Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft: Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn - Bad Godesberg
Bundesamt für Naturschutz
2005
|
Schriftenreihe: | Naturschutz und biologische Vielfalt
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 330, IV S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3784339077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020846109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210503 | ||
007 | t| | ||
008 | 051026s2005 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3784339077 |9 3-7843-3907-7 | ||
035 | |a (OCoLC)62502105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020846109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-M489 |a DE-1028 |a DE-355 |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-M490 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-Grf2 |a DE-1029 |a DE-M120 |a DE-M7 | ||
050 | 0 | |a QH77.G4 | |
084 | |a AR 12700 |0 (DE-625)8291: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
084 | |a ZA 57000 |0 (DE-625)154277:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 60400 |0 (DE-625)154493:1552 |2 rvk | ||
084 | |a LAN 080f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft |b Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz |c Harald Plachter ; Ulrich Stachow ; Armin Werner. Mit Beitr. von Gert Berger ... |
264 | 1 | |a Bonn - Bad Godesberg |b Bundesamt für Naturschutz |c 2005 | |
300 | |a 330, IV S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Naturschutz und biologische Vielfalt |v 7 | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Agriculture and state |z Germany | |
650 | 4 | |a Nature conservation |z Germany | |
650 | 4 | |a Nature conservation |z Germany |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gute fachliche Praxis |0 (DE-588)4603656-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gute fachliche Praxis |0 (DE-588)4603656-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Plachter, Harald |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)140279695 |4 oth | |
700 | 1 | |a Stachow, Ulrich |e Sonstige |0 (DE-588)111492297 |4 oth | |
700 | 1 | |a Werner, Achim |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Berger, Gert |d 1961-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)1222397528 |4 oth | |
830 | 0 | |a Naturschutz und biologische Vielfalt |v 7 |w (DE-604)BV019608976 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167894&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818700368764207104 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis. 6
Tabellenverzeichnis. 9
Vorwort. 11
Dank. 12
1 Landwirtschaft und Naturschutz: ein komplexes Problem. 13
2 Derzeitige Landwirtschaft in Mitteleuropa . 17
3 Generelle Naturschutzstrategien . 22
4 Der Begriff der „Guten fachlichen Praxis". 26
4.1 Definition und verwandte Begriffe . 26
4.2 Bestehende gesetzliche Festlegungen. 28
4.2.1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). 28
4.2.2 GfP im landwirtschaftlichen Fachrecht. 28
4.2.3 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) vom 17.03.1998. 29
4.3 Rechtliche Interpretationen. 29
4.4 „Gute fachliche Praxis" als Teil einer umweltfreundlichen Landbewirtschaftung. 30
5 Landwirtschaftliche Maßnahmen und umweltrelevante Wirkungen .31
5.1 Generelle Aspekte. 31
5.2 Zuordnung von Zielen zu Handlungsebenen. 31
5.3 Varianten des Landbaus. 32
5.4 Neue Technologien, insbesondere
6 Methoden zur Priizisierung der „Guten fachlichen Praxis". 34
6.1 Ziele der Studie. 34
6.2 Spezifische Anforderungen an die Präzisierung der GfP. 35
7 Präzisierung der Ziele: Das Konzept der Umwelt-Qualitätsziele. 42
7.1 Allgemeine Überlegungen . 42
7.2 Aggregation des Wissens über eine formalisierte Datenbank. 50
7.3 Grenzen der praktischen Verwendbarkeit. 54
8 Regionalisierung der Ziele: Landschaftliche Eigenart und Leitbilder. 56
9 Zusammenführung der methodischen Bausteine zur Präzisierung der GfP. 63
10 Kontrolle der Einhaltung der GfP. 64
11 Proberäume . 68
11.1 Auswahlkriterien und Arbeitsansätze. 68
11.2 Proberaum Rhön . 69
11.3 Proberaum Nördliche Uckermark. 73
11.4 Vorgehen im Proberaum Rhön. 73
11.4.1 Datengrundlagen für die Regionalisierung. 73
11.4.2 Standörtliche und agrarstrukturelle Analyse. 74
11.4.3 Landschaftliche Eigenart und Leitbild. 75
11.4.4 Auswahl von Naturschutz-Qualitätszielen. 76
11.4.5 Methodenansatz „Automatischer Datenverschnitt". 78
11.4.6 Methodenansatz „Expertenkommission". 78
11.5 Vorgehen im Proberaum Uckermark. 79
11.5.1 Datengrundlage. 79
11.5.2 Vorgehensweise. 80
11.5.3 Landschaftliche Eigenart und Leitbild. 81
12 Ergebnisse und kritische Wertung. 82
12.1 Datenbank Qualitätsziele . 82
12.2 Proberaum Rhön .101
12.2.1 Automatischer Datenverschnitt (Westlicher Teilraum).101
12.2.2 Expertenkommission für Teilraum der Gemeinde Hausen.107
12.3 Proberaum Nördliche Uckermark.112
12.3.1 Fallbeispiel 1: Schutz benachbarter terrestrischer Biotope.112
12.3.1.1 Einleitung.112
12.3.1.2 Datengrundlage und Methodik.113
12.3.1.3 Ertragsdepression bei herkömmlicher Bewirtschaftung.115
12.3.1.4 Ertragsdepression bei Verzicht auf Pflanzenschutzmittel.115
12.3.1.5 Ertragsdepression bei Verzicht auf Düngung.116
12.3.1.6 Ertragsdepression bei Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutzmitteln.117
12.3.1.7 Ergebnisse.117
12.3.1.8 Zusammenfassung.122
12.3.2 Fallbeispiel 2: Bewirtschaftungsvarianten des Grünlandes.123
12.3.2.1 Einleitung.123
12.3.2.2 Datengrundlage und Methodik.125
12.3.2.3 Ergebnisse.128
12.3.2.4 Zusammenfassung.132
13 Allgemeine Empfehlungen für die Präzisierung der GfP.135
13.1 Komplexität der GfP.135
13.2 Beteiligung der Fachöffentlichkeit.135
13.3 Übergangsfristen.136
13.4 Flexibilität/Ausnahmetatbestände.137
13.5 Vernetzung der GfP mit Agrar-Umweltprogrammen .137
13.6 Ökopunktekonten und Flächenpools.139
13.7 Kontroll-und Zertifizierungsmethoden.141
14 Weitere Schritte zur Implementierung der GfP.143
14.1 Entwicklungsstand.143
14.2 Maßnahmen auf Bundesebene .143
14.3 Handlungsbedarf auf Länderebene .146
15 Literatur.148
Zusammenfassung.163
Summary
Handlungsempfehlungcn.178
Anhang 1: Mitglieder des Expertengremiums.187
Anhang 2: Naturschutzqualitätsziele.188
Anhang 2 a: Datenbank für Qualitätsziele „Acker".189
Anhang 2 b: Datenbank für Qualitätsziele „Betrieb".237
Anhang 2 c: Datenbank für Qualitätsziele „Grünland".248
Anhang 2 d: Datenbank für Qualitätsziele „Landschaft".273
Anhang 3: Qualitätsziele „Sondernutzung".307
Anhang 4: Verbindungen zwischen Qualitätszielen und Schutzgütern.310
Anhang 5: Gesetzliche Grundlagen der Qualitätsziele.323
Die Mindestleistungen der Landwirtschaft zum Schutz der Natur sind seit Jahren
in der Diskussion. Hier einvernehmliche Lösungen zu finden ist unter anderem Auf¬
trag des UNCED-Gipfels von Rio 1992, des Gipfels für nachhaltige Entwicklung von
Johannisburg 2002 und - auf europäischer Ebene - der 2010-lnitiative. Auch das
Bundesnaturschutzgesetz legt Grundsätze fest. Das nunmehr abgeschlossene
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: „Naturschutzfachliche Konkretisierung
der .Guten fachlichen Praxis1 in der Landwirtschaft" legt richtungsweisende Me¬
thoden zur Ausgestaltung und Realisierung der „Guten fachlichen Praxis" in der
Landwirtschaft vor. Sie wurden von zwei renommierten Forschungsinstitutionen
des Naturschutzes und der Landwirtschaft gemeinsam entwickelt und werden die
kontrovers geführten Diskussionen zwischen Naturschutz und Landwirtschaft über
die „Gute fachliche Praxis" weiter versachlichen.
Mit den vorgeschlagenen Verfahren werden Möglichkeiten angeboten, die Rahmen¬
vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (§ 5 Absatz 4) standortgerecht und lokal
umzusetzen. Die Anwendbarkeit der Methoden wurde in zwei Testräumen praktisch
erprobt. Weitere notwendige Schritte zur Implementierung der „Guten fachlichen
Praxis" auf europäischer, Bundes- und Länderebene werden präzisiert. Das vor¬
liegende Heft ist somit auch ein wesentlicher Beitrag zur Neuorientierung der
europäischen Landwirtschaftspolitik im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis. 6
Tabellenverzeichnis. 9
Vorwort. 11
Dank. 12
1 Landwirtschaft und Naturschutz: ein komplexes Problem. 13
2 Derzeitige Landwirtschaft in Mitteleuropa . 17
3 Generelle Naturschutzstrategien . 22
4 Der Begriff der „Guten fachlichen Praxis". 26
4.1 Definition und verwandte Begriffe . 26
4.2 Bestehende gesetzliche Festlegungen. 28
4.2.1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). 28
4.2.2 GfP im landwirtschaftlichen Fachrecht. 28
4.2.3 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) vom 17.03.1998. 29
4.3 Rechtliche Interpretationen. 29
4.4 „Gute fachliche Praxis" als Teil einer umweltfreundlichen Landbewirtschaftung. 30
5 Landwirtschaftliche Maßnahmen und umweltrelevante Wirkungen .31
5.1 Generelle Aspekte. 31
5.2 Zuordnung von Zielen zu Handlungsebenen. 31
5.3 Varianten des Landbaus. 32
5.4 Neue Technologien, insbesondere
6 Methoden zur Priizisierung der „Guten fachlichen Praxis". 34
6.1 Ziele der Studie. 34
6.2 Spezifische Anforderungen an die Präzisierung der GfP. 35
7 Präzisierung der Ziele: Das Konzept der Umwelt-Qualitätsziele. 42
7.1 Allgemeine Überlegungen . 42
7.2 Aggregation des Wissens über eine formalisierte Datenbank. 50
7.3 Grenzen der praktischen Verwendbarkeit. 54
8 Regionalisierung der Ziele: Landschaftliche Eigenart und Leitbilder. 56
9 Zusammenführung der methodischen Bausteine zur Präzisierung der GfP. 63
10 Kontrolle der Einhaltung der GfP. 64
11 Proberäume . 68
11.1 Auswahlkriterien und Arbeitsansätze. 68
11.2 Proberaum Rhön . 69
11.3 Proberaum Nördliche Uckermark. 73
11.4 Vorgehen im Proberaum Rhön. 73
11.4.1 Datengrundlagen für die Regionalisierung. 73
11.4.2 Standörtliche und agrarstrukturelle Analyse. 74
11.4.3 Landschaftliche Eigenart und Leitbild. 75
11.4.4 Auswahl von Naturschutz-Qualitätszielen. 76
11.4.5 Methodenansatz „Automatischer Datenverschnitt". 78
11.4.6 Methodenansatz „Expertenkommission". 78
11.5 Vorgehen im Proberaum Uckermark. 79
11.5.1 Datengrundlage. 79
11.5.2 Vorgehensweise. 80
11.5.3 Landschaftliche Eigenart und Leitbild. 81
12 Ergebnisse und kritische Wertung. 82
12.1 Datenbank Qualitätsziele . 82
12.2 Proberaum Rhön .101
12.2.1 Automatischer Datenverschnitt (Westlicher Teilraum).101
12.2.2 Expertenkommission für Teilraum der Gemeinde Hausen.107
12.3 Proberaum Nördliche Uckermark.112
12.3.1 Fallbeispiel 1: Schutz benachbarter terrestrischer Biotope.112
12.3.1.1 Einleitung.112
12.3.1.2 Datengrundlage und Methodik.113
12.3.1.3 Ertragsdepression bei herkömmlicher Bewirtschaftung.115
12.3.1.4 Ertragsdepression bei Verzicht auf Pflanzenschutzmittel.115
12.3.1.5 Ertragsdepression bei Verzicht auf Düngung.116
12.3.1.6 Ertragsdepression bei Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutzmitteln.117
12.3.1.7 Ergebnisse.117
12.3.1.8 Zusammenfassung.122
12.3.2 Fallbeispiel 2: Bewirtschaftungsvarianten des Grünlandes.123
12.3.2.1 Einleitung.123
12.3.2.2 Datengrundlage und Methodik.125
12.3.2.3 Ergebnisse.128
12.3.2.4 Zusammenfassung.132
13 Allgemeine Empfehlungen für die Präzisierung der GfP.135
13.1 Komplexität der GfP.135
13.2 Beteiligung der Fachöffentlichkeit.135
13.3 Übergangsfristen.136
13.4 Flexibilität/Ausnahmetatbestände.137
13.5 Vernetzung der GfP mit Agrar-Umweltprogrammen .137
13.6 Ökopunktekonten und Flächenpools.139
13.7 Kontroll-und Zertifizierungsmethoden.141
14 Weitere Schritte zur Implementierung der GfP.143
14.1 Entwicklungsstand.143
14.2 Maßnahmen auf Bundesebene .143
14.3 Handlungsbedarf auf Länderebene .146
15 Literatur.148
Zusammenfassung.163
Summary
Handlungsempfehlungcn.178
Anhang 1: Mitglieder des Expertengremiums.187
Anhang 2: Naturschutzqualitätsziele.188
Anhang 2 a: Datenbank für Qualitätsziele „Acker".189
Anhang 2 b: Datenbank für Qualitätsziele „Betrieb".237
Anhang 2 c: Datenbank für Qualitätsziele „Grünland".248
Anhang 2 d: Datenbank für Qualitätsziele „Landschaft".273
Anhang 3: Qualitätsziele „Sondernutzung".307
Anhang 4: Verbindungen zwischen Qualitätszielen und Schutzgütern.310
Anhang 5: Gesetzliche Grundlagen der Qualitätsziele.323
Die Mindestleistungen der Landwirtschaft zum Schutz der Natur sind seit Jahren
in der Diskussion. Hier einvernehmliche Lösungen zu finden ist unter anderem Auf¬
trag des UNCED-Gipfels von Rio 1992, des Gipfels für nachhaltige Entwicklung von
Johannisburg 2002 und - auf europäischer Ebene - der 2010-lnitiative. Auch das
Bundesnaturschutzgesetz legt Grundsätze fest. Das nunmehr abgeschlossene
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: „Naturschutzfachliche Konkretisierung
der .Guten fachlichen Praxis1 in der Landwirtschaft" legt richtungsweisende Me¬
thoden zur Ausgestaltung und Realisierung der „Guten fachlichen Praxis" in der
Landwirtschaft vor. Sie wurden von zwei renommierten Forschungsinstitutionen
des Naturschutzes und der Landwirtschaft gemeinsam entwickelt und werden die
kontrovers geführten Diskussionen zwischen Naturschutz und Landwirtschaft über
die „Gute fachliche Praxis" weiter versachlichen.
Mit den vorgeschlagenen Verfahren werden Möglichkeiten angeboten, die Rahmen¬
vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (§ 5 Absatz 4) standortgerecht und lokal
umzusetzen. Die Anwendbarkeit der Methoden wurde in zwei Testräumen praktisch
erprobt. Weitere notwendige Schritte zur Implementierung der „Guten fachlichen
Praxis" auf europäischer, Bundes- und Länderebene werden präzisiert. Das vor¬
liegende Heft ist somit auch ein wesentlicher Beitrag zur Neuorientierung der
europäischen Landwirtschaftspolitik im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)140279695 (DE-588)111492297 (DE-588)1222397528 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020846109 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QH77 |
callnumber-raw | QH77.G4 |
callnumber-search | QH77.G4 |
callnumber-sort | QH 277 G4 |
callnumber-subject | QH - Natural History and Biology |
classification_rvk | AR 12700 RB 10915 ZA 57000 ZB 60400 |
classification_tum | LAN 080f |
ctrlnum | (OCoLC)62502105 (DE-599)BVBBV020846109 |
discipline | Allgemeines Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020846109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210503</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051026s2005 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3784339077</subfield><subfield code="9">3-7843-3907-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62502105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020846109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Grf2</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-M7</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QH77.G4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12700</subfield><subfield code="0">(DE-625)8291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 57000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154277:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 60400</subfield><subfield code="0">(DE-625)154493:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft</subfield><subfield code="b">Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz</subfield><subfield code="c">Harald Plachter ; Ulrich Stachow ; Armin Werner. Mit Beitr. von Gert Berger ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn - Bad Godesberg</subfield><subfield code="b">Bundesamt für Naturschutz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330, IV S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naturschutz und biologische Vielfalt</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture and state</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature conservation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature conservation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gute fachliche Praxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603656-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gute fachliche Praxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603656-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plachter, Harald</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140279695</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stachow, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111492297</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Achim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Gert</subfield><subfield code="d">1961-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222397528</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Naturschutz und biologische Vielfalt</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608976</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167894&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167894</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV020846109 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:22Z |
indexdate | 2024-12-17T15:03:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3784339077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167894 |
oclc_num | 62502105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M489 DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-37 DE-384 DE-M490 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-Grf2 DE-1029 DE-M120 DE-M7 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-M489 DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-37 DE-384 DE-M490 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-Grf2 DE-1029 DE-M120 DE-M7 DE-BY-UBM |
physical | 330, IV S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bundesamt für Naturschutz |
record_format | marc |
series | Naturschutz und biologische Vielfalt |
series2 | Naturschutz und biologische Vielfalt |
spelling | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz Harald Plachter ; Ulrich Stachow ; Armin Werner. Mit Beitr. von Gert Berger ... Bonn - Bad Godesberg Bundesamt für Naturschutz 2005 330, IV S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturschutz und biologische Vielfalt 7 Recht Agriculture and state Germany Nature conservation Germany Nature conservation Germany Law and legislation Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Gute fachliche Praxis (DE-588)4603656-8 gnd rswk-swf Deutschland Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Gute fachliche Praxis (DE-588)4603656-8 s Naturschutz (DE-588)4115348-0 s DE-604 Plachter, Harald 1950- Sonstige (DE-588)140279695 oth Stachow, Ulrich Sonstige (DE-588)111492297 oth Werner, Achim Sonstige oth Berger, Gert 1961-2020 Sonstige (DE-588)1222397528 oth Naturschutz und biologische Vielfalt 7 (DE-604)BV019608976 7 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167894&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz Naturschutz und biologische Vielfalt Recht Agriculture and state Germany Nature conservation Germany Nature conservation Germany Law and legislation Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Gute fachliche Praxis (DE-588)4603656-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115348-0 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4603656-8 (DE-588)4015701-5 |
title | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz |
title_auth | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz |
title_exact_search | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz |
title_exact_search_txtP | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz |
title_full | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz Harald Plachter ; Ulrich Stachow ; Armin Werner. Mit Beitr. von Gert Berger ... |
title_fullStr | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz Harald Plachter ; Ulrich Stachow ; Armin Werner. Mit Beitr. von Gert Berger ... |
title_full_unstemmed | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz Harald Plachter ; Ulrich Stachow ; Armin Werner. Mit Beitr. von Gert Berger ... |
title_short | Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft |
title_sort | methoden zur naturschutzfachlichen konkretisierung der guten fachlichen praxis in der landwirtschaft ergebnisse aus dem f e vorhaben fkz 800 88 001 des bundesamtes fur naturschutz |
title_sub | Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 800 88 001) des Bundesamtes für Naturschutz |
topic | Recht Agriculture and state Germany Nature conservation Germany Nature conservation Germany Law and legislation Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Gute fachliche Praxis (DE-588)4603656-8 gnd |
topic_facet | Recht Agriculture and state Germany Nature conservation Germany Nature conservation Germany Law and legislation Naturschutz Landwirtschaft Gute fachliche Praxis Deutschland Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167894&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608976 |
work_keys_str_mv | AT plachterharald methodenzurnaturschutzfachlichenkonkretisierungdergutenfachlichenpraxisinderlandwirtschaftergebnisseausdemfevorhabenfkz80088001desbundesamtesfurnaturschutz AT stachowulrich methodenzurnaturschutzfachlichenkonkretisierungdergutenfachlichenpraxisinderlandwirtschaftergebnisseausdemfevorhabenfkz80088001desbundesamtesfurnaturschutz AT wernerachim methodenzurnaturschutzfachlichenkonkretisierungdergutenfachlichenpraxisinderlandwirtschaftergebnisseausdemfevorhabenfkz80088001desbundesamtesfurnaturschutz AT bergergert methodenzurnaturschutzfachlichenkonkretisierungdergutenfachlichenpraxisinderlandwirtschaftergebnisseausdemfevorhabenfkz80088001desbundesamtesfurnaturschutz |