Corporate Finance: Grundlagen von Finanzierung und Investition
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Versus
2006
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und stark erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1249 S. Ill., graph. Darst. Beil. |
ISBN: | 9783039090464 3039090461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020848185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170926 | ||
007 | t | ||
008 | 051027s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976558998 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039090464 |9 978-3-03909-046-4 | ||
020 | |a 3039090461 |9 3-03909-046-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180009596 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020848185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-91 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-526 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 170f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Volkart, Rudolf |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)109315383 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Finance |b Grundlagen von Finanzierung und Investition |c Rudolf Volkart |
250 | |a 2., vollst. überarb. und stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Versus |c 2006 | |
300 | |a 1249 S. |b Ill., graph. Darst. |e Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Risikomanagement (Finanzmanagement) | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014169930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014169930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134560071417856 |
---|---|
adam_text | 15
Inhaltsverzeichnis
Teil
Kapitel 1
1.1 Einführung in die Welt der
1.1.1 Untemehmenszweck........................................................42
1.1.2 Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf.................;.......................45
1.1.3 Kapitalbeschaffung in der Praxis: Beispiel einer Unternehmensgründung..........47
1.1.4 Investitionen (Investitionspolitik) und Finanzierung (Kapitalstrukturpolitik) .........49
1.1.5 Exkurs: Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen ..........................51
1.1.6 Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen (Liquiditätspolitik) .....................52
1.1.7 Chancen und Risiken der Geschäftstätigkeit (Risikopolitik) .......................53
1.1.8 InformationsbezogeneStakehoider-Ansprüche
(informations-
1.1.9 Fünf zentrale Gestaltungsbereiche der
1.1.10 Finanzierung und Investition aus Kapitalgebersicht .............................59
1.1.11 Finanzinstitutionen, Finanzmärkte und gesetzliche Regelungen...................61
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 1.1..........................................64
Denksport.........................................................................66
1.2 Zentrale Aspekte der Investitionspolitik...............................................68
1.2.1 Investitionsbegriff und Investitionsarten.......................................68
1.2.2 Investitionen und strategische Unternehmensführung...........................70
1.2.3 Instrumente der strategischen Unternehmensführung...........................72
1.2.4 Internes und externes Wachstum.............................................78
1.2.5 Buchhalterische Behandlung von Investitionen.................................81
16 Inhaltsverzeichnis
1.2.6 Der Einfluss von Investitionen auf die externe Finanzberichterstattung ........... 83.
1.2.7 Exkurs: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Investitionen..................... 88
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 1.2......................................... 91
Denksport .........................................:............................... 92
1.3 Finanzmanagement und finanzielle Gesamtführung .................................... 95
1.3.1 Zwei Betrachtungsweisen der
1.3.2 Grundfunktionen des Finanzmanagements .................................... 99
1.3.3 Mittelbedarfsseitig abgeleitete Teilaufgaben ................................. 102
1.3.4 Mittelbeschaffungsseitig abgeleitete Teilaufgaben............................ 105
1.3.5 Wert- und Risjkomanagementsysteme....................................... 107
1.3.6 Finanzcontrolling.......................................................... 108
1.3.7 Externe Finanzberichterstattung und Finanzpublizität.......................... 109
1.3.8 Abstimmung von Investition und Finanzierung ................................ 111
1.3.9 Exkurs: Zur Bedeutung der Finanzen in der heutigen Gesellschaft............... 114
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 1.3 ............................ ............ 116
Denksport .. ..................................................................... 118
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 1............................................. 125
Ausgewählte Literatur zu
Kapitel 2 Finanzierung,
2.1 Finanzkreislauf als Ausgangspunkt ................................................. 127
2.1.1 Geschäftstätigkeit, Kapitalbedarf und Mittelbindung........................... 128
2.1.2 Investitionsgerechte Finanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen ........... 131
2.1.3 Zielkriterienkatalog........................................................ 133
2.Í.4
2.1.5 Lagerhaltungs-, Debitoren-und Kreditorenpolitik ............................. 138
2.1.6 Liquiditätspolitik und Mittelanlage........................................... 143
2.1.7 Finanzplanung, Finanzpolitik und die Rolle des CFO............................ 145
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 2.1 ........................................ 146
Denksport ...................................................................___ 148
2.2
2.2.1 Finanzströme, Rechnungswesen und Geldflussrechnung...................... 151
2.2.2 Elemente des Jahresabschlusses und Finanzkennzahlen...................... 155
2.2.3 Wertentstehung und zukünftige
2.2.4 Residualgewinn als Indikator der Wertmessung ......•........................ 166
2.2.5 Relevanz der Kapitalrückführung............................................ 167
2.2.6 Exkurs: Buchhalterische Behandlung des Leistungs-und Finanzkreislaufs ....... 167
2.2.7 Verschiedene Indikatoren der Wertgenerierung .............................. 169
2.2.8 Herkunft des Mehrwertes.................................................. 169
2.2.9 Exkurs: Beispiel zur Vertiefung.............................................. 170
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 2.2 ........................................ 171
Denksport....................................................................... I74
2.3 DCF-Ansatz als zentrales Bewertungsprinzip......................................... 178
2.3.1 Grundidee derfinanziellen Bewertung..................., ;.................. 178
2.3.2 Kapitalzinsen und Zeitwert des Geldes....................................... 180
2.3.3 Exkurs: Zinseszins, unterjährige Verzinsung und kontinuierliche Verzinsung...... 184
Inhaltsverzeichnis 17
2.3.4 DCF-Ansatz und
2.3.5 DCF-Bewertung und Gewinngrößen ..........................................188
2.3.6 IRR als Renditegröße in der DCF-Analyse..................................... 190
2.3.7 Sachwirtschaftliche DCF-Analysen und Erweiterungsmöglichkeiten.............
2.3.8 Finanzierungsseitige DCF-Analysen ..........................................194
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 2.3 .........................................195
Denksport..........................■..............................................197
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 2.............................................199
Kapitel 3 Investitionsrisiko und kapitalmarkttheoretische Ansätze ....... 201
3.1 Finanzielle Bewertung und Risiko................[■..................................202
3.1.1 Unsicherheit der Zukunft ___...............................................202
3.1.2 Prospektive Größen als Erwartungswerte.....................................203
3.1.3 Sicherheit, Risiko und Ungewissheit .........................................205
3.1.4 Normalverteilung und Streuungsmaße.......................................205
3.1.5 Exkurs: Arithmetisches und geometrisches Mittel bei Renditen..................208
3.1.6 Risikoverhalten der Investoren ..............................................208
3.1.7 Risikogerechte Renditen....................................................210
3.1.8 Exkurs: Risikogerechte Renditen auf den Finanzmärkten........................211
3.1.9 Bedeutung der Risikokomponente und Sicherheitsäquivalente ..................212
3.1.10 Exkurs: Sicherheitsäquivalente und die Annahme risikoneutraler
Investoren im Bewertungsprozess...........................................214
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 3.1 .........................................216
Denksport.........................................................................217
3.2 Von der Portfolio-Theorie zum Capital
3.2.1 Risiko und Preisbildung im Rahmen der Finanzmarkttheorie .....................220
3.2.2 Portfolio-Effekte am Beispiel des Zwei-Titel-Portfolios................:.........221
3.2.3 Risiko, Diversifikation und Modern
3.2.4 Sichere Anlagen, Capital
3.2.5 Herleitung der
3.2.6 Aktien-Beta als Risikomaß...................................................237
3.2.7 Rendite-Erwartungen und Kapitalkosten.........___.........................238
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 3.2 .........................................240
Denksport........................................................................ 242
3.3 Erweiterte Risiko-Rendite-Betrachtung aus Finanzmarkt- und Unternehmenssicht ........245
3.3.1 Schwächen des Capital
3.3.2 Arbitrage
3.3.3 Einbezug und Bestimmung makroökonomischer Faktoren .. .•....................248
3.3.4 Überlegungen zur Markteffizienz ............................................250
3.3.5 Marktanomalien,
3.3.6 Das Drei-Faktor-Modell von Fama/French.....................................258
3.3.7 Empirische Studien zur Faktorbestimmung................................. ... 259
3.3.8 Exkurs: Zurück zur firmeninternen Risikobetrachtung...........................261
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 3.3 .........................................265
Denksport........................................................................267
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 3 .............................................268
18 Inhaltsverzeichnis
Teil
Kapitel 4 Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung............273
4.1 Investitionsrechnung ............................................................. 274
4.1.1 Übersicht über verschiedene Investitionsrechenverfahren..................... 274
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5 Weitere Kriterien der DCF-Analyse .......................................... 285
4.1.6 Payback-Daüer..................:......................................... 290
4.1.7 Statische Gewinn-, Rendite- und Kostenanalyse .............................. 292
4.1.8 Alternative Analysemöglichkeiten........................................... 294
4.1.9 Szenarioplanung, Simulation und Sensitivitätsanalysen........................ 294
4.1.10 Kapitalkosten, Projektabgrenzung und Projekt-Cash-flows..................... 297
4.1.11 Exkurs: Das
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 4.1........................................ 301
Denksport....................................................................... 303
4.2 Unternehmensbewertung......................................................... 308
4.2.1 Unternehmensbewertung mittels des DCF-Ansatzes........................... 309
4.2.2 Ertragswertmethode...................................................... 313
4.2.3 Substanzwert,
4.2.4 Übergewinnverfahren ..,____............................................. 317
4.2.5
4.2.6 Beispiel zur Bewertung auf EVA-Basis....................................... 320
4.2.7 DCF- und EVA-Bewertung im Vergleich ...................................... 323
4.2.8
4.2.9
4.2.10 Methodische Folgerungen.................................................. 327
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 4.2 ........................................ 329
Denksport ....................................................................... 331
4.3 Spezifische Probleme bei der WACC-Bestimmung und DCF-Bewertung ................. 335
4.3.1 Inputfaktoren der DCF-Bewertung ........................................... 335
4.3.2
4.3.3 Zur Berücksichtigung des nichtverzinslichen Fremdkapitals.................... 342
4.3.4 Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten........... ....................... 344
4.3.5 Beispiel der WACC-Berechnung .............................................347
4.3.6 Berücksichtigung der Gewinnsteuern ....................................... 349
4.3.7 Steueradjustierter WACC.................................................. 350
4.3.8
4.3.9 Anwendungsbeispiel zur Berücksichtigung der Steuern......................, 353
4.3.10 Einfluss des Risikos auf
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 4.3 .......................................| 357
Denksport ................ ..........................................,...,.., 359
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 4............................................. 362
Inhaltsverzeichnis 19
Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen des Capital
5.1 Investitionsarten und Umsetzung von Projektanalysen .................................365
5.1.1 Gründungsinvestitionen ....................................................367
5.1.2 Erweiterungs- und Diversifikationsinvestitionen ...............................368
5.1.3 Kleininvestitionen und Ersatzinvestitionen ....................................370
5.1.4 «NeuD-Investitionen und Folgeinvestitionen...................................372
5.1.5 Sicherungs-, Qualitäts- und Umweltinvestitionen ..............................374
5.1.6 Entscheidungskonstellationen...............................................377
5.1.7 Großprojekte, Capital
5.1.8 Zur Durchführung von Akquisitionen .........................................380
5.1.9 Inland-und Auslandinvestitionen............................................382
5.1.10 Zur Anwendung von Investitionsrechnungen in der Praxis ......................384
5.1.11 Grenzen des Capital
Berücksichtigung der Finanzierungsseite .....................................386
5.1.12 Fazit zur Erweiterung des Capital
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 5.1 .........................................394
Denksport........................................................................396
5.2 Führungsaspekte im Investitionsbereich und Desinvestitionen ..........................401
5.2.1 Proz essuale Aspekte des Investitionsmanagements ............•...............401
5.2.2 Institutionelle Aspekte......................................................403
5.2.3 Instrumentale Aspekte .....................................................403
5.2.4 Investitionsplanung ........................................................404
5.2.5 lnvestitionsentscheidung ...................................................408
5.2.6 Investitionsdurchführung und -kontrolle......................................409
5.2.7 Desinvestitionen als Teil der Investitionspolitik ................................411
5.2.8 Wertgenerierung von Desinvestitionen.......................................418
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 5.2 .........................................426
Denksport........................................................................428
5.3 Realoptionen.....................................................................432
5.3.1 Realoptionen als sachwirtschaftliche Handlungsmöglichkeiten..................432
5.3.2 Typen und Bedeutung von Realoptionen......................................435
5.3.3 Allgemeines zur Bewertung von Optionen ....................................438
5.3.4 Unterschiede zwischen Black/Scholes- und Binomialmodell....................440
5.3.5 Beispiel zur Bewertung von Optionen........................................441
5.3.6 Aufschubsoptionen
5.3.7 Wachstums- bzw. Erweiterungsoptionen
5.3.8 Projektabbruchsoptionen
5.3.9 Folgerungen für die Bewertung von Realoptionen..............................451
5.3.10 Exkurs: Bewertung von Realoptionen in der Immobilienbranche .................453
Kurzfragen und Antwortenzum Abschnitt5.3 .........................................454
Denksport.........................................................................456
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 5 .............................................459
Kapitel 6 Bewertung von Aktien und Anleihensobligationen............. 461
6.1 Wesen von Residualkontrakten und Festverpflichtungen.......■............... .........462
6.1.1 Wert und Preis von Finanzkontrakten.........................................462
6.1.2 Rechte von Fremdkapital- und Eigenkapitalgebern .............................464
2Q
6.1.3 Residualansprüche und feste Forderungen................................... 465
6.1.4 Risikokapital und Gläubigerkapital .......................................... 466
6.1.5 Risikogerechte Finanzierung ............................................... 468
6.1.6
6.1.7 Kapitalkosten als Renditeforderungen....................................... 470
6.1.8 Exkurs 1: Kapitalgesellschaft und Aktie als Grundlage der modernen Wirtschaft .. 471
6.1.9 Exkurs 2: Veränderung von Investoren-Engagements.......................... 473
6.1.10 Exkurs 3: Finanzkontrakte und Anlagestil aus Investorensicht................... 475
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 6.1 ... ..................................... 477
Denksport ............ ........................................................... 478
6.2 Aktienbewertung................................................................. 481
6.2.1 Grundlagen der Bewertung und Preisbildung von Aktien....................... 481
6.2.2 Gewinnmodell ............................................................ 483
6.2.3 Dividendendiskontierungsmodell (Dividend Discount Model) ................... 485
6.2.4 Dividendenwachstumsmodell (Dividend
6.2.5 Separate Wachstumsbewertung............................................. 489
6.2.6 Beispiel zu den besprochenen Bewertungsmodellen .......................... 492
6.2.7 Aktienbewertung und Unternehmensbewertung.............................. 494
6.2.8 Bewertungskriterien und Aktienkennzahlen ...........................■....... 495
.6.2.9 Exkurs 1: Erwartungen, Erwartungsrevisionen und Aktienkursentwicklung ....... 497
6.2.10 Exkurs 2: Börsenschwankungen, Gesamtwirtschaft und Unternehmen........... 500
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 6.2 ........................................ 502
Denksport ............................................;.......................... 504
6.3 Bond-Bewertung ................................................................. 509
6.3.1 Grundüberlegungen für die Bewertung von Bonds............................ 509
6.3.2 Einfache Barwertbildung zur Bewertung von Bonds........................... 512
6.3.3 Differenzierte Barwertbildung zur Bewertung von Bonds ...................... 513
6.3.4 Zinsstrukturkurven ................................,....................... 516
6.3.5
6.3.6 Schuldnerbonität und Rating............................................... 522
6.3.7
6.3.8
6.3.9 Zur Bewertung von
6.3.10 Exkurs: Interdependenzen von Anleihens-und Aktienmärkten .................. 535
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 6.3........................................, 537
Denksport....................................................................... 53g
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 6............................................. 542
Teil
Kapitel 7 Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung..............547
7.1 Eigen-und Fremdkapital, Innen-und Außenfinanzierung .............................. 547
7.1.1 Übersicht............................................................. _ 54g
7.1.2 Außenfinanzierung........................................................ 551
7:1.3 Innenfinanzierung......................................................... 554
7.1.4 Beispiel zu den Finanzierungsarten.......................................... 556
Inhaltsverzeichnis 21
7.1.5 Exkurs: Finanzierungsarten und Geldflussrechnung
nach heute üblichen Rechnungslegungsnormen...............................558
7.1.6
7.1.7 Bedeutung der Kapitalstruktur...............................................564
7.1.8 Kapitalstruktur,
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 7.1 .........................................566
Denksport........................................................................568
7.2 Kapitalstruktur und Financial
7.2.1 Financial
7.2.2 Auswirkungen des Financial
7.2.3 Auswirkungen des Financial
7.2.4 Einfluss der Gewinnsteuern ................................. ................577
7.2.5 Vertiefungsbeispiel ........................................................579
7.2.6
7.2.7 Folgerungen ..............................................................582
7.2.8 Exkurs 1: Financial
7.2.9 Exkurs 2:
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 7.2 .........................................589
Denksport........................................................................591
7.3 Unternehmenswert und Kapitalstruktur ..............................................595
7.3.1 Komponenten der Unternehmenswertbildung .................................595
7.3.2 Einfluss der Kapitalstruktur auf den WACC....................................596
7.3.3 Irrelevanz der Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller...........................597
7.3.4 Einfluss der Gewinnsteuern auf Rendite und Risiko ............................600
7.3.5 Andere Nebeneinflüsse und
7.3.6 Kapitalstruktur bei Klein- und Mittelunternehmen..............................610
7.3.7 Vertiefung: Integrierte Sicht und dynamische Betrachtung
der Kapitalstrukturfrage....................................................611
7.3.8 Exkurs: Kapitalstrukturpolitik am Beispiel
7.3.9 Verbindung zur Dividendenpolitik............................................617
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 7.3.........................................617
Denksport........................................................................620
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 7 .............................................624
Kapitel 8 Eigenkapital-Finanzierung .................................. 625
8.1 Beteiligungsfinanzierung.................................... .......................625
8.1.1 Beteiligungsfinanzierung im Kontext anderer Finanzierungsarten ................626
8.1.2 Bedeutung und Stellenwert der Rechtsform...................................627
8.1.3 Beteiligungsfinanzierung bei Personenunternehmen...........,...............629
8.1.4 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften.............................629
8.1.5 Familienunternehmen versus Publikumsgesellschaften.........................633
8.1.6 Primärmarkt, Aktienplatziefung und Kapitalerhöhung...........................638
8.1.7 Bezugsrecht...............................................................642
8.1.8 Aktiensplits...............................................................646
8.1.9 Sekundärmarkt und Aktienhandel............................................647
8.1.10 Direkte finanzielle Beziehungspflege mit den Aktionären .......................650
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 8.1 ..................................... — 651
Denksport......................................................•.................652
22 Inhaltsverzeichnis
8.2 Selbstfinanzierung, Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe............................ 657
8.2.1 Selbstfinanzierung im Kontext der Finanzierungsarten ......................... 657
8.2.2 Operativer
8.2.3 Bewertung und stille Reserven ............................................. 660
8.2.4 Selbstfinanzierung, Dividenden und Ausschüttungspolitik...................... 661
8.2.5 Theoretische Irrelevanz versus praktische Relevanz der Dividendenpolitik....... 663
.8.2.6 Überlegungen zur Wertrelevanz der Dividende................................ 666
8.2.7 Weitere praktische Aspekte der Dividendenpolitik ............................ 673
. 8.2.8 Optimaler Werttransfer mittels Aktienrückkäufen und Kapitalrückzahlungen ..... 678
8.2.9 Praktisches Beispiel zum Aktienrückkauf .................................... 682
8.2.10 Theoretisches Übersichtsbeispiel zur Ausschüttungspolitik .................... 685
8.2.11 Exkurs: Umfrageergebnisse bei US-Gesellschaften und Schweizer Firmen....... 689
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 8.2............;........................... 693
Denksport....................................................................... 695
8.3 Eigenkapital in verschiedenen betrieblichen Lebensphasen ........................... 701
8.3.1 Gründungsfinanzierung und
8.3.2 Wachstumsfinanzierung ................................................... 703
8.3.3 Management
8.3.4
8.3.5 Firmenzusammenschlüsse, Akquisitionen und Kooperationen.................. 713
8.3.6
8.3.7 Negatives Wachstum (Kontraktion).................................. ........ 719
8.3.8 Restrukturierung, Sanierung oder Konkurs ................................... 722
8.3.9 Restrukturierung, Buy-out-Investoren und Private
8.3.10 Liquidation............................................................... 728
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 8.3 ........................................ 730
Denksport ....................................................................... 732
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 8.........................,.................... 737
Kapitel 9 Fremdkapital sowie Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte........... 739
9.1 Übersicht........................................................................ 739
9.1.1 Instrumente der Fremdfinanzierung ......................................... 740
9.1.2 Besondere Finanzierungsinstrumente ....................................... 743
9.1.3 Funktionen der Finanzmärkte .........■...................................... 744
9.1.4 Zinsbildung und Risikoprämien .......................„..................... 745
9.1.5 Nominalzinsen, Inflation und Realverzinsung ................................. 751
9.1.6 Kredit- versus Kapitalmarktfinanzierung ..............................■....... 754
9.1.7 Unterschiedliche Gläubigerrechte von Kreditgebern und Bondholdem.......... 756
9.1.8 Aspekte des Schweizer Kapitalmarktes...................................... 758
9.1.9 Beispiel zu Fremdfinanzierung, Investorenvertrauen und Kapitalkosten .......... 760
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 9.1 ... :.................................... 762
Denksport....................................................................... 754
9.2 Kreditmarkt...................................................................... 768
9.2.1 Kreditgeschäfte aus Bankensicht............................................ 768
9.2.2 Systematisierung der Bankkreditarten....................................... 770
9.2.3 Ablauf der Kreditvergabe durch Banken ..................................!.. 773
9.2.4 Bonitätsprüfung, Rating und
Inhaltsverzeichnis ■ 23
9.2.5 ■ Bedeutung des Ratings und Kreditrisikoanalyse ...............................784
9.2.6 Risikogerechtes
9.2.7 Risikofinanzierung mit Fremdkapital..........................................787
9.2.8 Leasing...................................................................788
■ 9.2.9 .Exkurs: Beziehungsgefüge Banken-kleinere und mittlere Betriebe (KMU) ........795
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 9.2.........................................797
Denksport........................................................................799
9.3 Geld- und Kapitalmarkt..... ........................................................803
9.3.1 Überblick.................................................................803
9.3.2 Nationale, internationale und Euro-Finanzmärkte..............................804
9.3.3 Verschiedene handelbare Geldmarktinstrumente..............................807
9.3.4
9.3.5 Obligationenanleihen........................................................813
9.3.6
9.3.7
9.3.8 Klauseln in Anleihensverträgen
9.3.9 Anleihenstypen mit besonderen Zinsmodalitäten ..............................834
9.3.10 Securitisierung und strukturierte Produkte....................................836
9.3.11 Theorie und Praxis der Finanzierung bei US-Gesellschaften___.................838
9.3.12 Bondbeispiele zur Vertiefung................................................842
9.3.13 Exkurs: Beispiel einer ungewöhnlichen Anleihe - Bond der Berkshire Hathaway .. 844
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 9.3.........................................847
Denksport........................................................................849
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 9 .............................................854
Teil
Kapitel 10 Risikomanagement und derivative Instrumente................ 859
10.1 Wesen und Technik der finanziellen Risikosteuerung..................................859
10.1.1 Bedeutung des Risikomanagements ...___...................................860
10.1.2 Risikodimensionen.........................................................861
10.1.3 Risikosystematisierung.....................................................863
10.1.4 Markt- und Kreditrisiken..................................................... 865
10.1.5 Währungsrisiken ..........................................................866
10.1.6 Integriertes Risikomanagement..............................................869
10.1.7 Praktische Beispiele zur Risikopolitik.........................................873
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 10.1 ...................................,___878
Denksport........................................................................879
10.2 Instrumente zur Steuerung finanzieller Risiken........................................882
• 10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4 Optionen als bedingte Termingeschäfte.......................................888
10.2.5
10.2.6 Kreditderivate.............................................................892
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 10.2 ........................................893
Denksport........................................................................895
24 Inhaltsverzeichnis
10.3 Optionen und Optionsbewertung................................................... 899
10.3.1 Auszahlungs-und Wertprofile von Optionskontrakten ......................... 899
10.3.2 Call-Bewertung mittels Replikation und
. 10.3.3 Bewertung von
10.3.4 Put-Call-Parität und Bewertung von
10.3.5 Optionspreissensitivität bezüglich der Bewertungsparameter .................. 912
10.3.6 Frühzeitige Ausübung amerikanischer Optionen .............................. 913
10.3.7 Grenzen der Optionspreistheorie............................................ 916
10.3.8 Implizite Optionen im Bereich von Fremd- und Eigenkapital..................... 916
10.3.9 Beispiel zur optionstheoretischen Analyse von Eigen-und Fremdkapital ......... 918
10.3.10 Exkurs: Risikogerechtes
10.3.11 Stellenwert der Realoptionen................................................ 920
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 10.3....................................... 921
Denksport ........... ............................................................ 923
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 10............................................ 927
Kapitel 11 Prozesse und Instrumente des Finanzcontrollings..............929
11.1 Mittel- bis langfristige Finanzplanung ............................................:. ■ 929
11.1.1 Unternehmensstrategie und Finanzplanung .................................. 930
11.1.2 Finanzziele und betriebliche Finanzierungsgrundsätze......................... 931
11.1.3 Beispiel zur mittel- bis langfristigen Finanzplanung............................ 932
11.1.4 Erstellen von Planungsrechnungen.......................................... 934
11.1.5 Abstimmung von Investition und Finanzierung ................................ 936
11.1.6 Anwendungsbezogene Aspekte ............................................ 937
11.1.7 Quantitative und qualitative Aspekte ........... ............................. 938
11.1.8 Probleme und Grenzen der Finanzplanung................................... 940
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 11.1........................................ 941
Denksport.................................................___.................. 943
11.2 Kurzfristige Finanzplanung und Liquiditätssteuerung .................................. 947
11.2.1 Bedeutung des Jahresbudgets............................................. 947
11.2.2 Instrumente des Jahresfinanzbudgets......,............................___ 948
11.2.3 Anwendungsbezogene Aspekte............................................ 949
11.2.4 Budgetüberwachung...................................................... 950
11.2.5 Exkurs: Budget und Management
11.2.6 Liquiditätsplanung........................................................ 953
11.2.7 Institutionalisierung der Planungs- und Budgetierungsprozesse................ 956
11.2.8 Grenzen, Probleme und Gefahren des Budgets als Führungsinstrument.......... 956
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 11.2....................................... 958
Denksport___................................................................... 959.
11.3 Finanzinformation, Finanzberichterstattung und
11.3.1 Finanzinformation und Finanzberichterstattung
im Rahmen der finanziellen Führung ......................................... 962
11.3.2 Stufengerechte Managementinformation.................................... 964
11.3.3 Umfassendes
11.3.4 Instrumente der externen Finanzberichterstattung............................ 968
11.3.5 Finanzintermediation und Finanzinformation............................ ...... 976
11.3.6 Exkurs: Finanzpublizität als
Inhaltsverzeichnis 25
11.3.7 Externe Berichterstattung in Krisenlagen.....................................982
11.3.8 Wesen und Entwicklungen der
11.3.9 Zum US-amerikanischen Sarbanes-Oxley
11.3.10 Ethisches Verhalten und Reputation..........................................992
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 11.3 ........................................994
Denksport........................................................................996
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 11............................................998
Kapitel 12 Internationales Konzernfinanzmanagement................... 1001
12.1
12.1.1 Begriff und Wesen von
12.1.2 Arten von Fusionen und Akquisitionen.......................................1005
12.1.3 Gründe und Motive für M&A-Transaktionen..................................1014
12.1.4 Fusionswellen
12.1.5 Unternehmensstrategie und Synergien ......................................1021
12.1.6 Zur Anbahnung von Transaktionen..........................................1024
12.1.7
12.1.8 Chancen und Risiken von Akquisitionen.....................................1030
12.1.9 Exkurs: Chancen und Risiken von Akquisitionen am Beispiel Clariant............1032
12.1.10 Erfolg und Misserfolg von Fusionen und Akquisitionen ........................1035
12.1.11 Mega-Fusionen....................................... ....................1037
12.1.12 Beteiligungsmanagement...............•...................................1039
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 12.1 .......................................1041
Denksport.......................................................................1043
12.2 Finanzielle Führung im Konzern ....................................................1050
12.2.1 Unterschiedliche Holding- bzw. Konzernkonzepte.............................1050
12.2.2 Konzernabschluss und Einzelabschlüsse....................................1051
12.2.3 Exkurs: Zu
12.2.4 Konzerninterne Finanzbeziehungen.........................................1058
12.2.5 Kapitalstruktur im Konzern .................................................1060
12.2.6 Zur Konzernhaftung von Muttergesellschaften ...............................1061
12.2.7 Konzemfinanzpolitik....................................................... 1062
12.2.8 Zentralisierung versus Dezentralisierung ___................................1063
■ 12.2.9 Investitionsprojektanalyse im internationalen Umfeld .........................1067
12.2.10 Zur Bewertung von Auslandprojekten.......................................1069
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 12.2.......................................1071
Denksport.......................................................................1073
12.3 Besondere Risikoelemente in international tätigen Unternehmen.......................1081
12.3.1 Übersicht über die spezifischen Risikoelemente..............................1081
12.3.2 Währungsrisiken .........................................................1082
12.3.3 Zinsen, Inflation und Währung..............................................1083
12.3.4 Exkurs: Gefahr der Deflation...............................................1087
12.3.5 Politik und Recht..........................................................1089
12.3.6 Transferrisiko ....................................................■........1091
12.3.7 Kulturelle und sprachliche Aspekte................................ .........1091
12.3.8 Verstärkter Wettbewerb durch internationalen Kontext........................1092
12.3.9 Konzerninterne Finanzinformation als Risikoquelle........................___1093
26
12.3.10 Gesamtwirkung von Risiken im internationalen Kontext ..„,..,■„,■,„, ,,,..,,,... 1094
12.3.11 Wertmanagement im internationalen Konzern .,,.,.„.,.,,,.,„,..... 1096
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 12,3 ........... ...„.,„,.,,,,,,-., .... 1007
Denksport........................................,......,.,,,...,-,..., ,.,,,.,,.,,. 1098
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 12.........,.,...,. = ..,.,.„.,,,-------,. = ., 1100
Teil
Fallstudie zu Kapitel 4
Fallstudie zu Kapitel 5 und 11 «Valumax AG» (Lösung integriert) .,....,..,,......„,.,,. ...., 1119
Fallstudie zu Kapitel 9 «Schaffner Holding» ...,,,...,..„.„:,.,.,,„.,,,,,,.,,., 113?
Fallstudie zu Kapitel 12
Fallstudie zu Kapitel 12 [Teil
Fallstudie zu Kapitel 12 [Teil
Fallstudie zu Kapitel 12 «Easy Jet»............................................ 1163
Fallstudie zu Kapitel 12 «Skandinavische Papierkonzerne»........,.............. 1166
Fallstudie zu Kapitel 12 «Leica Geosystems».................................... 1171
Anhang zu Kapitel 2 und 4 Diskontierungsfaktoren und Rentenbarwertfaktoren ....... 1180
Literaturverzeichnis .................................................1183
Stichwortverzeichnis................................................1207
Autor und Team.....................................................1249
|
adam_txt |
15
Inhaltsverzeichnis
Teil
Kapitel 1
1.1 Einführung in die Welt der
1.1.1 Untemehmenszweck.42
1.1.2 Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf.;.45
1.1.3 Kapitalbeschaffung in der Praxis: Beispiel einer Unternehmensgründung.47
1.1.4 Investitionen (Investitionspolitik) und Finanzierung (Kapitalstrukturpolitik) .49
1.1.5 Exkurs: Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen .51
1.1.6 Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen (Liquiditätspolitik) .52
1.1.7 Chancen und Risiken der Geschäftstätigkeit (Risikopolitik) .53
1.1.8 InformationsbezogeneStakehoider-Ansprüche
(informations-
1.1.9 Fünf zentrale Gestaltungsbereiche der
1.1.10 Finanzierung und Investition aus Kapitalgebersicht .59
1.1.11 Finanzinstitutionen, Finanzmärkte und gesetzliche Regelungen.61
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 1.1.64
Denksport.66
1.2 Zentrale Aspekte der Investitionspolitik.68
1.2.1 Investitionsbegriff und Investitionsarten.68
1.2.2 Investitionen und strategische Unternehmensführung.70
1.2.3 Instrumente der strategischen Unternehmensführung.72
1.2.4 Internes und externes Wachstum.78
1.2.5 Buchhalterische Behandlung von Investitionen.81
16 Inhaltsverzeichnis
1.2.6 Der Einfluss von Investitionen auf die externe Finanzberichterstattung . 83.
1.2.7 Exkurs: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Investitionen. 88
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 1.2. 91
Denksport .:. 92
1.3 Finanzmanagement und finanzielle Gesamtführung . 95
1.3.1 Zwei Betrachtungsweisen der
1.3.2 Grundfunktionen des Finanzmanagements . 99
1.3.3 Mittelbedarfsseitig abgeleitete Teilaufgaben . 102
1.3.4 Mittelbeschaffungsseitig abgeleitete Teilaufgaben. 105
1.3.5 Wert- und Risjkomanagementsysteme. 107
1.3.6 Finanzcontrolling. 108
1.3.7 Externe Finanzberichterstattung und Finanzpublizität. 109
1.3.8 Abstimmung von Investition und Finanzierung . 111
1.3.9 Exkurs: Zur Bedeutung der Finanzen in der heutigen Gesellschaft. 114
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 1.3 .'. 116
Denksport .'. 118
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 1. 125
Ausgewählte Literatur zu
Kapitel 2 Finanzierung,
2.1 Finanzkreislauf als Ausgangspunkt . 127
2.1.1 Geschäftstätigkeit, Kapitalbedarf und Mittelbindung. 128
2.1.2 Investitionsgerechte Finanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen . 131
2.1.3 Zielkriterienkatalog. 133
2.Í.4
2.1.5 Lagerhaltungs-, Debitoren-und Kreditorenpolitik . 138
2.1.6 Liquiditätspolitik und Mittelanlage. 143
2.1.7 Finanzplanung, Finanzpolitik und die Rolle des CFO. 145
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 2.1 . 146
Denksport ._ 148
2.2
2.2.1 Finanzströme, Rechnungswesen und Geldflussrechnung. 151
2.2.2 Elemente des Jahresabschlusses und Finanzkennzahlen. 155
2.2.3 Wertentstehung und zukünftige
2.2.4 Residualgewinn als Indikator der Wertmessung .•. 166
2.2.5 Relevanz der Kapitalrückführung. 167
2.2.6 Exkurs: Buchhalterische Behandlung des Leistungs-und Finanzkreislaufs . 167
2.2.7 Verschiedene Indikatoren der Wertgenerierung . 169
2.2.8 Herkunft des Mehrwertes. '169
2.2.9 Exkurs: Beispiel zur Vertiefung. 170
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 2.2 . 171
Denksport. I74
2.3 DCF-Ansatz als zentrales Bewertungsprinzip. 178
2.3.1 Grundidee derfinanziellen Bewertung., ;. 178
2.3.2 Kapitalzinsen und Zeitwert des Geldes. 180
2.3.3 Exkurs: Zinseszins, unterjährige Verzinsung und kontinuierliche Verzinsung. 184
Inhaltsverzeichnis 17
2.3.4 DCF-Ansatz und
2.3.5 DCF-Bewertung und Gewinngrößen .188
2.3.6 IRR als Renditegröße in der DCF-Analyse. 190
2.3.7 Sachwirtschaftliche DCF-Analysen und Erweiterungsmöglichkeiten.
2.3.8 Finanzierungsseitige DCF-Analysen .194
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 2.3 .195
Denksport.■.197
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 2.199
Kapitel 3 Investitionsrisiko und kapitalmarkttheoretische Ansätze . 201
3.1 Finanzielle Bewertung und Risiko.[■.202
3.1.1 Unsicherheit der Zukunft _.202
3.1.2 Prospektive Größen als Erwartungswerte.203
3.1.3 Sicherheit, Risiko und Ungewissheit .205
3.1.4 Normalverteilung und Streuungsmaße.205
3.1.5 Exkurs: Arithmetisches und geometrisches Mittel bei Renditen.208
3.1.6 Risikoverhalten der Investoren .208
3.1.7 Risikogerechte Renditen.210
3.1.8 Exkurs: Risikogerechte Renditen auf den Finanzmärkten.211
3.1.9 Bedeutung der Risikokomponente und Sicherheitsäquivalente .212
3.1.10 Exkurs: Sicherheitsäquivalente und die Annahme risikoneutraler
Investoren im Bewertungsprozess.214
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 3.1 .216
Denksport.217
3.2 Von der Portfolio-Theorie zum Capital
3.2.1 Risiko und Preisbildung im Rahmen der Finanzmarkttheorie .220
3.2.2 Portfolio-Effekte am Beispiel des Zwei-Titel-Portfolios.:.221
3.2.3 Risiko, Diversifikation und Modern
3.2.4 Sichere Anlagen, Capital
3.2.5 Herleitung der
3.2.6 Aktien-Beta als Risikomaß.237
3.2.7 Rendite-Erwartungen und Kapitalkosten._.238
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 3.2 .240
Denksport. 242
3.3 Erweiterte Risiko-Rendite-Betrachtung aus Finanzmarkt- und Unternehmenssicht .245
3.3.1 Schwächen des Capital
3.3.2 Arbitrage
3.3.3 Einbezug und Bestimmung makroökonomischer Faktoren . .•.248
3.3.4 Überlegungen zur Markteffizienz .250
3.3.5 Marktanomalien,
3.3.6 Das Drei-Faktor-Modell von Fama/French.258
3.3.7 Empirische Studien zur Faktorbestimmung.'. 259
3.3.8 Exkurs: Zurück zur firmeninternen Risikobetrachtung.261
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 3.3 .265
Denksport.267
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 3 .268
18 Inhaltsverzeichnis
Teil
Kapitel 4 Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung.273
4.1 Investitionsrechnung . 274
4.1.1 Übersicht über verschiedene Investitionsrechenverfahren. 274
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5 Weitere Kriterien der DCF-Analyse . 285
4.1.6 Payback-Daüer.:. 290
4.1.7 Statische Gewinn-, Rendite- und Kostenanalyse . 292
4.1.8 Alternative Analysemöglichkeiten. 294
4.1.9 Szenarioplanung, Simulation und Sensitivitätsanalysen. 294
4.1.10 Kapitalkosten, Projektabgrenzung und Projekt-Cash-flows. 297
4.1.11 Exkurs: Das
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 4.1. 301
Denksport. 303
4.2 Unternehmensbewertung. 308
4.2.1 Unternehmensbewertung mittels des DCF-Ansatzes. 309
4.2.2 Ertragswertmethode. 313
4.2.3 Substanzwert,
4.2.4 Übergewinnverfahren .,_. 317
4.2.5
4.2.6 Beispiel zur Bewertung auf EVA-Basis. 320
4.2.7 DCF- und EVA-Bewertung im Vergleich . 323
4.2.8
4.2.9
4.2.10 Methodische Folgerungen. 327
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 4.2 . 329
Denksport . 331
4.3 Spezifische Probleme bei der WACC-Bestimmung und DCF-Bewertung . 335
4.3.1 Inputfaktoren der DCF-Bewertung . 335
4.3.2
4.3.3 Zur Berücksichtigung des nichtverzinslichen Fremdkapitals. 342
4.3.4 Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten.'. 344
4.3.5 Beispiel der WACC-Berechnung .347
4.3.6 Berücksichtigung der Gewinnsteuern . 349
4.3.7 Steueradjustierter WACC. 350
4.3.8
4.3.9 Anwendungsbeispiel zur Berücksichtigung der Steuern., 353
4.3.10 Einfluss des Risikos auf
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 4.3 .| 357
Denksport .'.,.,., 359
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 4. 362
Inhaltsverzeichnis 19
Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen des Capital
5.1 Investitionsarten und Umsetzung von Projektanalysen .365
5.1.1 Gründungsinvestitionen .367
5.1.2 Erweiterungs- und Diversifikationsinvestitionen .368
5.1.3 Kleininvestitionen und Ersatzinvestitionen .370
5.1.4 «NeuD-Investitionen und Folgeinvestitionen.372
5.1.5 Sicherungs-, Qualitäts- und Umweltinvestitionen .374
5.1.6 Entscheidungskonstellationen.377
5.1.7 Großprojekte, Capital
5.1.8 Zur Durchführung von Akquisitionen .380
5.1.9 Inland-und Auslandinvestitionen.382
5.1.10 Zur Anwendung von Investitionsrechnungen in der Praxis .384
5.1.11 Grenzen des Capital
Berücksichtigung der Finanzierungsseite .386
5.1.12 Fazit zur Erweiterung des Capital
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 5.1 .394
Denksport.396
5.2 Führungsaspekte im Investitionsbereich und Desinvestitionen .401
5.2.1 Proz'essuale Aspekte des Investitionsmanagements .•.401
5.2.2 Institutionelle Aspekte.403
5.2.3 Instrumentale Aspekte .403
5.2.4 Investitionsplanung .404
5.2.5 lnvestitionsentscheidung .408
5.2.6 Investitionsdurchführung und -kontrolle.409
5.2.7 Desinvestitionen als Teil der Investitionspolitik .411
5.2.8 Wertgenerierung von Desinvestitionen.418
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 5.2 .426
Denksport.428
5.3 Realoptionen.432
5.3.1 Realoptionen als sachwirtschaftliche Handlungsmöglichkeiten.432
5.3.2 Typen und Bedeutung von Realoptionen.435
5.3.3 Allgemeines zur Bewertung von Optionen .438
5.3.4 Unterschiede zwischen Black/Scholes- und Binomialmodell.440
5.3.5 Beispiel zur Bewertung von Optionen.441
5.3.6 Aufschubsoptionen
5.3.7 Wachstums- bzw. Erweiterungsoptionen
5.3.8 Projektabbruchsoptionen
5.3.9 Folgerungen für die Bewertung von Realoptionen.451
5.3.10 Exkurs: Bewertung von Realoptionen in der Immobilienbranche .453
Kurzfragen und Antwortenzum Abschnitt5.3 .454
Denksport.456
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 5 .459
Kapitel 6 Bewertung von Aktien und Anleihensobligationen. 461
6.1 Wesen von Residualkontrakten und Festverpflichtungen.■.'.462
6.1.1 Wert und Preis von Finanzkontrakten.462
6.1.2 Rechte von Fremdkapital- und Eigenkapitalgebern .464
2Q
6.1.3 Residualansprüche und feste Forderungen. 465
6.1.4 Risikokapital und Gläubigerkapital . 466
6.1.5 Risikogerechte Finanzierung . 468
6.1.6
6.1.7 Kapitalkosten als Renditeforderungen. 470
6.1.8 Exkurs 1: Kapitalgesellschaft und Aktie als Grundlage der modernen Wirtschaft . 471
6.1.9 Exkurs 2: Veränderung von Investoren-Engagements. 473
6.1.10 Exkurs 3: Finanzkontrakte und Anlagestil aus Investorensicht. 475
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 6.1 .". 477
Denksport .'. 478
6.2 Aktienbewertung. 481
6.2.1 Grundlagen der Bewertung und Preisbildung von Aktien. 481
6.2.2 Gewinnmodell . 483
6.2.3 Dividendendiskontierungsmodell (Dividend Discount Model) . 485
6.2.4 Dividendenwachstumsmodell (Dividend
6.2.5 Separate Wachstumsbewertung. 489
6.2.6 Beispiel zu den besprochenen Bewertungsmodellen . 492
6.2.7 Aktienbewertung und Unternehmensbewertung. 494
6.2.8 Bewertungskriterien und Aktienkennzahlen .■. 495
.6.2.9 Exkurs 1: Erwartungen, Erwartungsrevisionen und Aktienkursentwicklung . 497
6.2.10 Exkurs 2: Börsenschwankungen, Gesamtwirtschaft und Unternehmen. 500
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 6.2 . 502
Denksport .;. 504
6.3 Bond-Bewertung . 509
6.3.1 Grundüberlegungen für die Bewertung von Bonds. 509
6.3.2 Einfache Barwertbildung zur Bewertung von Bonds. 512
6.3.3 Differenzierte Barwertbildung zur Bewertung von Bonds . 513
6.3.4 Zinsstrukturkurven .,. 516
6.3.5
6.3.6 Schuldnerbonität und Rating. 522
6.3.7
6.3.8
6.3.9 Zur Bewertung von
6.3.10 Exkurs: Interdependenzen von Anleihens-und Aktienmärkten . 535
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 6.3., 537
Denksport. 53g
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 6. 542
Teil
Kapitel 7 Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung.547
7.1 Eigen-und Fremdkapital, Innen-und Außenfinanzierung . 547
7.1.1 Übersicht. _ 54g
7.1.2 Außenfinanzierung. 551
7:1.3 Innenfinanzierung. 554
7.1.4 Beispiel zu den Finanzierungsarten. 556
Inhaltsverzeichnis 21
7.1.5 Exkurs: Finanzierungsarten und Geldflussrechnung
nach heute üblichen Rechnungslegungsnormen.558
7.1.6
7.1.7 Bedeutung der Kapitalstruktur.564
7.1.8 Kapitalstruktur,
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 7.1 .566
Denksport.568
7.2 Kapitalstruktur und Financial
7.2.1 Financial
7.2.2 Auswirkungen des Financial
7.2.3 Auswirkungen des Financial
7.2.4 Einfluss der Gewinnsteuern .'.577
7.2.5 Vertiefungsbeispiel .579
7.2.6
7.2.7 Folgerungen .582
7.2.8 Exkurs 1: Financial
7.2.9 Exkurs 2:
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 7.2 .589
Denksport.591
7.3 Unternehmenswert und Kapitalstruktur .595
7.3.1 Komponenten der Unternehmenswertbildung .595
7.3.2 Einfluss der Kapitalstruktur auf den WACC.596
7.3.3 Irrelevanz der Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller.597
7.3.4 Einfluss der Gewinnsteuern auf Rendite und Risiko .600
7.3.5 Andere Nebeneinflüsse und
7.3.6 Kapitalstruktur bei Klein- und Mittelunternehmen.610
7.3.7 Vertiefung: Integrierte Sicht und dynamische Betrachtung
der Kapitalstrukturfrage.611
7.3.8 Exkurs: Kapitalstrukturpolitik am Beispiel
7.3.9 Verbindung zur Dividendenpolitik.617
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 7.3.617
Denksport.620
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 7 .624
Kapitel 8 Eigenkapital-Finanzierung . 625
8.1 Beteiligungsfinanzierung.".625
8.1.1 Beteiligungsfinanzierung im Kontext anderer Finanzierungsarten .626
8.1.2 Bedeutung und Stellenwert der Rechtsform.627
8.1.3 Beteiligungsfinanzierung bei Personenunternehmen.,.629
8.1.4 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften.629
8.1.5 Familienunternehmen versus Publikumsgesellschaften.633
8.1.6 Primärmarkt, Aktienplatziefung und Kapitalerhöhung.638
' 8.1.7 Bezugsrecht.642
8.1.8 Aktiensplits.646
8.1.9 Sekundärmarkt und Aktienhandel.647
8.1.10 Direkte finanzielle Beziehungspflege mit den Aktionären .650
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 8.1 .'— 651
Denksport.•.652
22 Inhaltsverzeichnis
8.2 Selbstfinanzierung, Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe. 657
8.2.1 Selbstfinanzierung im Kontext der Finanzierungsarten . 657
8.2.2 Operativer
8.2.3 Bewertung und stille Reserven . 660
8.2.4 Selbstfinanzierung, Dividenden und Ausschüttungspolitik. 661
8.2.5 Theoretische Irrelevanz versus praktische Relevanz der Dividendenpolitik. 663
.8.2.6 Überlegungen zur Wertrelevanz der Dividende. 666
8.2.7 Weitere praktische Aspekte der Dividendenpolitik . 673
. 8.2.8 Optimaler Werttransfer mittels Aktienrückkäufen und Kapitalrückzahlungen . 678
8.2.9 Praktisches Beispiel zum Aktienrückkauf . 682
8.2.10 Theoretisches Übersichtsbeispiel zur Ausschüttungspolitik . 685
8.2.11 Exkurs: Umfrageergebnisse bei US-Gesellschaften'und Schweizer Firmen. 689
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 8.2.;. 693
Denksport. 695
8.3 Eigenkapital in verschiedenen betrieblichen Lebensphasen . 701
8.3.1 Gründungsfinanzierung und
8.3.2 Wachstumsfinanzierung . 703
8.3.3 Management
8.3.4
8.3.5 Firmenzusammenschlüsse, Akquisitionen und Kooperationen. 713
8.3.6
8.3.7 Negatives Wachstum (Kontraktion).'. 719
8.3.8 Restrukturierung, Sanierung oder Konkurs . 722
8.3.9 Restrukturierung, Buy-out-Investoren und Private
8.3.10 Liquidation. 728
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 8.3 . 730
Denksport . 732
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 8.,. 737
Kapitel 9 Fremdkapital sowie Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte. 739
9.1 Übersicht. 739
9.1.1 Instrumente der Fremdfinanzierung . 740
9.1.2 Besondere Finanzierungsinstrumente . 743
9.1.3 Funktionen der Finanzmärkte .■. 744
9.1.4 Zinsbildung und Risikoprämien .„. 745
9.1.5 Nominalzinsen, Inflation und Realverzinsung . 751
9.1.6 Kredit- versus Kapitalmarktfinanzierung .■. 754
9.1.7 Unterschiedliche Gläubigerrechte von Kreditgebern und Bondholdem. 756
9.1.8 Aspekte des Schweizer Kapitalmarktes. 758
9.1.9 Beispiel zu Fremdfinanzierung, Investorenvertrauen und Kapitalkosten . 760
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 9.1 . :. 762
Denksport. 754
9.2 Kreditmarkt. 768
9.2.1 Kreditgeschäfte aus Bankensicht.' 768
9.2.2 Systematisierung der Bankkreditarten. 770
9.2.3 Ablauf der Kreditvergabe durch Banken .!. 773
9.2.4 Bonitätsprüfung, Rating und
Inhaltsverzeichnis ■ 23
9.2.5 ■ Bedeutung des Ratings und Kreditrisikoanalyse .784
9.2.6 Risikogerechtes
9.2.7 Risikofinanzierung mit Fremdkapital.787
9.2.8 Leasing.788
■ 9.2.9 .Exkurs: Beziehungsgefüge Banken-kleinere und mittlere Betriebe (KMU) .795
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt'9.2.797
Denksport.799
9.3 Geld- und Kapitalmarkt.'.803
9.3.1 Überblick.803
9.3.2 Nationale, internationale und Euro-Finanzmärkte.804
9.3.3 Verschiedene handelbare Geldmarktinstrumente.807
9.3.4
9.3.5 Obligationenanleihen.813
9.3.6
9.3.7
9.3.8 Klauseln in Anleihensverträgen
9.3.9 Anleihenstypen mit besonderen Zinsmodalitäten .834
9.3.10 Securitisierung und strukturierte Produkte.836
9.3.11 Theorie und Praxis der Finanzierung bei US-Gesellschaften_.838
9.3.12 Bondbeispiele zur Vertiefung.842
9.3.13 Exkurs: Beispiel einer ungewöhnlichen Anleihe - Bond der Berkshire Hathaway . 844
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 9.3.847
Denksport.849
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 9 .854
Teil
Kapitel 10 Risikomanagement und derivative Instrumente. 859
10.1 Wesen und Technik der finanziellen Risikosteuerung.859
10.1.1 Bedeutung des Risikomanagements ._.860
10.1.2 Risikodimensionen.861
10.1.3 Risikosystematisierung.863
10.1.4 Markt- und Kreditrisiken. 865
10.1.5 Währungsrisiken .866
10.1.6 Integriertes Risikomanagement.869
10.1.7 Praktische Beispiele zur Risikopolitik.873
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 10.1 .,_878
Denksport.879
10.2 Instrumente zur Steuerung finanzieller Risiken.882
• 10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4 Optionen als bedingte Termingeschäfte.888
10.2.5
10.2.6 Kreditderivate.892
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 10.2 .893
Denksport.895
24 Inhaltsverzeichnis
10.3 Optionen und Optionsbewertung. 899
10.3.1 Auszahlungs-und Wertprofile von Optionskontrakten . 899
10.3.2 Call-Bewertung mittels Replikation und
. 10.3.3 Bewertung von
10.3.4 Put-Call-Parität und Bewertung von
10.3.5 Optionspreissensitivität bezüglich der Bewertungsparameter . 912
10.3.6 Frühzeitige Ausübung amerikanischer Optionen . 913
10.3.7 Grenzen der Optionspreistheorie. 916
10.3.8 Implizite Optionen im Bereich von Fremd- und Eigenkapital. 916
10.3.9 Beispiel zur optionstheoretischen Analyse von Eigen-und Fremdkapital . 918
10.3.10 Exkurs: Risikogerechtes
10.3.11 Stellenwert der Realoptionen. 920
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 10.3. 921
Denksport .'. 923
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 10. 927
Kapitel 11 Prozesse und Instrumente des Finanzcontrollings.929
11.1 Mittel- bis langfristige Finanzplanung .:. ■ 929
11.1.1 Unternehmensstrategie und Finanzplanung . 930
11.1.2 Finanzziele und betriebliche Finanzierungsgrundsätze. 931
11.1.3 Beispiel zur mittel- bis langfristigen Finanzplanung. 932
11.1.4 Erstellen von Planungsrechnungen. 934
11.1.5 Abstimmung von Investition und Finanzierung . 936
11.1.6 Anwendungsbezogene Aspekte . 937
11.1.7 Quantitative und qualitative Aspekte .'. 938
11.1.8 Probleme und Grenzen der Finanzplanung. 940
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 11.1. 941
Denksport._. 943
11.2 Kurzfristige Finanzplanung und Liquiditätssteuerung . 947
11.2.1 Bedeutung des Jahresbudgets. 947
11.2.2 Instrumente des Jahresfinanzbudgets.,._ 948
11.2.3 Anwendungsbezogene Aspekte. 949
11.2.4 Budgetüberwachung. 950
11.2.5 Exkurs: Budget und Management
11.2.6 Liquiditätsplanung. 953
11.2.7 Institutionalisierung der Planungs- und Budgetierungsprozesse. 956
11.2.8 Grenzen, Probleme und Gefahren des Budgets als Führungsinstrument. 956
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 11.2. 958
Denksport_. 959.
11.3 Finanzinformation, Finanzberichterstattung und
11.3.1 Finanzinformation und Finanzberichterstattung
im Rahmen der finanziellen Führung . 962
11.3.2 Stufengerechte Managementinformation. 964
11.3.3 Umfassendes
11.3.4 Instrumente der externen Finanzberichterstattung. 968
11.3.5 Finanzintermediation und Finanzinformation.'. 976
11.3.6 Exkurs: Finanzpublizität als
Inhaltsverzeichnis 25
11.3.7 Externe Berichterstattung in Krisenlagen.982
11.3.8 Wesen und Entwicklungen der
11.3.9 Zum US-amerikanischen Sarbanes-Oxley
11.3.10 Ethisches Verhalten und Reputation.992
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 11.3 .994
Denksport.996
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 11.998
Kapitel 12 Internationales Konzernfinanzmanagement. 1001
12.1
12.1.1 Begriff und Wesen von
12.1.2 Arten von Fusionen und Akquisitionen.1005
12.1.3 Gründe und Motive für M&A-Transaktionen.1014
12.1.4 Fusionswellen
12.1.5 Unternehmensstrategie und Synergien .1021
12.1.6 Zur Anbahnung von Transaktionen.1024
12.1.7
12.1.8 Chancen und Risiken von Akquisitionen.1030
12.1.9 Exkurs: Chancen und Risiken von Akquisitionen am Beispiel Clariant.1032
12.1.10 Erfolg und Misserfolg von Fusionen und Akquisitionen .1035
12.1.11 Mega-Fusionen.'.1037
12.1.12 Beteiligungsmanagement.•.1039
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 12.1 .1041
Denksport.1043
12.2 Finanzielle Führung im Konzern .1050
12.2.1 Unterschiedliche Holding- bzw. Konzernkonzepte.1050
12.2.2 Konzernabschluss und Einzelabschlüsse.1051
12.2.3 Exkurs: Zu
12.2.4 Konzerninterne Finanzbeziehungen.1058
12.2.5 Kapitalstruktur im Konzern .1060
12.2.6 Zur Konzernhaftung von Muttergesellschaften .1061
12.2.7 Konzemfinanzpolitik. 1062
12.2.8 Zentralisierung versus Dezentralisierung _.1063
■ 12.2.9 Investitionsprojektanalyse im internationalen Umfeld .1067
12.2.10 Zur Bewertung von Auslandprojekten.1069
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 12.2.1071
Denksport.1073
12.3 Besondere Risikoelemente in international tätigen Unternehmen.1081
12.3.1 Übersicht über die spezifischen Risikoelemente.1081
12.3.2 Währungsrisiken .1082
12.3.3 Zinsen, Inflation und Währung.1083
12.3.4 Exkurs: Gefahr der Deflation.1087
12.3.5 Politik und Recht.1089
12.3.6 Transferrisiko .■.1091
12.3.7 Kulturelle und sprachliche Aspekte.'.1091
12.3.8 Verstärkter Wettbewerb durch internationalen Kontext.1092
12.3.9 Konzerninterne Finanzinformation als Risikoquelle._1093
26
12.3.10 Gesamtwirkung von Risiken im internationalen Kontext .„,.,■„,■,„, ,,,.,,,. 1094
12.3.11 Wertmanagement im internationalen Konzern .,,.,.„.,.,,,.,„,. 1096
Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt 12,3 . .„.,„,.,,,,,,-., . 1007
Denksport.,.,.,,,.,-,., ,.,,,.,,.,,. 1098
Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 12.,.,.,. = .,.,.„.,,,-------,. = ., 1100
Teil
Fallstudie zu Kapitel 4
Fallstudie zu Kapitel 5 und 11 «Valumax AG» (Lösung integriert) .,.,.,,.„,.,,. ., 1119
Fallstudie zu Kapitel 9 «Schaffner Holding» .,,,.,.„.„:,.,.,,„.,,,,,,.,,., 113?
Fallstudie zu Kapitel 12
Fallstudie zu Kapitel 12 [Teil
Fallstudie zu Kapitel 12 [Teil
Fallstudie zu Kapitel 12 «Easy Jet». 1163
Fallstudie zu Kapitel 12 «Skandinavische Papierkonzerne».,. 1166
Fallstudie zu Kapitel 12 «Leica Geosystems». 1171
Anhang zu Kapitel 2 und 4 Diskontierungsfaktoren und Rentenbarwertfaktoren . 1180
Literaturverzeichnis .1183
Stichwortverzeichnis.1207
Autor und Team.1249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Volkart, Rudolf 1946- |
author_GND | (DE-588)109315383 |
author_facet | Volkart, Rudolf 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Volkart, Rudolf 1946- |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020848185 |
classification_rvk | QP 700 |
classification_tum | WIR 170f |
ctrlnum | (OCoLC)180009596 (DE-599)BVBBV020848185 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. überarb. und stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01595nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020848185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051027s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976558998</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039090464</subfield><subfield code="9">978-3-03909-046-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3039090461</subfield><subfield code="9">3-03909-046-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180009596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020848185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkart, Rudolf</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109315383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Finance</subfield><subfield code="b">Grundlagen von Finanzierung und Investition</subfield><subfield code="c">Rudolf Volkart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Versus</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1249 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement (Finanzmanagement)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014169930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014169930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV020848185 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039090464 3039090461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014169930 |
oclc_num | 180009596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-703 DE-1102 DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-945 DE-384 DE-523 DE-526 |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-703 DE-1102 DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-945 DE-384 DE-523 DE-526 |
physical | 1249 S. Ill., graph. Darst. Beil. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Versus |
record_format | marc |
spelling | Volkart, Rudolf 1946- Verfasser (DE-588)109315383 aut Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Rudolf Volkart 2., vollst. überarb. und stark erw. Aufl. Zürich Versus 2006 1249 S. Ill., graph. Darst. Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Risikomanagement (Finanzmanagement) Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014169930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Volkart, Rudolf 1946- Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Risikomanagement (Finanzmanagement) Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139075-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition |
title_auth | Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition |
title_exact_search | Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition |
title_exact_search_txtP | Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition |
title_full | Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Rudolf Volkart |
title_fullStr | Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Rudolf Volkart |
title_full_unstemmed | Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Rudolf Volkart |
title_short | Corporate Finance |
title_sort | corporate finance grundlagen von finanzierung und investition |
title_sub | Grundlagen von Finanzierung und Investition |
topic | Risikomanagement (Finanzmanagement) Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
topic_facet | Risikomanagement (Finanzmanagement) Finanzmanagement Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014169930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volkartrudolf corporatefinancegrundlagenvonfinanzierungundinvestition |