Biofeedback: Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Biofeedback-Therapie |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 330 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3794523954 9783794523955 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020846210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110414 | ||
007 | t| | ||
008 | 051026s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N09,0742 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973619651 |2 DE-101 | |
020 | |a 3794523954 |c Gb. : ca. EUR 49.95 (AT), ca. sfr 79.90 |9 3-7945-2395-4 | ||
020 | |a 9783794523955 |9 978-3-7945-2395-5 | ||
024 | 3 | |a 9783794523955 | |
035 | |a (OCoLC)181443938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020846210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1200 |0 (DE-625)19227: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7903 |0 (DE-625)153582:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WL 103 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Biofeedback |b Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen |c hrsg. von Winfried Rief ... Mit Beitr. von Peter Bernius ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 330 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Biofeedback-Therapie |0 (DE-588)4006793-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biofeedback, Psychology |2 mesh |
689 | 0 | 0 | |a Biofeedback-Therapie |0 (DE-588)4006793-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rief, Winfried |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)120060698 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bernius, Peter |e Sonstige |0 (DE-588)112767346 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Biofeedback-Therapie |w (DE-604)BV013052715 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828465796563599360 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Grundsätzliches zu Biofeedback.
Winfried Rief und Niels Birbaumer
Körperliche Funktionen beeinflussen.
Was ist Biofeedback?_
Wie wirkt Biofeedback?_
Ist Biofeedback wissenschaftlich fundiert?_5
Wie akzeptieren Patienten und Therapeuten
die Biofeedback-Behandlung?_6
Literatur_7
2 Chronische Rückenschmerzen.
Jörg Heuser und Julia Anne Glombiewski
Einführung_
Ätiologie und Pathogenese_
Psychophysiologie
Biofeedback-Therapie_
Grundlagen_
Elemente_
Wissenschaftliche Fundierung.
Literatur_
_9
_9
.13
-14
.17
.21
.26
Biofeedback-Therapie bei Migräne.
Allgemeine Aspekte.
Wissenschaftliche Fundierung.
Literatur_
4 Essenzielle Hypertonie.
Michael Marwitz
Einführung.
Diagnose.
Ätiologie und Pathogenese.
Blutdruck_
Regulation_
Messung_
Therapie.
Pharmakotherapie.
Physiologische Maßnahmen.
Psychologische Therapien_
Literatur_
5 Somatoforme Störungen.
_37
_37
_39
-43
-46
_46
-46
_48
_49
-49
-50
.52
.52
-52
_53
-69
.73
Alexandra Martin und Winfried Rief
3 Kopfschmerz vom Spannungstyp
und Migräne_
Jörg Heuser, Winfried Rief und
Alice Yvonne Nestoriuc
Einführung_
Klassifikation_
Ätiologie und Pathogenese.
.28
_28
_28
_29
Biofeedback-Therapie bei Spannungskopf¬
schmerz und atypischem Gesichtsschmerz _ 30
Wissenschaftliche Fundierung_30
Vordiagnostik_31
Biofeedback-Sitzungen_32
Einsatz von tragbaren Biofeedback-
Geräten _36
Einführung_
Diagnose und Klassifikation.
Ätiologie und Pathogenese _
Biofeedback-Therapie_
Ziele_
Therapeutisches Vorgehen.
Biofeedback-Sitzungen.
Wissenschaftliche Fundierung.
Literatur_
-73
-73
-74
.76
.76
-79
.80
-93
.95
XVI
Inhalt
6 Angststörungen.
Reiner Kroymann
Einführung_
Klassifikation_
Therapie.
.97
Apparative Ausstattung.
-97
_97
_98
_99
.102
.103
Erfolgreiche Methoden_
Wirksamkeit von Biofeedback —
Was kann Biofeedback
zur Unterstützung der Angst-
Behandlung leisten?_
Wie ist Biofeedback
bei der Behandlung von Angst¬
störungen einsetzbar?_104
Zusammenfassung_126
Literatur_127
Praktische Durchführung.
Stuhlinkontinenz_
Epidemiologie.
_160
_162
_167
_167
Aufbau und Funktion von Rektum
und Schließmuskelapparat--------------167
Pathophysiologie
Wissenschaftliche Fundierung----------169
Praktische Durchführung_172
Obstipation_- 175
Epidemiologie_—175
Pathophysiologie
Wissenschaftliche Fundierung----------179
Praktische Durchführung_181
Literatur_185
7 Chronischer
Reiner Kroymann, Cornelia Weise,
Horst Zittlau und Gerhard Goebel
Einführung_
Merkmale des
.130
.130
.130
Wie effektiv sind Biofeedback-Verfahren? _ 132
Biofeedback-Therapie_137
Allgemeine Aspekte_137
Therapie auf somatischer Ebene_140
Weitere Interventionen
auf physiologischer Ebene.
.143
Interventionen auf Verhaltensebene_144
Interventionen auf kognitiver Ebene_145
Interventionen auf emotionaler Ebene _ 146
Literatur_150
8 Inkontinenz und Obstipation.
Ulrich Cuntz, Ruth Rauh und
Winfried Rief
Einführung_
Harninkontinenz_
.153
Epidemiologie_
Aufbau und Funktion von Harnblase
und Harnröhre_
Pathophysiologie
Wissenschaftliche Fundierung_
.153
.154
.154
.155
.155
.158
9 Lähmungen und andere
neurologische Erkrankungen_189
Friedemann Müller, Ingo Keller,
Marguerite
Peter Bernius
Einführung_—-189
Grundlagen der Biofeedback-Therapie-----191
Lähmungen_._191
Störungen des Bewegungsablaufs------191
Funktionsweise bei motorischen
Störungen.
.192
Durchführung eines EMG-Feedbacks _ 194
Gleichgewichtsstörungen----------------198
Unwillkürliche Körperbewegungen
bei Dystönien_. 201
Intentionsabhängige, EMG-getriggerte
Elektrostimulation_202
Neurofeedback_ 205
Literatur_.206
10 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyper-
aktivitätsstörung (ADHS)_
Ute Strehl, Ulrike Leins und
Hartmut Heinrich
Einführung.
Diagnose.
.209
Ätiologie und Pathogenese.
-209
.209
.210
Inhalt
XVli
Warum Neurofeedback bei ADHS?_
Steigerung der Wirksamkeit her¬
kömmlicher Behandlungsansätze.
Neurophysiologie
Trainingsprotokolle Neurofeedback_
Technische Ausstattung_
Ablauf des Trainings.
Weitere Bestandteile des Trainings.
Wissenschaftliche Pundierung_
Zusammenfassung und Ausblick_
Literatur_
11 Epilepsien.
Ute Strehl, Boris Kotchoubey und
Niels Birbaumer
Einführung_
Pathophysiologie
Prognose_
Neurofeedback.
Feedback von oszillatorischer
Aktivität_
Feedback von langsamen
Hirnpotenzialen.
Verhaltensmedizinisches Training _
Verhaltensmedizinisch integriertes
Neurofeedback_
Literatur_
-211
.211
.212
-214
.217
-219
.222
.223
.226
-227
.231
.231
.232
.232
_233
_233
,235
.236
.237
.248
Kognitive Entspannung.
Neurofeedback_
Zusammenfassung_
Literatur_
13 Locked-in-Syndrom.
Andrea Kubier und Niels Birbaumer
Einführung_
Beispiel: Amyotrophe Lateralsklerose _
Technische und neurophysiologische
Grundlagen.
Brain-Computer Interface (BCI).
Eingangssignal.
Umwandlung und Ausgangssignal.
Selbstregulation der elektrischen
Gehirnaktivität durch Neurofeedback _
Langsame kortikale Potenziale
zur BCI-Steuerung.
Sensomotor ische Rhythmen
zur BCI-Steuerung_
Auswahl der Benutzer.
Abschließende Bewertung _
Ausblick_
Literatur_
.263
.263
-268
.268
.270
-270
-270
.272
.272
.273
.273
.274
-274
.277
.282
.284
.286
.286
14 Aufbau einer Biofeedback-Abteilung _290
Winfried Rief
12 Schlafstörungen.
.250
Lothar Niepoth und Hans-Jürgen Korn
Einführung_
Schlafrnedizinische Grundlagen_
Klassifikation und Diagnostik-------------
Störungsmodell der Psycho-
physiologischen
Therapie_
Ansatzmöglichkeiten für
das Biofeedback_
Wissenschaftliche Fundierung _
Praktische Durchführung_
Biofeedback-relevante psycho-
physiologische Diagnostik------
EMG-Training_
.250
.250
.252
.254
.256
.256
.257
.260
.261
.262
15 Kommentiertes Verzeichnis
weiterführender Literatur _
.293
Jörg Heuser, Julia Anne Glombiewski und
Winfried Rief
16 Glossar: Was bedeutet was?_297
Jörg von Komorowski
17 Anhang_308
Winfried Rief
Informationsblatt zur Biofeedback-
Therapie _
.308
XVIII
.308
Was ist das: Biofeedback?_
Was wird beim Biofeedback
registriert?_308
Was ist
Kann
Belastung krank machen?_309
Was kann man bei
psychischer Belastung tun?_
Ein Ziel des Biofeedbacks:
Entspannung_
-309
Inkontinenz-Fragebogen Klinik Roseneck
(stationär)_
Inkontinenz-Fragebogen Klinik Roseneck
(ambulant)_
Miktionstagebuch Klinik Roseneck_
Inkontinenz-Interview_
. 310 Sachverzeichnis.
311
313
314
315
.319 |
adam_txt |
Inhalt
1 Grundsätzliches zu Biofeedback.
Winfried Rief und Niels Birbaumer
Körperliche Funktionen beeinflussen.
Was ist Biofeedback?_
Wie wirkt Biofeedback?_
Ist Biofeedback wissenschaftlich fundiert?_5
Wie akzeptieren Patienten und Therapeuten
die Biofeedback-Behandlung?_6
Literatur_7
2 Chronische Rückenschmerzen.
Jörg Heuser und Julia Anne Glombiewski
Einführung_
Ätiologie und Pathogenese_
Psychophysiologie
Biofeedback-Therapie_
Grundlagen_
Elemente_
Wissenschaftliche Fundierung.
Literatur_
_9
_9
.13
-14
.17
.21
.26
Biofeedback-Therapie bei Migräne.
Allgemeine Aspekte.
Wissenschaftliche Fundierung.
Literatur_
4 Essenzielle Hypertonie.
Michael Marwitz
Einführung.
Diagnose.
Ätiologie und Pathogenese.
Blutdruck_
Regulation_
Messung_
Therapie.
Pharmakotherapie.
Physiologische Maßnahmen.
Psychologische Therapien_
Literatur_
5 Somatoforme Störungen.
_37
_37
_39
-43
-46
_46
-46
_48
_49
-49
-50
.52
.52
-52
_53
-69
.73
Alexandra Martin und Winfried Rief
3 Kopfschmerz vom Spannungstyp
und Migräne_
Jörg Heuser, Winfried Rief und
Alice Yvonne Nestoriuc
Einführung_
Klassifikation_
Ätiologie und Pathogenese.
.28
_28
_28
_29
Biofeedback-Therapie bei Spannungskopf¬
schmerz und atypischem Gesichtsschmerz _ 30
Wissenschaftliche Fundierung_30
Vordiagnostik_31
Biofeedback-Sitzungen_32
Einsatz von tragbaren Biofeedback-
Geräten _36
Einführung_
Diagnose und Klassifikation.
Ätiologie und Pathogenese _
Biofeedback-Therapie_
Ziele_
Therapeutisches Vorgehen.
Biofeedback-Sitzungen.
Wissenschaftliche Fundierung.
Literatur_
-73
-73
-74
.76
.76
-79
.80
-93
.95
XVI
Inhalt
6 Angststörungen.
Reiner Kroymann
Einführung_
Klassifikation_
Therapie.
.97
Apparative Ausstattung.
-97
_97
_98
_99
.102
.103
Erfolgreiche Methoden_
Wirksamkeit von Biofeedback —
Was kann Biofeedback
zur Unterstützung der Angst-
Behandlung leisten?_
Wie ist Biofeedback
bei der Behandlung von Angst¬
störungen einsetzbar?_104
Zusammenfassung_126
Literatur_127
Praktische Durchführung.
Stuhlinkontinenz_
Epidemiologie.
_160
_162
_167
_167
Aufbau und Funktion von Rektum
und Schließmuskelapparat--------------167
Pathophysiologie
Wissenschaftliche Fundierung----------169
Praktische Durchführung_172
Obstipation_- 175
Epidemiologie_—175
Pathophysiologie
Wissenschaftliche Fundierung----------179
Praktische Durchführung_181
Literatur_185
7 Chronischer
Reiner Kroymann, Cornelia Weise,
Horst Zittlau und Gerhard Goebel
Einführung_
Merkmale des
.130
.130
.130
Wie effektiv sind Biofeedback-Verfahren? _ 132
Biofeedback-Therapie_137
Allgemeine Aspekte_137
Therapie auf somatischer Ebene_140
Weitere Interventionen
auf physiologischer Ebene.
.143
Interventionen auf Verhaltensebene_144
Interventionen auf kognitiver Ebene_145
Interventionen auf emotionaler Ebene _ 146
Literatur_150
8 Inkontinenz und Obstipation.
Ulrich Cuntz, Ruth Rauh und
Winfried Rief
Einführung_
Harninkontinenz_
.153
Epidemiologie_
Aufbau und Funktion von Harnblase
und Harnröhre_
Pathophysiologie
Wissenschaftliche Fundierung_
.153
.154
.154
.155
.155
.158
9 Lähmungen und andere
neurologische Erkrankungen_189
Friedemann Müller, Ingo Keller,
Marguerite
Peter Bernius
Einführung_—-189
Grundlagen der Biofeedback-Therapie-----191
Lähmungen_._191
Störungen des Bewegungsablaufs------191
Funktionsweise bei motorischen
Störungen.
.192
Durchführung eines EMG-Feedbacks _ 194
Gleichgewichtsstörungen----------------198
Unwillkürliche Körperbewegungen
bei Dystönien_. 201
Intentionsabhängige, EMG-getriggerte
Elektrostimulation_202
Neurofeedback_ 205
Literatur_.206
10 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyper-
aktivitätsstörung (ADHS)_
Ute Strehl, Ulrike Leins und
Hartmut Heinrich
Einführung.
Diagnose.
.209
Ätiologie und Pathogenese.
-209
.209
.210
Inhalt
XVli
Warum Neurofeedback bei ADHS?_
Steigerung der Wirksamkeit her¬
kömmlicher Behandlungsansätze.
Neurophysiologie
Trainingsprotokolle Neurofeedback_
Technische Ausstattung_
Ablauf des Trainings.
Weitere Bestandteile des Trainings.
Wissenschaftliche Pundierung_
Zusammenfassung und Ausblick_
Literatur_
11 Epilepsien.
Ute Strehl, Boris Kotchoubey und
Niels Birbaumer
Einführung_
Pathophysiologie
Prognose_
Neurofeedback.
Feedback von oszillatorischer
Aktivität_
Feedback von langsamen
Hirnpotenzialen.
Verhaltensmedizinisches Training _
Verhaltensmedizinisch integriertes
Neurofeedback_
Literatur_
-211
.211
.212
-214
.217
-219
.222
.223
.226
-227
.231
.231
.232
.232
_233
_233
,235
.236
.237
.248
Kognitive Entspannung.
Neurofeedback_
Zusammenfassung_
Literatur_
13 Locked-in-Syndrom.
Andrea Kubier und Niels Birbaumer
Einführung_
Beispiel: Amyotrophe Lateralsklerose _
Technische und neurophysiologische
Grundlagen.
Brain-Computer Interface (BCI).
Eingangssignal.
Umwandlung und Ausgangssignal.
Selbstregulation der elektrischen
Gehirnaktivität durch Neurofeedback _
Langsame kortikale Potenziale
zur BCI-Steuerung.
Sensomotor ische Rhythmen
zur BCI-Steuerung_
Auswahl der Benutzer.
Abschließende Bewertung _
Ausblick_
Literatur_
.263
.263
-268
.268
.270
-270
-270
.272
.272
.273
.273
.274
-274
.277
.282
.284
.286
.286
14 Aufbau einer Biofeedback-Abteilung _290
Winfried Rief
12 Schlafstörungen.
.250
Lothar Niepoth und Hans-Jürgen Korn
Einführung_
Schlafrnedizinische Grundlagen_
Klassifikation und Diagnostik-------------
Störungsmodell der Psycho-
physiologischen
Therapie_
Ansatzmöglichkeiten für
das Biofeedback_
Wissenschaftliche Fundierung _
Praktische Durchführung_
Biofeedback-relevante psycho-
physiologische Diagnostik------
EMG-Training_
.250
.250
.252
.254
.256
.256
.257
.260
.261
.262
15 Kommentiertes Verzeichnis
weiterführender Literatur _
.293
Jörg Heuser, Julia Anne Glombiewski und
Winfried Rief
16 Glossar: Was bedeutet was?_297
Jörg von Komorowski
17 Anhang_308
Winfried Rief
Informationsblatt zur Biofeedback-
Therapie _
.308
XVIII
.308
Was ist das: Biofeedback?_
Was wird beim Biofeedback
registriert?_308
Was ist
Kann
Belastung krank machen?_309
Was kann man bei
psychischer Belastung tun?_
Ein Ziel des Biofeedbacks:
Entspannung_
-309
Inkontinenz-Fragebogen Klinik Roseneck
(stationär)_
Inkontinenz-Fragebogen Klinik Roseneck
(ambulant)_
Miktionstagebuch Klinik Roseneck_
Inkontinenz-Interview_
. 310 Sachverzeichnis.
311
313
314
315
.319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120060698 (DE-588)112767346 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020846210 |
classification_rvk | CU 5500 CZ 1000 CZ 1200 YH 7903 |
ctrlnum | (OCoLC)181443938 (DE-599)BVBBV020846210 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020846210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110414</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051026s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N09,0742</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973619651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794523954</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95 (AT), ca. sfr 79.90</subfield><subfield code="9">3-7945-2395-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794523955</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2395-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783794523955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181443938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020846210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19227:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7903</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 103</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biofeedback</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Winfried Rief ... Mit Beitr. von Peter Bernius ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 330 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biofeedback-Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006793-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biofeedback, Psychology</subfield><subfield code="2">mesh</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biofeedback-Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006793-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rief, Winfried</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120060698</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernius, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112767346</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Biofeedback-Therapie</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013052715</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167987</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020846210 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:23Z |
indexdate | 2025-04-04T10:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3794523954 9783794523955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167987 |
oclc_num | 181443938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | XVIII, 330 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen hrsg. von Winfried Rief ... Mit Beitr. von Peter Bernius ... 2. Aufl. Stuttgart [u.a.] Schattauer 2006 XVIII, 330 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biofeedback-Therapie (DE-588)4006793-2 gnd rswk-swf Biofeedback, Psychology mesh Biofeedback-Therapie (DE-588)4006793-2 s DE-604 Rief, Winfried 1959- Sonstige (DE-588)120060698 oth Bernius, Peter Sonstige (DE-588)112767346 oth 1. Auflage Biofeedback-Therapie (DE-604)BV013052715 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen Biofeedback-Therapie (DE-588)4006793-2 gnd Biofeedback, Psychology mesh |
subject_GND | (DE-588)4006793-2 |
title | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen |
title_auth | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen |
title_exact_search | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen |
title_full | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen hrsg. von Winfried Rief ... Mit Beitr. von Peter Bernius ... |
title_fullStr | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen hrsg. von Winfried Rief ... Mit Beitr. von Peter Bernius ... |
title_full_unstemmed | Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen hrsg. von Winfried Rief ... Mit Beitr. von Peter Bernius ... |
title_old | Biofeedback-Therapie |
title_short | Biofeedback |
title_sort | biofeedback grundlagen indikationen kommunikation praktisches vorgehen in der therapie mit 53 tabellen |
title_sub | Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie ; mit 53 Tabellen |
topic | Biofeedback-Therapie (DE-588)4006793-2 gnd Biofeedback, Psychology mesh |
topic_facet | Biofeedback-Therapie Biofeedback, Psychology |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riefwinfried biofeedbackgrundlagenindikationenkommunikationpraktischesvorgehenindertherapiemit53tabellen AT berniuspeter biofeedbackgrundlagenindikationenkommunikationpraktischesvorgehenindertherapiemit53tabellen |