Datenanalyse mit Stata: allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
Oldenbourg
2006
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 410 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486578652 3486578650 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020845896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130605 | ||
007 | t | ||
008 | 051026s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486578652 |9 978-3-486-57865-2 | ||
020 | |a 3486578650 |c Pp. |9 3-486-57865-0 | ||
035 | |a (OCoLC)165873453 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020845896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a ST 320 |0 (DE-625)143657: |2 rvk | ||
084 | |a ST 600 |0 (DE-625)143681: |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a QH 234 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kohler, Ulrich |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)133233863 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenanalyse mit Stata |b allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung |c von Ulrich Kohler und Frauke Kreuter |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Wien |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a XII, 410 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stata |0 (DE-588)4617285-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stata |0 (DE-588)4617285-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stata |0 (DE-588)4617285-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Kreuter, Frauke |e Verfasser |0 (DE-588)1033254037 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670743&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086513997807616 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeici™
Vorwort
0 Zu diesem Buch 1
0.1 Aufbau . 2
0.2 Material und Hinweise zur Benutzung. 3
0.3 Hinweise für Lehrende. 5
1 „Das erste Mal" 7
1.1 Aufruf von
1.2 Gestalten der Bildschirmansicht. 8
1.3 Erste Analysen. 9
1.4 Do-Files. 26
1.5
2 Arbeiten mit Do-Files 31
2.1 Von der interaktiven Arbeit zum Do-File. 31
2.2 Do-Files sinnvoll gestalten. 37
2.2.1 Kommentare. 37
2.2.2 Zeilenwechsel. 39
2.2.3 Befehle, die in keinem Do-File fehlen sollten. 40
2.3 Arbeitsorganisation. 43
2.4 Kurzzusammenfassung. 48
3 Die Stata-Grammatik 49
3.1 Elemente der Stata-Kommandos. 49
3.1.1 Der Befehl . 50
3.1.2 Die Variablenliste. 50
3.1.2.1 Variablenliste optional oder vorgeschrieben . 51
3.1.2.2 Abkürzungen der Variablenliste. 52
3.1.2.3 Spezielle Variablenlisten. 53
3.1.3 Optionen. 54
3.1.4 Die in-Bedingung . 55
3.1.5 Die if-Bedingung. 57
3.1.6 Ausdrücke. 60
3.1.6.1 Operatoren. 60
3.1.6.2 Funktionen. 62
3.1.7 Die Nummernliste. 63
3.1.8 Dateinamen. 63
3.2 Wiederholung ähnlicher Befehle. 64
3.2.1 Das by-Präfix. 65
3.2.2 Die
3.2.3 Die
3.3 Die Gewichtungsanweisung. 72
4 Eine allgemeine Bemerkung zu den Statistik-Kommandos 77
5 Erstellen und Verändern von Variablen 81
5.1 Die Befehle
5.1.1 Variablennamen . 83
5.1.2 Einige Beispiele. 83
5.1.3 Rekodieren mit
5.1.4 Explizite Subscripte. 91
5.2 Spezielle Rekodierungs-Befehle. 93
5.2.1
5.2.2
5.3 Weitere Werkzeuge zum Rekodieren von Daten. 96
5.3.1 String-Punktionen. 96
5.3.2 Datumsfunktionen. 100
5.4 Befehle zum Umgang mit
5.5 Beschriftung von Variablen. 106
5.6
6 Erstellen und Verändern von Grafiken 111
6.1 Eine Vorbemerkung zur Syntax. 111
6.2 Typen von Grafiken. 113
6.2.1 Beispiele. 113
6.2.2 SpezieEe Grafiken . 115
6.3 Elemente der Grafiken. 115
6.3.1 Erscheinungsbild der Daten. 117
6.3.1.1 Auswahl der Marker. 119
6.3.1.2 Farbe der Marker. 120
6.3.1.3 Größe der Marker. 121
6.3.1.4 Linien. 122
6.3.2 Grafik- und Plotregion. 125
6.3.2.1 Größe der Grafik. 125
6.3.2.2 Plotregion . 126
6.3.2.3 Skalierung der Achsen. 127
6.3.3 Informationen innerhalb der Plotregion. 129
6.3.3.1 Referenzlinien. 129
6.3.3.2 Beschriftungen innerhalb der Plotregion . . . 130
6.3.4 Informationen außerhalb der Plotregion. 132
6.3.4.1 Beschriftung der Achsen. 133
6.3.4.2
6.3.4.3 Achsentitel. 136
6.3.4.4
6.3.4.5 Grafik-Titel. 139
6.4 Multiple Grafiken. 140
6.4.1 Überlagerung mehrerer
6.4.2 Befehlsoption
6.4.3 Zusammenführung von Grafiken. 143
6.5 Speichern und Drucken von Grafiken. 145
Die Beschreibung von Verteilungen 149
7.1 Wenig oder viele Ausprägungen?. 150
7.2 Variablen mit wenig Ausprägungen. 151
7.2.1 Tabellarische Darstellungen. 151
7.2.1.1 Häufigkeitstabellen. 151
7.2.1.2 Mehr als eine Häufigkeitstabelle. 152
7.2.1.3 Vergleich von Verteilungen. 153
7.2.1.4 Zusammenfassende Maßzahlen. 155
7.2.1.5 Mehr als eine Kontingenztabelle. 155
7.2.2 Grafische Verfahren. 156
7.2.2.1 Histogramme. 156
7.2.2.2 Balkendiagramme. 159
7.2.2.3 Kuchendiagramme. 161
7.2.2.4
7.3 Variablen mit vielen Ausprägungen. 163
7.3.1 Häufigkeitsverteilung gruppierter Daten. 163
7.3.2 Beschreibung durch Maßzahlen. 166
7.3.2.1 Wichtige Maßzahlen. 167
7.3.2.2
7.3.2.3 tabstat. 169
7.3.2.4 Vergleich von Verteilungen mit Maßzahlen . 170
7.3.3 Grafische Verfahren. 176
7.3.3.1
7.3.3.2 Histogramme. 178
7.3.3.3 Kern-Dichte-Schätzer. 180
7.3.3.4 Quantil-Plot. 185
7.4 Kurzzusammenfassung. 189
Einführung in die Regressionstechnik 191
8.1 Lineare Einfachregression. 194
8.1.1 Das Grundprinzip. 194
8.1.2 Lineare Regression mit
8.1.2.1 Der Koeffizientenblock. 198
8.1.2.2 Standardfehler. 201
8.1.2.3 Der Anova-Block. 202
8.1.2.4 Der
8.2 Die multiple Regression. 206
8.2.1 Multiple lineare Regression mit
8.2.2 Spezielle Keimzahlen der multiplen Regression . 209
8.2.3 Was bedeutet eigentlich „unter Kontrolle"?. 212
8.3 Regressions-Diagnostik. 214
8.3.1 Die Verletzung von
8.3.1.1 Linearität. 217
8.3.1.2 Einflussreiche Beobachtungen. 220
8.3.1.3 Übersehene Einflussfaktoren. 229
8.3.2 Die Verletzung von
8.3.3 Die Verletzung von COVfe,ej)
8.4 Verfeinerte Modelle. 233
8.4.1 Kategoriale unabhängige Variablen. 233
8.4.2 Interaktionseffekte. 236
8.4.3 Regressionsmodelle mit transformierten Daten . 240
8.4.3.1 Modellierung nichtlinearer Zusammenhänge . 241
8.4.3.2 Transformation zur Beseitigung von Heteros-
kedastizität. 244
8.5 Mehr zu Standardfehlern. 245
8.5.0.3 Bootstrap-Techniken. 245
8.5.0.4 Konfidenzintervalle in Klumpenstichproben . 247
8.6 Weiterführende Verfahren. 249
8.6.1
8.6.2 Regressionsmodelle für Paneldaten. 250
8.6.2.1 Die Stata-Diät: Aus breit wird lang. 251
8.6.2.2 Fixed-Effects-Modell. 255
8.6.2.3 Fehlerkomponenten-Modelle. 259
8.7 Zusammenfassung . 262
Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen 265
9.1 Das lineare Wahrscheinlichkeitsmodell. 266
9.2 Grundkonzepte. 270
9.2.1
9.2.2 Exkurs: Das
9.3 Logistische Regression mit
9.3.1 Der Koeffizientenblock. 281
9.3.1.1 Vorzeicheninterpretation . 281
9.3.1.2 Interpretation mit Odds-Ratios. 282
9.3.1.3 Wahrscheinlichkeitsinterpretation. 283
9.3.2 Der Iterationsblock. 285
9.3.3 Der Modelffit-Block. 286
9.3.3.1 Klassifikationstabellen. 287
9.3.3.2 Pearson-Chi-Quadrat. 289
9.4 Diagnostik der logistischen Regression. 291
9.4.1 Linearität. 291
9.4.2 Einflussreiche Fälle. 295
9.5 Likelihood-Ratio-Test . 299
9.6 Verfeinerte Modelle. 301
9.7 Weiterführende Verfahren. 305
9.7.1 Probit-Modelle. 305
9.7.2 Multinomiale logistische Regression. 308
9.7.3
9.8 Kurzzusammenfassung. 315
10 Daten lesen und schreiben 317
10.1 Das Ziel: Die Datenmatrix. 317
10.2 Import maschinenlesbarer Daten. 319
10.2.1 Einlesen von System-Files anderer Programme . 320
10.2.2 Einlesen von ASCII- bzw. Textdateien. 320
10.2.2.1 Einlesen von Daten im
10.2.2.2 Einlesen von Daten im freien Format . 323
10.2.2.3 Einlesen von Daten im festen Format . 325
10.3 Dateneingabe. 328
10.3.1 Dateneingabe über den Editor . 329
10.3.2 Der input-Befehl. 330
10.4 Zusammenführung von Datensätzen. 334
10.4.1 Die Datenstruktur des GSOEP. 335
10.4.2 Der Befehl
10.4.2.1 Grundlegendes zur merge-Prozedur. 338
10.4.2.2 Kontrolle der Beobachtungen. 340
10.4.2.3 Zusammenführen von mehr als zwei Dateien 342
10.4.2.4 Datenbankspezifische
10.4.2.5 Zusammenführen hierarchischer Daten . 344
10.4.3 Der Befehl
10.5 Datensätze speichern und exportieren . 350
10.6 Große Datensätze, große Probleme. 351
10.6.1 Regeln zum Umgang mit dem Arbeitsspeicher. 351
10.6.2 Die Verwendung zu großer Datensätze. 353
10.7 Kurzzusammenfassung. 355
11 Do-Files für Fortgeschrittene und eigene Programme 357
11.1 Zwei Anwendungsbeispiele. 357
11.2 Vier Programmierwerkzeuge. 359
11.2.1 Makros. 359
11.2.2 Do-Files. 363
11.2.3 Programme. 364
11.2.4 Ado-Files. 367
11.3 Selbst programmierte Stata-Befehle. 371
11.3.1 Weitergabe von Variablenlisten. 374
11.3.2 Weitergabe von Optionen. 375
11.3.3 Weitergabe von
11.3.4 Bilden von Variablen unbekannter Anzahl. 378
11.3.5 Voreinstellungen. 380
11.3.6 Erweiterte Makrofunktionen. 383
11.3.7 Veränderungen am Datensatz vermeiden. 384
11.3.8
11.4 Kurzzusammenfassung. 386
12 Rund um
12.1 Ressourcen mit Informationen. 389
12.2 Pflege von
12.3 Zusätzliche Prozeduren. 392
12.3.1 SJ- und STB-Ados. 392
12.3.2 SSC-Ados. 394
12.3.3 Andere
12.4 Bezugsquellen. 397
12.5 Kurzzusammenfassung. 397
Literaturverzeichnis 399
Index 403 |
adam_txt |
Inhaltsverzeici™
Vorwort
0 Zu diesem Buch 1
0.1 Aufbau . 2
0.2 Material und Hinweise zur Benutzung. 3
0.3 Hinweise für Lehrende. 5
1 „Das erste Mal" 7
1.1 Aufruf von
1.2 Gestalten der Bildschirmansicht. 8
1.3 Erste Analysen. 9
1.4 Do-Files. 26
1.5
2 Arbeiten mit Do-Files 31
2.1 Von der interaktiven Arbeit zum Do-File. 31
2.2 Do-Files sinnvoll gestalten. 37
2.2.1 Kommentare. 37
2.2.2 Zeilenwechsel. 39
2.2.3 Befehle, die in keinem Do-File fehlen sollten. 40
2.3 Arbeitsorganisation. 43
2.4 Kurzzusammenfassung. 48
3 Die Stata-Grammatik 49
3.1 Elemente der Stata-Kommandos. 49
3.1.1 Der Befehl . 50
3.1.2 Die Variablenliste. 50
3.1.2.1 Variablenliste optional oder vorgeschrieben . 51
3.1.2.2 Abkürzungen der Variablenliste. 52
3.1.2.3 Spezielle Variablenlisten. 53
3.1.3 Optionen. 54
3.1.4 Die in-Bedingung . 55
3.1.5 Die if-Bedingung. 57
3.1.6 Ausdrücke. 60
3.1.6.1 Operatoren. 60
3.1.6.2 Funktionen. 62
3.1.7 Die Nummernliste. 63
3.1.8 Dateinamen. 63
3.2 Wiederholung ähnlicher Befehle. 64
3.2.1 Das by-Präfix. 65
3.2.2 Die
3.2.3 Die
3.3 Die Gewichtungsanweisung. 72
4 Eine allgemeine Bemerkung zu den Statistik-Kommandos 77
5 Erstellen und Verändern von Variablen 81
5.1 Die Befehle
5.1.1 Variablennamen . 83
5.1.2 Einige Beispiele. 83
5.1.3 Rekodieren mit
5.1.4 Explizite Subscripte. 91
5.2 Spezielle Rekodierungs-Befehle. 93
5.2.1
5.2.2
5.3 Weitere Werkzeuge zum Rekodieren von Daten. 96
5.3.1 String-Punktionen. 96
5.3.2 Datumsfunktionen. 100
5.4 Befehle zum Umgang mit
5.5 Beschriftung von Variablen. 106
5.6
6 Erstellen und Verändern von Grafiken 111
6.1 Eine Vorbemerkung zur Syntax. 111
6.2 Typen von Grafiken. 113
6.2.1 Beispiele. 113
6.2.2 SpezieEe Grafiken . 115
6.3 Elemente der Grafiken. 115
6.3.1 Erscheinungsbild der Daten. 117
6.3.1.1 Auswahl der Marker. 119
6.3.1.2 Farbe der Marker. 120
6.3.1.3 Größe der Marker. 121
6.3.1.4 Linien. 122
6.3.2 Grafik- und Plotregion. 125
6.3.2.1 Größe der Grafik. 125
6.3.2.2 Plotregion . 126
6.3.2.3 Skalierung der Achsen. 127
6.3.3 Informationen innerhalb der Plotregion. 129
6.3.3.1 Referenzlinien. 129
6.3.3.2 Beschriftungen innerhalb der Plotregion . . . 130
6.3.4 Informationen außerhalb der Plotregion. 132
6.3.4.1 Beschriftung der Achsen. 133
6.3.4.2
6.3.4.3 Achsentitel. 136
6.3.4.4
6.3.4.5 Grafik-Titel. 139
6.4 Multiple Grafiken. 140
6.4.1 Überlagerung mehrerer
6.4.2 Befehlsoption
6.4.3 Zusammenführung von Grafiken. 143
6.5 Speichern und Drucken von Grafiken. 145
Die Beschreibung von Verteilungen 149
7.1 Wenig oder viele Ausprägungen?. 150
7.2 Variablen mit wenig Ausprägungen. 151
7.2.1 Tabellarische Darstellungen. 151
7.2.1.1 Häufigkeitstabellen. 151
7.2.1.2 Mehr als eine Häufigkeitstabelle. 152
7.2.1.3 Vergleich von Verteilungen. 153
7.2.1.4 Zusammenfassende Maßzahlen. 155
7.2.1.5 Mehr als eine Kontingenztabelle. 155
7.2.2 Grafische Verfahren. 156
7.2.2.1 Histogramme. 156
7.2.2.2 Balkendiagramme. 159
7.2.2.3 Kuchendiagramme. 161
7.2.2.4
7.3 Variablen mit vielen Ausprägungen. 163
7.3.1 Häufigkeitsverteilung gruppierter Daten. 163
7.3.2 Beschreibung durch Maßzahlen. 166
7.3.2.1 Wichtige Maßzahlen. 167
7.3.2.2
7.3.2.3 tabstat. 169
7.3.2.4 Vergleich von Verteilungen mit Maßzahlen . 170
7.3.3 Grafische Verfahren. 176
7.3.3.1
7.3.3.2 Histogramme. 178
7.3.3.3 Kern-Dichte-Schätzer. 180
7.3.3.4 Quantil-Plot. 185
7.4 Kurzzusammenfassung. 189
Einführung in die Regressionstechnik 191
8.1 Lineare Einfachregression. 194
8.1.1 Das Grundprinzip. 194
8.1.2 Lineare Regression mit
8.1.2.1 Der Koeffizientenblock. 198
8.1.2.2 Standardfehler. 201
8.1.2.3 Der Anova-Block. 202
8.1.2.4 Der
8.2 Die multiple Regression. 206
8.2.1 Multiple lineare Regression mit
8.2.2 Spezielle Keimzahlen der multiplen Regression . 209
8.2.3 Was bedeutet eigentlich „unter Kontrolle"?. 212
8.3 Regressions-Diagnostik. 214
8.3.1 Die Verletzung von
8.3.1.1 Linearität. 217
8.3.1.2 Einflussreiche Beobachtungen. 220
8.3.1.3 Übersehene Einflussfaktoren. 229
8.3.2 Die Verletzung von
8.3.3 Die Verletzung von COVfe,ej)
8.4 Verfeinerte Modelle. 233
8.4.1 Kategoriale unabhängige Variablen. 233
8.4.2 Interaktionseffekte. 236
8.4.3 Regressionsmodelle mit transformierten Daten . 240
8.4.3.1 Modellierung nichtlinearer Zusammenhänge . 241
8.4.3.2 Transformation zur Beseitigung von Heteros-
kedastizität. 244
8.5 Mehr zu Standardfehlern. 245
8.5.0.3 Bootstrap-Techniken. 245
8.5.0.4 Konfidenzintervalle in Klumpenstichproben . 247
8.6 Weiterführende Verfahren. 249
8.6.1
8.6.2 Regressionsmodelle für Paneldaten. 250
8.6.2.1 Die Stata-Diät: Aus breit wird lang. 251
8.6.2.2 Fixed-Effects-Modell. 255
8.6.2.3 Fehlerkomponenten-Modelle. 259
8.7 Zusammenfassung . 262
Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen 265
9.1 Das lineare Wahrscheinlichkeitsmodell. 266
9.2 Grundkonzepte. 270
9.2.1
9.2.2 Exkurs: Das
9.3 Logistische Regression mit
9.3.1 Der Koeffizientenblock. 281
9.3.1.1 Vorzeicheninterpretation . 281
9.3.1.2 Interpretation mit Odds-Ratios. 282
9.3.1.3 Wahrscheinlichkeitsinterpretation. 283
9.3.2 Der Iterationsblock. 285
9.3.3 Der Modelffit-Block. 286
9.3.3.1 Klassifikationstabellen. 287
9.3.3.2 Pearson-Chi-Quadrat. 289
9.4 Diagnostik der logistischen Regression. 291
9.4.1 Linearität. 291
9.4.2 Einflussreiche Fälle. 295
9.5 Likelihood-Ratio-Test . 299
9.6 Verfeinerte Modelle. 301
9.7 Weiterführende Verfahren. 305
9.7.1 Probit-Modelle. 305
9.7.2 Multinomiale logistische Regression. 308
9.7.3
9.8 Kurzzusammenfassung. 315
10 Daten lesen und schreiben 317
10.1 Das Ziel: Die Datenmatrix. 317
10.2 Import maschinenlesbarer Daten. 319
10.2.1 Einlesen von System-Files anderer Programme . 320
10.2.2 Einlesen von ASCII- bzw. Textdateien. 320
10.2.2.1 Einlesen von Daten im
10.2.2.2 Einlesen von Daten im freien Format . 323
10.2.2.3 Einlesen von Daten im festen Format . 325
10.3 Dateneingabe. 328
10.3.1 Dateneingabe über den Editor . 329
10.3.2 Der input-Befehl. 330
10.4 Zusammenführung von Datensätzen. 334
10.4.1 Die Datenstruktur des GSOEP. 335
10.4.2 Der Befehl
10.4.2.1 Grundlegendes zur merge-Prozedur. 338
10.4.2.2 Kontrolle der Beobachtungen. 340
10.4.2.3 Zusammenführen von mehr als zwei Dateien 342
10.4.2.4 Datenbankspezifische
10.4.2.5 Zusammenführen hierarchischer Daten . 344
10.4.3 Der Befehl
10.5 Datensätze speichern und exportieren . 350
10.6 Große Datensätze, große Probleme. 351
10.6.1 Regeln zum Umgang mit dem Arbeitsspeicher. 351
10.6.2 Die Verwendung zu großer Datensätze. 353
10.7 Kurzzusammenfassung. 355
11 Do-Files für Fortgeschrittene und eigene Programme 357
11.1 Zwei Anwendungsbeispiele. 357
11.2 Vier Programmierwerkzeuge. 359
11.2.1 Makros. 359
11.2.2 Do-Files. 363
11.2.3 Programme. 364
11.2.4 Ado-Files. 367
11.3 Selbst programmierte Stata-Befehle. 371
11.3.1 Weitergabe von Variablenlisten. 374
11.3.2 Weitergabe von Optionen. 375
11.3.3 Weitergabe von
11.3.4 Bilden von Variablen unbekannter Anzahl. 378
11.3.5 Voreinstellungen. 380
11.3.6 Erweiterte Makrofunktionen. 383
11.3.7 Veränderungen am Datensatz vermeiden. 384
11.3.8
11.4 Kurzzusammenfassung. 386
12 Rund um
12.1 Ressourcen mit Informationen. 389
12.2 Pflege von
12.3 Zusätzliche Prozeduren. 392
12.3.1 SJ- und STB-Ados. 392
12.3.2 SSC-Ados. 394
12.3.3 Andere
12.4 Bezugsquellen. 397
12.5 Kurzzusammenfassung. 397
Literaturverzeichnis 399
Index 403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kohler, Ulrich 1967- Kreuter, Frauke |
author_GND | (DE-588)133233863 (DE-588)1033254037 |
author_facet | Kohler, Ulrich 1967- Kreuter, Frauke |
author_role | aut aut |
author_sort | Kohler, Ulrich 1967- |
author_variant | u k uk f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020845896 |
classification_rvk | QH 231 ST 320 ST 600 ST 601 |
classification_tum | DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)165873453 (DE-599)BVBBV020845896 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020845896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130605</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051026s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486578652</subfield><subfield code="9">978-3-486-57865-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486578650</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-486-57865-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165873453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020845896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)143657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)143681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 234</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohler, Ulrich</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133233863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenanalyse mit Stata</subfield><subfield code="b">allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung</subfield><subfield code="c">von Ulrich Kohler und Frauke Kreuter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 410 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stata</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617285-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stata</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617285-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stata</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617285-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuter, Frauke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033254037</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670743&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167683</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV020845896 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:18Z |
indexdate | 2024-07-20T08:37:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486578652 3486578650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167683 |
oclc_num | 165873453 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-20 DE-N2 DE-83 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-20 DE-N2 DE-83 DE-188 DE-M382 |
physical | XII, 410 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Kohler, Ulrich 1967- Verfasser (DE-588)133233863 aut Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung von Ulrich Kohler und Frauke Kreuter 2., vollst. überarb. und erg. Aufl. München ; Wien Oldenbourg 2006 XII, 410 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd rswk-swf Stata (DE-588)4617285-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Stata (DE-588)4617285-3 s DE-604 Datenanalyse (DE-588)4123037-1 s DE-188 Kreuter, Frauke Verfasser (DE-588)1033254037 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670743&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kohler, Ulrich 1967- Kreuter, Frauke Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd Stata (DE-588)4617285-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123037-1 (DE-588)4617285-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung |
title_auth | Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung |
title_exact_search | Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung |
title_exact_search_txtP | Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung |
title_full | Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung von Ulrich Kohler und Frauke Kreuter |
title_fullStr | Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung von Ulrich Kohler und Frauke Kreuter |
title_full_unstemmed | Datenanalyse mit Stata allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung von Ulrich Kohler und Frauke Kreuter |
title_short | Datenanalyse mit Stata |
title_sort | datenanalyse mit stata allgemeine konzepte der datenanalyse und ihre praktische anwendung |
title_sub | allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung |
topic | Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd Stata (DE-588)4617285-3 gnd |
topic_facet | Datenanalyse Stata Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670743&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlerulrich datenanalysemitstataallgemeinekonzeptederdatenanalyseundihrepraktischeanwendung AT kreuterfrauke datenanalysemitstataallgemeinekonzeptederdatenanalyseundihrepraktischeanwendung |