facet | Recht Competition, Unfair Germany Trademarks Law and legislation Germany Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014170749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013231389 |
work_keys_str_mv | AT schaeferthorsten normenkonkurrenzbeimschutzvonmarkenundgeschaftlichenbezeichnungen |