Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 104 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020846699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150227 | ||
007 | t | ||
008 | 051026s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H11,1194 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976362155 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255192024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020846699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a YG 3604 |0 (DE-625)153491:12910 |2 rvk | ||
084 | |a YM 5904 |0 (DE-625)153858:12910 |2 rvk | ||
084 | |a YM 5920 |0 (DE-625)153858:12926 |2 rvk | ||
084 | |a YM 5921 |0 (DE-625)153858:12927 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Elsner, Eva Alexandra |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)130347620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft |c von Eva Alexandra Elsner |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 104 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014168468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014168468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134557827465216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 8
1.1 Definition des Gestationsdiabetes 8
1.2 Pathophysiologie und Pathogenese des Gestationsdiabetes 8
1.3 Mütterliche und kindliche Morbidität 9
1.3.1 Die mütterliche Morbidität 9
1.3.2 Die kindliche Morbidität 9
1.4 Therapieoptionen des Gestationsdiabetes 10
1.5 Diagnose des Gestationsdiabetes 11
1.5.1 Screening mit dem 50 g Belastungstest 11
1.5.2 Der orale Glukosetoleranztest (oGTT) 12
1.5.3 Alternative Methoden zur Diagnostik des Gestationsdiabetes 14
1.6 Ernährung und ihr Einfluss auf den oGTT 15
1.6.1 Zum Kohlenhydratgehalt der Ernährung schwangerer Frauen 16
1.6.2 Einfluss der Ernährung vor dem oGTT auf das Testergebnis 18
1.6.3 Einfluss der Ernährung am Tag vor dem oGTT auf das Testergebnis 20
1.6.4 Einfluss der letzten Mahlzeit vor dem oGTT auf das Testergebnis 20
1.6.5 Einfluss der Ernährung auf Stoffwechsellage und Glukosetoleranz 21
1.6.6 Fragestellung dieser Arbeit 29
2 MATERIAL UND METHODEN 30
2.1 Studiendesign 30
2.2 Patientinnenkollektiv 30
2.2.1 Erhebung der Patientinnendaten 31
2.3 Die Ernährung der Probandinnen 32
2.3.1 Diätvarianten 32
2.3.2 Gruppenzuteilung bezüglich der Diätvarianten 32
2.3.3 Diätberatung 33
2.3.4 Sicherung von Verständnis und Compliance 33
2.3.5 Dokumentation der Ernährung 34
2.4 Der orale Glukosetoleranztest 35
2.4.1 Durchführung des oralen Glukose Toleranztests (oGTT) 35
2.4.2 Bestimmung der Glukose im mütterlichen Kapillarblut 35
2.4.3 Bewertung der oGTT Ergebnisse 36
2.5 Laborparameter aus mütterlichem Serum 36
2.5.1 Gewinnung von Serum 36
2.5.2 Bestimmung der Laborparameter 37
2.6 Hardware und Software 38
3
2.7 Statistische Tests 38
3 ERGEBNISSE 39
3.1 Personenbezogene Daten 39
3.1.1 Zu den Probandinnen 39
3.1.2 Zur Geburt 41
3.1.3 Zum Kind 41
3.2 Zur regulären Ernährung der Probandinnen 42
3.3 Zur Ernährung vor dem oGTT 43
3.3.1 Energiezufuhr und Verteilung auf die Nährstoffgruppen bei kohlenhydratarmer Ernährung.... 43
3.3.2 Energiezufuhr und Verteilung auf die Nährstoffgruppen bei kohlenhydratreicher Ernährung.. 44
3.3.3 Differenz der Kohlenhydratzufuhr zwischen kohlenhydratarmer und kohlenhydratreicher
Ernährung 45
3.3.4 Vergleich der regulären Ernährung mit den Diätvarianten 45
3.4 Zu den Ergebnissen des oGTTs nach unterschiedlicher Ernährung 47
3.4.1 Die Blutglukosewerte des oGTTs nach unterschiedlicher Ernährung 47
3.4.2 Berücksichtigung nur der Probandinnen, die im kh-armen Testdurchgang mit der Kh-Zufuhr
unter 150 g/d lagen 48
3.4.3 Klinische Ergebnisse des oGTTs nach unterschiedlicher Ernährung 49
3.4.4 Reproduzierbarkeit des klinischen Ergebnisses 51
3.5 Zur Ernährung am Tag vor dem oGTT 52
3.6 Zu den Ergebnissen des oGTTs nach unterschiedlicher Ernährung am Tag davor 53
3.7 Zur letzten Mahlzeit vor dem oGTT 54
3.8 Zu den Ergebnissen des oGTTs nach Mahlzeiten unterschiedlichen Kohlenhydratgehalts55
3.9 Vergleich der Laborparameter nach unterschiedlicher Ernährung 57
3.9.1 Fettstoffwechsel 57
3.9.2 Hormone 58
3.10 Prüfung von Zusammenhängen zwischen Laborparametern und Glukosetoleranz nach
unterschiedlicher Ernährung 59
4 DISKUSSION 61
4.1 Vorbemerkungen 61
4.2 Die Schwangeren dieser Studie 61
4.2.1 Alter, Größe und Gewicht 62
4.2.2 Geburtsanamnese 63
4.2.3 Zigarettenkonsum, Vorerkrankungen, Screeningergebnisse 63
4.2.4 Geburten und Kinder 64
4.3 Die reguläre Ernährung Schwangerer 64
4.3.1 Gesamtenergie 64
4.3.2 Zusammensetzung 65
4
4.4 Einfluss der Ernährung auf den oGTT 67
4.4.1 Die Ernährung während der Testdiäten vor dem oGTT 67
4.4.2 Bedeutung der Ernährung an den Tagen vor dem oGTT für die Testergebnisse 69
4.4.3 Bedeutung der Ernährung vordem oGTTfür die klinische Klassifikation 73
4.5 Einfluss der Ernährung am Tag vor dem oGTT auf den Test 74
4.5.1 Ernährung am Tag vor dem oGTT 74
4.5.2 Bedeutung der Ernährung am Tag vor dem oGTTfürdie Testergebnisse 76
4.6 Einfluss der letzen Mahlzeit auf den oGTT 77
4.6.1 Die Mahlzeit 77
4.6.2 Bedeutung der letzten Mahlzeit für die Testergebnisse 78
4.7 Einfluss der Ernährung auf die Stoffwechsellage in der Schwangerschaft / Zusammenhang
mit der Glukosetoleranz 80
4.7.1 Triglyceride 80
4.7.2 Cholesterin, LDL, HDL 81
4.7.3 Freie Fettsäuren 82
4.7.4 Ketonkörper 83
4.7.5 Insulin und C-Peptid 84
4.7.6 Leptin 85
Zusammenfassung 89
Abstract 92
Literaturverzeichnis 93
Danksagung 101
Lebenslauf. 102
Veröffentlichungen 103
Eidesstattliche Erklärung 104
5
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 8
1.1 Definition des Gestationsdiabetes 8
1.2 Pathophysiologie und Pathogenese des Gestationsdiabetes 8
1.3 Mütterliche und kindliche Morbidität 9
1.3.1 Die mütterliche Morbidität 9
1.3.2 Die kindliche Morbidität 9
1.4 Therapieoptionen des Gestationsdiabetes 10
1.5 Diagnose des Gestationsdiabetes 11
1.5.1 Screening mit dem 50 g Belastungstest 11
1.5.2 Der orale Glukosetoleranztest (oGTT) 12
1.5.3 Alternative Methoden zur Diagnostik des Gestationsdiabetes 14
1.6 Ernährung und ihr Einfluss auf den oGTT 15
1.6.1 Zum Kohlenhydratgehalt der Ernährung schwangerer Frauen 16
1.6.2 Einfluss der Ernährung vor dem oGTT auf das Testergebnis 18
1.6.3 Einfluss der Ernährung am Tag vor dem oGTT auf das Testergebnis 20
1.6.4 Einfluss der letzten Mahlzeit vor dem oGTT auf das Testergebnis 20
1.6.5 Einfluss der Ernährung auf Stoffwechsellage und Glukosetoleranz 21
1.6.6 Fragestellung dieser Arbeit 29
2 MATERIAL UND METHODEN 30
2.1 Studiendesign 30
2.2 Patientinnenkollektiv 30
2.2.1 Erhebung der Patientinnendaten 31
2.3 Die Ernährung der Probandinnen 32
2.3.1 Diätvarianten 32
2.3.2 Gruppenzuteilung bezüglich der Diätvarianten 32
2.3.3 Diätberatung 33
2.3.4 Sicherung von Verständnis und Compliance 33
2.3.5 Dokumentation der Ernährung 34
2.4 Der orale Glukosetoleranztest 35
2.4.1 Durchführung des oralen Glukose Toleranztests (oGTT) 35
2.4.2 Bestimmung der Glukose im mütterlichen Kapillarblut 35
2.4.3 Bewertung der oGTT Ergebnisse 36
2.5 Laborparameter aus mütterlichem Serum 36
2.5.1 Gewinnung von Serum 36
2.5.2 Bestimmung der Laborparameter 37
2.6 Hardware und Software 38
3
2.7 Statistische Tests 38
3 ERGEBNISSE 39
3.1 Personenbezogene Daten 39
3.1.1 Zu den Probandinnen 39
3.1.2 Zur Geburt 41
3.1.3 Zum Kind 41
3.2 Zur regulären Ernährung der Probandinnen 42
3.3 Zur Ernährung vor dem oGTT 43
3.3.1 Energiezufuhr und Verteilung auf die Nährstoffgruppen bei kohlenhydratarmer Ernährung. 43
3.3.2 Energiezufuhr und Verteilung auf die Nährstoffgruppen bei kohlenhydratreicher Ernährung. 44
3.3.3 Differenz der Kohlenhydratzufuhr zwischen kohlenhydratarmer und kohlenhydratreicher
Ernährung 45
3.3.4 Vergleich der regulären Ernährung mit den Diätvarianten 45
3.4 Zu den Ergebnissen des oGTTs nach unterschiedlicher Ernährung 47
3.4.1 Die Blutglukosewerte des oGTTs nach unterschiedlicher Ernährung 47
3.4.2 Berücksichtigung nur der Probandinnen, die im kh-armen Testdurchgang mit der Kh-Zufuhr
unter 150 g/d lagen 48
3.4.3 Klinische Ergebnisse des oGTTs nach unterschiedlicher Ernährung 49
3.4.4 Reproduzierbarkeit des klinischen Ergebnisses 51
3.5 Zur Ernährung am Tag vor dem oGTT 52
3.6 Zu den Ergebnissen des oGTTs nach unterschiedlicher Ernährung am Tag davor 53
3.7 Zur letzten Mahlzeit vor dem oGTT 54
3.8 Zu den Ergebnissen des oGTTs nach Mahlzeiten unterschiedlichen Kohlenhydratgehalts55
3.9 Vergleich der Laborparameter nach unterschiedlicher Ernährung 57
3.9.1 Fettstoffwechsel 57
3.9.2 Hormone 58
3.10 Prüfung von Zusammenhängen zwischen Laborparametern und Glukosetoleranz nach
unterschiedlicher Ernährung 59
4 DISKUSSION 61
4.1 Vorbemerkungen 61
4.2 Die Schwangeren dieser Studie 61
4.2.1 Alter, Größe und Gewicht 62
4.2.2 Geburtsanamnese 63
4.2.3 Zigarettenkonsum, Vorerkrankungen, Screeningergebnisse 63
4.2.4 Geburten und Kinder 64
4.3 Die reguläre Ernährung Schwangerer 64
4.3.1 Gesamtenergie 64
4.3.2 Zusammensetzung 65
4
4.4 Einfluss der Ernährung auf den oGTT 67
4.4.1 Die Ernährung während der Testdiäten vor dem oGTT 67
4.4.2 Bedeutung der Ernährung an den Tagen vor dem oGTT für die Testergebnisse 69
4.4.3 Bedeutung der Ernährung vordem oGTTfür die klinische Klassifikation 73
4.5 Einfluss der Ernährung am Tag vor dem oGTT auf den Test 74
4.5.1 Ernährung am Tag vor dem oGTT 74
4.5.2 Bedeutung der Ernährung am Tag vor dem oGTTfürdie Testergebnisse 76
4.6 Einfluss der letzen Mahlzeit auf den oGTT 77
4.6.1 Die Mahlzeit 77
4.6.2 Bedeutung der letzten Mahlzeit für die Testergebnisse 78
4.7 Einfluss der Ernährung auf die Stoffwechsellage in der Schwangerschaft / Zusammenhang
mit der Glukosetoleranz 80
4.7.1 Triglyceride 80
4.7.2 Cholesterin, LDL, HDL 81
4.7.3 Freie Fettsäuren 82
4.7.4 Ketonkörper 83
4.7.5 Insulin und C-Peptid 84
4.7.6 Leptin 85
Zusammenfassung 89
Abstract 92
Literaturverzeichnis 93
Danksagung 101
Lebenslauf. 102
Veröffentlichungen 103
Eidesstattliche Erklärung 104
5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Elsner, Eva Alexandra 1972- |
author_GND | (DE-588)130347620 |
author_facet | Elsner, Eva Alexandra 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Elsner, Eva Alexandra 1972- |
author_variant | e a e ea eae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020846699 |
classification_rvk | YG 3604 YM 5904 YM 5920 YM 5921 |
ctrlnum | (OCoLC)255192024 (DE-599)BVBBV020846699 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01484nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020846699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051026s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H11,1194</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976362155</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255192024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020846699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 3604</subfield><subfield code="0">(DE-625)153491:12910</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 5904</subfield><subfield code="0">(DE-625)153858:12910</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 5920</subfield><subfield code="0">(DE-625)153858:12926</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 5921</subfield><subfield code="0">(DE-625)153858:12927</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elsner, Eva Alexandra</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130347620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft</subfield><subfield code="c">von Eva Alexandra Elsner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">104 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014168468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014168468</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020846699 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014168468 |
oclc_num | 255192024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 104 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Elsner, Eva Alexandra 1972- Verfasser (DE-588)130347620 aut Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft von Eva Alexandra Elsner 2005 104 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014168468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elsner, Eva Alexandra 1972- Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft |
title_auth | Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft |
title_exact_search | Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft |
title_exact_search_txtP | Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft |
title_full | Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft von Eva Alexandra Elsner |
title_fullStr | Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft von Eva Alexandra Elsner |
title_full_unstemmed | Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft von Eva Alexandra Elsner |
title_short | Einfluss des Kohlenhydratanteils der Ernährung auf den oralen Glukosetoleranztest und verschiedene Stoffwechselparameter in der Schwangerschaft |
title_sort | einfluss des kohlenhydratanteils der ernahrung auf den oralen glukosetoleranztest und verschiedene stoffwechselparameter in der schwangerschaft |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014168468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT elsnerevaalexandra einflussdeskohlenhydratanteilsderernahrungaufdenoralenglukosetoleranztestundverschiedenestoffwechselparameterinderschwangerschaft |